Skip to main content

Full text of "Sagenbuch der Lausitz"

See other formats


Google 


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  prcscrvod  for  gcncrations  on  library  shclvcs  bcforc  it  was  carcfully  scannod  by  Google  as  pari  of  a  projcct 

to  make  the  world's  books  discoverablc  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 

to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 

are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  cultuie  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  maiginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  flle  -  a  reminder  of  this  book's  long  journcy  from  the 

publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prcvcnt  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  lechnical  restrictions  on  automated  querying. 
We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  ofthefiles  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  fivm  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machinc 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  laige  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encouragc  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attributionTht  GoogXt  "watermark"  you  see  on  each  flle  is essential  for  informingpcoplcabout  this  projcct  and  hclping  them  lind 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  lesponsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can'l  offer  guidance  on  whether  any  speciflc  use  of 
any  speciflc  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  mcans  it  can  bc  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liabili^  can  be  quite  severe. 

Äbout  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organizc  the  world's  Information  and  to  make  it  univcrsally  accessible  and  uscful.   Google  Book  Search  hclps  rcadcrs 
discover  the  world's  books  while  hclping  authors  and  publishers  rcach  ncw  audicnccs.  You  can  search  through  the  füll  icxi  of  ihis  book  on  the  web 

at|http: //books.  google  .com/l 


Google 


IJber  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Realen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfugbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 
Das  Buch  hat  das  Uiheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nu  tzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  Partnerschaft  lieber  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.     Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.     Nie htsdesto trotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  veihindem.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 
Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  Tür  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  fürdieseZwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google-MarkenelementenDas  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  für  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppcn  zu  erreichen. 
Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter|http:  //books  .  google  .coiril  durchsuchen. 


SaQentxiCh  der  Lausitz 

SUnlord  Univanity  Ubrarina 

iiiiiiiiHiiiiii 

3  6105  047  674  358 


■■  -    '  1] 


^x^. 

w^ 


uj  u    »■.' 


^agrnbttd)  kr  fmm^. 


y  ^  ■       y 


(SJefvbnte  "ipreiöfdjvtft 


von 


Jlaxf  J^aupt, 


1Sr«bigtamt9^Ajiibitiit  unb  Ve^rrr  am  frriabUgrn  IKaabalenenftift  \\x  9(ltfiiburA.  iVit^lieb  mfbrtrrr  aelr^rteN 

(j9rjcUf(^iften. 


•        .         .  •  •  •  • 

■  •  •  • 


Wottc:   Kidf«  autiguitatii  n*liKiim(>  firmAtur. 

Tacit.  Ki>nu.  c.  3y. 


i^rytnit  -  Ab^rtii  tu  <mI  XL.  In  Um»  Uil|ifAri  iUt^tjtii. 


THE 

EILDEBBAND 

UBEASY. 


1862. 


ER 


■< 


^.  ^lif^S 


|n$an6Dex$ei($nig. 


^^^^v^^^-^v^ 


I.  ©otterfugem 

ecüc 

i.    (Boü  6d)tiKibud 5 

2.  Die  3fld  in  brr  Soufll} 6 

3.  Die  Qenud  in  IBubiffln 6 

4.  2fd)eniebog  unb  fiielbog 7 

5.  Der  günft 7 

6.  SRoraana 10 

7.  8niertnil}a Kl 

a    iWoro 10 

9.    DaitDica,  bie  h>enbir(f)r  Sagbgittin 12 

10.  Die  Jhriegdgittinnen  ber  Genben 13 

11.  ^onlblo         .       .       .       .    ■ 13 

12.  Drtemotfa,  ^ernan,  9^l><i9<il<i  (9i^f|>ilf9<i) 13 

Bon  )iriltttsi|ra  Cfrfrntstttn  in  krr  Xiutt|. 

A.  Dpfcrfleine,  @teinaltAre. 

13.  Die  Druifleine  bei  ®eig6borf 14 

14.  Der  Qenepein  bei  9{eubirfel 15 

15.  Der  eibt^Uenflein  bei  Clfha l6 

16.  Dae  3nbbenl)au6  auf  bem  8onnenberge  bei  Ctten^ain         ....  17 

17.  !lfd>emebog  unb  fiielbog 17 

la    Der  ^obtenftein  bei  eteina 18 

19.    Der  Itobtenflein  bei  ltönige()ain 19 

2a    Der  gro|e  Stein  bei  Itiein-Detfo 20 


B.  etrinmänr. 

6«ite 

21.  !Der  eteintDaU  auf  Dem  ^bbaiitx  S3rrqr  unb  bad  tDtigr  $frrb        ...  21 

^ie  übrigen  in  bft  9(nmeifung. 

C.  dtunb»  ober  ^HingtDaUr. 

22.  Der  ®(I)mora  bei  önbiffln 22 

!Dte  übrigen  in  ber  Snnieifung. 

23.  Die  Urnen 25 

A.  3*t)frgf. 

24.  Die  ClUfrjf , 29 

25.  Cluerjf  auf  einer  ©auern^oc!)jeit     .       .       .       • 30 

26.  Die  ^0(I)jelt  ber  Duerje 31 

27.  Da«  3toerggefd)enf  ber  «bnfrau 31 

28.  Der  «Uer^eiligenabenb  auf  bem  Ct)bln 34 

29.  Die  fegelfd)lebenben  Stoerge  ouf  bem  «öbauer  »erge 35 

30.  ^a^  3»ergbegräbnl8 35 

31.  Der  abf(f)leb  ber  Guerje 36 

32.  ^übel  unb  ^abel 36 

33.  Die  ©ergmSnnleln  auf  bem  8tromberge 37 

34.  Der  »ergmännlein  Wa(l)e 38 

35.  Die  BenÄmannel 38 

36.  Die  euf(I)mdnnd)en  in  Jtönigöbain 40 

37.  Die  «golalDeiblein  bon  j(önig^bciin 40 

38.  {»oidtoeibleind  j(u(t)en 41 

39.  S5uf(I)meibIein  lagt  fld)  fdmmen 41 

40.  ^o()n)eibleind  Jtnaul 42 

41     ^olameibleind  greunbe  unb  Jfrinbe 43 

42.  Die  ,&ein(I)en 43 

43.  Die  2ubfi 45 

B.  9li;en. 

44.  Die  ffiaffernijen,  ber  SBaffermann  unb  feine  grau 46 

45.  Daö  8Bofferre(I)t  ber  Slijen 47 

46.  Der  f(^öne  ®eorg  unb  baö  ©afferfraulein 48 

47.  Der  8Baffermonn  alö  greier 49 

48.  Der  ffioffernis  alö  Äater  in  ber  93ufd)mül)le  bei  Lübbenau     ....  51 

49.  Der  ffiajfernis  unb  ber  »är  in  ber  Oelmüble  bei  graucnborf        ...  52 

50.  Der  gefangene  ©affermann  bei  ©artbe 53 

51.  Die  Äßaffermaunöfrau  unb  ble  ffiebmuitcr 54 

52.  aßafferfrau  alö  Äinbbetterin 55 

53.  Die  ffiafferfrau  rä(f)t  fld)  an  einem  gleifcf)erburfcl)fn  <^u  3lttau       ...  55 

54.  Die  ffiafferfrau  nnb  ber  gleifd)erburfcl)e  ju  «otOenburg          ....  56 

C.  jtobolbe. 

55.  Der  Äobolb 56 

56.  Der  grfine  ^eter  unb  bie  Däumlinge 57 


Q>titc 

57.   ©fr  3rr»ifd) 58 

5a    Dtr  grogf  8cu(I)tfr 59 

59.  Die  lufHgcn  ®eifler  auf  bcm  j(nappberge 60 

60.  !Drr  gcuermann 60 

61.  Der  geuerpuba  in  £auban 61 

62a.  Die  (Bottedflage 62 

62b.  Die  ©c^flage 62 

63.  Tat  «fd)rntDeib(I)en  du  Sittau 63 

64.  Dad  Vfamnännel  in  J(irOling&tDaIbr 64 

65.  Der  8|)irimd  gamiliarid  bc6  ^rter  «gau^pad)  bon  )Kofrnl)aiu       ...  64 

66.  Dad  airaunmdnn(I)cn 64 

67.  Die  (Jlben 65 

6a    Der  «Ip,  SRuraba 66 

69.  Der  ©anipt)r 67 

70.  Die  »piltofifen  ju  gauban 68 

71.  Der  5ßed)fflbalg  (Pieraeuk) 69 

72.  "X^at  9ZittQg6niänn(t)rn           69 

73.  Da«  bofe  «öeib  (Slaczoiia)           69 

74.  Die  ©Uttagöfrau  (Pfipoluiza) 70 

75.  Daö  SÖUttagogefpenfl  in  Dicl)fa 71 

76.  Die  a)littagöfrau  bei  Äofel 71 

77.  Der  »ubborf 72 

7H.    ©inbeö  öurf(l)en  (Wyetrcc  holcy) 72 

D.  !ll)ierbämonen. 

79.    Der  Dra(l)e            73 

HO.    Der  VinbtDurm  (waka,  palowaka) 74 

Hl.    Der  «feafeliDurm •      .        .  75 

S2.    Der  3d)ianaenf5nifl  bon  iJübbcnau 75 

>^3.    Die  3(t)langenröniflin  oon  Älinqcftalbe 77 

M.    Der  Waltcrnlöniq  öon  Äöuigol;ain 7H 

><>.    Der  Ctternflein  bei  «ful)niiö 79 

.h6.    Der  »üflliof  in  »uMiTiu 79 

^^7.    Der  unl)eimli(^e  Ärebo  bei  Cluit^borf H) 

.N^.    Do6  fpufenbe  Äaib  bei  dui^borf h» 

>*9.  J>a9  Jauberfaib  auf  bcm  ©oblit^cr  Damme           ...               .       .  81 

K.   >HicfcH. 

911.    Duo  iHiefengefc!)led)t s| 

•H.    Der  JHiefenfegelfd)Ub  auf  bcm  Cbcroberinit^cr  ^crqc h\ 

92.    Die  «iefenfeule  bei  .{^eibereboif s2 

9X    Der  Ämeifenberg  bei  CObin           S^ 

m.  :teufel£ifagcn. 

U4.    Die  !leufelbmauer  ju  ©oja}           87 

95.    Der  Steinberg  bei  ^ennereborf W 

U6.    Der  Itrufdlflein  bei  Jtamens          H9 


3nf)altdt)erand)nifi. 

97.  iDcr  Jeufflöflfin  bei  Älelnboulaen 90 

98.  iTae  3:euffl*ft)cbr  bei  SBci)rQU 90 

99.  !Der  SBettflein  bei  8Warfliffa 91 

100.  Der  JeufflöPein  bei  Jricbel 91 

101.  Der  3:eufei6flein  bei  Älein^öieönift 92 

102.  Die  in  ben  6tein  gebrürfte  Äarte 92 

103.  Jeufelöfpiel 93 

104.  Die  Xeufelöfugtapfen  bei  ^rieften 93 

105.  Der  rotbe  ®5rge  ju  ®eria(f)öbfim 94 

106.  Die  :reufeI6fcl)miebe  bei  grieber&borf  a./Sj) 95 

107.  Der  fla(^tf(f)niieb  ju  ©örlilj 96 

108.  Der  «nbreoöflein  bei  9laufc!)a 98 

109.  Der  Jeufelögang  an  ber  großen  8Jlii()le  bei  93ubif(ln 99 

110.  Der  »lutflerf  am  SBalbauer  ec!)loiTe 99 

111.  Die  Jeufelöfiube  iu  Jleufelöiüebrau 100 

112.  Der  Teufel  berliert  bei  ^aibegeröborf  feine  eteirie 100 

113.  Deö  Jeufelö  «uögebinge 101 

114.  Der  Jcufel  fa't  Sunfer 101 

115.  Der  Jeufelöflein  bei  Äonigftbain 101 

116.  Der  JeufelöfeUer  in  ber  Scale  am  ?öbauer  ffiaffer 102 

117.  Der  :ieufelflflein  bei  Stenfer 102 

118  glod)  einige  Heufelöfleine.    L— VI lo2 

119.  mt  bem  Teufel  ifl  nid)!  ju  fragen 104 

120  Der  Teufel  Oört  ein  «paffionftfpiel 104 

121.  Der  HeuFcl  l;oIt  ^u  ^ubiffin  einen  ^äd)enjuiuKn 105 

122.  Der  Teufel  bolt  ju  gorfie  einen  Solbaten 105 

123.  Die  Jeufelöreiter  ju  Sorau.    L  unb  II.       .......  106 

124.  Der  Jeufel  miU  öeeren  faufen .       .       .  lOH 

125.  Der  Teufel  toirft  einen  ©rauttDagrn  um       ......       .  107 

126.  Der  ^leufel  bre^t  fünf  8lnci)em  bni  ^alö  um       .....       .  107 

127.  Der  !leufel  luiU  einen  6d)uficr  fjolen            107 

128.  Der  Teufel  bolt  einen  glu(l)er 107 

129.  SBie  (Seorge  ®(t)5nrid)  öom  ^leufe!  entführt  toirb 108 

130.  Jeufelbfpuf  in  »ubiffin 108 

131.  Der  Teufel  tü\H  eine  Smigfer  berfübren 108 

132.  Teufel  Reuten  im  geuer •.       .  109 

133.  (^ine6  «bbofaten  SBeib  tuirb  bom  :ieufel  übel  ge))lagt          .       .       .  HO 

134a.  Waudö  «nb  Dampf  in  ber  ©orlifcjer  ^eteretird)e 113 

134b.  Die  ®eifllid)reitvt)on  mumn  rettet  einen  ananid)üer  bon  feineoi  ^art  mit 

'                    bem  !leufcl 114 

IV.  ©^lulgeifter.-  nnb  ©efjicttftcrfoBCtt- ' 

135.  »ern  Dietrid) 121 

136.  ölaubütcl      ...     - 122 

137.  Der  Jüilbc  Stupredöt  auf  bem  ^utberge 123' 

138.  ^an  Dietrid)    ^ 123 

139.  Der  9lad)t|äger  in  3ilm6borf 124 


I«  ^bnt 125 

141b.  3>tr  mlltit  Sägn  bd  ^aignciDalbc 127 

141b.  ©CT  ttiilbc  359"  W  ^öbau 127 

142.  Ert  «üdjtiägtr  In  loraa 128 

143.  Btr  toüt  3iiii"r           128 

144».  Utr  SaifjUägtr  ju  Joniitrt&orf 129 

144b.  !Ofl  9(a(t)tiägir  bei  Sitinicrta 129 

145.  Dct  Jnifcieiagn  auf  btr  gudtftnbiira 130 

146.  3)CT  3aabtTt>ogtl  auf  bcc  fiaufd)t 131 

147.  Das  Urab  bc>  biFtn  SäflnS  ju  ^aila 132 

148.  2)tT  Sbnjol)!!              132 

149.  Dtr  brdbtlnlDt  ^afc  gu  tnüitniljain 133 

150.  Xrr  bnbanntc  Qd|)  jn  SBltfa 134 

151.  Sae  SannacbSlJ  JU  ^ictifa         .........  135 

152.  Üti  bö(c  ^m  bon  Sbrct '       ....  137 

153.  Milttr  «BIsiinb  in  iDIcfftreborf 137 

154.  Etr  qcfpcnftif[t)(  l«atl)»6frt  in  3iltau 138 

155.  Sobiub  nnb  brr  Sd<l)ninagni  in  9bx\\^ 138 

156.  !Dk  Dotfbad)  jn  «raflcrtborf 139 

157.  J)tr  Wann  mit  btm  Jtopf  nnttr'm  «nn 140 

155  4ane-ei)rlf»d  in  malilt) 140 

159.  !Dct  ^oljmann  btl  Äitlliß 141 

160.  IJn  fd]tDaij(  ^am  unb  bcc  (Bclgcnftltbil  )n  SStItrau          ....  141 

161.  3>aS  ltiid)^Drgcfticn|1 142 

162a.  IicT  Wtönd]  auf  bfm  AlT(]]tl)Uim 142 

162b.  Iin  fltftitn|lif(l)C  Viiiiii'iiitimi  ;ii  Jittan 142 

163.  Vtt  ac(|)cnf«f(l)c  ffllöiuH  In  Jinmciii 143 

164.  £(r  gc^cnfltflc  '^lüiuD  in  Vnubaii 144 

165.  Oon'anbfin  ffllin*6flcfp(nflcni.    I.— III 144 

166.  Dl(  totHt  j^ran  im  3iI)log  jU  £ol)ra 145 

167.  I>lc  tvdgc  grau  auf  bcm  Sucibbcroc 146 

(68.  Da»  j(i(iulfin  bßm  3anBcnbn9(.    I.— III 146 

169.  Vit  »fiS(  fliuu  l'i'i  «<t)önbcunn 148 

170«.  a>a»  ^ailafifrSitlrin  Bon  mcffccftbotf 148 

170b.  fit  ^UH'llfiribcinr  bd  3Ko*l)Ol.i 149 

171.  I>it  »dftt  grau  auF  Den  XddftDlcffn  bd  a&ni^ 149 

172.  Sit  »ti^  grau  onb  btc  snändj  oijnc  Aopf  im  Sorantr  £<l)lofft.    I.  ~I1.  150 

173.  tttr  noigt  Surft 150 

174.  Dtr  Idiirnnf  .pim^  in  Bublffln 150 

175.  Der  ftiirii:    iiuMi  auf  bcm  aäbantr  «ccgt          151 

176.  StT  fd)isaTjc  ^uub  in  Samen) 1S2 

177.  DtT  fil)»ar)t  .^onb  In  aöcUQ 152 

17a  Dfi  fcnrint  "tuWl  In  Wnitj 153 

179.  a>tr  ftfiroQi(r  .ftmib  am  ^o&ftnbfiflc  ju  «otftimifTtT 153 

I8U.  Xiat  ioci|t  VfciD  auf  btm  gcantnticdjiiafc  In  llirlit) 154 

181.  ©tr  «in  (U  .^loitn 154 

182.  Clnt  liufclAbotilt  bcluiDl  blt  Obti1iiufl|$i(it)tn  etSnbt 156 

183.  Der  •tnofinfi^tt  .^t  in  VItlaant 150 


3n()a(t6t)crjeic^ni6. 

@€ite 

184.  Der  gebannte  unb  befreite  (Beifl 157 

185.  Der  iinruf^ige  ®elft 157 

186.  Die  eoufgefpenfter 158 

187.  Der  blutenbe  (Seift 160 

188.  Die  näd)tlict)en  eäemanner 160 

189.  Der  gefj)enftifci)e  0(l)fe  bei  ^orfa 161 

190.  Daß  ®algengefpenft  bei  Sobau 161 

191.  Gin  fd)n)ar5er  fflZann  erfdjeint  jtDei  Ölorftleuten 162 

192.  Der  tobte  3unge  bei  Droöfau 162 

193.  Die  tan^enben  Steinmänner  in  J(önigdbQin 163 

194.  Der  Weiter  oijne  Äopf  bei  ©örlitj        . 163 

195.  Der  fpufenbe  ööttci)ergefeae  bei  ©oriitj 163 

196.  Der  rut)elofe  Oeift  in  ®5rlitj 164 

197.  Das  SJlilitargefpenft  in  »ubiffln          164 

198.  Dad  Slbenteuer  bed  gät)nbrid)d  einelaire  auf  betn  löeitf(t)er  S3erge       .  .  164 

199.  Die  erfcl)einung  beö  berOorbenen  üt)ct)mn           166 

200.  SBieberfe()r  eineö  tobten  «Pfarrerö 167 

201.  Daß  berfunfene  Sd)Io6  bei  SBltticf)enau        .       .    * 169 

202.  Daö  berfunfene  6cl)loJ8  bei  Äofel 169 

203.  Die  berfunfenen  9nenfcf)en 170 

204.  Die  fpufenben  Äugeln 170 

205.  Sj)uf  in  SHieba 171 

206.  Der  gutterfd)neiber  unb  bie  un^einUid^en  (Safte 171 

207.  Die  jur  ©uge  bennat)nenben  (Seifter 172 

208.  ein  8Wäb(f)en  iüirb  burd)  bie  8uft  gefüf)rt 172 

209.  (Jinem  öauerjungen  loerben  bie  Äleiber  bom  geibe  geriffen   ....  173 

210.  Die  beiben  3auberer  bei  Sflefd)lt)itj 177 

211.  Der  3auberer  auf  bem  2:eid)nil5er  öerge    • 177 

212.  Der  Ärt)flaafarg  im  gottniaröberge 178 

213.  Der  in  einen  grofcf)  bertüanbelte  ^eibe  bei  snilfiwitj 179 

214.  Die  berbannten  !6auernburfd)en  bei  ®ölenau 180 

215.  Biebflerben  burd)  3<»uberei  bewirft ,180 

216.  Die  ^eftgrube  au  !lornier6borf 182 

217.  (glbilö  iouberpferb 182 

218.  General  St)bil6fl) 183 

219.  Bon  einem  böfen  .^emi  in  (»ro6-Särd)en    . 184 

220.  SJlartin  «Pumpftut 185 

221.  Der  ^elamann  3U  ed)möün 188 

222.  Der  finge  SWond)  bon  Äamenj 188 

223.  ^aflor  ^ed),  ber  ^ejenmeifter 189 

224.  Dad  gute  S3ergmanulein  auf  bem  ^od)n)albe 191 

225a.  Äaöpar  Dulid)iud 192 

225b.  Bon  einem  ©d)n3orafünftler  in  6orau 193 

226.  Die  ^ejen 193 

227.  Die  ^ejcnfur 194 


ectte 

22a    Qmingläcfte  fiierfd)anri)eserri 195 

229.  ®ro|c  Dürre  burd)  ^cjcrcl 195 

230.  ^rlrna  (!)ottrd)air,  bie  bciaubertr  3ungftou 196 

230.    <&estnpro5c|  in  ber  9licberlaupt)  ftom  äof^rr  1621 196 

232.  3aubrrR)iegrI 196 

233.  3Qubrrlid)trr 199 

234.  3aubrrri  in  Soron 199 

235.  2ifbt«saubrr  rAd)t  fld)          200 

236.  3aubrr))ro5f|  in  brr  Obtrlaufll) 201 

237.  Drr  berlirbte  <&engfl 201 

238.  Dae  (rmmirrenbc  @tiefrlpaor 202 

239.  ein  fiantr  mad)t,  ba|  bie  Diebe  fit(»en  bleiben  mAffen  ....  202 

210.  «ieb'  unb  et\(i)ftft 203 

211.  Die  flRorbru))|)e 204 

242.  »olentin  DominnI  unb  ber  (BörliDer  genfer 204 

243.  Qon  einem  anbem  ganberifd^en  genfer 204 

244.  Die  lterbemfi()le  bei  flRarniffo 204 

245.  Der  geuerregen  au  fl3ubiflin 205 

246a.  Du«  Dorf  of^ne  6))erllnge 206 

246b.  ^a^  3aQberfd)Iot  auf  bem  ®tromberge 207 

VI.  @i(a$fiigttt* 

247.    Der  üdbreOer  auf  bem  Söbauer  IBerge.    1.  @age 213 

24a    Dedgl.    2.  Sage 213 

249.  De6g(.    3.  eage 215 

250.  Dedgl.    4.  eage 216 

251.  Der  feurige  .^unb  auf  bem  Sibauer  I3erge 216 

252.  Der  6d)aD  auf  bem  Stromberge.    1.  Sage 217 

253.  DedgL    2.  Sage 218 

254.  Deegl.    3.  Sage          . 218 

255.  De6gl.    4.  Soge.    Der  Sd)Ol)  berldfit  ben  Stromberg  ....  219 

256.  Der  Sd)a4  auf  ber  Saubeetrone.    1.  Soge 219 

257.  De«gl.    2.  Sage 220 

25a    Deegf.    3.  Sage 221 

259.    Der  Sd)aD  auf  bem  9rotfd)enberge.   1.  Sage 221 

26a    DeegL    2.  Sage                                       222 

261.  Dedql.    3.  Sage          222 

262.  Deftgi.    4.  Sage 223 

261    De6gl.    5.  Sage  .223 

264.  Der  3d)al}  im  ltirfd)auer  Waubfd)ioffe.    1.  Sage 224 

265.  De«gl.    2.  Sage 225 

266.  Der  Sd)at)  auf  bem  3<ingenberge.    1.  Sage 226 

267.  Deegl.    2.  Sage 227 

26a    Da6  $eufel6fenfter  am  Ssernebog 227 

2t9.    Der  dolbfeUer  am  grageberge 228 

27a    Der  S(l)aD  im  Qennftberge  bei  Ofiril} 229 

27L  Der  S^o^  auf  bem  Sd)5nberger  l^urglberge      .,,,,•  226 


3ii^a(t6ttrrafid)ni|. 


272. 
273. 
274. 
275. 
276. 
277. 
27a 
279. 
280. 
281. 
282. 
283. 
284. 
285. 


286. 
287. 
28a 
289. 
290. 
291. 
292. 
293. 


!Dfr  ©(l)ol8  auf  bem  Sd)»Do6borffr  ©erqe     . 

Die  föril)nad)tdbefd)rrrung  im  J(Tifd)aer  9ttälbd)en 

Der  8(t)Qt3  in  bcr  Oiöfarr  8(i)anac      .... 

Der  6d)al3  auf  htm  9lrln^arbtebtrge  bei  Itamen) 

Der  ®d)at3  auf  brm  Sirfbergr  bei  Sangrnau 

!Drr  84al}  auf  brm  3unfcTbergc  bei  Sauban 

Drr  ®d)al3  <iuf  ^^ni  Jtficfeidbrrge  bri  Jtamrn) 

Der  6d)aD  auf  ber  alten  S3urg  bei  Sriebel 

Der  8d)aD  beim  Duiljborfer  8)aub()aufe 

Der  84at(|  auf  bem  Jtommenaner  fierge  bei  jtönig6marti)a 

Der  8d)al3  im  DitterOberge  auf  bem  (igen 

Der  8d)at3  auf  bem  8d)afberge  bei  fiarutf) 

Der  8d)al3  in  ber  S3ubiffiner  9R5nd)«rir(I)e  .  •    . 

8d)ftt}e  bei  «Rudfau 


1.  8age.    Der  ^farrfeUer 

2.  Sage.    Der  8d)al)  im 

3.  8age.    Der  etftalj  Im 

4.  8age.    Der  8d)at3  im 

5.  8age.  Der  8d)at3  auf 
Der  unterirbif^e  ®ang  in 
Der  unterirbifd)e  ®ang  in 
Die  brei  goibenen  jtronen 


fonfl  no(^  8d)ät3e  liegen 

au  8d)5nau  auf  bem  (Sigen 
iteuienberge  bei  Weid)(nbad) 
l3ord)elt  bei  8targarbt 
S^einberge  bei  2anban 
bem  Dt)bin 
8premberg  . 
8orau 
im  9lefd)tDil3er  fBaUgrabcn 


etht 
229 
230 
231 
231 
232 
232 
233 
233 
234 
234 
235 
235 
235 
236 


236 
236 
236 
237 
237 
238 
239 
239 


294.  SSon  bem  Itrautlein  8onnent()au 243 

295.  Dad  fBeild)en  bom  2f(f)eTnebog 243 

296.  Die  föunberblume  auf  bem  Sibauer  IBerge.    1.  Sage 244 

297.  Deögl.    2.  Sage 245 

29a  Die  Gunberblume  auf  bem  Sd^alffleine       .......  246 

299.  Der  dolbbogel  in  ber  SRudfauer  <&albe 246 

300.  Der  IBaiPein 246 

301.  Der  Itrötenfiein  unb  brr  4>fr5ftein        ...:....  247 

302.  fBon  ben  ®efd)le(i)i6rarpfen 247 

303.  Der  3ugenbbrunnen 248 

304.  Der  gnSbene  S3runnen  bei  IBer(I)au 249 

305.  Der  ^anrabrunnen  in  doam 249 

306.  Der  Orautbrunnen  bei  9id)tenberg 249 

307.  Der  ®otf(I)borfer  «geilbrunnen.    1.  Sage 250 

30a  De0g(.    2.  Sage 250 

309.  Der  3(^Tbrunnen  bei  (Sie^ren 251 

310.  Der  S(I)5nberger  (Befunbbrnnnen 252 

311.  Dad  ^tilenbe  föaffer  bei  Sßitticf^enau 252 

312.  Der  i&ungerbrunnen  bei  Ub^ft  am  Sauger 252 

313.  Der  Cngel^brunnen  bei  Obertoil) 253 

314.  Der  ^nngerbrunnen  bei  Oiber^borf 253 


Ctitt 

315.  ßon  blutrnben  ltornI)atmni 254 

316.  9^on  rinrm  blutrnbrn  :iobtrnrnDd)rn 255 

317.  I^oft  ©aarrfcftt 255 

3ia  »mtrnbe  2eid)e  bcrratb  einen  flRörber          256 

319.  fBon  blutenben  Dielen 256 

320.  ßon  blutigem  »rei «...  257 

321.  »lutige«  Gaffer           257 

322.  «lutregen 257 

323.  flRanna  fAat  bom  ^immet 258 

324.  Si^regen 258 

325.  8d)mefelregen 258 

326.  detreiberegen        .  ^ 258 

327.  eteinregen 259 

32a  I)ad  berlorene  föaffer  bei  ficngig 259 

329.  Die  {)errentDiefe  bei  Sanernicf :       ...  260 

330.  Der  befirafle  «Reineib          260 

331.  Der  falfd)e  ed)h>ur 261 

332.  Die  berflud)te  «j^anb 261 

333.  Der  fiurgdberg  5U  8d)önb(rg.    1.  ^age 261 

334.  De^gl.    2.  6age 262 

335.  Der  befhafte  dottedlAfterer 263 

336.  ^ne  «gicfe,  ber  beflrafte  eabbat^r^Anber 263 

337.  Vfaner  9lieoiai  sn  Cunnetoalbe  bei  IBaut)en 263 

33a  fieftrofte  SAfierung 264 

339.  gludyer  toirb  auf  ber  SMt  befhaft 264 

340.  ßon  einer  I3efeffenen  In  €orau 265 

341.  ffile  ane  bem  dirÜDer  6d)nfler  Saeob  t3ö()me  ein  bertibmtrr  S^xopt^tt  ge« 

iDorben.    I.— HI 265 

342.  !tobe6|)TO|)beten.    I.  unb  II 266 

343.  fiartbrl  ltnefd)re*6  CB^elffagung 267 

344.  föeiffagung  ber  Jungfer  Urfel  über  bie  ee^dfläbte 267 

345.  eeltfame  Creignige  bei  einer  ^od)3eit 269 

346.  Dad  serft^rnngene  «rsneigtad 269 

347.  3erf))mngene«  ®tae 269 

34a  Cin  af^nnnglboaer  itraum "...  270 

349.  Die  Crmorbung  be6  «geinrid)  ®otHob  bon  Dibrd)ül} 270 

350.  Dod  dlicflein  im  9lonnenriofter  )n  Dubiffln 271 

351.  Boraeid)en  be«  %ott%  ber  05rlit)fr  fiurgemeifler  unb  (ieiflli(t)en  ...  271 

352.  Borseid)en  be«  Xobt%  ber  fiubifflner  Kat|)dt)enen 271 

353.  Dal  fd)h>arae  Itreu)  auf  bem  I3ette 272 

354.  Vorboten  ber  ^efT.    L— m 272 

355.  Qorboten  großer  ll^euemng 273 

356.  Die  bebentunglboOen  ltrommeird)lAge 273 

357.  Qon  einigen  ®unber)eid)en  am  «gimmel 274 

35a  ItrAbenrrieg          275 

359.  Borboten  ber  Celagerung  bon  tSubiffln 275 

36a  Der  feurige  IBefcn 276 

XL  ^%  bluHge  Itreng                            276 


J^ .  ^  "b  %  t:  S" 


-.  "-j 


l 

••••■J 


gn$a(i5Dexsei($nig. 


^i^^^^V^^^^ 


1.  Glott  8d)lDabu6 5 

2.  VU  3fie  In  bfT  SauflD 6 

3.  V\t  ßtnud  in  Bubiffin 6 

4.  ;ifd)nmtbog  unb  IBitibog 7 

5.  3)fr  glin« 7 

6.  IRorsana 10 

7.  6mcrtnit3Q U) 

a  fRara 10 

9.  DaitDica,  bit  tDcnbif^t  Sagbgöttin 12 

10.  IMt  itritgdgittinntn  bcr  Bmben 13 

11.  ^onlblo         .       .       .       .    ' 13 

12.  ^rlnnotfa,  ^rrnan,  Vri|)agala  (Vrt|)iirga) 13 

Bon  lirilnist^ni  ^irferitsttni  in  ler  Zmtt|. 

A.  Opftrfleine,  eteinaltArr. 

13.  Die  2)ruifltine  bei  ßtlg^borf 14 

14.  2)rr  ßenaßtin  bei  f^rubirfrl 15 

15.  Der  eib^Uenftein  bei  Clflra 16 

16.  Da«  3übbtnf)att0  auf  bem  Sonnenberge  bei  Dtten^foin         ....  17 

17.  2fd)emebog  unb  Bielbog 17 

la  Der  ;iobten|Mn  bei  Steina 18 

19.  Der  ^obtenflein  bei  itinigd^Kiin 19 

20.  Der  gro|e  Stein  bei  itlein-Det^fa 20 


11  (Einleitung. 

3tt  ben  meiften  pBcn  ift  e^  icbod^  fd^mcr  ju  fagcn,  ob  bcr  alte  ®ötter* 
bäum  mcl^r  bcr  beutfd^en  ©d^c  ober  ber  menbifd^en  SBeibe  geglid^en  l^abe,  ate 
bie  ©treitapt  ber  d^riftlici^en  gröberer  feinen  ©tantm  fäHte,  il^r  geuer  fein 
tjieteerjtoeigteiS  unb  t)ielnamige^  ®eäft  t)erbrannte  unb  auf  ber  altl^eiligen 
6rbe  ba^  d^rifilici^e  Äreuj  in  ben  ©oben  gepflanst  tourbc. 

S)er  unförmlid^c  Saumfhimpf,  fd^marj  angeräud^ert,  ift  ftel^en  geblieben 
unb  jum  l^dfelid^en  Sieufeföjerrbilbe  geworben.  2lber  bie  3^ciglein  unb  Slätter 
be^  Saumeig,  toeld^  bie  Sefel^rcr  au5  ®erlngfd^ä|ung  liegen  liefen,  l^ob  bo^ 
SSolf  auf  unb  bemal^rte  unb  pflegte  fic  in  feinen  ipüttcn,  fd{)müdfte  fi^  bamit 
bei  feinen  gefien,  unb  legte  fie  idoI{;1  gar  jwifd^cn  bie  ©efangbud^j^blätter,  fie 
l^armlo^  mitjunel^men  beim  Äird^gang.  S)iefe  einjclnen  SJlätter  t)om  großen 
Saume  beiS  alten  ©ötterglauben^S  pnb  unfere  mptl^ologifd^en  Sagen.  3"- 
»eilen  nod^  mit  bcr  alten  grfinen  garbe  il^rei^  Urfprungig,  oft  aber  vergilbt 
unb  jerfrejfen  t)on  ben  ©nffüffen  ber  mobemen  Äultur,  fo  magft  bu  Re  noc^ 
l^cute  finben,  menn  bu  ju  fud^cn  r>ex^e^%  fei  e^  in  ben  flaubigen  ß^onifen 
einer  ftdbtifd^en  Süd^erfammlung,  too  fie  oft  toie  in  ein  gcle^rtc^^ , Herbarium 
eingeflebt  erfd^einen,  fei  ci  in  ben  ©tammbild^em  alter  ©efd^led^ter,  im  2tl[;nen' 
faale  ber  ©d^löffcr,  tt)unberlid^  eingefc^nörfclt  in  bie  äJersicnmgcn  ie^  2öap=^ 
penj^,  am  fd^önflen  unb  frifd^efien  aber  in  ber  nicberen  S)orf^fitte,  bort  im 
SBanbfd^ränflein,  mo  t>c&  SJolfciS  §auögötter  mol^nen,  stoifd^en  S3ibel  unb 
©efangbud^,  bei  §ciligenbilbcm  unb  altcl^rtt)ürbigen  ©d^aufHidten. 

©ne  befonberc  Sead^tung  t)erbicnen  bie  e?cflgebräud(^e  bci3  Sanbtjolfö. 
^ier  gelten  bie  SBSurjcln  beS  Solfölebeng  faft  überall  tief  binein  in  ben  bun^» 
fein  Urtoalb^grunb  he&  ^eibentl^umjS  unb  toenn  eine  gcorbnete  ©dmmluhg 
berfelben  toorlfigc,  toie  fie  eigentlid^  eine  notl^menbigc  Grgänsung  beaS  üorlie* 
genben  SBerfei^  ift,  fo  n)ürbe  man  erftauncn  über  bie  gülle  bebeutfdmer  ©itten 
unb  Zeremonien,  unb  über  bie  S^W^^^f  ^it  ber  fo  mand^cr  ©ebraiid^, 
bcffen  urfprünglid^er  ©inn  bem  SßoUe  abl(Kinben  gcf ommen,  fid^  um  bie  fird^^ 
lid^en  unb  gamilienfefte  ber  ©cgentoart  Hämmert.*) 

3Rand^e  fiufeercn  Umflänbe  l^aben  baju  beigetragen,  bie  alten  ©agcn 
urtb  bie  alten  ©ebräud^e  ju  fonfcrt}iren.  ^k  l^iflorifd^e  Unfclbflftdnbig!eit 
biefeiS  toon  ber  ©efd^id^c  fafl  toergeffenen  SBinfelgaueS  l^at  bem  fHHen  2;raum^ 
leben  ber  ©agc  SSorfd^ub  geleiflet.  ©n  fd^CneiS,  toiclbegel^irte^  Sanb,  l^crum* 
getoorfen  jtoifd^en  ©ad^fen  unb  ©d^lefien,  ber  9Rarf  unb  bem  Äönigreid^ 
»öl^men,  ^at  bie  SaujiJ  immer  eine  abl^ängige  SloHe  gefpielt,  babei  aber  immer 
il^re  alten  5ßrit}ilegien  unb  i\)vt  eigentl^ümlid^e  Serfajfung  beflo  forgffiltiger 
jU  fretoal^en,  beflo  felbfifiänbiger  au^jubilben  toermod^t.  gern  üon  bem  ®lanje, 
aber  aud^  t)on  ber  SScrberbnife  eineiS  eigenen  gürfienHc^/  lonnU  fid^,  Befott^» 


*)    34  ()atte  urfprüngli^  bit  Hbpcf^t,  tieft  Sitten  unb  (Bebräu(^e  old  «n^^ang  biefem 
ffierfe  binanauf&gen ;    aber  ber  Stoff  (»Au^e  jlc^)  fo  getoaltig,  bat  i4  bat)on  ab|te|^en  mu|te. 


(Sinldtung.  in 

ber«  in  bcr  3cit  bcjg  Scd^i^fläbtcbunbeö,  ein  frctcö  Silrgcrtl^iiim  in  eiflentl;üm»= 
lieber  Äraft  unb  (Scfunbl^eit  aui^bilbcn.  Sic  Saurife  f)oX  feine  perfönlid^  cin^ 
flteifcnbc  S^eilnal^me  an  ber  Gntioicfclung  bcs;  großen  SSaterlanbe^  aufju^ 
©eifcn,  feine  eingeborenen  ^elbennamen  auf  bie  ©ebenftafeln  il;rer  ©efd^id^te 
$u  f^reiben,  aber  bafür  ift  fie  aud^  frei  geblieben  t)on  ber  Grbfd^ulb  beutfd(;er 
ctaatöter^ältniffe,  t)on  politifc^em  ^^Jartitularijgmuö.  S)iefe  poUtifd^e  Partei = 
lofigfcit  l^at  nian(^eö  ©ute  gelj^abt.  £ic  ifl  bie  Cluclle  ber  »iffcnfcl^aftlid^en 
Unparteilid^fcit  unferer  0efcl^id{)tjjf(i^reiber.  äi5o  aber  ]^cn}orragenbc  ©eifler 
unter  unö  auftaud^ten,  ba  burften  [ie  fid^  frei  t)on  ben  Spalieren  ber  §öfe 
unb  2tfabemien,  bie  fonft  n)o^l  bcn  originalen  Söud^^  bcs?  ©enies;  ju  tjer- 
füminem  unb  nad)  Siegeln  unb  Jcnbensen  ju  5tt)ängen  pflegen,  in  i^er  eigenen 
angeborenen  Mraft  entmidfeln,  um  unmittelbar  l^inauf  5u  mad^fen  in  bie  ibeale 
.öobc  einer  großen  unb  freien  ätuffaffung  beiS  toaterlänbifd^en  SebemJ.  Qafob 
'^öl^mc,  t'effing,  ^icbtc  —  giebt  e^  beutfd)ere  'Jlamen  unter  ben2)enfem 
unb  5)id(^temV 

Sie  triebe  jur  .'peimatl;  mar  ben  i^erl;ältniffen  gemäß  ol^ne  Sclbftfuc^t 
unb  ß^rgeis.  Sie  3lrena  ber  üaufißer  loar  bie  SKiffenfd^aft.  Ser  laufiger 
öcle^rtc  ift  ber  ed)k  Stepräfentant  biefes  Sanbe«  unb  bie  ^^^roüinsialgefd^ic^te 
fein  beöorjugtcjj  Je^b.  Sax^  0elel;rtenleben  in  ber  ^L^aufift  l^at  einen  gefeltigcn, 
fonfenjatiücn,  biflorifdjen  3lnftrid^.  Siej§  erflärt  jum  i^eil  ben  alten  SRuf 
unfrer  jaVlreidjen  Welel)rtenfd;ulen,  bie  unt)erl^ältni6mä6ige  ÜBlenge  lauftgifd^er 
Stubentenoerbinbungen  auf  beutfc^en  Unioerfitätcn,  befonber^  aber  bie  örttn- 
Dung  ber  Dbcrlaufi|ifdt>en  ©efellfd^aft  ber  S^iffeufd^aften  unb  ben 
in  ben  gro^n  £iteraturgcid(^i4)ten  nod|^  lange  nid(^t  binreid^enb  beleud^teten 
Umftanb,  bafe  audt>  bio  borubmtc  beutfdbe  Wefellfdj^aft  Mi  Seipsig  t)on  i.'aufi5em 
viegrünbet  ift. 

^ä)  nannte  üorl)in  brei  berül;mtc  'Jlamen.  Oene  brei  ÜJlänner  I?aben 
Criu  ©emcinfame^,  einen  rul^elofen,  mit  3iöeifeln  ringenben,  ütHejS  auf iS  Spiel 
fcftcnbcn  Zrieb  nad^  3öal;rl^eit.  Ser  eine  fuc^te  fie  in  ben  gel^eimnifeooUen 
abgrünben  be*  religiöfenWemflt()jj,  ber  anbere  auf  ben  0lctfd^cr(^öl(|cn  icü  reinen 
Scntcni»,  ber  britte  unb  größte,  ^'efling,  in  ben  realen  (rrf Meinungen  be« 
^'ebcn».  Ser  Sinn  für  bie  Stealitäten  in  ben  Singen  ift  bem  Üaufi^er  eigen- 
tl^ümli^».  6r  ift  bed^alb  wenig  poetifd^.  Sie  l'aufi^  t)erl)ält  \i(t)  in  cc^lefien, 
xsAt  4Jrofa  }ur  $oefie.  W)cx  ber  anbänglid^e  unb  freie,  gläubige  unb  forfc^enbe 
(Seift  ber  öcfc^c^te  ift  fein  (rigentl^um.  Gr  ift  ber  treibenbe  0eift  in  ber 
merftofirbig  großen  ^Dtengc  oon  Urfunbcnfammlungen,  Öcnealogicn  unb  kiotaU 
dbronifen,  er  gab  fo  mancf^em  unbcrii^mten  iianbpaftor  bie  cdtjaufel  in  bie 
^nb,  um  nact^  Äelti  unb  Unien  ju  graben  unb  brüdte  i(;m  bie  Jeber  in 
^te  Sted^te,  um  im  Stauten  0otted  bie  (S^ronit  feine«  Sörflein^  treu  unb  ge> 
miffen^ft  nieberjufd^reiben. 

&  liegt  auf  ber  ^nb,   mie  bie»  SiUeS  baju  beitragen  mußte,    bie 


•  • 


IV  einifitung. 

©agcn  t>e^  SSolfö  ju  Ionfert)iren  unb  ungcfd^minft  ol^nc  bie  jufatnmcnfabu* 
lirtcn  ©d^nörfcl  me^  poctifirenbcn  Sitcratcn  auf  bie  ^taiftoelt  ju  bringen. 

S)a6  biefe  Gifironiften  l&äufig  Sanbfleiftlid^e  toaren,  f onnte  bcr  Sage  eben=^ 

falte  nur  günftig  fein.    2)cr  unmittelbare,  l^erjlid^e  unb  bejiel^ungigrei^e  3Ser^ 

fel^r  mit  bem  Sanbmann,  bie  3?enpanbtfd^aft  jtoifd^cn  ©lauben  unb  2lber^ 

glauben,  ben  ©eJ^eimtiiffen  ber  SReligion  unb  bcnen  ber  Statur  tjermitteltcn 

bie  äRittl^eilung.    S)ie  l^anbfc^riftlid^e  Historia  naturalis  Lusatiae  superioris 

beg  5ßaftori^  Sbral^am  ^xtnid  ju  ©ci^önau  auf  bem  ©igen,  bie  in  mand^cr 

Sejiel^ung  ber  berül^mten  SBeltbefd^reibung  beS  ^ßrötoriu^,  »eld^er  Qafob 

®rimm  fo  l^ol^en  SBertl^  beilegt,  an  bie  ©eite  ju  fteHen  ift,  geigt  un^  ben 

lutl^erifd^en  ^aftor  in  einem  faft  intimen  Scrl^ältniffe  ju  ben  traulid^en  unb 

fd^red^aften  ©eifiem  ber  Sage.    ßiS  geprt  eben  ju  ber  fonfert)atit)en  unb 

t)olfötl^ümlid^en  Slid^tung  ber  lutl^erifd^en  Äird^e,  bafe  fie  fid^  gegen  ben  tl^eite 

mit  bem  fatl^olifd^en  mittelalterlid^en  Äird^entl^um  t)erfd^moljenen,  tl^eite  ad^t 

l^eibnifd^  gebliebenen  S}ol!^glauben  toleranter  terl^ielt,  ali^  bie  reformirte.  Qft 

e^  nid^t  t)on  Siebeutung,  bafe  Sutl^er  mit  fo  nait)er  ©läubigfeit  an  ben  S[m=^ 

menmärd^en  dou  3Q3ed^f elbölgen ,  9ii?en,   ©d^rötlein  u.  f.  id.  I^ing?    3ft  ^ 

nid^t  aud^   baburd^  bcr  3Rann  be^  ^olte^  gctoorben?    3a,  l^at  nid^t  burd^ 

bie  lutl^erifd^e  Sl^eologie  he^  16.  unb  17.  ^al^rJ^unbert^  bie  l^umoriftifd^ 

fc^redt^afte  ©eftalt  beö  beutfd^en  SSolfeteufete  eine  eigentl^ümlid^e  gärbung 

belommen  al^  lutl^erif d^er  Äird^enteufel  ?    Q^  barf  un^  bal^er  aud^  t)on  biefer 

Seite  nid^t  tounbem,  tt)cnn  bi^  in  bie  neuefte  Qtit  l^inein  fafl  alle  Äird^en^ 

fefte  gleid^fam  arabe^fenartig  umgeben  finb  t)on  l^unbert  l^eibnifd^en  ®ebräu*= 

c^en,  e^  barf  un^  nid^t  munbem,  toenn  ber  lutl^erifd^e  ^ftor  bie  9lanfen  beg 

l^eibnifd^en  ©etoäd^feiS  unbeforgt  l^inaufflettem  liefe  an  ber  Äird^e  unb  jum 

gotl^ifd^en  genfter  l^inein  unb  bii^  l^in  an  feinen  ^rebigtftul^l. 

2lte  aber  in  fpäterer  3^t  bcr  tl^eologifd^e  ^orijont  [id)  aufgul^eBcn  bc=^ 
gann,  ba  gel^örte  e^  toieber  jur  ^ftoraltoei^l^cit,  ba^  ali^  Unfraut  erfannte 
©ctoäd^^  lieber  ju  fd^onen,  aU  mit  il^m  juglcid^  bie  jarten  unb  gar  empfinb^ 
lid^en  SBurjelfaf cm  be^  toal^ren  ©lauben^  jw  tjcrlc^en.  *)   Soviel  t)om  t^eolo- 

*)  <&itr  gilt  bad  Bort:  ffitrbtrbt  td  nid^t,  td  ifl  ein  Stgtn  barin!  9(ud)  fd)tint  t« 
faft,  aid  ot)  brr  9(berglaubt  feint  !Dofid  Unerfennung  forbtrt;  fonft  f(I)iägt  er  bra  aufn&rungd« 
ftoiarn  fBtr&(f)ttr  in  brn  fltacftn  unb  fhaft  i^n,  btr  brn  ])ottif(I)rn  SSoIfdglaubrn  brrfDotttt, 
mit  bcra  no(^  bin  Iad)(Tlid)frfn  Unfinnc  ber  ®fiftfrnoj)ferfi  unb  $if(f)rn(ffrf i ,  biffer  falon«' 
f&f)igtn  «bgtfd)ma(ft^dt,  bitfrm  9(berg(aubrn  im  gracf.  Unb  bor  9(Urro:  de  bleibt  bod) 
babti,  ba|  btr  9(brrglaubr  immer  nod)  Writgion  ift,  toenn  and)  falfd)t,  bcracrrtt,  €>innli(I)td 
unb  Utbtrflnnii(f)t8  brrmifd^tnbt,  tod^renb  btr  mobernt  Unglaube,  ben  8taab  bed  0lateria< 
lidmu«  in  fict)  freffenb,  iebe  überirbif^e  (Beiftedtoelt  leugnet,  greilid)  ift  ber  9(berglaube  bem 
d)rtftlid)en  Glauben  bielfad^  biameiral  entgrgengefetst,  benn  i^m  ift  ha^  Seben  ein  fodmif^eB 
Q^rbiet  unb  fein  fittlid^ed,  er  befd)rftnrt  bie  g5ttli(i)e  mma&^i  burd)  ein  Überg5ttli4e6  ®4i(rfal 
unb  burd)  bie  frebel^afte  5traft  menf4Ii(^er  3auberei.  Über  tolr  foUten  bo4  nid)t  bergeffen, 
bajS  mand)er  Aberglaube  au(^  eine  ^ä)t  religiöfe  (Bdit  ^at,  femer  ba|  biele  aberglaubifd^t 


dlnlcltung.  V 

giid^  Stanbpunftc.  ^at  aber  bic  Sage  bei  bcn  3:]^cologcn  3)ulbuttg  gc^ 
funben,  fo  f)ai  fie  t)on  bem  igiftorifcr  mel^r  aU  SJulbung,  fic  l^at  Pflege  ju 
beanfprud^cn.  G5  ift  nid^t  ju  fürd^tcn,  bafe  bic  Dämmerung  ber  Sage  bai8 
belle  Sid?t  ber  mirflid^en  ©ef^ic^te  trübe.  3lviä)  ift  bie  Sage  nidbt  nur  eine 
übcrflüffige ,  mcnn  anä)  unfd^ulbigc  romantifd^c  Srabeefc  ber  ©cfd^id^te:  Tic 
ift  mcl^r.  Sie  ifl  loic  alle  malere  S)id^tung  feine  blofee  Grbi(3^tung,  fonbeni 
bösere  2i?al^r^eit.  Sie  ift  bie  ^^Joefie,  rpie  pe  [lä)  mit  ber  innem  9lotl^tt)en* 
bigfeit  ein^5  9laturpro}ef)e^  in  bem  l^ellfel;erifd^en  ©cifle  ic^  SJoIfe^S  t)on 
fclbfi  erjengt.  3)ieö  I;at  bie  Sage  mit  bem  SJolföliebe  gemein.  Äein  ©n^ 
jelner  f)ai  [\e  erfunben  ober  erbid^tet  unb  e^  ifi  ber  poetifd^e  ©cijl  eineiS 
ganjen  'Golfes,  ber  ju  un^  fprid^t  in  jeber  einjelnen  Sage.  SBie  ba§  SJolfö^ 
lieb,  t)on  bem  man  nid^t  fagen  fann  t)on  mannen  e^  fommt  wnb  tool^in  e^ 
gel^t,  fo  fliegt  aud;  bie  Sage  über  bie  Sanbe  unb  mac^t  SBol^nung  am  §erbe, 
im  Söalbc,  auf  bem  einfamen  Serge,  al^  l^ätten  S?ögel  fie  im  Sd^nabel  über 
bie  Serge  getragen,  aU  fül^rten  Ääfer  fie  mie  Slütl^enflaub  t)on  Saum  ju 
Saum.  35arum  fül^rt  un^  bie  ^^oepe  ber  Sage  tiefer  in  ba3  Serfiänbnife 
bee  0eiftei2i  einer  3^it,  einee  Solfftg  ein,  al«  profaifd^e  Serid{)te  t)on  23^at* 
fachen,  'Jiamen  unb  3<^'&l^"-  ^^^^  ®cfd^id^ti5bud^  vermag  unig  fo  beutlid^ 
über  ben  beutfd^eu  iNolfjggeifi  jur  ^tit  ber  Sölfertt>anberung  aufsuKären,  toic 
bie  3?ibclungenfage,  unb  nid^t  au^  bem  Il^ucybibei^,  fonbem  an^  bem  ^omer 
lernen  njir  ben  gried^ifd;cn  Solted^arafter  üerfiel^en.  Db  5Dlarfgraf  ®ero 
üjirflic^  breißig  Söenbenfürften  b^nterliftig  getöbtet  l^abe,  flel;t  bal^in.  SDafe 
aber  biefe  Sage  ba^  blutige  SBerf  ber  ,§eibenbcfel^rung  in  ber  Saufig  unb 
ben  borten  Gbarafter  0ero\^  rid^tig  fcnnseid^net,  ifi  gett)i6.  S)e^l^alb  ift  aud^ 
ber  fagenfunbige  Stüentinn«  neuerbing^  mit  gug  unb  Siedet  tt)ieber  ju  ©l^ren 
getommen. 

Gine  betjorjugte  Stellung  l^at  unter  ben  filteren  (Sefd^id^ti^fd^reibem  ber 


IRrinungm  auf  btr  ßlffcnf^aft  un^ugAngli^rn,  aber  trol^em  Dor^anbtnrn  unb  iDirffamrn 
9taturgefrt)ra  berufet  unb  fd)lit|lt(I)  bag  bit  t)ft)(f)Ologifd)en  Gunbcr,  toic  prop^rtirc^e  llr&umt, 
Ibnongra,  9n}rfd)rn.  flUflonrn,  fid)  tohUld)  rrdgnrn  unb  bur^  9lid)t«  ^intorg  ^u  bi^pU' 
rtrrn  finb.  — 

3a,  bae  ift  rtn  {^ouptrri)  brr  9Ri)t()tnforfd)nng,  bag  fit  und  in  tint  3i\t  3urü(fbnrfrl)t, 
»0  brr  fRtnfd)  nod)  glrid)fam  mit  brr  9labtifd)nur  ftft^ing  an  brr  0luttrr  CFrbr  unb,  flatt 
brr  ()arten  Aoft  bro  ^rnfrnd  bir  fügr  Vliid)  trUurif(i)rr  (Brfu^Ir  f(i)(UTfrnb,  an  ibrrm  0lnttrr« 
bnfrn  lag,  mo  er  im  iuuiqftcn  juf^mimrnlrbrn  mit  brr  iRatur  eine  geinbeit  ber  Beobad)tung 
nnb  eine  3i(l)ert)eit  beö  9taturgrfäble  b(fa|,  bie  mir  nur  bur^  bie  ®o^mef)mungen  M 
fogenannten  onimalif(f)en  S^lognttidmud  unb  ber  {^eQfcberei  unferm  fBerfi&nbni|  einigermaßen 
ndbei  fnbren,  aber  mit  unferen  abgefhimpflen  8innen  nnb  unferem  bom  mntter(i(f)en  0obm 
lo^grliflen  üefnbl  nid)!  mfbr  ooUfiönbig  begreifen  fönnen.  Hnd)  ift  fein  ftd)ter  Aberglaube 
goii)  flnnlo«.  fRan  üerftebe  fid)  nur  in  bie  ftimboiifd)e  ftudbrucfatDeife  biefer  üebeimmiffen« 
fd^oft  nnb  man  miib  erflaunen  aber  ba6  afif>etifd)e  unb  logif^e  geingefüf)!,  R)eldt)e0  ber 
Wnif4  fc^on  auf  ber  Ainbbeitcftufe  feiner  Oeiftedbilbung  ^u  enttnicfeln  im  €tanbe  toar. 


VI  (Einleitung. 

Saufife  nur  bcr  oben  cmäl^ntc  Hbral^am  grenjcl  bcr  Sage  cingeräuiut.  9)lciftcn5 
mu^  fid^  bcr  ©agcnforfd^cr  burd;  ganjc  Serge  toon  l^iflorifd^cn  öcrid^tcn  unb 
Slbl^anblungen  J^inburd^  graben,  bi^  er  bie  tt)enigen  3rikn  finbet,  in  bcnen 
für  xfyn  ber  foftbarc  gunb  einer  fagcnl^aften  ©rjäl^lnng  entl;alten  ift.  ßrft 
auf  Slnregung  Süfd^ing'^  unb  fpäter  ber  ©ebrübcr  0rimm  l^abcn  cinäclne 
Saufifter  begonnen,  Sagen  au§  bent  SJolfc^munbe  ju  fanimeln,  unb  bru^ftüd* 
toeife  in  SBüfd^ing'i^  „SBöc^entlid^en  9lad^rid&tcn"  unb  im  ,;8aufifcif(]^en  SKaga^^ 
jine"  mitgetl^eilt.  Sorjttglid^  t)erbienen  genannt  ju  merben :  Xl^eobor  ^efd^ed, 
Ortoe,  Siebufd^,  ®uflat)  Äö^ler  unb  Seopolb  ^aupt. 

S)a^  einjige  bereits  üorliegenbe  Srud^flüd  einer  gebrudten  Sammlung 
laufifcifd^er  Sagen  ton  ©rät) e  ift  nun  freiüiä^  baS  Qbeal  eines  Sagenbud^eS, 
tt)ie  es  nid^t  fein  foH.  3)cr  armen,  armutl^feligen  Sage  ift  arge  ©ctpalt  an^ 
getl^an  tporbcn  burd^  eine  malfirl^aft  rococoartige  Ueberlabung  mit  lang- 
atl^migen  SÄebenSartcn ,  burleSfen  9lanbbemcrf ungcn ,  geleiertem  Sortfram, 
fd^toülftigem  ^^eriobenbau ,  toiHfürlid^en  3luSmalungen  unb  felbfterfunbencn 
3lamen,  S)aten,  ja  IJ^atfad^en.  GS  toar  eine  fd^irere  3lrbeit,  biefen  SSugiaS- 
ftaH  JU  fäubem,  unb  fie  ift  flellentt)eife  nod^  nid^t  gelungen,  ioeil  aud^  ein 
nod^  fo  fidleres  3;aftgefül^l  ben  frifd^en  Strom  ber  urfprünglid^en  Quelle 
niemals  5U  erfefeen  im  Staube  fein  toürbe;  feine  Quelle  aber  l^at  ber  3?er' 
faffer  fonfequent  üerfc^miegen  unb  uns  fo  in  ben  meiftcn  gällen  eines  jcbcn 
Äorreftit)S  für  feine  Strbeit  beraubt.  3;^merl;in  bleibt  bem  33üd^lein  baS 
2}erbienft  eines  crflen  SSerfud^eS,  reblid^en  SSillenS  unb  großen  glcifeeS. 
3iDei  üerbienfitooHc  l^anbfd^riftlid^e  Sammlungen,  bie  eine  t)om  Seigrer  S  d}  ö  n 
in  9lieber^5leunborf,  bie  anbere  t)om  Saufiftifd&en  Stubententoerein  in  53reSlau 
angelegt,  tragen  bagegcn  baS  ©epräge  ber  ©nfac^^eit  unb  Jrcue,  toic  eS 
ber  5Ratur  ber  i^ol!sfage  angemeffen  ift. 

^n  äejug  auf  mi;tl^ologifd^e  gorfc^ung  unb  Deutung  ift  bisl;er  in  bcr 
äaufife  tocnig  gefd^el^en.  t).  91  n ton  in  feinem  2?erfud^c  über  bie  Slat)cn, 
aSorbS  in  feinem  neuen  Strd^it)  unb  §or^fd^anSfi)in  ben  ^^romnjialblätteru 
\fabm  fi(§  öorjüglid^  mit  ben  l^eibnifd^cn  i^olfsfcftcn  befd{)äftigt.  Siebufd^ 
in  Senftenberg  l^t  in  feiner  Sc9tl;ifa  (mit  einer  3?orrebc  t)on  ^^acob  ©rimm) 
ein  fül^ncS  unb  pl^autafiifd^cS  ^^arabo^on  burd^gefül^rt.  Sein  ^^xiä)  ift  loenig 
braud^bar,  obgleid^  in  tocrftdnbnifetooHcm  Sinne  unb  ©eift  ücrfafet.  ©uftat) 
Äöl^lcr  l^at  im  %2,  aJlagajin  einjclne  banfcnSioertl^c  unb  burd^  gciftuollc 
Kombinationen  gemürjtc  Sagenforfd^ungen  angeftcllt.  Dr.  theol.  Slnton, 
mein  nun  aud^  bal^ingefd^icbener  l^od^t)crel^rter  Seigrer,  \)at  baS  Scrftänbnife 
beS  mptl^ifd^en  SSolfStl^umS  nad^  linguiftifd^er  unb  ctpmologifdbcr  Seite  fein 
ganjeS  langes  Seben  l^inburd^  geförbert  burd^  bie  Sammlung  ber  laufifeifd^cu 
^roüinsialiSmcn.  (S)iefen  arbeiten  fd^licfet  fid^  mciu  Sicrfud^  über  bie  Sd^langcu:^ 
fagen  im  31.  ^S.  SJlagajin  S3b.  36,  S.  156.  an.)  ®ie  gröj^ten  35crbienfte  aber  um 
bie  Äunbe  bcS  laufi|ifd^cn  SSoItStl^um  ber  ^oi^cit  aud^  nad^  mptl^ologifd^er 


(Einleitung.  VII 

Seite  ^n  l^t  fidf  X'fy.^veu^Ut  in  ©rogenl^ain  burd^  feine  rafllofen  @amm^ 
lungen  unb  gorfd^ungen  auf  bem  ®ebicte  ber  l^^eibnifd^  Slrd^äologie  er^^ 
»orben.  %n(i)  gegcnmärtige  Arbeit  erfreute  fid^  feiner  3^Ina]&me  unb  Unter«^ 
fiuftung.  ^ffm,  fottne  bcn  Ferren  3)iaconu^  Siebufd^  in  SJlu^fau  unb  Seigrer 
c^ön  in  Slot^toajfer  l^iermit  meinen  l^erjlid^en  S)anf. 

Sie  gorm,  in  ber  id^  bie  ©agen  gebe,  ifl  eine  möglid&ft  einfad&e. 
ätter  angel[;ängte  SRebefd^mudt  !ann  ber  urfprünglid^en  iS<i[(ön]^it  ber  6age 
nur  fd^äblid^  fein.  S)ie  ^oefie  ber  ©age  mirft  burd^  ftd^  allein,  ©er  pe 
fünfllid^  l^eraui^pugen  tt)ill,  tl^ut  il^r  (Setoalt  an  unb  benimmt  il^r  allen  ur^ 
fprünglid^en  3<^wber.  ©agen  finb  Slumen,  bie  mit  feufd^er  ipanb  angefaßt 
fein  tt)ollen.  (3)od^  ^abe  id^  einjelnen  ©agen,  bei  benen  fid^  ber  S^onifen* 
ftpl  be«  16.  ober  17.  ^al^rl^unbertig  alö  tttoai^  md)t  f remb  ^injugef ommenc«, 
fonbem  fo  5u  fagen  9(ngeborene^  aui^iDiejg,  il^r  alte^  0ett)anb,  foiüeit  tl^unlid^, 
gelaffen.  fö  finb  befonber^  bie  für  bie  nad^reformatorifdj^e  ^Jeriobe  hrid^tigen 
fulturbiftorifd^en  35ofumente.) 

9Sa^  bie  änorbnung  ber  einjelnen  ©agen  betrifft,  fo  bietet  gegen- 
n)artige  ©ammlung  ben  'iUerfud^  einer  fpftematifd^en  (^nt(ieilung.  S)ie 
metflen  ©ammler  reil^en  bie  einjelnen  9lumem  nad^  bem  äugerlid^en  &e> 
fid^tdpunfte  be^  {^unborte^  an  einanber,  tonnen  aber  biefe  Orbnung  nirgenb 
fonfequent  burd^fü^ren,  muffen  bolb  bem  l^iftorifd^en  Unterfd^iebe  Sled^nung 
tragen,  balb  ebne  SlüdFud^t  auf  3^t  unb  Ort  innerlid^  üermanbte  ©agen 
jufammenftellen.  Hurj,  bie  meiften  folgen  obne  alles  @9flem  balb  biefem, 
balb  jenem  SSiege,  unb  mo  ber  9Beg  nid^t  meiter  gel^t,  mad^n  fie  einen  nnD« 
furlid^en  ©prung,  ober  bauen  eine  ffinftlid^e  Srüdte. 

Gö  ift  \m\)v,  bie  5{atur  ber  ©age  fd^cint  baju  aufjuforbem.  SDoÄ 
©agengebiet  ift  ein  milber  SBalb,  beffen  einjelne  ^^fabe  fd^lieglid^  immer  in 
ein  unburc^ringlidt^e!^  S)idfi(^t  fic^  verlieren;  e^  ift  ein  3w^^^^in,  tt)onid^tS 
fefte  ©eftalt  bat,  mo  S^^^^^  i^  Sliefen  emportDad^fen,  e^rtoürbige  ®ötter  Rd^ 
in  grinfenbc  3;eufel  i^eduanbcln,  ©ötter  unb  aJlenfd^en,  2;i^iere  unb  5ßflanjen 
unb  alle  (rlemcnte  )\ä)  gegcnfeitig  i^re  Attribute  leil&en,  tpo  bag  ©raueni^fte 
vertraut  unb  bad  3llltäglid^e  ge^eimnigt^oU  erfd^eint. 

aber  mir  bürfen  ni^t  ücrgeffen,  baft  bie  ©age  aud^  ein  @egenflanb 
ber  aSiffenfd^aft  ift  unb  baf3  bie  SBiffenfd^aft  nun  einmal  fo  pebantifc^  ifl, 
ein  ©9ftem  ju  forbem.  (Sin  !urjcr  SSlidt  auf  bie  ©efd^ic^te  ber  beutfd^en 
©age  mirb  e^  am  beften  i>erbeutU(ben,  mie  bie  ©agentunbe  eine  äBiffenfd^aft 
getoorben  ift. 

Zic  ©age  ftebt  mitten  inne  jmifd^en  bem  aWärd^  unb  ber  ©efd^ic^te, 
jipif^ien  %xanm  unb  '^üad^en,  jmifd^n  pl^ntofUfd^  Silberfpiel  unb  Harem 
9ctDUBtfein  unb  (rrfenncn.  ©ie  ift  ein  SRorgenbämmerungdfalter  unb  be^ 
jetd^net  im  lieben  bor  'l^ölfer  ben  ^unft,  mo  tinblid^e^  Traumleben  unb 
männlid^ed   ©elbftbciuufitfeiu    )ii)  berfil^ren.     ^>a&   fd^önfle   ®eifle9probuIt 


Vin  Ginleitung. 

bicfer  Uebergangjgpcriobc  ifl  unter  bcfonbcrig  günftigcn  Umflänbcn  bo«  aSolfö- 
cpo^.  SBa^  mir  jum  Unterfd^icbe  batoon  Sage  im  ättgcnicincn  nennen,  ifl 
balb  aU  ba«  t}erf^lej}pte  Srud&ftüdf  eineö  fold^en,  balb  aU  ber  uncntiDidfelt 
gebliebene  Äeim  ju  einem  fold^cn  ju  betrad^ten.  3)er  SSolföglaube  bilbet  in> 
mitten  ber  profaifc^en  2lufflärung  unfrer  Qeit  ein  befonbere«  9leid^  ber  ^poefic. 
3)ie  Sage  ift  i^ire  cpifd^e,  ber  SSoltegebraud^  il^re  bramatifd^e,  bie  abergläu^ 
bifd^e  aJleinung  il^re  bibaftifd^e  ©eite. 

3m  Gpoig  ficigert  ftd^  bie  gemeinfamc  poetifd^c  ^obuftion^fraft  eincd 
gSolIßS  Vi^  Sur  fünftlerifd^en  Setoältigung  ber  gorm.  Äunft  unb  3lalur  er^ 
fd^cinen  bann  ibentifd^.  60  t)or  2lBem  bei  ^omcr,  fo  in  weniger  tJoUfiän- 
biger  2)urd^bringung  in  ben  Dlibelungen,  ber  ®bba,  Dffian.  2)er  im  S)id^ter  toer- 
förpertc  ®eniiu§  beg  Solf^  fud^t  fid^  mitten  in  bem  toilben  ©agenmalbe  bie 
fd^önften  ©nippen  aiu§  unb  geftaltet  fie  tt)ie  }u  einem  fogenannten  englifd^en 
^rl  um  —  funftüott  unb  bod^  natürlid^. 

SBol^l  mod^te  bie  beutfd^e  ©agentoilbnife  —  um  bai^  Silb  beijubd^alten 
—  nod^  gar  toielc  fold^er  fd^önen  5Punfte  bieten,  bie  feine  fünftlerifd^e  §anb 
gefunben  ^ben.  SBir  bürfen  ba^  fd^liefeen  aud  il^ren  Uebencften.  aber 
jerjlörenbe  ©türme  brauften  barüber  l^in,  bie  bürren  ^^^rgänge  ber  legten 
^al^rl^unberte  trodEneten  ben  Urtoalb  auiS;  mand^er  ftattlid^e  Saum  toarb  ge- 
fällt, mand^e  fd^öne  Slumc  unter  ben  güfeen  xo\)ex  Utilitarier  jertrcten,  bie 
fid^  in  il^rer  ©uperllugl^eit  SBunber  tt)a^  einbilbeten  auf  bie  3lui8rottung  ber 
abergläubifd^en  gabeln,  h)ic  fie  t^  nannten.  Unb  enblid^  fam  ha^  3>ö^t=^ 
l^unbert  be^  2)ampfe8  unb  ber  eifernen  SBege.  2)a  toar'^  gefd^el^  aud^  um 
bie  legten  einfamcn  Slümd^en.  3Bir  crleben'i^  je^t.  aSir  feigen  fie  melfen. 
6«  nneber^olt  fid^,  toa^  bie  ©agc  erjäl^lt  t)on  ben  ^aind^en,  bafe  [xe  flogen 
t)or  bem  l^arten  6d^aH  ber  Äird^englodEen.  3efet  fliel^t  aud^  bie  Sage  üon 
il^nen  \>ox  bem  (Seräufd^  ber  S)ampfmafd^ine. 

aber  baffelbe  Qal^rl^unbert,  ba^  umS  ben  ©ampfmagen  unb  ben  3Ra^ 
teriali^muiS  gebrad^t  l^at,  l^at  aud^  bie  3;i^eilnal^me  an  ber  üaterlänbifd^en 
«orjeit,  bie  Siebe  jur  t)aterlänbifd^en  Sitte,  bai^  aSerftänbuife  für  bie  SinneiS- 
unb  ©entung^meife  be^  Solte,  bie  SBürbigung  feiner  ^oefie  unter  uns  ex- 
medft.  3Bann  man  ein  @ut  verliert,  bann  erfi  erfennt  man  feinen  maleren 
aSertl^.  2)er  attgemeine  Sinn  für  Slufbemal^rung  ber  SBoIfj^fagen  ift  i>aS  fid^erfte 
3eid&en  il^re^g  SSerfd^toinben«.  9tur  eine  3^**  i^nb  eine  Silbungj^fiufe,  bie 
fid^  auf^  entfd^iebenfic  loj^gefagt  l^atte  üon  bem  SJoIfeglauben ,  fonnte  il^m 
gegenüber  bie  jur  toiffenfd^aftlid^en  Sel^anblung  erforberlid^e  Dbjeftiüität  ge^ 
»innen,  unb  nur  eine  ®cifle8rid^tung,  bie  mitten  im  Sid^te  ber  aufflärung 
eine  l^eimlic^e  Sel^nfud^t  fül^lte  nad^  bem  längft  tjerlorenen  Traumleben  ber 
Sage,  be^  ^KpfliciSmu^,  ber  SJlagie;  lonnte  fold(ien  arbeiten  ein  »armes  ^- 
tcrcffe  fd^nJen. 


(linldhing.  IX 

aber  biefclbcn  ju  cineni  mijfenfd^aftUd^en  ©tubium  ju  crl^cfecn,  baju 
gel^örtcn  allcrbmgö  3Wätiner,  bie  auf  bcr  §ö]^c  ber  Silbung  flel^enb,  bc^ 
nrd^t  wcloxcn  battcn  ba^  ®efül;l  i^re^g  tt}uräell()aften  ß^föw^i^^öngc^S  mit 
ber  Sinnejg^  unb  ©enfungi^art  bei^  S>ülfe!§,  SWänner  mit  einem  Maren  Äopfc 
für  bie  SBiffenfö^aft  unb  einem  Carmen  §cr5cn  für  baö  3SoIf  unb  feinen 
&lauf)m,  baju  gel^örte  bie  ganje  geiftige  Spannfraft,  bcren  ber  S)eutfd^c 
fällig  ifl:  —  furj,  baju  gel^örten  ©rimnfi^. 

SSäl^renb  ber  altembc  ®oetl^  mit  gried^ifd^  bewimpeltem  6d^iffe  auf 
ben  fd^äumenben  ®ett)äffem  ber  beutfd^cn  6prad&e  Ifid&elnb  bal^in  glitt,  mit 
fieserer  .^anb  bog  Steuer  lenfenb  unb  bie  SöcHen  bred^cnb,  bie  nod^  toor 
Äurjem  ben  gewaltigen  3luberfd^lägen  ÄlopfiodT^  fo  ftßrrifd^en  SBiberftanb  ge^ 
leijlet  l^atten,  taud^te  ^lafob  @rimm,  ein  iü^ner  SJaud^er,  in  ben  2lbgrunb 
ber  ®ett)äi)cr,  wo  bie  9lifen  ber  ©age  bie  uralten  wunberlid^en  Äoratten^ 
murjeln  unfrer  l^errlid^en  cprad^e  betoad^en,  unb  förberte  perlen  ju  Xage, 
bie  einfl  ben  fd^önflen  Sd^mudE  ber  miebercrwad^ten  ©ermania  bilben  werben. 

9Bie  Seopolb  t)on  Sud^  bie  erbigen,  fo  burd^Wül^lte  ©rimm  bie 
fprad^lid(>en  Sd^ad^ten  unfrei  2?aterlanbe!g ,  förberte  ba^  eble  5Dletatt  ju 
läge,  fäuberte  e^  ton  alten  cd^larfen  ber  gremblänberel  unb  fd^miebete, 
ein  jtoeiter  ©(^mieb  SKiclanb,  ba^  Grj  ju  ben  untabeligen  2Baffen,  mit  benen 
bie  äfen  ber  beutfd^en  .S^fu'^ft  i^^^  ©eiftejjfc^lad^ten  fd^lagen  foHen. 

SSä^renb  SHejanber  i>on  ^umbolbt,  ein  wiffenfd^aftUd^er  3SJanbert)ogel, 
ferne  3onen  burd^ftreifte,  mit  beutfd^em  gorfd^erfinn  unb  beutfd;er  geinfül^Ug* 
feit  ber  großen  3Äutler  5iatur  i^re  gcl^eimni§t)otte  Urgcfdbid^te  abjulaufd^en, 
unb  l^cimgefei^rt  aU  ein  Slriftofrat  be^  Seifte?  bie  \iulbigungen  aller  'öölfer 
entgegenjunel^men,  burd^Wanbcrtcn  ^atob  ©rimm  unb  fein  SJruber  SßJill[^lm 
bie  beutfAen  ©auen,  gefeilten  fid^  ju  bem  cinfam  Weibenben  ^irten,  bem 
pflügenben  fianbmann,  bem  fpinneuDen  9)Jütterlein,  um  bem  beutfd^en  35olfe 
bie  nic^t  Weniger  geJ^imnifetooHc  Urgefd^id^te  feineiS  ©eifte? ,  wie  fic  in  bcr 
ftammelttben  cpracbe  feiner  SKärd^cn  unb  Sagen  fd^lummerte,  abjulaufd^en, 
unb  aufjubewa^ren  für  alle  3^^^^'^^  ^l^  ^^^  3^9^iB  ber  ©emütl^tiefe,  riü^- 
renben  ^rcue  unb  poetifd^en  Urbegabung  bee  beutfd^cn  3>olfe?. 

SSa^renb  .'Qumbolbt  feine  Söiffenfd^aft  3ur  Söeltwiffenfd^aft  erweiterte 
unb  allen  3lationen  unb  Stäuben  juganglic^  mad^te,  vertiefte  ©rimm  einen 
anfange?  nur  ba?  poetifd^c  unb  üaterlänbiid^e  öefül^l  anfpred^enben  Segen* 
flanb  ju  einer  epaften  3Bi)fenfd^aft.  ßifrige  Oünfl^t,  Äul^n  unb  3Jlone,  SHod^- 
bolj,  aRfillcnl&off,  aSolff  unb  Slann^rbt  u.  t?.  31.,  Ralfen  ba«  5Serf  förbern,  fid^ 
an  ben  fflucjeln  unfere^  SBolfe?  I^inabgrabenb  in  bie  gcl^imni&üotte  Siefe  ur^ 
anfdngli^r  ü)h?t^n  unb  Ueberlieferungen  unb  bann  weiter  unter  bie  SBurjeln 
bcr  9lad^barflämme  unb  b\^  ju  ben  SRptl^n  ber  cntlegenften  SSölfcr.  ©ol(^in 
ttnid  w^  biefe  unterirbifd^en  ©anberungen  führen  werben,  wer  fann  eS  wiffen  ? 
^bfOfolofit  unb  ©efd^^e,  ^fi^d^ologie  unb  etpmologifd^  Sprad^wiffenfd^ft 


X  Einleitung. 

muffen  iid)  bie  ^änbc  teilen,  biefc  toerloren  flegangcnc^  aßen  SRotionen  gc^ 
mcinfd^aftUd^e,  imtcrirbifc^c  aScItUteratur  micbcr  auöjugrabcu.  SJorücgcnbe 
©ammluug  ift  ein  Meiner,  aber  S)anf  bem  üorgefunbenen  3RatertaI  unb  ben 
eingängig  ermäl^nten  UmftänbenV  mertl^üotter  Beitrag  ju  biefer  Slrbeit. 

S)ie  eben  gegebene  S)arftellung  toirb  t^  erflärlid^  finben  laffen,  bafe  ber 
2}erfaffer  ben  mpt^iologifd^en  Sagen  eine  bet)oriugtc  Stellung  angetoiefen  l&at. 

S)ic  jenen  Sagen  beigefügten  2lnnierfungen  bienen  meift  jum  Sladj;* 
»ei^  m^tl&ologifd^er  Sejiel^ungcn.  Qd^  bitte,  bie[elben  nid^t  al^  ©nbrefultate 
grünblid^er  gorfd^ung,  ma^  fie  nic^t  im  entfemteften  finb,  fonbem  aU  3Rutl^^ 
mafeungen,  "^xnQexitiQe,  Äombinationen  anjufe^en,  beren  SBertl^  huvä)  eine 
einjige,  mir  nid^t  jugänglid^  geiDefene  9lac^rid^t  gänjüd^  aufgel^oben,  auf  ber 
anbem  Seite  aber  burd^  baran  gcfnüpfte  weitere  gorfd^ungen  erl^öl^t  \ocx^ 
ben  fann. 

Sebc  eigentliche  Sage  l^at  eine  S)oppclnatur,  fie  l^at  eine  l^ette  unb 
eine  bunfle,  eine  greifbare  unb  eine  xxC&  ©el^eimnife  Rd^  üerlicrenbe,  fo  ju 
fagen  eine  törpcrlid^c  unb  eine  geifiige  Seite.  ,,Sie  iPiH  jur  .§älfte  be^ 
griffen  unb  jur  .öälfte  geglaubt  fein",  im  ©cgenfafee  jum  SRärd^en,  iPcld^ejS 
auf  begriffUd^e  Grfaffung  feinen  unb  auf  ©laubttjürbigfeit  nur  bei  Äinbern 
2lnfpnid^  mad^t.  S)ie  Gntftcl^ung  biefer  S)oppelnatur  ift  ebenfafitö  eine  jmie^ 
fad^e.  gnthjeber  njöc^ft  bie  Sage  t)on  oben  nad^  unten:  Ueberirbifd^e^, 
SBunberbarcg  fenft  pd^  l^erab  iu'g  gctpöl^nlid^e  2eben,  ober  t)on  unten  nad^ 
oben:  6in  l^iftorifd^ei^  ©reigniß,  ober  eine  Segebenl^cit,  bie  bod6  tPenigfteniS 
loirHid^  fo  gefd^el^en  fein  fönnte,  Joirb  auiggefd^mfidft  mit  Sunbergefd^id^ten, 
Oeifiererfd^einungen  u.  f.  \v.,  ober  aud^  nur  burd^  bie  Sänge  ber  3cit  nad^ 
unb  nad^  mit  einem  unl{;cimlid^en  Sd^auer  umtooben,  fo  ju  fagen  in  SRober^ 
gerud^  getaud^t.  So  ergeben  fic^  t)on  fclbft  jioei  S^l^eile,  beren  ämS^ang^punfte 
oben  ba§  ©cifterreid^  unb  unten  bie  ©efd^id^te  bilben. 

S)er  erftc  3:i^eil  entl^^ält  bie  Sagen  üon  ©öttem  unb  S)ämonen,  bem 
3;eufel  unb  böfen  ®eiftem,  SpudE*  unb  ©efpenftergefd^id^ten,  Sauberem  unb 
igejen,  Sd^äfe^n,  Slaturtouubem,  ^ei6)en,  SBciffagungen  unb  Slbnungen.  ©r 
entl^ält  fo  eine  üoUftänbige  2)arfteflung  beö  ©eifterreid^eö,  bag  t)on  ber 
©ötterfage  aui^gel^enb  einen  Strom  bilbct,  ber  fid^  in  t)erfd^iebenc  2lrme 
tl^eitt  unb  in  ben  alltäglid^en  (grfd^einungen  befannter  pf^c^ifc^er  S^flänbe 
»erläuft. 

S)er  jioeite  S:i^eil  enthält  bie  üBölter^  unb  Sanbe^^,  gelben*  unb  Sd^ilb^ 
fagen  unb  enblid^  bie  grofee  SKenge  eigentlid^er  Drtj^fagen,  toeld^e  in  alpl^a- 
betifd^er  Drbnung  mitgetl^eilt  toerben. 

S)er  erfte  3;i^eil  gel^t  t)on  beftimmten  göttlid^en  ^erfonen  aife  unb  toer* 
liert  Tid^  nad^  unb  na^  in'^  Unperfönlid^e  ber  Söunbererfd^einungen.  2)ie 
SRenfd^enioelt  fpielt  anfangt  feine,  bann  eine  gröfetentl^eil^  paffit)e  SHoHe. 

3)er  itmte  ^il  fpielt  t)on  9lnfang  an  audfd^lie^lid^  in  ber  ^enfd^^ 


(Einleitung.  XI 

\ot\i,  ^e^t  \>on  ben  Stößern  ju  i(^rett  ^ül^irem,  dou  bie)cn  ju  eiitielucu 
OrtdMrl^ältnijfen  über  unb  üerliert  ftd^  l^ie  unb  ba  in  biege  ard^äologifd^ 
9toti)en  unb  fagenl^afte  Srflärungen  uon  Ortsnamen. 

S)ic  ©cbunbcnl^cit  an  einen  Drt  ift  beim  5ü)citen  Xi^ile  ti)efentli(i&, 
6dm  erften  untuefentlid^. 

S)er  erfte  ift  für  bie  aH^tl^ologic,  ber  jtoeitc  für  bic  ©cfd^id^tc  \>on 
größerer  ^bentung. 

3)er  erfte  S^eil  l^at  7  Slbtl^eilnngen, 


I.  ^otterfaöen. 

Sefanntlid^  ift  bie  bentf($e  folooI;(  aU  bie  flat)if(i^e  @ötterlel^re  arm  an 
bem,  )pa^  man  im  engeren  oinne  3)tvtl^en  nennt.  S)en  beutf^en  Götter- 
bilbcm  fel^lt  e:^  an  fcbarfer  ^^erfonenbegränjung,  an  plaftifd^er  gormenfeftig> 
feit.  Sie  l^aben  immer  eine  Senbenj,  fid)  tuie  in  3iebcl  nnb  3BoKen  aufjn- 
löfen.  3.^on  bem,  \va^  ben  gried^ifd^en  Ol^mp  jn  einem  poetifd^en  Götter- 
ftaote  mad^t  unb  auc^  bie  eifengrauen  ©eflalten  ber  ffanbinaüifd^i  9)l9t^o> 
logic  in  eine  2trt  geregelte  ^emegung  fe|t,  t)om  Seben  ber  ®ötter  unter 
einanber,  i^ren  kämpfen  unb  'jlbentcuern,  t)on  all  biefem  bunten  äRytl^nftoff 
tiat  bie  (;eimifd^e  @ötterfuube  feine  Spur.  9Inr  il^r  unfid^tbarei^  unb  l^im« 
lidft^  aBalten,  ihr  furc^tbare^S  unb  fegenereid^e^^  SBJirfen  in  ber  9latur,  il^r 
balb  in  Sd^recfen  gebüllter,  balb  liebev>oller  unb  jutraulidf^r  i^ertc^r  mit  ben 
aRenfd^n  ifl  im  Webäc^tniMe  b^^  "iNolfv^  geblieben  unb  tönt  ali^  @eifterfagc 
unb  ämmenmärd^en  Don  'J)Junb  5u  'JOiuub.  Sagen  unb  äÄärd^en,  Sieber  unb 
Sprüdbe,  altbeiligc  :l>elf^gebräud^e,  baj^  finb  bie  Cuellen  unferer  aRptl^ologie, 
tt?el<^  ber  i^olft^iuunb  in  naiocr  llnkmufet^^eit  l^inüberleitet  in  ba^  fünftlic^^ 
gefaßte  ikiffin  bor  SiMifenfcbaft,  midjc  nun  i^rerfeitö  bie  jum  grofeen  ^jf^eil 
ber  3ufunft  aufbehaltene  lUufgabe  t;at,  aus^  biefem  bunten  ®emif^  ben  ed^ten 
unb  einfad(^en  ÜJJvt^enftoff  ju  ertrabiren. 

3um  Unterjd^ieb  t?cn  biefer  aujj  Sagen  aller  3lrt  ju  fd^öpfenben  Äunbe 
finben  »ir  inbeffen  faft  in  allen  &a\mi  2^eutfdblanbö  'JJad^ridbten  barüber, 
ba§  an  biefem  ober  jenem  Crte  bicfe  ober  jene  ©ott^it,  bie  bann  mit  einem 
iDirflicben  ©öttemamen  benannt  mirb,  ju  Reiben jeitert  t?ere^rt  toorben  fei. 
^uipeilen  enoeitert  fid()  biefe  ülotij  ju  einer  SJcfd^reibung  he^  öötterbilbe^S 
ober  einem  ^eridbt  über  ben  ©öftenbienft.  .®a^  ift  bann  eine  ®ötterfa(te  im 
engeren  Sinne  be^  SlSorte^^.  'Sie  nvnigen  beutfd^  laufi^ifijen  Sagen  biefer 
Srt  Den  SdS^ipabiu?,  :^\i^  unb  'iknu^  finb  von  febr  jtoeifel^iaftem  SSkrtl^e. 

3)ei  ben  flaüifc^en  ©ottl^eiten  mußte  eine  enge  ©renje  gejogen  tperben. 
^e  alten  C(>rcniften  unb  3)h)tbolcgen  (Atenjel  sen.  unb  jun.)  I^ben  ber 
iimn%  aUf  möglidben  (9ottl^iten  üinbicirt.   Sie  folgen  babei  bem  .^^elmolbuiS 


N 

XII  .  (Jlnrritunfl. 

unb  6afo  ©rammaticuö  in  jiemlid^  fritiflofcr  3lad^a]^tnung.  9lutt  ift  aDcr- 
bing^  h)o^l  faum  atijuncl^men,  bafe  bic  großen  Söttet  gd^mantcmit,  ^erfun, 
SRabcgafi,  ©itoa,  bic  einen  fel^r  verbreiteten  ÄultUi^  l^atten,  t)on  ben.  läufiger 
©erben  nid^t  foHten  tocrel^rt  toorben  fein;  ja  mir  finben  fogar  in  Flamen  unb 
Sitten  bcutUd^e  ©puren  i^reiS  Äultu^;  aber  menn  fd^on  bie  l[;ergebrad^ten 
aW^tl^en  t)on  all  biefen  flatoifd^cn  @öttern  ober  tielmel^r  bie  munbcrlid^n 
Sefd^reibungen  il^rer  ©ögenbilber  unb  il^re^  Äultu^  toon  ber  neueren  Äritif 
jum  großen  3;i^eil  aU  tpilllürlic^ei^  ©elcl^rtenmad^toerf  gefennjeid^net  lüorbcn 
finb,  fo  »ar  e^S  um  fo  mel^r  ein  ©ebot  ber  ©etoiffenl^aftigfeit,  Me^  fem  ju 
Ij^alten,  tvaä  nid^t  in  au^füJ^rlid^er  unb  tool^berbürgter  l^eimifd^er  S^rabition 
tt)urjelte.  Unb  trog  biefer  (SutJ^altfamteit  toar  bie  2lu§beutc  reid^  unb  toertl^* 
t)on  genug,  benn  toal^Iid^  tounberbar  unb  nur  burd^  bie  feftgefd^loffene  unb 
ifolirte  Jiatur  unferer  SÖenbei  ju  erflären  ift  bie  grifd^e  unb  Untoerlegtl^eit, 
mit  ber  biefe  toenbifd^en  ©öttinnen,  biefe  9Rara  unb  3Ror}ana,  in  ber  ^^^an* 
tapc  eine^S  feit  nenn  Qal^rl^unberten  d^ftUd^en  SJolfe^  fortleben. 

®ie  üerl^ältni^mä^ig  überttjiegenbe  SDlenge  unb  ber  fo  äd^t  l^cibnifd^ 
gebliebene  gl^arafter  ber  loeiblid^en  flatoifd^en  ©ottl^eiten  erl^eifd^t  eine 
©rflärung.    3Bir  tt)olIen  biefelbe  ju  geben  toerfud^en. 

S)ie  l^auptfäd^lid^fte  Urfad^e  liegt  im  2Sefen  be^  loeiblid^en  ^^Wnjip^. 
®ie  meiften  SWptl^ologieen  fül^ren  jurüdE  auf  ein  ältefteig  ©ötterpaar,  ben 
männlid^en  öimmel  unb  bie  meiblid^e  ©rbe,  benn  e^  brängte  Bd^  fel^r  balb 
bie  33eobad^tung  auf,  bafe  au^  einet  immerioäl^renben  Umarmung  t)on  ipimmel 
unb  6rbe  alle^  geben  entftel^e,  inbem  ber  .^immel  mit  feinem  Siegen  unb 
feinem  ©onnenfd^ein  ben  aJlutterfd^ooB  ber  ®rbe  befrud^tete,  bafe  jener  aftito 
unb  jeugcnb,  biefe  paffiü  unb  gebäl^renb  fei.  S)em  entfprad^  mol^l  aud^  nod^ 
ein  aller  Seobad^tung  toorangel^enbe^  natürlid^e^  ©efül^l  beS  SBeibe^  t)on  feiner 
t)iel  größeren  Slbl^ängigfeit  t)on  tetturifd^en  einflüffen.  ©o  roax  ia^  toeibüd^c 
^ßttnjip  bon  Slnfang  an  baiS  niebrigere,  Heinere  unb  in  golge  beffen  burd^ 
einen  natfirlid^en  ©enfprojefe  ba^  mannid^altigere,  jerlegbarcre,  gerabe  fo  toie 
bie  ®rbc  ate  ein  au^  Serg,  glufe,  eJtur,  93aum  u.  f.  tt).  juf ammengefegter, 
ber  .^immel  aber  aU  ein  einl^eitUd^et  Äötpet  erfd^ien.*) 


*)  8oba(b  ferner  ber  Vlenfd)  anfing,  bie  Oeflirne  gdttli(^  jn  bere^ren,  fo  (og  ed  auf 
brr  «&anb,  bie  Sonne  für  eine  niQnnli(i)e  unb  ben  S){onb  für  eine  n)eibü(i)e  (Bottbeit  au 
I)aUen.  iRann  unb  9Beib  ber^aiten  fid)  inie  bie  einfache,  fid)  glei(i)bleibenbe  (ieflalt  ber 
Sonne  au  ber  n)ed)felDoaen  bed  iRonbe«.  ^er  flarfe,  f)eUe  unb  f^eige  Sonnenfha^t  gleid)t 
bem  männiid)en,  energifd^en,  riaren  unb  aünbenben  !Berflanbe,  ber  fonfte  unb  ungeinifTe 
Dämmerfdjein  bed  9)^Dnbe^  bem  (Befübi^ieben  bed  8Beibe6.  Sonnengott  unb  S)2onbedgottin, 
Sonnenpriefter  unb  iRonb])rie{terin  finb  baber  natärlicf)e  (Segenfätse. 

^ie  Sonne  ifl  bem  ffeuer  berinanbt  toie  ber  Vlonb  bem  föaffer,  toad  ^ier  eine«  toei« 
teren  IBemeifed  nid)t  bebarf,  aber  be^balb  oon  ®etoi(f)t  ift,  meil  bie  8ßa|Tergottf)eiten,  aud) 
tDtnn  fie  mftnnü^  benannt  »erben,  einen  n)eiblid)en,  bie  im  drbfeuer  arbeitenben  Stotrge 
bogegen  aud)  in  \f)xtn  toeibIid)en  Weprdfentanten  einen  mftnnlid^en  (S^arafter  atigen. 


&nt  jOrtte  Urffl($f  bitfcr  (rrfcfefiiiimg,  tic  mit  bcr  erft™  .luiümincii; 

,  ift  100^)1  bec  ic()0n  vcn  ^acob  örinim  grlti'iito  gcmadttc  Uniftanb,  bafe 
|'Wei6lt($en  ÖDttijeitm  als.  nicbei'e  ©ciftcr  bcit  djaftlit^eii  ^elefircrn  ipeiiiflcr 
iffäbrUd)  fdjtenen,  jo  baft  biefelben  von  ber  "IJLilemif  bcr  '-IJtieftfr  nic^t  fo 
riel  iu  Idbot  böttcu  als  bk"  ürofeen  raäimlidfen  ©üllbcitcii. 

rtcnu-r  ift  Moniil,  Hai  bii."  (()i"lftli(i)en  öffcbrer  ble  ^rofiö  »erfolgten, 
bie  alten  @[Jtier  jii  Dämonen  äu  cniii,'bri9(,'n  nub  ftc  allefamml,  gute  wif  Hie. 
in  bie  Oefittlt  bw  Seiiiclö  cinjufdimelicn.  i^ür  bie  loeibUi^eii  ®Ditteitfn  aber 
gab  ea  (einen  cnlSpret^cnben  i^riftlicijcii  S^Äinon.  3)ie  beilige  aJfaria  bot  nur 
fin  untergeorbnete^  Surrogat  i  barüber  rerglfidie  bie  Ijegenben).  3)aruin  blieben 
fie  in  ibrer  Oötlernatur  wenig  alterirt  unb  irren  nod)  beute  »ereinfamt  ninber. 

'J'iertcne  nmf,  bei  tiefer  '^ra^e  beriitffit^ligt  mcrbeu,  bafe  forcob'  S'i'iitf'^f 
wie  «laofii  mit  5>orlifbe  bas  i|Jriefiert^uirt  ipeiblidjcii  .t>änl)en  anwrlrauten, 
loif  benn  bie  crfleten  nac^  Xacitne'  3<ericljt  im  3Seibe  an  fi{^>  cltro^  .^eiligeö 
wnb  "■Vrcipbeiifcbeö  erfannten.  CEiefc  lüciblid)cn  ilriefierinnen  tonnten  fiä)  ber 
'Scrjoigiing  ibrifllid>cr  Sfttlner  länger  cntsiebi'"  wb  irn^ten  nof)l  mit  ber  bem 
5S5fibe  cigentbttmlicben  ^reuc  am  Uebcrlieferten,  bie  roir  jc^t  „fonfemaliue 
5iaiBr"  Hfiuien  iDürbcn,  iijr  "^i  rieften  [mm  mö}  lange  beimli*  äu  nerwalten. 


An  ükifi  UI1D  Jl6i|)(i  i|'[  6t\  Stlnini  diiiddiim  inii  bri  gtiabiinlg  nod)  o^rn   ftdgtnBcn 

itmHn  giammt;  un  Oclft  iniK  Sb\pn  bat  IStib  mit  btm  friid)tbnitii,  briDctllidifti,  Itbri 

fid)  fÜQtiibrii,  <□  (inmuililLi  gfrunbdtt  fftilflnsdiliiik  licratflltgfiibcn  aSaiTrrnxUf. 

Vm  Sommtr  bcl>m(d)(  tli»  iiiaimil*(.  titn  gßinKt  tint  wtlsildK  IHoiiljfli,  (nlftirt*(nD 
^n(d)iifl  in  Sonnt  uai  D»  J)(aiitire.  Vit  auffaUcnOf  Ifrfttirliiunq,  M^  toU  !C(utfd)rn 
In  tit  £ptad)r  m  Somit  ivdUlldice,  Cfoi  «Ülont»  nmuulidjc»  (Stfd)lcd)l  bdlfacn,  citlAtt  fld) 
Qus  Drm  aNi^o<rt)ätliilg,  In  mtiOitm  Dti  uiin  Ckfc  ffitftiiiit  ju  Ddi  Saiiitajdttn  ftti)(n,  Dtiin 
Im  lant)(U  naiDlfd)«!)  ISSlnIrr  loitti  aUdbluii«  »r  aitonb  ia»  timldjin»  <lt(|llrn,  nogtgtn  Ott 
SDounntinirihiin  bei  Somit  rtl}!  ju  futj  tomml. 

Sri  Ut  SufammtnfttUiing  Bt»  lauflftlfiJjfn  gtfl  ■  ÄalrtiBtift  iiiati)»  lil)  Mt  Quffautnbt 
iBtmntiinq,  ia%  Don  ini(l)ar)i  til6  %a^tTi  Dir  grautnfltbinudjc  In  fo  hat)(m  (Srnbt  DoibttT- 
Idlfa,  Bnft  I«  riß  uutflclit,  alt  blrilcn  blt  SRännci  In  unftrtt  GtniBri  tlprn  (IrBcnniDnai- 
ilittfn  iBiDKiFdilaf.  tlob  Btlnaljt  Ifl«  ja  aud)  fo.  Xx«  SanBmanria  aSiilunq« title  finB 
ISalB  unB  gtio.  3in  fiilaltr  litgl  tr  irlt  BIc  ailtn  Strinantn  auf  Btr  Bärrnbaut  blnttr 
ttm  Cfdi,  ,in  btt  -baai'.  rtf|i.  auf  Btr  SlttBant  In  btr  SäjänU.  T>ti  fitlTfunqeritlt  btc 
gitin  Ift  Bd«  4}au6.  I'ne  trltl  |tQt  Iti  btti  ßorBtrgruuli  unb  Bit  .^autfcnn  In  Bit  Ihr  gt- 
»BiHtnBni  «ttfilt,  ,uin  btS  ^tttti  atftH'gt  giammt  (ammtin  flOj  Bit  ^autbttooljntr'. 

^aibt  Häil)t(  QtvBtn  am  SpInnrcKttn  juntbrad)!,  obn  btr  SDann  fdiläfi  balbt  Xagt 
lang.  Cft  Sttlitti  brt  ^tirfdioft  Iß  nid)l  mtht  bti  Vflun.  fbnbtin  blt  £plnbil.  X<it  (Bf 
(fUlertlt  gtminai  an  tStilb  unb  il)rc  Qtiaililltrinntn  |)nb  |a  äbtrau  blt  gtautn.  —  £tr 
Slntn  Ift  blt  cdiiofmajcli  bn  9ibt.  blt  4lait)t  bto  3at)rtb.  et&inf.  Xtaum,  >bnungtn, 
tnri  pafUst  Sttninilbatiyttil,  bae  Oanglknfliftrni,  mit  Bit  SltMjtntc,  bae  8ti]il)lbtninfilftln, 
mit  blt  VfbAciogtn  ragta,  tittififttn  In  Bei  9(ai))l  eot  utiB  bnt)tr  ouA  Im  föinttr.  KU« 
bidf  Sldtnldioflrn  Btr  mtn((l)ildifn  Sttit,  Bit  ttaBt  unmltltiBam  CIndtbuugtn ,  XiijilAni. 
€VBpaiMrtn  (lab  |a  abn  tinltfrntrnia^tn  btt  Isribtlditn  9tatui  iu  tiitttitm  ViaCt  clgtn, 
m»  ttt  mSnnliilitn. 


XIV  ,  «inlfitung. 

Ucbcrrefle  biefciS  $ricftertl^umi§,  toeld^cö  fpäter  üiclfad^  5um  ißCfcniDefen  er^ 
niebrigt  nnirbe,  pnbeu  ftd^  noc^  jal^ilrcic^  in  bcn  Sitten  unb  ©cbräud^en 
unfcreig  Sanbtjolte^  üorjüglii^  bei  ^od^jcitcn,  ©cburtcn,  Siaufcn.  3a,  in  einer 
gemiffen  sunftmäfeigen  gorm  ejiftirt  biefe^S  mciblid^e  ^rieftertl^um  nod(^  l^eutc 
in  ben  ©pinngefcttf($aftcn  bcr  tucnbifd^en  S)örfer.  5)ie  ©pinnftuben  finb  ber 
3;empcl  nnb  ber  $ama§  ba^  alten  Jecibcntl^umiS,  ba  ttjcrben  bie  aWärdt^en  er^ 
jäl^lt,  bie  alten  SJolteUeber  gelungen,  bie  mein  35atcr  gcfammelt  b^t;  ba  geben 
nralte  ©prücbe  unb  StebemSartcn  toon  3)tunb  ju  3Kunb,  iNolföfpiclc,  Qä)toänU, 
fd^erib^fte  unb  emftbafte  ©ebräud^e,  Crafel  unb  Siebe^saubcr,  Spufgefcbi^ten 
unb  toeiblicbc  9)l^fterien  aller  2lrt  b^ben  bort  ibre  §einiatb.  5)ie  Scblummer^ 
göttin  S)rjemotfa  (I.  12.)  ift  eine  Spinnftuben*®ottbeit.  Sie  toeiße  Um^ 
midelung  mit  bem  Slodcnftod  oben  barauf  fpmbolifirt  bie  mcife  umbülltc 
minterlid^e  6rbe,  bie  igerrfcbaft  bc^  ^cibc^,  bie  Jraumeötbätigfeit  ber  3Renfd^en= 
feelc.  (S^  liegt  auf  ber  $anb,  mic  alle  bicfe  Umftänbc  ba5u  beitragen  ntüffen, 
bie  oben  gefteUte  grage  ju  beantworten. 

2)cr  Umftanb  fcblie&licb,  ba§  übcrbaupt  bie  flaüifd^en  ©ottbeitcn  bcö 
SSolföglaubcn^  ibre  göttUcbc  SJiatur  treuer  feftgcbatten  unb  weniger  wie  unfer 
Soban  unb  ^oUa  in'cJ  ©cfpenftifcbc  üerwanbclt  b^ben,  erflärt  fid;  ans^  ber 
@e^d)i^tt  ber  ©lauenbefebrung,  bie  ganj  auberc  0cficbtj§punfte  bietet,  al^^  bie 
Sefebrung  ber  SJeutfcben,  bcnn  bie  granten  nabmen  bie  Sebre  ©b^fti  frei-  ' 
wittig  an  unb  bie  ©acbfen  tjerloren  bei  ibrcr  gewalfamen  SJefebrung  Wobl 
ein  gut  ©tüd  grci^eit,  aber  nid^t  ibr  SSolfötbum.  Sei  ben  ©latjenfriegcn 
ber  Ottonen  bagegen  war  Öetcbrung  ju  &)n^io  gleidjbebeutenb  mit  SSerluft 
ber  &pxa(i)c,  Sitte  unb  nationalen  ©elbftftänbigteit.  2)aber  eine  fortgefefete 
Dppofition  gegen  ba^  Gb^ftentbum,  baber  nodb  au^  ber  neueren  3cit  SJei^ 
fpielc  t)on  haaxm,  ©ögenbienft  (I.  13.,  11. 16.),  baber  bei  bem  Keinen  3leftc 
national  gebliebener  Slawen  ein  jäbcrej^  geftbalten  an  alter  ©pracbe,  S)icb* 
tung,  ©itte,  ©lauben. 

3)ic  fporabifd^en  ©puren  anberer  in  bicfer  Slbtbeilung  nid^t  aufgenomme.^ 
ner  ©ötter  pnben  fid^  nad^gcwiefcn  in  ben  2lnmertungen  ju  tocrfd^iebcnen 
Sagen  beg  erften  f owobl  als  beS  jWeitcn  2:beile^.  (Sinjelne  biefcr  3lnmerfungcn 
Tmb  combinatorif^  erweitert  unb  gipfeln  ficb  äu  ^ppotbefen,  oon  bcncn  mV 
leicbt  für  bie  Äunbe  ber  ©ottbciten  im  engeren  Sinne  bie  ju  3:beil  I.  181., 
212.,  Sb^I  II-  92.,  289.  bem  Iritifcben  Üefer  jur  näb^ren  Prüfung  cmpfoblen 
}U  werben  toerbiencn. 

S)en  Sd^lufe  biefer  Slbtbeilung  madbt  eine  Ueberfid^t  über  bie  mptbo^ 
logifd^^^ard^äologifd^e  3;opograp]^ie  ber  Saufi^.  2:ro6  ibrer  ffijäenbaften  Äürse 
mag  fie  bodb  ben  unter  ben  Slltertbumi^forfd^em  längft  fcfiftebenben  Sa^  nocb- 
mate  jur  älnfd^ung  bringen,  bag  faum  ein  anberer  ©au  beS  beutfdber  ^ter^ 
lanbeS  eine  foM^  gfttte  \>on  ©ötterbergen,  Dpferaltären,  9lunbw4tten,  2;obten^ 
felbem  unb  anberen  fid^tbaren  Spuren  beiS  b^nif<$^  GultuS  auf}uweifen 


(Einleitung.  XV 

xyexmaq,  nAt  bicfeig  Sanb.  6^  tnufe  mirflid^  eine  Slrt  StetlE^iopicn  bcr  alten 
geiDefen  fein,  „mo  bie  frömmpen  bcr  SKenfd^cn  mol^nen"  —  unb  unter  ben 
©ermanen  nnircn  bie^  benn  and),  bcr  Ueberlieferung  jufotge,  bic  Semnoncn, 
tiefet  SanbciS  Tlrcinmol^ner. 

835er  Rd^  über  bfefe  ©Ötterberge  bc^S  3fläl^eren  unterrichten  toiU,  bem 
fei  aufd  SBännfie  ba^  ebenfo  grünbUc^e  mie  anjic^enb  gcfd^ricbene  S3uc^: 
„Slicfc  in  bie  Daterlänbtfd^e  SSorjeit  t)on  ^rcuiSfer"  enH)fo^Icn,  mo  mit  großer 
©rfbenj  bie  religiöfe  ©eftimmung  berfelben  nad(igeh)iefen  mirb. 

Sie  l^elligen  S3erge  finb  bo^  SKujSgebinge  ber  alten  ©öttcr,  in  i^ren 
©ngctDeiben  liegen  bie  verbrannten  ©cbcine  ibrer  ^riefter  unb  auiS  i^rer 
9fc^e  bittet  ba$  SBunberblümc^en  ber  Sage.  S)arum  maDfal^rtet  no^  l^te 
an  ^ligen  Etagen  ba^S  SSolf  nad^  i^en  @ipfeln  unb  ent5ünbet  bai$  fegen- 
bringenbe  Jreubenfeuer,  barum  finb  fo  üicle  unferer  älteficn  Äirc^en  auf  ober 
an  biefen  Sergen  errichtet,  benn  bie  d^rifllic^en  ^ricftcr  forgten  für  bie  6on- 
tinuität  ber  religiöfen  ©cmo^nl^it,  unb  mcnn  burc^  2ßei^raud(l  unb  Äreujc^^ 
üeid^en  bie  alten  ©ötter  vertrieben  toaren,  festen  fie  bie  ^eiligen  ber  Äird&e 
^dctlxdf  ein  in  ba«  alt^eibnifd(ie  Grbe  (vgl.  X^cil  I.  1.,  2.,  'd.,  13.;  a;i&cil  H. 
14.,  109.,  115.,  116.,  150.,  202.,  212.,  220.,  285.). 

UeberaH  toar  bie  ältefie  gorm  ber  ©otte^üercl^ng  §ö(;enbienft.  6elbft 
bie  filteren  3uben  mad^en  feine  ^lu^^na^me,  unb  noc^  ^eutjutage  mirb  aud^ 
bic  (ftriftlid&e  ©emeinbe  eö  torjiel^cn,  i\)x  ®otte!8^u^  auf  l^oc^gelegenen  Orten 
ju  erbauen.  Q^  ift  ja  aud^  fo  natürlich.  Wie  ÜReligion  ift  @rl(iebung,  ®e^ 
fu^l  be^  ©ejogenfeinö  nac^  Oben,  ©efülj^l  beö  ©ebunbenfeind  an  bie  .^ß^e, 
©cfü^l  beS  Streben:^  l(>inauf.  S)a  oben  finb  bie  l^eiligen  SKäd^te  —  biefe 
Grfenntnife  ijl  bem  ÜReufd^ni  angeboren  mit  feiner  gerablinigen,  sum  ^immel 
emporgejlredften  ©eftalt.*) 

2)arum  menbet  bcr  SRenfc^  im  religiöfen  affcft  SJlicfe  unb  ^gänbe  nad^ 
oben,  barum  mallte  er  fcierlid^cn  ©d&ritteig  ben  SJcrg  l^inan,  mit  jebem  ®d(irittc 
ndf  bcr  ©ottl^it  nSi)tt  fü^lenb,  barum  baute  er  mit  feinen  .'gyfinbcn  auf  ben 
©ipfcl  bed  natärlid(ien  ©otte^altariS  einen  {ipciten  fünftlic^en,  als  mollte  er 
^d  363crf  ber  3latur  fortfe^cn,  bie  ßöl^  nod^  cr^ö^^n  \>uxä)  tünftlid^  ^u^ 


*)  ^Ic  grrabc  ^Inir.  bic  crutrifugaie  ertocgunA  ifl  ba«  rinrad)flc  €t)mbol  alle*  ^ebni^. 
6fr  flnbrn  fif  nid)!  im  flRinrralrtid) ,  btnn  tornn  bie  buiranif(I)c  (Eru|)tion  rrfl  bornbrr  ift, 
fo  ift  im  •cgrnMl  bab  Ocftrcbtn  nad)  brritrr  S^agcrung  borf)mfd)rnb.  drft  in  brm  grrab» 
Uii9  ftirbenbcn,  lid)tfnd)fnbcn  H^ftan^cnfcimc  offenbart  fid)  bab  inbibibucUe  Srben  in  brr 
iKamr,  nm  bann  h^iebrr  in  ber  grbogcnrn  S^inic  brr  ^t)irrmubrrt  unb  brr  gu  Bobcn  qr« 
friiintm  Xbicrgrftau  glrid)fam  f|)iralif(t)  iurücfgrmunbm  f^n  mrrbrn  unb  rncrgifd)  aubbolrnb 
asfjufJinrflni  ju  brr  rlaftifd)  aufgerid)trten  (BeftaU  brb  tRrnfd)rn  (unb  5tDar  {ubörbrrft  beb 
Wonicf,  brtin  In  brr  Wunbung  brr  tDeibIid)m  gignr  ift  trot)  aUtr  Sft()rtird)m  S^oürnbung 
dl  0crlttft  bei  Qdftigtn  tnbbrutfd,  dn  fiotlttx  ft)iralif<!)rr  Wficflorg  snr  ftnnlid)rn  itrümmung 
Icr  t^lcriidt  ni^t    |n  berreonen). 


XVI  (flnkltang. 

t^un.*)  3)arum  entjünbetc  er  auf  biefcm  3tltar  bic  l^ciligc  fjlamme,  auf  bafe 
bicfc^  munberbarc,  naij^  Oben  »aUcnbe  ßlemcnt  ein  ©innbilb  fei  feinei^  eige* 
nm,  jur  ^immcliglE^ö^e  emporfliegenben  Seifte^.**) 

3lebtn  ben  ©ötterbergen  finb  bie  Dielen  l^eitigen  ipainc  ber  Saufift  be* 
merfeui^tpertl^.  ^ie  3Sa\)l  ^eiliger  ^aine  jum  @öttertempel  erttärt  ftd^  mol^l 
au^  bemfelbcn  ©efü^I  ber  ©rl^ebung,  boig  otter  Sfteligion  SBuQel  unb  gunba* 
ment  ift.  Sie  anboci^tige  ©mpfinbung,  bie  am  einjcin  fiel&etü)en  Saume  fid& 
emponanlt ,  toirb  natürlich  Derflärft,  »o  l^ol^e,  alte  Säume  in  befonber^ 
großer  Slnjal^I  beifammen  fielen,  unb  toenn  ber  einjelne  Saum  fc^on  ate  t>a^ 
f^önfie  ©^mbol  be^  9Renfc^enIeben^  bem  ©njelnen  l^eilig  toar,  fo  toar  ber 
öain  geeipet,  biefeS  inbitibueHe  ©efül^I  ju  einem  ©emeinbebetoufetfein  ju 
ermeitem,  lüäl^renb  jugleid^  bie  ton  ben  gel^cimnifetjotten  ©ötterftimmen  bei^ 
SturmeiS  burd^braufte  SBölbung  ber  ®ipfel  bem  einfad(ien  ©efül^Ic  ber  @r^ 
fiebung  bie  ©mpfinbung  eine^  gc]^eimni6t)oBen  "ila^m^,  einej^  l^eiligen  ©d^auer^ 
beifügte.  —  3)ic  l^eiligen  Serge,  auf  bcnen  au^  bie  Patriarchen  beS  Sllten 
Sunbcj^  opferten,  finb  bie  3lltäre  eine§  finblic^en,  freien  unb  erl^abcnen  ®otte^^ 
bienfte^;  bie  l^eiligen  c^aine  mit  il^rem  gebroiä^encn  grüntid^en  Sid^te  unb  il^em 
orafell^aften  Slattgeflüfter  finb  Xempelftätten  einei^  fd^on  jur  Äeflepion  neigen* 
ben,  bem  ®e](^eimniB  laufd^enben,  ^rieftertrug  unb  blutige  3K^fterien  pflegen- 
ben  Oötterbienfie^  (Dergl.  I.  1.,  13.,  22.  [n.  6.,  3.,  8.,  13.]  42.;  IL  106., 
114.,  142.,  165.,  168.,  205.,  207.;  bcSgl.  I.  22.  [n.  20.]  42.). 

SHe  befannte,  an  eine  €teBe  be^S  2;acitUiS  angefnüpfte  §9potl^efe  Don 
ber  perfönlid^en  göttlid^en  Serel^rung  eine^  l^ligen  ^aineö  finbet  Diellei^t 
in  ber  3lnmerfung  ju  I.  181.  eine  nid^t  unerl^eblid^e  Seftätigung.  3ln  biefer 
©teile  ift  aud^  ber  religiöfe  Urbegriff  ber  ©rl^ebung  in  bem  ölteftcn  ®otte«^ 
namen  nac^gemiefen.  —  @ine  ©pur  t)on  5ßerfonifitation  r>on  Sergen  finbet 
fi(^  X^eil  IL  246. 


IL  pdmonenfaflen. 

2)ämoncn  Tmb  äWittelmefen  jh}ifd(>en  ©öttem  unb  3)lenfd^en.  SBie  jene, 
toaxen  fie  t)or  ben  3Jlenf^en  ba  unb  führen  ein  üon  ber  aKenfc^enn)elt  un- 
abl^ängige^  Seben.  S)od^  finb  fie  ben  STOenfd^en  nid^t  über^,  fonbem  neben^ 
georbnet ;  fie  bilben  ein  ©eifierreid^  auf  ®rben  neben  ber  STOenf d^entoelt.  ©ie 
»erben  nic^t   abgöttifc^  üerel^rt,  aber  bod^  mit  l^eiliger  ©d^eu  bel^anbelt. 


*)  S^irllei(f)t  finb  bie  ag^))Hf(l^rn  Voramiben  o^nc  allen  ri)rdicQen  Btoecf  rinfad)  tNc 
fultate  bed  omrifrnf)aft  qrfd)&fligm,  religiSTcn  Bautrifbtd  )enr0  frltfamrn  9^o\M. 

**)  !Die  bQ0  b|)feT  brrsr^rtnbe  glamnif  ifl  rin  fp&ttx  )u  ftlsenbfr,  iDtil  nid)t  mef^r  auf 
e{nfa(t)fr  €i)mbolir,  fonbrrn  auf  Urbrricgung  btru^tnbcr  rdigiöfer  tftud. 


«tnliltnng.  XTH 

G*  Rnb  ntd&t  bie  Ferren  ber  SDIeiifc^en,  Jonbctn  pft  fogor  ifjte  SJiener,  ab« 
itlbjt  bann  ijt  c5  gut,  fie  ju  ^rcuubcn  ju  l»abm.  Stffeä  bie*  tritt  am  ftärtften 
&en?ür  bei  bnt  Zwergen.  Siefe  bilben  ein  bcfonbercsl  "-l'ol!  unter  cineni  eige^ 
Jim  Hönige  mit  ctgentljilmli^en  Sitten  unb  @ebrfiUi|ien.  53oö  ^Htcre[(üntcflc 
an  i^nen  iit  bic  i'ereinigwng  etneä  lanbfdiaftlid&en  GIwratteräi  (fic  finb  S^g^ 
unb  SSalbgciper  loie  bie  Stifcn  ai'afiergeiftcr  fiub)  mit  einer  Srt  9locen^ 
pimiicgncmie.  Gie  finb  bie  Sti-präfentantcn  be3  untergegangenen  SoHe?,  bo5 
früher  int  l'anbe  ^frtfdjte.  SJie  SJertticbenen  nehmen  ba^  aJiitleib  bcr  ßr- 
oberer  in  Slufisrui^.  £ie  jinb  fortgcjogcn  unb  finb  toi}  noi^  ba.  Sie  finb 
immeroöbrenb  im  abfc^iebne^men  begriffen.  3"9l«i^  tertreten  fte  au^  bie 
untergegangene  SIeltgion.  6ie  wobnen  in  ben  alten  @&tterbergen,  benagen 
bie  '|iricitcric^ö)se  unb  Opferfeffel.  3ie  baufen  befonbera  gern  in  ben  ®xai= 
hüiieln,  an  benen  bic  l'aufitF  fo  rcii^  ijt.  jlein  äSnnber!  @ä  ijt  Ja  ibre  eigene 
'H)Ae,  bic  iu  ben  .'öHgeln  ru^t,  nnb  luenn  fte,  ber  <cage  jufolge,  bie  'oet^ 
grabencn  lirneu  alö  Hüibengeftbirr  bcnu^cn,  fo  loijcn  |ie  ibre  ©pcifen  — 
liorribilv  (lictu  —  in  ihren  eigenen  ©argen. 

^ie  3"'frg'^'  i'rf^einen  ali  Hclf,  bic  ÜlifCn  aU  Samitic,  bic  Äobolbe 
ai«  wreinjelte  jnbiDibuen.  Sa  ber  Üobolb  baS  Familienleben  entbehrt,  (p 
fnüpft  er  jeiu  einfameä  ounggefellenbafein  gern  an  bie  menfii^Iicben  SIBob' 
nuugen  au  uub  bat  immer  eine  'Jieigung,  ft(b  nobltbuenb  ober  fiörenb  mit 
^n  'JJtmfdien  ju  iii)a^tn  ju  uia<ben.  3)a  niS)  fein  Safein  me^r  in'2  (rlemen= 
tarc  verliert  al^  (rrf<$einung  einer  "Jlaturfraft,  jjfl'xnme,  :üi(bt  u.  f.  Id.,  fo 
fühlt  er  lid)  ju  feiuem  (rictrem,  bcu  Stätten  ber  Jtultur,  ben  3]tenf(benbäufem 
bingcjofleu. 

Cbglei^  biefc  Söefcn  an  »crg,  ^lufe,  .öaud  gebuubcn  finb,  fo  giebt  e^ 
bod)  "i^eifpiele  »on  ?rt*vieränbcrungen.  Sic  ^mrnc  wranftaltcn  eine  gaujc 
'l'iJUerlüaubening,  bic  Mubolbc  jicljen  mie  Ütftermietbcr  »on  $au«  ju  .üau5. 
■ifur  ber  "Jür  fcbcint  fitb  bloa  ieitmeifc  ju  üDfcntiren,  mcgiublcibcu,  nie  aiiä' 
suu'dnbcrn.  3'^'^'^9  ""b  ;Jiif  ftetjeu  im  umgelebrten  aicr^ültniffe  ju  i^reu 
(rlementeu.  Ser  unbeipcglidje  SJcrg  bleibt  unb  ber  S^crg  iW  fwt;  ba« 
beavglidie  2'iaffcr  atvr  fliegt  obne  Aufboren  über  bei  'ätifen  ^upt  binweg, 
er  bagi-gcn  betiarrt  auf  bcui  Wrunfce. 

Sie  9ttfen  fiub  ganj  menfdtcua^nlic&c  iierfönlidtrciteu,  ttielibc  Siebe 
unb  .ÖaB  cmpfinben  unb  unter  einanb«,  fo  »ie  mit  ^enf^en  (rben  fi^Iicfeeti, 
.ilinber  jeugen  u.  f.  f.  Sic  ;^n)ergc  i}übm  nid&t  nur  ^Jerfünlidttclt,  fonbem 
au(b  (i'^iaraftfr,  bcnn  ne  befiCeu  .^umor.  Sie  Äobolbe  verlieren  fic^  in'ä 
unperfiJnlitbe,  elementare  Safein.  Sic  ermeifcn  ben  3Jtenf(l()en  ©utcS  obne 
triebe  unb  ^öfe«  oljne  ^laft. 

31eft^etifc&  betrautet  bat  ber  Süp  beu  aJorrang,  unb  bic  Siebeötierbfilt 
nitte  iraifc^icn  Wenfcben  unb  äSaffcrgci^eni  geben  ben  9Ii;enfagen  einen 
romantifcben  Jteij.  Sic  'ilitm  jciibneu  Titb  oi*^  burib  ibre  gro|e  Ideibenfi^ft' 


XVni  (Einleitung. 

lic^tcit.  2)ic  3^^^9^  f^^  männli^cr,  bie  SRifen  tociblici&cr,  bic  Äobolbc  gc* 
fd^Icii^tiSlOig,  linblic^  unb  finbifc^. 

SMc  Äobolbc  jeigcn  bic  größte  aWannid^faltigfeit  bcö  SBefcn^.  ©ig 
gehört  ba^  }u  il^rcr  buntfd^cdigen  ß^araltcrlofigf eit ;  bal^cr  bic  ticicn  SJcr- 
toanbtfd^aftcn  mit  aßen  möglichen  anbcrcn  SBcfen.  ®cr  2)äuTnUng  ift  ber 
©eftalt  nad)  mit  bcn  S^^W^  "oevtoanht,  bic  ^ripolnifta  ^at  bcinal^e  bcn 
&)axahex  einer  ©öttin,  and)  SBinbc'g  SBurfd^n  fönntcn  einen  ^laft  unter 
ben  @5ttem  beanfpruc^en.  S)ie  SEQel^flage  !önnte  }u  bcn  9tn}ei^en  unb 
äl^nungcn,  ber  grofee  Seud^tcr  ju  ben  fagcnl^aften  Slaturerfc^einungen  ge^ 
redend  »erben.  S)ie  ©Iben  aU  .^ejenfinber,  ber  SSanq)t)r  aU  9lac^tgefpenft 
bilben  ebenfaD^  lleberg&nge  ju  anberen  @ruppen.  ^er  S)m(i^e  enblid^  bilbet 
bie  natürlid^e  SBrfide  ju  ben  Xl^icr^Sämonen. 

S)ie  i](iier^3)ämonen  unterfd^iben  fid^  burd^  il^iren  fobolbartigen  Qffa^ 
rafter  Don  aßen  anberen  Sagentl^ieren,  bie  balb  ate  2;eufel^^  ober  SDtenfc^cn^ 
ma^k,  halb  ate  ©ötterattribut  ober  Silier  Opferreliquie,  balb  alig  SRad^tjäger* 
gefolge,  ©c^a|tt)äd^ter  u.  f.  tt}.  aufjufaffen  finb. 

SSon  liefen  »eife  bie  ßaufift  toenig  ju  erjäl^len.  Sie  bilben  ben 
Uebergong  jU  ber  Sd^redgeftalt  t>t^  S^eufel^.  3)ie  Sauft^er  Sage  fc^reibt 
3)lan(i^e3  bem  Sieufel  iu,  ttjaig  in  ber  norbbeutfd&en  6age  ton  bcn  Sliefcn 
crjäl^lt  n)irb.  Sluf  ber  anberen  ©rite  finb  Re  ücrmanbt  mit  il^rcm  ©ytrem, 
ben  S^^W^'  ^üttcn  gelten  über  in  ^aind^cn.  S)ic  l^iftorifd^^c  Srite  tritt 
l^ier  fo  fiarf  l^ert)or,  bafe  SRo.  90'.  ate  bic  erfle  ©age  be^  l^iftorifd&en  2:i^eilc^ 
fungiren  fönntc.  6«  fommt  iool^l  barauf  an,  ob  bie  ©rifter  be^  ücrbrängten 
®e\(S)le(i)t&  me^r  SWitlcib  ober  mc^r  ^yurd&t  rinjlÖBcn.  ^m  crftcren  §aUe  toerbcn 
fie  unter,  im  anberen  über  ba^  3Kcnf(j^cnmaa6  ^inaui^gc^cnb  üorgeftettt. 


m.  ^ettfefefaflcn. 

SJon  nun  an  erfd^rint  bie  l^ibnifd(>e  ©eiftcrtoclt  nid(it  mc^r  in  il^rcr 
urfprünglid^en  äc^t^rit  unb  &ä)bni)dt,  fonbcrn  tl^rite  tarilirt,  t^rilig  t)cr< 
menfd^lid^t.  S)ai?  Äreuj  l&at  gefiegt  unb  bie  abgefegten  ©ötter,  entflribet  il^rer 
aSürbc,  rmb  in  bie  ipöBe  gebannt.  S)cr  Steufet  übernimmt  il^re  erbfd^aft, 
feftt  fid^  bie  $ömer  Don  %f)üt'^  Söden  an  bie  eigene  ©tirn  unb  jiel^t  ben 
$uf  öon  SBoban'ig  5ßferbe  n)ie  einen  Ueberfd^u^  an  feinen  lal^men  gufe.  — 
2)0^  id^  enthalte  miti^  ^ier  einer  längeren  Setrat^tung  über  biefe  l(>umoriftifd^^ 
fc^redt^afte  Äarifatur  ber  alten  ©ötter  unb  n)ill  nur  nod^  barauf  aufmcrffam 
machen,  bafe  mo^l  nirgenb«  im  ganjen  S)eutfd(|lanb  ber  a;eufel  eine  fo  be== 
beutenbe  Slolte  fpielt  ttne  in  ber  Dberlaufi^.  Sielleic^t  l^at  ba^  feinen  Srunb 
in  bem  ÄultUig  be^  3;fc^ernebog,  nac^  bem  nodj>  l^eute  ber  SBenbe  ben  3:eufel 
Czert,  ben  ©d^ttHirjen,  nennt. 


dinlritunQ.  XIX 

Som'  bauenben  unb  tocttenbcn  2:eufcl  crjäl^len  SRo.  94.,  95.,  96.,  99., 
110.,  111.;  Dom  Teufel  ald  aRütter  ober  im  Sunbniffc  mit  2Rünem  97., 
98.,  100.,  109.;  aU  Sd&mieb  tritt  er  auf  in  9lo.  106.  u.  107.;  al^Spiclcr  unb 
SBürfler  9lo.  102.  u.  103.;  üon  Seuf ctepaften  erjäl&lcn  bcfonber«  108.  u.  134b. 

9lo.  119.  ix§  134.  fmb  befonber«  fulturl^iftorifc^  toid^tig  für  bic  nad^> 
rcformatorifd^c  ^criobc,  too  bcfanntlic^  Sfffc«  auf  bcn  Sieufcl  gcfd^oben  würbe. 


IV.  ^pnft-  ttttb  ^cfpcnUciraflcn. 

2)ie  ©pufgeifler  bilben  ben  Uebergang  Don  über*  unb  aufeermenfd^Iid^ 
(Skiflem  ju  ber  aRenfd^toelt.  S)ied  gefd^iel^t  auf  eigentJ^ümtic^e  9Beife  bei 
bem  toilben  3äger,  ber  bo^  urfprünglid^  ber  oberfte  @ott  9Boban  f eiber 
ifl,  in  ber  @age  aber  fafl  bur^gel^biS  mit  einer  l^iflorifd^en  ober  l^iftorifc^:^ 
g^d^  menfd^Iid^en  $erfönlid^!eit  ibentiftcirt  mirb,  beren  @eele  nad^  bem 
Xobe  „umjugel^en''  t)erbammt  ijl.  (&^  iji  bal^er  falfd^,  ben  toilben  3äger 
unter  bie  2)dmonen  }U  red^nen  unb  ettoa  aU  9Balbgeiii  (ober  rid^tiger  to&re 
nod^  Suftgeifl)  neben  bie  Sßaffer^,  ^erg-  unb  ^uiSgeifier  )u  flellen.  Sbenfo 
r>ttifSlt  ed  fid^  mit  ber  toeigen  $rau,  bie  unter  ber  Wta&lt  eineiS  t)ertoünf4iten 
^rgfrfiuleind  u.  bergl.  bie  3&9^  ^  ©öttin  ißoQa  t)erbirgt.  Sbxt&  finb  bie 
bribtn  Hauptfiguren  in  biefem  älbfd^nitt. 

9[n  ben  toilben  S^ger,  über  ben  bie  fiaufi|  gan}  bebeutf ame  Sagen 
^f^tt,  fd^liegen  fid^  nun  Sr^ä^lungen  an  )7on  böfen  Jägern  unb  toeiterl^in 
allgemeiner  txm  graufamen  Ferren  unb  l^en  Samten,  bie  )ur  Strafe  für 
il^ren  fret)ell^ften  Uebermut^  feine  Stulpe  im  ®rabe  ftnben.  aber  fie  t^eilen 
nid^t  aOe  mit  93embietrid^  bie  Sl^e,  äBoban'iS  ritterlid^  Slog  befleigen  }u 
bürfen,  fonbem  muffen  al^  f^toarje  ißunbe,  breibeinige  ^afen  u.  f.  to.  i^re 
ndc^tlid^en  @pa}iergänge  mad^en.  3n  ben  @t&bten  rattern  fie  jutoeilen  in 
ber  ^öUentutf^e  über  i>a&  Steinpfbifler,  auf  bem  Sanbe  toerben  fie  oft 
in  SogelgefUilt  in  ein  @ebüfd^  t)erbannt.  Sei  mand^en  Xl^iergefpenflern 
ifi  ber  @runb  ber  SSertoünfd^ung,  bei  nod^  anbem  fogar  alle  ^}iel(^ung  auf 
eine  menfd^lid^  @eele  ber  Sage  üerloren  gegangen,  fo  bag  l^ier  eine  nal^ 
Serfi^rung  mit  X^er'S)dmonen  flattfinbet.  (Sinjelne  )7on  il^nen  finb  t)\eU 
leidet  3teminiken}en  an  ^eibnifd^  S^ieropfer. 

Uebrigend  ifl  ni^t  gerabe  ein  Serbrei^en  erforberlid^,  bamit  ein  SRenfd^ 
nad^  bem  2i)be  jum  „Umgel^i''  üerbammt  toerbe.  @in  energifd^r  ^lud^, 
ein  im  S^obe  unerfüSt  gebliebener  SShinf^  ^in  plSftlid^r  unnatürlid^er  Xob, 
ja  l^orragenbie  @ei{ledgaben  unb  befonberiS  gei^me  äßiffenfd^ften  genügen 
bem  Soßdglauben. 

SHe  toeigen  ^auen  betoal^ren  ben  rü^renben  3^9^  ^6  f^^  ^^^  ^^^ 
hml^attiS  unfd^AbUd^e,  fonbem  getoö^nlid^  toamenbe,  ja  l^lfenbe  unb  fd^ü^be, 

tt 


XX  C^inldtung. 

gütige  unb  tnilbtl^ätigc  2Befcn  finb,  fo  bafe  man  ftcUeniDeifc  bic  gütige  Grben- 
muttcr  ejrigga  ober  ißoHa  rcd^t  itntlxä)  l^erauS  erfennt.  tlebrigen;^  n?eife  man 
öon  iDei^en  gi^auen  bei  unig  nur  toenig  ju  erjäl^Ien.  3n  ber  SQBenbei  ift  bieiS 
erllärltd^,  tDeil  bort  bie  \m^t  $rau  nod^  gar  nic^t  junt  Spufgeift  emiebrigt 
ifl,  fonbem  noci^,  angetl^an  mit  aUer  ©öttedoürbe,  am  ^Den  ^ge  über  bie 
$aibe  fd^reitct. 

SRO.  198.  ift  gefd^id^tli^  SRo.  199.  pfi^d^ologifc^  intereffant.  iQm  ift  ber 
liebergang  jur  Sifion.  Sefonberö  9lo.  200.  I^at  eine  3RitteIftettung  jtoifd^eu 
B\>ut  unb  Sipon.  3lo.  204,  u.  205.  erjä^Ien  ton  unfid^tbaren  -^JoUergeiftcni, 
206.  ton  ©e^enften. 


§ier  l^aben  mir  e^  meber  mit  über-  ober  nebenmenfc^Iid^en  SBefen,  nod^ 
mit  ben  ©eeten  33erflorbener  ju  tl^un,  fonbem  mit  h)irflid(ien  9)tenfd^en  t)on 
5Ieifd^  unb  Sein.    2)ic  l^öl^ere  geiftige  Begabung  mad^t  i^re  SBol^nung  im 
bemühten  3Jlenfd^engeifle  felber  unb  tritt  auf  al^  ein  mit  l;öl^eren  Gräften 
au^gerüfteter  SHJiHe.     3)ie  Sage   gclj^t  in  bicfer  Slbtl^eilung  über  t)on  ben 
3;obten  ju  ben  Sebenben,  t)on  ber  paffit}en  aWenfc^cnfeele  ju  bem  aftit)en 
aWenfd^enloillen,  t)om  ^enfeiti?  jum  SJieffeitj^,  t)on  ben  ®eiftem  jum  menfc^ 
lid^en  ©eifte.    SBir  treten  an^  ber  grauenooßen  Slad^t  t)off  unl^eimU(]^er  ®c 
fpenfier  ^erau5  in'^  l^elle  S^age^Itd^t,  nur  um  ben  nod(i  grauenl^afteren  3Kittag^ 
fpuf  beg  aWenfd^enleben^  ju  empfinbcn  unb  bie  nod^  unl^eimlid^ere  SRac^tfeitc 
be3  tülrflid^en  irbifd(ien  SKenfd^enlebenÄ  fcnnen  ju  lernen.  S)a^  mptl^ologifd^e 
3ntereffe  mad^t  bem  pf^d^ologifd^en  Paft. 

3[ebe  Säuberet  ifl  eine  übematürlid^c  X\)at  be^  menfd^Iid^en  a3Biffeng. 
S)lefe  3;]^at  berul^t  auf  einer  JJäi^igfett,  bic  ®renjen  be^  menfd&lid^en  3Bif|en^ 
ober  Äönnen5  ju  überfd^reitcn.  SHefe  gälj^igfeit  erfd^eint  balb  aU  eine  IJ^er- 
t)orragenbe  3?aturgabe,  eine  au^nal^^m^toeife  Stui^seid^nung  einseincr  betjorjngter 
Sterblid^en,  balb  aU  ein,  allen  3Jlenfd^cn  jugänglid^e^,  burd^  getoiffe  t)or- 
gefd^riebene  3Ritte(,  bercn  ][)Ctt?orragenbfte§  ein  33unb  mit  bem  Jööfcn  ifl,  5U 
erlangenbe^  ©el^imnife.  6^  giebt  mobltl^ätigen  unb  unl^eitooffen  3^^^^^^^/ 
toeifee  unb  fd^marje  SDlagie.  3Kand^e  S^ubereien  ftnb  in  il^rem  ©ffefte  meber 
gut  nod^  böfe  —  Jafd^enfpielerfunflflüdtd^en  äl^nlid^,  ober  fie  befriebigen  t>a^ 
natürlid^e  ©elüft,  bie  3wfunft  ju  erfal^ren.  —  ®inige  Stummem  biefeö  3lb' 
fc^nitteg  finb  teme  eigen ttid^en  Sagen,  fonbem  biftorifd^e  S3erid&te  über  t)ex^^ 
mcintlid^  t)orgefalfene  S^ubereten,  Seiträge  jur  ©efd^id^te  bef  Aberglauben^. 
Unglaublid^  t)icl  3öuberci  mirb  biö  auf  ben  l^eutigm  S^ag  in  ber  Saufi^  ge^* 
trieben,  mie  unferc  Sammlung  ber  IJ^eimifd^en  Sitten  unb  ®ebräud^e  feiner 
Seit  bart^un  foll. 


(finlfitunfl.  XXI 

VI.  ^cßolfaflen. 

3)a^  ^cben  ber  S^äftc  ift  jipar  oft  mit  3^^^^^^^  t}erbunbcn,  aber  e^ 
toäxt  boä)  ein  gclj^lcr,  bie  Sc^aftgefd^^id^tcn  ate  eine  3lbtlEieilunfl  ber  S^uber^ 
fagen  }u  bejetd^nen.  ^ie  augenfd^einlid^  ältefteu  Sd^a^fagen  Italien  üielmel^r 
an  betn  tieffinnigen  unb  poetif^en  ©lauben  feft,  bag  bie  &S)aii\Dää)tex  atö 
freunblic^e,  mo^ltooUenbe  ©eiflcr  ben  Äinblid^en  unb  ßinfältigen,  ber  ftd^  ab- 
fid^telo«  ber  unterirbifd^en  ©^a|famnter  nähert,  mit  il^ren  golbenen  (Sahen 
beglüdfen.  ^c^alb  fommt  aud^  bei  ben  ©d^a^gräbereien  l^abfüd^tiger  9Wen* 
fc^en,  bie  au^  neuerer  3fit  berid^tct  morben,  faft  immer  nid^ti^  l^crauS. 

S)ie  Statur,  bie  bem  ^^ubercr  eine  ge^orfame  Sflat)in  toar,  ift  l^ier 
balb  eine  gütige  ©eberin,  balb  eine  treulofe  Scrffil&rcrin,  bie  mit  il^rcr  ebcl- 
ften  &aie,  bem  rotten  ©olbe,  ben  SDlcnfc^en  in  ©ünbe  unb  Glenb  todCt  ober 
i^n  »enigllen^  an  ber  SRafe  l^erumfül^rt.  —  SDlptl^oIogifd^  bebeutfam  fmb 
l^uptfäc^lid^  bie  SSäd^ter  ber  @d^ä^e,  3^^^d^r  ^^^^^  (grauen,  ipöOenl^unbe, 
Stiere  u.  f.  to. 


vn.  ^unberfaflcn. 

SBJenn  in  ben  Sc^^fagcn  bie  >>errfc^aft  bei3  äJlenfc^en  über  bie  9latur 
fd>on  probIematifd(i  tourbe,  fo  ift  in  ber  legten  äbtl&eilung  bod  SSer^ältnife 
t)on  öerr  unb  Äned^t  gänjlidfi  aufgehoben.  2)er  Streit  ift  beigelegt.  3)lcnfd& 
unb  Statur  fielen  fid^  nid^t  me^r  gegenüber,  fonbem  nebeneinanber.  3^^^Ud&en 
ber  aRenfc^ioelt  unb  ber  Statur  tnüpft  fic^  ein  fpmpatl^tifc^ei^  SSerl^öltnife, 
in  »eld^em  ber  STOenfd^  fid^  meift  Icibenb,  bie  Statur  aber  l(^anbelnb  Derl(>Ält. 
3n  ber  Grfc^einung  t)on  aSunberblumen  unb  .^eilquellcn  (bereu  bie  laurifeer 
Sage  fel^  tjielc  lennt)  ift  fic  nod^  bie  üerfd^mcnberifd^e  öeberin.  !t^ann  aber 
übernimmt  ftc  gerid^tlid&c  gunttioncn.  Sie  tritt  an  bie  IVid^e  bej^  ©cmorbcten 
unb  t>ernagt  in  ber  (H^rDorbrod^enben  i^Iuttt)cUc  ben  fic^  ild^er  bünfenben  3Riffe> 
t^^dter.  S)ann  floigt  fie  felbcr  auf  ben  Slid^tcrftubl  unb  fd^mettert  ben  SRein- 
eibigen  in  bie  liefe  ber  Grbe.  W\t  'iNcrliebe  tritt  fie  al^  Cntlaflungejeuge 
auf,  um  ben  unfd(^ulbig  IHngellagten  burc^  2Bunber}eid(;cn  ju  red^tfertigen, 
ober,  loenn  e«  fd^on  su  fpät,  feinen  Job  aU  einen  ^uftij^orb  ju  branb- 
marten.  Unb  baj^  Wid^  fönnte  fie  nid^t,  menn  fie  nid(it  eine  fpmpatl^etifd^ 
geftimmte  3Sem)anbte  lofire,  bie  and)  ben  "^Inä)  unb  ben  Segen  vernimmt 
unb  ald  unud^itbare  Jeftament^^toHtlredFerin  bem  fd^inbar  mad^tlofen  STten- 
)äfenn)üxtt  Jtraft  unb  SBirfung  ertbeilt,  bie  diad)e  toUsiel^t  unb  ben  Segen 
erfäSt.  3Son  biefer  öffentUd^cn  äöirfjamfeit  jurüdftretenb,  übernimmt  fie  fo^^ 
bann  bad  9(mt  bed  in'$  UnperfiJnlid^e  aufgelSflen  Sd(iu^geiftei$  eined  Orte^, 
etncd  ^ottfeS,  einer  il^erfon.  $alb  toamt  unb  bereitet  fie  üor  burd^  ben  @r^ 
etgiiffen  tHmmge^nbe,  balb  brüdtt  fte  i^re  J^lnal^me  oM  inxdf  mitfolgenbe 


XXII  dinleitung. 

3eic^en.  ©d^Iic^H^  aber  entfaltet  fie  i^re  SBunberfraft  in  ber  ©ecle  be^S 
3Wenfd^cn  felbct.  S)er  STOenfd^  »irb  in  getoiffen  ©eelenjuftänben  ©ubjeft  unb 
Dbjeft  bc^  SBunber^  jugleic^  («ifion,  ^ropl^elie,  2ll&nunfl).  3)ie«  ifi  ber  ^unft, 
»0  boig  Mtiä)  ber  ©age  aufhört,  um  fic^  jenjcit«  ber  un«  flefie(ften  ©renjen 
fortjufeften  ate  abcrgläubif^cr  9Solfögebrau(i&  ober  überjugel^en  in  bo«  ®ebiet 
pf^d^ologifc^er  Äranfengefc^ic^ten  unb  üulgärer  SBunberfuren. 


Ueber  ben  jmeiten  S^l&eil  ift  nur  tt)enig  ju  fagen;  er  entl^ält 

L  '^offtci-  unb  ^^efbettfaflcn. 

Slufeer  ben  Sagen  Don  el^emaligen  unb  l^eutigen  SBenbenfönigen  (9lo.  20. 
u.  22.)  ifl  loenig  Don  bem  l^ier  mitgetl^eilten  Stoffe  noc^  gegenn)ärtig  im 
©ebäd&tniffe  ht^  SSoüeö.  SRerftoürbig  ift  t^,  n)ie  bie  großen  l^iftorifc^en  ®e* 
flalten  Äarl'i^  be«  ©roßen,  Slolanb'jS,  SffiitteKnb'^  il^re  ©chatten  bi^  in  unfere 
Serge  »erfen,  bie  fie  niemate  fallen.  (3Sergl.  barfiber  aud^  $Ro.  33.,  35., 
36.,  44.,  59.,  72.,  82.,  90.,  95.,  166.,  236.,  287.) 

einen  eingeborenen  gelben,  ber  in  einer  großen  gef(i^id(|tlic^en  2;^at 
ben  ©tammeiSgeift  ber  Saufi|  barfteHte,  fennt  bie  ©age  niij^t.  6inen  Keinen 
epifd^en  ainfaft  baju  bttrfte  ^öc^fteuiS  L,  217.  entl^alten. 


2)0^  3SoIf  umgicbt  bie  Qäflö^tx  be^  SSbete,  tjorjüglid^  ba,  tt)o  alte  ®e^ 
f(i^Ied;ter  ^[a^rl^unberte  lang  im  Sefifte  be^  ®uteö  unb  mit  bem  3Jolfe  in  Seib 
unb  greub'  tjerioad^fen  fmb,  Ait  mand^em  romantifd^en  ©c^auer  unb  tt)eiß 
t)xtl  SBunberbarcjg  unb  ^octifd^e^  t)on  il^ncn  ju  crjäl^len.  S)iefe  @e^ä)xa)tm 
möge  man  \id)  an  ber  ^anb  beig  i^nbe^  au^  ben  terfd^iebenen  Slbtl^eilungen 
be^  ^uä)^  l^erauiSlefen.  S)efto  unt^olf^tl^ilmlid^er  unb  abgefd^madCter  finb  bie 
S)eutungen  il&rer  333api)en  unb  SRamen,  benn  fie  rül^ren  meijl  au^  ber  3^* 
l^er,  h)o  bie  ©elel^rten  befonberi^  unferer  ®egenb,  an  ber  ©pi^e  ber  ©d&Iefier 
3Kartin  Dpift,  bem  Sbel  in  bebientenl^after  SBeife  l^ulbigten  unb  i^m  ju  ®e^ 
fallen  ©d^ilbfagen  erfanben,  »eld^e  ben  ©tamm  bc«  perrüdtengefrönten  Qunlerd 
»omöglii^  auf  9lom  unb  3;roia  jurüdffil^rten. 


m.  g)rtöfaflcn. 

Qebe  Sage  ifi  mcl^r  ober  toeniger  lofal  gebunben,  toäl^renb  3R9t^UiS 
unb  SRärd^  l^matl^Ioi^,  mie  baiS  SSolföUeb,  aber  bie  Sanbe  )7agabonbiren. 


C^inldtung.  XXm 

S)u  @age  luanbert  IdoI^I  auä),  unb  manchmal  rec^t  munberbar  ti)eit,  aber 
immer  bod^  1^  fte  bie  Xenbenj,  il^re  Sjnftett}  an  einen  Ort  anjutnä))fen  nnb 
^eimotl^red^t  }n  ertoerben.  Sagen  ftnb  nne  $ögel,  bie  man  nic^t  el^er  }u 
Schuft  befommt,  aU  big  fie  jxd^  irgenbwo  niebergelaffen  l^en.  ©o  ifl  ber 
(SUaube  an  Serg^  unb  SSkiffergeifter  ftd^erlid^  fd^on  mit  ben  'erflen  9eU)ol^nem 
ber  £auft|  l^ier  eingetpanbert,  aber  jur  @age  l^t  fid^  ber  SRptl^uiS  erfl  bann 
gefialtet,  koenn  ba^  mitgebrachte  @eiftergefoIge  ft^  in  feinen  üfm  jufagenben 
äBo^ungen  einquartiert  l^atte.  Unb  bann  ge^t  ed  ben  ©eiftem  ber  @age 
nne  ben  SRenfc^en:  fte  neigen  na^  unb  nad^  bie  9latur  bed  Sanbe^  an,  in 
bem  fie  laufen,  unb  toie  ber  Sieger  im  SRorben  bleid^t,  fo  verliert  ber  3^^9 
wn  feiner  gebirgifd^  Statur,  menn  er,  in  bie  @bene  t)er))f{anjt,  fid^  mit 
ffimmerlid^  ^ägelmol^nungen  bereifen  mug. 

äKgefel^  aber  t)on  biefer  lanbfd^aftUd^  unb  örtlid^n  Stbl^ngigleit 
ber  Sage  im  allgemeinen,  giebt  ed  eine  9Renge  Sagen,  bie  an  eine  gegebene 
Dertlid^teit  nidj^t  nur  angehtüpft,  fonbem  an^  i^r  l^rauiSgemad^fen  unb  burd^^ 
aul  unt)erpflan)bar  finb.  SBer  erinnerte  fic^  nic^t  eined  fc^to)ar}en  SBinfete 
im  lieben  äkterl^ufe,  an  bem  er  aU  jtinb  im  ^inflem  ungern  )7orüber^ 
ging?  2ßie  in  jebem  $aufe,  fo  giebt  e«  in  jeber  ©tabt  unb  in  jebem  2)orfe 
einen  ober  mehrere  unl^eimlid^e  äBinfel.  @ine  getoiffe  Seite  ber  ftird^, 
eine  buntle  @dte  bed  Aird^l^of^,  ein  alted  ®emad^  im  Sd^loffe,  ein  t>erfallenei9 
SemSlbe  im  $farr](Kiufe,  too'd  nid^t  gel^uer  ifl,  giebt'iS  faft  überall.  Unter 
einem  alten  Alofler  mutl^ma^  man  itet^  unterirbifc^e  ®dnge.  SBie  ber 
@nglänber  9o)  in  feinen  Slomanen  leblofe  ®erät^e  gef^nfüfd^  belebt  unb 
lange  ©efd^dj^ten  erjagten  lägt,  fo  ma^V^  nun  aud^  baiS  Solt  mit  fold^n 
un^mlid^  Stellen,  inbem  ed  @efd^id(^ten,  bie  irgenbmo  unb  irgenbmie  ftd^ 
ereignet  ^aben  mögen,  nad^  foldj^en  Orten  t)erlegt  unb  fie  mit  bem  lolalen 
Sd^auer  umHeibet.  So  Tinb  bie  ^Bfd^Iud^ten  um  aRaiiliffa  unb  SRefferiS^ 
borf  t>on  lauter  fd^erli^en  Sagen  belebt.  So  tann  man  auiS  ben  OrtS^ 
fagen  ber  Sed^flfibte  red^t  tool^l  bie  fiu^re  ^l^^ftognomie  berfelben  l^erauiS^ 
lefen.  — 

9täifex  fd^on  bem  engeren  Segriff  ber  Ori^fage  flel^  jene  ©efpenfter- 
gef(^ten,  bie  fid^  an  ben  Ort  l^eften,  too  mirflid^  in  alter  3^  ^^  fd^red 
lidM  Sreignig  fiattgefunben  l^t.  S>enn  bie  Seelen  ber  @rfd^(agenen,  ja  aud^ 
ber  eined  nnnatflrlid^  ober  aud^  nur  Äned  plö^Uc^en  XobeiS  ®eflorbenen, 
finben  na^  bem  ®lauben  he^  S^olted  (eine  Stul^  im  @rabe,  fonbem  finb  an 
bie  Stelle  gebannt,  n)o  fie  ol^e  Seichte  unb  Stbenbmal^l  „in  il^irer  Sfinben 
»lüt(^'  ba^ingerafft  tourben. 

S)ie  eigentlid^,  ddj^te  Ort^fage  enblid^,  bie  in  biefem  Stbfd^nitte  gemeint 
iji,  entfielt  bort,  mo  ein  (rreignig  burd^  ein  ftd^tbared  3)en{ma[  t>eren)igt 
in,  loftd^  nun  ben  feflen  Stamm  bilbet,  an  bem  fid^  bie  @r)äl^lung  burd^ 
Ja^r^nberte  ^inburd^  mit  grö^rer  ober  geringerer  Streue  fortrantt.    3ebe 


XXIV  Einleitung. 

©tabt  ^at  eine  änjal^I  fold^er  SJenhnäler  unb  grjäl^Iungen,  bic  mitunter 
flefd^i(i[>tlid^e,  fajl  immer  tocnigftend  fulturgefd^id^^tUd^e  Sebcutung  \)dben  unb 
ein  geiftigeS  ©emeingut  unb  einen  3lnl^altepuntt  für  ba^  l^iftorif(]^e  ©emcinbe^ 
betüu§tfein  bilben. 

®ne  anbere  ©rup^pc  Don  Drtsffagcn  entftel()t  au^  bem  SBeftreben  bej§ 
Solfe«,  ettpag  il^m  äuffallenbc^  unb  grembartigc^  ju  ertlären. 
Sin  einem  ^aufe,  an  einem  5ßfeiler  ber  Airline  ift  ein  ©teinbilb,  bai?  feinen 
Urfprung  öiellei^t  nur  ber  Saune  beö  Saumeiftcri^  t)erbanft.  Sin  biefem  übt 
nun  boi^  aSolf  feine  ^^antafie  unb  erpnbct  5U  feiner  ©rflänmg  mitunter  bic 
kDunberlid^ften ,  oft  au^  red^t  l^übfc^e  l^umoriflifd(^e  @r}äl^lungen.  3Siu6)  biefe 
l^en  oft  einen  beac^tenStoertl^cn  !ulturgef(]^i(j(;tli(i^en  Äem,  j.  S.  120.,  139. 
Slcl^nlic^  madf^t  e^  ba^  35olf  mit  auffallenben,  i^  unDerftdnbUc^en  DxH^ 
namen,  -toobei  oft  bie  läd^rlic^jten  Söortfpielereien  jum  JBorfc^ein  fommen, 
j.  S5.  82.,  204.,  210.,  238.  Slnbere  Urfprung^fagen  l^aben  bagegen  einen 
m^tl^ologifd^en  g^arafter  unb  liefern  jutt)eilen  bead^iten^toertl^e  Slad^trfige  ju 
ben  ©ötterfagen. 

®ne  befonbere  ärt  i)oetifd^er  Sofaltrabition  bilben  bie  ©c^mänfe, 
toobei  ftS  l^eraui^f ommt ,  ba^  baS  Heine  ©täbtd&en  SBeiffenberg  ha^  ©d^ilba 
ober  Ärd^infel  ber  Saufift  ifl  (203.,  227.,  271.,  272.).  »aran  fd^lie^ 
fid^  ©|>ottt)erfe  unb  ©prüd^e  an,  »omit  bie  ©täbte  fi(j^  gegenfeitig  be- 
eieren  (j.  S.  97.,  176.,  253.),  femer  bie  SBal^rjeid&en,  toeld&e  im  mittel- 
alterli(|ien  ^nbtoerfi^ebrauc^  eine  grofee  Sftotte  fpielten  (j.  8.  190.),  enblid^ 
eigentl^ümlid^e  Sleci^fc^gebrÄuc^e,  in  bencn  fid^  ber  f^mboUprenbe  ®eift  be^ 
aWittelalterig  auigfprid^t  (j.  ».  89.,  252.).  SJon  ben  Solföfeftcn,  »eld^e 
jur  6l^ar<rfteriftif  be^  mittelalterlici^en  ©täbteleben^  gel^ören,  aber  feine  eigent^^ 
li(i^  ©agen  finb,  ^obe  id^  nur  jtoei  m^tl^ologifd^i  bebeutfame  (92.  unb  93.) 
unb  ein  l^^ijiorlfd^  nnd^tig«^  (141.)  I^erauiggegriffen,  erftere  jugleic^  aU  groben 
meinet  nod^  unebirten  „geftfalenberiS  ber  ßaufift". 

JBiele  Sagen  betoegen  fic^  um  Ijienjorragenbe,  für  bic  ©efd^ic^te  eine^ 
Drte^  bebeutfame  5ßer fönen.  S)a  ift  benn  gar  intereffant,  loie  mand^mal 
mit  toenigen,  augenfd^einlid^  fagenl^aften  3ügen  baiS  äSolt  eine  ^iftorifc^e 
^erfon  ober  ho^  fein  SSerl^filtnife  §u  berfelben  auf«  Sreffenbfte  d^arafteriftrt, 
fo  bafe  aud^  "fym  bie  poctifc^e  SSkil^rl^^eit  unb  ©crec^tigfeit  ber  SSolf^fage  in'^ 
fc^önjie  Sic^t  tritt  (j.  SJ.  125.,  119.). 

S)er  Statur  ber  Drti^fage  nad^  toar  ed  nic^t  ju  Dermeiben,  bafe  einjelne 
©agen  ju  antiquarifd^en  Stotijen  äufammenfd[wmpfen,  anbere  bagegen  in  faft 
noteüiftifd^er  2Beife  fic^  ju  ©tabt^  ober  ©orfgefd^id^tfn  erweitern  mußten. 


dinleUnng.  XXV 

Sin  bop))eIter  äfnl^ang  enthält 

IV.    JCflCttbCtt. 

2)iefe  l(^ätten  tneift  auc^  unter  ben  9Bunberfagen  $la|  ge^bt,  bc^ 
glaubte  id^,  bem  einmal  l^rgebrac^ten  Unterfd^iebe  Sted^nung  tragen  }u  muffen. 
S)er  @4^au))Ia$  biefer  Segenben  finb  ))or}ugi$n)etfe  bie  betben  ^lonnenflöfter 
ber  &an^,  3Rarient^al  unb  aWarienpem.    9io.  300,  bi^  305.  finb  Vm 
Wfd^n  Urfprungi?  unb  biblifd^en,  jum  Z^l  vedft  poetifd^  S^Mt^- 


V.    ^di($cn. 

S)ie  brei  beutfd^  Wläxdfm  finb  befannt.  äBeniger  bürfte  bieS  mit  ben 
tomhiSdfen  ber  gaK  fein,  ba  fie  meinet  äBiffemS  nur  im  9(nl^ange  ju  ber  \>on 
meinem  äSater  im  9>erein  mit  @.  @d^maler  l^auiSgegebenen  menbifc]^  SSolte^ 
lieber  «Sammlung  )7er6ff  entließt  fmb,  biefeiS  umfangreid^  SBert  aber  luegen 
feiner  ftofifpieligteit  leiber  toenig  in  $rit>atl^nbe  gelommen  i%*)  @<i^on  be^« 
^foXb  empfal^l  fid^  biefe  ©elegenl^,  um  biefe  fd^önen  ^inber  ber  SSolt^bid^tung 
bem  gr0^ren  $ubUhtm  üorjufäl^en.  SefonbenS  finb  bie  S^^ermärd^  ein 
feltener  loertlt^oDer  Seitrag  jur  ^nbe  ber  Sioll^poefie.  9lo.  314.  bagegen 
ifl  Don  l^ol^  m^t^logifd^  93ebeutung,  meiner  SReinung  nad^  hai  m^t^o- 
Io0if4  tt>id^tigfle  @tfidt  biefer  Sammlung. 


Unb  fomit  übergebe  id^  biefe  dffentlid^  XuiSgabe  meiner  urf))rfinglid^ 
ber  Oberlaufi|ifd^  ®efeDfd^ft  ber  SSSiffenfd^ften  gemibmeten  üon  berfelben 
preiBgelrSnten  unb  im  40.  ^nbe  be»  9leuen  Saufi|if(^  aRaga^iniS  abge- 
brudtten  Arbeit  bem  beutfd^  ^ublifum. 

SRöge  \>a&  $ud^  in  feiner  fd^lid^ten  unb  ettoa^  altert^flmlid^en  @eftalt 
bei  ben  lieben  Sanbi^leuten  in  ber  ^eimatl^  einen  ^Ua|  am  ^erbe  unb  in 
ben  loeiten  beutfd^  &arxta  l^ier  unb  ba  gaftlid^  Slufnol^me  finben.  SRöge 
ed  tKn:  SlDem  bajn  beitragen,  bie  Siebe  }um  SSolfe  unb  feiner  ureigenen  Slrt 
in  Sieb  unb  S^nrud^,  in  Sitte  unb  ^ot  )U  tt)eden  ut^  ju  förbem.  Sßer 
bie^  9ud^  in  biefem  Sinne  aufnimmt,  ber  h)irb  il^m  aud^  ben  deinen  $adt 
gelegen  SoDafl,  ben  id^  i^m  mit  auf  ben  SBeg  gegeben,  }ugute  leiten  unb 
feine  tnelfad^  SRängel  nid^t  )u  flrenge  rfigen! 

lltenburg,  im  aRSr}  1862. 


*)  tod)  Dorllrgrnbr«  IBnd)  fterbonM  meinem  fiatn  bif  txftt  ftniagr,  mand)e  tinael' 
aatfifemg  nnb  »Icie  Clnrarnnad)toriff. 


^aupifd#($fie  ^ueffeti. 


$ren}el,  Wycafym,  ^aflor  ju  Aofel:  Histom  ecclesiao  Schönaviensis,  qua 

origo  ejus  dotes  resque  yariae  recensentur.    1694.   Fol.  Auiograph. 
^ffelben  Historia  Lusatlae  Superioris  naturalis.     S)ai$  ift  $l(^9fttaUfd(ie 

Sftad^rid^en  \>on  bed  9Rarfgraft^umd  Oberlauft|  £uft,  ^^er,  äBaffer  unb 

Srbbobm  nne  fold(ie  befd^ffen  anä)  roa»  babei  üorgelomtiien  unb  gefd^el^en. 

»tei  ^dU  in  2  «Änbcn  foL  1692  Seiten.  Autograph. 
5Deff elben  Lexicon  Harmonico-Etymologicum  Slavic.  IV  $be.  fol.  Autograpb. 
S)e{ielben.    %on  ben  ^bllexn  in  ber  £au{t|.    1  %b.  fol.  Autograph, 
»efireibung  bea  3)orfe«  Äönig^l^ain  üom  3.  1752.    86  Seiten  in  K.  8. 
Sammlung  t>on  Sagen,  bie  Ober«  unb  9lieberlauft^  betreffenb.   1.  $eft  in  4 

mit  34  Slummern.    eingelegt  wa  ber  beutf^en  Seftion  beiS  (aufi^ifd^n 

alabemifd^en  SiereiniS  in  Sre^lau. 
Sc^ön,  ^ebrk^,  öorm.  Sd^uUel^rer  in  9lieber*«$Reunborf.  Sammlung  preufei*^ 

fd^et  ober«  unb  nieberlauft^er  ^oltefagen.  84  9lumern  auf  124  S.  8. 
Sitten  ber  Sntert^untffettion  b.  noturf.  ©efeOfd^aft  in  ©örlit;.  107  ^e  fol. 
Slugerbem  ^le  fläbtij^e  S^l^rbiid^er,  befonberd  wxi  @örli|  unb  Subifftn. 


11.  Drnikfdinffeit. 

Ditmari  episc.  Merseb.  Chronicou  ed.  Wagner  Norimb.  1807.  4. 
a)refier,  2»att^.,  Säd^fifd^  Chronicon.    ©ittemb.  u.  SKagbeb.  1596.  foL 
ällbinud,  ^r,  aiieignifc^e  äanb^  unb  Serg^Sl^ronifa.  S)re$ben  1589.  foL 
Aventim  Job.,  aunalium  Bojorum  L.  YIL  Lips.  1710.   foL 
Sol^muiS,  aRartin.    ^rebigten  \>m  SRanno.  äßittenb.  1617.  4. 
Crugeri  Theod.,  origines  Lusat  lAps.  et  Lubenae  1726.  4. 

(Ex  Hofoianni  Script,  rerum  Los.  Lips.  1719.  fol.) 
Frenzaüpli»  Mich^  Tres  dissertationes  de  idolis  Slavorum. 
Frenzelii,  Abr.,  Lusatiae  utriusque  nomenclator. 

Ejd.     de  dÜ8  Soraborum  aliorumque  SlaTorom. 
Maiüii  Commeiitariorttm  rerum  Lusat.  Deigma. 


Sitcratnr.  XXVII 


Meisten,  Mart,  Annales  Gorlicenses. 
Rtschmanni,  Christ.  GottL,  de  familia  Gersdorff. 


3lo(Sf,  ^nr.,  91eue  Saufm|^i6o]^.^  unb  ed^Ieftfd^e  e^onif.  %}.  1687.  8. 
Peccenstein,  Laurent.,  Theatrum  Saxonicum.    ^ietia  1608.   foL 
Destinata  literaria  et  fragmenta  Lusatica.   T.  L  P.  I— XTT.    T.  IV.    P. 

I-HL    Sübben  1738—47.   8. 
©rofffr,  eam.,  SaupfeiWe  aJlctftotttbiflreiten.    &pi.  u.  »üb.  1714.  fol. 
^arpjot),    ei^entempel  ber  Obetlauft|.    9ub.  1719. 
Hosmanni,  Abr.,  Pompa  regii  ingressus  in  super.  Lusat  Spj.  1612.  4. 
ToUii,  Jac,   Epistolae  itinerariae  ed.  HenniniL   AmsteL  1710.  4. 
6inteni9,  M.  3.  ®.  %^.,  SHe  OberIaufi|,  ein  idffyctahti  u.  unterl^altenbe^ 

Sefebud^.    3ittau  1812.    2  »be.   8. 
9bfflcmh,  a.,  S)ie  merfioflrbigen  S^idfole  ber  Oberlauft^.  9ub.  1831.  8. 
(derber,  Utierfannte  äBol^lt^en  @otted  an  betn  aRarlgr.  2c.  1720.  8. 
Budaeus,  Job«  Chr.  GottL,  Singul^a  historico- literaria  Lusatica  (27 

©atmnlungen  in  5  «dnben).    Seipj.  u.  8ub.  1735—1743.  8. 
(NoYi)  Scriptores  rerum  Lusat  ^eraui^gegeben  wu  ber  Oberl.  ©efeUfd^ft 

ber  aajiffenfd^.  «b.  1—3.    ®örU|  1839—1852.  8. 
Fata  Lusatica  in  compendio  ober  hirsgefa^te  ^iftorie  tnm  bem  SRarlgraf- 

t^m  Oberlanrtft.   ©logau  1804.  8. 
finautl^,  Sbrifl.,  3)erer  Ober^Sauft^er  @orbenU)enben  umft&iblid^e  Aird^n^ 

ie^dfxäfU.  ®örliti  1767.   8. 

@rät)e,  $.  &.,  Solfdfagen  u.  DoU^tl^üml.  S)enhnale  b.  Sauflft.  1839. 3  i^fle.  8. 
Sie^nert,  SBibar,  Sac^fenjl  SBoRiSfagen,  SaOaben,  Stomansen  unb  fiegenben. 

Xnnaberg  1838.  4. 
8egni|,  S(bolp^,  Sagen  2c.  au»  ber  ®efd^id^te  bei»  \ä^l  Sollet,  Stomanjen, 

Sadoben  n.  f.  xo.    Wtei^en  1839.  IV  9be.  8. 
aSiOIomm,  Q.,  Sogen  unb  3Räxä)m  auS  ber  Oberlauft^.  (SlobeUen).  $ann. 

1845.  2  «be.  8. 
Aöbter,  $.,  mibtx  au»  ber  OberIauf!|.    9ub.  1854.  8. 
Stlav,  it.,  2)ie  I^De  6agen)eSe.    Söbou  0.  3.  8. 
Ordffe,    Sagenfd^t  beS  ftSnigreidl^d  Sod^fen.    S)rei3ben  1855.  8. 

iöorbd,  30^.  @ottIob,  9leue«  Slrci^  ffir  bie  @efd^te  Sd^efien«  nnb  ber 

SrnTtt*  9toiau  1804.   8. 
$reudler,  midt  in  bie  iHiterl&nbifd^e  9Sor}eit.  3  3:^{e.  1^.  1845.  8. 
^pt,  i^opolb,  nnb  3.  0.  Sd^ntoUr,  SoIWidwr  ber  äBenben  in  ber  &.* 

unb  9l.^ie.    2  Xl^Ie.  gr.  4.  ®rimma  1841. 
iKoraoetf,  (»nige  9tad|)rid^ten  Aber  2)enlfteine  u.  f.  19.   1827.   12. 


XXVni  «Itcrotur. 

Siebufd^,  Scythica. 

^rütinjialblätter,  Saurifeifc^c.    S^.  1782.   8. 

iWonat^f^rift,  neue  laujt^if^e.    i^erauiggegeben  t)on  ber  Dbcrlaufi^ifd^en  ®c= 

feCfc^aft  ber  SBiffenfd(>aften.  1793—1806.  8. 
aJlagajin,  neues  lauplifc^eS,  ffctau^Q.  t).  SReumann,  ^efc^ed,  §aupt,  %xUiä), 

Sandte,  Sleumann,  ftö^ler,  i&ircl^e.    ©örlife  1822—1861. 
S^ronü,  Ober*  unb  9iieberlaupftifd^,  SSoIföbuc^  jut  ^ele^rung  unb  Unter- 

l^altung.    ®örl.  1843.  4. 
«üfd^ing,  3.  ä.,  Sffiöd^entl.  3f}ad^ri(]^ten  für  bie  greunbe  ber  ©cfd^id^te,  Äunft 

unb  ©ela^rtl^eit  beig  mutdalttt^.  93re«lau  1816—18.  IV  S^^eilc.  8. 
Slu^Ianbt,  gbuarb,  Stafd^enb.  f.  b.  Saupi  »cftglau  1856-^7.   2  33be.  8. 
S)ej|elben,  aibum  f.  Si^lefien  u.  b.  SauFil.  Sre^tau  1856—57.  2  Sbe.  8. 

S3rotuff,  @rnjl,  ®&roni!a  üon  ben  6al}bomcn  unb  Grbauung  ber  ©tabt 

^aff  an  ber  Sala  1554.  ed.  Olearius  Q.  ®.)  ^atte  1697.   4. 
^effelben  ipifioria  gan|  luftig  ju  lefcn  t)on  bcm  S^eipren  Ärieg^l^elben  \)od)^ 

berümpten  dürften  unb  ßblen  ^errn  SBipred^t,  3War!grafen  ju  Saufenil  2c. 

Spj.  1556.   4. 
©l^onifa  öon  beut  löblid^en,  t^etoren  ipelbe  ®raf  Söipred^ten  ju  ®roitfd^.  ©^^ 

leben  1584.  4. 
®au^en,  3.  %.,  Stbetelefiton.    2  %ffexU.  Spj.  1740.   8. 
©inapiu^,  3o^.,  ©^lefifd&er  Äuriofitäten  erfle  SBtvrfleaung.  Spj.  1720.  4. 

Ticini,  Jac.,  Epitome  historiae  Rosenthalensis. 

©^önfelber,  Ur!unbl.  ®ei(i&ic^te  be«  Älojler^  SDlarient^al.  Sittau  1834.  8, 

SBilte,  (S.,  ef^ronit  ber  Stabt  »ubifrm.   1843.  4. 

^efd^erf,  ^anbbud^  ber  ®ef(^id^te  Don  3ittau.   1834.   2  S)be.  8. 

©ejfelben,    S)er  O^bin  bei  3ittau.    Sitt.  u.  Spj.  1792.   8. 

3RagnuiS,  3^^.  ©am.,  ^iflorifc^e  SBefd^reibung  Don  ©orau.  Spj.  1710.  4. 

Matthae,  Lubena  olim  magna.    1727.  4. 

©d^mibt,  ©l^ji.  ©am.,  Sefc^reibung  Don  Äönigig^ain.   ®SrI.  1797.  4. 

£iebuf4    ebtonit  üon  ©enftenberg.   1827.   8. 

Carpzow,  Analectä  fastorum  ZittaYicDsium.   Zitt.  1716.    fol. 

SBorbiS,  3.  ®.,  ®ef(^.  ber  iperrfd^aften  ©orau  u.  2;riebel.   ©orau  1826.   4. 

ßiebuf^  ®.,  ©agen  unb  «ilber  Don  3»u«!au.   1860.  8. 

Soofe,  3o|^.  &)x.,  ®ef(^id^te  ber  ÄretSpabt  ®uben.   ®örli6  1803.  8. 

grietfd^e.  3o^i.  e^irenfr.,  3)ie  ©d^idfale  ber  SBtganb«tl^»^aReffenSborfer  Kirc^- 

fol^  2auban  1763.  4. 
SBrüdner,  ^v.  S).,  Umgangi^iettel  (Derf.  t).  ©up.  ^ande).  ®örl.  1766-1828. 


Erster  %Jeif. 


fio«  (ßei^rreuh. 


^•■|»t,  CoffsN^  1. 


I 


(Erste  ilbil^tlitiii : 


1 


I. 


Rottet  fagen. 


1.   ®on  @d|bia6u«. 

A««>ntiHU»  ann.   Boj.  I.  f.  27.    ManUus.  in  Script.  1 .  148.    StUlert,  ifift  S<^|.    e.  SST.    Segni|,  £cta«rt 

ViinaL    Mscr.    cf.  Taiit.  fenn.,  c.  S9. 

Sc^toabuig  toar  bcr  ad^te  Äönig  ber  2)eutf(i^en,  ein  3^^9f^»^ff^  Salaf *, 
be^  Äönlg«  üon  Öabij^lon,  So^n  bee  ©ambrioiu«,  Giifcl  bCiS  SKarfui?,  Ur* 
entcl  bcd  ^ermann.  Dicfen  Sd^mabu^  \)aUn  feine  i)lad^fommen  jum  ®ott 
gemadbt  unb  i^m  in  ber  ®egcnb,  ba  jegt  ©örlife  liegt,  einen  finftem,  er- 
fc^redlid^en  3BaIb  getoei^t,  finb  aUba  ju  beflimmter  3fit  ^nfammen  gefönt- 
men  unb  ^ben  i^n  mit  9){enf(i(^enopfem  geeiert.  W\i  einer  iiienU  fd^lug 
man  fold^  5u  ^oben,  töbtete  fie  üoKenbd  burd^  älbfc^neiben  ber  ®urgel,  fing 
ba*  Slut  in  einem  ©efäfee  auf  unb  fe|te  e«  bem  9lbgott  \?or.  ^n  ben  ge* 
^ligten  SSBalb  burfte  9liemanb  anberig  al^  mit  auf  ben  Slücfen  gebunbenen 
.^dnben  ge^en.  SQ3er  babei  fiel,  mugte  fid^  au»  bemfelben  lieber  l^aud« 
mäl}en  ober  elenbiglic^  umfommen. 

flnmtrr.  ^rr  btUiqe  ^a\n  lag  rnttorbrr  auf  bnn  fidlen  tterQabt>angt  an  Drr  !Nri|r,  too 
ItQt  bit  $rt(rerird)r  {l(f)t  (nod)  bi«  auf  birfr  3tunbf  brilt  bie  auf  brn  5{ird)b(rq  fnf)r(nbf 
3tra|f  ber  ^aintoalb),  ober  rd  ift  bir  (9rgrnb  um  A5nig6f)üin  bei  Oörlit)  arnirlnt. 

<^lri(f)f  lBrrflf)nitf)rit  battr  rin  anbrrrr  briligtr  ^ain  ber  8nnnonrn  im  3prrrh)albr. 
rae  ^orf  ^at)nrn>albr,  bcr  {»ain  bei  Ci)bin,  bit  4^ainmourr  bei  9{ifba,  Jtönigdbain 
bei  (V^örlit),  bad  ^atiuti  bri  ^rigdborf  unb  birle  anbrre  Drtr,  ^uni  Xt)ti{  mit  b(utli(f)rn 
Spuren  f)(ibnifd)rn  O^ötsnibirnMi  M  Dpfnrflrinrn,  ^(ibrngrAbcm,  fRingmäUrn  u.  f.  to, 
betrugen,  ba|  bfr  oltrn  ^rutf(t)rn  unb  toabrfdxinlid)  aud)  bit  fpätnr  ringrtvanbrrtm 
SlüDtn  totnigrr  in  ltrm))rln,  oie  in  MÜgtn  ^ainrn  ibrr  (üötttr  anbttttm. 

Tic  Tautologie  in  btm  9<amtn  .^alntoalb'  n>i(brrt)Olt  fid)  bri  ,.&aint)oalbr.'  — 
X^it^  ift  ni(t)t  gltid)gültig,  brnn  birUrid)t  mu|  man  übrrfrtjtn  95ttrrtoalb,  .^ain  =  Clöt^r 
(f.  u.  bit  8agr  bon  btn  ^ain(l)tn). 

tint  Rrmini^ceo)  an  bir  flRmfd)tnopf(r  liegt  in  bem  menbifd)en  S))rüd)ioort  Hohia 
dyrbi  kojide  Ijeto  jeneho  cdoweka  mjecz.  Sebed  3af)r  mu|  ein  tRenfd)  im  fBalbr 
fein  ^eben  lalTen.    (i.  Won.-S(f)rift  1797.    3.  743). 


6  3fie.   fitnus. 

2«    ^te  difti  in  btt  Satt{t$. 

ATentin.  aan.  BoJ.  L.  I.,  p.  19.    Tacit.  germ.  c  S9.    Jodocos  Wllichiot  in  Schrxdii.   T.  I.,  p.  S4.    Qtooffn; 

6.  5.  IL  &  aXag.  1827. 

Unter  ben  ©ucüen  toarcn  bie  ©cmnoncn  bcuS  ältcjlc  unb  cbclflc  SSoIf. 
@ie  l^atten  in  ber  Sauft|,  mo  je^t  @örli^  liegt,  einen  großen  l^Ugen 
^ain.  Dafelbfl  l^ielten  fie  getoiffe  3ufammenfünfte,  tooju  alle  an&  bemfclben 
8lut  entfprungenen  Stämme  älbgefanbte  fd^idten,  nnb  brad^ten  ein  öffentUd^ed 
SWenfd^enopfer.  S)ie  ©emnonen  toaren  aber  ein  milbe«,  l^ernmiiel^enbei^  SSolf, 
trieben  nid^fcS  ate  Ärieg  nnb  Qagb  unb  lebten  nur  t)on  SMebJud^t,  SEBur^ 
)eln,  jträutem  unb  ^aumfrüd^ten.  3)a  ift  aber  bie  Königin  t)on  siegppten 
unb  aKutter  be^  ^crfuleS,  3Pig,  toeld^e  nad^  ber  ©rmorbung  il^reiS  ©cmal^K 
Oftrid  lanbpd^tig  gen^orben  tDor,  aud^  in  biefe  ®egenb  }u  bem  Jtönige 
©ueüuig  gefommen  unb  l^at  bog  SSolf  ben  ©etreibe^  unb  gelbbau  unb  bie 
Bereitung  beS  3Ref)le§  unb  Srobe«  geleiert  unb  l^at  alfo  bei  ben  ©emnonen 
dne  fold^e  Serel^rung  erl^alten,  bafe  fie  biefclbe  al^  eine  ©öttin  in  il^rem 
l^Iigen  ipaine  angebetet  ^aben.  Site  bie  ^eibenbefel^rcr  ©priH  unb  SMetl^ob 
in  bie  Dberlaufl^  famen,  fanben  fie  in  einem  §ainc  bei  ©ßrlife  ben  ©öften* 
bicnft  ber  3fi^f  serftörten  i^r  SBilb  unb  grünbeten  mitten  im  SßJalbe  eine  Äird^c. 

Unrnerf.  3ni  totfnid^rn  ^rutfdjlanb  erinnern  mau&^t  Stabtenamen  an  3fI6.  3^r  StulM 
fSUt  bei  ben  S)eutfd)en  n>ot)l  mit  bem  ber  grud)tbarfeit6f)>enberin  ^ert^a,  bei  ben  Slatien 
bieUeid)t  mit  bem  ber  ®itoa  aufammen.  0l5qli(!)  aud),  bag  bie  3ifa,  Cifo,  (Si^aid  ber 
Sueben  gemeint  ift,  (Witech.  Gorbej.  p.  683.  ®rimm,  8.  188),  bie  eine  dmU' 
göttin  iDar,  beren  geft  um  flRid^aelid  gefeiert  iDurbe  unb  a(8  ba9  <&QU|)tfe|t  bed  Sot^red 
galt.  (Brimm  toeifi  blefe  Oöttin  unb  \t)xtn  9lamen  nic^t  ju  erri&ren.  9u(f)  er  erinnert  an 
bie  3fU*  ®a*  ben  Kamen  betrifft,  fo  fd)eint  berfelbe  bon  einem  (Btamme  mit  bem  ber 
flabif(i)en  gru(f)tbarreit6g5ttin  3^Ui  >ooft  für  bie  Saufit)  bie  jtonfcquena  Wi  t)a|  man  bei 
mand)em  auf  3ida  aurucfbegogenen  Ortsnamen  nun  au(^  eine  früf)ere  ®ränbung  bur4  bie 
^eutf(i)en  unb  eine  IBenennung  nad)  jener  (£ifa  annehmen  fann.  SoUten  bie  3ie6«  unb 
3eiflgberge  ber  Sanflt)  ni(f)t  na^  einer  folgen  ®ottf)eit  genannt  fein?  (cf.  (Brimm,  SRl^tl^oU 
6.  133,  too  er  biefe  flamen  auf  ben  ^o(i)beutfd)en  3i)^  be^ie^^t).  Db  bie  6age  mit  ber 
jtir(f)e  bie  ju  3auemi(f  ober  flieba  ober  Oorlit)  ober  Jlönig&i)ain,  ober  bieUeid^t  gar  bie 
au  !tad)au  in  Sigmen  meint,  ift  unentf(f)ieben. 

3«    2)te  9tmi  in  Sitbtffhi. 

3U^ect  m.    e.  t9T.    «raffe  6.  47S. 

SBo  je^t  ba«  @d^lo|  Drtenburg  fielet,  befanb  Rd^  fril^er  ein  ®öfeen* 
tempel  unb  barin  bie  Silbfäule  eines  fd^önen  SßeibeS  mit  einem  ÜRprten^ 
franje  um  ben  Seib,  einer  üRofe  im  SRunbe  unb  einer  brennenben  ^adel 
auf  ber  Srufl,  ftel^b  auf  einem  äBägeld^en,  meldbed  t)on  jmei  fd^n)ar}en 
Sd^mfinen  gejogen  tourbe. 

ftnmerf.  1.  fienuft  nannte  ba9  fat(|olifd)e  geleierte  Wittelaiter  jebe  t)eibnif(i)e  Siebedgöttin. 
Sud)  unter  ba9  fibnlid)  bef^riebene  Stonbbilb  ber  bratfc^en  greia  (ober  pabif^en  8iba) 
in  Vtagbeburg  fd)rieb  man  ben  Berd: 


Jfcf)frnrbofl.  7 

ßnittO,  tir  l^elbnifd)'  «ottiu  sart, 

So  nacft  f)itr  angrbrtd  tvarb. 
2.  Qon  (Iöl3rntnn))cln  finbcn  fl4  nur  grrinqr  8|)urrn  in  brr  Saufll}.    .g5(f)ftcn6  bflrftr  t% 
ein  böl)tnirr  lUbrrbau  dnrb  im  grrirn  ftrlmiben  Dpfrrfirine  iirmefm  frin.     Kud)  ben 
(Hittfiftlfen  bri  lSänf(t)enborf  nennt  bat  l<^olf  bcn  (Kötjrntcmpri. 

4«    Sfc^ernebog  unb  iSielbog« 

Frruitl,  6»  diii  Sonl».  rap.  81.    IDd.  nomencUtor  In  tcrlpt  II 81.    Ejd.  hist  nator.  II  €91.  773.  mvc.    Sauf.  Stmt.« 
&^  1797,  I.  416.    ^att^t  tt.  6<^naler,  Skitb.  Sfebcr,  II  SM.     ftcciiffer  I  191 

Xfd^nc&og  unb  Sicibog  (b.  1^.  bcr  fd^marje  unb  bcr  toeifte  0ott)  toaxen 
Stoei  igau^tgöttcr  ber  lauft^ifd^en  ©orbcnttxjnbcn  unb  jener  toar  ein  böfcr, 
biefer  aber  ein  gnter  (Seift.  S)arum  l^aben  fie  aud^  bem  3;fd^mebog  graufame 
3Renf(|^opfer  gebrad^t.  Stuf  einem  Serge  bei  Subiffin,  ber  nod^  ^te 
Ifd^ebeg  b«6t,  tourbe  er  angebetet.  S)a  »ol^nten  auc^  feine  ^rieftet. 
S)ie  toeiffagten  beut  Solle  unb  tonnten  auf  jebe  grage  bie  rid^tige  äntn^ort. 
3)arum  bcifet  ber  33erg  aud^  ber  grageberg  (Praschowa  Hora).  9tod^  jeigt 
man  ben  Äeffel,  in  bem  bie  ^riefler  pd^  mufd^en,  bie  Äanjcl,  Don  n>o 
^ab  Tie  ba8  Solf  anrebeten,  unb  ben  Kltar,  too  bie  Opfer  gobrad(^t  mürben. 
SSJenn  einer  ein  grofte^  Serbred^  begangen  l^atte,  fo  mufete  er  t>om  JJlind 
bei  Oe^na  aud  ii^  auf  biefen  @ötterberg  auf  feinen  Anieen  rutfd()en,  um 
am  9Uare  bed  ©ottes^  entfül^nt  )u  werben,  ^a  ber  Serg  aber  bod)  fo  fteil 
i{l,  fo  tpurbe  einftmatö  einem  SttB^  i>Qä  .^eraufrutfdf^en  fo  fdf^toer,  bag  man 
i^n  ben  Serg  ^nauffd^leifen  mu^e.  Son  jenem  äBafd^feffel  aber  ge^t  bie 
Sage,  bafe  er  nod^  l[>eutigen  Sage«  burd^  hk  ®ö|en  Äraft  niemal«  trodfen 
toerbe.  3^  "^^^  ^ö^len  ber  S^fen  l^atten  bie  5ßriefler  grofee  9{eid^tl(fämer 
aufge^uft.  2)ie  liegen  nod^  ^eute  bort,  ©egenüber  liegt  ber  Sielbog,  ber 
Opferberg  be«  guten  ©otte«. 

Vnmtrr.  ^ie  9{amrn  bicfrr  bcibrn,  aUrr  inbibibucUtn  SRcrfmalr  rntbrbrenbm  dittcr 
mrrbrn  Qttüöbnlid)  für  Jtoacrtibnamrn  gr^altm,  unter  brnni  bo6  fpikrt  birUfid)t  fd)on 
geiftigfr  angttDtbtc  ^(ibentbum  ade  bifrn  unb  aOr  guten  (Bötter  an  jtuei  ff^ndplen 
gufammen  fafite.  ^If^emebog  mirb  R^Ater  amn  !ir<^ert,  bem  Teufel.  Sßon  Bielbog 
tviffen  tvir  fafi  gar  ni(f)t6,  tv&br^b  bie  bö()mifd)e  fln^tbogie  ben  tfd)emebog  mebr 
tema(f)läffigt.  ^ad  {){naufnitf(f)en  unb  8ct)leifen  ber  Sunber  tfl  toobl  ein  (!)rlfHid) 
uberfetjter  unb  gemtlberter  9(udbru(f  für  ein  bitr  gebra(f)te6  lKenfd)enopfer.  freudrer 
(I.  I9n.)  berftcbt  tt  fbmbolifd)  bom  ginnten  ber  ^riefter  bom  glind  aum  !lf(f)ernebog 
iiur  3t\t  ber  I3eref)rung.  Vl^om  StulM  ifl  nid)t9  fibrig  old  regdmä|ige  eefu(f)e  ber  Um« 
iDobner  am  3.  Vfingftfeiertage.  9n  ben  I6erg  rnä|)fen  fld)  itobolb'd«,  ®d)ota«  nnb  !leufeld* 
fagen.    Qergl.  9{o.  20a,  259.,  295. 

5*    !Der  gltnd« 

rhri.n.  S.\x.    9et$B.  9.  n   I?.  C^tmif   6.  149.      eiabfoBen^»  QM4-  CaroH  M.  f.  73ft.        Schrdiu.   d«  diis 

livffvunorum.    Smfr.  III.  r.  7.  p.  4Mw     rranMUl,    dlMtrt  d«  MoU«  61at.  |  Si^      MmHiu,  Im  im  üb.  H. 

Vr.  Liu.      DMtliuu  lit  Los.  II.  90.     Sinful.  Liu.  ZI.  7U.     2.  aRoii.<Mt.  1796,   I  19.      lt.  8a«f.  9laa. 

19»,  AT2.     ifn,  40.    1849,  844.    Qrtee  6.  138.    ^miCfrr  I.  186,  n.  59.    dif^nnt  HI.  984. 

trine  halbe  Stunbe  oon  Subiffin  fpreeabiofirt«,  ioo  fid^  ba«  "J^^al  »er* 
engt  unb  graue  ©ranitfelfen  mit  grünem  ©ebfifd^  anmutl^ig  abn>ed(;feln,  beim 


8  8i<n9. 

S)orfc  Dcl^na  an  einem  [teilen  ^eteab^ange  flanb  einfl  baö  ©öfcenbilb  bt^ 
flatoifc^en  3;obten9ottefi5  Jlin^f  unb  nod^  l^eutc  nennt  ba^  3SoIf  bie  ©tdle 
„beim  äbgott  ^lin«".  ©nem  Xobtengeüppc  ä^nlxA,  mit  einer  gadel  ober 
brennenben  (Bä)aU  in  ber  öanb,  auf  feiner  Sd^ultcr  ein  fc^redlici^  iAtot, 
fo  ftanb  ber  ®ott  auf  einem  fteinenien  9(Itare  uub  ringiS  uml^er  in  ben 
jieinigen  §ö^len  ber  Ufer  tt>aren  bie  SBobnungen  feiner  jal^Ireid^en  5ßriejier. 
SBenn  aber  ber  Sötoe  brüllte  ober  bie  ^euergarbe  brannte,  bann  flrömten 
ton  aßen  Seiten  bie  ©ögenbiencr  l^erbei  unb  brad^ten  blutige  SRenfd^enopfer 
bem  ®otte  beg  Xobee.  ©er  große  3Serge^en  abjubüßen  l^atte,  ber  mußte 
toon  l^ier  a\x^  b\6  jum  2;fd^erncbog  auf  ben  Änieen  rutfc^en.  Site  aber  bie 
©eutfd^en  in  ba^  Sanb  brad>ni  unb  mit  JJeuer  unb  Sdjtoert  ßj^riflum  pre* 
bigten,  ba  fielen  atte  ©öftenbilbcr  unb  aud^  ber  J^IinjsJ  tourbe  t)on  bem  gclfen 
bcrab  geflürjt  in  bie  glutben  ber  Spree.  S)ort  liegt  er  nod^,  unb  »enn  bod 
SBajfer  red^t  l^ell  unb  ru^ig  ift  fann  man  ilm  fel;en  fammt  feinem  Sötoen 
auf  bem  ©runbe  ber  3lut().  ^a^  Sffiaffer  aber  ge^t  unter  bem  gelfen  »eg 
in  große  §öl^len  unb  Sd^lucbten,  too  unermeßlid^e  Bdjäiie  liegen,  unb  fd^on 
3Rand(^er  l^at  banad^  ;u  taud^en  t}erfud^t,  bod^  aUejeit  ol^e  Srfolg. 

«nmerr.  (Dir  (Etjroniften  beri(f)t(a,  bag  im  3a()rc  1120  ^brlgott,  (Irabird^iof  bon  SRagbe- 
burg,  mit  brm  ^rrjogr  Zott^ax,  nachmaligem  jtaifrr,  ben  lieber  oufgeri(f)teten  %{\n^ 
bei  lOubinin  gdnalic^  d^rftört  ^abe.  9nbere  fd)reiben  beffen  iBemid)tung  bem  l3if4of 
Otto  bon  Bamberg  bei  Gelegenheit  feiner  Keife  burd)  bie  Saufit)  Im  3a()re  1124 
5U.  Anautf)  in  feiner  ferbif(i)en  Aird)engefdf)i(f)te  bet)aut)tet  aber,  im  12.  3a^r()unbert 
rönne  ed  gar  fein  Oöt^enbilb  bort  me(|r  gegeben  fjaben.  keltere  Sd)riftfleaer  leiten 
feinen  9lamen  bon  bem  Steine  =^  glint  ab,  auf  bem  er  geftanben  I)abe.  9{enere  Soi^f4(T 
baben  bad  (San^e  für  eine  (frbi(l)tung  ber  (Belef)rten  erflärt,  bie  neueflen  l^aben  ben 
nngef)euem  8d)h)aa  gelehrter  Stoti^en  geflutet  unb  einen  glaubtvürbigen  itern  beraud  au 
fd)älen  gefud)t.  ^ie  Oefd^reibungen  rüf)ren  bon  notorifd)  unauberläfflgen  6df)riftfleaem 
ber.  Die  (Deutung  ber  8t)mbo(e  ift  berf(f)ieben.  (Der  Some  ifl  iDo^l  et)er  ber  aQeft 
))atfenbe,  gefr&|ige  Itob,  ald  ber  föetfer  aum  neuen  2eben.  (Die  geuergarbe  (bamen 
ttlafe)  erinnert  an  bie  Sacfeln  beim  Itobaudtreiben.  «lud)  bei  jtolfmi^  unb  Vlablolv 
im  Jtottbufer  streife  foU  in  einem  (^eiUgen  .^aine  ein  glinöbilb  geflanben  f)aben.  Snan 
fagt,  Snabloto  fei  bie  ältefte  St\x<S)t  biefed  Areifed  (Sabemann,  J(ird)engefd)i(t)te  bon 
JRottbud  6.  7.).  (Der  fogenannte  Fliiis  Gorlicensis  ifl  eine  lad)erlicf)e  (Irflnbung,  bie 
lange  Seit  in  ben  StöpU^i  ber  (9ele()rten  f))ucrte.  9ioxt  (^n^tgologie  ber  Sagen  S.  589.) 
glaubt  aber  immer  nod)  baran  unb  beutet  it)n  fei)r  aubfü^rlic^.  Dad  Untf)ier  über 
ber  .&au6tf)üre  in  ber  Unterlangrugaffe  ift  nid)tb  mebr  unb  nid)td  meniger  ald  ein  ^eral' 
bifd)er  2b\r>(,  ein  ed)ilbf)alter.  3um  Ueberflufi  trdgt  er  bie  3af)ree5af)l  1795.  (Da|  ber 
9lame  bon  glint,  Stein,  l)erromme,  erf(i)eint  nur  bann  glaublid),  tvenn  man  bie  9n5g- 
li(f)reit  annimmt: 

1.  bafi  ber  (labif(t)e  9lame  berloren  gegangen  unb  ber  beutfd)e  an  feine  SteQe  getreten  fei; 

2.  bafI  biefer  9lame  nad)  etmad  fo  Sufadigem,  toie  bem  Stanborte,  fid)  gebilbet  ^abe: 
X  ba|  blefen  munberlid)  entftanbenen  flamen   bie  ibren  Irabitionen  bod)  fonft  fo 

an()dnglid)en  ^enben  angenommen  f)ätten. 

Hber  bad  %,  bat  überf)aut)t  ber  flabifd)en  Sprad)e  fremb  ift,  fann  ia  forrumpirt  fein 
au«  V^.  Vre  (9ott  f^ei|t  VIin6.    ^ilnitid,  filnta,  VÜltoit),  aI9  Drad)e  filon,  l^eifit  brr 


glind.  9 

bämonifclj^e  8(f)al3ft)cnbtT  bcr  flat)irdf)en  ^t)t^Q(ogirn,  unb  brr  ®ott  M  9iti(i)t^umd  ifl 
jo  anglei^  (Bott  M  Hobcd,  ^lutue  =  ^(uto. 

Sotiid  flf()t  frfl:  bit  eagr  bom  Hbgott  glind  (cbt  im  snunbe  br«  «^olfd  unb  bir 
UmtDo^ner  toaUfa^rten  an  bcftimmtcu  klagen  nod)  ^rutr  „jumSlbgotr»  toenn  and)  nur 
oM  €))a)ifrg&ngcT.  (^in  früf)rTrr  Drtbbrfltjer  Dr.  S3redciud  f)Qt  ben  \6)bmn  ^unft 
bUTi^  eine  ©pitsfdule  berf)rrrlid)t,  besridynet  mit  brm  Bu(l)ftabrn  B.  4725.  Kud)  fängt 
ein  alte«  toenbifd^ed  «$o(f6lieb  on: 

glind,  brr  Du  flef)fl  bei  Sauden, 
«god)  über  bem  3t)rregeti)äffcr. 

Der  (Bott  !)ie6  alfo  f)5d)fl  tva^rfc^einlid)  $lin6  unb  tvar  eine  \pn\tüt,  bieaeid)t  b(o9 
l^robincieae  V^rfonifiration  bed  mef)r  ober  meniger  unperfönlid)  gebadeten  Xf^ernebog. 
dx  ift  ein  Itobtcngott  unb  menn  i^m  bie  fonfl  getDof)nÜd)en  Attribute  bed  männüd^en 
(!lerd)led)t6  abgef)en,  fo  ba|  er  a(d  eine  anbrogt)nird)e  (Bott()eit  aufgefaßt  tnerben  fann, 
fo  i^  bad  eben  gan^  be5eid)nenb  für  bie  flabird)e  SHeligion,  bie  bad  ^rinci))  ber  ginfler« 
ni|  unb  beö  ^obed  mit  übermirgenb  mriblic^en  Attributen  auöftattete.  Urf|)rünglid) 
mag  tvof)!  ber  flabifd)e  Dualiömud  fid)  in  2  ^rinci))ieen,  bem  m&nnlid)en  Tonnen- 
3ommer»(9ott  unb  ber  tveiblid)en  iRonb«  unb  95inter«(Bottbeit  bargefteUt  b^ben.  D04 
baben  toir  bei  ben  Slaben  eine  fo  beflimmte  Audeinanberbaltung  ber  <8cfd)led)ter,  koie 
).  tt.  bei  ben  (iried)en,  überbauet  nid)t  ^u  ertoarten.  Gin  audgefprod)en  mannlid)er 
Xobeegott  tonnte  fld)  aber  nur  im  9lorben  aubbilben,  mo  ja  bie  9nonbgottf)eit  ba9 
(iefd)led)t  toed)fe(t. 

Der  2)rad)e  tDar  toa5rfd)einlid)  ebenfo  Attribut  toie  €ubftitut  bed  gline,   obgleid) 

bie  ®age  it)n  nid)t  erlDäf^nt  unb  bad  glinöbilb  fletd  nur  mit  einem  ibtotn  befc^rieben 

iDirb.     fBir  baben  bafür  nid)t  blob  einen  f))rad)lid)en  Orunb  in  ber  oben  angegebenen 

'Qert9anbtf(4aft  tion  $lin6  unb  Sf^iou,  fonbern  ed  fommen  t)\tx^u  nod)  folgenbe  Oeoba^' 

tnngen. 

t.  3iniitra»  ber  fd)h)arje  Drad)e,  ba6  j(riegd5eid)en  ber  9{orbtoenben,  ivor  Attribut 
nnb  8ubftitut  für  :ifd)emebog.  glind  aber  ift  eine  ^erfonifiration  be6  allgemeinen  S^xin* 
ci)rt,  bat  mit  bem  flamen  ltfd)ernebog  be3eid)net  mirb. 

2.  Der  Drad)e,  ift  uberaU  (Bolbbüter.  Der  in  bie  8pree  berfenfte  6d)at)  ifl  eine 
Art  ti)enbifd)er  9{ibelungenf)ort,  ber  einft  in  ber  (Bekoolt  bed  Dradyen,  bed  Sinb* 
iDonnd  tpar. 

3.  9otoe  unb  Drod^e  finb  in  ber  9nt)t()0(ogie  aboei  .^cUften  eined  CBefen6.  CBolf^ 
bietrid),  ein  menfd)lid)ed  Drad)rnfbmbol  ((Brimm'd  .^elbenfage  «8.  320.),  ifl  sugleidji 
ber  Sön^enritter,  toie  auö)  fein  3d)ilb5eid)en  an3eigt  ({telbenfage  3.  234.).  3n  einem 
aid)9miftifd)en  IDlanuffribt,  Sort^^fttr  betitelt,  fämpfen  ^dn>e  unb  Drad)e  ebenfo  aufam* 
men  mie  im  3b»ain.  (Einmal  berfd)lingt  ber  Söme  ben  Drad)en  unb  toirb  nun  felbfl 
Drad)e.    ^ai>  anbre  Vlai  mirb  auf  biefelbe  95eife  ber  Drache  aum  Sökoen. 

4.  9Ble  glind  unb  )2tnbn>urm,  $lon  unb  $luto,  f))rad)lid^  bertoanbt  finb  burd)  bie 
8i(be  9inb,  babe  Id)  gejeigt  im  9leuen  2aufltaifd)en  anagajin  Ob.  36.  3. 175.  Der  Sinb^ 
tonnn  ift  aber  and)  mit  bem  Sinbenbaume  bertoanbt.  Der  Begriff  bed  geud)ten 
unb  Dunflen  mad)t  ben  Sinbenbaum  au  einem  lunarifd)en  3t)mboI.  3n  ber  3igfriebd« 
fage,  toie  in  ber  Seibjiger  2t  (Beorgdlegenbe  toirb  ber  Sinbtourm  unterm  Sinbenbaum 
erfd)lagen,  ober  and)  berglind  )uSeip)ig  ftanb  unter  einem  Sinbenbaum  (Sie« 
bnf4,  St^tf)lta  3.  255.).  Died  beftätigt  i()n  augleid)  al6  eine  0lonb«  nnb  ßinter« 
gettilicit.  tine  3age  bom  ^imaöberge  erjdblt,  bag  auf  biefem  Berge,  fotoie  auf  bem 
bena^barten  Hobtenfteine  ein  Bilb  bed  glin«  geflanben  f)abt.  flid)t  nntDa^rfd)einlid)! 
Denn  ^imadberg,  Siimberg,  btifit  Sinbberg  (englifd)  lime-tree,  bie  ^inbe)  nnb  bab  be« 
m^barte  Dorf  2iebftein  heif)t  9inbftein  (toenbifd)  lipa,  bie  2inbe). 


10  Sn Organa.    Smrrtn^a.    'Snara. 

M.  Frenze!,  de  idnlis  Sorab.  Aia*.  II.  fi  8.      .^iiupt  n.  Schmaler  II.  7M. 

S)ie  laufiftifc^eti  ©orbcnmcnbcn  beteten  eine  Xobei^göttin  3Korjaiia  ober 
SKarjana  an  unb  üerebtten  fie  mit  feierlid^en  Opfern  nnb  Utnjügen,  bawit 
fte  ibnen  nid^t  einen  plö^li^en  nnb  f rül^jeitigcn  3:ob  fenbe.  9lo(^  im  twriflen 
Sabrl^unberte  pflegten  fie  tint  Strol^puppe  mit  einem  tt)etften  ®ett}anbe,  bie 
in  ber  einen  §anb  einen  Stro^befen,  in  ber  anbem  eine  §eufid^el  l^ielt,  auf 
einer  l^ol^en  ©tange  um^er  ju  tragen  nnb  mit  filagelicbem  biö  an  bie  S)orf* 
grenjc  ju  geleiten,  mo  man  bie  5ßuppe  in  Stüden  jerrife.  5Rad^  §aufe  jurfldf- 
gefeiert,  l^ielten  fie  gemeinfd^aftlid^e  ©(^maufereien. 

«nmcrf.      SMefc  !lobc«95ttin   ifl  dU9(cicf)   (l^rntrqöttin  toic  ^rmrtrr.      1>it  Si^rl  tritt 
an  bie  etcUr  brd  Sob(6fp(fr(^,  brn  Obin,   ober  ber  itobc&t)fc{Ir,  bie  S(t)oUo  fü^rt. 
9udf)  bie  (f)rifni(f)f  8t)mbolif  qirbt  bcni  ^obr  eine  S\d)tl  in  bie  ^a\\t>.    Xo^  unb  drntf 
f!r()rn  in  uralter  mt)t|)ifcf)cr  $crn)anbtfd)aft. 
fDie  f)irr  tr^ai){te  (Eeremonir  f)ci|t  fonft  bad  ^obaudtrciben. 

7*    (Smertnija* 

Sauf.  VKcmi9\äfji\t  1797,  n.  757.     ^aiO^t  u.  S^tnaler  IL  268. 

©mertttija  l^eifet  bei  ben  SBenben  eine  XobeiJgöttin,  toeld^e  ofe  eine 
»ol^Igebilbete  Waffe  n)ei§e  %xan  umbertoanbelt  nnb  fid^  in  bemjenigen  $aiife 
jeigt  ober  burd^  ^ßod^en  bemerfbar  mad^t ,  n)0  innerl^alb  breier  2;agc  Qemanb 
fterben  foll. 

tCnmerf.  Dirfe  tobberfünbenbrn  iDcigen  grauen  finben  fid)  in  anbem  flat)if(!)en  SRQtl^o« 
logien  ald  S^ila,  3aga«S3aba,  Jtuga.  Sie  ^aben  ben  (£()ararter  bon  (Söttinnen  in 
^öl^erem  ®rabe  aI6  bie  toeigen  grauen  ber  beutf(!)en  Sage,  bie  a(d  (Bef^en|ter  betrautet 
toerben. 

SRor^ana  fc^eint  mtf)x  ben  !lob  in  ber  9{atur,   ben  95intertob,   Smertni^a  me^r  ben 
anima(ifd[)en  ^ob  ^u  reMfentiren. 

8.   äRorru 

M.  9ireti3cl,  Sdü  htn  Sfilfeni  bi  bet  8aiifi|.  Msc.  FoL  @.  86.       £au)>t  «.  edtmaltt  IL  26S.     Siclhifd^,  et^- 
tffita,  e.  273.     {Ru^Ianbt,  £af((enbud^  IL  ®.  22.    9Kiignu8,  ®ef4  von  ®orau  p.  110. 

aJlara  b^ifet  bei  ben  Sßenben  eine  »eifee  grau,  toeld^e  bie  5ßeft  ober 
anbere  ©eud^en  üon  Ort  ju  Ort  trägt  unb  nur  baburd^  öon  einem  Orte 
auiSgefd^loffen  toerben  fann,  ba§  man  bie  Ort^grenje  mit  brei  ^^flugfurd^en 
umjiel^t. 

,,2(nno  1602  jur  ^ßeftjeit  l^ben  bie  tocnbifd^en  Säuern  um  ©orau  unb 
©ommerfclb,  toie  bie  ^eft  gar  fc^r  im  ©d^toange  ging,  golgenbeS  gemod^t: 
©ie  lafen  9  ^ßerfonen  au^,  nämlid^  2  junge  Äned^te,  aUe  beibe  reine  3ung* 
gefeüen,  1  S38itttoe,  fo  7  ^al^r  im  SEBitttoenftanbe  gefeffen  nnb  6  Jungfrauen, 
snie  biefe  mußten  am  @nbe  bed  S)orfeS  um  9Rittemad^t  pfammen  lommen. 


tnaro.  1 1 

2)er  eine  Jtned^t  brad^te  einen  $flug  mit  aUeni  S^^^^^t  ^^  anbete  eine 
abgeftorbene  Slaite,  bamit  niacä^te  er  einen  Ärci5,  in  toeld^en  jxd^  bie  SBitttoe 
mit  ben  Jungfrauen  begaben  unb  bafelbfl  ganj  nadenb  aui^}iel^en  mußten; 
e§  burfte  aud^  feinem  ein  einjige^  äSörtlein  entfal^ren.  .^ierauf  ging  bic 
IBittme  mit  ber  9laite  tooran,  bie  Jungfrau,  fo  fic^  in  ben  $flug  einge» 
fpannet,  jogen  benfelbcn  il^r  nad^  unb  ber  eine  Äned^t  ging  neben  bem  Pfluge 
^,  ber  anbere  aber  blieb  im  Greife  ft^en  unb  betete  untcrbefe  bie  Äleiber, 
toäl^renb  bie  anbern  um'^  ganjc  2)orf  eine  gurd^c  pflügcten,  ba§  bie  $eft 
nid^t  in  baffelbe  jicl^en  foHte.  9lad^  rerrid^teter  2lrbcit  ging  ein  jebeS  mäuig- 
d^enfliQ  unb  ungemudt  nad^  ^aufe/' 

Slnberig  erfd^eint  bie  3)iara  in  ber  ©cgcub  beö  Äottmarberged.  S)cvt 
»anbelt  fte  }ur  SRittagdjeit  um^er  unb  mo  fte  bintritt  fpriegen  bie  @räfer, 
blfiben  bie  Slumen  unb  toadbfcu  bie  Äräuter.  JCaber  pflegten  bie  SBenben 
el^bem  SBaUfa^en  nad)  jenem  ^^crge  ju  unternebmen  unb  pe  burd^  ange- 
jünbete  JJeuer,  getod^tc  3)Mld^  unb  Äräuter  5U  ernäbten,  bamit  jic  il^r  3>ieb 
befdbflfte.  3luf  bem  benachbarten  Scbrberge  mobntcn  ibrc  ^riefter,  nod^ 
jeiflt  man  ben  ^^Jtafe,  wo  ha^  Sebr^auig  geftanbcn  unb  nennt  einen  bort  be* 
finblic^n  QueD  ben  Sel^rbruunen.  $eibe  33erge  maren  burd^  einen  unter- 
irbtfd^  Sang  tjerbunbeu,  beffen  Spuren  nod^  l^eute  mal^rjunel^^men  fein  follen. 

Inmrrf.  9<o(f)  brutjutaqc  finbrn  rrqriniaBi^ir  3))a3icrAäiinr  auf  ben  Jtottmarbrrg  am 
«bcnbf  br«  ^finqftfrftrd  3tatt.  3rbr  mcrftDurbiq  ifl  bk  !to))p(lnotuT  birftr  Göttin, 
bIc  flrrabfsu  bir  polarifcfim  (Srqcnfä^r  br»  bdebrnben  unb  jrrftörtnbrn  9latnr))rinci))e 
In  |i(f)  brrtinigt.  %[b  frftfran  finbcn  tvir  flr  toirbrr  in  brr  3c3i'lBaba  brr  Ööf)nien, 
ber  Jtnga  ber  @rrbrn,  ber  ^fftjunqfrau  in  $t)roI,  brr  Sid)or(tra  brr  WufTra,  brr  fefl« 
flltfa  brr  3d)tvrbrn. 

9flügm  ifl  in  aUm  S){t)tf)0l08im  bad  6t)niboI  brr  3cugung,  totl&^tt  f^itx  fein 
(ll(g(ntt)fil,  bm  ^ob,  abiDrnbrn  foU.  S3ri  ^^ucrr)  ifl  vomer  =a  vir,  suicus  =  mulier. 
8tbigt  9Räbd)m  tourbrn  bei  bm  aitrn  Drutfd)rn  an  brn  $fiug  brr  Sirbedgöttin  grfpannt. 
Rod)  im  Vlittrloltrr  tourbrn  bir  S^i^bchrn,  ti}r(df)r  nid)t  Wdnnrr  grnommrn,  auf  ät)n« 
lld)f  ®rifr  geflraft.  Unbrre  burftnt  fld)  burd)  flibemr  $fiügr  lo^raufm,  tDir  flr  nod) 
jr^t  in  man(l)m  St\xä]tn  ()ängrn  (.^anö  3a(l)6  I.  5.  508a.  9rimm  8.  163.  243.). 
Ro^  im  3af)rr  1S54,  alC  in  Cbrrfd)lrflrn  bir  (^bolrra  iDutbrtr,  babm  bir  Brtvo^nrr  rinrd 
(Dorfrt  eine  nacftr  3ungfrr  ouf  rinrn  ißflug  qrfrt^t  unb  brrimal  um  bie  Oren^t  gefahren. 
3m  mmbif(i)en  Sirbr  (I.  n.  W.)  5irf)t  rin  3ünaüng  in  brm  Sanbr,  mo  man  IRmfd^en 
rinDHinnt,  bm  H^flug,  bid  if)n  frinr  Sirbflr  bcfrrit,  unb  ^toar  burtf)  Xan^ru. 
3n  rinrm  tornbif^rn  Sd^rr^iirbr  (I.  3.  204.)  brigl  ed: 

Dir  $rfl  fommt, 

X'rr  jtufur  f)Qt  Sungr. 

iTad  ifl  nid)t  h)of)r, 

fBiebrbopf  Irgtr  ibm  ein«  bin. 
IDer  €inn  brr  letstrn  3f\Un  ifl  bunfrl.  (Dir  rrflrn  fcf)rinm  ouf  rinrr  m^t^if^m 
Bfgtrbnng  3tDif(f)m  V^fl  unb  Aufuf  )U  brruf)rn,  bir  fonfl  brn  3labm  unbcfannt  ifl, 
N  itinm  nod)  Qlrimm  nid)t,  glrid)  brn  X^rutfd)rn,  brr  jtufuf  rin  Itrufrtdbogrl  Ifl;  Id) 
«crnntbr  ba^ti  beutfd^rn  Qinflu|.  IBirUrid)t  ifl  brr  3inn  birfrd  Orrfrd  folgmbrr: 
üflSfiiötnll^e  trelgnlfft  (Oltfigeburten  u.  f.  to.)  flnb  9njri(^m  brr  ^rfl.     (Ein  fold)e0 


12  Djitolca. 

auffallrnbed  C^rcignil  ift  ed,  iDrnn  Der  ftufuf  ein  9tcfl  baut,  Der  ja  fonfl  geioöi^nlid)  all 
Sunggrfrae,  cocu,  Itbi.  Die  (Degenrebe  toill  bied  bore  Omen  ti)egbid))utiren  mit  ber 
S3ef)aut)tung:  (^9  if!  ein  betrug  bed  föiebef)0|)fd ,  ^Int^  j(uflerd  (®rimm  8.  304.). 
3u  tDefdyem  B^ccfe  ber  SBirbef)o|)r  bad  t()ut,  ifl  bunfef.  ®rimm  toeifi  bon  ber  %bitx» 
fabel  bom  Stnlut  unb  S&iebe()o))f  gar  ni(i)t9,  id)  ^abe  biefen  fleinen  Beitrag  augeben. 

Stara  f^eint  ein  ältered  3bo(  ju  fein ,  ald  bie  beiben  borf)erge()enben.  9ta^  8iebur4 
ifl  ber  9lame  SRaraana  nur  eine  t^erl&ngerung  bon  SRara.  91d  Sebendpriuel}!  Ifi  fit 
n>of)l  ein  unb  ba^elbe  mit  Sitoa,  bon  ber  mir  eine  eigentlid[)e  laufit)ifd)e  ®age  nid^t 
f)aben,  obtoof)!  biele  9lamen  u.  f.  h).  an  fle  erinnern. 

9l\xx  bon  3rct)itt)ran  bei  Senftenberg  gel;t  bie  Sage,  bai  ha.  too  fpäter  in  ratl^oIif(^en 
3eiten  ein  SRarienbilb  flanb,  frü()er  ein  SiiDabilb  gefkanben  ()&tte.  (Siebufd!),  Sf^tf^ifa 
3.  269.)  2)ieö  mod^te  bielfac^  ftattfinben  unb  befonberd  burd)  bie  «ef^nüd^reit  ber 
Flamen  Vlaria  unb  SRara  er(ei(i)tert  Serben. 

(Dag  fld)  ubrigend  auc^  bie  Do|)))elnatur  biefer  toeiblid^en  (Bottl^eit  auf  bie  rat6oHf(^e 
Snaria  übertragen  ^at,  ifl  befannt  unb  erflart  ben  feinbfeügen ,  trauemben  C[f)arartrr 
ber  fogenanntrn  fc^tDar^en  S^arien.  ^ud)  mürbe  bie  2inbe,  bie  5ug(ei(l)  Siebed«  unb 
lobtenbaum  ifl,  ein  8t)mboI  ber  SRaria. 

(Die  norbifdie  ^obedgottin  ^e(  ift  f^alb  \d)tüCiXi,  t^aib  menr(i)enfarbig  ((Brimm,  e.  105.). 
l>emeter  lourbe  aucf)  ald  aürnrnbe  (Göttin  f(f)n)ara  bargefteUt  ($aufau.  8.  42.),  |a  felbfl 
$erfe))()one,  Proserpina  furva  (Censorin.,  dedienat.c.  47.J.  9(ud)  gab  e9  eine  rdf)tDarae 
9t)^robite  unb  berannt  ift  bie  fd)n)arje  Diana  au  (l^|)f)efud.  8d)marae  Vtabonnen« 
bitber  flnb  in  Soretto,  9ltapt[,  Ginfiebeln,  föuraburg,  Oettingen,  Ritto,  (Saenftod^au,  toa« 
bie  2auflla  betrifft  in  flftofentf^ai  beim  Xlofter  8Rarienftern  (flef)e  bie  Segenben). 

Der  9lamt  bed  Jtottmar  tourbe  früf^er  bon  IDlard  abgeleitet,  f)ängt  tDo^l  aber  n&^er 
unb  natürlicher  mit  ber  SOlaxn  aufammen.  (Einige  erflären  bie  erfte  Silbe  für  cot  =  cufdE) » 
Berg,  alfo  Berg  berSRara,  anbere  für  (Sl^ob  =  (Dang,  SBaUfa()rt,  aifo  enttoeber  0lara*d 
(Bong,  in  Seaug  auf  bie  toanbelnbe  (Böttin,  ober  SBattfat^rt  aur  SRara,  in  Beaug  auf 
ben  gotteöbienftlid^en  Befud^  bed  Berged.  -  SBa()rf(^einIi(f)  ifl  aud)  bie  9Ruraba  (fle^t  bie 
j^obolböfagen)  f))radf)lid)  unb  fad)(id)  mit  ber  9Rara  bertoanbt. 


9*    2)sttDica^  Me  tDcnMfd^e  ^agbgSttim 

>^aupt  u.  SAmalet.    S3.  8.  Tl.,  269. 

S)ie  fübli(ä^cn  Sßcnben  fenucn  auä)  eine  SBalbgöttin,  ein  fd^öncÄ,  iungeS, 
iDciblid^cg  fficfctt,  \odä)t^,  mit  einem  ©efd^offc  t)erfe]^en,  in  ben  SBälbem 
nml(>erfireift  nnb  t)on  il^nen  S)jin)ica  genannt  toirb.  3)ie  fd^önjien  S^gb» 
l^unbe  bilben  il^re  ^Begleitung,  unb  fd^reden  nid^t  nur  ia^  SEBilb,  fonbem 
auä)  bie  9Renf(ä^en,  bie  ^iä)  um  bie  9)Uttagi?jeit  im  SBalbe  befinben.  S)al&er 
fagt  man  nod^  je|t  ju  ®inem,  ber  ben  SRittag  über  \iä)  im  SBalbe  aufl^ält: 
fiel^e  jn,  ba§  bie  SQSalbgöttin  ni(ä^t  ju  bir  fommt.  "SStan  glaubt  jebod^,  bafe 
fie  anä)  in  monb^eHen  3lä^ttn  in  ben  SBölbem  t>a^  ®ef(]^äft  ber  Qagb 
betreibe. 

Hnmerf.  @d)neiber,  Gbron.  Lips.  IV.  p.  443.  eraät)it  bon  biefer  (Böttin  Daitoica 
(polnifd)  Dziwooa)  biefelbe  8tro()))u))|)en«8$erbrennung  toie  bon  ber  ^obedgittin 
anoraana.    9(id)t  nur  bie  monb^ette  flacht,  fonbem  aud)  ber  9lame  erinnert  an  Diana. 


ii 


.(^oniblo.    Drjnnotfa.    4^fnnan.  13 

rMtaar.  Chron.  VII.  p.  223.      Fniuol,   de  iilolU  sl.iv.  diss.  III.  S  10.     Manlius,   dr  K4>bn>  I.us.  I. 

fßean  Wc  laufi^ifd&cn  SBcnben  ju  Jyclbc  ioqcn,  fo  trugen  fie  auf  ibrcn 
Jahnen  bie  Silber  üon  ©öttinneu,  funftt)oU  eingetnirtt,  unb  hielten  ben 
Serlufi  bcrfelben  für  ha^  größte  Unglücf.     ^lU  fie  fd^on  unter  3Jlarfgraf 
^ermann  bem  Äaifer  Ärieg^bienfte  leifteten  unb  mit  ben  ^eutfd^cn  gemein- 
fd^aftlid^  gegen  bie  5poIen  f ödsten,  üerle^te  einfi  ein  S)eutfd&er  aud  be!$  9Barf 
grafen  ©efolgc  burd^  einen  Steintnurf  bae  ©ötterbilb.     gie  beflagten  fidb 
beim  Äaifer  unb  erhielten  eine  grofte  ©clbfumme,  um  bie  gähne  njieber  au^ä^ 
iubcffem.   Site  fie  aber  furg  barauf  eine  anbere  fold^e  gal^nc  bei  einem  ?flu6 
übergange  einbüßten,  befd^loffen  fie,  nad^  .'ö^ufc  jurüdf gef ehrt ,  nid^t  tnieber  in 
beJ  Äaifer^  Öeere  ju  bienen,  unb  e^$  \mx  fd^mer  Re  ,^u  berul^igen. 

Snmrrr.  Tic  Storbtvrnbrn  führten  ben  I>rad)ni  Sintltra  in  ihren  gaf)nen.  Diefe  ®bU 
tinnrn,  bon  benen  I^itmar  f|)ri(f)t,  maren  inoht  auct)  nur  tvelbliche  T^radienfnmbole  — 
rrieqrrifd)f  S(f)lanf)enroniflinnen. 

IL    ^oniblo. 

Ditnur.  Chron.  VII.  Fol.  103.     Frrnzrl,  de  diis  Sorab.  c.  23.       -vaut^t  u.  ^((nuiler  11.  ^.  370. 

UreuWfT  III.  227. 

.^oniblo  ober  öennil  (ber  SBädfater,  Jü^rer)  tnurbe  t)on  ^en  laufi^i- 
fd^  Sßknben  ate  Sd^uftgott  perehrt.  S)er  §irt  bej^  Orte^  ging  mit  einem 
Stabe,  an  beffen  oberem  Gnbc  eine  .'panb  befeftigt  toar,  tt>eldbe  einen  eifemcn 
Äing  umflammerte,  üon  ^am  ju  .öaue  unb  rief  an  jeber  3:i^üre:  SBac^e, 
^enntl,  »acfte!  2)iefcr  Umjug  tnurbe  mit  Sd^maufereien  gefeiert.  'Jlo* 
jeftt  ^^ißt  iponiblo  bei  ben  SBenben  ein  §irtenftab.  5?or  Äurjem  nod&  pflegten 
fie  fidb  gegcnfeitig  juäurufen:  id^  tt>erbe  bir  ben  .'goniblo  xrCi^  $au^  f4)idten, 
obne  fagen  }u  fönnen,  toa^  fie  bamit  meinten. 

tnmerr.  ^er  gelbfd)U^(iott  ivarb  aii(ti  in^^itt^auen  ald  rorfQ)a(f)flab  berefjrt.  Dort  bie| 
CT  Ooniblo. 

12.    Dtjemotfa.    ^crinau.    ^n|iagala  (^re^ilega). 

'<>aurt  unb  2<MnaIer  II.  2<>9.      ftreuffft  111.  397. 

X^rjcmotfa,  bie  3d)lummergöttin ,  mirb  in  ben  Spinnftuben  fo  bar 
gejtellt,   baft  eine  Spinnerin  einen  3)Jannepelj,  bai?  3{aul?e  nad^  aua^ttjenbig 
gefebrt,  anjiebt.    2)en  Äopf  bat  ne  fammt  ©ruft  unb  3lrmen  in  ein  meifee« 
lud)  ge^üÜt  unb  einen  n>eiß  umbüUten  dtodenftod  oben  brauf. 

.ocrman.  'Kenn  >manb,  mährenb  er  fi^t,  ficb  bee  Ginfcblafen* 
nicbt  ertoebren  fann  unb  bi^^I>^i  bie  ©eberbe  be^  ftofeioeifen  dürfen*  unb 
S}m^  unb  ^crttmntenci  madbt,  fo  fagt  man  in  ber  Oegenb  tum  3Ru*fau: 
i)ennanii  madbt  Angriffe  auf  ibn. 


14  Druiflfluf. 

^ßrepilcga  ober  ^ripagcla.  SluiS  ben  3^1*^^  bcö  aSiebcrabfall^  ber 
taufiftiid^en  SScnbeu  äum  §eibent^umc  (um  1100)  gel^t  bic  Sage,  fie  l^ättcn 
bicfcn  ®Hlicti  aU  einen  männlx6)tn  Siebe^gott  üerel^  unb  mit  unjüd^tigen 
©ebräud^en  angebetet. 

^nmerf.     (Sin  flatiifct)(r  $riQ))ud,  aud)  im  Spanien  mit  it)m  orrmanbt.    3re  Sankrit  bt* 
brütet  pri  fru(t)tbar  fein  (bied  bie  aUgcmeine  Sß&unel)  unb  t)f)Ul  bluffen, 
fßreudfer  1.  c.  t)at  eine  anbere  unlDaf)rf(i)einlicf)e  unb  bebeutungdiofe  Hbleitung. 
^ie  flabif^en  9nt)tf)Oloq{en  emäbnen  eine  gruc^tbarreitdgottin  ^rija. 

Sott  l^eibnifc^en  D^ferftätten  in  ber  !Üau|t$. 

A.  (Dpfer^eine.  <Steinaltare. 
13.    !Dic  2)ruipcine  bei  SeigSborf. 

C.  u.  5J..8.  C^rcnif.  ©.  69.  88.    ^rcu«fcr.  L  ©.  10—23. 

9lid^t  meit  t)on  ber  bö^mifd;en  ©renje  ift  eine  toalbigc  ©egenb,  bie 
l^cifet  ber  öain  ober  fd^Iecötmeg  bag  ^äl^nel.  2)a  giebt  e^  eine  $ain* 
Pra^e  unb  einen  ,t»ainfteg  unb  einen  öainbrunnen.  3luf  einem  l^od^* 
gelegenen  §ügel  aber  [teilen  bic  S)ruifteine,  t)om  3Solfe  auä)  ,,bcr  alte 
©ö^entempel"  genannt,  ©j?  finb  fünf  mäd;tige  gel^blödfe  neben  einanber;  quer 
über  jtoeien  liegt  ein  fe(j(;fter.  Gin  fiebenter,  ber  aber  je^t  abgefprengt  ift, 
bilbete  bie  S)e(fe  auf  ber  anberen  Seite.  ®er  obere  33Io(f  Reifet  ber  Opfer* 
tif  d^  unb  jeigt  ficbcn  t)on  3)Jenfc^enbanb  gearbeitete  feffelartige  Söd^er  ring^  um 
eine  größere  natürlid^e  i^ertiefung.  3)ic  unteren  ©teinc  bilben  einen  3)utd^* 
gang  für  jtoei  neben  einanber  gel;enbe  ^erfonen.  Seit  SRenfi^engebenfen  imrb 
an  feftlid^en  3;agen  ber  Ort  t)on  ben  umtool^nenbcn  Sad^fen  unb  Söl^men 
befud^t.  „(im  ©i^d^en  auf  bie  S)niifteine  gelten,"  fagtc  man  fonft.  Sefon* 
berö  am  ;3ol^anniö=^  fotoie  am  Sätare^  unb  Oftertage  n)irb  ber  Ort 
t)on  iungen  Seuten  nid^t  leer,  jumal  am  ^o^^^nu^jtage,  too  ba^  l^erfömmlid^ 
Sol^anni^feuer  barauf  angesünbct  nnrb.  2)a>5  i^olf  [;ält  ben  Stein  in 
fo  l^o^er  Stdptung,  baß  c^  fid^  früheren  ©utj^befigem  mieberl^olt  l^artnädKg 
toiberfe^te,  al^  biefe  ben  gelfen  fprengen  tooDiten.  SRod^  üor  jtoei  Sal^r* 
l^unberten  gab  c^  alte  Seute,  bie  bei  Sonnenauf^  unb  Unter* 
gange  bort  ju  beten  pflegten. 

ein  üormaüger  Ort^pfarrer,  3)?artin  Srtiger  au^  3;roppau  (1614 — 1630), 
fal^  }u  loieberl^olten  3Kalen  ein  alte^  9Jlütterd^en  am  ipügel  il^re  3lnbad^t 
t)errid^ten.  Sie  erjä^^lte  il^m  auf  S3efragen,  bafe  fie  fd^on  mit  il^rer  ®ro6* 
mutter  bei  Sonneuauf^^  unb  Untergang  l^ierl^er  }u  beten  gegangen  fei. 

?inmerf.  Ob  g^ruiftein  fobiel  bebeutetjoie^J^ruibra^^  ©ö()men  tt)or  |o  entfd)leben 
bon  (Eelten  beböitert,  bie  bem  iDrulbenfüitud  ergeben  baren.  9{o(f)  ^i|t  bad  naf^r  (Be« 
birge  ber  iDelfdye  (=  galif(f)e,  feltifd^e)  Aamnu    3fl  eS  nid)t  minbefltnO  intereffant»  ba| 


SUcnoflfin.  1 5 

bie  ttVi  tkrr^rrrin  eint  alte  grau  toari  eine  9{a(l)r5ninuinQin  bruibifd)rr  "t^rirfltrinnrn. 

Siaigc  Ut>T  ölte  Bönme  finb  btr  lUbrnrfl  br6  heiligen  {^aind,  ber  5U  d)riült(f)en  3^^^^" 
aa  bie  J(ird)e  fani.  9ud)  ber  Dpferfdfen  geborte  früber  jur  ^fantDlbemutf)  ber  naben 
fBrlgftbOTfer  J(lrd)e.  Urnen  unb  fteltd  flnb  jablreid)  bort  gefunben  toorben.  tDie  iBe« 
fe^ferang  l^at  in  Vlunbart  unb  %xad^t  Diele  altert()üni(i(f)e  Sigen()eiten  (^edfe).  ^ie  an 
ber  Sn()anglid)reit  bed  iBoUd  gef(t)citerten  Sn'ftörungdberfuc^e  gingen  bon  einem  ^erm 
oon  •olbcnberg  (1754)  nnb  einem  Grafen  bon  (linflebel  (1785)  au6. 

14.    !Der  iSenSjitetn  bei  92eitb5rfel. 

Vrculfer.  I.  39.    C.  u.  92.-S.  G^rcntT.  €.  85. 

Ober^Ib  SScigöborf  an  ber  SBittid&e  cjcma^rt  man  eine  3Rcnflc  »ilb 
burd^cinanber  geiüorfcner  Steinblödfc.  &n  mä^tiger  fiinf cdfiger ,  njürfcl- 
fönniger  ©ranitblod  bebcdt  meiere  anbete,  mobnrd^  eine  fi^ö^Ie  gebilbet 
ttnrb.  2>or  50  ^a^icn  mar  nod)  9lUe^  mofelcrbalten.  S)amal!^  lüar  ber  obere 
»lotf  20  eilen  bod&.  3)ie  .ööble  ging  17  (rUen  njeit  in  ben  Jveifcn,  mx 
2  iSüm  "ifo^  nnb  anbertbalb  GUen  breit.  ®nrd^  \>a^  Sprengen  ber  ^Ifen 
ift  fic  jegt  mcift  üerfcbüttet  nnb  fd^rrer  i^ngänglic^.  33eim  3Jauniroben  fanb  man 
in  ber  3{ä^e  in  siemlicber  Xiefc  üerfcbladtc  Steine  (vom  Opferfencr )  nnb  alte  fel^r 
öcrroftete  Stäbe.  2)ieie  .§ül;le  l;eifet  im  3)innbe  be^ '4>ülfe<J  bie  iNeni5(;öl)Ie. 
SÄd^tjig  Schritte  t)on  ber  ööble  anf  einer  SlUefe  an  ber  Söittic^e  )k\)i  t>ai< 
Scne^aui^,  beffen  jebeemaliger  S^cfi^cr  nac^lüeielidb  feit  länger  aU  300 
fahren  ber  '4S entmann  geheißen  bat.  !Sies>  mar  basi  ,'panc'  be^  ^^rieftere. 
3lü6f  üon  einem  JiSnnbermanne  mein  bie  Sage,  ber  \>ov  t^ielen  bnnbert  ^a^ren 
aU  Ginfiebler  in  ber  3?enöI)öMe  gelebt  habe  unb  su  bem  bie  a)ienfd;en  t?iele 
äReilen  toeit  gcfommen  feien,  nm  feinen  Slatlj  5u  holen  unb  fid^  t)on  i^m 
BNii^agen  ju  laffen.  Slufeerbem  treiben  aud^  nod^  jeftt  stoergartige  ®eiftcr 
i^  äikfen  bort,  bie  SJen^^männcl.    (S.  b.  3^<^'^9lö9cw.) 

Inmerr.  1.  )ftud)  ber  il^enoberg  ober  ^en^männelberg  bei  Oflri^  fiet)t  mit  3^(r!)N<^ii  in 
Qerbinbung  (ficbe  9lo.  35.  ^nmcrf.^ 

2.  ^er  eigentf)ämli(f)e  9{amen  finbrt  fl4  bor  in  bem  fleinen  riftrift  an  ber  böbmifd)en 
Oren^e  in  ber  9täl)e  bon  Cftrll)  unb  bem  Jlloflrr  fiRarientbal.  49enn  ber  9lame  bon 
i^enu^  l)enübrt,  fo  rönnte  man  bei  Oftrit)  an  bie  Cftara  (über  Dflara  berglei(!)e 
(irimm  «8.  IHO.),  bie  gmnanif(t)e  )itny  unb  ^irbeögöttin,  benfen,  bie  alö  $rau  alenu^ 
in  ben  Scrq  toanbcrtr,  alo  bie  dirifilicbe  ä)laria  ibr  dxbt  übernabm.  Sud)  bie  au^  ber 
lannbäuferfage  befannte  gvau  Sdienuo  im  4>orfelberge  W  einen  ^offiaat  bon  S^ocrgen, 
bie  loohl  nrn)rünqlid)  bie  "i^riefterfcfjaar  ber  (»öttin  gemefen  finb.  ^^on  ben  «endm&nneln 
nirb  loeiter  unten  ein  iuq  ber  iOeifTagung  mitgetbeilt. 

9.  Snbrffen  bürfte  ftd)  auct)  bieScbreibart^een^ftein,  geenöm&nnel,  baburd)  einigerma|en 
m^tfertigen  laffen,  Da^  bie  T'rniben  ber  .Gelten,  bie  t^'itr  am  ti)elfd)en  Kamm,  bei  9{eU' 
bftrfel  mie  bei  bem  Truifieine.  gehäuft  t)aben  mögen,  fiel)  überall  im  S)Uttelalter  in  geen 
Dertoanbeln.  Tie  Oretagner  nennen  ihre  bruibifd)en  Ct)ferfteine:  geenfammern,  S^en- 
Mlöffer,  geengrotten  u.  f.  to.  90  n?ören  bann  biefebeiben  steine  berein^eltelleberbieibfei 
bth  Mtifd^en  jtultue.  ^a%  bie  a)ruiben  bei  un«  nid)t  ju  toeibli(f)en  geen,  fonbem  ju 
mteiilt4en  3torrgen  mürben,  liegt  in  ber  beutfd)en  9(anir. 


16  vBibDücnftein. 

4.  9lbfr  bic  romantif(t)r  Seenfage,  blr  fo  balb  ber  galantoi  KUtrTbid)tung  an^cim  firl  unb  in 
brr  \i(i)  rc(Hfd)r  unb  mit  ben  jtrruaaügrn  f)erübrr  gebraute  oritntalif(t)e  ^rabitioncn  brr« 
fc^mol^rn,  ift  brr  beutfc^cn  8agr  böUig  frtmb,  unb  ba  fclbf!  brr  9lamt  F4e,  italirnifd) 
fata,  (atrinifcf)  fatua,  griDO^nlid)  abgrlritrt  bon  fari  (toriö-)  fagrn,  romanifc^m  Urfl^runge 
au  fein  fd)rint  fo  tvärr  bad  9iatWU  n>te  brr  9lamr  grr  nad^  brr  Dbrrlaufll)  berfprrngt 
frin  tonntr,  fd)irr  unlödbar,  toenn  ni(i)t 

5.  bir  ^rmiut()ung  na^r  lägr,  ba|  baft  Sßort  auf  einr  grmrinfdf)artli(f)r,  and)  feltifc^r  SBur^rl 
jurücf  grräf)rt  unb  f(f)lirgli(f)  birUric^t  nod)  gar  grr  unb  !Brnud  ald  nat)t  Sßtxtoaubtt 
bargrflrUt  tvrrbm  tönnrn. 

6.  SBrnigflrnd  brflätigt  ^oaanb  im  10.  9bfcf)nittr  frinrr  ®rf(l)i4tr  brr  ^rubm,  bir  mri|m 
graurn  brr  altrn  ^rutf(f)rn  f)atUn  %a\b,  9St'it  grl^rigm,  h)ad  nod)  in  36Ianb  rinr 
^rot)()rtin  brbrutet  unb  rin  aftfrltifc^rd  SBort  ifl  (Strlnit^rcf) ,  Urbrr  ^rut^m  1808. 
8.  107.)-  <Sin  a^rnudbrrg  im  C^rggrbirgr  toirb  aucf)  grngdbrrg  grfd)rirbm.  ^ir  ®ilbr 
S^rn  toirb  äbrigrnd  aud)  rinfac^  brm  9lamtn  jrnrd  ^audbr{lt}rr9  borgrfrt^t,  a-  ®*  fBmd^ 
Sdjafrr. 

7.  Oftril),  bad  h)ir  obrn  auf  Dflara  brutrtrn,  toirb  aud)  flabifd)  rrfidrt,  toir  bmn  bir 
(^nbung  rntfd)irbrn  flabifd)  ift.  ^ag  brm  Urf))rung  bon  Dfhroto  «s  gluginfrl  bir 
lofair  erfd)afrn^rit  nid)t  grrabr^u  n)ibrrn)rid)t,  ^at  ^rruöfrr  (I.  44.)  nad)grtDirfm 
^uffadrnb  biribt  rd  abrr,  bag  bir  bribrn  obrr(auflt3ifd)rn  ^löflrr  a)larirnt{)al  unb 
S)Urirnftrrn,  bad  rinr  briDfiril^,  bad  anbrrr  briOflro,  rrbaut morbm finb.  Urbrr 
bir  grrndmannrl  brrgiric^r  bir  3it>n'gf<ig(n. 

^rrudfrr  (1.39.)  fägt  noc^  bir  $rrmutf)ung  ^inau,  bagbrrOrrg  i)irarid)t  urfprnnglid) 
IBomdbrrg  =  föoban&brrg  fbrrql.  ®rimm*d  g)lt)t^oIogir  102.)  gr^rifim  ()Obr. 

15.    ^er  @ibt)((enftein  bei  @(ftta. 

91..S.  «onttt*f*rift  1796.  T.  7.  IL  21fi.    9l..£.  SKagaain  1830.  6a.    D.  u.  9?.-8auf.  a^ntf.  ®.  87. 

S)cr  .öod^ftcin,  Sibwdenftcin  ober  ©ibinncnfiein,  Hegt  eine  ©tunbe 
fübUd^  Don  ßlftra,  auf  einem  1405  ^uft  über  ber  SWeere^fläd^e  erl^bcncn, 
fel^r  bcioalbcten  Serggipfcl  unb  befielet  aue  einer  50  ^ufe  l^o^en  unb  gegen 
160  gufe  langen  Sc^id^t  großer  ©ranitblödfe,  bie  itoci  öauptfuppen  bitben. 
S)ie  eine  bat)on  l^eifet  ber  2:anjpla^,  bie  anbere  ift  ber  eigentlid^e  ^oäf^ 
ftein  mit  großer  grff^nplatte,  in  n}eld)e  brei  ungleid^e  feffelartige  Vertiefungen 
eingearbeitet  finb,  meldte  ba^  SJoH  be^^  S^eufeU  SSiertel,  SRcfee  unb 
Wtä^ö)cn  nennt.  S)arin,  fagen  fie,  mifet  ber  3;eufel  benen  naäf, 
toeld^e  falfd^ei§  3)taaft  fül)ren.  35er  ^^el^  toar  einft  t^iel  f)if)tv,  er 
iji  aber  tt)egen  ber  sunel^menbcn  Sünb^aftigfeit  ber  9Wenfd^cn 
eingefunfen.  3^if^^^  bem  öod^fteine  unb  bem  3;anjpla§e  ift  eine  Äluft, 
bie  Biht)Uen\)ö\)U  genannt;  bort  fü^rt  eine  gel^eimnifeüolle  2!]^ftre 
in  ben  ?^erg  binein.  6in  3Rann  fanb  fie  einft  offen  ftel^en  unb 
fal^  in  einem  toeiten  ©ema^e  eine  S^^w,  bie  fic^  bie  ,^aare 
fämmte.  ®egen  3)lorgen  tom  igod^fteine  fliefet  eine  fd^öne  reine  Duelle, 
beren  S3oben  t)on  ben  ©limmerblättd^en  be»  ©ranitj  freunblid^  glänjt.  S)ort 
tt)ufd^en  unb  babeten  nad^  uralter  ©itte  bie  ßintool^ner  ber 
5)örfer  Äinbifd^  unb  9taufd^tt)i|  am  Oftermorgen  fid^  unb   xffx 


3äbbcn;)aud.    ^Ifd^cmcbog.  17 

^8ieb,  roe^ffali  fic  Wefclbcn  oft  Za^t^  looxfftx  abbämmtcn,  fo  bafe  ber  ??u6* 
heg  jnrifd^en  beiben  Orten  nid^t  paffirt  tpcrbcn  fonntc. 

anmcrf.  Der  9(amt  M  Stdnö  erinnert  an  bie  n)fnbifd)e  ®5ttin  ber  Siebe,  beö  ®lücf« 
nnb  ber  8rnd)tbarfeit,  Siba  ober  Siba,  ber  Stein  felbfl,  fotoie  ber  !laniJ)Ial5  unb  bie 
beiliflen  tS^ar(t)unqen  an  i^ren  Tienfl  unb  bad  Ißeib  mit  ben  anfflelöflen  paaren  an 
ba«  Bilb  ber  ®öttin  feibfl,  n)eld)ed  bei  4>dmolb  f.  c.  62.,  Hlbinud,  IReign.  (S^ron.  XI. 
p.  304.  unb  im  Chron.  Saxon.  f.  754.  berd)rieben  ivirb  ale  ein  fd)öne«,  nacfenbed  9Beib. 
bie  ^änbe  auf  bem  Wöcfen,  in  ber  einen  einen  golbenen  9pfel,  in  ber  anberen  eine 
tBeintraube  mit  einem  qrogen  S31atte,  bie  ^aare  lang  ^erabbangenb  bld  auf  bie  IBaben. 
I>ie  ®afd)unqen  foUten  grnd)tbarreit  erzielen. 

16.    ^üi  ^nbbtnffüui  auf  bem  ©onnenberge  bei  Dttenl^atn. 

3)aö  3[äbbcnl(^au^  ober  ^ürbcnl^auj^  auf  bem  ©onncnberge  bei 
Ottenbaiti  untoeit  l^öbau  ijl  eine  ©ruppe  unregelmdfeig  gefd^id^teter  ®ranit  = 
blode  mit  meitcr  Muj^fid^t.  OefUid&  gel^t  eine  Vertiefung  in  ben  ^Ifen  unb 
barüber  bangt  ein  anberer  Jclig,  fo  bafe  eine  niebrige  ©rotte  gebilbet  toirb, 
roo  man  gebüdft  fteben  fann,  bie  ^uttenl^öble  genannt. 

«nmerf.  1.  Cttenbain  unb  8onnenberq  erinnern  umviurürlid)  an  Dbin,  ben  Sonnen« 
qott.  3übbenf)au6  rann  fouiel  fein  ivie  3(ttenf)aud  =  9(iefenbaud  (di,  Q^,  Sttte 
s=  Miefe).  Hud)  ba«  SB^ort  {»eibe  fommt  bon  biefer  Surjel  (®rimm,  Sl^tbologie 
3.  446.).  Gin  abgefetzter  ®ott  toirb  oft  alo  Miefe  neba(l)t.  Setta  aber  btigt  eine  fB  al)r  ^ 
fagerin,  toad  am  beften  ju  ber  (trotte  paffen  tDÜrbe. 

*}.  ^if  3cl)rribart  !Järbenf)au6  fann  flabifd)  auf  Sutro,  ben  Sen^gott,  gebeutet  tverben. 
rie  Umfletlung  ber  itonfonanten  ifl  ni(f)t6  feltene9.  0ud)  bie  3uttenböble  W  bann 
eine  fiaraUele  an  ber  befannten  fagenbaften  I^eutung  be6  Ramend  3äterbog,  oiö  bon 
Der  ,^ntte  ibrem  Qocf".  Und  ber  germanifcl)en  8Rt)tbologie  fönnte  baran  erinnert  »erben, 
ba|bie96ttin4>ertba  aud)3ürb,  ^txta  genannt  tDirb  unb  befonberd  bon  ben  Sueben 
bcTtbrt  mürbe,  meld)e  ja  alO  bie  UrbetD0l)ner  ber  S^auflt)  gelten. 

17.    X^dftxnAofi  nnb  Ste(bo(t. 

Fivairl,  aonrncL  In  arript  II.  31.    FJd.  hiüt.  tut.  IT.  691.  7T2.  ni»c.    9duf.  IRcii.-6^r.  1797.  I.  416.    ^Mpt  «. 

(SttmalCT  II.  266. 

SJer  nadji  bem  5lo.  4.  erttjäbnten  fdj^warjen  Sötte  genannte  ?)erg  ifi 
jiemlicb  fteil  unb  trägt  auf  feinem  ijlüden  fünf  grofee  ©ranitblöcfe.  ^eber  ifi 
ein  ^ar  bunbert  ®d;ritte  üom  anbem  entfernt  unb  bat  feinen  befonberen 
Flamen.  Sie  beißen  bie  große  unb  tleine  Gute  (mala  Gaczka  unb  wulka 
Gaczka)  unb  ber  crfte,  jmeite  unb  britte  Jragefiein  (Praschwiza).  Sie 
Ünb  fdmmtUcb  länger  ale  breit  unb  f)aheti  aDe  eine  Wenge  eingemeißelte 
Äejfel.  5)er  jn>cite  ^^.^rafd^toifta  ober  Orafelftein  ift  ber  größte,  er  ifi 
100  Bdfvitt  lang  unb  25  Schritt  breit,  unb  bat  in  ber  3Kitte  einen  ©urd^ 
flong.  «n  jeben  ber  «löde  fnüpft  iiäf  eine  Sage,  .^ier  jeigt  man  ben 
Opferaltar,  »o  man  bem  0otte  t^iere  unb  SRcnfd^en  fdblac^tete, 

^üu$t,  CogcahiA.  I.  2 


18  ^obtcnflcin. 

bort  bic  Äan jcl  (auä)  ScufcUfanjcl),  üon  meldet  au^  hev  ^ricftcr 
jum  SoHe  fprad^,  mit  einem  manrt^ffoiftn  2)ur(j^gange.  S(uf  einem  qttoalU 
fam  l^crabgemorfenen  ©teine  befinbct  fic^  ein  Soc^  in  .pcrsform.  SBeiter 
unten  ifi  bie  SOSol^nung  beiS  (Sottet  felbft  mit  bem  Scufelöfenftcr 
(czertowe  woknesko),  aii^  tt)eld^em  gcmeiffagt  mürbe,  baneben  bic  üon 
U^tn  ©eiftem  betool^te  Äobolb^fammer.  ®a«  Söafc^bedten,  ein  tner* 
ediger  ©tein  mit  einem  mnben  Sod^  in  bcr  3){itte  unb  einem  Meinen  in 
einer  ®(fc,  toeKfje^  auäf  in  ber  trodenften  Q^^re^jeit  SBaffcr  enthalten  fott, 
unb  tt)o  \i(i)  ber  Sage  waä)  bie  ^riefter  ju  reinigen  pflegten.  (Sine  an* 
bere  ^elfentd^id^tung  mit  einem  niebrigen  S)urci^gange  b^ifet  bie  .^öllc. 
©iner  ber  oberen  Steine  jeiflt  eine  fünftlid^  eingearbeitete  SJertiefung,  einem 
5ßferbebuf  äbnlid^.  iJlic^t  meit  bat)on  ift  ber  ^Scrfammlungi^plafe,  Romadnik. 
S)em  Jfi^crnebog  gegenüber,  auf  bem  anbem  Ufer  ber  Spree  imifc^cn  3)MtteI* 
funett)albe  unb  Seier^borf,  Hegt  ber  SJielbog  mit  bem  Siclbogaltare. 

Ilnmcrf.  ^rrudfrr  nimmt  I)irr  eine  I)Tri()rit  Don  ^cx^tn  unb  (Söttern  an,  inbem  er 
mit  bem  tsitar  bcd  !lf(t)crnfbog  brn  b(6  lOiribog  unb  brn  bcr  @iba  auf  brm  ^ocf)ftein 
3U  JtIein«Dcf)fa  (flebc  9to.  *iO.)  in  iBerbinbung  bringt. 

graprbrrqr  gicbt  rb  aucf)  anbcrtvcit,  5.8.  bd <8t)r(mbrrd,  ivo  brrSagc  nad)  beim 
Dorfr  $rafd)h)i3a  (gragrborf)  auf  einer  naben  Snböbe  ein  Drafelort  ivar.  fiei  3^i(f<n> 
in  Sä5bmen  ift  ein  grage*  unb  ein  Urtbeildberg.  ^ac^fa  ober  Sta^ta  (Unit)  ^itf^ 
bieUei(l)t  Aufcbfa  =a  fßtxQtuIppt,  aud  n)el(l)em  9iamt\\  burd)  Serbeutfd)ung  bielfac^  Stut^ 
fc^en«  unb  Aatjenberge  entftanben  finb. 

SImgug  beö  !lfc^emebog  liegt  ber  Säutterborn,  fo  genannt,  „tDeil  bort  bie  Outter'^ 
toeiber  liegen  ber  Stnf)k  bed  Drtb  audjuruben  |)fiegten"  (V),  bieUeicf)t  bon  ivetro,  ffirtter 
(^reudfer),  n)al)rfd)ein(i(f)  bon  Butt  ==  jtobolb.  Butterberge  giebt  ee  aud)  bei  3ittau 
unb  ®rogenbain  unb  an  anberen  Orten. 

3n  benifelben  9{eDier  liegen  nod)  ber  llbronberg  mit  einer  Sage  bon  föenbenfönigen 
(IL  Bb.),  ber  84morit)berg  (flef)e  9to.  22.)  unb  ber  groge  Stein  bei  A(eiu«!Debfa ,  ein 
Oj)feraaar  (8H0.  20.).  ^ 

«ingö  l)txvLm  liegen  folgenbelDörfer:  8nefd)tDit5,  bieUeid)t  bonSRlefd)nif,  ber  ^riefler, 
alfo:  ^rieflerioobnung,  Jtuneivalbe  unb  ^unit)  (t)ieUeid)t  bon  fon,  $ferb)  Jtoful,  (fofol  =r 
Bocf),  ¥oOtt)it)  (bieUeicbt  bubefle^i,  bon  buba,  ^au»,  Burg),  ^ainit)  (bieaeid)t  ber 
^ain,  seil  ^eiliger),  2ubena  (beutfd)  aJZef^Ubeuer)  am  Berge  iBubin  —  erinnert  an  bie 
(Söttin  ^uba,  0lacf)lau,  na^  Stbmtr  bon  einem  f(abifd)en  tföort  rer,  ber  ^elb.  (0ud) 
Jt5nig«tDartbe  ^eifit  toeubifd)  rafeai.)  ißuifd)re  «s  H^aft.  IDebfa,  urfunblid)  1906  ^t)tt' 
fln,  bieUeid)t  bon  taji,  fragen,  Orafelort. 

18.    ^Der  2:obten{iem  bei  @tetna. 

O.  u.  92. '8.  O^toirir.  ®.  85.  J^miffer.  U.  128. 

$3ei  Steina  am  öueife  ifl  eine  ®ruppe  feltfam  auf  einanber  getl^^ürmter 
Seifen.  35er  oberfte  Reifet  ber  Xobtenfiein.  SSon  ba  W  jum  glufe  jiebt  Tiä) 
eine  SSerticfung,  bie  i^abcrci  genannt;  benn  bort  iDurben  bie  üblici^en 
SBafd^ungen  »or  unb  nad^  bem  Opfer  t^orgenommen.  3«  ^  3läl^  ifl  bct» 
©täbtd^en  griebeberg  unb  UtterÄborf,  tt)o  man  1730  in  einem  runblid^en 


^obttnftdn.  19 

ananettoexte  jebn  Urnen  mit  5)edfcln  fanb,  barin  äfc^c  toon  tjcrbrannten 
üeiinamea  lag,  eine  3(rt,  eine  ©äge  unb  ein  breijacfigciJ  ßifen.  9{od^  toeitev 
fehl  in  ipenn^borf  ^leifet  ber  Sad^  ba^  SobtenflüBdj^cn. 

Snoierf.  Die  9löl)r  brr  Ditr  glinebcro  uiiD  UUrr^borf  (n>i(  üb(rl)au))t  btr  in  brr  JDbri« 
laupt)  auffaUenb  [)äufig  borfornnirnbc  Crtename  llUerdborf)  bcrrd)ti9t  brfonbrrd  in 
Qrrbinbting  mit  bcm  ^obtrnflrinf  unb  brm  ^obtenfIn6d)m  )U  brr  aUtrbingd  rft)r  bagcn 
Qrnnntf)nng,  ba|  Irgrnb  eine  Oriirbung  5U  btm  altgcrmanifcf)»  3;obtfngottc  UUrr  obrr 
Dem  {Iatiif4ni  glind,  brr  mögiicf)rr  ü^rifr  jrnrn  abgclöft  t)abtn  tonnte,  flattfinbrn  möge. 
Cbrr  ifk  ber  Urf|>rung  beö  9{amruo  UUeröborf  bon  einem  ÜRanne  9{amend  Ullrid)  nad)' 
meiöbar? 

19.    ^tx  Xobttw^tm  bei  tSnig^^ain. 

Cef^^icABRg  von  ilonfgl^fai  Vtflr.    $rcti9ffr.  I.  €.  IM.    D.  u.  91. -S.  iS^cnU.  e.  83. 

aScnige  Öegenben  in  ^S^eutfd^lanb  [inb  fo  reid^  an  3)enhnälcni  beib^ 
nifc^en  ©öttcrbicnfie«,  tmc  bae  Äönigel^aincr  2öalb  =  unb  Stcirt^®cbirgc.  CKnc 
ber  bort  befinblicben  Opforftätten  l;ciBt  ber  5:obtcn[tcin.  6r  befielet  au^S 
jnjet  an  einanber  ftoftcnbeu  Jvclfen  uon  mcredfigcr  ©cflalt,  üon  aUcn  Seiten 
frei  ftebenb,  etvoa  20 — 30  (5(Icu  l^ocb  mit  fenfrcd^ten  SBänbcn.  S)urcb  eine 
Äluft  jtoifd^en  bciben  pfeifen,  an  niand^er  Stelle  !anm  eine  GUe  breit,  gc 
langt  man  auf  bic  obere  ^|?latte,  bie  gegen  HO  Sd^ritte  Umfang  l;at  unb 
etwa  2  /yu6  bod)  mit  Grbc  bebedft  ift.  ^arin  l^iat  man  Opfcrgefäpc  unb 
3cberben  bat?on  gefunbcn.  ^n  bcn  gelfen  eingearbeitet  ift  eine  cinmbe, 
mannelange  blattförmige  'iNertiefung ,  barin  ba^  Opferfeuer  brannte,  unb  auf 
bem  9Jebenfel*  eine  anbere  nßförmigc,  genannt  ber  2eufeliJfift.  3ln  ber 
Subcftfeite  ift  ein  Jveleabfaft  10  Jvufe  tiefer;  tum  biefem  an^  fann  man  frie 
6^t>  burd)  eine  niebrige  unb  enge  2d)lviä)t  quer  burd^  ben  Reifen  an  einen 
anbem,  fonft  ganj  unjugänglic^en  älbfa^  gelangen,  bie  Xobteufammer 
genannt.  ®ort  bat  man  Urnen  unb  bronjenc  (^erätl^e  gefunben.  ©n  f  ?,/ 
Ueberbleibfel  bce  alten  ©ö^eubienftcij  ift  olfine  3ö>cifcl  1>^^  feierli4)e  g^^^^'S^fl 
na<^  bem  Steine,  Dom  $olfe  ba<^  ^obau^treiben  genannt. 

tnmerf.  rer  ^obtenftein  mar  grtoil  ber  beiligfte  nnb  furd)tbarfte  Ort  ber  ganzen  (V^eaenb, 
iDabrfd)einli(t)  loobntm  aud)  ftriefter  oben.  (Ter  berftetfte,  leid)t  ju  berf(t)lie|enbe  Aufgang 
mar  bequem  |um  (Bebeimni^;  auö  bem  aeb'imen  (9ünge  motten  buntle  3priid)r  ber 
OeiffdAung  erfd)aUen;  aud)  mod)ten  bort  ieid)t  bie  8d)äl)e  ber  ^riefter  geborgen  loerben 
rönnen. 

(Cie  übrigen  Cpferfleine  bei  Jtönigdbain  tiei^en  ber  {»od)flein,  ber  gürflenftein ,  ber 
ieufriefiein,  aud)  qiebt  eo  bort  einen  f&ad)berg,  itämpfenberg ,  (^itfeicberg ,  3d)0rnftein 
bonc^omD,  rd)ioar),  bieUeii1)t  iniBevebung  auf  $fd)ernebog,  unb  biete  toeiter  unten  mit* 
satlKtlenbe  €agen. 

X'er  9tame  ^^obtenftein  in^erbinbung  mit  bem  grül)ling(tfefle,  genannt  bad  ^obaub* 

treiben,  giebt  reinen  ftnlialtopuntt  für  ben  itultub  eined  befiimmteu  a^oitc^.    Ter  9(ame 

lobtenrammer  tann  eine  bunfle  Wemlnibceu)  an  bie  blutigen  Opfer  ber  {>eibeu  fein. 

QiU  man  eine  befHmmte  Oottbeit  benfen,  fo  rdnnte  ed  eben  fo  gut  ber  brutfdie  Obin« 

UUrr.  ülO  bie  flabif(^e  Wor^ana  ober  ber  glino  fein. 

2- 


20  ®tdn  bd  «ltin'<D(6fa. 

20.    2)er  grole  Stein  bei  ^(eiit<2)el|fo. 

D.  u.  9i.*i.  (£^ronif.  6.  87.    Vreuifft  I.  @.  900.    Frrazel,  hist  nat  11.  69S.  mttc.    Frenxel,  nomencUtor  in 

Script  II.  31. 

Sluf  einem  16  gufe  l^ol^en  Serge  bei  ftlein  ^  3)e^fa  fielet  eine  3leil^ 
grofeartiger,  maueräl^nlid^  gefd^id^tcter  ^yetfen  mit  fielen  Sd^lud^ten  unb 
ipöl^Iungen.  Sefonber^  jeid^nen  fid^  jtt)ei  gelfen  avi^,  loelc^e  an  ber  SEBurjel 
öerbunben,  20  Schritt  lang,  70  ©d^ritt  im  Umfange,  fic^  auf  25  effcn  ^od^ 
erleben  unb  frül^er  offenbar  nod^  l^öl^er  getoefen  finb.  2{ber  man  Rel^t,  bafe 
l^ier  eine  abfid^tlid^e  3^öning  burc^  SMeufd^enl^änbe,  jebenfatt«  jur  S^t  ber 
§eibenbefel^rung,  ftattgefunben  l^at.  2?on  bicfcm  gelfen  U^  }u  bem  nal^ 
onfiofeenben  fül^rt  ein  l^albrunber  SteinmaU,  140  Sd^ritt  lang,  1—2  gtten 
l^od^,  2 — 4  ©Ken  breit,  ou$  lofe  auf  einanber  gefdj^id^teten  Steinen.  3)ie  um* 
iDol^nenben  Sanbleute  ioiffen  nod^  red^t  gut  aui^  ber  Sage,  bafe  l^ier  ein 
Opfer*»  unb  SJegräbnifeort  getoefen  fei ;  anä)  l^egt  man  eine  gemiffc  6d^eu,  be* 
fonberig  toor  bem  großen  Steine. 

2lm  @nbe  be^  S)orfeig,  auf  9ied(^en  ju,  am  ^ol^lioege,  ber  nad^  Delfa 
fül^,  lag  nod^  Stnfangi^  biefeiS  Qal^r^unbert^  ein  beträd&tlidS^er  geUblod,  »o 
einft  ein  ©öfeenbilb  geftanben  l^at.  3)ort  foU  aud^  ein  ^erjjeid^en  eingegraben 
getoefen  fein. 

Hnmcrf.    3u  bcn  bid  |ft)t  anqrfü^rttn  8  6trinaitärrn,  namlid): 

1)  ^ruiftclnr, 

2)  «}fn6flein, 

3)  3übbcnf)aud, 

4)  tobtrnflcin  bei  Strina, 

5)  ^obtcnflrin  bei  Jtön{g6f)ain, 

6)  grogrr  8trln  bei  JtI.*X)rf)fa, 

7)  Jf(l)tTiifboq, 

8)  eibt)arnflciii, 

rommen  nod)  folgenbc  t)inau,  mdd)c  Qlri^faQd  trratifd^e  (BranitblocTc  mit  mef^r  ober  me« 
nigrr  rünfind)en  S5cf)tTn  unb  Stt^ftin  unb  anbtrrn  8))urcn  brd  (Böt)cnbicnftrd  fInb, 

9)  ber  (Bötjentempel  auf  bem  Clueigerdberge  bei  Sßünfdjenborf, 

10)  ber  llobtenflein  auf  bem  Ur«  ober  fluerberqe  bei  (Berlad^d^eim. 

3n  biefe  (Segnib  flüd)teten  ber  8age  nad)  bie  bon  $öbau  and  auröcfgebröngten  föenben 
im  10. 3af)r6.   Vufgefunbene  SBaffen  betoeifen  alte  Unflebelung  (^reudfer  H.  8. 107, 119). 

11)  ^ie  JtefTeifleine  beim  Jtlofler  Snarientbal, 

12)  ber  .&od)flein  bei  9lm6borf  unb  it5nig6b<iin, 

13)  ber  3ungfeniflein  bei  Wppa,  uutoeit  ^ot)er6tDerba ,  loo  ber  8age  nad)  einer 
^eibnif(f)en  ®6ttin  3ungfrauen  gefcf)lac()tet  lourben.  (3(f)ufler,  (Befd)i(f)te  Don 
^o))eri»tT)erba.    (B,  128). 

I6efd)rei{)ungen  biefer  aum  !l6til  mit  Dur(f)gängen  berfebenen  C|)feraitdre  giebt  treue- 
rer a.  a.  O.  n.  bie  D.  u.  91,  Sauf,  df^ronif,  e.  85  jf. 

3u  biefen  fommen  no(^  aud  ber  gro|en  flnaa^l  ber  Senfeiefklne: 

14)  ber  Seufeldftein  bei  Jlamenai 


25baufT  etrg.  21 

15  i  Da  Scuffldflfin  bei  Altinbautjrn, 

16)  •  -  .    Jrifbfl, 

17)  '  *  *    It6nigdf)ain, 

18)  *  *  *    etargarb, 

19)  *  .  *    ©fcrttibrud), 

20)  Me  Xrufcl6nif)C  an  «rndborf, 

21)  bcr  !tf]ifd«fhif)l  3U  IRosborf. 

B.    <S  t  e  t  n  m  a  1 1  e. 
21.   $er  ©temtuaH  auf  bem  SSbrmer  Serge  nnb  ba^  tDet^e  ^ferb. 

Vmtlfft  ].  6.  77. 

auf  bem  fagenreiddett  Söbauer  Serge  finbet  fid^  auf  ber  Oftfeite  eine 
aud  t^erfdl^Iadten  Steinen  ol^ne  SRörtel  unb  .Qalt  errid^tete  SRouer,  n^eld^e 
3—7  giife  l^od^  unb  10—20  gufe  breit  ift,  unb  ben  S3erg  in  einer  Sänge 
Don  3100  gufe  in  ©eftalt  eine«  fc^iefen  ^äierecf«  umgiebt.  S)ie  Serfd^lacfung 
rit]()rt  iDa^d^inlid^  t)on  t)iel^unbertjä(^rigem  Opferfeuer  l^er.  W^i  meit 
bat^on  ^t  man  t)or  40  3al;ren  S)ral^tringe,  9tabe(n  unb  SBaffen  t)on  Sronje 
gefunben,  bie  aud  ber  älteften  .^eibenseit  flammen. 

3)ie  Sage  erjäl^It,  ^  l()abe  urfprünglidj)  ]{)ier  auf  bem  Serge  foDen  bie 
Stabt  Söbau  gebaut  »erben,  unb  bieiS  fei  bie  Stabtmauer  gett>efen,  mit  ber 
man  ben  Anfang  gemad^t  ^abe. 

S)a  erfd^ien  aber  allnöd^tlic^  ein  meigeü)  ^ferb,  meldte«  bie  jum 
Sauen  bereit  liegenben  Salfen  unb  Saumftämme  aQemal  lieber  vcC^  "k^ioi 
hinunter  fcbaffte,  mo  bie  Stabt  je^t  fielet.  9lIfo  l^abe  man  fidb  bem  fügen 
mfiffen. 

tnmcrr.  1.  Z^ad  ii)ti|r  ^fcib  rnimrrt  an  Cbiuo  oDrr  3n)antch)it&  ^ffrb  ober  an  bie 
loriffaqmbrn  Woffr,  bir  ebrnfo  ^nm  itnitud  brr  (Brnnanrn  ivir  brr  8lab(n  geborten, 
«gl.  ibb.  ir.  9<o.  331.,  aud)  Bb.  H.  9lo.  204.  n.  9{o.  180. 

2.  rrrgleid)en  Dorn  b6d)flni  9ltertl)um  senqrnbe  <S(f)lacfenti)Aae  ffnben  fid)  aud)  auf  bem 
3troniberge  unb  auf  brm  Wotbf^tin  bei  8oblanb.  Von  bribrn,  bcfonberd  aber 
Dom  3tromber$ie.  giebt  ed  mannigfaltige  Sagen. 

iln6f&f)rlid)en  Berid)t  über  biefe  brei  merftvürbigen  DpferMtten  f.  bei  H^reubfer  I. 
3.  77  ff.  fiefer  ebenfo  grünblid)e,  toie  rafUofe  unb  fd)arfnnnige  tlltertbumoforfd)er  fet|t 
biefe  brei  Berge  in  eine  alte  gottedbienfllid)e  Ülierbinbung,  ebenfo  ivie  bie  brei  in  einem  faft 
regelm&|igen  X'reietf  liegenben  Cpferfleine  \}x  ^eigdborf,  flRasborf  unb  9(eubörfel. 

iBon  ben  brei  3d)lacfentDäUen  ifl  ber  auf  bem  8tromberge  ber  beutlid)fie.  8tromberg 
beif  t  fleiler  Oerg  (strma  toenb.  e=  fteil).  dr  liegt  in  ber  «Ritte  mef)rer  (Aemeinben, 
bie  ihn  gemeinfd^aftlid)  befugen  unb  beren  glurgrensen  fid)  nod)  beute  auf  ihm  berühren. 
(8.  Vrmbfer  I.  8.  95.  ^nmerf.  IX.)  T^a|  aud^  bie  beiben  anberen  ^hXtx  für  ii)id)tig 
geboUrn  hourben,  betorift,  ba|  an  bem  einen  S6bou,  bie  Altefle  8tabt  ber  9aufit),  an  bem 
onbem  bot  Burgtsart  ^olgotoils  gegrünbet  tourbe. 


22  ninfltDJiOr. 

C.    Httttb-  ober  HingitiaUe,  Bdfan^tn. 
22.    ^tt  @dimorj  bei  !@ubif|tn. 

Frentel,  hi«t  natural.  II.  773.  mw.     D.  u.  W.«8.  (J^rcnif.  ®.  87.    ^reulfer.  1.  €.  100  ff. 

3)cr  ©d^morj  mirb  toon  bcn  SBcnbcn  bcr  Scrg  genannt,  tt)eld^  ober* 
l^lb  bcr  Stabt  SJubiffin,  gegen  6üben  neben  bem  2;romberge  bei  bem  S)örf * 
lein  Äleinfönife,  liegt.  3)er  5lame  foU  ton  einem  alten  3Je[i§cr  l^errül^ren, 
ber  3Jlori^,  »enbifd^  Sd^morj,  gel^etfeen.  "Slan  ficijit  l^icr  jtoei  ©rnbcn,  h)cl(!^ 
bie  Seute  Slanbfettcr  nennen,  inbeni  fie  erjagten,  bafe  oor  Qdten  Släuber  l&icr 
gebaufet  baben.  änbcre  niutbniafeen,  c5  fei  bier  fröb^r  ein  Sergioerf  gemejcn. 
Stnc^  fprid^t  man  oon  ©d^äfeen,  bie  l^ier  tierborgen  liegen.  Oben  auf  bem 
Serge  liegt  baS  ,,9lunbt^eil",  ein  etcintoatt,  3(X)  Sd^ritt  im  Itmfange,  3  bis 
6  eilen  ^oi).   (S^  befielet  auö  Keinen,  lofe  auf  einanber  gemorfenen  ©teinen. 

Um  biefen  aSatt  l^erum  foU  nod^  ein  gröfjerer  gegangen  fein,  t)on  bem 
man  aber  nur  nod^  geringe  Spuren  fie^t.  9Äau  \)at  bort  Ueberrefte  wn 
verbranntem  ©etreibe  gefunben.  3luf  einem  nörblidj  18  (Stten  tief  IJierunter* 
g^^enben  ejelfen  fott  ein  Sd^lofj  geftanben  l^aben  unb  oon  ba  ein  unterirbifd^er 
®ang  bi^  $^au^en  fübren. 

Ilnm  rrr.  1.  iDtrglcic^cn  SDinQtDäUr,  loenb.  Grozisco,  bilden  eine  Dritte  9rt  Don  CMrrpläljrn. 
8ie  finben  fld)  fajl  überall  in  ber  Saufit)  an  t)od)geleßcnen  Orten,  bict)t  an  fliegenbcn 
®emäffrrn,  flnb  bon  runber  ober  l)a(brunber  ^eflalt  unb  berqen  Stol){t,  Hfcf)C,  Urnen 
unb  anbtre  Ältcrt^fimer.  Db  fie  n?ie  jene  Cpferfleine  beutfcf)en  ober  t^enbifdien  Urfj)rungd 
finb,  ifl  nodf)  nid)t  böUig  fntf(I)iebfn.  <Bie(e  nennt  bad  9Soir  fälf(I)Ii(f)  8(l)tDebenfd)anacn, 
anbere  ©urgöberge,  mobei  ju  bemerfen,  ba|  ^toor  auf  ben  iDeniflflen  biefer  gelben* 
fd)an3en  ft)äter  mittelalterlid)e  öurgen  errichtet  irurben ,  ber  SRome  abrr  bod)  barin  blc 
8a(l)e  trifft,  bag  fie  fcfton  in  ^^fibenjeiten  neben  ben  gotteftbienflIicl)en  aucf)  friegerifdjen 
3toe(fen  bienten. 

2.  (6  folgt  l^irr  eine  niöglid)fl  tJoUflänbige  ^ufi^äblung  biefer  9{unbtDäUe,  aufamnirngefteQt 
aud  ben  IBeitrSgen  bon  (Eotta  im  9^.  Sauf.  S^ag.,  bem  fßeraeid^nig  in  ben  tDenb.  Sic« 
bem  unb  ber  au(»füf)rlid)en  Slb()anblung  in  ^reudfer'ö  «S3licfen  in  bie  baterl&nbifd)c 
»oraeit/ 

a)  3m   9lci 6 gebiete. 

1)  Der  ^[üfndberg  bei  Oftritj  mit  3ivrrg«  unb  8(^at)fagen. 

2)  Der  I3urgberg  bei  Dflrits,  ienem  gegenüber,  mit  bronaenen  (Aötaenbilbrrn,  tot\&)t  an 
ben  Jlo|)f  gelegte  Vrmr  unb  f)crborgfaogtne  iBrlne  f)atten ,  —  unb  mit  Sagen  bon 
einer  Burg. 

3)  Der  Jt6nig6bain  bei  SRarient[)aI ,  aud)  bad  alte  8d)l5fid)en  genannt,  tocil  im  10. 
3a^rb.  bie  beutf(f)en  Könige  bafclbfl  ein  8d)lo6  gegründet  ^aben  foUen. 

4)  Der  ®d)ülerberg  bei  ^6rnita  unb  ^ertDigdborf.  i8agen  bon  einem  8(f)Io6.  Der 
baran  grenacnbe  X^tii  M  Dorfd  .bie  3d)etbe,''  früt)er  Schiba,  erinnert  an  bie 
flab.  ®öttin  Siba.    (^reuöfer). 

5)  ©urgberg  bei  Oberrenneröborf  (bei  öernflabt). 

6)  Wingelberg  bei  öertöborf  auf  bem  dlgrn.  (3m  Berge  liegt  ein  .golbencr  ^ain/ 
b.  i.  ein  ®5tacnbilb,  unb  ein  golbener  Hltar  aud  ben  «geibenaeiten.)  anan  ^at  bort 
Urnen  unb  bronaenr  föaffen  gefunbrn. 


OJ)ffrftättcn.  23 

7)  finrgbtrg  am  Jtrrmnitsbod)  bei  Bernflobt.     SkiUfat^rttn  brr  Unimof)ntr  (im   1. 

Ofkrrfdrrtagt,  fruf^rr  mit  Slnaüaben  bon  Oflrrfrurrn  brrbnnbtn.    (ffirr  am  1.  CRrr* 

tage  bcn  auf  brm  Qerge  bcfinblid)rn  fBaUfrffrl  übrrft)rinqt,  bleibt  ba«  f^omc  3abr 

bon  3<>^nfd)merjen  beTfcf)ont.) 

a  IDie  ^QinmaucT  bei  9lieba  an  ber  ffiittid^e  —  mit  Stoerg«,  €d)atS'  mib  {»ei« 

Ugenfagen. 
0.  IDer  SteinmaU  gn  Sanemitf  auf  bem  Oorgberge  mit  (^rünbungdrageu. 
ia  Die  8cf)tDebfnf(^n)e  bei  grieber6borf  an  ber  Sanbebfrone. 

11.  Die  S^anje  bei  Jtöglit). 

12.  Burgberg  bei  ec()5nberg  mit  ed^t)^  ^teufei«^  ®unber«  unb  gIud)fogen. 

13.  Die  8d)an$e  anf  bem  ^ainberge  bei  2lditenberq,  and)  ^ain^  ober  fltirfrnnianer  ge« 
nannt.    dbenbafelbft  an  brr  Dorfbrücfe  eine  llrt  ^(f)anu  mit  3(t)at|fagrn. 

14.  Burgberg  bei  ^enjig. 

15.  Aeffelberg  bei  dberöbad). 

10.  Simabberg  bei  Siebflein  mit  Ourg«,  Sc^ot)«  unb  05ttcrfagen. 

17.  S^urgberg  bon  a^rlaune  —  uneTnie|lid)e  ^fd)enani)änfungen. 

b)  3m  6)) ree gebiete. 

18.  Der  0iel|)lat)  bei  (Sorbit).  Dad  $loif  in  ber  (Begenb  cx^Wi,  bort  fei  „bem  guten 
I3iel"  geo|)fert  toorben,  Rubere  nennen  ben  C^ott  ,,ben  iveigen  Hbgotr,"  alfo  ben 
Sielbog  ber  IBenbeu.    IBenad^bart  ifl  bab  Dorf  eeUoit}: 

10.  Die  3(hmebenfd)an)rn  bei  Jtittlit^,  (toenbifd)  Ketlizi,  bieUeid)t  bon  Koüiscticzo, 

ber  groge  Steffel). 
*2iK  e&^an^t  bei  Cebüfd).   (Ceblifcf),  Celb,  Alfter,  fllfter,  aivei  lauflt)ird)e  Oelbergr,  u.  f.  tv. 

bebeutet  „beiliger  ^ain"  ober  ,,^eiiigt()um"  im  aUgem.).    • 

21.  S(f)an)e  bei  €cf)öt)b.  —  Do))|>eIinaU  auf  beiben  Seiten  beb  $lugd)eub  3d)5pö,  an 
ber  uralten  großen  «^eerftrage  bon  ^oitn  und)  Saufen.  9n  ber  alten  8d)mifbe 
im  Dorfe  foU  fruber  ein  ®öt)enbilb  befinblid)  geloefen  fein.  3n  ber  9idbe  ein  {niu 
brunnen.  Der  9lame  ifl  flabifd),  fommt  au^  bei  Spremberg  unb  im  9litenburgifd)rn 
bor  unb  ift  nod)  unerflärt. 

22.  3d)n)ebenfd)an}e  bei  9liett)en.  —  Sage  bon  unterirbif(f)en  Gängen  und)  bem  {»ofe 
bon  91.  unb  nad)  Aot^ltoefe. 

2-1.  3tDei  3d)an}en  atDifd)en  Raubte  unb  3f4orna. 

24.  3d)t9ebenr4an,u  bei  Oelgeru  (==  Biela  gora,  toeiger  Berg). 

2-^.  Die  ]Na(fel'fd)e  ober  (Sonneioitjer  3d)an)e,  au4  Slotojk,  ®olbbcrg  genannt  bon 
einem  unterirbifd)en  3d)atjK. 

25.  3d)an,K  im  ^axtt  ^u  d^robit^  (s=s  grodzisco  ts  3d)an)e). 
27.  34aniie  in  IBelgenberg. 

2h.  Der  3d)mor)  bei  Jtl.^Aönit)  unb  Bubiffin  (f.  o.). 

29.  34an)e  bei  IBlöfa.  —  Jtnod)en  unb  Aoblen.  —  3age  bon  unteiirbifd)en  (Bangen  unb 

3d)iit)en. 
31).  3d)anK  bei  itnmfd)üt);  31.  bei  Doberf^au;  32.  bei  (9rubfd)üt3',  33.  bei  Daraiiit); 

34.  bei  3Hebit}. 
3-V  Der  Vrotfd)en  bei  IBubiffln  mit  3d)at|fagen. 
SA.  3d)anje  bei  Snbab,  unfern  9lleberonrig. 
37.  3d)anie  bei  Orana. 

c)  3m  (Elflergebiete. 
.VU  3d)an}e  bei  A1.^3eitfd)en,  ioeld)eb  ffir  bie  IBurg  Zizani,  Sizen   beb  Ditmar   ge« 

bauen  tolrb.    9}ieUeid)t  bon  zito,  (Betreibe,  ober  ziza,  (Böttin  ber  grud^tbarfeit. 


24  D))ftrftdttrn. 

30.  S^anjc  bei  (Bbba,  einem  alten  Burgtoort  mit  fe^r  merftoürbigen  Ultert^fimem. 
40.  e^anae  bei  Darren;  41.  bei  epitttoit);  42.  bei^obranit);  43.  beiCoMen);  44.  bei 
26gQ;  45.  bei  Suga. 

46.  eiebilj  (bon  Siba,  ber  toenbifcl^en  2iebedgöttin). 

47.  Stutan  beim  JMofler  fRarienflern.  Bei  Stntau  lebte  bor  100  3a()ren  ein  C^inflebler, 
ber  fid)  aber  enblid)  ber^eirat()ete. 

48.  Dfiro  beim  Jtlofler  IRarienftem,  ein  ^o))t)eltüaa.    (Ostara!) 

40.  Ourgberg  bei  ^rietilj,  im  Snitteiaiter  mit  einer  ®eorgenra))eae  unb  Gaafdl^rt«« 
ftationen.  9lac^  Bronifd)  fommt  ber  9lame  üon  ^riti^a,  einer  flabifd)en  (Böttin  be9 
mieberfe()renben  grübüngd  (Jtird)enga(.  <B.  338.). 

50.  Der  Weinbarbtdberg  bei  jtamen^  mit  einer  8(f)al3fage  bon  einer  in  ber  3obanni9* 
nad^t  du  btbenben  Braut)fanne. 

51.  Der  Olebn(>borfer  Burgflatt  bei  diftra  (unterirbif^e  (Bange  unb  84%). 

52.  Der  9labfd)in  bei  ed)möUn  («abfcftin  =  öurg). 

d.    3m  eineiig  ebi  ete. 
.53.  Der  !lobtenftein  bei  UUereborf. 

54.   Der  llr-,  «uer-,  Um«  and)  Dueigerftberg  bei  ®erlad)«t)eim. 
.55.  Der  (B5l3entem))e(  bei  föünfd)enborf. 

56.  Der  loeige  6tein  bei  flRarriijTa. 

e.    3n   ber  9lieberlaufit). 

57.  Der  {»eibenivaU  au  Burg  an  ber  Spree  mit  ^agen  üon  ivenbifd)en  Jt5nigen  unb 
intereffanten  Kltert^ümem. 

58.  34tT)ebenf(f)anae  bei  8targarb  (flart)  grob  =  aiU  Surg). 
.50.  Der  Burgort  bei  gredborf  unmeit  2u(fau. 

60.  X>a^  ^eilige  igaifb  bei  9liemitf(^  —  aitertf)ömer,  Sagen  üon  (9ero  unb  ber  ^eiligen 
^ibba. 

61.  3d)anae  bei  Wiebebecf;  62.  bei  ®iedmann8borf;  63.  bei  Sicfau:  64.  bei  Kafel. 
6-5.  Der  Öpfer^eerb  bei  ®o^ren. 

66.  Der  Jtratig  (=  grobf,  Meine  Burg)  bei  Sonnentoalbe  (loenbird)  grodzisco). 

67.  Der  ®r5rd)fenberg  bei  (Brogmöbfo. 

68.  Bdfianae  bei  Seipa;  60.  bei  jtittlil);  70.  bei  ®ro6beud)e ;  71.  bei  Sagieben;  72.  bei 
Duben;  73.  bei  SBintorf;  74.  bei  Itomo;  75.  bei  Senftenberg. 

76.  3m  Birrent()al  bei  Snudfau. 

77.  8cf)anae  bei  9Ruirtoll3;  78.  bei  3i(mdborf;  70.  bei  Sd^ieife;  80.  bei  Vlanfenborf. 

81.  Der  pampig  bei  {»ot)erdtT)erba. 

82.  3d)anae  bei  !8eut()en;  83.  bei  BafoiD;  84.  bei  9{uben;  85.  bei  Sülolü. 

^Mele  Berge  ber  Saufila  ^aben,  ol)ne  fic[)tbare  Spuren  M  ®5taenbienfled  aufautoeifen, 
in  ibren  ffiamtn  mtt)x  ober  toeniger  beutiid)e  Beaiet^ung  auf  ^eibnifd)en  j(ultud.  34 
n?iU  I)ier  nur  fura  ertod^nen  bie  üieien  Sd)eibenberge  (Sd^iba),  bie  üielen  ^ain«,  ^a^n*, 
^afleberge,  ©üdfeföberge  (=  Sauber  =•  ober  ^ejenberge),  ben  ^ertf)a  bei  UflerÄborf,  bie 
Bocffirc^e  (Bog  es  (Sott)  bei  Ainbifd)»  S^^uenberg  bei  See,  1 1  ^oHenberge  (^5fle  ober 
grau  ^oUe),  15  ^utberge  (fle^e  bie  Sagen  üom  toilben  3äger),  2  3eiflgberge  (3i\a), 
Reiben«  ober  ^eibelberge,  ^fd)ornberge,  3ungfernberge,  12  Butterberge  (tDa()rfd)einli4 
=  Aobolbdberge.  butt  a=3  j(obolb),  9{abeberge,  WabeifeUer,  Wott^fteine  (Wabegaft),  Sem« 
perfiein  bei  3o()ndborf  (®ott  Sompar). 


Die  Unicn.  25 

23.    Die  Unten. 

JDoig  SJolf  in  bcr  2aufi|,  f omie  in  ©d^Icfien,  ©ad^fcn  unb  5J}oIen,  glaubt, 
m6  bie  S;obtenumcn,  tocld^c  man  bäufifl  in  bcr  6rbc  finbct,  barin  toon  3latur 
gemad^fen  unb  nid^t  t)on  Snenfd^enl^änben  gemad^t  finb.  @ine  j^anbfd^rift- 
[id^c  Subiffinifdbc  G^ronif  (o^nc  Flamen  beig  SJcrfaffcrig)  \t^i  l^inju:  ,;Unb 
oerrätl^  ft^  fol^  munberbare  (^jeugung  baburd^),  bag  ber  (Srbboben  auf« 
fc^wittt  unb'  ipügel  bilbet,  ale  fei  bie  Grbe  fd^toanger  njorben." 

S)ie  Urnen  gelten  jugleid^  aU  ber  .H^aui^ratl^  ber  unterirbifd^en  3^^^9^» 
bie  fe^  empfinbli^  finb,  wenn  man  ibre  .'gügel  aufftöbert.  3)ejgibalb  Ij^alten 
ed  bie  £anbleutc  ))ielfac^  für  gottlob,  fie  aui^5ugraben  unb  meigem  ftc^  mit 
^anb  an}ulegen. 

Sei  Äalau,  in  ber  'Jlä^e  ber  Äclfmi^er  Wlü!f)le,  wax  mitten  im  freien 
Jclbe  ein  ^la$,  ber  nnirbe  v>on  bem  'i^clfe  beilig  gc()altcn  unb  niemote  bc* 
adfert.  2»ie«  ©ebot  ging  üom  "i^iter  auf  ben  So][>n,  aber  man  toufete  fd^licfe» 
lid^  nid^t  marum.  ^m  tjorigen  oa^rf^unberte  gruben  bie  Wclebrten  nad^  unb 
fanben  Unien  unb  monfdilicbe  öerippc  i^on  ungel^eurer  öröfee.  (SKarbad^, 
0efd&.  ü.  Galau  S.  So.)  3(uc^  bei  9)tarfereborf  bei  ©örli^  giebt  ed  eine 
rr^Iige  .^^ufe." 

3n  3*^*^^  «"^  i:öbau  \)cit  man  aucb  in  ben  SBdnben  üon  Äird^en 
flafc^enartige  Urnen  t?on  Z\)vn,  weldhe  3lfdbe  enthielten,  eingemauert  gefunben, 
unb  jttyar  in  großer  3ln3al;l  bid»t  bei  cinanbcr,  ücn  ber  ©röfee  üon  IV, 
GÜen  (Sänge  fott)obI  al^  3)urd^meff er j ,  einige  auch  Meiner,  unb  stpar  nid^t 
ftel^nb,  fonbern  liegenb  unb  mit  bcr  Deffnung  nad^  ^^nnen. 

flnmrrr.  1.  Gin^int  ^>ribrncträbrr  fiiibrn  fid)  fnft  übrraü  in  Der  Sauflt^,  in  qr5|rrrr  HH' 
^al)l  abrr  alft  ^^ribcnfirchböff,  fobid  bie  |(t;it  bcfannt  ptivorbrn,  an  folgmbm  Ortrn: 
AöniqomaTtf)a,  Trobrn,  Aönipchain,  3d)niod)tit^.  Btt,  3cintmi(f,  ^ot)rrdtocrba,  8ärd)(n, 
9Ralf(t)mit^,  3birr,  jtmipa,  5lrona.  I3röfa,  ^lifcDromitn,  9{i(f)trbtTfl.  Strufird),  0tof)Ol), 
Vobrord)f,  {kdnid)rn,  91U  Otoifirn,  93aut)rn,  S9lOQfd)üt3,  fobranit^,  ITöbrrfit),  9lcbrlf(l)iti 
Süm^borf,  ^anbom. 

2.  Tic  (finmautrunq  bcr  Urnen  in  bie  Airchcnnüänbr  map  t)i(U(i(!)t  babcr  rät)rrn,  baf  bie 
9tfnbcf(hrtrn  bir  3rclrn  ihrer  beibnifdien  l^orfabrrn  anf  birfr  fSeife  ber  d)rifnid)en  ®e* 
ligfeit  theilf)aftiq  ^i  madten  qlaubten. 


3ivette  3lbtl)etlttit9 : 


n. 


Pämoncnfagcn. 


24.     Die  Onetie. 

«■f4i«e  1.  7».  97.      «cd.  Scftiedfcr  laSS  e.  80i.      91.  S.  SRao.  1828  S.  63.  18S8  C  90,  S78,   1840  C  908. 

Umovt^,  ITrrtbiicT  Vuefgen  1750  Ct.  11.    Siebaftf»,  (Sl^ronff  bon  <Eenftriibfra  €.  14,  82.    Ccgnil  I.  4«.    9tä»t, 

€.  149L    lt.  4>aB^.  ^tn^fagen  (fai  Solfl  3(Üf«rift  für  MrlRi^t^oI.  eb.IV.  i&eft9.  C919.  «Sttingcn  1858.) 

5)ic  Cucrje  finb  überall  in  t)ev  Oberlaufxfe,  bcfonben^  aber  in  §avne> 
»albe  befannt.  6^  jtnb  gan}  Heine  3Rännd^en,  bie  einfi  bort  in  ben  Sergen 
roöbnten,  unb  ba  ^erum  il^r  SBefen  trieben.  2)ie  (ringänge  §n  il^ren  9Bo^- 
nungen  nennt  man  Duerirlöd^er  unb  man  fann  beren  nixi^inele  l^er  unb 
ba  fe^.  Cin  ©d^Iefien  ift  ein^  auf  bem  ^^Jrubelbcrge  bei  @ton«borf ;  in  ber 
Oberlaufi^  finbet  man  ein^  auf  bem  2)itteri$berge  bei  Sd^önau  auf  bem 
Sigen,  be^gleid^en  eine  bei  bem  bSI^mifd^en  äBant^borf  unb  am  ^uge  beS 
breiten  Sergej^  bei  S^ttau.  35ort  toaxtn  fxe  befonberig  ju  $aufe  unb 
man  tonnte  fie  einen  nad^  bem  anbem  ju  i^rem  Ouer^lod^  ein^  unb  auiS« 
geben  fel^,  toenn  man  ftd^  bie  3Rüf)e  naffm,  fie  in  i^em  treiben  }u  be^ 
laufd^.  '^btm  Urfprung  t)erbanften  ne  bem  auf  jenem  Serge  noc^  befinb== 
li(^  Cuer^borne,  einer  tiaren,  frifd^en  QueQe,  au»  ber  befl&nbig  toeU^e 
ben)or4UoQen.  S)ie  Ouer^  fonnten  ftd^  unftddtbar  mad^en,  inbem  jeber  eine 
5tebeltappe  batte,  bie  fie  Qtto&ffvliö)  auffegten,  menn  fte  in  bie  umliegenben 
^fofer  gingen,  um  fid^  bei  ben  9au«m  i^re  6peife  ^eimlid^  }u  Idolen.  Sie 
fonnten  aber  ben  Aämmel  nidbt  leiben,  beSl^lb  baden  bie  Seute  bort  immer 
einige  Jlümmelfömer  mit  in  ba^S  Srob.  Solches  geffimmelteiS  Srob  rüi^^ 
ten  fie  nid^t  an. 

tnmerr.  I.  ^U  Sd^ivdarr  itotrqt  fd^aUtn  fold^r«  0rob  „^tpipM",  and)  boe  mit  Vnit 
bcfhentc  nnb  bom  Vrirflnr  gnortbtc  tgatf^nbrob  tfk  Ibnrn  antoiber.  (fRcx^^ola,  Sagen 
•Bt  bm  targan  p.  838.). 


30  Clucrsf. 

2.  Urbrr  brn  9lamtn  tlutrse  f)at  ^roftffor  Dr.  Unton  in  ®6rlit3  rint  linguiftif(l)«mt)tf)OlO'' 
gifcf)C  9b^anb(ung  qrfc^rirbrn  unb  alS  8c^u())ro9ramni  brrciudgtoebcn.  !Der  obrrIaupisifd)e 
9lQmr  Clurrs  für  3^ti^9  ^f^  Itic[)t  crflärlid);  jh).,  blo.,  qu.  (rfctsrn  ficf)  in  bcrfd^ifbeatn 
iDia{rftrn  gegcnfeitig.  ^totxd)  =  quer.  S^^^rg  b^ifit  altl)od)beutrcf):  tum,  niittr(|)0(f|beutf(f): 
tbcrc,  angelfäd)fifd):  bJDtrg,  norblfc^:  blDcrgr.  ^ci  85bau  liegt  ein  Cluärgcl«  (^  Cluctj*) 
Srrg.  3u  t)crgleid)m  ifl  bad  tbnnng'fd)r  Clurrlid)  unb  btr  9lamt  JQutr^  bei  3afob  t)on 
Jt5nigdt)ofm  p.  89. 

3.  3n  ein  foId)ed  Querslod)  berr^Iä^iftc  Dietrid)  bon  S5ern.    9lib.  itlage.  2107. 


25.    Oner^e  auf  einer  93auern^o^)ett 

«üfc^ing  1.  73.     5?c(^ft«tn,  ^cutf*««  Sagenbucö  €.  526  (mit  ^cUfdbnitt).     St.  Syaupt,  1.  c.  e.  218. 

@inft  famcn  bic  Ouerfc  fd^aatentoclfc  au*  bem  Oucrptod^e  am  breiten 
95ergc  bei  S^ttau  J^crauig  unb  trieben  Hurjtücil  in  ben  @träu($em  bcö  S3ergei3. 
S)a  fam  ein  Sauer  an^  Serteiborf  bej§  SBcgei^,  bem  rief  gerabe  feine  grau 
ju,  er  möge  fid^  jured^t  mad^en  unb  mit  i^r  auf  eine  öod^seit  gelten,  ju  ber 
fie  beibe  eingelaben  maren.  3tlj§  ba$  bie  duerje  borten,  berat^fc^lagten  fie 
unter  fid^  unb  mürben  balb  einig,  mit  ben  S)auer^leuten  jur  ^od^jeit  ju 
gel^n  unb  fid^  einmal  auf  anberer  Üeute  Unfoften  einen  guten  Jag  ju 
vxaäftn.  SUfo  rufen  fie  fid^  einanber  }u  unb  ennal^nen  fic^  gegenfeitig,  ber 
3ltMtappeti  anä)  \a  nid^t  5U  tjergeffen.  5)a  war  aber  ein  anberer  Sauer 
aus  SertSborf,  ber  pflügte  am  gufee  besi  Sergej^,  l^örte  mie  fid&  bie  duerje 
berletl^en  unb  rief  il^nen  im  ©pafee  ju,  fie  möd^ten  i^^m  boc^  aud^  eine  Slebd* 
fappe  mitbringen.  S)a  gingen  bie  Querje  auf  ben  ©pafe  ein,  gaben  i^m 
eine  SJlebeHappe,  auf  bafe  er  ungefel^en  mit  5ur  ^od^jeit  gelten  fönnte,  fagten 
i^m  aber,  er  bürfe  jttjar  effen  unb  trinfen  fo  ticl  il^m  beliebte,  aber  ja 
t)on  ben  ©peifen  nic^itS  ju  fic^  fteden,  menn  fic  feine  guten  J^^cunbe  bleiben 
füllten,  ailfo  gingen  bie  S^ev^c  fammt  bem  Sauer  naö)  Serti^borf  jur 
^od^jeit,  ftülpten  \>ox  bem  S)orfe  i^re  SZebclfappen  auf,  gingen  in  bas^  ipod^^ 
jeiti^i^aug  unb  festen  \iä),  unfid^tbar  mie  fie  maren,  mit  an  ben  Sifd^,  alfo 
ba§  immer  }h}ifd^en  jmei  gebetenen  ein  ungebetener  @aft  }u  fi^en  fam.  Slud^ 
ber  mitgebrad^te  Sauer  fafe  unpc^tbar  ju  lifd^e,  l^ieb  iüadEer  auf  bie  ©peifen 
ein  unb  liefe  fid^  bie  guten  ©erid^te  tDo\)l  fc^medfen.  9llS  er  nun  fatt  ge- 
worben tpar,  ba  badete  ber  gute  3Kann  an  feine  grau  unb  feine  armen 
Äinber,  ttrie  fie  ba^eim  fafeen  unb  tjpdfeucig  Srob  fnabberten,  fonnte  ber 
SodEung  nid^t  miberftel^en,  griff  ju  unb  ftedfte  ein  grofeej&  ©tüd  Andren  in 
feine  3:afd^e,  um  es  ben  ©einigen  mitjubringen.  2lber  in  bemfelbigcn  äugen* 
blidte  mar  aud^  bie  9lebelfappc  üerfd^munben,  unb  mit  einem  3Kale  fafe  ber 
ungebetene  ®aft  in  feinen  \6)kä)itn  3äf^rl^ofen  unb  feinen  gar  nid^t  l^^od^^^ 
jeitlid^en  §embärmeln  üor  ben  fid^tUd^en  Slugen  ber  .^oc^jeitleute.  3)a  mar 
ein  greger  ©d^redEen  t)OU  beiben  ©eiten  unb  er  mugte  nun  boorflein  erjäl^len, 
mie  er  fammt  ben  Querpen  fid^  eingefd^muggelt  l^atte.    5)en  aSBeiblein  marb 


Dunrjf.  31 

e«  aber  gar  un^mKdj^,  ia  pc  t)on  ifycet  unfid^baren  SRad^batfd^aft  flurtbe 
exlfitltm,  unb  3IHe  tDufetcn  nun,  toie  e^  jugcgangen,  bafe  bic  Speifen  fo  gar 
fi^ell  rin  enbc  genommen  l^atten.  3lber  ben  Sauer  bel^ielten  fie  ba  nnb 
lubcn  i^n  aud^  ju  bem  folgenben  3;age  ein.  9lud^  bie  Querye  fleDten  [xä) 
mieber  ein,  obgleid^  fie  nid^t  mitgebeten  toaren.  aWan  \a\)  eS  aber  ganj 
beutltd^  ttrieber  an  ber  ftd^ttid^en  2tbnal;me  ber  Speifen. 

Unmcrf.  1.  ^l)orftrinr  lag  im  9iitb  btrborgrn  unb  [)örtr  einm  Stnabtn  in  bem  ^gd 
rufrn:  flRuttrr,  rfid)c  mir  Jtrummflab  unb  SQnbt)anbfd)ub,  id)  toiU  auf  bcn  3<iubrnitt, 
rd  ift  4>od))dt  in  brr  Seit.  X>a  murbr  au5  bnn  ^figrl  alftbolb  btr  Stab  grrrid)t,  ber 
Jtaabf  brfHrg  i^n,  )og  bie  ^nbfd)nb  an  unb  ritt  toie  Ainber  pfit^tn.  %f)Qxftt\nt  na^tt 
fl<4  bnn  ^ugel  nnb  rief  birfrlbcn  föortc.  8ogIfid)  famcn  6tab  unb  ^anbfd)u^  t)frau9. 
(fr  ftrigt  auf  btn  8tab  unb  rritct  brm  Jtnaben  nad).  (3d)inbltr,  btr  ftbergfaube  bc<^ 
fRittrIaltrrö  8.  43.) 

2.  ICic  Zaxn-  ober  9tcbrira))))c  ift  fin  nie  frf)(rnbf(i  Attribut  brr  Smrrge.  Vlan  mu|  |lr 
fM)  in  f|>it}igcr  gorm  bmftn,  brnn  flr  ift  rin  Vbbiib  br9  firrgrd,  in  mrld)rra  brr  Stotrg 
iPO()nt.  3torrge  flnb  Wrprofrntantrn  brr  firrgr.  <B\t  finbm  flcf)  niaffmf)aft,  mir  bod 
grbirgigr  (Srftrin  unb  Doifartig  brifammrn  mir  brr  (irbirgetoaib.  Sir  trrtm  frltrn  ol« 
3nbibibuni  auf;  nur  brr  brrtrirbrnr  3ivtrg  rrfd)rint  jutorilm  a(0  dn  rin^rlnrr  gtnd)t« 
llng  brdrrt  unb  flagrub. 

26.    Die  ^o^jeit  ber  Onetfe. 

iJttMt  S.  174.    aHünbUc^. 

3ti)if(i^en  @au{fig  unb  9leulird^  ift  eine  malbige  SCnl^öl^.  S>afelbflk 
befanb  fid^  nod^  \>ox  eitoa  70  ^^^ren  ein  freier  Stafenpla^,  ben  bo^  liioU 
ben  Xanjpla^  nannte.  3)a))on  ge(^t  fo(genbe  6age :  äfSemol  in  ber  ^o^nnid^ 
nad^t  fteigt  bort  ein  'Diebel  au^^  ber  Crbe;  aw^  bem  {ommen  nod^  unb  nadf 
Cuer^e  (^en)or,  3)lännieiu  unb  äiieiblein,  @reife  unb  fiinberd^en,  bie  gelten 
alle  ^ar  für  '^^aar  unb  au^  ben  Saferen  tommen  bie  fleinen  Spielleute 
berDor,  bie  mad^  3Kufif.  Stber  ba  fommt  ein  fc^öne^  Brautpaar  unb  ba 
ge^  fie  alle  jufammen  breimal  um  ben  $la(  l^erum,  fe^en  ftd^  bann  an 
eine  lafel  ju  effen,  unb  feiern  bie  ^od^jeit  be^  SrautpaariJ.  :&emad&  ge^f« 
M,  unb  ba  tanjen  bie  Duerpe  bie  ganje  9ta(^t  bis  luieber  ber  ^rü^nebet 
lommt;  ba  triec^en  fie  in  bie  $ügel  jurüdt,  mo  fie  i^re  äSo^nungen  l^ben. 
93tr  aber  einmal  jufäUig  baju  tommt,  ben  loben  fie  ein  mitjutanjen,  unb 
geben  i^m  @efd^te  auf  ben  9Seg,  bie  @lttdt  unb  @egen  in'i^  ipau^  btingen. 

tnmrrr.  Oon  rinrr  fol(f)rn  Clurri:bod)jrit  f^rribt  ficf)  brr  au6  brri  !Br6bd)rn  brftrbmbr 
talienraB  brr  Sarallir  bon  Ofinau  )u  »omfm  l)rr  (brr  ^rrimütbigr  1814.  8.  *10».). 

6if^g  I.  97. 

Sine  ääik^nerin,  bie  noc^  bod  !6ett  ^tete,  unb  eben  allein  in  ber 
€tubf  UKir,  l^drte  plö^lic^  ein  ungemo^nte^  0erdnfd^  in  intern  3^^^"^;  f^e 


32  Cluersr. 

blidte  naäf  ber  @egenb,  t)on  tpo  e^  b^jufommeii  fcbien,  unb  ]a\)  ju  i^rem 
niäft  geringen  ßrfiaunen,  bafe  in  ber  ©egenb  bese^  Ofen^^  unten  an  ber  SBanb 
plö^lid^  eine  nur  unbebeutenb  gro^e  Oeffnung  fidbtbar  mirb  unb  barau^  ein 
flcinci?  grauet  SWänndben  ober  üucrrlcin  berüor  fommt,  unb  mit  fielen 
®rü§en  il^rcm  Sette  fid^  nalf^t.  Q^  rebet  fic  mit  §öflid^feit  an  unb  erbittet 
fid^  bie  grlaubnife,  bafe  eine  gaußc  ©cfeUfd^aft  ein  @aftmal;l  in  biefcr  ©tube 
l^falten  möge,  unb  üerfprid^t  für  bie  griaubnife  im  9iamen  bitter  crfenntlic^ 
ju  fein. 

S)ic  SBöd^nerin,  äufecrft  neugierig  auf  biefc  ©efettfd^aft,  crtl^cilt  bie 
erbetene  (Srlaubnife  unb  ba^  9Jiännc^eu  cmpfiel(^lt  fid^  mit  fielen  SJegrüfeungen 
»ieber.  Salb  barauf  ^öxt  bie  SiSöd^ncrin  burd)  jene  Oeffnung  ein  neuc^, 
noä)  größere«  ®eräuf(^,  unb  ba«  fleine  graue  3)Mnnd6en  erfd^cint  toiebcr 
an  ber  ©pi^e  üou  einer  3Rengc  ebcnfo  Heineu  .vauegefuibe«,  ba^,  tt)ie  ge* 
fd^äftige  SKmeifen,  f leine  3:i)d^e  unb  Stäf;Ic  unb  ganse  Äörbc  t}oU  ber  töft^ 
tid^ften  Gfemaaren  unb  Spcifen  burd)  jene  Sßauböffnung  berbeibringt ,  unb 
nun  bamit  bie  Sifd^e  auf  ba«;  jdjönftc  befe^t.  :3cW  erfd^aUcn  Jone  aui^ 
ber  gerne,  fie  näbem  fid^  allmäblid)  unb  ee  treten  nun ,  ebcnfaüig  burd^  jene 
Oeffnung,  meiere  ÜDhififanten  mit  ibreu  .^nftrumenten  ein,  an  bie  fid^  ein 
langer  bunter  3wg  t)cn  lauter  fold^cn  fleincn  SBefcn  anfd^liegt.  3)ie  ©efell- 
feÜfd^aft  nimmt  ^Ia|  an  ben  Sifd^en  unb  bält  ein  leblf^afte«  üergnilgtft^ 
3Rdf)l  unter  ber  angenebmften  Xif(^mufif.  ^J?ad^  aufgel^obener  SCafel  ertönt 
eine  muntere  iCanjmufi!,  unb  fd^on  fangen  bie  Keinen  Seutd^en  an,  bunt 
unter  einanber  [i6)  ju  breiten  unb  ju  fd^menfen,  aU  plöfelid^  ein  ncuei^ 
Ouerflein  in'«  3^^^^  g^ftütjt  fommt,  bie  §änbe  über  ben  Äopf  jufammcn- 
fd^Iägt  unb  t)otter  Setrübnife  au^nift: 

„0  große  9lotb,  o  große  5lot^! 

2)ie  alte  SKutter  ^ump  ift  tobt!"  — 

Sie  ein  ©onnerfd^lag  tönt  bie«  ben  Meinen  @äften  in  bie  D^ren;  fo 
fernen  al«  möglid^  nimmt  jeber  bie  glu(^t.  SKIIe«  ma«  t)on  Sachen  ba  roax, 
toarb  eiligfl  biTih>eggefd^afft,  unb  sioar  SHUe«  ju  ber  Oeffnung  toieber  ^inau«, 
njo  e«  ^ereingefommen  toar. 

S)ic  ganje  ©tube  mar  nun  lieber  leer  unb  einfam,  nur  jene«  Heine 
98Befen,.ba«  allem  9lnfel^en  nad^  bie  Stelle  eine«  ßercmonienmeifter«  bcHeibcte, 
mar  nod^  ju  feigen;  e«  fam  mieber  auf  bie  SKöc^nerin  ju,  crjäblte  il^r,  baß 
ber  plö^li^c  2;ob  ber  Slbnfrau  i^re«  ©tamme«  fic  in  ©(^red  unb  große  Sc^ 
trübniß  tjerfefet  \)abc,  unb  baß  fie  nun  febr  unglüdlicb  mcrbcu  fönnten;  e« 
bebanfte  fic^  übrigen«  \)'6^\6)  für  bie  ertbeiltc  ßrlaubniß  be«  3utritt«  in  bie 
aSod^enflube,  unb  fd^enfte  ber  Sööd^nerin  im  3flamen  ber  ganjen  ©efettfd^aft 
}um3)anl  bafür  brci ©efd^enfe,  nämlicb:  einen  golbe neu  :iÄing,  einen  fil 
betnen  Sec^er  unb  ein  äBaijenbröbd^en. 


Ciitrst. 


33 


f$iefc  biti  3^rage,  fagtc  baö  TOänndjen,  icieii  von  grofeer  ©idjtifl- 
j  bcnn  (l'  lange  fie  aUc  brei  viTeint  tu  bem  ctarann;  bleiben  icür- 
f  iDürbc  er  immer  gri^Bor,  angciebcner  iiiib  rcidjer  roerben  unb  ®lücf  unb 
jni  ipürbf  |fin  Cigcntljum  iein.  Sic  miifeten  baber  olle  brei  aU  «n 
ipfrtbM  iviligtbum  betra(ilet  unb  (orflfalHfi  aufbeimi^rt  loerbcn;  bcr  iRing 
aber  )»Ue  äUfmal  in  htm  Öcjc^lfdilf  beS  äUcften  Sobne^  verbleiben  unb 
wn  beffen  Wemoblin  cielrageii  werben,  .^^icraiif  empfabi  fid»  baS  ajtäiiHitien 
l>ftflidift  reicber  unb  ucrfd&iuanb  bnrt^  bie  bemuftle  Ocffnung  unb  bicfe  mit  i^. 
-Der  ©ö^jncrin  mar  c?.  als  ob  (ic  flU«  einem  3:roumc  ermatte,  unb 
ne  trürbc  aiii^  tuicClii^  SlUeä  für  Zxamn  gehalten  ^abrn,  ivenn  nidit  bie  biei 
©efAenfe  ibr  fc  in  bie  i'lugen  geglänM  hatten. 

)Jö  toarb  nun  bie  gan:,f  Sippfi^aft,  bei'  ein  fp  günfttger  eHüdäftern 
anigcgangcn  trar.  juiammen  brntfen,  ibr  ber  ganjc  SorfnH  turgelragcn  unb 
cnWi^  gemeinft^aftlid)  beratbicblagt,  mie  man  jene  brei  ®f!($cn(f  a\i  Unter' 
»fdnber  einee  ununlerbtotbencn  füiiftigen  Öliide^  beö  @etd)ledrt-j  Tt^  am 
beften  fiiinn  fönue, 

Einern  gefallen  Entic^lniic  jjUJDlgc  warb  nunmeljr  ein  feftcr  ftcinemer 
Iburm  iTbaucI  unb  ber  filberae  3*etbcr  unb  bos  aßaijenbröbdien  tief  in 
feinem  Onifrft'n  oericabit,  ic  baß  9tiemanb  im  Staube  war,  biefe  teil 
btingenbcn  ©aben  bcm  3taninif  ju  futlüniben.  'Jien  51ing  aber  trug  bie, 
bei  er  gefdtenft  »erben  irar,  unabläffig  an  iijver  .^anb.  91a4  ifercin  -Xobe 
frtle  er  als  ein  StltfUtbeil,  brr  3(ori(Jrifl  gemäß,  von  ®Ueb  ju  ©Heb  fort, 
unb  baS  ©efdjledit  loar  feit  bcm  ^fefige  bicfcr  3«»&er9'>''cii  immer  gTbfeer, 
rrii^  unb  angefc&encr  gctoorbcn.  'Mber,  »ie  e^  oft  gefd&iebt,  bafe  man  boä 
ISIäcf,  iai  man  fdion  an  ben  ^ittigen  (jält,  fiä>  hmnud)  mieber  cntn)if<$ni 
läfit,  fo  ging  es  aucb  bier.  6»  mar  einfl  eine  Sefipcrin  biefeö  Siinges  fo 
untnjrftduig.  —  if)"  Ju  verlieren,  unb  oBe*  'JlaÄfudjenä  ungeof^tel  loar  er 
f(t!e*tfrbing9  uiAt  roieber  aufjufinben. 

trrfiloö  bradj  bie  Jyamilie  in  ^äw  Älagcn  au«  unb  fiirt&tete  nun  ben 
^om  jener  löefcn,  bereu  .tiulb  Re  Tuji  bieder  ju  erfreuen  gebabt  batte,  er 
fahren  ju  muffen.  Unb  bie«  ni(t)i  obne  Urfadje,  benu  —  ein  twftige:^  Un* 
jpDitlft  erbob  fittf  balb  über  jenem  alten  3:burme,  bcr  aW  Iruft-  unb 
«le^  biefer  ©efcbnife,  glcicbfam  ber  i^tammtwU"  ^^  ganjen  ®cfdile^t« 
I  war,  fpaltete  ibn  mit  einem  fun^ibaren  ipiif  unb  ®etTad&  non  oben 
nten  unb  )>erf(blang  in  einem  91u  bie  nerebrten  Jpeiligtbümer. 

[  ■^crbeiBuiifl  be*  Ueberbringer*  jener  ©cidwnfe  traf  leiber  roifrtl«^ 
n  fo  febr  biete*  l^iefttilecbl  R)a(irenb  bee  ungeftörtcn  ilcfi^es  jener 
oon  einem  glüdlicben  c^iidfdle  begiinftigl  geroefcn  mar,  fo  wt« 
r  e*  BOn  bcmfclbcn,  aU  ber  ?lefi6  berfelben  ibm  tNrrlorcn  ging; 
1^  feine  <3rö6e  ale  fein  3BcbIfiant>  uenniuberte  fid)  son   nun   an 


34  l^uersf^ 

tSnmcrr.  K  iDiefr  Qkfd)id{)te  foü  fi(^  baih  in  bcin,  balD  in  jenem  ü)rfd)kd)tr  augctraDcn 
t)abcn,  bran  irber  (Sr5äl)(er  UKifet  \t)x  einen  anbeni  6tanbort  an,  h:ieniqpenö  treffen  bie 
®efd)ici)ten,  bie  man  in  ber  unb  jener  8ip|)f(l)aft  ale  alte  Stommfagen  t)at,  alle  barauf 
l)inaud,  ball  bad  ®afhnat)l  ber  duer^e  burd)  eine  unoermuttjcte  ^obe&botfc^aft  gepört 
morben  fei,  li^enn  and)  ber  munberbaren  ®efd)enre  babei  ni(i)t  dUemal  drtDdbnung  ge* 
f(^ief)t.  3n  einer  gamilie  bat  ber  Unglucfi^bote  gerufen:  ,,ber  ^önig  ift  tobt!"  —  unb 
in  einer  anbem  tvieber:  „Urban  ift  tobt!"  —  Sßer  blc6  gemefen,  barüber  fd^toeigt  bie 
Sage. 

*2.  a.  !Die  (Befc^id)te  mit  bcm  Winge  fd)eint  aud)  in  :i()üriugen  unb  im  übrigen  norbioeft« 
lid)en  !Deutfd)lanb  unter  bie  Sagen  f)0l)er  C^efd)led)ter  5u  gehören ;  benn  ein  «gerr 
bon  ^onicfau  aud  !ll)üringen,  bem  jle  in  ber  Saufil)  auf  einem  ^orfe  ald  ^lärd)en 
tr^hf)it  tourbe.  betflcf)ertc,  ba^  bied  il)m  fd)on  bon  Sugenb  auf  auo  feinem  ®efd)led)te 
befannt  fei  unb  beftdtigte  fle  infofern,  bag  er  bef)au))tete,  ed  ciabt  in  feiner  Qefd)led)t6« 
urfunbra»  Sammlung  fogar  eine  SJ^enge  bon  ^erf)anblungen ,  bie  einen  9led)t6ftreit 
enthielten,  ber  in  bem  <ißoni(fau'fd)en  @efd)led)te  gegen  einen  Seiten^tDeig  gefüllt 
tnorben  fei,  toelc^cr  ben  Sing  berloren  unb  bat  ($)efd[)led)t  baburd)  um  fein  ®lü(f 
aebrad)t  f)abe.    (S9ufd)ing  I.  S.  102.) 

b.  Cin  3W)fr9ifin  oereljrte  bem  (Srafen  ^ermann  im  Sd)loffc  Äofenberg  golbene  Sanb*» 
förner  («peie  Oefpenflerbud)  3.  279.) 

c.  Die  ftarburge  erl^telten  einen   röfllid)eu  Sd)mu(f  burd)  bie  Sbnfrau  Urfula  (!H))el 
e.  2.53.). 

d.  Die  ^ünaue  au  S3omfen  brci  S)röbd)en  (ber  greimütl)ige  1814  3.  200.) 

e.  Die  Uffeburge  atnei  nod)  bort)anbene  j(rt)ftallbed)er  (Splccfer,  ber^ara,  ^trlin  1832 

S.  168.). 

f.  DieStaf)!  eine  fUbeme  Aanne  mit  ber  3nl)re6a^l)l  1.500  (91.  j(ul)n  in  b.  b.  .^agenft 
(Bermania  9,  25.). 

g.  Dad  «gaud  Jtolbe  unb  bie  9llben61eben  einen  (Erbring.    (^onatiid)e  Unterrebungen 
^eipaig  1698  8.  524.) 

3.  3u  Sßil  im  Slargan  fpielt  ein  SSetteltoeib  bie  Btoergamme  (9{od)^ola  8.  264.).  diu  Sauer« 
mäbd)en  berrid)tet  aud)  nod)  baau  bie  9{otl>taufe  (®.  269.).  (Srbtt)eibd)en  in  (Deburtb^ 
nöt^en  (ommen  in  allen  beutfd)en  ®auen  bor  (eine  3nfammenfteUung  fiel)e  bei  ftod)()ola 
8.  339.).  ^^  S^er^Unife  i|l  anc^  mand)mal  umgefe^rt  unb  bied,  \oU  eö  fd)eint,  ba0 
urf|)rünglid)e.  3ni  Dänifd)en  unb  8cf)n)ebifd)en  fagt  man:  jorb^^gumma  (drbgäuraerin), 
jorbemobr  ((hbmutter)  für  Hebamme. 

4.  Die  Gaben  f)abtn  meifl  Oejug  auf  (li)e,  grud)tbarreit,  ®eburtöerleicf)terung.  Befonberft 
bilben  fltinge,  ßed)er  unb  fBrob  eine  fd)one  3ufammenftellung.  fHixd)  bei  ben  laufilaifd)en 
^od)aeit6Qebr&ud)en  \p\t\t  ber  S9ed)er  eine  barauf  beaüglid)e  gefteimnifiboOe  9toae. 


28.    !Det  Mer^etltgenabenb  auf  bem  Otflbin. 

(itSae  S.  168. 

'äud)  in  ^cm  Dftbin,  ido  bie  alte  Äloftcrruine  ftel^t,  Raufen  S^ergc 
oDer  .^eind^n,  bie  t)erfammeln  ftd^  aQemal  am  ä[Qeri)et[ioeit'9lbenbe  in  ber 
SJlittemad^teftunbe  unb  jie^en  'IJaar  um  ?aar,  i^rcn  'iyrieiier  in  ber  üÄittc 
unb  ^atSfoiexitn  in  ben  ^änben,  in  bie  alte  Jtirii^enruine,  n)o  fie  unter-^ 
irbifd^e  ^etftü^le  beft^.  S)ann  t}emimmt  man  bie  3::öne  einer  unfui^tbaren 
Orgel  unb  l^ört  ben  ^riefler  t>a^  ^oc^amt  galten. 


Dufrjf.  35 

anrarrf.  ^Icr  i(t  Der l)fibnlfd)e  (Sf)orafter  bcr3tt)tTgf  ganj  öfr»lf(f)t.  Sic  finb  in'oÄloflci 
qrtvanbcrt  unb  gfbnrbrn  fid)  tDit  d)ri|llid)r  9R6nd)e.  Vrrudfrr  brmrrft  frf)r  rid)tig,  M% 
bic  (^ntbrcfung  unb  IBcbauung  M  Di)bind  in  eine  für  bir  a&)U  Sivtrgfagr  Diel  3U  ipaU 

3fit  faut. 
29*    ^ie  tegelfi^iebenben  ^hierge  aitf  bem  l^öbouer  Serge* 

Ssrott,  IDcr  8dbau(r  8erg.  ®.  59.     (»raffe  €.  501. 

®nfl  befud^ten  siDci  Söbaucr  ©ürgcr  ganj  aHein  bcn  Scrg.  S)a  trafen 
fie  oben  ju  i^rem  grflaunen  eine  3)lenge  ganj  Heine  fieutlein,  meldte  Äegel 
fd^oben  unb  fie  f^öd^fl  freunblid^  unb  jut)orfonimenb  einluben  mitjufpielen. 
(H  »utbe  gefd^oben  unb  gefd^oben  W  fpät  in  bie  5kd^t,  unb  ate  ftd^  enb- 
lid^,  be»  Spielend  mttbe,  bie  beiben  Sßbauer  empfablen,  ntad^ten  bie  3^^9^ 
jebem  t)on  ibnen  eine  Äugel  jum  ®efd)ent.  3)iefe  toaren  \ef)x  grofe  unb 
f(^n)er,  fo  bafe,  bed  S^ragend  niube,  ber  eine  fie  atebalb  in'i^  ®ebü|d&  toarf. 
S>er  anbete  aber  »ar  flüger  unb  fd)Ieppte  [li^  bamit  ii^  naä)  $aufe.  J)a 
fanb  fid^'d  benn,  baß  e*  eine  golbene  Äugel  fei.  ©r  gelangte  l^ierburd^  5U 
gro§em  SBolj^lftanbe,  unb  feine  9fladbfoninien,  bie  man  noö)  ^eute  in  ber  Stabt 
Söbau  fennt,  erfreuen  fidb  nod)  jefet  be^  Segens  biefcr  golbenen  Äugel. 

Qbiävt  S.  78.      (Sräffff  ®.  &.S3. 

3luf  bem  5)itterigberge  bei  Sd^önau  lägt  fid^  alle  fünf  ^af)xt  um 
1 1  Uhr  in  ber  'Jlac^t  von  Csc^t^auuijj  (?ntl^auptung  eine  3lrt  SciAenjug  feben. 
Öleicb  nadb  bem  v5d[)lage  ber  3)iitteniad)ts?ftunbe  entftcigt  bem  bort  befinb^ 
liefen  Cluerylod)e  eine  3teibc  in  tieffte  Iraner  gcbüllter  3^erge.  i?angc  'Sloxe 
entroallen  ibren  f leinen  runben  ,^Dütd&en;  acbt  3)(ann,  toelAe  auf  gcbämpften 
iSofaunen  eine  Älagemeife  blafen,  fd^reiten  üoran;  if)nen  folgt  ein  langer 
3nfl ;  ein  tomebmer  3^^^^  fl^W  t}oran,  fed^sebn  anbere  tragen  ba«  ©argtudb, 
eben  fo  riele  ge^en  jur  ceite.  ^^n  bem  offenen  oarge  liegt  ein  tobter  S^^i 
mit  vgilberboaren  unb  4Jart,  eine  Mrone  auf  bem  Raupte  unb  einen  Scepter 
in  ber  redeten  ^arib.  3)er  carg  ift  mit  @olb  unb  gbelfteinen  reidft  gef^müdft. 
"Haiäf  einem  breimaligen  Umjuge  mirb  ber  earg  gefcbloffen  unb  unter  SBel^o 
Hagen  in  bie  (rrbc  t?crfentt.  oft  bie5^  gefd(^eben,  fo  reinigen  tldb  bie  3*^^fl^ 
in  bem  bafelbft  befinblid^cu  Cuerpbornc  unb  sie^^cn  nnebcnim  in  georbnetem 
3uge  unb  unter  ^raucrmufif  in  bo:^  Duer^lod^  5urüdF. 

Snmf  rr.  (Sc  ift  intrrrffant  ^u  brobQ(l)tcn,  mit  unfrrr  i^vcrgfoncn  ein  Douftänbigrd  Silb 
nom  ttbtn  bc»  untrTirblfd)fn  il^olfrö  geben.  tBir  leinrn  fie  frnnen  toie  fie  ganiiiienfePe 
firinn,  .6od)3eit  unb  ^egröbnijs  halten,  to\t  fie  auf  Abenteuer  auogebcn  )u  ben  4^od))eiten 
ber  fRenf(l)en,  toie  fie  mit  Aegeifchieben  fld)  uuterhalten,  mit  fie  Qier  brauen,  Stn&^tn 
badtn,  8d)niiebearbeit  berrid)ten,  loir  erfahren  bon  ibrem  Aönige,  boren  feinen  9tanien, 
abrr  frrilif^  immer  nur,  menn  er  ftiibt,  loie  in  ber  unten  erjäblten  3age  aud)  ha^  in  ber 
Bancmhättr  loo^nenbe  3ioerg))aar  erfl  flditbar  mirb  im  tugtnbiicfe  be6  tlbfd)iebo. 

3* 


36  ^übtl  unb  ^abtl 

3L    Dtt  Hif^ieb  ber  Cnet|e. 

Frenzel,  nomenclator  in  »cript  Lac».  IL  36.     Qd.  Loxir.  slavlc.  I.  ftl7.  msc.    ^räre  6.  107.    8ttf(({ng  J.  97. 

St.  ^aupt,  1.  c.    €.  215.  9lo.  5. 

5J)ic  ©nlDol(^ncr  t)on  ^ittex^hai)  erjäl^lcn,  ba^  t)or  ber  3^^,  e^  bic 
grofee  ©lode  ifi  gegoffen  morbcn  (toelifc^  anno  1514  gcfd&cl^),  in  bcm 
na^eliegenbcn  Serge  Ducrye  geiDol^nt  l^aBcn.  @ic  finb  oft  irC^  S)orf  ge- 
fornmcn  unb  l^abcn  fid^  in  bie  »Käufer  unb  Stuben  t)erfügt,  alfo  bafe  bie 
Scute  il^rer  gar  getool^nt  getoefen.  Siad^bem  aber  bie  ©lode  geläutet  toorben, 
l^fat  fie  ber  ^arte  Sd^all  te^  ©rjc^,  »eld^en  fie  nid^t  erbulben  fönnen,  üer* 
trieben,  fo  bafe  man  nun  öon  benfelben  nid^t^  ntel^r  fpürt. 

2lud^  bie  auf  bem  breiten  Serge  bei  3ittau  l^aufenben  Ouerj e  tour* 
ben  burd^  ba^  Sauten  ber  ©lodfen  vertrieben.  Sei  il^rem  Slbjuge  prefeten  fie 
einen  Sauer  am  beut  naiven  S)orfe  .^apnetoalbe  mit  ein  ^$aar  SBagen  unb 
liefen  fid^  über  bie  bö^mifd^e  ©renje  fal^ren.  3)ie  beiben  SBagen  mürben 
gepfropft  üoll,  benn  bie  S^^^Ö^  l^ingen  fid^  barauf  unb  baran,  fo  bafe  an 
jeber  Shtte  unb  an  jeber  ©peid^c  ein  Querylein  l^ing.  S)en  Sauer  bclol^nten 
fie  fel^r  reid^lid^,  fo  bafe  er  baburd^  ju  einem  reid^en  SJtanne  mürbe  unb  olle 
feine  Jlad^fommen  biefe^g  ©lüdEe^  fid^  nod^  ^eute  erfreuen. 

3)ie  Ouerye  fagten  beim  2lbfd^iebe:  bann  mürben  fie  mieberfommen, 
menn  bie  ©lodfen  micber  mürben  abgefd^afft  fein  unb 

mann  ©ad^fenlanb 
micber  fäm'  an  Söl^merlanb. 
S)ann,  meinten  fie,  mürben  aud^  befferc  3^^^^  fein. 

32.    pbel  unb  ^abeL 

8üf(!^iiig  I.  99.     «cäffe  e.  558.     St.  ^au^t,  1.  c.  e.  316.  K0.  6. 

3u  bem  Sefi^er  ber  am  ©itter^^berge  gelegenen  ^albl^ufe  fam  einfl, 
mäl^renb  er  adfcrte,  ein  3^^9  ^'^'^  ^<^^  i^^r  eig  ^übel  (einem  meiblid^en 
3merge)  ju  fagen,  bafe  ^abel  (ein  männlid^er  S^^^%)  gcflotben  fei.  ätö 
nun  ber  Sauer  biefen  il^m  fonberbaren  Sorfatt  beim  SRittagöeffen  erjäl^lt, 
fommt  ein  bii^l^er  nie  bemertteS  SQBciblein  auig  einem  SQ3infel  ber  Stube  jum 
Sorfd^ein,  eilt  mel^flagenb  jum  ^aufe  ^inaui^  unb  ben  Serg  l^nnauf,  ol^ne 
ba§  man  e^  je  mieber  gefeiten  f)at 

tinmcrr.  3)cr  9(\il  brr  flctö  birfelbr  Sßirfunq  ijai,  ifl  t)crfd)iebni.  iDad  Sufd)tnQnnd)rn 
in  Jlöniqdf)ain  ruft:  «£)i))el))i|)rl  ifl  grflorbrn ;  ba6  «£)ol)tt)cibd)rn ,  rbenbafrlbj): 
:Deuto,  fDrnto;  anbrre  oberIaufit3ifd)c  Stocrgc:  Urban  ifl  tobt:  brr  Stbuiq  ift  gcftorbcn; 
0  gro|e  9lotf),  o  grogc  9lotb,  bic  altr  SRutter  $um|)  ift  tobt. 

„Urbanud  fcl  tobt"  rufen  au(f)  bic  ©ororlbcrgcr  3>t)crgc  (Conbun  8.  3.,  7.).  ^ic 
grciburgcr  3^trQt  rufen:  „•&anö  «cbli,  fag'ö  bcm  ^pptit,  b'llWcIc  fei  tobt",  toaö  mit 
,,^übc[  unb  ^abcl"  bic  mci|lc  Kct)nlid)rcit  hat  (Aucnlin  S.  25.). 

Ob  ^ubd  fobicl  toie  «gugcl  bebeutet?  dd  ifl  tt)Q6rf(i)cinIid).  IDcr  3tDcrg  mit  feiner 
oufgefHtlpten  f))it)cn  ^amrat)pe  ifl  ein  8t)mbol  bed  IBcrgcd,   \a  eine  StopU  beffclbcn  im 


iBergmännleln.  37 

Stltinm.  ra(  beim  föribd^rn  &  in  a,  btr  bunflr  V^otai  in  brn  t)ttitn  bmvanbelt  tvirb, 
üe%t  in  btr  Sautf^mbolif,  bic  in  bcn  alten  9{amen  ber  Soge  befonberd  beuüid)  fid)  funb« 
qieht.  a  ift  ber  toeiblidie,  u  brr  männliche  Qofal,  benn  u,  brr  gefd)lo{Tene  ^ant,  rntf))ri(!)t 
bnn  concentrif(i)en  fßefen  bed  Vlanned,  a,  ber  geöffnete,  bem  aufgef(l)IoiTenen  rrcepttben 
unb  escentrifd^en  bed  fSeibe«.  3nbeffen  (ennt  bie8))rQct)e  and)  nod)  eine  anbereH^ofal* 
f^mboUr,  loenn  fit  <^  unb  u  jur  1Br3ei(t)nung  be«  atarfen  unb  ®rofsen  unb  fomit  mann« 
lid^rn,  e  unb  i  )ur  ßeseid)nung  bed  Aieineren  unb  8d)tD&(^eren  unb  fomit  toeiblid^en 
gebraust.  Set)tere  Srfa^rung  bat  Siebufcf)  in  feiner  8rt)tbira  unerhört  einfeitig  aud- 
gebentet. 


33.    !Dte  Sergmättulem  auf  bem  @troiitberge« 

92a<^  SUax,  Tit  ^tflt  Gagenjeae.  6.  71.     Oräffe  &  &31. 

Sangc  x>t>xf)ex  cbc  bic  Stabt  SSJeiftcnberc^  gebaut  lourbc,  lebten  bort 
nur  toenige  Änfiebler  in  jerftreuten  .oüttcn  bei  eiuanber.  S)ie  ipcllten  ein* 
mal  Sier  brauen,  batten  aber  feine  ^raupfanne  unb  toufeten  fic^  auc6  feine 
.^u  wrfd^affen.  (f^  »obnten  aber  im  Stroniberge  bie  öergmäunlein ,  bie 
.^üter  bed  Sd^a^es?,  unb  üiele  ber  i?[ufiebler  batten  fie  fcbon  gefeben,  balb 
einsein,  balb  in  gausen  Sd^aaren;  unb  c^  mürbe  rucbbar,  bafe  fie  einen 
langen  eifemeu  Äaftcn  unb  eine  fupferne  'iU'aupfanne  befäfeen.  3lber  bie 
iJeute  ffircbteten  fid^  t?or  ben  ^l^erggeiftern.  7>a  tpaWten  fie  j^tpci  burc^*!^  2ot>^, 
bie  ioUten  hingeben  unb  tjou  ben  'iVn*gmännlein  bie  ft^raupfaune  leiben.  3)ie- 
felben  gingen  auf  ben  ^i^erg  unb  fpradben  ibr  ülnliegeu  ane.  ^a  anttDortete 
eine  Stimme  unb  fpradb,  fie  möd)ten  nur  bei  Sonnenaufgang  mit  einem 
35Sagen  unten  am  *^erge  t)altc\\,  ba  mürbe  man  ihnen  bie  'IJfanne  geben.*) 
2)affir  foUtcn  fie  nur  bei  ber  ^Hücfgabc  ein  !4i>ai5cnbrob  unb  eine  Silbermüujte 
bineinlegen.  3(UeiS  bie?  gefci^«b.  Sie  fanbeu  bei  Sonnenaufgang  bie  ^^fanne 
auf  jmei  .^öljern  rul^en,  nal[)men  fie  mit,  brauten  ihr  53ier,  legten  bann  ein 
Skiijenbrob  unb  ein  SilberftüdC  hinein  unb  luben  bie  '{Pfanne  mieber  ab  am 
Jfuße  be^  5^erge35.  War  oft  mieberbolte  nd)  biefe  33egebenbeit ,  benn  bie 
SJeipenbergcr  tranfen  gern  flier,  mcüten  aber  a\x6)  fpäter  feine  eigene  ^^fanne 
faufen.  Sie  Ratten  e«  ja  fo  billig  bei  ben  ?^erggeifiem.  aber  einmal  fam 
ee  anbcre,  bie  'iJergmännlein  famen  joniig  aue  bem  IVrge  beraue,  marfen 
Steine  nach  ben  abgefanbten  unb  ti5bteten  bie  Stiere,  meldbe  bie  ^Pfanne 
.;iebcn  foUten.  ^a«  fam  bal^er:  Gin  unnüfter  unb  fürmigiger  3Wenfd^  l^tte 
ba*  leftte  9)fal  ba«  ^MJaijenbrob  au«J  ber  -^Jfanne  genommen  unb  gegeffen,  ba«J 
Silberfiädf  in  bie  5afd)e  geftedt  unb  -  -  bie  'i?faune  verunreinigt.  3Jon  biefer 
3eit  an  bat  'J^iemanb  mel^^r  bic  Pfanne  geborgt  erbalten  unb  bie  SEÖeifeen^ 
berger  bähen  nif  eine  eigene  taufen  muffen. 

*>  )bei  .^aiberftabt  gaben  bie  itotxqt  ibre  Suftimmung  in  Oerfen: 

J^rüh  iHorgen^  eh'  bie  €onn'  aufgebt, 
cd^on  VQee  auf  bem  Berge  fte{^t, 


d8  Scrgmännlcin.    Ctnemännd. 

34.   %tt  SergmSntiletit  9la^e. 

9{ad&  SClat,  IDfe  l^ctte  ^agnqdle.  €.  71.      (BrSffe  €.  581. 

ßinft  arbeitete  ein  Sauer  in  bcr  Stalle  be^  Strom  berge  18  auf  feinem 
gelbe;  ba  fal^  er  öon  ^ext  ju  3^*  bie  Serömännlein  in  i^ren  grauen  dlbd* 
d^en  ^in*  unb  ^erlaufen  unb  runbe  Andren  auf  runben  Srettem  tragen. 
aSaö  l^iaben  bie  Sergmännd^en  nur  l^eute  für  ein  geft?  gebadete  er  bei  fid^ 
felbft,  unb,  t?om  SIppetit  getrieben,  rief  er  laut  ben  ©eiftern  }u:  Safet  mid^ 
bod^  aud^  mit  effen.  3Bir  merben  ®ir  tttoaä  jufommen  laffen,  rief  eind  ber 
grauen  3Jlännd^en;  fomme  nur  in  ber  3)littag^ftunbe  ju  jenem  großen  Stein, 
ber  bort  im  ®rüncn  liegt.  S)er  Sauer  liefe  fid^  ba^  nid^t  jtoeimal  fagen, 
legte  ju  ajlittag  fein  Sldtergerät^  auf'18  gelb  unb  ging  ju  bem  großen  Stein. 
2)a  fanb  er  ein  2:i{d^d^en  gebedtt  unb  barauf  lag  ein  too^lgerat^ener  Jtud^en. 
3lod&  ebe  er  fid^  aber  nicbcrfe^te,  üernal^m  er  beutlid^  bie  aOäorte:  nun  i§  ben 
Andren,  bod^  anfd^neiben  barfft  3)u  il^n  nid^t.  S)a  mar  i^m  ganj  eigen  ju 
9Kutbe,  unb  faft  l^ätte  er  ben  üud^cn  ungegeffcn  gelaffen  unb  märe  baüon 
gegangen,  loenn  er  nid^t  enblidf^  auf  ben  überflugen  @ebanfen  gefommen 
märe,  ben  ^iuc^en  }mar  nid^t  an*  aber  runbum  aui$}ufc^nciben.  3)a^  ®ebäd 
munbete  i^m  üortrefflid^,  unb  al^  er  fatt  mar,  mifd^te  er  fid^  ia^  SUlaul, 
fagte  ben  Oeiftem  fd^önen  2)anf,  ftanb  auf  unb  mollte  mieber  an  feine  21p 
beit  gc^en.  2)a  rief  ibm  eine  Stimme  bie  Söorte  nad^:  2>er  Teufel  l^at  S)id^ 
flug  gemad^t.  ^üte  Sid^,  bafe  mir  nid^t  aud^  an  S)ir  tl^m,  mai^  S)u  an 
unferm  ilud)en  getrau  l^afl! 

^)Jad&  Salären  fanb  man  einen  Seic^nam  unten  am  Stromberge  im 
JBlute  liegen.  S)ie  Sruft  mar  aufgefd^liftt  unb  baiS  $erj  jerflcifd^t.  ®et 
Unglüdflid^e  mar  eben  jener  Sauer,  bcr  ben  Andren  aui^gefd^nitten  l^fattc. 

0  nmerf.  1.  ^ufi)  bei  ben  Sobtenmäbltrn  brr  f)tibnircf)cn  <ßreu|ra,  5U  bcncn  bit  (Btiflcr  ber 
S^crflorbrnrn  eingrlabrn  tourbcn,  burfte  fein  Sleffer  gebraud)t  torrben.  SRorf  a.  o.  O. 
6.  193. 

?.  Die  qraue  garbc  ifl  (^rbfarbr.  ®le  ifl  M  ben  IBerggeiflern  natürlid)  bie  Dorlf)eTTfd)enbe. 
—  ®Tinim  ffipt  eine  tveniger  natnralifiif(!)e  IDeuhing  binju,  inbem  er  atDif^en  toelSen 
nnb  fct)ivnr/)en  C^lben  eine  britte  bunfie  (boffr),  alfo  graue  bermutbet  (8. 2*10.).  Oraue 
8nännct)fn  f^ufen  aud)  bereinjelt,  o^ne  audgef))rod[)enen  Sloergcbarafter,  ber  berfunfene 
IBetrüger  in  3ciuerni(f  t^t'iit  Q^ronrocf  u.  f.  to. 

.3.  Der  ()icr  er/)(il)Ite  rad)füd)tige  unb  graufame  3"9  f^(()t  übrigend  febr  bereinselt  5n)if(i)en 
einer  Stenge  bon  Setoeiren  bon  (Butmütbigfeit,  föobltb&tlgfeit  nnb  unf(l)U(biger  Slecferei. 

35.    !Dte  ^tnimamtl 

9?.  8.  9Rag.  1839  G.  M9,  1838  6,  383.      £).  n.  9t.  S.  S^ron.  G.  85.      Q»rcbc  6.  105.      it  ^au^, 

1.  c.  9io.  9.  10.  IL 

Sänge  betör  Dftrig  gebaut  mar,  lebten  bafetbp  bie  SemJmännel.  SJic 
SenSmännel  (geen^männel)  ftnb  ein  f leine«  gutmüt^ige«  Sölld^en,  meW^e^ 


SSen^männrl.  89 

f rüber  in  bem  fogenannten  SScnui^bergc  (J?een«bcrg,   rfeenl^männclbcrfl) 
toopnte. 

9Bcnn  Die  Oftriftcr  Sicr  brauen  ii>oUten,  borgten  fic  fid;  t)on  ben  'Benö* 
mönncin  bie  Sraupfannc;  ipenn  fie  biefelbe  nid^t  mel;r  brausten,  festen  fie 
bicfelbc  auf  ben  Steg,  ber  über  bie  9ieiBc  fü(irt,  too  fie  bann  üon  jenen 
»ieber  abgeholt  mürbe,  unb  legten  jebc^mal  suni  S5anf  eine  ccmmel  hinein. 
2llö  aber  einmal  3^"i^^i>  bie  Semmel  am  ber  ^^Nfanue  genommen  unb  ba^ 
für  einen  S)red  I;ineingelegt  l^atte,  borte  bie  nac^barlid^e  greunbfd^aft  auf. 
^oä)  blieben  fic  nod;  bort  too^nen,  bie  in  Oftrife  bie  crften  @Ioden  aufge* 
jogen  tourben.  3)en  Jon  ber  großen  (Slode  aber  fonnten  fie  nimmer  üer^ 
tragen  unb  n?anberten  au^,  aQe  jufammen  mit  £adt  unb  '^ad  unb  t)erlie|sen 
ben  Serg.  o^ren  2ßeg  nabmen  fic  burc^  bie  3Utftabt  üon  Dftri^  üon  SWor* 
gen  nac^  3(benb,  unb  t;aben  auf  biefem  ^wge  l^?elfge(ten  auf  bem  Alopfe  ge» 
i^abt  ftatt  ber  ipüte. 

2[nbere  lagen,  bag  auc^  noc^  fpäter  xod6)t  geje(ieu  morben  finb,  bie 
man  jurüdgelaffen  ^at,  bie  im  S?enu^berge  ocrn?a^rten  Sd^ä^e  ju  betoac^en. 
©nmal  jur  ff^riftnad^t  fa^  ein  iNorüberge^^enber  ben  :öerg  fid^  öffnen,  barin 
fafeen  bie  geen^männel  auf  großen  öolb[;aufeu  unb  riefen  i^m  ju: 

(Sreif  eiu'n  @riff 
Unb  ftrcicb'  ein'n  Strid) 
Unb  pade  S)id&. 
Sr  l^t  ftd^'^  aber  nic^t  getraut. 

ein  altee  ?9iütterd&en  in  9leubörfel  an  ber  SBittid^e  erinnerte  fic^  nod^ 
ganj  gut,  voa^  \\)xc  Urgroßmutter  oft  gefel^m  b^^tte:  6in  Jccn^männel  l^atte 
immer  an  ber  SSittidbe,  nid^t  tocit  vom  Jeen^fleine,  gebleid^t,  balb  auf  ber 
einen,  balb  auf  ber  anbem  ^eite  bex^  JylwfK*-  ^ann  mar  bcä  'Biel^  fletd 
unruhig  qemorben  unb  l^tte  nidf^t  freffen  wollen;  aud^  Töpfe  hatte  e^  bei 
nd}  gehabt. 

Ilnmrr'.  t.  )Moct)  Kigt  man  in  CfniQ  einen  S&rfl  .Umfdirn  ^tDei  4^äufnn,  Dm  fic  ein- 
fchiUi^rii.  rft  rrtoähnt  man  it)xtx  nod)  fpTi(t)n)5rtli(h,  toir  bag  man  Don  (inrm  fagt,  brr 
ifö)t  furu  ÄlfiDer  hat:  „tx  flfl)t  tüie  ein  J^cfnftmanncl'".  3o  bebrütet  ber  SttJerflnome 
ÄiiiUbolb  fot)iel  alo  einen  fnrjen  Worf.    ((«rimm,  3.  iH.) 

2.  rie  arofien  .fteffel  nnb  Pfannen  in  ben  ^cx^tn  bei  3nierq--  nnD  3(l)at^ranen  finb  obne 
Jnieifel  Wrmini^cnMen  an  bie  heibnifdien  CpferfefTel  ber  Aelten  unb  (Veimanen. 

:l.  f&e;in  ^it  tL'aiTerfian  i&äf(t)(  bleicht ,  iil  ein  tBettci  im  ^n^uiie.  rao  Unrubigtoerbrn 
beD  ^^Iftieo  bebeutet  bafTcibe.  Tie  IbpU  inbejTen  beulen  eher  auf  einen  öerg-  alb  einen 
C^afieroelff. 

4.  Ter  3*Pfrnnnme  geenönmnnel  ober  loie  anbere  (Areiben  ^öcnomännei  Ift  fehr  eiflni- 
tbümlidi  unb  fd)tiieT  ^u  rrfUireu  (flehe  bie  tnmerf.  ^um  lUnftfteln  bei  9lrub5rfel).  3n 
ben  boit  qefülirten  llnterfuctiunqen  nod)  eine  4^t)poti)tfe,  J^en^on  t)eii)t  (nad)  O^raff)  alt« 
hod)Deutfd)  fpotten.  genuin  im  IBairifdien  nod)  beute  fbotten.  f^U  mxt  t^,  tvenn  man 
{ttn^männei  (&=  3pottmännel)  )u  fd)reiben  unb  babei  an  ben  netfifdien  (Shararter  brr 
itotitit  \n  bmfrn  hätte? 


40  Ouf(t)m(tnnd)rn.    ^ol)h>cibltin. 

36*    2)te  l^f^mfintt^en  in  ^Strig^l^iim. 

^(rabf<!^riftL  GoinniTiitig  ber  Srellattn  Sufotia  9tc.  29.     X.  ^au}?t,  L  c.  9Ze.  IS. 

3[tt  bcn  Äöttig^^ainer  93crgen  tool^nten  in  alten  3^^*^  ^i^^  9uf(i^^ 
männd^cn,  in  ®eflalt,  ©prad^e  unb  ÄIcibung  bcn  9Kenfd^cn  äl^nlid^,  nur  t>icl, 
t)iel  Heiner;  Ratten  auä)  ganj  Heiner  3Sicl^,  ganj  f leine  ipau^jerätl^  unb 
ganj  toinsig  Meine  Äinbcrd^en.  Slber  fte  befaftcn  gel^me  Äräfte,  !onntcn  [xäf 
unfid^tbar  mad^en  unb  famen  unb  gingen,  man  mufete  nid^t  tool^cr  unb  tt)o= 
l^in.  63  tt)aren  inbeffen  freunblid^e  l^armlofe  Seutd^en,  bie  mit  ben  Säuern 
in  gutem  ^rieben  lebten  unb  il^nen  mand^e  ©efättigfeit  ermiefen.  9lur  nad^ 
©Ipeife  toaxen  fxe  attejeit  fel^r  begierig,  aber  mer  il^ncn  gab,  bem  toaren  fte 
aud^  banfbar  unb  fd^enften  il^m  2aub,  baig  Rd^  bann  plöfetid^  ju  $aufe  in 
©olbflfidfe  ober  blanfe  3^aler  t)erh)anbelte.  Seiber  maren  fie  fe^r  jart  gebaut, 
unb  ate  bie  ©lodfen  eingefül^rt  mürben  lonnten  Re  ben  ©d^att  nid^t  t}er* 
tragen,  famen  feltener  unb  feltener,  bef tagten  Rdf^  über  bie  ©d^merjen,  bie 
il^nen  ba«  Sduten  terurfac^te  unb  blieben  enbtid^  ganj  meg.  ^nki^t  maren 
nod^  jtoei  übrig,  bie  beim  legten  Sauer  ganj  am  6nbe  beö  ®orfe5  lebten 
unb  fid^  nur  bann  unb  mann  jeigten.  ßinft  erfd^ien  plö^lidf^  ba^  eine  3Wänn^ 
d^en  toeinenb  unb  mel^flagenb  unb  rief  Sitten  im  Saufe  auf  befragen  jam- 
memb  ju:  „^ipelpipel  ift  geftorben,  öipel^)tpel  ift  gefiorben!" 
hierauf  üerfd^manb  er  unb  ifi  nid&t  toieber  gefommen.  !ffier  aber  öipelpipel 
gettjefen  ift,  ob  be«  SSölfd^en^  Äönig  ober  baiS  Söeibd^en  be^  legten  ber  93ufd&* 
männd^en,  boi^  l^t  bi^  auf  ben  l^eutigen  Sag  fein  SMenfd^  erfa^iren  fönnen. 

Cefe^Äuna  »on  ÄönCgl^,  «ine  ^anbf(^rfftL  aBauern-S^rontf  ».  3.  1762.  6.  61—63.    Ä.  .^aupt,  1.  c.  Sc.  14. 

„2luf  bem  §eibebergebei  ÄönigiSl^^ain  l^at  e^  üiele öoljtoeiblein  gegeben; 
finb  getoefen  tt)ie  fleine  Äinber  mit  fd(^önen  langen  gelben  f raufen  paaren; 
bie  l^at  ber  böfe  ^einb  immer  l(^erum  gejagt,  meldte  nid()t  el^er  ^\ifyt  ftnben 
fönnen,  bis  fie  ju  einem  ©todte  gefommen,  ba  bann  ber  ^oljl^adter  l^at  ge- 
fagt:  „ba^  toalf  ®ott,"  el^e  er  ben  Saum  umgel^auen.  3)a  ^at  er  fte  mit 
grieben  gelaffen."  — 

„3fl  einmal  ein  f  old^  ^oljmeiblein  SBinterejeit  ju  bem  Sauer  in  bie  ©tube 
gefommen,  eben  beffen,  bem  ber  Scrg  jugel^örig,  unb  fid^  ben  ganjen  Söinter 
aufgel^alten.  !Qahen  i^m  aud^  }u  effen  gegeben.  grü^jaJ^rSjeit  fommt  mieber 
bergleid^en  ein  anbereS  fold^e^^  ^oljtoeiblein  ju  bem  Sauer  unter  ia&  genfler 
unb  ruft  bem,  baö  in  ber  ©tube  ift,  ju:  „S)euto,  Deutol''  ®ie  ba^g  in  ber 
©tube  fold^ed  l^öret,  flcl^et  t&  auf  unb  geltet  mit  Q^w^ntem  fort  unb  ^aben'ö 
nid&t  mel^r  gefel^." 

tnmcrr.    8oUtc  brr  9iuf  iDcuto  burcf)  ,,^eutfd)c"  511  crfiörcn  frin,  fo  tDärrn  ^tot\  .&t)))o- 
t^trrn  moglid),    C^nttptbnr  tft  e0  ber  llamt  be6  .&ol5tvdb(rind,  bonn  tvnrbc  brr  Urf|)rung 


S5ufd)mciblfin.  41 

brr  Sage  in  bie  3tit  ber  IDtenbfndntDanbming  5U  fftscn  fein,  ober  ed  t)ti%t  fobiel  a\h: 
^re]ilfd)C  fommen!"  unb  tourbe  bann  ein  IBarn^  unb  glud)truf,  bie  3^trge  felbfl  ober 
Ret^rifentanten  ber  bertriebenrn  3(aDen  fein,  gür  bie  erfte  Snnaljme  fprid)!  biedeid)! 
bit  tnoä^nung  ber  blonben  ^aare.  Gine  foI(!)e  j^ifiorifd) «nationale  Deutung  ifi  inbeffen 
nirma(9  firicte  ju  nef^men.  .3n  ber  %nfcf)aunng  beo  Süoireö  berniifd)te  fid)  bie  ^orfteUung 
bon  berbr&ngten  Stationen  immer  mit  ber  ibrer  ®öttrr,  beren  (Epigonen  ja  bie  S^oerge  flnb. 
3n  :tt»iemenborf  lebt  gana  biefrlbe€age  (fiel)e  Jtö^Ier,  Silber  aüt  brr  Cberlaufit) 
S-  40.).  DerÄuf  ift  bort  aber;  iDeutofeu.  —  3n  obiger  8age  loirb  ber3»oerg  betnalje 
anmntf^ig  befd)rieben.  Die  nad)  O^rimm  urfprüngiid)  f)aJ9iid)e  9latur  ber  3^(1^9'»  t)ie 
nnr  bnrd)  fp&tere  Qermifd)ung  mit  (^ifen  geminbert  ivirb,  tritt  überbaut)t  bei  ben  tanfitsi« 
fd)fn  3^^^^  jurücf.  8ie  flnb  aiit  borf)errfd)enb  in  günftigem  2Wt  betrad)tet  —  aud) 
rdrperiid)  smar  nid)t  fd)ön,  aber  aud)  nid)t  bii|lid).  Unb  h>enn  and)  fonft  bieUeid^t 
tfhlWd),  bod)  nid)t  of)ne  etmad  ^übfd)rd,  ).  9.  fd)one  ^aare  am  9eibe  au  ^aben. 

f^üf(^ing  I.  160.    St.  ^.lu^t,  1.  c.  9to.  15. 

(^n  Sauer  au^  Spi^tunner^borf  äderte  einfl  gegen  9benb  nod^ 
auf  feinem  gelbe,  meld^eö  am  5'u6<^  ^^^  Jorfteu  lag,  unb  bi^  an  ben  S3ufd^ 
}fin  Tiäf  crftredte.  3)a  ^örte  er  ein  G^eräu)^  unb  meiere  SBeiberfHmmcn, 
unb  aU  er  fic^  umfal^,  ba  bampfte  ber  ©ipfel  \>c^  Öergeig  unb  eine  SRenge 
i&oljtt)dbel  toaren  ba,  bie  bufen  .Uuc^cu.  S)cr  :i?aucr  befommt  2lppetit  unb 
ttKigt  enblid^  bie  Seilte,  aud^  für  il^n  einen  Mud^en  mitsubaden ;  unb  jiebe  ba, 
»ic  er  ben  näd^flcn  'Korgeu  auf'i?  gelb  fommt,  pnbet  er  auf  bem  9laine 
neben  feinem  ader  ben  allerfd^önften  Hud()en  von  ber  3Belt. 

tnmerf.  S^n^t  fiub  greunbe  ber  ^flügenben.  iSlnt  gan3  ät)nlid)e  3age  bei  (9rimm 
D.  8.  9).  298v  im  ^olfob.  1844  £.  91.,  b.  b.  .gagenö  C^ermania  0,  27.,  9Rone,  91n« 
feiger  \^\H,  i&olf,  l)efilfd)e  ^a^ieu  «um.  >S.  lU;).,  Wod)f)ola,  Xargauer  3.  281.,  9rimm, 
9Rt)t6o[ogie  423.  8ie  ift  in  iL^eflflanbern  eben  fo  )u  ^aufe  n)ie  in  ber  3d)meia,  anf 
ber  Sfineburger  ^aibe  toie  in  ben  Iauf)taifd)en  Sdrrgen. 

3>oerge  flnb  SReifter  imSacfrn,  bat)rr  i|)re  Jtud)en'  unb  S9robgefd)enfe  unb  tniebentm 
if)re  Qrobbiebftaf)le.  X^ie  3d)n»eiaerfage  rennt  ^öl)len  aio  Bacfofen  ber  3lt)erge  (ffiod)I)OIa 
6.  S3.5.).    gifd)art  ((9argantua  o.  3.)  nennt  bie  3n^erge  S9a(fofenbrefd)erlein. 

fBenn  in  ber  Qegenb  Don  3ittau  einmal  bie  Serge  red)t  bam|)fen,  fagen  bie  Sauern: 
bie  .^olaiDeiblein  rod)rn  Stauet. 

itud)en  flnb  3^mbole  ber  giud)tbaifeit.  Tie  Jludien  ber  Hftarte  (3er.  7,  8.],  tDie 
bie  3fl*i>r5bd)en  (Clem.  AI.  Prolr.  p.  44.)  unb  bie  inarienrud)en  ber  (Soüt)ribianer innen 
(Epiph.  haercs.  72.),  bie  «(^öUen^öpfe  ber  (Sl)rifinad)t,  bie  «£)Od)3eit6baben  ber  Saufit^er 
baben  alle  biefelbe  Sebeutung.  Sabu  =  Seib  =  4>ebamme  =  Andren,  lud)  Der« 
flld^e  libum  unb  tiberi.  JRudien  unb  Jlüd)Iein,  Xdyavov  unb  Xayvog. 

39.    Snfditticiblein  Iä|t  ftdi  lammen. 

Sin  arme^  Slobdfien  aud  3^^bli6  bütete  ibr  ^lUeb  in  ber  @örli(er 
^ibe,  ol^ntt>eit  be^  '3ranbrcüicreij.  3UiS  fie  nd)  einmal  umRebt,  liebt  ein 
fleined  ^blein  binter  ibr  mit  bitteuber  @eberbe  unb  tagt:    Scböned  ftinb, 


42  ^olalvfiblrin. 

Ifimme  mid^  unb  laufe  mxd),  i6)  miD  9)ir  anä)  ein  \ä)bnt^  ®efd^{  geben. 
S)a^  SWäbci^en  fämmt  nnb  (anfet  baö  Heine  ffieibd^en,  big  e«  mit  ©c^rctfen 
Qetüa1)X  iDirb,  ba§  c3  barüber  abenb  gen)orben  ift,  benn  fic  l^atte  toeit  bi^ 
naäf  ipaufe.  (Sd^neU  fpringt  fte  auf  unb  fängt  an  x\)x  $iel^  ^eim}utreiben, 
ol^ne  an  bae  üerfprod^ene  ©efd^enl  ju  benfen.  35ae  fleine  SBeiblein  aber 
tommt  i^r  nad^gelaufen  unb  fd^ättet  i^r  eine  Qanit  WlcxiQt  griiner  Qlätter 
in  bie  ©d^ürje.  S)aiS  arme  aJläbd^cn,  bem  ganj  angjl  geworben  ifl,  nimmt 
fie  jipar  eine  ©trede  meit  mit,  fd^üttet  fie  aber  bann  au^,  9lur  ein  Slatt 
mar  am  @d^ür}enbanbe  l^angen  geblieben,  unb  ali^  fte  ju  ^aufe  fie  abbinbet, 
fällt  i^r  ein  blanfei^  ©olbftädt  t)or  bie  ^üge.  ^a  bemerft  fie  erft,  noeld^  einen 
&ä)ai  fie  toeggeiporfen. 

Slnmerr.  C^ln  8nQbd)rn,  bad  brr  grau  ^oUr  if)rt  rin  iaf)t  lang  ni(f)t  gefämmtm  «gaarc 
au&rämmte,  rAmmtc  anb  Ihrrti  2o(fcn perlen  unb  (Sbtlfirinr.  ((Brimm'd  j(inbrrmär(f)rnin.,  44.) 

itamnirn  bringt  8rgrn,  fo)DOf)(  in  $C5ug  auf  bir  dnitt  —  btr  ^oUcnjopf,  in  C^ng* 
(anb  (^Iflocf,  ift  btr  J^lad)9  btr  Spinnerin  ^oUt  -  aid  aud)  in  %e3ug  auf  9fibe9frud)t. 
©nfflf.  «nmcrf.  gum  gibtjarnflein  Wo.  I;>. 

9af!  birffibc  <Def(i)icf)tt  toirb  In  iDitteröbadt),  ®ro6fcf)5nau,  Obrrmil),  etiitsfunnfrdborf 

40«    l^oljhietblein'd  ^nanh 

Suf(^in9  I.  149.     (^or  S.  56.    ^nuefct  I.  G.  59.    jt  J^aupt  1.  c.  92«.  17. 

®g  loar  einmal  eine  5^**^^",  ^^^  W^^  H*  ^i^  (Sunji  bei^  $ol}tt?eiblein« 
erworben  unb  boö  .politociblein  <\ab  i\)x  einen  JUnaul  S^^^  5«^  ©efd^enf. 
SBidtte  baton,  fprac^  ta^  SBeiblein,  fo  lange  ©u  njillft,  er  toirb  nie  auf* 
boren;  aber  büte  S)icb  h^obl  nac^suforfd^en,  ob  er  ein  (Snbe  baU.  3llfo  l^atte 
bie  grau  einen  Änaul  unb  ftridfte  batoon  unb  er  borte  nimmer  auf.  3lber  fie 
ttHxr  eine  gar  neugierige  grau,  unb  einftmalö  machte  fie  ben  ßnaul  auf  unb 
gudte  l^inein,  ob  fie  fein  gnbe  fc^en  lüürbe.  3)a  \pxanQ  auf  einmal  bai8 
@nbe  l^crau^  unb  ber  Änaul  bauerte  nur  noä)  bi^  ju  biefem  ©nbe;  ba  l^atte 
fie  bod^  mag  für  i^rc  9leugierbe. 

(Sine  anbere  grau  bcfam  t)om  ^oljmeiblein  für  geleiftete  S)ienfte  eine 
©pitte  t)ott  (3axn  gefd^entt.  9lad^  ^aufe  getommen,  begann  fie  fogleid^  bag 
®am  abjumeifen.  9115  fie  nun  einen  ©trä^n  unb  bann  nod^  einen  unb 
bann  einen  britten  abgemeift  b^^te  unb  bag  ®am  immer  nod^  nid^t  alle 
mar,  ba  rief  fie  ungebulbig:  „S)er  SJonner,  bag  l^at  auä)  gar  fein  6nbc!" 
3m  3tu  mar  bag  ©nbe  ba. 

0nmerf.  (Sin  Wärd)rn  mit  titffinniqrr  SJtoral,  in  bcm  lüirber  baö  ^öigtoeiblcln  gtrabt 
fo  frfd)tint,  loie  anberiDtitig  %xan  ^oUt  unb  bie  norbbrntf(f)en  ^tO(^t,  ioffd)t  eben  fo 
mit  rtnrm  nk  enbcnbcn  (Rarnfnoul  brgabm. 


■fl'iflncbfn.  43 

4L    ^olptihUxn'9  %ttMbt  nnb  %t\nht. 

efif((iB9  I.  148.    ®räbe  €.  57.    VuntUr  T.  e.  52.     it.  ^au}pt,  1.  e.  9Ie.  IS. 

Oft  fiften  bie  ^oläipcibfcin  fpinncnb  ober  Striimpfe  ftridcnb  auf  bcn 
ÄrcujiDegen.  SBenn  jie  im  S3ufc^c  ^erummanbcm,  ic  baben  fte  gctoöl^nli^ 
eine  ^0(fc  §oIj  auf  bem  aiüden  unb  ftü^en  fid^  auf  einen  langen  ©tab; 
immer  aber  pnb  fte  alt,  f)äil\ä)  unb  5ufamniengefd;rumpft. 

Sie  finb  für  getoöl&nlid^  gutmütbig,  aber  irer  fie  etwa  J^ä^Iid^  nennt, 
ben  ^uc^en  fte  an,  bag  er  beulen  in'^  ©eftd^t  befommt,  ober  l^oden  i^m 
auf,  xoovon  er  la^m  toirb.  J^ür  gute  SJel^anblung  l^ingegen  unb  frennblid&e 
SB3orte  finb  [u  aber  gar  banfbar,  i^exlen  ©efpinnfte  unb  ©trief maaren  a\i§, 
bie  fid^  ttjunberbar  vermehren  unb  ©lud  unb  Segen  in'iS  ßauS  bringen, 
©ie  l^elfen  fleißigen  Spinnerinnen  beim  SBBeifen  unb  ©arntoinben  unb  madt^eu 
tpol^l  auä)  foftbare  ©efdjenfe.  3lbcr  nur  uneigennü^ige,  fleifeige  unb  geffiUige 
SJlenfd^en  erfreuen  ftcb  i^rer  ©unft. 

^f)x  ärgfter  geinb  ift  ber  ^ladbtjäger.  2i^o  er  fie  fiebt,  jagt  er  i](^nen 
nad^  unb  treibt  fie  berum,  baß  fie  t}or  3Ingft  nic^t  miffen  tt)a§  fie  tbun 
fotten.  Sbr  einjige^  SlettungvMuittel  ift  fo  balb  aU  möglid^  einen  abge=» 
^uenen  öaumftumpf  ju  errcid)en.  ©enn  fie  fid)  barauf  fe^n  unb  fagen: 
„Sott  fei  gebanfti"  ober:  „Sott  fei  gelobt!",  fo  mufe  fie  ber  'Jlad^tjäger  in 
9lu^e  (äffen. 

Cnmcrf.  flRan  bemrrfr,  ^a(  bie  im  9ufd)e  f)aufrnbrn  3tocrQr  fid)  in  rttoaO  bon  it)ren 
brrgbrtoobnrnbtn  OrnofTrn  nntrrfdiribrn.  3if  rrf(!)r{nrn  f)lrr  ni(f)t  mehr  al6  Sßolt,  fon« 
htm  üCTrin.)rltrr  unb  mit  inbioiburUcn  9R(Trmalru.  Qt  ift  bcr  (Sinflug  brd  inbibibuali« 
Prenbrn  V^anjenrtld)0,  brr  ibrrn  grbircilfcf^rn  Gharartrr  aitrrirt. 

42.    !£)te  .^cint^eu. 

H.  8.  »a%.  in3  6.  6S,  18S9  <S.  M6.     ®r5ve  £.  179.     Variscia  S.  101.     Jt  ^au^t  L  c  fla.  T.  n.  8. 

1.  3^  boröegenb  von  OJiemiftfdt)  gebt  bie  Sage,  bafe  bas^Sanb  jucrft 
ton  .^cindt^en  (Ä>aind;en)  betoobnt  gctocf eu  n?äre.  Sieö  maren  Heine,  fromme, 
friebliebenrc  Veute.  d^^  tarnen  aber  bie  Sdbafe  mit  ibren  Scbafglödlein,  bie 
vertrieben  mit  ibrem  ©el einte  bie  .wincbeu.  S)a  flüd)teteit  biefe  unter  bie 
Crbe,  bauten  bafclbft  bie  öeinenbäufcr,  unb  trenn  Vanbleute  in  l(ire9lä^e 
tarnen,  ba  baten  fie  biefelbeu  flebentlid),  ibre  i^einen^äufer  ju  t)crfc^onen; 
)um  Sanfc  fd^eutten  fie  ben  4?aucrn  5^rob  von  t>CM  Arüd;ten  ber  i^robbäume. 

2.  3lud&  bei  Olieba  im  ©inlifter  Äireife  fennt  ba^  :üolf  .ocinenl^äufer 
anb  eine  .oeinenmauer.  Cft  nebt  man  fleine  Jylämmd^cn  aui^  biefen 
i&einenf^äufem  auffieigen.  ^a»?  fommt  oon  bcn  unterirbifd^en  SBerfflätten 
ber  Sd^loffer  unb  Sdftmiebe,  beun  bie  «peincben  finb  fleißige  unb  arbeitfame 
Seute,  bie  aud^  ben  fleißigen  ^iDIenfc^en  Auget^ian  finb.  Segt  ein  folc^er  ettoai^ 
i^  Sigenei»,  etma  einen  Mnopf,  einen  '|>fennig,  ein  Stttdd^en  Seinn)onb  auf 


44  '(trinken. 

bie  gcucrcffc  ber  ^cind^en,  fo  ftnbet  er  am  anbcrn  SDiorgcn  auf  jener  ©teile 
ein  toertl^tjolle^  ©egengefd^enf,  3ldfergefd^in,  SJlcd^e,  SWeffing*  unb  Äupferge* 
rätl^e.  ©nem  faulen  unb  arbeitfd^euen  3)ienfci^en  aber  werben  in  fold^em 
JJalle  nur  aufgebrannte  Äol^Ien  ober  fd^Ied^te  ©d^ladcn  ju  J^eil. 

Knmerr.  1.  «£)rind)enf)aufcr  feigen  bei  SßrUeröborf  in  ber  9ldt)e  bon  3orau  bie  lobten« 
bügel,  n)eld)e  im  9loxbtn  ben  9lamtn  ^Hünengräber  baben. 

'2.  3ft)erge  finb  ed)miebe  unb  SRetaUarbeiter.  !Der  edimieb  föielanb  ift  i^r  A5nig  (9B. 
(Stimm,  4>c(benrage  6.  :)88.) ;  fle  fcfimieben  befanntlid)  ben  norbifcf)en  Kfen  i^re  S^a^en, 
ben  Qcferbauenben  Saufitjern  (ober  aber  ald  mt)tf)oIogifIrte  9ßenbenf(i)miebe)  natürlid)  Pfluge. 
3n  8cf)lediDig*.&ol(lein  boren  bie  öauern  baö  Sci)mieben  ber  Si^frflf-  ^in  ©auer  rief 
einfl  im  SSorubeneiten ,  Pe  foUtcn  it)m  bod)  ein  neued  SReffer  mQd)en.  S3ei  ber  Surücf' 
fünft  fanb  er  ein  fol(f)e0,  aber  bie  bamit  gef(f)nittenen  SS^unben  tDaren  unfjeilbar.  (9RÜI« 
(en()off  9lo.  380.)  Db  ben  !iRetaUgef(f)rnren  ber  iQnfit}if(f)en  «&eind)en  eine  befonbere 
Stxa^t  jugefcf)rieben  tvirb,  l)Qbt  icf)  ni(t)t  ermitteln  rönnen.  T^ag  bie  S9robgefd)enre  ber 
Cluerse  iialiömane  bon  gamilien  toerben,  l)aben  loir  bereitö  gefeben. 

3.  Die  Soge  gebenft  ber  <&eind)en  mit  einer  getDiffen  grogmütf)igen  SSe^mutb  unb  bergilt 
fo  getDiffennagen  im  S)Iunbe  unfrer  friebli(f)en  dauern,  tt)ad  bie  blutige  SRiffion  beutf(f)er 
jlrieger  aur  3f^t  ber  Cttonen  an  ben  .g^eiben  ber  2aufit)  berrd)ulbet  t)Qt. 

i.  T>tx  9lamt  .g)eind)en  ift  fd)tDierig  ^u  beuten,  am  meiften  ift  mit  ii)m  ber  S^v^rgname 
4c»ein5elmannd)en  berlDunbt. 

a.  feinen  finb  berioanbt  mit  .(>ünen,  3^n'ge  unb  ^Hiefen  geben  in  einanber  über. 
©eibe  ®efd)led)ter  haben  üieieo  gemein,  .^ö.  bae  Äegelfd)iebcn  (fiebe  oben),  »©einen» 
grüber  s=  Hünengräber,  .©einen^aufer  l)ei|en  iDeiter  nörblid)  .&ünen!)5ufer  u.  f.  f. 

b.  ^eincf)en  finb  bieUeid)t  ©etoofjner  ber  ^aine,  Salbjtverge. 

c.  Hein  bebeutet  aud)  einen  ^ötjen,  loenigflend  ein  ©ötjenbilb.  Unter  bem  ©urg« 
berge  beiSernftabt  liegt  ein  golbner  H^in.  3tt)erge  finb  bie  9lad)rommen  ber®5tter. 
Htifit  ber  ®öt}e  fo  bom  Sßalbe,  in  bem  er  angebetet  tDurbef  iSd)h)erÜd).  dd 
f|)rid)t  bagegen  bie  Sufammenfetsung  H^^ni^^^i^  (^n  ©örlit})  unb  H^t)netoaibe  (bei 
Sittau). 

d.  !Der  ^ob  (jeigt  aud)  greunb  Htin,  ebenfo  tote  bie  ®dtter|leine  furaloeg  Hobtenfleine 
f)ei|en  (9lo.  18.  unb  19.).  Died  flimmt  aud)  mit  bem  3it)ergenbegriffe,  benn3toerge 
toerben  ald  Qerftorbene  betrad)tet,  bie  Seelen  ber  SSerftorbenen  toerben  bäumllngartig 
borgeflent  unb  abgebilbet. 

e.  (Darauf  ift  aud[)  too^I  bie  Steinfeule  bee  ^liefen Hrimgir,  Stamenö  hein,  gurücf 
au  führen ;  ald  fie  getoorfen  tourbe  unb  tu  ber  Suft  mit  ^f)or'd  H<innntr  aufammen« 
fuf)r,  brad)  fie  unb  ein  Xt)t\i  fiel  au  ©oben.  Dabon  foUen  alle  Heinberge  ^erfommtn. 
8n.  108.  100.  Hein  ifl  ein  ^obtenf)ammer,  ber  in  ber  Sage  burd)  !l^or'd  Hammer 
aeTfd)mettert  n^irb,  toeil  biefer  baö  Symbol  M  bebend  ift.  Dad  ®anae  beaei(f)net 
ben  Sieg  bed  Sebend  über  ben  Zob. 

So  fd)lie6t  fid)  ber  jtreid  unb  toir  fommen  nicf)t  toeiter,  ba  und  ®5tter  unb  Riefen, 
SBalb  unb  ^ob  unb  3b9erg  mit  bemfelben  92amen  äffen. 
6.  ^a\n  ifl  aber  s=  ^aQtn  (oberlaufltjtfd)  föoin  für  SBagen,  foin  für  fügen  u.  f.  m. 
unb  biele  anbere  parallelen  im  Ho(i)beutfd)en).  H^iQen,  begen,  bebeutet  umaaunen  (Hecfe), 
abgrenaen,  abfonbern.  %Ued  Slbgefonberte  ift  heilig,  ayLog;  baber  ifl  bem  Sorte  H^in 
an  fid)  Heiligfeit  eigen,  fotoof)!  in  ber  ©ebeutung  bon  Salb :  jeber  H^in  ifl  ein  an  t)ri« 
ligen  Sl^etfen  abgegrenater  Salb,  nie  aud)  in  ©eang  auf  ^erfonen,  (B5tter  unb  ^rirfler, 
()cbr.  nj)  (^on  bemfelben  Stamme  toie  ayiog  mit  Umfetaung  ber  (Gutturalen).      Sinb 


!ubti. 


45 


U|t  dir  jnnnf  urrttirbnit  ^rUntrY    Uta  buU  MbfanbdUiiQ  Ift  tcint  onadiorttKilK, 

l()(blttiF<l)(.  BC1111  btni  SlamtiK  liag  npliitl  nidgl  nur  M(  Stbrulung  litt  selpclio,  (on- 

R  cutti  in  colleciio  innr.     BK  ffi(in(ln&{  lll  brill«.     7np  '"■  '^tbräifditn,  Don 

»ffllifn  Stoinnif  iDic  inS'    i'ritfitr,    ifl  ti(  l|(ilifl(  ©fll1till^t,   tU  jufninmcngrrufcnf, 

Rin    770  '"'II  üiiromnitnnirtn.    Sd  Irricn  and)  bk3iK'rnt  ai0  ^Goll,  <M  Vtnitlubt 

Sud)    im  I>fut(ili(n  ti(b(ut[l  '^((trn  Hii  jcuqtii  unb  (ücliärrn   mcbrtt  l^nngm. 

t  (Btüiibnnt;  (IncT  3hirr(nnii[lt  uub  ipiib  btitin  btfonbtr«  odd  »n  nifldbaucnbrii  unb 

t  3«nflc  SiüKnbni  t'Sodn  iKbraudil.    ^cin  nie  Job  Ibtr  «rimmt  ^aqtn  Kr  9Ii6t- 

lIKim,    b(t  DrrniditrnBt  ^avU  fftdnl  frdü*   birft«   (o  it(fftid)  iufaranKnfiimmtnbni 

ibltitupfitn  ftiii  (u  Athen,  n>lf  er  bcnn  auili  aub  bein  liolirii  SlDibcn  ju  unfi  <;cIoinnitn  Ift. 


43.    1>ic  Snbfi. 

.    .       _  .,       JWII    BMI  €<JlfltBS(I(t  e.   14.  J».      _       ...     _., _  ,      . 

Min  Bnt.  ejcCR  II.  los.  fKBMn.  viuti  tu  e.  iv..  ni.  e  i::  s.  «auvt,  ■  '■  R»-  ■>■ 
•  fiubfi  (^.  Ij.  Reine  Üeiilc)  finb  bic  ^"'''rö^  ^t^i^  SJcnben.  ©ic 
I  tbfnfolle  in  .Öugcln,  itnb  iluar  ta,  niii  fidi  Unten  rorfinbcn.  Soldje 
1  bcificn  tarn  in  brr  "Jüctifrlanii?  I.uilkoiva  gora,  Vnbrcnbctg,  ober  Lud- 
I  gorka,  ^'ubfenlifigcl.  3ie  finb  oiulTniilbig  unb  iiukfjrn  iäjWx  gaeljt 
et«  fif  biit  ^])iniidjcn  einen  %'oficn  tbun.  Sic  borgten  gern  Bon 
IHenft^cn  allerlei  .^auflratb  nnb  leisten  grlPi^bnlii^  bei  %er  3it>'ü(t))abe 
iflc&fnl  binetn.  ^ßcnn  einer  ein  Sönttcrfafi  borgte  (ö  vflffl'f  ^r,  roeil 
}  fo  ttcin  war,  tiinoln  jn  friorftcn  nnb  neb  barin  fort  j«  tollem.  3Üoä 
jipeien  iranSportirlen,  bn^  irnfien  fie  «iAl  neboi  einnnbcr,  Jon 
Vm  binicr  einnnber  gebenb.  Sie  lunten  an*  SpicUentr  nnb  tpiellen  eine 
Art  ^iidcbmt  ober  (Sinnbnl  mit  Tangenten.  -Jabcr  befucbten  fie  al*  SRU' 
fiFanten  unb  raandjinal  dudi  al«  Annjci  nnb  Janjerinnen  bte  rtteubcnfeTtc 
ber  ^Jlruid'en  unb  bratiten  bann  faft  immer  ßefd)enfe  mit.  ^bz  SteWiHgfl' 
Brtflnttflfti  WüT  ober,  in  bem  K>a\i\c  eine?  3)tenicb('n  bei  'JradHjeit  ein  Saft' 
ma^I  ju  fi-iein.  %n  fie  ,iu  belauicben  bae  (^Mtict  biillc.  {ab  fie  bann  burdj 
untetir&ifdie  Wdngc  unb  'D(äuiel(Jd)er  iiiin  "iJorfc^eiu  tcninien.  Öeleibigen 
burfte  man  üe  al^bann  nid)l,  n^enn  man  fein  bdueltites  @lü(f  lieb  i)atlc. 
l  bie  Ölodm  eingefübrt  finb,  finb  aiidj  bie  iinbti  aUmäblitft  »eridimunben. 
B  tntnien  ben  b<3rten  ^tbaU  ni^t  vertragen.  (£'ine  ber  er^en  Dioden  ift 
Krofe-tiudau  gcroefen,  Dort  finb  aiic  i.'ubti  jHfammen  gclommcn, 
t  tinen  grofo-n  Stein  awi  bcr  ©rbe  geiiraben  unb  bie  Slode  serftblagen 
,  SIbei  ne  ftrengten  fidi  ju  fe^r  an  unb  ftarbeii.  I^ab^r  tommt'ä, 
I  jt(t  reine  mebr  <tiebt.  Xvr  auäifecirabene  ctein  b^l  bort  lange  vor 
t  eine»  ^aueni  iieirgen  nnb  ift  erfl  vor  einigen  ^tiifi^'^  beim 
1  ab^nbcn  gefcmmen.  -^fon  Wn.'fj(pfd)en  gebt  bie  Sage,  baö  bie  V'ubti 
I  unurcr  ^tH  bte  bafigen  Sorbencinivcbner  bnmlicb  nnb  jur  '')tdd)t3n< 
(  wib  mit  ibnni  gebeimnifevollen  l^ertelir  gcbabt  ^laben. 


3ranot  ufl)tn  inini 
lUy,  mylliat  II.  p.  ' 


«linfimarf*.     ti«  btiiditfl  nurti  blr  itiiAr  tiifmfoflr 
älluntii  Mdudira  VI.  ■>''■  De  |i  '&ixt>K"'''>  Vrpib- 


46  SHsfit. 

nifft  unb  grogc  8d)inauftreitn  frirrn.  1>ag  bei  bcn  n>enbif(f)rn  3^crgen  bic  niufiralird)e 
3rite  mefjr  ()CTt)ortritt,  liegt  im  Sharoftcr  blrfe6  $olf6.  iliic  M^d^tn  ®rif^cr  lieben 
^tufif  unb  !lan5  (Derglelche  aud)  bie  tQn.^nben  3teinniären  auf  ben  j(önic)of)ainer  Sergen;, 
öerggdfter  Jansen  auf  Älotten.  T»er  dlfenflcfang  ift  bie  fügefle  9Rufif,  er  öerfü()rt 
bic  3üngiinge  unb  eö  ift  um  fie  gef(t)el)cn.    (!l^cr^)lci(t)e  (9rimni,  9)]i)tl)Ologie  8.  264.) 

IMc  Süi^enben  l)abcn  nod)  heutjutai^e  eine  iüi)rrnbc  ($l)rfurd)t  unb  8cf)onung  für  bie 
!2nbfi.  C^e  ift  tDieberbolt  Dorqerommcn,  ba|  fie  fidi  tvcii^erten,  bei  9{acf)grabungen  in  ben 
2ubfen()ügeln  t)ülfreid)e  ^anb  ^u  leiften.  3ie  meinten,  eö  fei  gottloö,  bie  fleinen  2eute 
}u  ftören  (^reudfer  I.  8.  53.).  X>em  ioenbif(f)en  lubf  =s  fleinen  ^eutlein,  arme6  SRenf^« 
lein,  entft)ri(t)t  ber  beutfd)e  ^U'^rgcnname  ^Nid)t,  b.  h.  ^cfen,  nämlid)  örmlict)e6,  tE^id)t« 
lein,  SBid)teimännd)en  in  «Reffen  unb  ^liÜTinc;rn.  (^r  ifl  DertDanbt  mit  bem  beutfd)en 
ijute,  Seute,  Qi^efinbe.  (9ud)  im  X)eutfd)en  nennt  man  bei  und  in  ber  s^aufltj  einen  fleinen 
9){enfd)en  fpottiveifc  ein  „£ottd)en".)  Sofern  mit  bcn  ludki  bic  ausgerotteten  Reiben 
gemeint  finb,  bietet  ba6  lateinifd)e  geotes,  vfeutc,  i^olf,  Reiben,  eine  intcreffante  parallele, 
^ubfenbügel,  )^ubgenbergc  jcigt  man  bei3arno,  Sta\a\i,  3enfftcnbcrg,  am  Jtofd)enberge, 
bei  (B(t)\pfan,  T^ürriDalbc,  3eiblit3  u.  a.  a.  0. 


B.    II  t  r  e  n. 
44«    l)it  äSafferniien,  ber  Saffcrmaiiu  unb  feine  ^ron. 

Frenwl,  hi»L  natur.  I.  420.  msc.    ?un(f,  ©(bulprcßramm  i'.  ?.  161*4.    WräteS.  111.    £'.  Ston.  Sd^c  1797  IL  7&0. 
^aupt  u.  ^dftaaler,  ftdenb.  bietet  I.  d-J.,  U.  267.    iSiUfcmm,  «&xacn  unb  !iKar(i}«n  au«  b«T  D.  Ü.  1845.  1.  e.  M. 

5)er  Söaffermann  (mcnbifcb  wodny  muz)  aiicf)  'Jliy  (menbifd^  nykus; 
genannt,  founc  feine  ©cmablin  Mc  äiJafferfran  (wodna  zona)  mo^nt  in  bcn 
^lüffcn,  Seen  \\nt>  2:eid^en  ber  Sanfig  nnb  fuc^t  bie  iNorübergebenben  jnm 
Saben  jn  verleiten,  nnt  fie  bann  jn  ertränfen,  tpie  er  bie^  au^  mit  jebcm 
tl>nt,  ber  beim  33aben  in  fein  SJereid)  tommt.  3)ie  blanen  pfledtc  ber  6rtrun^ 
tenen  finb  bann  bie  .^ci^en  ber  Grtränfung  bnrd?  9Jiye.  3)er  ■)li;c  erfd^eint 
in  einer  t)on  einem  9Jtcnfd)cn  in  nicbtei  nntcrfd^iebenen  C9cftalt  unb  ift  er 
auf  trodfenem  Sanbe,  fo  ift  er  unfräftig  unb  man  fann  ihn  gefangen  nel^mcn 
unb  ju  feinem  3)iener  mad»en.  3)}it  feiner  "S^^aw  jeugt  er  aud^  Äinber  unb 
biefe  gcl^  mit  ben  Äinbern  ber  'JJienfd^en  um,  fommen  aud;  looM  in  bie 
®efeUfd^aft  ber  aWenfd;en  ju  ^anse  unb  tjerliebeu  fidb  in  bie  l^übfdben  3Käbd^en 
unb  jungen  S^urfd^en.  S)ie  Söd^ter  besJ  SBaffermannö  finb  immer  baran 
fenntUd(),  bafe  H)x  StodE  einen  naffen  Saum  bat.  Sonft  trägt  ber  Saffermann 
ein  rotl^ed  Äfippd^en  auf  bem  .tt'opfe  unb  bie  Üöafferfrau  rotl^e  Strümpfe 
an  ten  gttfecn.  ^n  ben  Stäbten  ber  Cberlanfil  i)<xi  man  übrigen^  bemerft, 
baß,  rocnn  ein  3)iann  in  einem  teinett)anbneu  Mittel,  beffen  unterer  Saum 
na^  ift,  auf  ben  SEBod^enmarft  fommt,  ©etreibe  auflauft  unb  baffelbc  über 
bcn  aRarftprei^  bejal^tet,  I^euerung  erfolgt;  üerFauft  aber  berf eibige  nnb 
jn>ar  »ol^lfciler  al^  anbere,  fo  fallen  bie  ©etreibepreife.  Unb  biefer  9Wann 
ift  —  ber  SBaffermann. 

Seine  ©emal^Iin  fie^t  man  oft  am  Ufer,  mie  fte  in  if^rcn  rotl^icn  Strümpfen 
baft^t  unb  fpinnt  ober  äSdfd^c  bleicht.    3m  leiteten  ^Oc  bebeutet  cd  Stegen« 


«iii:frt.  47 

mrttcr  ober  grofec*  SBaffer.     ffiic  jeuer  mit  (betreibe,    fo  ^nbelt  biefe  mit 
^uttet  unb  giebt  auf  ble  näiulid^c  3frt  ein  3lnjeid)en  bcr  fontmcuben  ^eife. 

3n  ber  ä'^tauer  ®cgcnb  ft^t  bcr  Söajfermann  im  crfteii  unb  legten 
JK(ntb))iertel  an  ben  Ufern  ber  S5I"1K  unb  jtpar  an  ctellcu,  wo  fie  langfam 
fliegen,  tief  ftnb  unb  nic^t  raufc^cn.  Sein  3(uj3fel^n  ift  bäßliij^,  febr  blei* 
Don  ®e)u^t,  mit  fc^marjen  langen,  bijj  auf  t>ic  Sd^ulteni  ^erabl^angcnben 
paaren.  ®ef leibet  ift  er  t)on  gufe  ju  Aiopf  in  braungelbe^  :^ber,  bad  aue 
lauter  fleinen  gledtd^en  sufammengefegt  ift.  Siefe  pflegt  er  beim  3)tonben 
fd^itt  laut  ju  iä^len,  wobei  er  fid;  mit  ben  öänben  tlatfd^enb  auf  bie  Steine 
f(i(>Iägt.    3fn  bicfcni  Jone  crfcnnt  man  i(?n. 

Sieugierigc  unb  iNortoiftige,  bie,  t)ün  bem  Jone  gclodt,  fid^  i^m  näbcr» 
ten,  \a\)tn  i^n  bietet  am  über^Kingenben  Ufer  fißen  unb  fud^ten  il^n  burd^ 
einfaücnbeö  ÜDiitjäljlen  unb  Älatfdben  ju  untcrbred^en.  Gr  ftürjte  fid^  über- 
fc^Iagenb  in'^  murmeinbe  SSßaifer,  obnc  bafe  il^nen  GtWai^  gefdbab,  bafür  aber 
l^atten  fie  ia^  unauvicncbme  i>crguügen,  baft  fie  nunmebr  aue  3iäd^te  bai^ 
Älatfc^en  unb  3*W^n  ^or  il;rer  4Öol?nung  mit  anbören  mußten,  bü^  ex^  fic^ 
traf,  t>afi  fie  porStcrger  unb^lngft  lieber  einmal  mitjäblcnb  einfielen,  morauf 
ne  ein  lauteö  ÖeldÄter  t)emabmcn  unb  fortan  nid^^t  weiter  in  i^rer  'Hube 
geftört  mürben. 

Unmcrr.  ^lan  bat  im  flat)lfd)cn  woda,  S^aflri',  unb  wodDy,  9{i|,  brn  gtrmanifd)rn  Sßoban 
»irbrrfinbrn  loollrn.  Der  ffanbinabifdic  Obin  ifi  aUcrbingct  aud)  911^  (ober  9U(l)ue 
(inr  ^rrfonififotion  Cbin'ö),  aber  ber  beutf(f)e  9ßuotf)an  erf(!)fint  bitlmebr  atft  Sebrrt' 
fc^cr  ber  8uft,  ai6  Sturm^  unb  )föinbqott,  befien  Cbem  in  ben  S^älbrrn  unb  um  bie 
dipfrl  bcr  iBerpe  mef^t.  ^öqlid)  if)  aUerbinfl«,  bafi  ble  eiaoen  ben  Suftgott  au  rinrm 
Qaffcrgott  mad)ten.  Ifiir  fef)en  bie  3iaDen  überaU  bM  i&affer  auffud)en,  ^afferorafel 
unb  4£afTeropfer,  beiiiqe  !tBafct)ungen  nad)  orientallf(t)er  3itte  gauj  befonberd  üben.  !l>er 
mupralifd)e  SU^  ber  ^enben  ift  eben  fo  be3eid)nenb  für  bie  flaDif(f)e  9nfd)auung,  tDie 
blf  Curr^e  unb  ber  Rtiibe  y\^tT,  bie  95erg^  unb  Vuftbetuohner,  für  bie  9lnf<t)auung  ber 
!Dentf(t)en.  tJB^ie  bie  ^luflr  beb  3turme^  großartiger,  einfa(t)er  unb  ^ugleid)  geifUger  ift, 
016  bie,  man  fann  fagen,  tunftboUere  aber  fleinlichere  ber  |)lätfd)embtn  fBeUen,  fo  finb 
nberbauDt  bie  beiben  ^Rationen  unterfd)ieben.  Die  ^auflt)  I)egt  fie  beibe.  3hre  SteÜgione« 
anfld)t  ifl  fo  berf(t)ieben ,  mic  ber  gerniauif(!)e  (^ebirgöioaib  beb  3äbenb  unb  ber  fia- 
oifd)e  SafTmvalb  (3|)reeh)alb)  beb  9lorbenc.  9ßa6  aber  bie  $B^ortäl)nli<t)reit  betrifft,  fo 
lA|t  fid)  ihre  9ebeutnng  toobl  barauf  ^nincffnbren,  bafi  mir  fügen:  Die  31abtn  beriegen 
bafTdbf  in*#  fBafftr,  ivad  bie  Deurfd)en  in  bie  Suft  beriegen,  unb  bled  fann  m5glid)er«^ 
lorifr  ein  gingerjeig  fein  jur  ^uffiubung  einer  gemeinfd)aftlid)en  SpradjlDur^el. 

45*    ^a«  2Ba{ferred|t  ber  92i|eit* 

Conmt.  b<r  SrellauerSnfatia  9}c.  21.  mic. 

3eber  5lir  ^at  ba«^  :1lec^t,  aUjäbrlid^  einen  3Renfd^  ju  ertränfen. 
Skid  tbun  bie  boebaften  9li;en,  um  i^r  Cpfer  }u  fangen?  Sie  wüf)Un  unb 
gittben,  fd^feln  unb  rumoren  auf  bem  (3ninbe  i(^rer  ^^lüffe  unb  @een  im 
^rfl^jabve  fo  lange  berum,  bis  fie  ben  ®runb  gau}  oeränbert  ^abcn.    SSenn 


48  mitn. 

nun  bcr  ©ommcr  fommt,  too  bie  Änaben  boben  gel^  unb  bic  Stellen  auf* 
fud&en,  tt)o'  c^  im  toorigen  Saläre  feid^t  toax,  ha  \)abm  fie  gerabe  an  ber  Stelle 
ein  tiefet  &oä)  gemad^t  unb  ber  ober  jener  mu§  ertrinten.  ^Rand^mal  gefd^ie^ 
boig  erfl  im  ^erbfte;  aber  ©nen  im  Qa^re  mu§  ber  5liy  boben  unb  tocmi 
t^  am  Spbefter  noc^  fein  follte.    SJoS  ift  bo^  uralte  SBafferred^t  ber  SWjen. 

iHninrrr.  9lQmrntlid)  gcl)t  Dirff  3aqt  bon  bcr  Slrigr  unb  bon  ber  St^m,  bercn  Itücfr  bf« 
fonbrrd  am  3  of)  an  nid  tage  Qrfürcl)trt  tvirb.  Dnrfrlbr  (Glaube  f)rrrfd)t(  in  ^Qf  bei 
btn  (r(ablfcf)rn)  .g^aUorrn.  !6ri  Clucblinburq  mugtr  man  cbrbcm  aUjä^rlid)  rinen  f^tsarjen 
^al^n  in  bie  S3obe  tverfcn.  ^icö  D|)fer  mujste  aud)  ^u  beflimmter  grifl  gtfd^r^ 
(tDann?),  fonfl  ging  ein  SUnfd)  barauf.  {St\it)xi  in  .gauptd  3eitf(^rift  f.  b.  SUrrt^ 
V.  e.  278.)    «n  ber  märrifcl)en  Ober  l)errfd)t  eine  tt&nlicl)c  ilrabitlon. 

(Da  ber  Sli^  bcfonberd  an  feflii(I)cn  $agen  gefürdjtet  tvirb,  fo  liegt  e0  na^e,  babet 
an  I)eibnif<t)e  9Jlenfd)en Opfer  au  benfen,  bie  ben  SBafTergeiflern  gebra(i)t  tourben.  (®rimm 
8.  270.)  (Sine  milbere  Deutung  bed  9lorben6  ifl  bie,  bog  bie  drtrunfenen  aur  (Bötfin 
9ian  fahren  (tvobei  bad  IBegef^ren  eined  Cpferd  nid)t  bireft  borliegt). 

46.    ^tx  fi^Sne  ®tot^  unb  i^ai  38afferfräu(eim 

^au)?t  u.  €<6inaler,  S^enb.  Sieber  11.  260. 

i^or  alten  3^^^^^  fameu  bic  S^öd^ter  hc^  SEBaffermannej^  fe^>r  oft  in 
bie  Sd^enfe  ju  Sobfa,  loeun  bafclbft  3)lunf  mar  unb  tanjten  o^ne  Sc^eu 
mit  ben  jungen  Surfd^en.  Sic  marcn  fe^r  fd^ön  unb  babei  l^übfd^  gepuftt 
unb  t)on  anbem  3JJäbd^cn  nur  baburd6  5u  untcrfd^eibcn,  ba^  i^  9iodE  ftet? 
einen  naffen  Saum  ^atte.  5lun  toar  aber  bajumal  in  Üo^fa  ein  junger  flinfer 
SSurfd^e,  ber  ^e^  nur  immer  Stjani)  ^ntp,  b.  b-  ber  fd^önc  (Scorg.  ^n  ben 
t)erliebte  fid^  ba«  SSatferfräuIein  unb  er  aud^  in  fie,  aber  er  fd^eute  fid^  boc^ 
lange  3^^  i^  ^^^^  SBo^nung  mit  ju  geben.  S)er  Söaff ermann  aber  l^atte 
bamaliS  feine  SBol^nung  in  bem  an  bcr  Spree  gelegenen  3^eid^c  Slamue,  burd^ 
ben  jeftt  ber  glu§  geleitet  ift.  S)er  33urfd^  begleitete  feine  ©eliebte  öfter« 
bii^  ba^in,  unb  cnblid^  ging  er  aud^  einmal  mit  ibr.  3)aö  SBafferfräulein 
na^>m  eine  ©erte  unb  fd^Iug  bamit  in  ö  SBaffer.  Diefe^  sertl^eilte  fid^  unb 
Re  fül^rte  nun  il^ren  ©cliebten  auf  einem  fd^önen  grün  berafien  SBJege  ju 
ber  SBol^nung  ic^  SBaffermann^.  S)cr  nal^m  ben  ©cliebten  feiner  5;od^ter 
freunblid^  auf  unb  bemirt^cte  il^n  fe^r  gut.  Ucber^aupt  loar  eö  fel^r  fd^ön 
bort,  fonft  aber  ganj  toic  in  einer  geioö^nlid^en  mcnfd^lid^en  ^aui^^altung. 

«nmerf.  üMe  Sage  berfditueigt  ben  Weiteren  ©erlauf  biefer  ?iebfd)aft.  —  8Ran  fiefjt,  bie 
9lisen  finb  eben  fo  bertraulic^  mit  ben  S)Unfd)en,  tvie  bie  Sii'ffRt,  S)ufd)männd)en  unb 
bergleic^en,  obgleid)  [\t  benfelben  auf  ber  anberen  Seite  nad)fteaen. 

Seilen  befugen  Spinnfluben.  (Spinnerinnen  i)aben  überhaupt  biel  mit  ber  (deiflrr* 
tvelt  au  tf)un.  Da0  mad)t,  if)re  JBefd^aftigung  ift  eine  uralt  heilige.)  Slnbertoeit  entfernen 
|ld)  bie  SRisen  pünftlid)  um  SRitternadit.  C^in  berliebter  Sd)Ulmeiflerdfol)n  ftelite  einmal 
bie  Uf)r  nad),  fo  bag  fie  eine  Stunbe  langer  blieben.  !Den  $ag  barauf  ßarb  er.  (Bleid)« 
aeitig  tDoren  am  bmad)barttn  gluffe  brei  Slutflecfm  bemerfbar.  (®rimm,  !D.  S.  9lo.  300.) 
Sobann  aber  finb  bie  Elisen  befonberd  muflfalifc^e  (ieifter,  fie  ge^en  bcr  IRnfif  tia(^, 


9ll5fn.  49 

|a  ü(  flnb  fc(bfl  iRtifler  barin.  SRaii  bnitr  an  bic  Sorrltt).  Drr  3ittaufr  9l\^  (flc^e 
92o.  44.)  fd)eint  nur  Tt)t)t()mifd)c  Ucbun^rn  angcftrlit  3U  babtn.  3n  3(f)h)rbcn  fagt  man 
oon  3pi(llruttn,  bic  if)Tr3act)r  brrflcbcn:  ,.(lr  fpirU  tnic  ein  Strommann",  rrr  indird)r 
Oott  btr  innfif  Slaraba  leitet  tvie  9lerrud  unb  bir  9lcreiben  feinen  9{amen  bom  lü^affer 
ab.  Siegt  brm  SUen  t)ieUeid)t  eine  Snflpielunq  auf  ben  ri)t)tbmifd)en  föeaenfcf)laq ,  auf 
bad  Olurmeln  bed  Sßafferd  5U  (^)runbe?  !Der  8tr5mtarIMaq  f)at  bic  j(raft  bei 
DTp()cifd)en  ®cfauAcö  (®rimm  8.  278.)  «^udlar,  (tDcnbifd))  bcr  3aubereT,  fommt  bon 
I)u61a,  bic  ®ciqc,  ober  umqefcbrt.  (Der  3d)tvebc  ^fjeiiud  fagt  bon  Dbin:  „C^r  tuar  Oc^ 
[^rrTfd)cr  bed  ^cereö,  er  tvurbe  aud)  9{icu6  ober  SWi  genannt,  er  foU  mand)c  9{cnfd)cn 
in  bcr  nuncnf(f)rift  unb  im  8{nnengefange  untcrtnicfcn  f)abcn".  Daju  bcrg(eid)c  bic 
Qaffcrorafel  bei  ben  fiabif(f)cn  S3öircrfd)aftcn  (.&annfd),  SRt)tl)Ologic  3.  309.).  3n  bcr 
02ufir  cnbüd)  fiubcn  fic  etmao  Ddmonifd)c6.  iDcötiaib  fpiclt  aud)  bcr  'Teufel  bic  <6iolinc 
am  «&c|;cnfabbat().  X^aö  apofrt)))t)ifd)c  t3ud)  .^fnod)  bcrbammt  bic  iDtufif  alö  T^ämoncn- 
(frfinbung. 

^ic  grnnc  fSlefe  unter  bcm  S[ßafler,  auf  tbc(d)er  bic  9^crfunrcncn  fid)  aufF)alten  ((Arimm, 
^.  8.  9{o.  4.)  unb  bic  biod  ben  8elbflmörbem  DcrfdjtofTcn  ift  {ha^  mtib.  C9cbid)t 
glorr  19  b.),  erinnert  an  bic  «öfobclodtbicfc  im  Orfub  bcr  ftltcn.  (Odyss.  XI.  .539., 
XXIV.  13.,  cf.  Virgil.  Aen.  VI.  03^.) 

47«    2)er  Safjermaun  ali  greter. 

^au^t  unb  Sd^ntaler,  S?enb.  2iebn  I.  62.    tlnm     IRünHii!^. 

Gi?  yoax  einmal  ein  idhöuc*^  iungcd  ^täiilein  auf  einem  l)Ol;en  ©cbloffe, 
öic  erblidte  bev  SiSaiKinianii  unt^  entbrannte  in  bliebe  gegen  iic.  Unb  ber 
iöailerniann  tarn  angefaluen  aU  ein  fcböner  junger  ^err  mit  Dier  ftoljcn 
3tüiien  m\i>  bielr  bei  ibren  (fitem  um  fie  an  unb  bie  fagten  ibm  ibr  Jöcbtcr 
lein  ju,  benn  er  batte  unermeHlicb  Diel  Weib.  iHber  bie  ^Vmgfrau  fonntc 
ibn  nic^t  jpobl  leiben,  fo  )d)ön  er  auc^  toax,  unb  bat  ibren  i^ater,  baß  er 
jie  bocb  nod)  ein  ';^sabx  m^cbte  lebig  bleiben  laffen.  9lllein  ber  'l^ater  moütc 
ben  reichen  Gibam  fid»  nicbt  entgehen  laffen  unb  bie  .'ö^^d^i^^^  mürbe  alebalb 
angelegt.  S'a  fafe  nun  bic  arnu*  i^raut  gar  betrübt  in  ibrem  .Hämmerlein 
unb  tDeinte,  unb  \i\\nt>  fid)  bie  meijien  .C^änbe  wunb.  Unb  ba  fam  aud^  ber 
SBaifermann  ju  ibr  berein  unb  fprad;:  3öae  meinft  2)u  benn,  meine  liebe, 
liebe  5Praut.  'Hä),  fagte  fie,  ma^  foU  id)  nid)t  meinen,  ba  alle  l'eute  fagen, 
5tu  feift  bcr  cobn  ber  'iöafferfrau.  Gi,  fpracb  t>a  ber  i^räutigam,  mögen 
üe  bo^  fagen,  toais  fie  moUen,  e$  mirb  einmal  nid)t  anbere^.  ^^cb  mill  3)ir 
eine  Ji^rücfe  bauen  \)on  lauter  cilber  unb  purem  ßolbe.  ,^cb  roill  iDicb  barüber 
laffen  fahren  mit  brei^ig  fcbi.>nen  5hJagen  unb  mit  merj^ig  prächtigen  'JNferbcn. 
Unb  er  nahm  fie  m  bcr  ,oanb  unb  fie  gingen  jur  .\{\xä)e  unb  mürben  ein 
anber  augetraut.  Unb  ale  fic  getraut  maren,  ba  ftanbcn  üor  ber  Äirdf^tbür 
breifeig  fc^öne  iiJagen  unb  Dier^ig  prächtige  "^iferbe  unb  ber  ih>affennann  feftte 
ndf  mit  feiner  i^raut  in  ben  erften  Allagen  unb  fie  fuhren  fort  bid  an  ben 
breiten,  breiten  %\\it  ^Darüber  mar  eine  ^rüdfe  gebaut  dou  filbemen  ^^fei 
lern  mit  einem  Foftbaren  golbnen  ©elänber,  alfo  ba§  e«  gar  berrlidb  ansu 
f(^uen  mar.     "äH  fie  aber  mitten  auf  ber  langen  ^rüde  maren,   ba  brad^ 


50  9liStn. 

bic  Srftde  jufammen,  unb  äDc^  tocrfanf  im  Söaffer.  ®aig  fal^  bcr  Sater 
au«  feinem  ^enfter,  aU  er  il&nen  nad^bltdtte  imb  rief:  9ld^!  STOutter,  5D!utter, 
fie^'  bod^,  unfre  SCod^ter  toeriinft  im  SBaffer.  S)ie  3Kutter  aber,  bie  fi|on 
t)on  bem  Umftanbe  mu^te,  fprad^:  Sa|  fie  immer  üerfinfen,  e^  n)irb  einmal 
nid^t  onberiS. 

9lun  iDar  bie  junge  JJrau  bort  bei  bem  SBaffermanne  ganjer  fieben 
3a]^re  unb  gebar  il^m  fteben  Söl^nlein.  911«  e«  aber  in'«  aci^te  ^l^r  ging 
unb  fie  mieber  fd^iDanger  tvar,  überfam  fte  eine  groge  Sei^nfud^  unb  fte 
bot  ben  äBaffermann,  bafi  er  fie  hoäf  auf  bie  Oberwelt  möd^te  jut  5{itd^e 
gel^  laffen.  ®a  fagte  ber  SBaffermann:  ®ut,  id^  tt)ill  S)id^  auf  bie  Ober- 
»elt  jur  Äird^e  ge^en  laffen,  aber  3)u  barffl  mir  ben  ©egert  nid^t  abwarten. 
SSoHer  fjreuben  mad^te  fid^  nun  au«  il^rcr  frpflattenen  SBaffertool^nung  bie 
^ou  auf  unb  ging  auf  bie  Dberföelt  }ur  ^ir^e.  Xa  \ai)  fte  ifyven  lieben 
Sätuber  unb  il^r  jüngfle«  ©d^njefterlein  unb  ba«  mar  eine  grofee  g^eube  unb 
Sufi.  6ie  l^erjten  unb  fügten  fid^  unb  erjäl^lten  einanber,  n>a«  il^nen  begegnet 
»ar.  aiber  über  bem  .^erjen,  Äüffen  unb  ßrsäl^Ien  ging  bie  S^it  l^in  unb 
ber  ©eifHid^e  fprad^  ben  @egen,  el^  fie  fid^'«  tjerfal^en.  S)a  erfd^raf  bie 
grau,  gebadete  an  ba«  SJerbot  il^rc«  (Sf)c\)exm  unb  nal^m  eilenb«  3lbfd&ieb 
wn  ben  Sl^rigen.  aber  al«  fie  ^m  fam,  ba  lief  bcr  SBaffermann  toüt^enb 
rnnl^er  in  feiner  blauen  öofe  unb  feinen  rotl^en  ©trumpfen,  erwürgte  üor 
tl^en  äugen  bie  .ffiinblein,  jerrife  fie  in  mele  Stüdte  unb  l^ängte  ftd^  felbfl  an 
ber  a:i^ärc  auf. 

3n  ©ee  bei  9li«f9  fott  gleid^fall«  in  einem  Jeic^e  ein  SBaffermann 
gel^ufl  unb  ju  einem  ^äbd^en  in  ^ol^olj  auf  bie  ^eirat^  gegangen  fein, 
oud^  an  einem  Sierabenbe  mit  i^r  getanjt  ^aben.  2)a  fie  i^n  aber  nid^t 
l^be  l^eiratl^en  tooHen,  fei  er  berfd^tüunben  unb  nie  mel^r  in  ber  ©egenb 
gefeiten  tuorben. 

Knmerf.  1.    (line  umgtfef)rt( SRcIußniabc.    9ud)  f)Ux  fHirat  bad Urbrrtrrtfn  eintd  CrrtotfA 
bribe  in'd  Unglücf. 

ffiafTcrgeifltr  flnb  f)a(b  unb  f)Q(b  (£f)Titltn.  i^ie  16ninnrnni)ni|)f)e  Sttluflna  btif)tixttt 
if)rrm  9ial)niunb,  bog  fie  eint  fromme  (JE^riflin  fei  unb  OMiore  iegt  i^r  d)ri|Ui(^e( 
dtaubendbtrcitntnifi  if)rem  (Beliebten  $art()enot)es  bon  IBloib  in  ber  fdrantnad^t  ab.  — 
Der  obigen  fef)r  ä()nlid)  ift  eine  nieberläsdi(d)e  8age,  h)0  bie  grau  bed  9lii  gern  ^ur 
8Reffe  ge^n  m5d)te,  aber  burd)  ein  geftranbeted  8d)iff.  bad  i^re  ^au6t()ür  fperrt,  baran 
berf)inbert  mirb.  (^olff,  91.  e.  9lo.  511.)  3n  (Dänemarf  giebt'd  fogar  einen  9li|;,  ber 
ein  Seebifd)of  ifl.  (fBoiff,  D.  8.  9^0.  246.)  —  8onad)  mirb  ed  tveniger  auffallen,  bat 
au4  in  ber  mmbif^en  Sage  eine  fird)(ld)e  Trauung  fiattfinbet  Die  %xm  foU  bei  i^mn 
Bef8d)e  ben  ®egen  nie^t  abwarten.  Da«  bebeutct  toot)\  nur,  fie  foUe  nid)t  bid  gn  (f  nbf 
btbleiben.  fiieüeid)!  aber  bat  ber  ®egen  Wlad^t,  fie  bom  SSaffermanne  )u  erlöfen,  fo 
ba|  fie  nun  auf  ber  Dbcrh>e(t  bleiben  fann.  Der  fl\i  ifl  ja  ju  Sanbe  unrräftig  unb 
mtt|  felbft  ben  fl^eufd^en  bleuen. 
2.  Der  9l\i  fahrt  mit  ft offen  ibie  f  ofeibon  unb  Klfnr  ((Brimm  277.) 


«Um. 


51 


ttitnui  tin  ritinr«  Vfcrii.  nad  chn  guatT  =■  Kofi  (Scbener.  c;lo».|genu. 
lU..  4191].    man  nlnntit  n<ti  nud)  an  Mt  ClufUiti  ftampfcntifti  ttoffr. 

I>(t  itafd,  6fr  to  m«  tlwm  ^ftibrfugi  fltVfil  ift,  Ijtifil  1"  ffiBBinnP  S"!'- 
lud)   Ott  Wtliaftmami  £r.  Kitoiaue   tft  DlcUcl*!  dn  (ijrKlianiniKr  Sil;,    fffiftrr. 
irblfd)f  «(fil)i«tr  I.  S.  Ilii.t 

Cffrnbai   ifl  rln   ^railjllitiii    julammtatiaiig  juifdini  hcnof  unb  Stto,    tlU%ta. 
m»  nub  Mtguor,  «qu*  uub  ucva  iFonB'i'-  9lo^),  ro«.  tiiau  aab  rost,   S^odo;. 
),  Jftau,  uns  horse  irtiglifdi  'Pfttfi),  fowit  j»i(*tii  Wo|  ont  rlrfdn,  Wabit  unB 
Oittr. 

©It ertliruiig  Mtf"  Dkifflifirn  Tni)tl)ifit)rti  imB  fpmajiittifnStjItfiungtn  jioif*«!  "ßfcrft 
tnt  Woffn  lifflt  In  bfni  *oltitt*m  {(nipmimmtf,  6«  daftifd)  (prlngtiiXu,  »äumrnBni 
tnib  fd)äuniniBra  »(Mi  Bte  Vfrr»t.  botjünllit]  ober  In  brt  lang  blnflif^nibni  IRittat, 
bntt  lang  naUcnbcn  SitiiDclFt-  gllrgniM  föaffrr  unA  fllr^tntc  ^aarc  iHrrclimrijni  In 
btr  Koirfipbonlcflr  4i>  dncr  Sn(d)aniing,  dntm  ei}mliDl. 

fBotlfTfronrn ,  ffllduflBa  unb  gordri).  wttbm  mit  inng  hinWnlKnbm ,  aufn^lftflni 
^arni  baratfttlll  un»  rämmrnb  atbadir. 

3ft  nnn  RicfernWe  ©ufftr  tin  Silb  MB  8(brnfl  unb  fttr  grui1)tbarlflt,  (o  tmhrtn  (td) 

•i(  lang  linablPBllrnbcn  ^aaxt  btr  Sicbctqöttlnnm  ($.  S.  äibii,  c.r   9lo.  15.).  fomk  dir 

UrQtnbni  Dri  tQcnBti  ()rbräurt)ll(t)t  Sitit.   ba|  eit  Sraui  In  unfgriifttf 

laira  )nm  Slitnrt  liiit. 

a4)ltn  3al)it  gtl)!  bit  gmu  jut  Qrbr  jiirüiT,      Sbcnfo  In  bft  bäniftfini  eaflr.   no 

SIrcnnanu  Wciffmrt  dnt  JtDiiln?tE<(Mri  ftltblt  nnB  aiM  3»l)n  bttltil. 


^^L    !2er  Safl(rni(  al«  .^akt  in  Der  iBufi^mn^le  bei  l'üHenim. 

^^^1  0"   bet  $uj(&müblr  uniDetl  Üii()6enau  im  Spreeiiulbe  \)ai  frUfKr  <ln 

^^^Hftbi  %^en  ^trieben  unti  \}at  tintn  ti^ttin  ©an^  für  \ii}  ff\}aH,  aw 

^^^■^  tt  immer  'ßferbe^iratipfti  gemat^len.    %l^  aber  htx  alle  ^iüUer  wr- 

^^^B  ^t  mt>  in  it«ue  crfäbrt,   luaä  rr  tiocb  fär  cinrii  @af(  fyiU,  iDore  er 

^Hrten  Im  ^morCen,  min  abtx  niifet,  u»e  tx  ei  anjaitgeii  joll  unb  filrt^ 

^nSt  onA  Dor  fcnn  ^iircn.      teinftmois   (i^   bic  aRablciofie  um  eine»  ßeJVl 

3H<4'  o"  '^>*"'  **'*''  •^tjäblcK  i'idl)  vt>m  'fÜrcit,   unb  'JDtartin  '^tumpbni    War 

aaSi  baW,  fin  iMiitombfr  3)!itbllnapvf*)-    Sl'if  eiiimnl  eri(t»ciut  ein  gn>6er 

t^WiK^  Aatti  unb  langt  in  bni  .tt«^d  hinein  iiActi  fi^n  l^<icf>rn.     'JJiartin 

^hmpttil   aber    iricbi  foul    HUi^t  ibn  auf  bie  ^|tfi>lt,    bafs  er  mit  Uiuteot 

Stkvm  Deifctilrinb«,      aber  i-intr   unfidjibare  ''SladJl   mabli    immtrfurt  bes 

Kirnmani),   cbrocbl  ct  tiefcbii^t  tjt,   unb  uibert  c^ax  i'nlft't^lid)  biiriii  (»ftuni-, 

«kr   fomi  {Kf^''!?!  -3{imanbrm  ein  i.'fibc0.    Za   bi'fpiiimt    mein   '^ump^ul 

ObtrtmfirT  unb  oeniUBt  )i(b  ^fgen  ben  SnuilfT.    ei'    ivuUt   ibiti   bcn  lä^igea 

9aK  fcbcn  tiar  au'flli^affat,    Jim  naitften  3bcnbe   fd>iiiiel  tx  '^mbtcfcaüpta 

[  tne  fVifdiL'  unb  tbut  mil  bcn  itnbeicn  ßäftra,  dl^  ä^n  ne  friic^  barauf 

■  £m  9tli  tMt  bir  3üittriun)]  l'OH  ben  Ötraupcn  unb  lommt  ri^tig  fc^ 


f  't  Vbti  wn  btffnn  ^{(rnnritcT  ^ht  nOKr  »ra  jBaDcrfagtn. 


52  Kljtn. 

balb  ium  geucrlEicrbc  an  bcn  Äeffcl  toieber  al^  fd^toarscr  Äatcr.  3)ic  anbem 
®äfte  laffcn  fid;  nid^t  ftören,  SRartin  ^^^umpl^ut  aber  nimmt  ein  (B6)liö)tbeil 
unb  fd&lägt  bem  Äatcr,  alö  er  gcrabe  in  ben  Äeffel  fangt,  bie  ^^fote  ab,  bie 
5pfote  aber  fällt  in  ben  Äeffel.  S)arauf  ift  ber  3lix  mit  entfcfelid^em  aRtanen 
t)erfd^tonnben,  unb  feitbcm  ifl  er  uid^t  mieber  erfd^ienen.  3tber  ber  ^ferbe^ 
graupengang  ftanb  augenblidlid^  ftill,  unb  feine  Äunft  bej^  SRül^Ienmeiflcrj^ 
^at  i^n  lüiebcr  jum  ©eben  bringen  tonnen.  3)en  @ang  in  ber  SRül^lc,  auf 
bem  ber  3lij  gemal^Ien  ^at,  l^aben  be^  ßrjäl^lers;  (Srofeeltern  nod^  gefc^cn; 
feitbem  ift  bie  ^ü^U  aber  abgebrannt  unb  mit  il^r  ber  berüd;tigte  3txsta^ 
mal^Igang. 

HnmcTf.  ^\tT  bcrommt  ber  9{is  fd)on  einige  tcuflird)e  3"9^  3n  ber  grogen  8Räf)Ir  bei 
Idubiffin  ifl  ed  benn  aud)  koirflid)  ber  :^eufe(,  ber  alt  S3eel3ebub  f=  Stott)'(&oti)  in  einem 
if)m  berfdjriebenen  SRablgonge  Vferbeäpfei  niäl)(t.  ^nd)  bie  Jtatjengeflalt  erinnert  an  ben 
Jeufef. 

49.    Set  SBaffernti  nnb  ber  93är  in  ber  Celmiil^Ie  bei  {^ranenborf. 

D.  n.  «.  8.  ß^rcnif.  e.  4rt. 

3n  bie  an  einem  Spreearmc  bee^  Stittergute  Jraucnborf  im  Äottbuffer 
Äreife  gelegene  fogenannte  Celmül;le  tarn  üor  Reiten  niAt  feiten  ber®affcr- 
nif ,  bat  ben  3)JüUcr,  ibm  einige  mitgcbvad)to  Aifcbc  focbcu  ju  laffen  unb 
t)cige^rte  fie  bafelbft.  3)cm  9)iüIIer  iüurbc  biefcr  unt^eimlicbe  53efud6  nadb- 
gerabe  läftig;  er  getraute  ficb  aber  nie,  bem  ungebetenen  C^Jaftc  feine  ^öitte 
abjufd^lagen.  (Sinft  jebod^  befreite  if^n  ber  S^\\aÜ  tion  bemfelben.  (Jinei^ 
Slbenbi^  nämlic^  toanberte  ein  4>ärenfü^'»ter  mit  feinem  gejäbmten  Öaren  in 
grauenborf  ein  unb  bat  ben  3)lüller  um  ein  "JladUquartier.  SJiefer,  ein 
gutmütbiger  3)lann,  fd^lug  ee  i^m  nid;t  ab,  nnb  fo  mürbe  ber  ©är,  um  ja 
feinen  Sd^aben  ju  tl^un,  in  ber  SBobnfiube  binter  ben  Jifdb  gefefet  unb  bort 
angefd^loffen.  'Jlid)t  lange  nadb^er  fam  ber  3lir  mit  einem  ©erid^t  jyifd^e 
in  bie  aWüble.  'Jkc^bem  biefe  mit  Grlaubnip  bejä;  9)HilIer!^  gefod^t  toaren, 
fefete  fic^  ber  'Otir  ebenfalls  binter  ben  Jifcb  neben  ben  Ä^är  unb  fing  an  pe 
JU  tjcrjebren.  S)en  bungrigen  Sären  lodte  ber  ©enidb  icS  lederen  ©erid^t^ 
an,  unb  er  fäumte  nid^t,  auj?  be«  3firen  ©dniffel  mit  jujulangcn»  ®iefer, 
barüber  ärgerlich,  flcpfte  ben  SJären  mit  bem  X'öffel  auf  bie  3;a^en.  einige 
3Jlalc  lä§t  ber  5}är  es^  fidb  gefallen,  aU  aber  bie  Sdftläge  füblbarer  toerben, 
ergrimmt  er  ffirc^iterlid^,  umtlammert  ben  ^)Jip  unb  ioürgt  ibn  furd^tbar,  biä 
ber  S3ärenfül;rer  ^inju  fpringt  unb  ben  faft  jerquettd^ten  5Jiren  au^  ben 
Alanen  be^  Unt^ier^  befreit.  2)ieier  lief  ei(ig  jur  J(;üre  binausJ,  fprang 
ixC&  SGBaffer  unb  liefe  fic^  mobl  ein  ^a\)x  nidbt  »ieberfeben.  5tac^  SSerlauf 
biefcr  ^t\t,  alö  einft  ber  3)lüller  bei  feinem  Sßebre  befcbdftigt  mar,  taud^te 
plöfelid^  ber  3liy  mit  ftinem  rotben  Ääppd^en  aue  bem  aSaffer  auf,  grüfetc 
ben  iUlüIler  unb  fragte  mit  mcinerlid^er  Stimme:   äJleifler  3Rüttcr,  l^abt  3^r 


9ti|;rn.  53 

Gurc  große  Äa^e  nod^  ?  —  S)cr  SKüHcr,  beffird^tcnb^  ba§  bcr  9lif  fid^  toicber 
bei  ihm  einbürfleru  trotte,  antiDortete  rafd&:  ^a,  ne  liegt  f^iutcrm  Dfen  unb 
(Mt  neun  unb  neunjig  ^^riQel  —  toorauf  ber9lif  cmibcrtc:  ju  Gud^  fommc 
ic^  nun  unb  nimmermehr  mieber!  —  l)iema(^  unterm  3i3aff er  t)erfdS>n>anb  unb 
fiA  nie  mieber  bat  bliden  (äffen. 

anmerf.  1.  I>cr  SRis  I^öU  fld)  flrni  bei  S){fi6(rn  unb  9Ba|Trrfäaen  auf;  tnttDtber  tvrii  an 
bitffn  8trUfn  bit  j(raft  btd  iQofTerö  t)0ttn5irt  trfd)fint,  ober  tveil  ber  niufiraüf(t)e  3iiin 
be&  fRisen  if)n  su  brn  raufc^enben  unb  plätfd^emben  Stellen  5ief)t. 

*2.  !Der  S^är  bertreibt  bie  (9ef))enf)er;  ein  S3är  im  etolle  bef(I)üt)t  baO  Cief)  bor  eef)esunp. 
C^in  !Dei|er  fbäx  befiegt  einen  Jlobolb  (9))one'd  Unterfuc^ung  jur  beutfd)en  ^elbenfape 

6.  287.). 
3.  dine  auffallenb  äf)n(id)e  Sage  mirb   bon  9(dbiörnfen  unb  9{oe  unter  9lo.  20.  mit- 
getbeilt.    1>ort  befleqt  ber  Bar  eine  SRenge  ^roUen  (llnf)O(be),  bie  einen  IBauer  beläfligen. 
fBarum?  SB^eil  er  bem  ^bor,  bem  Dämonenfibertpinber,  geheiligt  ift.    Unb  tDonim  bied^ 
CieUei(f)t  toeil  ber  )6är  gleid)  bem  Donner  im  Sßinter  rd)laft. 

3nbernortT)egifd)en  3age  nennt  ber  Unbolb  benO&ren  fogar  mit  bemfelben  Hu^brucf : 
grojse  Statut. 

Q^  giebt  überhaupt  einzelne  äugerfl  äberrafd)enbe  9lef)nII4friten 
3tpifd)en  ber  laufi^ifc^en  unb  ffanbinabifd)en  Sage  einerfeitd  unb  ber 
laufit)if(f)en  unb  rd)ii9äbirci)en,  inobefonbere  rd)tiiei3erif(t)en,  anbererfeitc. 
Diefe  brei  Räuber  finb  bie  {lauptfiationen  beO  fuet)ifcf)en  Solf^ftamme^ 
Died  rcf)eint  bie  Urfad)e  au  fein.  ®evgieid)e  9lo.  32.  «um.,  9lo.  38.  «nmerf., 
Ro.  87.  ftumerf.  4. 

50.    $cr  gefanficue  lifi^affcmtaiui  bei  äßart^a* 

€«mmr.  wn  €(^cll  9{o.  19.  83.  in»c. 

.pinter  bem  ®orfc  SBartba  nabe  bei  Mummerau  im  fd^marjen  Sffiaffer 
baufete  fonft  ein  Söaffcrmanu  mit  feiner  ^Jrau,  ber  mele  3Renfd&en  unb  Jl^iere 
bort  bineinjoij.  Ginft  erbot  fi4)  ein  ißlann,  ^Uamenig  Ärufd^e  au«  Äummerau, 
ibn  beraub  ju  holen  unb  ju  fangen.  Gr  bereitete  \\ä)  forgfdltig  baju  Dov 
unb  ließ  fid)  bann  an  eiferncn  Äetten  in  ba«  Jöaffer  hinein.  9Benn  pd^ 
^la\en  auf  bem  SÖaffer  jeigten,  fofttc  man  ibn  lieber  l(>erau«jie]^en,  benn 
bann  hätte  er  ihn  geioift  erfafjt,  unb  fo  brachte  er  ihn  aud^  glüdtlid^  l^erauö. 
3[l«  ber  Si^aff ermann  gebunbeu  auf  ber  Grbe  tag,  fagte  er  ju  bem  Ärufd^e: 
, j?ätteft  "S-u  heute  nic^t  jtocimal  SBrob  gegeffen,  fo  hätte  idb  S)id^  fc^on  friegen 
unb  eriDürgen  motten",  .hierauf  rerfprad^  er,  nidbt  mehr  an  biefer  Stelle 
fein  33efen  jU  treiben,  fonbern  in  eine  entfernte  ©egenb  ju  jie^n.  ®a 
Heften  ihn  bie  ycute  loe  unb  feitbem  bat  man  tt?eber  t)on  ihm,  nod^  rxm  feiner 
Pfrau  Gtttja«  qemerft  unb  gefehen.  5)enn  menn  er  mit  biefer  fid^  entjnjeit 
batte,  fo  gab  er  ihr  nid^te  ju  effen.  Sie  muftte  baber  ju  ben  Seuten  betteln 
ge^en.  3)fan  erfannte  fie  gleid^  an  ihren  Slödten,  bie  unten  eine  Gtte  f)oä) 
naft  »aren,  unb  an  i^rer  befonberen  9(rt  .^u  bitten.  !Denn  fie  fagte  nie  ein 
©ort,   fonben!  fteUte  neb  mit  t»erf darauf ten  3lrmen  in  ben  Sefenmiufel,  ipo 


54  Wljfn. 

fie  fü  lange  fd^tüeigenb  üertDeilte,  i\&  man  iJ^r  ein  @tM  Stob  auf  bie  Xmte 
legte.  Srfi  t)or  ber  2:^üre  na^  fie  bai»  Örab  t)on  ben  älmten  unb  fledte 
e«  ein. 

91ninrrf.  tEBarum  mugttn  cd  eiftrnr  j(ettrn  fein,  an  benrn  fld)  btr!laud)rr  in'6  ffiaffer 
Üefi?  Seil  bad'diftn  ,Mn  911$  binbet  (bannt)".  fBiü  man  fid)  gr^tn  bie  3;utfr  M 
9lisen  beimlBaben  fid)ern,  fo  mug  man  Dörfer ®taf)I  in'd  föajfer  tverfen,  ein  SRcffer 
am  Stranbe  in  bie  drbe  flecfen  ober  eine  91  ab  ei  in  bie  Binfen.  (Sifen  tfat  3nanb 
aub  SSafTeregera^r  gerettet,  baf)er  foU  eö  C^ifenlanb  Oronlanb,  2Lrelanb!)  beigen.  Srianb 
flonb  ndmlid),  aulger  an  lebem  Pebenten  3ai)re,  beftÄnblg  unter  SBaffer,  bis  eine  ()imm« 
l\]&)t  Offenbarung  fam,  man  foae.  toenn  bad  2anb  lieber  fl(t)tbar  taerbe,  ein  Stfitf 
(Sifen  barauf  taerfen.  9lun  erft  blieb  bie  Ueberfdjtvemmung  an€i  unb  Srianb  tDurbe  be- 
tD0l)nbar.  föarum  gerabe  ein  «g^ufeifen  befoubcre  ^eiiigfeit  geniegt,  tairb  aii6  ber 
HnmerT.  5U  9lo.  47.  erfld)tlid).  1)a9  )tveimal  Brobeffen  ifl  ein  intereffanter  inq,  ber 
meined  SBiffend  nur  nod)  in  ber  ®efd)id)te  borfonimt,  bie  Tregor  bon  !tourd  au6  feinen 
Jtinbf)eitderinnerunqen  aufgejeidjnet  hat  [de  glor.  confess.  cap.  31.).  ^ort  ift  ber 
ben  ging  t)affirenbe  IBäuer  bor  ben  9Uct)fieaungen  bre  9nsen  bed^alb  fidjer,  Iveil  er  fldi 
feine  SHorgenfoft  bom  ^riefter  W  fegnen  lafTen.  (®rimm  3.  282.)  8oUte  fid)  im 
9lamen  itrufd)e  feine  mt)tbif(l)e  0eaief)ung  finbrn  laffrnf  (Die  Antipathie  gegen  SÜetaU 
unb  inöbefonbere  ba6  difen  entft)rid)t  ber  empfiubIici)eTcn ,  tveidieren  9latHT  ber  SBaffer^ 
geifter;  benn  bab  ffiaffer  in  feiner  S^ertnanbtfchaft  mit  bcm  ^flanüenleben  unb  in  feinen 
Besiedlungen  aum  SRonbe  Ifl  bab  tveiblid)e,  receptibe,  gebarenbe  unb  ber  ^lad^t  iugelDen- 
bete  ^rinci)),  tnShi^enb  bab  in  ben  tBergen  baufenbr  geuer  bie  männliche  aengenbe  Kraft 
fhmboliflrt  unb  ben  3h>ergen  vertraut  ifl,  loelcbe  ja  Wetaaarbelter  finb.  I3ei  Somnam« 
büien,  in  benen  eben  biefeb  lunarifc^e  ober  9tad)tbeti)u6tfein  übertoiegt  unb  borhenf^t, 
finbet  fid)  biefeibe  i(nti))atbie  gegen  bad  f)arit  difen,  aub  flüffigem  geuer  getvad^fen. 

5L  *^k  fSSa^tmami\tan  unb  bie  Söcl^mutter. 

92.  8.  aRag.  1849.  Hn^ng  ®.  74  (au«  ber  «kgenb  Den  S)dBf(^ii<^> 

&  ging  einmal  eine  SBel^mutter  am  See  vorüber.  S)a  begegnete  fte 
einer  großen  Äröte.  S)ie  Äröte  fafe  traurig  am  Ufer  unb  fa^  bie  SQBe^mutter 
mit  betrübten  3lugen  an  unb  bat  fie,  fie  mßd^te  bod^  mit  t^r  gelten;  i^re 
^errin  fei  in  JSinbei^nöt(ien  unb  iDoKe  gebären,  fie  mürbe  fie  gemig  reid^Iid^ 
belol^nen.  S)ie  äSel^ntutter  bebad^te  fic^  ein  9Beild^n,  bann  fagte  fie:  ja,  icb 
toitt  mit  2>ir  gel^,  fü^c  mid^  nur.  S>a  fprang  bie  Äröte  fofort  in'Ä  SBaffer, 
^aö  SBaffer  t^eilte  fid^  unb  jeigte  eine  breite  3;reppe.  3luf  ber  Sreppe  ftanb 
ein  jungeig  SRäbd^en,  ba«  fagte  ganj  freunblid^  ju  ber  SBebmutter:  fteig  nur 
getroft  l^erab,  e^  toirb  3)ir  fein  Seib  mibcrfabrcn.  3)enn  bie  grau  fürd^tete 
rtd&.  3)od&  ftieg  fie  binab,  ba^  SBaffer  fd^Io^  ficb  toieber  über  i^r  unb  nun 
gelangte  fte  an  ber  :gianb  i^rer  eJübrerin  in  einen  tounberfd^önen  ^laft  Don 
lauter  burd^fid^tigem  unb  glänjenbem  Är^ftaU,  unb  e^  toax  Me^  fei^r  fd^ön 
unb  prad^ttjolt  eingerichtet,  unb  auf  einem  feibenen  Sftubebette  lag  eine  tt)unber> 
f^Bne  grau  in  Äinbe^nöt^en.  Uli«  Me§  t)orüber  unb  ein  muntere«  Änäblein 
jur  SBelt  geförbert  war,  ba  erjäblte  bie  SBöd^nerin  ber  SBebemutter,  fw  böbe 
einft  im  @ee  gebabet,  ba  ^aU  fie  ber  9lt;  geraubt.    'Slnfangd  ffait  fie  fid^ 


{leffintitet,  obrr  iferaoä)  fei  fu  icinf  lit'bt  ^av  gficorten.     SiRfital 

öet  9fii  iH'9  ©octwnsiiiimfr,  lieMofrtc  tit  grait  imb  b«  Ämb  unk 

le   bie  SSe^iutlet   febr  rei<$lid).      Urber^uvi   tsiir&e   Tk   ba   unten 

i^  lwn>inbet.    3le  aUe  (ätiat/x  coriibei  »ai.  fü&rte  ba$  junge  SRäbCt^ 

itter  roieber  auf  bie  Dbermcll  unb  6aö  Söailer  fi^Iofe  fi(tf  loirter 

i^.     i^on  i\}Ttm  xei(l)\\itm  Sofme  (wt  fw  lange  3"t  flde&l. 

52.    Sl'tafferfrQii  aU  Stinbbettenn. 

3n   bein  ßartmminöborfcT  ffla^  Dei  c$abi'lonlbc   (Tcibl   Dfr  Sfiiaffrt- 

naicn  frin  ©efm.    Ofl  Mnflt  er  an  bcn  Ufern  feines  *a*e*  lmnte3'änftei 

nnb  5ft(i«t  auf,   iim  fiiiitvr  «nb  (?rmat^fenc  ^erbri  jh  lorfen  unt  in  fein 

nafffi  !Heie&  liinab  ju  jicben.    6r  ifl  ter^eirat&rt,  aber  feine  5t«u  Ifbt  .;ieirennt 

Pen  tbm  in  ber  ©cgcHb  ocn  ;Jittou.    SlliS  fie  einmal  in  bie  ®«froi  fnnnien 

[Ue,  ffttAlrte  fi*  bie  öebflniinr  feljr,      Slber  ein«*  tacfci  fom  bev  'Kaffer- 

Qin  unb  lub  fie  ein,  feine  ^rau  lu  ent6inben.     tSr  fagte,  fit  btantbt  fl* 

)  ni^l  jB  fur*ten,  nur  foUlr  fie  iiäf  nicht  «mfeben      So  foijle  fie.     <Bit 

i  (H  einem  J^eidbe .    Iier  'JSJaffmnann  fc^lufl  mii  feinem  Stetfen  »reimal 

|f  JBÖfleT  iinb  ttuf  einer  fidjcrcn  Xteffff  ftitgen  ber  aSafTermann  nnb  We 

)(mmt  binuntfr  jiu  ber  fctiwangfren  grau.    35iefc  iparb  gliidli*  «tlbunbcn, 

brei  iage   lang   mu^te   bie  .'pcbamme    unten   bleiben   unb  täglich  bie 

E  be«  39afffrmann4  ausfebren.     58aä  fie  misrebrlc  fcDte  fie  foinmeln: 

t  foDtc  Ibie  S^clpbiiung  fnw     Aber  c«  war  ein  flanj  gcwöb""*"  Aebti^l. 

>  natim  iie'ä  beim  9Ibfd}iebe  mit  na^  ^aufe  unb  legte  cä  in  ibre  &ibe. 

n»  fif  al>fr  natb  einigen  'S^agcn  no^fn^.  ba  rearen  e#  lautet  blante  3)ufaten. 

tt\t  äBflffetfrau  rät^t  {iil|  an  ehiein  «Ifleif^erbutfi^cn  ju  >^ttlaii. 
Cfl  (am  bie  2ßaffcrmannöfTmi  nadt  3'"i".  •""  ö'"'*^  einsufaufcn. 
legte  babei  Immer  ibrcn  ^eg  burii  tin  tlcincs '■liförtcben  in  bcr  Strafen' 
ju  ncbmen.  (sinfimal*  fam  fir  4mi  iU  einem  3'f"*"  ""''  "sollte 
tßi  iffleifc^  taufen.  Üllö  cÄ  ibr  bcr  SBurfcbe  surfet  ))adm  mollle,  b«ll 
*  anbere  ISnbe  feft  itnb  ber  ^nrf^je  l^idte  ibr  mit  feinem  ^eile  Mi 
ftdjtigtnt  einen  langer  ab. 
iC<c  äöofferfrau  f*rie  lout  auf  unb  rief  fiornig:  Sßarteniit,  bofir  foaft 
litn  n«(j  mein  n)erben,  lief  iPcbHaflenb  baoon  mib  tiei  fid)  ni(bt  »ieber 
SVr  4R«iflct  lieft  nun  ben  ©urfcben  brei  SHonat»  lang  m*t  über  Sanb 
Stven.  um  ginfdiufe  jn  maAen,  bomtt  tbn  ni*t  etwa  bie  iBafferfraw  famnil 
.beut  ^itl)  mcibete.    Hbtx  mä)  btefer  3'^t  erlaubte  et  ri  bem  ^utfd^en  unb 


56  itobolbr. 

fd^idtc  il^n  avü^,  auf  einem  na\)e  gelegenen  3)orfe  ein  ©tüd  SSic^i  ju  Idolen. 
S)er  S3urfd^c  mufete  auf  feiner  SBanberung  über  einen  ganj  Meinen  ®ra6en, 
in  bcm  nur  ein  ganj  Mein  SBenig  SBaffer  toar.  911^  er  bal^inüBer  ging, 
paätt  ibn  bie  2öafferfrau,  taud^te  mit  il[;m  unter  unb  ertränfte  il^n  in  ber 
?fü6e.  ' 

54«    ^it  S93a{ferfrau  mib  ber  gleifi^erburfi^c  ju  Stüt^cuButg. 

SKud^  in  ber  ©egenb  t)on  3lotI?enburg  I;auft  eine  Söafferfrau,  bie  jur 
aWittagigfluube  beim  kleinen  SBc^r  SfiJäf^e  auf  bcn  SRafen  ju  breiten  unb  }u 
trodnen  pflegt,  aber  auf  ber  Stelle  üerfc^tüiubet,  fobalb  ein  SRenfd^  in  bie 
3läl^e  fommt.  Siefe  faufte  oft  in  SRot^enburg  gleifc^,  mar  aber  beim  6in!auf 
fo  eigen  unb  gett}äl;lt,  l^ielt  aud;  immer  ba«  gleifd^  )d)on  in  bcn  Rauben, 
noc^  e\)c  e^  abgel^acit  lüar,  bafe  ber  gleifd^erburfd^e  ihr  cinft  tjorfäfeli^  einen 
ginger  abl^adte. 

®ic  rad^füd^tige  2Bafferfrau  ertränfte  if?n  bafür  in  einer  ©artenfurd&e. 
M^  er  einft  nad^  einem  grofecn  Siegen  im  ©arten  fpaäiercn  ging,  padte  i^n 
bie  eJeinbin  unb  briidte  feinen  Äopf  fo  lange  in  bie  '^^fü^c  einer  !8eetfurd^e, 
ii^  er  ertranl. 

^nmcrf.  ^raufamfctt  unb  9{ad)fiid)t  ift  ein  I)CTborra9rnbri*  3ua  b^r  £>ajTcrgeiflcr.  —  Vn 
9US  erfct)(int  in  Taf^  ununteiTct)ribbarer%cl)n(i(t)fdt  unb  öugtrft  intinicm  Sßn'kt)X  mit  bcn 
S}{cnr(t)en,  aber  aud)  felnbfrliq  gcciru  ibn.  Die  3^vcxc\c  flnb  b(o6  launifd)  unb  iDcnn  {It 
rct)abcn,  fc^abrn  |lt  mrbr  inbirrrt.  T^it  9li;rn  finD  Drrfubrrrird)  unb  graufam.  3o  ftcUtn 
fit  bie  bunfle  8eite  ber  tDcibIid)fn  9{atur  und)  ibrrn  beibeu  9iid)tungen  I)in  bar  in  bamo* 
nird)er  $otrn3irung  unb  bctvcifrn  bon  9trnein,  bog  bab  C^Icintnt  beb  Sdaffcrb  mit  bcm 
kDeiblid)en  ®erd)(cd)tö|}rlnci))c  eine  innere  9}erivanbtfd)afr  bat.  Die  3it)erge  ((^rbmdnnlein, 
tDie  fle  in  ber  %Slaxt  l)t\^tn)  flnb  mannlid)er,  berbcr,  5Ubrrltiifinrr.  3w  bon  nneigen^ 
nütsiger  9ßot)(tl)dtigrcit  finb  bei  Si^^i^oni  ebenfo  bäufin,  n^ie  fie  reiten  finb  bei  92isen. 


c.     &0  b  0  Ih  t. 
55.  2)crtoboIb. 

Grabe  €.  57.    ^aupt  unb  G<:^maler  II.  267. 

5Cer  Äobolb  (toenbifd^  Kobolt,  Koltk  ober  Kubotcik)  ifl  ein  ipauögeifl, 
ber  in  abgelegenen  SBinfeln,  ^oljfd^uppen,  öcbenfammem,  ÄcDem  u.  f.  tt). 
»ol^nt,  unb  t}on  ben  §auiSbeh}oI;nem  gut  gepflegt  unb  gefpeift  fein  tüill,  bcnn 
er  ift  gar  fel^r  launifd^,  unb  menn  er  nid^t  gut  bebanbelt  mirb,  unb  ebenfo 
gut  JU  effen  befommt  alig  bie  §au«betoo^ner,  fo  poltert  er  bei5  9iad^t«  gar 
erfd^redlid^  im  Saufe  uml^er  unb  »irft  fogar  bie  Seute  aui^  bem  Settc  l^r* 


3>iiuinllnn.  57 

ava.  Sute  Sel^anblung  tpeig  er  aber  aud^  ju  ))ergelten,  mad^t  bed  Ttad^ti^ 
bem  Sefinbe  bic  arbeiten  ober  fpinnt  an  bem  SRccfen  ber  £>au^frau  »eiter, 
bringt  ©etreibe  in'^  öan^,  \>a^  er  anbem  ftiel()lt,  unb  awä)  manchmal  — 
unb  bann  in  ©eftalt  einer  3)ol;Ie  —  bare^S  ©elb.  3onft  nimmt  er  aud^ 
gern  bic  ©eftalt  cinei3  Äalbe^  an.  Sei  aJoßmonbfdhcin  erfd^eint  er  jntücilen 
ben  Jtranfen. 

Sninerr.  itobolt,  bon  cob  Ctväircf)  brr  raiimrn)  =  (Täiinilinn,  mlttrUatrinifd)  cobaUis, 
$ofTcnrri|rr,  flricd)ifd)  Hoßakog^  3pöttrr  (uicbcrlöiiDifct)  Gabot,  fianjöflfd)  Gobelia). 
—  9{od)  \t\si  fpridit  man  bon  riiirr  Sla.qb,  brr  bir  ^ibrit  rafd)  boii  brr  {^anb  grbt: 
fit  bat  brii  ^obolb.  —  tlud)  bir  Slltrii  foditrn  für  bir  tTämonrn  —  coona  Daemonum 
Plaut.  Pseudol.  Act  III.  sc.  2.  v.  7.).  1>ir  ^>inbu  ffittmi  rbrnfallö  ibrr  ^anftqrlftrr 
(Silfond  Ibratrr  brr  .gtinbu  1  8.  04.  ^(nmrrf.^.  ^au^n^iflrr  finb  Brrlrii  brr  abqrfd)ie» 
brncn  9llinrti.  3o  lanqr  il)r  (^cUt  im  «(viitfr  toaltct,  qrbt  $lUrö  qiit.  —  ^urt)  bir  ^rna« 
trii  brr  %(tcn  iDarru  ^arrn,  abqrfi1)icbrnr  Ociilrr,  f.  Plaut   Mcrc.  Y.  1.,  5. 

^ir  OrDott  brr  I^oblr  rriiiiuit  a\\  bad  ^rnrbiqtrmännlcin,  bao  (\3clb  fd)5pft  unb  auf 
unb  bobon  flircit  toir  riu  ^^oqrl.  (l'ionbum,  borarlbrrflifd)r  3aqrn  8.  17.)  rir^^au^rlbrn 
brr  5rm  ht\^cn  »iabrn  Preachan  (©rimm,  3r.  (flfrnm.  XIV.)  Dabrr  qlaubr  id),  baj 
brr  in  mandirn  (^rqrnbrn  qrbräucfillrfir  9(ame  AoUrabr  auf  bad  flabifcfir  foUt  =  jtobolb 
jurücf^ufüiirrn  ift.  ^Hab^l  [iwb  ^obauö«^5«irl,  bann  abrr  and)  ;lruff(oattributr  (firbr 
Kp.  91).,  9lo.  1^.».,  3to.  I()7.). 

ÜRnn  finbct  aurt)  oft  nod)  t)irr  unb  bort  in  brn  bribcn  ^aufit^rn  ^irfd,  ä}2aurrfd)ipalbrn, 
Sirqrnnirlfrr  u.  f.  tv.  r,rt5btct  an  3tautf)ärcn  banqrn,  iiirld)r  man  für  brrqirld)rn  Aoboibr 
obrr  %{pt  balt.  (^cqcn  ibrrn  bofrn  Ginflug  brlfm  bir  9nfanq^bud1flab^n  brr  9lamrn  brr 
l^riliqm  brri  Jtoniqr:  C.  -;-  M.  t  B.,  bir  man  nod)  brntr  birifad)  an  ^>aue-  unb  Stall' 
teuren  anqrfd)rirbrn  finbrt.  (iin  aneqrt)öl)ltrr  grlfrn  auf  brm  '^fd)rrnrboq  t)ri6t  bir  Sto» 
bolb6rammrr  (KoKki  domy).  Dort  tool^nrn  Tit  in  Qanjrn  «Ciaufrn  jufammrn  unb  nrtfrn 
bir  OorübrrgrOrnbrn. 

56.    ^cr  nrüiic  ^^ctcr  uiib  bic  ^^äumlinge. 

Örürc  3.  197.      (5b.  Aauffer  (fcnjlitut.  3cit«nfl)  18.«  «c.  128. 

5?Dr  langer,  laiuicr  -yit,  alö  Mc  Tlvriaun^  no*  böbmifd^  toar,  lebte 
bort,  tt?o  jc^t  ba*5  Xcrf  Cppad)  liojjt,  ein  Aufnmami,  ber  biofe  nur  immer 
ber  jrüne  i^etcr,  loeil  er  oiuou  luiiuou  :)iocf  ju  trafen  pflegte,  (rr  l^atte 
ein  morfwürbigoÄ  Wlücf  in  allen  feiuiMi  Untoi*ucl)mungcn  unb  loar  nacb  unb 
nac^  ein  reidber  'Bfann  gcioerbon,  batic  eine  'JJicnge  .^hiccbtc  unb  mel  fcböned 
Sieb  in  feinen  Ställen,  ülbor  bac^  fam  ihmi  uid)to  loeitor  ber,  aU  noa  ben 
Jtäumlingen,  bie  in  feinen  ctällcn  loobnten,  ben  AUiecbten  bie  Arbeit  iw^ 
ridbteten  unb  9nie^  im  boften  ^"ftaube  erbielten.  —  ffiuf^te  c^  au6  alled 
®efinbe,  loie  iS  juginc^,  nur  allein  bor  >?err  ni*t,  ber  ba*te  blo^  immer,  baö 
Wg  an  feiner  eigenen  Miugbcit  un^  ©efdücflid)feit.  (rinftmal«^  aber  bat'i? 
i^m  ein  Rnti}t  oerratben,  baß  bie  Täumliuge  Mc^  fo  fdbön  in  Trbnung 
btelten,  nnb  ift  ber  ,v)err  .zornig  geioorben,  benn  e^^  mar  ein  ftoljer  unb  auf> 
geblafener  Wann,   bat  auf  bie  Täip^'üü'^»*  goffi»<bt  unb  er  trollte  nidbt^  mit 


58  SnlDlfd). 

t^>iieii  jn  jd^affen  ffoben,  nnb  t^  to&te  SlEed  Sinbilbung,  benn  er  l^at  niii^ti 
geglaubt  x>t>n  bem  füUen  SBalten  be^  tleinen  $iol!e$.  fiommt  aad^  beiS  an* 
bern  Xoge^  in  ben  Stau,  begegnet  11^  ein  S)änniling,  ha&  \t>ax  bft  SieUint 
beiS  ®Tf)^tneäft§  nnb  ber  fleigigften  einer,  trug  attti^  ein  rot^  Jtöppd^ 
btxä  i^m  bie  ^neci^te  litten  mad^en  laffen.  9ltö  ben  ber  ^err  \afft,  er« 
grimmte  er  in  feiner  S^l^or^eit,  unb  ob  il^n  lüol^l  ber  Säumling  um  Büfo* 
nung  aufleimte,  unb  düe^  ©efinbe  ängfllid^  bittenb  l^ersufam,  jertrat  er  il^n 
bt^  ttrit  feinem  Stiefel.  S)a  ift  t)on  bem  SlugenbUde  an  bie  SBSirtl^f^ft 
hinter  fid^  gegangen,  ein  grofecg  SSiel^ficrben  gefommen  unb  Wie^  DertiHil^r' 
lofet  tDorben,  benn  bie  S)äumlinge  maren  auiSgeiDanbert  unb  l^atten  ben 
grünen  $eter  t)ern>ünfd^t.  S)er  ^t  fid^  auf'i^  Saufen  gelegt  unb  i{l  ein 
toüfier  ©urfd^  gemorben,  fo  bafe  atte  £cute  fagten,  t&  toürbe  mit  ii^  fein 
gut  Gnbe  nel^men.  Unb  fo  loar'is.  "^xin  al5  er  einfl  am  grünen  3)onner«* 
tage  mit  feinem  ©efpann  t?on  ^öau^cn  jurüdtfel^te  unb  am  SBorbiSberge 
binful^r,  ift  ein  fürd&terHd;ej§  3)onnertt}etter  über  il^n  \)exm  gebrod^en,  ba§ 
bie  5|Jferbe  gefd^eut  unb  gebäumt  l^aben.  9)lcin  5JJeter  aber  ifl  trunfen  ge- 
mefen,  l^t  blod  geflud^t  unb  gefagt,  fo  molle  er  bod^  gleid^  üom  2>onner  er« 
fd^lagen  fein.  Unb  ftel^,  ein  S^Iig;  ein  Sd^lag,  ba  fubr'i^  bemieber,  töbtete 
il^n  fammt  feinen  ^fcrben  unb  ftcdfte  ben  2i5agen  in  ©raub. 

©eitbem  treibt  ber  grüne  ^eter  auf  bem  Sßorbüjbcrge  fein  SSefen,  t)or* 
nel^mlid^  in  ber  9lac^t  beS  grünen  !Donnerftagei^.  S)a  U)ettert  ein  Sogen 
böiger  mit  jomigen  Sloffifn,  barauf  fiftt  ber  grüne  ^eter  o^ne  Äo^,  hiattt 
mit  ber  ^eitfd^e  unb  erfd^redtt  ben  einfamen  aSJanberer. 

Hnmerf.  1.  Die  itobolbc  tragen  gern  rot^e  ^üt3d)en  (Sommer^  ^^ringtfd^e  Sagen 
S.  171.),  ebenfo  bie  Äaboutermänncften  (®olff,  91.  8.  p.  572.). 

2.  SRon  bemerfe  beim  8d)lug  bod  ^ineinf))ielen  bed  Sagenfreifed  bom  tsilbeu  3^Qn.  Vn^ 
ber  grnne  9lO(f  bed  ^eter  fann  baf)fn  gebentrt  trerben.  (Sr&nSette  fteifit  inlD&nemarf 
ber  toilbe  Säger.    (Brfin  ift  oft  bie  bAmonif^e  ^arbe. 

3.  !DonnerftQg6  flnb  dlfen  unb  3^(1^9^  mib  bergleid)en  am  t^atigften.  9liemanb  in  ber 
Saufilj  tDirb  am  Donnerftage  <&od))eit  machen.  3n  obiger  Sage  übernimmt  2(^or,  ber 
^Donnergott,  bem  ber  ^Donnerftag  brfonberd  5U  Oftern  unb  ^immelfaf)rt  gel[)eiligt  ift, 
Me  ffiaci)e  ber  !DSumfinge,  beren  Jt&nig  er  ift. 

57.    2)er  Srmifdj. 

£auf.  aRonatff(^rift  1797,  II.  747.     ^arHpt  n.  G^nuiter  n.  366.     Q»robe  Ko.  71. 

2)er  ^i^JDifd^  (menbifd^  Bludnik,  t)on  blud,  ber  Qrrtl&ttm)  ip  ein  fd^a* 
benf rober  @nome,  ber  bei  9lad^t  unb  TIebel  bie  3Renfd^n  fo  t>erblenbet,  baft 
fte  ben  9Beg  verlieren  unb  ine  geben  unb  babei  leidet  in  Süntpfe  geratl^. 
2)0^  mad^t  er  befonben^  mit  ben  $$orn)i^igen,  bie  il^m  mutJ^miOig  nad^laufen. 
^aS  befte  äRittel,  il^n  ju  t)ermeiben  ober  unfd^äblid^  gu  mad^en,  ift,  bag  man 
bie  ^gn)ege  toermeibet,  auf  benen  er  nur  ©ettnilt  l^at,  unb  ftetd  mit  einem 


Z:n  grofit  Snidiin.  59 

I  SBagengeleiie  bleibt.  SKanc^fm  je&P^),  bcr  i^m  guw  ©orte  giebl 
utth  änt  anntitmlid}t  SSejabliinfl  Ptn>rit^l.  IiÜfi  er  tm  henin  wilo«ii«i 
JBtg  iDiebcrfintien  unt>  gddlet  tljn  rii^li^  aaä)  ^aufe.  3ber  nKl^e  beiii,  btx 
Mm  jum  ^ften  (hiI  unb  Ibn  bdrü^en  irtU.  &in  '^etirtteT  Derfpradr  iba 
<inMaI  jiivei  ^Silbergrofc^en,  mnn  et  i(ni  rii^liq  na#  .<^au!e  brin^m  noUtt. 
^ei  dmfiif^  war  bamil  jufrii-tien  unb  fie  tummen  auife  enblt^  out  iat 
^aoA  ixi  'jteTirrten.  Xiefer  erfreut,  bofi  er  feiner  ^ülfr  nicfii  bebarf,  band 
bem  Saurer,  ^iebt  ihm  aber  ilatt  bei  i'erfproiiienen  eine  geringe  fiupfenitftnie. 
tia  ^rtmiid)  uttnint  fte  auc^  an  unb  fra^t,  \id)  Uttiti  eulfcmenb,  ob  fiä) 
bn  0elc(ie(e  nun  ctiktii  nac^  $dufe  5nben  roeibe?  i^ct^tetei  antiuortet  gaiq 
ftötjlt*:  0*1!  beim  i(t)  if^e  fcfion  meine  .^auäl^iirc  offen,  Za  fc^rcitel  tc 
auf  tiefe  ju  unb  —  fdlli  iu's  33affcr,  bi'nn  w  War  aEle*  löuic^iiiig  gemefen. 

itefonber*  mil  ben  iöetrunfenen  m&ifi  fiift  ber  ^rrwif*  feinen  EpaR, 
teenn  fie  »om  Oaljrniartle  t>ber  »on  einem  "Jriiilgelage  vaä)  §dulc  geben. 
6t  fübtl  Tic  Dem  löcge  ab  iinb  in  bic  ,lrre,  unb  njcnn  fie  in  ibrer  ^Intnlen- 
^it  nitbl  icdli-r  geben  loDllcn,  fonbern  e^  cor^ielKn,  brauBint  i^ien  9iauf(& 
ousjufc&laffn,  bann  brennt  er  fie  auf  ttc  JJußfoljIen. 

0"  einigen  (fle^cnbcn  &al  bas  lUil  ben  ©lauben,  bie  ,"irrli$ter  rodren 
He  Seelen  ber  Miigetonft  »erficrbenen  Äinber.  ^Wan  erblidt  fie  rorsüglw^ 
auf  ÄirAbcfämauern.  SSJeiin  man  eine  ^lanb  twfl  Siiebbof Serbe  no$  i^meii 
ttirft,  cerfdbminben  fie. 

■  pnril.    6c(lni  CtTnorbcnn  frfd)cinrn  al*  Ijimirt  unb  tai  eiri)t  in  (In  «1)111^01  fär  Mt 

■dfl  (iQtt  loMrtt.     ^ahrr   tat  eidil   bri    IntliPllfdicn  etpiöbutflrn ,    ^aB  priiDI»tlfd)( 

^^  tsbO([(ün6l9fnb(!liJ)itiru5(:h(nauili  im  iauiUjit*«!  «btrgiauiHn  (ftdxfflo.S+'i.).  ©niii 

^^klt  Braiitlnilc  btl  tifdjt  Dßrn,  roribcn  jwtl  ÜAtci  angtjQnbrl.  ISrHrn  9id)t  lurrft  bnUDf)!, 

^^Hbftlrtl|urTfl.    Slrfrlbt CcbniMinfl  babra  |a  bttanntlld)  M(9td)ti(ln  In  btaHn%^tfyalm 

^HwB  etnle1t^a^t1I^t. 

^B  58.    Tet  !)TD§r  i'tid|tcr. 

^^B  VnNlBR  (neWitft  tte.  I>.     Oirsltn  n,  S   IIB.    SiiDnlDiij  rifl  SMii  Ol.  M,  Ute. 

^H  "©w  grofee  l'eudjter  beißt  bei  bem  3^!til[e  nm  OTefferäborf  ein  ®ei|l, 
^Btn  iScRalt  eiltet  fleinrn  J^lömmdfim*,  ba5  aber  gröB"'  unb  bt^er  ait- 
^BfftnTann,  rubelo^  auf  bcm  .^elleibcTiiL-  nnttierir anbell.  €inf)  toirnnt 
^B  ^uer  fvdi  duä  ber  Sdfänfe  gegangen,  ^uf  bem  .'ÖeUerber^ic  angelangt, 
^Bl  et  in  einer  fleinen  (Entfernung  ben  ffrcften  Seudjter  ii^roeben  unb  fpottcl 
^Kr  i^.  Sugenblittliä)  btipfl  ber  (^Icift  neben  tbR  bin  unb  begleitet  t^ 
H|^  Ol  feine  iöi^i^ltiüt^-  ^^  idmcx  tritt  in  feiu  £Kiiiä  unb  tulrft,  wä^renb 
H|^Mt  St^ttte  i>erf4»Iie^,  bem  f^plimmen  lüeglecter  noö}  eine  äHeitge  oon 
^BbBMrfnben  ^urlld,  brüQt  aber  alcbalb  wx  £i^meT}  laut  auf  —  benn  a&e 
^^p  fyatt  auf   bem  Acpfe  eiKjttnbi'n  fii$  pl69(i(^  unb  brennen  Aber  unb 


60  gcurrmann. 

Huf  bem  Äna^pberge  bei  ©d^abcioatbe  jcigt  fid^  ein  anbcrcr  ®ei)% 
ber  bcnfclben  Flamen  filiert.  Gr  glcid^t  aber  einem  menfd^Hd^en  ©eri^pe, 
bem  au^  allen  Mpptw  Sid^ter  brennen.  3)en  SBanberem,  tpeld^c  am  Äna})p^ 
berge  vorüber  famen,  gefeilte  er  fid^  jnr  Seite  nnb  leud&tetc  ibnen.  S)te 
Seute,  meldte  in  frül^eren  Reiten  t?on  ©d^abctoalbe  nnb  ÜRarfliffa  au«  il^ren 
SBeg  nad^  JReid^enberg  in  Söbmen  nal^men,  um  bafelbfl  Äom  einjufaufcn, 
l^aben  iffti  jebe^mal  leud^ten  feigen.  6rft  ju  anfange  i>e^  Tjä^rigen  Äricgci^ 
ifi  btefer  gro^e  Seud^ter  öerfd^tounben. 

2lu(^  auf  ben  feud^ten  SBiefen  t)on  ©ie^mann^borf  nnb  auf  ben  gel* 
bem  üott  SReiber^borf  treibt  ein  fold^er  geuermann  fein  Sföefen.  3)ort  ^ei^ 
er  ber  geuerl^ufar. 

Änmcrf.  ^cücrbcrg,  auf  oltcii  harten  ,&öUfiibcrg  unb  ^oUcnbfrg  gcfc^ricbcn,  erinnert 
mid)  an  ^cla,  ^büt,  unb  grau  »&oIIe,  ol)iif  bag  id)  eine  bcfonbcre  Öc3iff)ung  ju  blefein 
jtobolbe  nad)tDcircn  fonute. 

59.    ^te  fuftigcn  heißer  auf  bem  ^itappBerge. 

D.  u.  9t.  8.  d^ronif  ®.  112.    eteeiauet  ^anbf(^rift  9?p.  20. 

aiuf  bem  Änappberge  jmifdbcn  @crladj;$l^im  unb  3Karfliffa  h)olE;nen 
fd^on  feit  ben  älteften  3^it^n  luftige  ©eifter,  benen  e^  befonber^  Sergnügen 
gett)ä]^rt,  ben  SJlenfdben  einen  Sd^abcrnadt  ju  fpielen  unb  \ie  an  ber  SRafe 
^erum  ju  fübreu.  3)fancf)er  SJorübergcbenbe,  ber  ben  SSeg  im  Sd^Iafe  }u 
finben  ficS)  getraut  ^ätte,  mirb  t)on  i^nen  Stunben  lang  in  ber  ^vxe  l^erum^ 
gefü](^rt,  fo  bafe  er  in  ganj  anbere  3)örfer  gerätl^  ober  gar  plöjlid^  toieber 
ba  anlommt,  ido  er  I;ergefommen  ift. 

S)er  ©ut^befi^cr  tjon  .^artmann^borf  mad^t  fid^  eine^  SRorgen«  ju 
$ferbe  nad^  ©örlig  auf.  6r  ritt  redbt  rafd^  unb  ift  balb  in  Wtop^,  bem 
tc|ten  ®orfe  üor  ©örlife.  5Da  befremben  il;n  plö^lid^  bie  Jbürme  auf  bem 
©d^Ioffe,  bie  er  nod^  nie  gefeiten.  JJ^ft  möd^te  er  glauben,  fein  eigener  $of 
fei  nad^  Mo\)^  üerfe^t.  ®r  reitet  burd^'^  ^ox,  unb  pet^e,  ein  neuei8  3Bun«= 
ber!  2)ie  Seinen  empfangen  i^n  ftaunenb  über  feine  fd^nelle  3utüdEtunft  — 
benn  er  mar  rid^tig  nad^  jtoeifiünbigem  9litte  toieber  auf  feinem  eigenen 
®viU  angelangt,    co  mad^en'^  bie  luftigen  ©eifter  auf  bem  Änappierge. 

60.    !Der  gcnennanu. 

8.  aRon.  Ck^rift  1797.  IL  749.     f^reutfet  in.  324. 

S)er  IJeuermann  ifl  ein  SBalbfobolb,  ber  bei  SRad^tjeit  um  bie  SBipfcl 
ber  Säume  fi^toebt  unb  einen  feurigen  Äörper  befi^t,  beffen  ©rfd^einung  ben 
Sorübergel^enben  gurd^t  unb  Sd^redten  einjagt.  3^^^^*^^  !ommt  er  aud^ 
auf  bie  6rbc  unb  in  bie  öäufer,  bann  tool^nt  er  voie  ber  ®rad^  ber  SBen* 
ben  l^inter  bem  ^euerljierbe  ober  ©d^omfteine.     9luf  bem  Sd^afberge  bei 


gcucrpuf).^  in  ^auban.  61 

Sarut^  läßt  er  jid^  in  ber  änbrcaeuad^t  fe^n,   too   er  um  bic  ©ipfel  ber 
Ätefern  fc^mcbt  unb  aU  ein  feuriger  iSalbtcufcl  gefürcbtet  n?irb. 

Anmcrf.  Aobolör,  bic  alo  ^ianimcD  in  brn^äufcin  n)ct)cincn,  l)riQcu  in  ^nürintjcu  „rott)ei 
Sungc"  (3ommcr,  3.  ^V2.)*  ^t>(i'  (t"d)  ^lauorobolbr  fmb  ^ulDrilrn  SBalbgrincr.  I)cct)aib 
pflegte  man  ibncn  in  JtcUrrn  unb  8ct)runrn  €ct)ul)c,  ^oi]cn  unb  i^fcilt  bereit  5U  legen. 
<®rimni,  3.  449.)  Der  S)]on(t)  bon  3t.  (fallen  bei  $er3,  ^ebcn  StaxVt  beo  ©rogrn  II. 
741.  nennet  benitobolb  pilosus.  9llthoi1)bcntfct)e  (^lofTen  überfct^rn  pilosus  bur(t)Scra- 
tum.  looraub  bann  „3d)ict}rr  lourbe.  (!Altcd  3prid)mort:  3cbeb  «l^au6  f)Qt  fein  3(t)rets« 
lein  (9(orf  3. 199).    Der  geunmann  cicl)ört  alio  mit  gug  unb9<td)t  unter  bieXoboibe. 

61*    ^cr  Scucr))ii^j  tu  Ü^auban. 

Ginft  burc^ftreiftc  ein  böfer  3<iu6erer  bic  yaufi^;  ber  hatte  einen  g^uer- 
geift,  anä)  Salamanber  genannt,  bei  fid),  ber  in  eine  feft  nerfiegelte  <ylaf(i&e 
gebannt  war,  unb  ben  er  juin  llnf^eil  feiner  Jyeinbc  an^fenben  fonnte,  mann 
unb  mol^in  er  lüoüte;  auf  fein  3^Hbenport  aber  mußte  ber  Salamanber 
»icber  in  fein  'i^e^ältnijj  5urü(f  febren.  S)iefer  3^»^<^i^^'^  f^m  einft  nach 
fiauban  unb  I;atte  ben  calamanbcr  in  feinem  3i"i"i^r  aufgeftellt.  (rined 
fc^öncn  Zagee  aber  fommt  mit  ber  33efcnmagb  5ugleicb  ber  2ßirtl;in  Dierjäbrige:? 
5öd^terlein  in  baö  3"^""^*^^»  \V^^^^  ^"^t  ben  magifcben  0erätl;en  unb  öffnet 
babei  bie  Jytafd^eu.  .'gui,  flog  ber  gefangene  calamanber  heraus  mit  bem 
Äufiirufe:  2^a*>  inill  id)  ben  Saubaueru  nie  tergeffen!  —  Unb  er  bat  SB>ort 
geilten,  ^n  ber  Wcftalt  einer  '^>pramibe  ober  einer  cdblange  burd)flicgt 
ber  Salamanber  bie  ctraßen  !^aubau  ^,  beuen  geueregefa^r  bro^t  unb  bleibt 
jur  SBarnung  ber  'l^emolmer  bort  über  bem  .V)aufe  fteben,  wo  ba^  Jyeucr  an^ 
fommen  foU.    X'ie  l'aubaner  aber  nennen  ibn  ben  ^euerpub}. 

Vnmerf.  Dirfer  (.^eift  niad)t  ben  lUbergang  5U  ben  ii)ohltl)ätigen  unb  propbftiF^en  Sto» 
bolben.  geueiput)5  beigt  er  mohl  nur,  meil  er  {^euerobrünfle  borber  berfunbigt.  iDod) 
rönntcaud)bir3d)langen!:}cf!alt  unb  ber  3alamanbernaine  basu  aufforbern.  ihn  für  einen 
feiner  9{atur  nad)  feurigen  (9eift  ^u  baiten. 

Der  9lame  H^ub)  [ann  berf(t)ieben  qebeutet  tserbeu: 
I.  ^ub^,  fobiel  mie  f^ubf^,  oon  puhftrn  =  flarf  blafen  (^uftrid)  toar  ein  flabif(f)er 
föinbgott),  tpobel  man  nid)t  nur  an  M^  ^cxavit\cit^xcn  aut  ber  fiiaid^t,  fonbem 
überbauet  an  bie  ^uftevfd)einung  beb  (^eifteft  )u  beuten  I^ätte. 
•2.   ^Jut)3  =  ^ut^,   nifbeibeutfd)  Sutte  (ficbe  ©rimm  3.  2H?.),  tüaö  jtoar  met)r 
einen  ^oltcrgeiü  brbentrt,   aber  boct)  aud)  o(b  9{ame  eined  irm)ifcf)artigen  Sto- 
bolb^  borfommt.    (Muchnr,  Gastein  p.  U5.)    Daber  oud)  )>robin)ieU  bon  einem 
rieinen  ^{enfct)en:  eb  ifl  ein  red)t  rteiner  $ut)j,  ein  berbntteteb  j(erld)en,  ein 
putziger  i){enfd)  =  ^roUi(;er  !92fnfd),  mao  an  bie  itobolb^natur  erinnert.     Die 
3(l)langen'  ober  3a(anianbtvnatur  fiimmt  aber  et)er  mitbereiflen  alo  ber  ^meiten 
Srfldrung,    bie  prop()etifd)e  9(atur  )u  teiner  bon  beiben.    Der  unpopuläre  3a 
lamanber  ift  bieUridit  ein  eigenmäd)tigeT  iü\at^  <9räbe'^  --   3inb  t>ieUeid)t  bie 
Dielen  )Butter'!Berge,  IBrunnen  unb   Bäume  In  ber  Üaufll)  alb  Jtobolbeberge 
u.  f.  10.  }U  erflärenV 


62  !Dir  (BoHrttlaqf. 

62.  a)  !Dte  ®otit9fiaqit, 

^avi}pt  u.  $<:^inaler  IL  6. 269. 

Boza  lose,  tt)a]^d^einUd^  =  Boza  zalosc,  @ottei^  Stlaqe  ifl  eine  ge« 
fpenfHfd^c  %xau,  bie  ftd^  Slbenb^  tior  i>a^  ©el^öfte  fegt,  in  toeld&em  fid^  ein 
Unglüd  ober  3;rauerfall  ereignen  wirb,  unb  bie  mit  fldglid&em  Seinen  üBer 
bie  bet)or{ie^enben  6öfen  Sreignijfe  jammert  unb  fo  bie  Setpol^ner  batouf 
aufmertfam  mad^t. 

Snmerf.    ^\tx  h)irb  btr  Jtobolb  grlDiffcrmagrn  f(f)on  5ur  tDarnrnbrn  mrigcn  grau. 

62.  b)  2)ie  SBcfiflagc. 

9ro»tii}iaIM.  et.  3.  e.  260.    8.  SKcn.  &bT.  1797.  II.  753.    ^ränt  ®.  47.    ^aupt  unb  ^^maltt  IL  S.  269. 

S)ie  SBel^flage  (Bo4e  sedlesco)  l^eifet  bei  ben  SBenben  ein  freunbli<i^r 
Sd^uggeift,  ber  ftd^  entireber  afe  ein  fd^önes  iDcifegeflcibetei^  Äinb  ober  in 
ber  ©eftalt  einer  toeifegcfieberten  S)enm  3u  seigen  pflegt  unb  eine  bctjorflebenbe 
©efal^r  ober  ein  balb  ju  befürd^tenbe^  UnglüdE  burd^  Älagen  unb  SBeinen 
anjeigt  unb  Ificxhuxä)  baüor  ju  marnen  fud^t.  S)a]^er  \)at  man  oft  bei  ben 
SBenben  bie  5JBorte:  Boze  sedlesco  je  plakato  (bie  SSe^Mage  l^at  getoeint). 
9Ran  fann  bie  SBel^ftage  fragen  unb  fie  antwortet  aud^,  aber  in  unbefiimm* 
ten  SKui^brüdEen.  3m  Qal^re  176G  mürbe  bie  Stabt  9Ku^fau  mit  einem 
großen  Sranbe  l^eimgefud^t.  3)a  l^at  [le  fid^  bcnn  üorl^er  in  bem  $aufe,  too 
bai^  geuer  auj^fam,  oft  ^ören  laffen,  unb  auf  Scfragcn  geantwortet :  ®§  wirb 
nid&t  nur  bei  bir  fein,  fonbem  auf  aßen  ©äffen.  35or  einigen  Sauren  er^^ 
tranfen  ebenbafelbft  bei  ber  Sleifemül^tc  brei  ^Perfonen.  S)a  l^at  ber  attüHer 
aud&  üorber  bie  SSel^flage  gel^ört,  unb  aU  er  gefragt,  roa^  e^  geben  würbe, 
^at  fie  geantwortet:  6^  betrifft  nid^t  bid^,  fonbem  einen  3lnbem.  3n  SD3it* 
tid^enau  l^^ötte  man  fie  i)or  bem  Sranbe  im  3a^re  1822  unb  in  Sangen, 
in  ber  ©egenb  wo  jefet  ba^  3:]^eater  fte^t,  i)or  jeber  geuer^brunft,  5ßefi  unb 
anbem  Unglüdf^fäHen.  ^tht^ä)  nid^t  jeber  fann  bie  SBel^Hage  üemel^men. 
®5  ifi  eine  ©abe  ber  ©onntagi^Rnber.  Senn  eine  wenbifd^e  SRagb  ^eifeesf 
SBBaffer  ouiggiefet,  fo  fagt  pe,  wenn  fie  t)orfid^tig  ifl:  33äel^!lage  gelj^'  weg,  ba«^ 
mit  id^  bid^  nid^t  tjerbrül^e.  Sonft  würbe  ber  ®eift  fie  felber  t)erbrül[fen. 
3n  biefem  gaUe  fagt  man:  3)ie  SBefitlage  ^at  bid^  i)erbrü^t,  unb  wenbet 
folgenbe  Äur  bagegen  an :  man  fd^miert  baiS  Of enlod^  mit  Sutter  unb  fprid^t 
boju:  3<^  fd^miere  bid^;  ^eile  mi^,  bu  ffa^  midf  üerbrült^t;  fobann  nimmt 
man  ben  ©d^aum  t)on  einem  fod^ben  Jopfe  unb  fd^miert  ben  ©d^aben  ba- 
mit.    ^onn  l^eilt  er  fd^neU  unb  fidler. 

flnmtrf.  I.  !Bri  btr  mri^tn  ^tnnt  rriniicrt  (t^rdtK  an  brn  filium  galUfiae  albae  bed  ^a' 
trond;  btr  Qo^tl,  btn  btr  flatrtfd^t  Drafrl^ott  diabrgofl  auf  bem  Stopft  trug,  toar 
and)  tint  ^nmt.  fBei  i^tn  <&od)stlfegtbr&ud)tn  Ijübm  bit  Q^cnotn  n<)4  ()tutt  ttn 
{>uf)ntrorQrt(.     9Btnn  bit  9{tubtnnS()ltt  in  btn  ^of  \t)xt%  f^t^trm  tritt,   I&gt  fit  tint 


afttirnivtibihnt.  68 

^  ^ant  aamtfl  in  bm  ^of  inuffn.  Sltibl  eit  ^ninf  etru  SSittnM  tm 
.(Bfr,  (o  tu  ((  ein  (tutet  Jciajni.  Z>attn  inliC  Bir  jaagt  grau  oud)  bat»  tKlralfd)  istr^ni 
lub  Itjtt  9lK  Don  t^autx  Fein.  Ihul  aber  bic  .{^tniK  fdicu  u^^  änaftlld),  Aann  fttht  bit 
Sotf)t  fdiilTBmi  am  fdjltmmfitii,  tufnn  fit  ^m  jum  BoÄbot  fliegt, 

2.  t>a  Dntrtnnmbc  Qlffn  l)6n<]l  clgrnttld)  mit  bn  iDammbni  aSctttloflc  nui  »urd)  Mc  Sof 
ftfUnnfi  btr  unftiljtbatrn  Säht  jufamintn.  Sm  «ats"«  "*  **  ''"  jl*itnottiqfT  jtoboW. 
An  mil  bn  eutpc  Dtibnit)li  bae  l)unq[lg(  ItlDP,  btm  M(  Suppe  nidii  fdintU  ginuy 
tät)l  nire,  Tuft  mil 

3l)al(m(T'(9(IB 

IRatti  mir  bt  Snpl»  °'t>  ju  i)ti6. 
rataAoIi  3.  W.) 

3.  dt  a^ivtDrn  fAniltTm  ba«  OFrRlod)  mit  ttnti  Sfnüättwiiit  (In,  nenn  ftn  Alnb  lolbt 
glntru  bdommtn  iiat.  (gitcbnid),  SQmbol.  uitb  '9lQtt)0l.  in  Walur  £.  S3-)  ünolrid)« 
tto.  -m.  Harn. 

63.    3ad  9If(^eiilDcib(!)en  }U  ji'tiu* 

MMflllllU  ^^^  oni  ».  Bitütiitiii,  Sdirn  niiB  1HJii(ni  ,i.  f.  CS<ilaufi|.    pgnn    IStl   US    1,  S.  »U  '4 

3n  brr  ^icujabrina*!  be*  ^atreö  175ii  uiib  um  bic  ^titleniaditeftunbf 

LfsIgOllmi  2a^e  ifabai  eine  ^uja^l  ^ccfone»  ctn  DcrirUpptll«  uiib  fei:- 

dt»  aüeä  A-rain'itätmmcr  iw  bct  5oEMnui^firi4i'  unb  aiif  oielen  otraßen 

l  einnn  ^efcii   eifrig  ben  gcriibi'  aefalloKii  t5d)nee  sufamiiinifebren  (eben. 

Mge,  iBflitc  fi*  eilt  Smtj  faxten ,  fraglen  fic,    ivas  fte  ba  madie  imb  nwr 

E  Vi,  unb  fie  Qnitpcrteie:   i*  bin  baS  3lf(^entMi6(tni  ber  6ttibt  unb  te^re 

e  t[f^   julatnmen    aller  Orten,   wo  idcIcIjc  liegt:   idi  ^bc  nutt)  lange  ju 

i,  iiffln  Rc  liegt  bcrgcljpcb  imb  auf  aHrn  Qaflen,  bodj  hier  fpor  ber  ^ 

ttflrtlje)  fleiabc  jumeift.    ta  Rd)  nun  biefe  Urfittcinunfl   tägliiJ  loieber^ 

(  unk  bie  ganjc  £iabt   in  S^rftTen  fe^tf,   bEfdjloft   ein  Ijodiebler  flallj, 

IS«^  ein  ©nbe  ju  itwt&cn  unb  bie  i'aubftreitfferin,  bcnn  baftir  hielt  man 

!  dHSUfOTflen.     !Iiic   etdbtfotbaten,   metirc   iHatbä^'rren   an  bi-r   cpi?e, 

i^ir  ein«   ^tac^tsi   anf,     fw   cticbicn    a«4    wie    geroölrnlidj ,   man 

f  Re  an,   allein    ftf  lifß  fi*   in    ibrcm  Äebrfn  burcfeüu*  nrt^  flCren  unb 

I  naäi  ibt  idjiug  unb  griff,  verf^iroanb  i^re  ©eftalt  m  lluft. 

Sic  tcbrte  aber  bonraf  bie   nÄdbften  ^üt^tc   nfl*   roie  vor  fort,   bo* 

r  fi(^  3(temanb  mehr  an  ffe,   nnb   (o   fomitr  man  fte  jcbe  3iacbt  eifrig 

I  frten,  bi«  am  2^.  ,3uli  be«  ^a^re?  I7äT  bie  mit  ben  Sa((rfcn  Der- 

!i  flaiferlictwn  bie  Don  einigen  UW  '|Jreu^  beUW  'äiabi  auf  einwol 

rbinoi  uTit  j;um  größten  3::^il  in  SiAe  legten.   Sine  ber  erften  iBom- 

I  i'Ahig  in  bir  -St.  ^obanni^lircbe  unb  jilinbele.  unb  überall,  mo  ba»  giaue 

9Mltn<>nt  fid)   fiitber  I^atte  feben  laffrn,   troren   i;lü^enbe  Mugdn   gefallen 

mib  batieii  bie  (SifbÄube  in  iBtnnb  geftedt    SiJabrenb  beö  ^öronbe»  aber  fab 

man   eine   graue  (^ejiatl   über   bie   gläbenben  ?:rLlmmer   ftbirvben  unb  mit 

dann  »ffen  äik'lkn   ton  Äfcbc   »or   Rd)   berfecien.     'Mun   bi-griff   man  bie 

e  Infävinung  bc«  grauen  '^Jlftiierdienit,  ober  leibn  ju  fpät.   ^eübem 


64  e|)intu9  gamidariö  —  9(lraun. 

f darnebt  t^  in  ber  Spbcjlcmad^t  unb  am  SSorabcnbe  beö  fogenannten  SBranb- 
fejieig  (22.  Quit),  »ie  el^ebcm  fegcnb  burd^  bic  ©trafen  bcr  Stabt  unb  ruft 
baburd^  allen  Icid&tfcrtigen  bürgern  bie  Seigre  }u:  Selb  luad^fam  unb  ^ütct 
euc^,  ba^  ba^^  Unglüd  nid^t  nod^  einmal  unermartet  üi6er  eud^  lomme  unb 
euä)  ganj  üemid^te. 

64.    ^a9  ^farrmäunel  in  Sießlino^ttalbe. 

5)ai§  ^fanl^auig  ju  Äicfeling^malbe  l^at  einen  Sd^u^geifl  in  Oeftalt 
eine^  Meinen  grauen  SRanne^,  ber  f)cij3t  allgemein  ba^  ^farrmännet.  SKci» 
flenö  jeigt  er  fid^  bei  ben  SBaffcr  f)olenben  9Jläbd^en  am  ^farrbrunnen.  SWan* 
d^er  9Wagb  ift  e^  unl^eimlid^  gemcfen  unb  fie  l;at  be^megen  ben  9lbfd^teb  be- 
geirrt.  2)od^  tl^ut  es^  Sliemanbem  ma$  ju  Seibe  unb  bie  Seute  fagen,  n>enn 
bie  SRagb  einmal  erft  bic  Sd&eu  übcrlDunben  l^abe,  fo  fei  ia^  ^Pfarrmännel 
i^r  guter  greunb  unb  l^elfc  if^r  bie  2lrbeit  üerrid^tcn. 

65.    ^cr  @)iiritu$  ^amiHari^  M  $etcr  $anf:pa^  Hon  9iofenl^ain. 

Frenzd,  bist.  nat.  111.  1415.  mscr.     Krenzcl.  bist.  eccl.  S^-honav.  p.  802.  mscr. 

3lnno  1650  ben  17.  Sonntag  p.  Irin,  ipurbc  3u  @d;önau  auf  bem 
®igen  ein  armer  a)tenfd^  gcfcbcn,  ^etcr  .^anfpad^  genannt,  gebürtig  t}on 
JRofen^ain  bei  SReid^enbad^,  iDcld^er  in  feiner  3"9»?»^  ^i"  9J?ü^lfned^t  gctoefen 
unb  fid^  einen  Spiritum  familiärem  gefauft,  ber  i^m  5um  Mdi/lcn  unb 
Sadfen  beförbcrlid^  gcmefen.  2Beil  er  aber  benfelben  nid^t  rec^t  gebrandet, 
ift  er  an  feinem  i^erftanbc  ganj  öerrüdEt  geiporben,  l^at  muffen  rüdtoärtd 
gelten  njie  ein  Ärebö  unb  nirgcnbe  l^infommen  tonnen.  3ft  '^W  ™  Äreuj-- 
»ege  mer  entgegen  getommen,  ci<  feien  9}lcnfd^en,  Äül^e  ober  .§ü^ner  getoefen, 
fö  l^aben  fold^e  i^ren  SSeg  fo  meit  5urüdf  gelten  muffen.  Sr  l^at  fonft  ni^t 
fortfommen  mögen,  fonbern  muffen  \kf)c\x  bleiben. 

66.    '^ai  tülrannmänn^cn. 

®ie  3llraunmännd;eu,  aud^  .öeinjclmänud^cn  unb  ©algenmännd^en  gc* 
naunt,  fd^ni^t  man  befanntlid;  au^  bcr  munberbar  bejaubemben  3llraun«= 
rourjel.  3)tefc  tüäd^ft  befonbcr^^  auf  bem  Jvalfcnberge  bei  5Uufird^  unb 
in  ber  3Kui^tauer  öaibe.  "^Slan  gräbt  fie  in  ber  'ü)Jittcmadbtöftunbe  bcr 
Sol^anni^nad^t  aus;,  njobei  fie  einen  Sd^rei  nou  fid^  giebt,  (benn  fie  ift  ur*» 
fprüngüdö  ein  in  eine  ^flanje  t?erjauberter  3)?enfd))  moDon  man  ficb  aber 
nid^t  fd^rcdEen  laffen  barf. 

äSSer  ein  fold^e^  3){änu(^en  befi^t,  bem  fommt  QHüd  unb  €egcn  in'd 
^avi&,  e^  raunt  il^m  bie  S^Iunft  in'^  Dl^r,  lägt  i^n  33ergangenei^  fd^uen, 


dibtü.  65 

madft  lfm  flug  unt>  tüdie,  beuxi^rt  ibn  üor  böfen  unb  umhiebt  ibit  mit  c^uten 
@eifiem,  mac^t  ibn  bieb^  unb  jtid^feft,  braut  \^iebe»trän[e ,  becft  @elb,  t^er^ 
fdbafft  gribeecrben.  Dr.  gaujl,  Sertbolb  e<i^»arj,  ber  (rrfinber  bee  SAieß^ 
pult>er0,  unb  alle  3^uberer,  ^eicen,  ^Id^pmiften  unb  ©olbmacber  befa^en  jolcb 
ein  9(raunmänn^n. 

Inmrrr.  1.  3n  9l^rlunO  »ni  rröffnttnr  3(i)aC:rammrr  1669.  4.,  Sob.  Sani.  8d)intbr6 
coromentatio  opistolica  de  alruDis  Germanonini,  Magd.  1738.,  ^orft'ft  3<niI>^it)liotbrf, 
iRoin)  1821.  unb  in  Drn  nrurrrn  Sperren  bon  Qrimm,  9lorr,  6d)lnblrr  finbct  ffd)  brr 
Kbtrqiaubr  üom  9tTQunniännd)rn  mit  qU'  (tintn  fd)aurTlid)rn  C^insrlnbeitriL 

Sd)on  Josepbus  de  hello  ludaico  1.  VII.,  c.  t8.  brfd)rtibt  ble  •ffobrtn  bri  brr 
lutqrabnnq  brr  f^urjrl.  Theophraslus  ParaceUus  btrboUfl&nbif)t  brn  Orrldit. 
(l.  IX..  c.  9.) 

*2.  rrr  9lanir  ift  ^ufammrnacfrt)t  aud  Hi  unb  raunen  =^  nincn  —  kDifftn.  Dir  8rbrrin 
Surinio,  bon  brr  bir  römifdirn  0trf(f)i(bt6fd)rribrr  fa^m,  flr  frt  näd)ft  brr  Orlrba  bir 
brrübnitcfir  brutfd^r  S^alirfaqcrin  qctDcfcn,  bat  ihren  9lamrn  bon  brmfribrn  ®ortr 
Aurinia    -=  Alnina  ((^^rimni,  i){t)tb.  3.  376.). 

3.  rir  fi^urut  foU  birfdbr  frin,  h9rld)(  bir  SSotanifrr  Atropa  Mandragora  (L.)  nmnrn. 
PüDius  XXV.  ]:).  frnnt  riiic  iori|r  inännlid)r  unb  cinr  fcbtDorjr  n)ribiid)r  unb  ftiamt 
Dor  tbrrr  9(u&arabunfl. 

4.  rir  SeptuafTiDta  übcrfrt^ru  bic  Tubaim,  n)rld)r  Wubcn  frinrr  Wuttrr  S^ra  brinat,  bnrd) 
liijla  liavdQayttQcat*,  T^ubaim  abrr  brifit  S^irbc^abfrl,  bon  itl  ^irbr.  9{ad)  ^e- 
fbcbiud  battr  bir  tUnud  brn  IBrinamm  fucvSQayoQltis,  DIrfr  ITubaini  torrbcn  im 
Crimt  ju  Sirbr^tränfen  grbraurt)t. 

67.    'Zit  ^Ibett. 

^üfd^ing  11.  SM.  386.    ^auH  unb  e^vMln,  SSnib.  Siebet  IL  969. 

3n  ber  Saufi^  fagt  ber  gemeine  2)lann  ton  bem  Äranfen,  tt)el(ber  mit 
ber  faOenben  Sudbt  behaftet  ift:  er  ^t  bic  ßlbcn.  Äudb  tjon  fleinen  Äin^^ 
bem,  »eichen  bie  Ärämpfe  ba«i  Ocfidbt  üerjieben,  beißt  ce:  ba<*  arme  Äinb 
n?trb  t>on  ben  Glben  gar  fehr  geplagt.  I^iefe  Stebensiart,  bei  ber  man  fidb 
XDübl  nichts  t^ftimmte^  mehr  benft,  beutet  offenbar  auf  ben  i^olfi^glauben 
an  bie  GIfen  ober  3llfen  (Wreginj  bei  ben  äiVnben)  bin,  bie  in  ber  nor* 
bifd^en  ®ötterlel?rc  al^  gute  unb  böfe  Süefen  eine  fo  große  ^WoIIe  fpielen, 
unb  in  ben  ^eerenprojefien  be^  fedb«5ehnten  .^al^rbunbert«^  al*  '^piagegeifter 
baufig  vorfommen.  3)te  £»e^en  nannten  fte  ihre  guten  ^olbd^en,  fabrenbe 
S)mger  ober  Unholbe,  meld;e  fie  3)tenf(ben  unb  X^ieren  beibringen  fonnten, 
aucb  ihre  „reifienbe  gute  jiiubd;en''  nannten  fie  biefelben,  unb  befannteu  ba« 
bei,  e«^  feien  bie  ^rud^te  ihrer  !^ublfd(Hxft  mit  bem  Teufel  unb  bef (^rieben 
ibre  Geftalt  ale  bic  etnci^  äiUirmcd,  ober  einer  fliege  t9on  lociger  ober  fc^marjer, 
jun^eilen  aud^  metg  unb  f(i(^n)ar}cr  $arbe. 

2)iefe  ßlben  bufeit  Re  bann  in  Äud^  unb  »er  baDon  a§,  befam  bie 
Krämpfe  ober  eine  anbcre  Ärant^^eit,  t^ten  fie  in  ®ctränfc,  gruben  fie  auf 
ben  fSkq,  ba6,  u>er  aber  fie  ^infc^ritt,  erlal^mcn  mugte. 


66  «(». 

2)ie  Wreginj  (Pagegcijtcr)  Jwr  SBettbcn  ^aben  bie  ermeitcrte  SBcbeu* 
tuttfl,  bafe  aud^  bie  3«>nin>utl^  ober  Xobfuii^t  (üergl.  bie  norbifd^e  SBerfcrfer- 
ttmtl^)  aü  Öefe?7enl^elt  t)on  biefen  böfen  ©eiftem  bcseid^nct  wirb. 

ftnmerr.  !Drr  SBurm  Ift  eine  Solange  imj((rincn.  9lud)  Staupen  fiiib  br^balb  bdmonif(f)e 
Zt)itrt.  T>\t  %arht  erinnert  an  ben  Dualiömuö  ber  2id)teibrn  unb  9lad)telben,  brr  bei 
btn  übrigen  elblf^en  deftalten  unfrer  Sa^en  aurütftritt.  (So  ifl  ein  3f\&)tn  treuer  9e(^t- 
f)eit  ber  Gage,  ba|  biefer  !Duali6mud  fld)  gerabe  an  ben  9{amen  ber  (Siben  t)eftet  unb 
ed  liegt  Sogtr  barin,  bag  bei  ben  anbern  ®eiftern  mit  einer  brflimmten  audget>rfigten 
<ßerfönti(f)relt  biefe  S^Dti^tit  durutftritt.    (cf.  ®rimm,  9{t)it)Oiogie  8.  250.) 

^ic  a}enoanbtfd)aft  biefer  Sßnmiciben  mit  ben  menfd)lict)  fd)öneu  (llfen  t)at  ein  Spie« 
gelbitb  an  ber  ebbifd^en  8age  oon  ben  Sürmem,  bie  im  S(eifd)e  be(»  Miefen  mit  ent« 
fprangen  unb  bann  bon  ben  (Sottern  menfc()(i(f)e  ®ef)att  unb  S^egabung  erbieitni,  um 
bon  nun  an  o(9  3^txqt  im  Seibe  ber  Serge  ju  leben.  (Snorri,  p.  15.)  Sine  ^loeite 
ißara(Ie(e  liegt  in  ber  ßertoanblung  oon  6(f)Iangen  in  anenfct)en. 

68.    2>er  2H^j*    Murava. 

S.  gtOH.  eöft.  1797.  IL  759.    (^räoe  €.  58.    ^au)?t  unb  ec^maler,  9Bfnb.  Sirbfr  It.  868. 

S)er  2Hp  ober  aJiäl^re,  5Rad^tinännIein  —  and)  2)nittc  (lücnbifd^  Mu- 
rava) ift  ein  ®eifl  t)on  jtoeifell^aftetn  ©efd^Icdf^te  (Incubus  unb  Succubus), 
ber  auig  einem  9Jlenf(^en,  ben  man  bc^l^alb  anä)  Slip  nennt  unb  an  feinen 
über  ber  9kfe  jufammenlaufenbcn  3tu9enbrauen  erfenncn  fann,  au^fä^rt, 
unb  einen  anbern  au^  Uebermutlj)  ober  auf  S3efel^I  be^  erfteren  im  ©d^lafe 
brüdft,  il^m  ba^  Slt^men  erfd^toert  unb  i^n  am  Spred^en  l^inbcrt.  3)iefe^ 
nennt  man  bann  ailpbrüden.  S)er  Oeift  erfd^int  bann  in  ©eftalt  einej^ 
alten,  l^äfelid^en,  unförmlid^  bidCen  SBeibe^  mit  einem  fd^toeren  Äto^c  in  ben 
armen.  3)iefe  Un^olbin  üerfdj^ont  aud^  bo^  35ie]^  nid^t.  ^^  giebt  übrigen^ 
SRittel  fic  jn  f äffen.  SaiS  bemäl^rtefte  ift,  menn  man  }u  ilfir  fagt:  Pschindz 
justje  ksDJe  danjn. 

5Da  fteHt  fid^  fobann  bie  SRul^törcrin  gemife  be^  3Rorgenj^  heim  grül^* 
fHid  ein.  S)ie  eiujige  ©d^toierigleit  ift  nur  eben  leiber,  bafe  ia^  Sllpbrüden 
am  ©pred^en  l^iitbert. 

S)ie  Murava  ber  SW^rtoenben  ift  inbeffen  ebenfotoo^t  Sag*  aU  3la^U 
geifl,  unb  erfd^eittt  allemal  bann,  menn  e^  »älj^renb  be^  ©onnenfd^iuft^ 
regnet;  bann  flattert  fie  al^^  ©d^metterling  üon  afd^grauer  ?yarbe,  ber  bem* 
gemä^  im  äBenbtfd^en  aud^  Khodojta,  ^e;e,  l^eigt,  uml^cr,  unb  nimmt  bie 
®etegenl^t  toal^r,  »ie  fie  etwa  ^emanbem  fc^abcn  fönnte.  3^^^^^  ^* 
fd^nt  fte  aud^  ate  ein  fleineiS  rot^  ^dnnd^en. 

«)imu(*  I*  «ipf^toana,  9iif^al,  tipaagd  t)ei6t  in  ber  Saufit}  ein  alberner  üRenfd).  «ibern 
fctieint  mit  9l|)  bnxd)  ben  IBegrifjf  be«  @(f)lafrigen ,  8d|)n)erfäUigen  berinanbt  5u  fein, 
ftlfansen  ()ei|t:   fld^  unrid^tige,   für4terli(f)e  (Bebanfen  mad)en.     (!Knton,  3bfotiron. 


'1,  tlo4  brr  bcutfd)r  Hl))  ttirb  oft  fftr  ein  unb  bofftlbe  mit  btr  ^fs<  ober  bod)  gleid)  ben 
CPJben  für  i()r  drjeugnil  geboUen.  Thomasius,  dissertatio  de  sagis.  !Drabe  bebestet 
gegenmärtig  ^ip,  urfprünglid)  aber  ICruibe.  IDraibe  =^  «^e^e.  !Der  Slame  Wad^t« 
m&^re  f)ingegen  seigt  ißertoanbtr(l)aft  mit  ber  flQbifd)en  iRora,  unb  and)  ARurabo 
fd)dnt  nur  eine  9rt  ^erfonlflfation  ber  SBlaxa  (fle^e  oben  bie  (Bötterfagen).  Gin  alted 
f&eib  aber  l)t\%t  im  9ßenbif(f)en  fd)eUn)eife  8tara  SRera  =  alte  ^tit,  eine  fo  enge 
9(amenbbertDanbtfd)Qft,  bat  ^  erlaubt  fein  bfirfte,  biefen  gafl  alb  einen  Oetod6  für  bie 
oft  audgeO>rod)ene  9Sal)rt)eit  ju  t^aittn,  ba|  bie  üßriefterinnen  be0  ^eibentbnm9  fl4  im 
d)rifUid)en  3eitaiter  in  ^e;en  bertoanbelu.    (S^ergleictie  2iebuf4,  (StQt(>ira  S.  272.) 

:).  ftber  9{o4tmd()re  fd)eint  aud)  beutfd)  gebeutet  loerben  ju  rönnen.  AR &(re  (reifet  befanntii^ 
Vferb.  mt  bem  «llpbrüden  ift  oft  bad  (Beftibi  bed  fllleiten6  oerbunben.  (8d)elbele, 
bad  aiofter  XII.  685.)  ^e^en  aber  flnb  ebenfaUO  betanntlid)  Ofengabel*  unb  Befen« 
reiterinnen. 

Olara  Ift  ^obedgöttin  unb  ^eftfrau.  3n  ber  ffanbinabif^en  8age  I&uft  bad 
!lobtenpferb  ber  Göttin  ^ela  bei  9ta(!)t  umber  unb  bringt  ben  ^ob  in  bab  ^an9, 
100  th  |ld)  oor  bem  %f^ort  feben  Ia|t.  fißer  aber  mit  bem  Seben  babon  fommt,  fublt 
fid)  beim  (lrtoad)en  loie  gelabmt.  ((Serabe  fo  beim  HIpbrüden.)  3n  flabif^en  Cbegen« 
ben  bringt  ein  gef))enfligeö  01  og  bie  feft  in  bad  ^au9,  too  e9  mit  bem  ^opf  gegen 
bie  ^böre  ftöfit. 

4.  8d)lie|iid)  bie  eigentbumlid)e  8d)metter(ingbgeftalt.  —  9nd)  in  ber  Hargauer  Sage 
erf(^eint  ber  %{p  in  e(f)metteriingbgeftalt.  (9ioö)0[^  8.  277.)  3m  Danton  9u}ern  btlfit 
Joggen  augleid)  ed)mctterling  nnb  «l))brütfen.  (etabler  1.  287.)  tttoltenbieb  ift 
foaobl  9lome  eineö  melden  8d)metterlingb  al9  aud)  8(binU)fname  ber  bie  9tiUt)  (Vlolfcn) 
oer^aubernben  ^titu.  ((Srimm,  8)tt)tbologie  8.  605.)  8d)ratteli  unb  ^oggeii  flnb  aber 
in  ben  oberbfutfd)en  Vlunbarten  )ugleid)  Stoergnamen.  flRan  bemerfe,  loie  bltrburd^ 
loirber  ber  urfpränglid)e  3nfammen()ang  stoifd^en  tllpen  unb  Stoergen  (Kfen  nnb  ((lfm) 
f)iTa<biid)  (^ergefleUt  niirb. 

69.    ^er  Samplin 

Orivc  e.  111. 

©n  i?ampt)r  \ft  ein  gefpcnpifd^c^  SBcfen,  »cld^  burd^  Shitauigfaugen 
bie  3Renfcl^en  tobtet.  Slbgcfc^iebenc  Seelen  »erflorbener  SKenfd^  füllen  noöf 
im  ®tahe  ein  6(i{>einleben  fort,  ha^  i^en  feine  3i\H)t  lägt.  3)ei  9tad^t  er^ 
beben  fie  fid^  an^  ihren  ®räbem,  legen  fid^  über  fd^lafcnbe  Wenfd^en,  be* 
fonber^  über  i^rc  eigenen  ©IntiSüerwanbten  unb  fangen  i^nen  auf  förperlid^ 
taum  toaffmeijmbaxe  äSieife  ba^  Slut  oud.  @an]e  Familien  finb  burd^  Sant^ 
pi^re  ausgerottet  toorben.  Xnbere  erfd^nen  aud^  bei  2;age  unb  geben  fid^ 
für  antoemKinbte,  J^reunbe,  ®efd^ft«reifenbe  au«.  €ie  fönncn  nid^t  anber« 
gebannt  tt)erben,  al^  wenn  ein  '^Wefter  bie  Seid^name  ausgraben  lägt,  i^nen 
ben  Äopf  abfi^neibet,  ba«  .öerj  mit  einem  ^^fable  burd^tid^t,  felbige«  fobann 
Mrbrennt  unb  bie  :^(fd^  auf  bad  ®rab  flreut. 

©MtP  ift  e^  aud^  bie  Seele  einei^  nod^  Üebenben,  bie  ben  Äörper,  ben 

brr  Schlaf  überwältigt,  unmiatürlid^  üerlAgt,  al^bann  in  fd^^idjier  Seiten« 

ge^  in  älnberer  Sd(^lafgemad^  eilt  unb  ebenfo,  une  jene^  ben  Sd^lummem» 

ben  te*  81iit  audf ougt  ®egen  biefe  nun,  ba  man  nid^t  U)ei|,  toeff en  Stbtptc 

y 


68  ^ßiimrifen. 

fid^  bie  Seele  entiDunben  l^at,  l^ilft  nid^tj^  ate  gaften  unb  SBeten,  9täud(>em 
unb  Sefprengung  mit  2öeil^n)ajfer. 

Um  feinen  SJamp^r  ju  begraben,  mufe  man  fid^  uorfel^en,  ba§  nid^t 
ber  Seid(>e,  irenn  fie  im  Sarge  liegt,  irgenb  ein  öanb  ober  bergleid^en  in  ben 
SRunb  fommt. 

Qefet  l^ört  man  glüdtlid^cr  SBeife  nur  feiten  ©tmag  t)on  biefem  id^rect* 
lid^en  ©efpenfte.  2tber  nod^  im  16.  ^al^r^nnbert  l^at  ein  meiblid^er  Samppr 
unter  bem  5Ramen  einer  ©räfin  SSiUambrofa  (?)  mc^re  ßbefl^öfe  in  ber 
SWieberlaufi^  befud^t  unb  in  ben  bortigen  Familien  grofee  SJerbeerungen  an- 
gerid^tet. 

9  n  nur  f.  iDcr  ^^ampt)ri6mud,  brr  bcfonberö  bei  fiaDlfct)(n  S^öiicrn  eint  fo  fd)rc(fti(t)r  9ioUr 
ip\t\t,  f)anqt  nad)  ®orre6'  Stcinuud  mit  brm  9(|)brücrcii  pfammcn.  (^in  oberlaufit3ifd)fr 
Slbrrglaubr  faqt:  SBrnn  ein  2eid)iiam  rot|)r  fßadcn  btt^alt,  fo  f)Oit  er  balbCSintn  aud  brr 
ßerU)aiibtf(i)Qft  nacf).  9ucf)  barf  man  brr  ^cid)r  frin  lud)  uaf)c  an  ben  9{unb  brinqrn, 
fonfl  faut  [li  rd  unb  bir  gan^e  gamilir  ftirbt  auO. 

örrglricf)r  Wanft:   llrbrr  ba&  Äaurn  unb  3d)mat^en   ber  lobten   in  ben  ©räbrrn. 
2t\pi\Q  1728. 

70.    !l)te  ^tlmeifen  jn  l^aubnn. 

Startin  8o^nnu<:  (S^ronif  von  2auUm  a.  a.  1567.    Sd^inbler:  fTer  $(6ergl.  beS  JSIittelattert  €.  144. 

3[n  Sauban  lebte  um'ig  3^^^^  liiG7  ein  3Kaler,  6an^  genannt.  (Sr 
tool^nte  in  ber  gleifd^ergaffe  neben  Urban  3cibler'ö  S3abel^aufe.  S)icfcr  3Rann 
unb  fein  SBeib  finb  üor  ben  3tat^  geforbert  unb  befdbulbigt  iDorben,  ba^  fie 
5ßiltt)eifen  tüären.  SRan  bot  fie  be^balb  pcinlid^  befragt  (b.  l;.  gefoltert),  fie 
aber  l^aben  fid^  beibe  l^odf^  i)erfd^toorcn  unb  gefagt,  fo  c^  \x)af)x  voäxc,  m'6ä)te 
©Ott  ein  ^eiä)en  an  il^nen  tl^un.  53in  idf  ein  ^^UtmciJ^,  fo  n}ill  id)  erblinben, 
fogte  ber  3)lann;  bin  i6)  ein  ^itoei^,  fo  mill  id^  erlal^mcn,  fagte  bie  grau. 
S)a  f)at  man  i^nen  geglaubt  unb  fie  freigelajfen. 

®^  l^at  aber  nid^t  gar  lange  gebauert,  ba  ift  bie  grau  am  redeten, 
Sd^enfel  evlalfmt,  unb  balb  barauf  ift  ber  ^lann  am  redeten  Sluge  erblinbet. 
S)ie  grau  l^at  nid^t  mel^r  lange  gelebt  unb  ift  obne  Sang  unb  Älang  be* 
graben  morben.  Unb  n^ie  ber  SSobtengräber  fie  hinaufgetragen  l^at,  ba  ift 
ein  fd^Jüarjer  93odt  ][^inter  bem  Sarge  bergegangen  unb  ^at  gemeiert,  bie 
Seid^  aber  l^at  im  Sarge  mit  ben  Sippen  gefd^mafet.  ®a  Ij^at  ber  3:obten=« 
gröber  ben  Sarg  üor  bem  ®rabe  aufgemad^t  unb  il^r  einen  Stein  unb  einen 
Pfennig  in'jS  STOaul  gegeben,  unb  ben  Sarg  toieber  jugemad^t  unb  begraben. 
Site  aber  ber  S3ürgermeifter  bie  Sad^e  erfahren,  ift  er  febr  übel  jufrieben 
gett)efen.  S)er  2;obtengräber  aber  l^at  gefagt,  bafe  eig  bei  ibm  nid^t^  SReue^^ 
to&te]  fie  mürbe  nun  fd^on  bad  ^JRaul  Italien. 

«nmrrf.  ®rrglrid)t  C^rimm'd  9){t)tf)0(ogir  3.  '26V  ff.  ^iüod«,  ^ümit)  u.  f.  tv.  ift  eine 
9rt  %Vf,   rln  ftobolb  ober  ]ion  rinrm  Xobolb  bffrffnicr  fRraf<^,   brr  Xnbrrn  ®d)Qbrn 


ffBc(|)frlba(g.  aKittagdmdnncf)rn.  (Slacaono.  69 

^ufögf.  Drr  9lame  foU  nad)  (Brimm  bafTrlbe  bebrüten,  tüie  ber  dlbenname:  qxiM  ^olb« 
d|rn.  3ntrrrfTant  ift  in  brm  obigen  S3(rid)tr  bie  C^rioä^uung  be9  fbodZ,  bie  auf  ben  )u 
jraer  it\t  nut)erineibii(t)en  i^eufei  i)inti)eifl  unb  bie  ^illoeifin  su  einer  ^e^e  ma(f)f.  !Da9 
;Sd)ma^rn  tvieberum  beutet  auf  9}ani)}t)ri6niu^.  Uebrigend  f)abc  id)  nid)t  finben  r5nnen, 
bot  ber  ^iltvei^  audf)  nur  bem  9lamen  nacf)  nod)  gegentvArtig  im  9!^o(r0glauben  e^iftire. 
Untf)  fd)eint  er  nict)r  brm  f(l)(eflfd)en  ald  bem  laufltjifchen  S&oltt  befannt  getoefen  ju  fein. 
3m  fd)Iefifd)en  Wecf^t  (I9&i)me'«  beitrage  6,  60.)  ift  ^iltDeifer  as  3auberer,  föQbrfoger. 
3u  8d)tDeibnit)  tvurbe  llnno  15*20  ein  ^iliueid  tebenbig  begraben  (^offmann*«  9Ronat6« 
fd)rift  3.  '247.).  3u  «Hagan  ivurben  9(nno  1582  s^ei  ef)rbare  grauen  für  ^iltücifen 
unb  ^....  gefd)Olten  (bafrlbfl  70'>.).    „Du  ^iltDeiffiu!"  fingt  «nbread  ®rt)p()iud  p.  828. 

71.    !£)er  9ße(^feIBaIg.    Premenk. 

^aupt  nnb  Sd^malcr  II.  e.  267.    IRünblic^. 

33iö  ju  bem  3fitpunftc,  mo  ein  Äinb  fcdb^  äöod^en  alt  toirb,  mu§ 
immer  eine  ^^Jerfon  in  ber  3täbc  beffclbcn  fein,  benn  e«  fönnte  fonfi  eine 
dite  ^ran  a\i^  bem  ©ebirgc  ober  bem  Sffialbe  fommen  unb  ben  Säugling 
gegen  einen  förper*  unb  gciftejgf d^lrad^en ,  mifegefialtcten  SBed^felbatg  a\i&* 
taujc^en.  SJiinbeften^  muB  man  5U  .Raupten  beS  ftinbeiS  ein  @efangbud^ 
legen,  ehe  man  ba^^  3iwimer  üerläBt.  —  äücnn  aber  burd^  Jöernad^laffigung 
ba'5  Unglüd  gcfcl^el;cn  ift,  fo  ift  e^  gut,  ipcnn  man'5  bei  Reiten  merft. 
5)ann  braudbt  man  blo^  eine  3tuH;c  t)on  ben  Otoex^tn  ber  ."oängebirfe  jU 
madben  unb  ben  3BedE))elbalg  tüdbtig  burd)5ul^auen. 

3(uf  fein  ©efd^rei  fommt  bie  alte  JJrau  mit  bem  auiSgett)ed^felten  Äinbe, 
giebt  e&  mieber  jurücf  unb  entfernt  ftd^  mit  bem  Un^olbe.  9Ran  mug  fie 
in  äHu^e  il^rci^  'JÖSegei^  ge^en  laffen  unb  ja  nid^t  fd^impfen  unb  fd^elten,  fonfl 
befallt  man  ben  äBec^felbalg  auf  bem  £»alfe. 

QBcövc  6.  59. 

2)ad  ü)tittagemännd^en  ift  ein  ©eifl,  ber  am  \)e\lm  lid^ten  SRittage 
berum  ge^t,  um  bie  'JD^eufd^en  ju  pejriren. 

Ire  erfc^eint  aU  ein  f leinest,  bürre«,  tjertoimmerte?  SKännd^en,  bem  ed 
3)iube  }u  madben  fd^eint,  eine  groge  Syodt  ^olj  auf  bem  9liUfen  }u  tragen. 
93enn  ee  ber  mitleibige  .vx'ljl^uer  unterftügen  miU,  ertönt  ein  fc^Denbed 
@eläd^ter  unb  ber  ärmfte  befinbet  fic^  plöglid^  im  Sumpfe.  9)iefem  fliegt 
bie  %ft  Dom  .\>aim,  jenem  }erfpringt  bad  (Sägeblatt,  an  jebem  nnrb  irgenb 
ein  v^c^abernadt  'ocxixbt. 

n.    "lai  b9fe  SBetB.    Slaozona. 

MbH  €.  ITft. 

Jtrumm  unb  febr  gebüdtt  fd^Ieid^t  in  ben  3)örfem  am  fftüen  XageS^ 
lidftt  ein  Heine«,  altee^,  t)enun3elted  unb  Derfdjirumpfted  SBeib,  mit  triefenben 


70  flnittogöfran. 

9iu%etXf  grojsem  Steppe,  kpat^igem  ®eftd^e  unb  mad^tigem  iQödter  auf  betn 
Slfidfen  an  cmer  Ärürfe  unil^er,  Wcd^t  in  Äeller  unb  ©d^eunen  —  ba  too  fi^ 
Wält,  melfctt  Äül^c  ttttb  Siegen  Slut,  erglebt  fid^  feine  Sutter,  tjerbttbt  ber 
Ääfe,  fd^lidert  bie  3Kild^,  befommcn  bie  ©d^afe  ^ßodEen,  $unbe  bie  Släube, 
ber  SBurm  fommt  xxC&  koxn,  ia^  ©efpinnft  toirb  üon  3Räufen  jerf reffen: 
turs  es  maltet  Unfall,  tüoi^n  i^r  ä(nge  blidt  unb  t^r  %n^  tritt.  Srbliift  fie 
ein  Äinb  unterm  Qal^re,  fo  befd^reit  fie  e^  unb  t^  befommt  ^efd,  Su^^ 
f^tag,  gefd^tooKenen  Selb  ober  irgenb  eine  anbere  Äranf^eit.  S)ie  SSBenben 
rtenhen  e«  ha^  feöfe  SBelb  (Slaczona).  kräftige  unb  furd^ttofe  9Ränner  biefer 
SHation  l^aben  fd^on  mc^rmaLS,  iDcnn  fie  e^  gen^al^rten,  bie  gäufie  gegen  fe^ 
bige^  in  Seireguttg  fe^en  looHen,  allein  c«  ijl  mit  einem  fd^allenben  ©eläd^ter 
öor  il^ren  Slugen  i)erfd^n)urtben  urtb  bie  greblerl^anb  erfrantt. 

Xnmrrf.  (Drr  (Blaube  an  bad  b5fe  Hugr  {6(p&cckfLog  ßccgxavos.  Plat.  Gonviv.  I. 
quaest.  7.  Obliquus  oculus  Horat.  ep.  4,  U,  37.  ital.  marocchio,  portug.  olho  mao, 
f^an.  mal  el  ojo,  engl.  Evil  eye)  ifl  in  ber  ganzen  Sß^tit  brrbrcitrt.  9Iudfüt)rli(f)rr  berieten 
9l6rt,  Sitfrn  unb  ®fbr5nri)t  6.  533.,  unb  Sc^lnbler,  ber  «bcrglaubc  ic. 

Urbrigend  foUrn  bir  (Slabrn  bon  9lQiux  mtt)x  Anlage  jum  bSfcn  SMitf  t)at>tn,  ald  bie 
Z)fatfd)en. 

74*    3>te  SÄittoggfran^    PHpolnlza. 

S.  VUn,  €^^tift  1797.  II.  744.    ^mmlnita  von  Gd^dn  92o.  80.  mtc.    (Atht  €.  59.    ^cmpi  u.  €><l^ittalet, 

»ciib.  8<cbcr  IL  968. 

SHe  3Rittag«frau  (n)enbifd^  Pfipolniza)  ifl  ein  toeiblid^«,  grofegetoac^^ 
fettßS,  tt)ci§gefleibete«  SBefen,  njcld^e«  jur  aWittagSjeit  t)on  12  iis  2  U^r  auf 
ben  gelbem  ju  erfd^einen  pPegt.  S)iefe  SKittagj^ftau  fd^toeifte  mit  einer 
©id^el  in  ber  $anb  über  bie  gelber  unb  ftanb  unerwartet  i)or  bcnjenigen, 
toeld^c  e^  tjerfäumt  l^attett,  Mittag«  Mc  gelbarbcit  }u  unterlaffcn  unb  nad& 
ißaufe  }u  ge^en.  S)ie  Ueberrafd^ten  mußten  ein  fd^arfcig  aSer^ör  über  ben 
Slnbau  be«  glad^fe«  unb  ba«  Seintoanbtpeben  beftel^en,  unb  babei  fo  au«^ 
fül^rlid^  fpred^en,  bafe  bamit  bie  3eit  big  stoei  \\i)x  aufgefüllt  tourbe.  $attc 
biefe  etunbe  gef dalagen,  fo  mar  e»  mit  i^rer  üJlad^t  au^  unb  fie  ging  üon 
bannen.  aSäufeten  aber  bie  ©eängfHgten  auf  ibre  fragen  nid^t  ju  antworten, 
unb  baß  @e\pxiä)  btö  iu  biefet  3elt  im  ®ange  ju  ermatten,  fo  fd^nitt  fie 
ll^nen  ben  Äopf  ab,  ober  erwürgte  pe,  ober  wrurfad^te  irrten  wenigfteni^  eine 
mit  heftigen  Äopffc^merjen  iwrbunbene  Äranf^it.  Stud^  wer  im  ©tanbe  ifi, 
ba^  SJaterunfer  rüdfwärtS  ol^ne  2lnfto§  ju  beten,  fantt  fid^  baburd^  retten. 
S3ei  trübem  §immel  ober  jur  Qdt  eine^S  l^eranna^enbcn  ©ewitter^  War  man 
öor  il^r  fidler.  5Rod^  je|t  \\>n^  man  im  ©d^erj  ju  bemjenigen,  weld^er 
Wfil^renb  ber  SRittagöjeit  oljme  9loll^  auf  bem  gelbe  arbeitet:  Nebojis  so,  so 
PnpQlniza  üa  tebe  pHlidäe^  b.  1^.  fürd^tefl  bu  bid^  nid^t,  bag  bie  SRittagiS« 
fron  auf  bid^  lommen  Wirb?  imb  bie  f^d^Wdrtlid^e  ätebemSart:  Wona  so 


anittagdfrau.  71 

praia  kaz  Pripolnica,  b.  \),  fic  fragt  U?ie  bic  2Rittafl«frau  —  tann  man  in 
jeber  ©ptnnftube  l£|ören. 

anmrrr.  I.  1)ie  8nqe  bnr  Wuffrn  if!  faß  birfrlbr.  !Dtr  9{u1Te  mlrft  fid)  bei  Ünnäbming 
brft  (9rn)rnftr6  auf  bm  Sobrn.  ^f^ut  cr'd  ni(f)t,  fo  brid)t  fle  if)m  Hrmr  unb  Brine. 
Snbrffrn  gicbt  rd  rintn  gfbrtliqttn  Oanni,  ber  fletd  ba,  tDO  bie  9Rittag6frau  erfd)ciiit, 
in  brr  9läi)r  tD&(t)fl  unb  brffrn  9(inbr  fogleld)  bie  ßcrlcQungen  f)eilt  Boxhorn  in  re- 
publ   Moscov.  Part  I. 

'2,  tBaf)rfd)rinlid)  ifl  bir  Vripolniga  eint  fobolbartigr  ^crfonifiration  ber  ebenfalls  am  f)tUcn 
anittage  manbrlnbrn  !9nara.  (Sic  tf)fiit  bie  (^o|)))eInatur  biefer  döttin  unb  bofumentirt 
bicfrlbe  aUcrbingö  auf  rigent()ümlicf)e  9&eife  aI6  Sefd)ut3rrin  bed  glad)^baurd  unb  aI6 
perfoniflcirter  8onnenftt4. 

Tic  f  ii|)otni)a  ifl  eine  tDenbifcf)e  8)}l^ins,  ein  ^oppelf^mbol  ber  föeidbeit  unb  be6 
Xobt^.  3ic  fragt  unb  e^aminirt  bie  ^enfd)en  ju  ^obe,  gleid)  ber  b5oHf(f)en  €p^tns 
be^  Debipu». 

:!.  Rubere  (^reuöfcr  111.  223.)  fd)reiben  Psscbespolniza  unb  leiten  biefen  Spornen  unmit- 
telbar ob  üon  pssches,  t)inburd),  unb  polDico,  ber  Vlittag.  ((0  flnb  aber  aud)  anbere 
^bleitunqen  niöglid).  Polo  t)t\%t  aud)  gelb,  potny,  bie  güUe,  polnicz,  füUen,  fanSfr. 
phul,  blühen.  Pri  heifet  im  8an^rrit  frud)tbar  fein.  Qton  biefer  Silbe  fommt  ber  grie« 
d)ifd)c  Priapus  loie  ber  tDcnbifdie  Pripagela  (f.  0.).  Setjterer  tDirb  oud)  Pripalega  ge« 
fd)riebcn  unb  ift  bieUeid)t  bie  nidnnlld)e  SHebenflgur  ^u  Pripolnica. 

75.    !3)a«  9Rtttag«gef)ienfl  in  ^tdlfa. 

Slc^n,  IDer  (Sscrnc^o^  €.  18.    9c&ffc  6.  498. 

3)ad  üRittogSgefpenft  pflegt  befonberd  in  ber  @egenb  t>on  Sie^fa  am 
$u|e  he^  breiten  ^erge^^  ben  9lrbeitem  auf  bem  $elbe  5U  erfd^inen  unb 
i^nen,  n)enn  fie  nid^t  reinem  .^erjeni^  finb,  eine  SDlaffe  t)on  (fragen  DotiU« 
legen.  Äönnen  fie  biefclbcn  beantttjorten,  fo  ifi  e^  gut;  too  nid^t,  fo  tl^ut 
ed  i^nen  ein  l'eibcig  an. 

Cinfl  lag  um  bie  SRittag^^seit  ein  junget  Sauemmäbd^en  ^ex  im  ®rafe 
unb  fd^Iief.  :^f)x  $)räutigam  fag  bei  il^r,  allein  fein  .^erj  tpar  anbem)ärtS 
unb  fann,  loie  er  fid^  il(!rer  cutlebigen  fönne.  S)a  fam  bad  3Rittag«gefpenfi 
einher  gefd^ritten  unb  fing  an,  bem  ?^urf d^en  ^tagen  tjorjulegen,  unb  fo  i)iel 
er  aud^  antwortete,  immer  toarf  eö  neue  S^agen  auf,  unb  aU  bie  ®lodfe  ®na 
fd^Iug,  ba  ftanb  fein  $crj  ftill.  3)a«  Oefpenfl  l^atte  il^n  ju  3;obe  gefragt. 
"HH  aber  bae  SJläbd^en  bie  :!(ugen  auffd^lug,  ba  log  il^r  äSräutigam  blag  unb 
tobt  neben  i^r.  6ie  meinte  unb  llagte  mand^en  2;ag,  bid  man  fie  neben 
bem  Oäwgliwflr  ^^^  i^^^  ^>-'ift*«  ni^t  t»erbiente,  jur  etoigen  9lul^e  einfenfte. 

76.    Sie  ÜRtttag^frait  bei  $to\d. 

^mmlung  ten  S^cn  ftc.  80.  Mm. 

Auf  einem  'Sd\>c  bei  Äofel  ftanb  fru^r  ein  Äreuj;  ba§  Ijiaben  bie  Äo* 
feler  jum  Subenfen  unb  jur  äBamung  errichtet. 


72  »ubborf. 

©ttc  Säuerin  au^  Äofcl  toar  einnial  jur  3)littag^jeit  aMn  mit  il(!rcm 
Äinbe  im  %dt>t  geblieben.  S)a  iji  bie  aJiittagigfrau  gcfommen  unb  f)ai  ju 
fragen  angefangen.  Slber  bie  Säuerin  l^at  feine  Slntioort  gegeben,  fonbem 
in  aQer  ^ei^en^angfl  il^r  Kinb  auf  ben  Slrm  genommen,  um  fU^  }u  enU 
fernen.  S)a  "ffot  xf)x  bie  9Kittagi8frau  ben  ^aU  umgebrel^t,  bafe  fie  mit  il^rcm 
Äinbe  tobt  jur  Srbe  fiel. 

77.   2)cr  ©itBBod- 

efifd&his  IV.  18. 

S)er  SJubbodE  ifl  bei  ben  SBenben  in  ber  Oegenb  üon  S Abb e na u  ein 
lobolbartiger  ®eifl,  »eld^er  bie  Seute  auf  Strafen  unb  gugioegen  unter 
allerlei  ©ejlalten  ju  i)efiren  pflegt.  S)ie  2lmmcn  mad^cn  bie  Keinen  Äinber 
mit  biefem  ©efpenfl  iu  fürd^ten,  um  fie  i)om  Sd^reien  ju  entioöl^nen  unb 
jum  ©d^lafe  ju  bringen:  „Still!"  fagen  fie,  „ber  SubbodE  fömmt!" 

Hnmerr.    Oubocf  ifl  übriQtnd  ein  qaiii)  grbiäud)lid)(r  ßoriiamr  bri  brii  ^rnbrn. 

78.  SBinbc'«  ®ttrftl|cn.    Wjetrci  holcy. 

^aupt  unb  ^maln,  S^enb.  £{ebcr  II.  @.  207. 

S)ie  3Benben  beuten  fid^  ben  SBinb  afö  ^crfon,  unb  feine  3)iener  ober 
©öl^ne  finb  eö,  »eld^e  ben  ©türm  leiten  unb  t}ermöae  beffelben  gute  unb 
fd^äblid^e  Zlfaten  fS)nn.  3Benn  e^  red^t  tüd^tig  ftürmt,  fo  fagt  man:  SBinbeig 
SSurfd^en  lärmen  aber  red^t.  ^^xm  Slufentlj^alt^ort  benft  man  fid^  meifl  in 
ber  Suft  ober  auf  erljiabenen  ©egenftänben,  jebod^  aud^  auf  ber  ®rbc. 

Xnmerr.  1.  9la(f)  «E)anuf(f)  flnb  in  ber  flaDifd)en  9)tt)tboloqie  bie  S^inbe  bie  dntti  bed 
fißinbgotted  etrt)bog.  3n  aUen  ant)t^oloqien  bilben  bie  iföinbe  eine  gamilie.  7>\t 
Oier  fi^inbe  ber  ®rie(f)en  flnb  liefen  nnb  Briiber;  im  ruffifd)en  ^olf6fllauben  finb  e« 
@ö()ne  einer  snutter.  9ud)  ba9  ffßort  JBinbdbrant  ift  frbr  alt.  (8iel)e  (9rinim,  ant)w 
t()Ologie  6.  301.) 

I)ie  beutf(i)e  Soge  rennt  ebenfaUd  SBinbedfinber.  a^erql.  St\x\)n  in  ^aupn  3eitfd)rift 
vr.  3.  131.,  V.  8.  373.  mt  ben  SS^orten:  „Sith  t>a  lieber  mnt>.  fod)  ein  SRufi  für 
bein  Äinb!"  («bergl.  282.)  ober:  ,.8eg  bid)  lieber  ©inb,  bring  hati  für  bein  Äinbl" 
(9nt)tl)o(.  602.)  tvir^  man  ffllebl  in  ben  SS^lnb. 

2.  T^ie  SSlienben  rennen  nocf)  eine  Stenge  meift  böfer  ITamonen: 

DJ 8  8,  ein  uralter  flabif^er  9lome,  beaeit^net  einen  feinbfeliqen  (Seift.    Selber  Djas 

bat  mici)  f)ierber  gefu()rt?  fagen  bie  ÜBenben  oft. 
Dun  der  ober  Dundyr  (bieUeid)t  eine  9lad)biibunq  be6  beutfd)en  !I>onner)  fd)eint  nur 

nod)  ein  (Iu))b(mi6mud  für  Gert,  !teufel,  au  fein,     (^in  h)enbifd)e9  8|)rid)tvort 

f)eitt:  dx  fd)nard)t  tvie  (Dunber  im  ^olaa))fe(ftraud). 
R8W8  beifet  tttoa  llnbolb. 
Trach  (obertoenb.  Strach,  üieaeid)t  üon  bem  beutfd)en  !I>rad)en)  ^)aufl  in  flnftem 

XBInfeln  unb  fd)aurigen  Orten  nnb  ed  mod)t  i()m  greube,  bie  fllRenfc^en  au  &ng* 

ftiqtn. 


rrarf)f.  73 

Frenicl.  hUt.  nitur.  ITI.  1417.     8.  Wen.  <S*r.  1797.  11.  7M.     Jg^auft  unb  ecftnaler,  Söenb.  Sirter  H.  26ß. 

S(.  <^aupt,  €<^(angfnfagen  im  92.  Sauf.  9)tng.  l^fiO. 

SSicIc  Stauen  ^abeu  bcn  ®rad^en,  tüeld^cr  il^mcn  Wld),  5?uttei*,  ©c^ 
treibe  unb  ®clb  5uträgt. 

Um  i^n  in  xi)xe  3)icnflc  ju  befomnicn,  rnüifcn  fie  [xd)  bcni  Teufel  t?cr* 
fc^rcibcn.  SÄnno  1709  irarb  in  ©ubiffin  eine  Seele  t?Du  fold^em  ^aft  et* 
rettet  unb  auö  beiS  Satans  Rauben  gcriffcn;  ballet  and)  öffentUd&  in  bcn 
Äirc^en  barum  bcm  gnäbigcn  ®ott  gebanft  tüorben.  S3ei  bcn  obcrlaufiger 
SHJenben  ^i§t  ber  S)rad^e  ton  smij,  bei  bcn  niebertaufi^cr  ten  pljon.  Gr 
jie^t  alsS  eine  feurige  Sufterfd^cinung  burc^  bcn  SAoniftein  in  ba^ 
©öuö.  G^  gicbt  t?cr)dEiicbcnc  Slrtcn.  5)er  Octrcibcbracfie,  zitny  smij, 
füUt  benÄornboben  feinet  S^eftfecr^;  bcr  9Rilcbbrad^c,  ralokowy  smij,  forgt 
für  ben  ÜJlild^fcIIer  bcr  %vaii  SBirtbin;  bcr  öelbbradfic,  penezny  smij,  lä^t 
e^  feinem  öcrm  nicmal-^  an  Selb  fehlen.  (5r  fd{)Ieirf)t  ^id)  bei  ben  3)tenfd(;en 
auf  fofgenbe  SBcifc  ein.  ^rg^^^bwo  pnbct  man  einen  Sreier  liegen.  'JJimmt 
man  biefen  ju  ftc^  unb  i)crtt?a]^rt  ibn  gut,  fo  liegt  morgen  ein  Sed^fer  ba, 
unb  fo  tüäd^ft  nac^  icbcemaligcr  .^iulocgnabmc  bce  ®cfunbenen  ber  Söertb 
be??  öcIbftüdEc^  biö  ju  einem  Spccic^tbalcr.  (Jignet  man  and)  biefen  fid^  ju, 
fo  bat  man  einen  .\?ccftbalcr  unb  ben  5)radf)en  am  ,\)alic.  ;:Vber  Srad^e 
toitt  gut  abgeioartet,  gefüttert  unb  mit  böflicbcn  SfSorten  be^anbelt  fein. 

3113?  ein  geucrgeifl  bat  er  feine  verborgene  äöobnung  in  ber  fogenannten 
^öHc  l^inter  bcm  Cfen.  Gr  tjcrlangt,  baß  man  il^m  gutes?  gffen  auf  bic 
EJfenpIatte  ^infefce,  ale  üJlifcbl^irfc,  Jlcifdh  u.  f.  tt).,  ma^  er  i)crje]^rt,  njcnn 
aitte^  im  i;>aufe  fd[)Iäft. 

iternel^t  e^  bic  SBirtbin  ober  bcr  Söirtb  barin,  fo  ftecft  er  ibnen  bad 
©aui?  über  bem  Äopfe  an  unb  gebt  batjon.  Um  ben  ®clDbrad(^n  auf  eine 
unfd^äblid^e  SBeife  lo^  ju  »erben  giebt  e^  nur  ba^  eine  'JJlittel,  ben  2^a\ev 
9U  oerfaufen,  aber  unter  feinem  ©ertbe,  bamit  cj?  ber  Ääufer  merfe,  t>afi 
^arunter  GtttKi^  »erborgen  liege  unb  SIUcö  mit  feiner  ftillfd^mcigenben  Gin^ 
iDiDigung  t>oD[5ogcn  luerbe. 

Inmerf.  1.  fB^cnn  einer  in  fcinrr  ilUrtMdiaft  fcI)nrU  üortväito  ronnnt,  r)ri|t  rö  in  trr 
Sauflt)  aUqrmcin:  er  l)at  ^rn  rrad)(n. 

2.  3n  öorlilj  ftcbt  auf  Der  Zxtppt  brr  flftcr«»fir*f  ju  (\ttf>\^^i\  3t\Un  ein  fitineö  Sd)ä(t)- 
trld)fn,  ivorin  ein  S^ufaten  lieqt.  ^^tv  ro  aufhebt  unb  ben  nnbern  ia(\  bineinflebt,  flnbet 
^loei,  brn  britten  brei  X^uroten.  ii>cr  e«  behält,  hat  einen  .Cvecfbufaten,  ivirb  ober  baburd) 
(EiQrnthum  bed  leufeld.  3et%t  man  e&  aber  alfid)  nach  ber  (fntbecfnnfl  ivieber  ^in,  fo 
fd)abd  eO  einem  nid)t. 

9.  Urber  brn  brachen  alt  (Vtolbhüter  unb  3(hat}f))enber,  bab  ^<terhältnig  oon  gfnftemifi  unb 
•olb,  bie  Qiertvonbtfd)aft  biefeO  rrndten«  mit  bem  Vinbivurm  nnb  brni  ipenbifd)en  9ottr 


74  SinbtDnrm. 

$Iind  (alias  Flios)  ün:Qlrid)c  bie  ftnmnrfnng  5U  meinen  8tf)(ongenfagen  im  9leuen  ^an^ 
fll3lfcf)en  SRagQjin  I861).  e.  174-77. 

80^    !3)er  Stnbttmrm  (waka,  palowaka). 

O.  u.  92.  Sauf.  O^rontf  €.  21.     edtin'9  ^atiMc^rift  9{o.  63.    ^npt  n.  Gc^maler,  Senb.  Steber  L  6.  970. 

II.  6.  266.    Jc.  ^aupt,  e^Iangenfoeen  im  92.  Sauf.  SKag.  1860. 

6§  Qef)i  eine  alte  @age,  ba§  t?or  langen,  langen  3citen  in  ben  6finH)fen 
unb  ©een  ber  Sticberlanfiß  fd^redüd^e  ßinbtüürmer  nnb  S)rad^en  gel^ufi  \)a* 
bcn;  finb  getoefen  njie  ©d^ilangen,  aber  mel  größer,  \)aben  Slaud^  unb  glammen 
geat^met,  unb  ba«  Sanb  ring^  untrer  üermüftet  unb  3Kcnfci^en  unb  SJic^  in 
großen  SKaffen  i)erf<6(ungcn.  5Ral^e  am  ®orfe  3ilwii^borf  (einem  ber  alte* 
ften  Orte  ber  ßaufig)  ift  eine  Stelle  brausen  auf  freiem  gelbe,  ba  fprü^i  oft 
mannigl^ol^e  glammen  auö  ber  ©rbe  empor.  ^a§  Soll  nennt  fte  ^xa^tn* 
feuer  unb  erjäl^lt,  bajs  bort  ber  gro§e  S)rad^e  gel^auft  l^abe,  ben  ber  l^eilige 
3ürgc  getöbtet  l^at.  2ln  ber  alten  Saljftrafee,  bie  nad^  6orau  fül^rt,  ift 
ein  Steinl^aufen,  ba  l^at  ber  Äampf  ftattgefunben,  unb  ba  foU  boi^  fteineme 
3)cnfmal  beg  Eiligen  gcftanben  l^aben,  ^oc^  ju  Stoffe  mit  ber  Sanje  in  ber 
^anb  unb  bem  S)rad^en  ju  feinen  güBeu.  3)iefer  2)rad^e  l^at  nämlid^  täglid^ 
breiftig  ajlenfdf^cn  aufgefreffen  unb  bie  g^lbmarlen  »eit  unb  breit  üermSPet. 
®r  fonnte  au6)  menfd^lid^e  ©cftalt  annel^men  unb  If^at  in  fold^er  öiele  3Ren* 
fd^en  in'^  Unglüd  geftürjt,  fie  i^rej^  ©elbej^  beraubt  unb  baffelbe  im  tiefen 
aöalbe  leinten  bei  ber  gorftner  §aibe  »ergraben,  ©etoö^nlid^  aber  ifl  er 
burd^  bie  Suft  gejogen,  unb  \)at  babei  feine  Steife  über  3ilin^borf  nel^men 
muffen.  S)ort  »o^nte  aber  frül^er  ein  getoiffer  2Bod^ner,  ein  berül^mter  3;eu=^ 
fetebanner;  ber  ))at  bie  Äunft  gehabt,  ben  3)rad^en  oft  fo  lange  ^injul^alten, 
bi^  ber  io^i^ttfd&rei  i^n  im  l^iefigen  ©au  überrafd^t  l;at.  S)a  \)at  er  allemal 
muffen  fein  ®olb  faßen  laffen. 

inroerf.  3u  bem  6t«  ©eorgdbilbe  bei  B^Inidborf  tüurbe  tveit  unb  breit  t)tr  geloaüfa^rtet; 
1015  t^t  ed  ber  Sanbbogt  (Braf ^ßromniis  tDieber  aufriefen  laffen  unb  5h)ar  aufbegeh- 
ren bed  Jtoiferd  iRattbiad  (bei  ber  ^ulbigung  in  ®orau  1611).  Um  1710  ftanb  ber 
Stein  m6)  unb  aeigte  gegen  9litterna(t)t  in  audgebauener  Arbeit  ben  Witter  6t.  (Beorg 
auf  einnn  ^ferbe  unb  unter  if)m  ben  Sinbfturm.  Der  Stein  tnar  7  dUen  t^od)  nnb 
a  dilen  breit.    Die  3nf(i)rift  and  bem  17.  3a^rf)unberte  auf  ber  Xbenbfeitc  lautete: 

Kfngiem  ChrisU  dum  cernis  semper  honora 
Non  tameo  effigiem  sed  quem  desigoat  honora. 
Aspice,  mortalis,  pro  te  datur  hostia  talis. 

Darüber  mar  an  einem  fleinernen  Jtreu^e  ein  jinnerned  übergolbeted  d^riftudbilb. 
(SWagnuö,  ®efd).  b.  Sorau  S.  115.) 

^ier  toiib  alfo  in  |)rotefiantifd)er  Umbeutung  ber  flflitter  in  ben  ^eilanb  felbft  ber« 
ivanbelt,  ber  ,ber  Solange  ben  Aopf  vertritt'. 

lieber  bie  Sal^fhage  bergl.  bieDrtdfagen  Don  Sorau.  lieber  St.  deorg  ald  ^rifüani« 
llrten  Stoantebit,  ben  Drad)en  ald  SRadfe  2f4emebogd  unb  bie  mi)tt)ifd)e  JBebeutnng  btr 
Segenbe  fiet^e  meine  ^nmerfung  gu  ben  Sd^langenfagen  im  Sleuen  Sauf.  IRagasis  1860 


6d)(an9rnr5nlQ.  75 

8.  159.  ff.  unb  inifitrfung  aum  lornbifd^rn  Wärd)en  bon  ber  berftfilafenen  grau  unb 
ban  florfen  8o^nr. 

FreBzel,  bist,  lut  IL  1M7.  nuc    92.  £.  9t  8b.  86.  ®.  17». 

Utn'i^  SalSir  1598  l^ot  fui^  an  ber  fd^lefifci^eTi  unb  oberlaufi^ifd^  @ren)e 
ein  greulid^  3Burm  ober  ^xaäfe,  etlid^e  SUen  lang,  mit  grün  unb  gelbem 
Seibe,  am  Jto))fe  n)ie  eine  iiage  geftaltet,  eine  geraume  3^t  in  Sergen  unb 
@ebfif(i^n  fe^  laffen  unb  ift  ben  Seuten,  bie  nad^  $il}en  unb  jpafelnüffen 
aufSgegongen  ftnb,  nac^gefd^lid^ ,  ](iat  aud^  jn>ei  3Rägblein,  bie  um  jene  3^t 
t>etloren  gegangen,  ^eifel^o^ne  aufgefrejfen. 

Inmerf.  ^rr  ^arrltDurm  f)ält  fi4  unter  ^ofrlgrbür(i)rn  auf.  ^ie  ^ofrl  ift  fingern* 
bäum,  5.  fß.  in  bem  9när(f)en  bon  9lf(f)enpnttel  ((9rimm'd  5(inbermdr(f)en  9lo.  21.).  Vlit 
^felrutben  bestvini^t  man  bie  «ge^cn  (frdtoriud,  S)lo(f&berp  8.  115).  1>a%  man  nld)t 
unter  ^afeIftTdud)em  einf(f)lafen  foU  meflen  bereifen,  bafi  träume  unter  bem  ^feiftrond^e 
bon  befonberer  Bebeutnng  finb,  ift  oUgemeiner  Aberglaube. 

iDa|  t)ier  ber  !r^rad)e  einen  Aat3enro))ft)at,  erinnert  an  bie  8oge  aud  ber  übba, 
too  Zt^OT  in  3otun()eim  bei  ben  Weifriefen  bergrblid)  berfu(t)t,  eine  eifenfarbige  Statut  au 
babra,  bon  ber  i()m  btmod)  ber9(iefe  bertrout,  ba|  e9  bie  ^itgarb9f(f)lange  geioefen 
fei,  bie  fld)  um  bad  ganje  SReer  geringelt  f)at. 

82.    2)er  S^Iangcnfdmg  tion  l^öBBenan. 

8fif^B  IV.  349.    D.  n.  91.  8.  (S^reiiff.  6. 81.    91. 8. 9R.  9b.  86.  6.  165.  ff. 

^Oi^  el^rtoürbige  alte  @d^log  t)on  :^übbenau,  bad  fd^on  feit  bem  15. 
3a]^r]^unberte  ftel&t,  gehört  ben  ©rafen  2\)nax,  »eld^e  an^  Zo^tana  in  Italien 
Pammen.  2luf  bem  Sd^loffc  finbet  fid^  nod^  ba«  Silb  eine^  alten  SRitter«, 
iu  beffen  §äu))ten  bie  3Borte  ftel&en:  „mit  beme  ©raue  3ioä)  in  S)eutf erlaub 
!ommen." 

2)ie  gr&flid^e  gamilie  fül^il  im  Sd^ilbe  eine  gelrönte  @d^lange 
mit  einer  SRauer,  unb  mügte  '3iiemanb  n)eemegen  unb  aud^  nid^t  too^er 
bie  @rafen  fo  reid^  finb,  ba  fie  bod^  ganj  arm  nad^  S)eutfd^Ianb  gelommm 
jinb,  koenn  t^  nid^t  bad  gemeine  Sioll  bafiger  ©egcnb  a\x^  bem  äRunbe  feiner 
Stirnen  erfahren  ^ätte  unb  meiter  erjä^It  )7on  Simt>  ju  Aiinbei^finb. 

Q^  {tnb  aber  um  i^äbbeuau  in  ben  )oielen  ^unbert  Slrmen  ber  Spree 
Diele  äSafferfd^langen,  t^uu  ben  äKenfc^en  nidbti^,  nur  bag  fie  matt<i^mal 
ben  SHOfen  bie  SRild^  auefaugen,  n)D)}on  fie  in  Sei^ba  unb  l'eipa  )u  erjäl^en 
miflen.  ^räider  foU  ed  bort  fcgar  geflügelte  @d^(angen  gegeben  ^aben; 
bie  ^at  aber  fett  SJIenfd^ngebenfen  feiner  me\)x  gefeilt,  aber  txa  ift  genng, 
ba|  ifirer  in  jebeiS  ^au^  ein  ^^Uar  gel^ört,  ein  SJlännlein  unb  ein  SBeib^ 
lein,  bi€  fi(^  aber  nid^t  elt^r  fehcn  laffen,  aU  bid  ber  ^audtKiter  ober  bie 
{K^nMiiitter  flirbt,  unb  ein  alter  SKann  \fat  e^  felber  gefe(^,  aM  feine  SRntter 


76  S(f)ranflfnf5nig. 

gcftorbcn  war,  wie  %aQ^  barauf  frül^  eine  lange  tobte  Sd^^tange  auf  bem 
breiten  Steine  \)0x  bem  §aufe  gelegen  \)cit.  Siefe  Sd^langcn  l^atten  frül^er 
einen  ©d^langenfönig,  eine  fel;r  grofee,  ftarfe  unb  lange  6d&Iange,  bie 
l^atte  auf  bem  Äopfe  slpei  gebogene  ^alen,  bamit  trug  fie  eine  elfenbeinerne 
Ärone.  S)iefe  Ärone  voax  aber  \)on  unfd^äfebarem  SBertl^e  unb  mar  in  i^rcr 
2lrt  eiujig  unb  erbte  immer  üon  einem  @d(;langenfönige  auf  ben  anbem. 

Site  nun  ber  erjic  St;nar  nad^  S)eutfd(;lanb  unb  in  bie  Dbertaufift  fam 
—  benn  er  \oax  axi^  Italien  au^gemanbert  toegen  eine^  ^ürgerfriege«  — 
ba  ^örte  er  baö  9llle5,  unb  tt)cil  er  ein  fül^ner  unb  fd^laner  SRann  toar,  be* 
fd^lofe  er,  [xd)  ber  Äronc  bei^  ©(^langentönigiS  5U  bemäd^tigen.  6r  njufetc 
aber,  ba§  ber  ©d^taugcntönig,  loenn  er  mit  feinen  ©enoffeu  im  ©onncnfd^einc 
fpielen  n)otlte,  bie  Ärone  ablegte,  unb  ä^^^^r  gern  auf  reinliche  unb  loeißc 
Baä)en,  breitete  hdt)ex  an  einem  fd^önen  3)Iaitage  auf  einem  grünen  '^Jla^e, 
ba  mo  jefet  ba^  Schloß  fielet,  ein  feinet,  meifeej^,  großes^  Zwd^  au^,  unb  Der-- 
fledfte  fid^  nid^t  ipcit  baüon  I;inter  einem  ßrlengebüfd^e  an  ber  ©d^nedfe,  aber 
»eii^Iic^  ju  5)Jferbe,  »enn  ja  bie  ®c]a\)x  gro6  fein  foUte.  Tlnb  ba  fam 
rid&tig  ber  ©d^langenfönig  unb  mit  ilj^m  ein  grofeeig  ©efolge  tion  ©d^langen, 
unb  ba  legte  rid^tig  ber  Sd^langenfönig  feine  Ärone  auf  ha^  tt^eifee  %nä), 
fd^tängelte  fid^  bann  bi^auf  auf  ben  Serg,  n)o  jefet  bie  ©i^gnibe  ift,  unb 
ade  feine  ©efetten  mit  il^m  unb  begannen  ju  jüngeln  unb  ju  fpielen  im 
©onnenfd^eine,  baJ5  c^  gar  luftig  anjufel^en  toar.  S)er  SRitter  aber  reitet 
fadste  Ij^erbei,  fa§t  ba§  Znä)  mit  ber  Ärone  an  aßen  üicr  B^Pf^^^  jufammen 
unb  giebt  bem  Stoffe  bie  Sporen.  SlugenblidEIid^  })öxt  er  ein  ^eHe^  pfeifen 
unb  ba  fd^ie^en  bie  Sd^langen  t)om  Serge  l^ierab  unb  rcd^t^  unb  linU  au5 
bem  SBaifer  in  uuiä^ligcr  3}lenge,  unb  alle  l^inter  i^m  "fycx  toie  feurige  Sli^e, 
unb  fommen  gans  bid^t  an  ii)n,  S)a  fommt  ber  3litter  an  eine  grofte  SRauer, 
bie  ifl  quer  uor  il^m  unb  fann  nid^t  weiter,  unb  bie  ©d^langcn  immer  auf 
feinen  gerfen.  3lbcr  ba  mad^t  bajS  treue  Sil^ier  einen  Perjweifelten  Sprung 
unb  ber  ^Ritter  fommt  glüdflid^  binüber  unb  in'^  %xm.  63  finb  aber  un^ 
ermefelid^e  Sd^äfee  gcwefen,  bie  er  mit  ber  Ärone  baDon  getragen  l^at,  unb 
\)ai  babon  bie  §errfd(;aft  Sübbenau  gefauft  unb  nid^t  weit  t)on  ber  Stelle, 
wo  er  ben  Sd^a|  erobert,  ta^  Sd^lofe  erbaut.  ®en  Sd^langenf önig  aber  unb 
jene  SJlauer  nal^m  er  in  fein  SEBappen  auf. 

Seitbem  aber  ber  Sd^langenfönig  feine  Ärone  t)erloren,  ^at  fid^  bie 
Slnjal^l  ber  Sd^langen  üielfad^  geminbert.  golgenbe^  jebod^  l^at  pd^  ju  un-- 
ferer  ©rofepäter  S^ten  jugetragen.  Qin  gifd^er,  ber  t?or  Pierjig  ^a})xen  nod^ 
lebte,  fifd^t  in  einem  alten  mit  SBeiben  beWad(;fenen  ©raben  unweit  be^  Sd^loffeö 
an  ber  Sd^nedfe,  unb  jieJ^^^  im  9te|e  ju  feinem  großen  Grflaunen  eine  große, 
große  Sd^lange  mit  etwa«  Söeißem  auf  bem  Äopfc  l^crau«.  Unb  wie  e5  bort 
bie  Seutc  jur  @ewol(!nl^eit  ^aben,  bafe  fie  jebe  Sd(;lange  tobten,  Wo  fic  fie 
finben,  fo  flid^t  er  aud^  biefe  mit  feiner  SRubel  an.    aber  biefe  er^bt  ein 


3d)lan$cnröni(;.  7  4 

belilautf!^  'ii^feifen  uu^  audtenblicflicb  ift  t^er  ganje  @rabeu  tcbirarj  i?oi!  3cMan 
gm,  ^ic  iiA  au  feiner  ::)lubel  in  Die  Ä?öbe  iAiuiuoien  nnb  fidb  in  feinen  .^ahn 
brängen,  ^er  au^  einem  einzigen  (rid)enüamnie  aue^eböblt  xoax,  bori^ileicben 
bort  bie  erii^^^^  braueben,  oi^  ^incih  unb  3d)recfen  fpringt  er  aux^  beni 
Aaifne  auf  $  äant>,  aber  bie  oc^lancien  finb  immer  binter  ibm  b:r.  ^nm 
&lüd  fallt  i^m  ein,  feine  ^adc  auÄjujieben  unb  neu  ficb  ju  luerfen.  xHuf 
bicfe  ftürjen  ficb  bie  3cblangcn  luie  rafenb  unb  er  cnttcmmt.  Die  i^arfe 
aber  fanb  man  nacb  mebren  Sagen  in  bem  faulen  @raben  burd>  unb 
burd^  jernagt,  eine  ii^arnunc),  mie  eö  ibm  ergauijen  iein  mürbe,  n?i'nn  fie 
tbn  ermifc^t  Ratten,  (fr  bat  ficb  aucb  feitbem  mobl  ciebutet,  bie  unic^ulbii^en 
X(^icre  5um  Serjjnüjen  5u  tobten.  J^ie  c[xo^c  Schlange  aber  ift  ber  3d)lan- 
genfönig  geroefen  unb  bdi3  SöeiBc  an  feinem  Aiopfe  bie  li^aUn,  iporan  er  früher 
bie  Ärone  trug,  cbe  iic  bcr  erfte  ^'önar  erbeulete.  Ob  ber  Schlag  bee  >vifcber^ 
i^n  gelobtet  bat,  soein  man  niit.  (^cieben  irorben  ift  er  feit  ber  3^*^^  "i*l 
mc^r  unb  bie  Schlangen  i>enninbern  ficb  auch  i^on  ^^hr  ju  ^abr. 

tnmrrf.  C^tnoao  an^cro  itilrD  Die  3aqc  rr^äi)it  im  ^ottbufTcr  '9&od)rnblattc  is^U  !Mo.  81. 
Tort  ifk  ein  .<(aufniann  Drr  Jtroiicnräubrr,  Mc  Vk^nar  abrr  finb  J^rrunbc  brr  3ct)lanpfn. 
9^91.  9i.  ^.  ^l  Sdanb  37.  3.  499. 

83.    ^ic  3(^Iangcufänistn  uoit  SUnsetoalbe. 

«iinbli*.      51.  «.  «.  5?b.  36.  €.  169  f  j. 

S'er  ounfer  rcn  Mlingemalbe  ritt  auf  bie  ^aolf>,  unb  ale  er  mübc  war, 
legte  er  |lcb  fcblafen  unter  einen  Gichenbaum  am  SRanbe  bex^  5?acbex\  ber 
burd^  ben  Älingeroalber  35ufcb  fliefu.  Da  bauchte  ee  i^m,  ale  famc  au^  bem 
Safter  berauj?  eine  lounberfd^öne  grüne  Sd^lange,  bie  ringelte  fic^  unb  jün- 
gelte  fic^  im  Sounenfc^ein  an  bem  jenfeitigen  Äanbe  bee  Sac^e^.  3luf  ihrem 
Äopfe  trug  fie  eine  iiläu5enbe  .Hrcne  mit  einem  herrlichen  Slubinftein  unb 
H^re  3tugen  maren  mic  .uoei  fcböue  Osw"Sfrauen  3lngen,  bamit  fcbaute  fie  t>c\\ 
^unfer  unaufhörlich  an,  alfo  baf?  er  in  Viebe  entbrannte  ju  ber  Schlangen- 
Wnigin;  aber  fcbalb  er  auffprang  \uit>  bie  Sinuc  nach  it>r  ausbreitete,  oer 
fc^roanb  fie  bli^fchnell  in  t>i'n  Ji^'Uen  beo  4^ac(>ev^.  Der  ^wnfer  hatte  fürber 
leine  Stube,  unb  jeben  Jag  jur  ^JJlittagoftunbe  lag  er  unter  bem  5Jaume  am 
Äanbe  be*  öacbex^  unb  fab  ber  Sc^^langonfönigiu  ju,  ioie  fie  fidb  ringelte  unb 
jüngelte  im  Sonneufcl)ein.  Unb  fein  .oer^  loar  fran!  t}or  Se^)nfuc^l.  aber 
bie  Sc^langenfönigiu  hatte  'J)(itleib  mit  bem  fc^önen  ;)unfer  unb  fagte  ibm, 
ee  gäbe  roobl  ein  !iDtittel,  fie  ,^u  erobern,  (fr  foUc  auf  feinem  toei^en 
Sterbe  unb  ein  mcipe*  ^uc^>  in  ber  .^anb  mit  einem  ^ai^e  über  ben 
©ach  fprengen,  bann  mürbe  fie  fammt  bem  unfci^äftbaren  (fbelfteine  in  ihrer 
itrone  bie  feinige  loerbeu.  De^j  ant>cxn  lageö  ließ  ber  Runter  fein  milc^roeifeeij^ 
9tog  fatteln  unb  uabm  ein  loeiBe^  2uc^  in  bie  ^^anb  unb  ritt  burd^  ben  28alb  jur 
Stunbe  bed  ältittagis,   nnt)  in  ber  ^^rne  auf  bem  anbem  Ufer  bed  ^c^e!$ 


78  Aattemr6nia. 

fianb  bic  ©d^Iangcnfönigin  afe  eine  l^crrli^c  Jungfrau  unb  il^c  Ärone  fun* 
Wtc  im  ©onncnfd^etn.  Silber  aU  bcr  ^unfcr  feinem  9loB  bie  Sporen  in  ben 
Seib  brücfte,  um  einen  änlauf  ju  nel^mcn  ju  bem  gefdl^rlic^en  Sprunge,  ba 
er^ob  fid^  plöglid^  t)on  allen  Seiten  ein  fd^rectUc^c^  pfeifen  unb  Qi\ä)en  unb 
au«  ben  Sttäud^em  unb  Sttfc^en  tarnen  J^aufenbe  üon  Sd^Iangen  l^or 
unb  ftürjten  fic^  mit  SUfte^fc^nelle  l^inter  bem  9leiter  l^er.  Unb  aW  er  loon 
SÄngft  unb  Sd^redten  gel^e^t  am  Ufer  anfam,  ba  litten  fic  il^n  errcid^  unb 
umringelten  Slofe  unb  5Dlann.  9)lit  feiner  legten  Äraft  fegte  bo«  eble  S^^ier 
t)om  Ufer  ab,  um  feinen  §erm  über  bo«  SiJaffer  ju  tragen,  aber  mitten  Im 
Sprunge  »ar  e«  t)on  ben  Sd^tangen  übermannt.  S)ie  Äönigin  [tiefe  einen 
lauten  Sdjirei  avi&  unb  Äofe  unb  SReiter  üerfanfcn  in  ben  SBellen.  S)ort 
fanben  i^n  feine  3)iener.  ßin  fteineme«  3)enfmal  am  Staube  ht&  SBod^e« 
»ar  nod^  lange  S^t  3^8^  ^^  ©reigniffe«. 

Slnmerr.  9u4  auf  Sc^log  Sanbecf  ift  eint  (^rfd)rinung,  bie  fi4  ^tn  tinrn  Zaq  Q(d3ung« 
frau,  ben  anbern  ald  Solange  5cl9t. 

84.    Ser  92Qtterntontg  in  toms^l^atn. 

«nS  einer  l^attbf(^riftli(^en  8ef(l^rei(ung  i7on  Jtönigd^in  ».  3.  1752.  @.  47.     92.  S.  SK.  m  36.  &  17L 

„®anj  t)om  beim  S)orf e  liegt  ba^  3lattcmgebüf d^,  mo  fid^  große  graue  SRattem 
in  3Kenge  aufhalten.  3)ie  l^aben  aud^  einen  9iattemfönig.  Q^  gel^t  einftmate 
eine  grau  mit  einem  Andren  vorbei,  njeld^e  jnjar  fc^on  Äenntnife  gehabt  l^a-- 
ben  mufe  t)on  bem  5Rattemfönige,  benn  ba  fie  fiel(>t  einen  großen  t)on  Stottern 
gefd^loffenen  firei^  unb  in  bcr  SDlitte  aud^  eine  mit  einer  gttlbenen  ftrone, 
breitet  fie  ein  »eißc«  3;üd^lein  nal^e  baju,  legt  il^ren  Andren  barauf  unb  %ä)et 
atebann  auf  bie  Seite.  3)a  fiel^et  fie  benn,  baß  bie  SRattern  tommen  fammt 
bem  Äönige  unb  nel^men  biefen  Äud^cn,  unb  ber  Slattemfönig  legt  feine 
golbene  Ärone  bafür  ^in  auf  ba«  3;üd^lein  unb  bie  3lattem  gelten  alle  mit 
biefem  Andren  fort.  SBie  bie  grau  fielet,  baß  3llle«  loeg  ift,  geltet  fie  l^in: 
fo  finbet  fie  ein  fd^ßn  gülbenc«  Ärönd^en  auf  bem  Süd^lcin.  Sold^e«  nimmt 
fie  unb  geltet  ju  §au«,  meldte«  fie  l^cmad^  tjerlaufet  unb  mel^r  benn  jtt)ei 
Sl^aler  »ertl^  bafür  befommen.'' 

Slnmcrfung.  C^in  ^audfd){angnif6nig  fd)enrte  einer  üKagb  am  d^nbe  if)rer  Dlenfl^eit  eine 
itrone  mit  ber  !auffd)rift:  »Hud  (Danfbarfeif  (e(!)n{etsler ,  S3ab.  8.  I.  8.  1^4).  (Sin 
iRdbd)en  getoann  burd)  Ausbreitung  eine6  tDeigen  Xu<f)(ö  bie  itrone  beb  8d)iangenrönig€, 
bie  bon  (Bolb  unb  grünen  (Sbelfieinen  toar.  91d  ed  ber  8ct)tangenrönig  fat),  fc^rie  er  fo 
entfeftlid),  bag  baö  8){äbd)en  taub  tourbe.  ^ie  itrone  berfaufte  fie  f)ema(^  für 
bieled  (Selb.    (9RüUen()of,  ®(i)leöh).  Sag.  9lo.  474.) 

jtur^:  bien>ei|egarbe  übt  auf  bie  9(e))räfen tauten  ber  ginfternig  einen 
Stoin^enben  unb  fiegreictjen  3auber  oud,  fo  ba|  fie  if)re  (Scf)ütiif  opftm 
mÄffeii. 


BajUidf.  79 

85.    ^et  Otternftetn  Bei  Sten^an«. 

3n  ber  ©orli^er  ^aite,  stDifdbcn  'JJeutau^S  uub  Stenter,  ftebi  ein  robor 
Strin,  t)om  äiolfe  l>er  Ctternftein  genannt,  is^  haben  nämlicb  bie  Ctteni  in 
ber  @öTlt^r  »aibc  in  jeDem  33cjirfe  einen  Ctterntönig,  ber  eine  unfcbä^bare 
golbene  firone  auf  bem  Raupte  träjt.  '^^er  biefelbe  erobern  n)iU,  ber  muß 
dn  vm^  Zndf  in  bie  '3{ä^  be^^  Aionici^^  le^en,  bann  bringt  er  feine  ^rone 
Hnb  fe(t  fie  barauf.  23enn  man  biefelbe  ergreift  unb  redbt  fc^neU  Don  bannen 
flicht,  fo  erobert  man  mit  biefer  Ärcnc  ®lücf  unb  Sleid^t^um.  3lber  e^  iji 
grofec  (rilc  ndt^^ig.  Senn  fcbalb  bos?  Dttemoclf  ben  ''Mnb  merft,  fc^iefeen 
fic  ju  laufenbcn  überall  \)€Voox  unb  nerfolgen  ben  Jläuber  bi$  an  bie  ©renje 
H^red  SJcrcic^e.  23cr  biefelbe  crreid^en  tann,  ift  gefid^ert,  benn  iu^  benad^- 
barte  Sleüier,  »o  miebcr  ein  anberer  Ottenifönig  l^rrfcf^t,  bürfcn  fie  i^n 
nid^t  t)erfolgen.  Gin  bel^erjter  Jüngling  unternahm  einmal  ba^  SBagftüd. 
Stter  ba^  entfeftlid^  3il*cn  unb  '4?feifen  ber  binter  ibm  l^erfd^iefeenben 
Schlangen  raubte  i^m  bie  :öefinnung,  unb  obgleid^  er  nur  nocf^  ^unbert 
Sd^ritt  biÄ  iur  ©renje  ^^atte,  tonnte  er  biefelbe  bod^  ni^t  erreid^en.  Gr 
fturjte  jufammen  unb  bie  Ottern  i;erf(eifc()ten  il^n  in  loenigen  XugeuHiden 
auf  bie  furd^tbarfle  SEkife.  ^um  3tnbcnfen  an  bie^  Greignife  festen  fromme 
Seute  on  biefer  ctellc  ben  Stein,  ber  bi^  auf  ben  {gütigen  Za%  ber  Dttem^ 
jiein  ^^. 

86.    ^er  »aftlt^f  in  »nbtfjtii* 

($iSat,  SelMfagni.  €.  82.    8ubiffiR.  C^renir.     92.  S.  n.  Ob.  36.  G.  178. 

SBenn  ein  ißal^n  stoansig  3a^re  alt  x%  legt  er  ein  (ix  in  ben  3?ünger, 
rotldte^  beffen  Spänne  au^^brütet  unb  ein  3efc^öpf  erjeugt,  ba^  bie  &c\ialt 
ftned  ^u^U!^,  bie  glügcl  einc!^  3)radben,  ben  vSc^^manj  einer  Gibcc^fe,  ben 
Sd^nobcl  eines  ?lblerS,  bie  Miauen  eine«  liger«  unb  äberbie!»  eine  rot^e 
Ärone  auf  bem  Mopfc  unb  lauter  fc^ioarje  5^orften  am  gaujen  Äörper  bat. 
ceine  älugcn  finb  grün,  unb  wen  er  anfiebt,  ber  roirb  burc^  feinen  SJlid  i»er 
giftet.    Solc^  ein  Ungetbüm  nennt  man  einen  Safi listen. 

Gittc  alte  Jöubiffiner  g^ronif  mclbet  üon  einem  foldj^en  golgenbcj^: 
3(u*  bem  üon  ben  ^leifcbbänfen  jur  Sc^ülergaffe  fü^renben,  linf^  bie 
&fe  bilbcnben  öaufe  (gegenioärtig  "Jlo.  210.)  ift  ein  fd^rcdflid^er  ^öafUief,  ber 
mit  feinem  Slnblid  mel  ä)tenfcben  i>ergiftet,  audt^  fonft  aUer^nb  Un^il  an« 
gefHftet,  getreten,  bü^  enblid^  ein  fluger  "üMann  fid^  über  unb  über  mit  öpie^ 
geln  beengen  l^tt,  morein  \)aiS  Unge^uer  geblicft,  barauf  geborften  unb  fomit 
bnrd^  fein  eigene^  @ift  gelobtet  morben. 

Inmerr.  9fiaf)rfd)tinlid)  tarn  brr  eaflli6f  au6  rinrm  ArUrr.  ({<)  bot  ^eutr  gegeben,  bie 
ein  fold)e«  %t)in  in  einem  bnnHen  JreOer  jahrelang  fnitteii.  (Korf  IX.  U6i.)  Die  «rone 
rrt^lfmigt  DlrUei^t  feinen  9(arocu  (ßaaÜ46xog  ^  regulus). 


80  StxM.    Stalb, 

H^liniud  (8.,  21.)  Dtrlcgt  feine  .^eimatO  nad)  Gt^renaica.  Seine  ®r5|e  betragt  atvolf 
ginger,  er  gef)t  aufred)t.  8ein  3ird)en  üerjo.it  alle  anDern  Sd)(angen.  (Er  tobtet  bie 
öepräu(l)e  unD  üerfengt  baft  ©raö  burd)  feinen  ?lnf)aud). 

87.    Ser  un^ettnltdle  treb?  bei  Dut^borf. 

{»anbfc^rift  be«  $räfib.  n.  Dornen,  im  «n^b  ber  Cfterl.  Q»«f.  b.  9S. 

^  Qm  ©d^öp^Pufe  bei  Ouigborf  giebt  e^  tjiele  Ärcbfc,  baruntcr  aber  ifl 
avi(S)  einer  t}ou  riefcul^after  ©röfee.  S)er  l^at  ©d^ceren  lüie  SWenfci^eiil^fiTibe; 
aber  ganj  fürd^terlid^  grofe  unb  fd^toarj  bel^aart,  unb  \)at  fd^on  üielc  SDlenfd^cn 
crfd^redEt.  3?ür  etlid^en  breifeig  '^\a})xen  frebfte  einmal  um  bie  aJlittagiSfhinbe 
ein  Quigborfcr  Sauer  im  Jyluffe  unb  l^attc  fcbon  Diele  biefer  S^l^iere  gefangen 
unb  breitete  fein  9fe§  auf  bem  SSalle  aue,  um  fie  5u  jäblen  unb  bann  nad^ 
§aufe  äu  Qt^en,  S)a  fommt  plöftlid^  ber  ^Ricfenfrebi^  aue^  bem  SBaffer  ](^cr^ 
au^  unb  mit  fd^redflid^  au^geftredften  Sdf)eeren  auf  x\)n  ju  gefrod^en,  S)er 
SlJlann  erfd;ridEt,  lä^t  feinen  ^ang  im  Stid^e  unb  läuft  fo  fd^nell  er  fann 
nad^  ^aufe. 

SDreifeig  ^^i^re  fpäter  ereignete  fid^  ^folgenbe^:  ©in  anberer  l^atte  ein* 
mal  im  ©d^öpjg  Ärebfe  gefangen  unb  trug  fie  nad^  §aufe.  ^Uö|ltd^  marb 
il^m  bie  Saft  fo  feltfam  fd^mcr  unb  immer  fd^merer.  (£r  nimmt  ben  ®aTn^ 
fadf  toom  SRüdfen,  um  na(^ juf el^en ,  unb  getüal^rt  ju  feinem  größten  ©d^redfen, 
baB  er  ben  SRiefenfreb^  im  3Uijc  1)at  (^,  bel^erjter  al^  jener,  fud^t  il^n  lt>^ 
}u  »erben,  t}ermag  e^  aber  nid;t,  labet  bal^er,  ba  er  bie  übrigen  Ärebfe  nid^t 
im  ©tid^e  laffen  tritt,  mieber  auf  unb  fann  bie  fd^mere  S3ürbe  faum  nad^ 
$aufc  bringen,  ©anj  at\)emlo^  angefommen,  binbet  er  ben  ©amfadf  auf. 
S)a  JDar  ber  Sliefenfreb^  üerfd^munben. 

tnmerf.  Der  Jtrebd  ift  ein  SS^afferbdmon  gleich  ber  S8Qfferfd)lange  in  ber  Sübbenauer  Sage. 
3n  bem  8){of)rinerfee  liegt  ein  groger  Jtrebd  mit  einer  SLttU  an  ben  d^rnnb  angefci){offm. 
ÜBenn  er  fid)  einmal  loöreigt,  get)t  bie  ganae  Stabt  unter.  (Stufen,  SRdrr.  Sog.  6. 246.) 

88.    Sag  ffiufenbe  tdb  bei  Dut^borf. 

{)anbf(!^r{ft  Ut  ^äftb.  b.  Cer^n  im  9ii^i\f  ber  CfterL  (Sejeafd^.  b.  SB^iffenfc!^. 

3m  ©d^öpdfluffe  bei  Guigborf,  ba  mo  ia^  SRaubl^au^  geftanben  })ai, 
fpuh  ein  feurige^  Äalb.  ©in  gifd^er  9lamen^  Ul^fe  fifd^te  einft  mit  feinen 
Seuten  nod^  fpät  2lbenb«  an  ber  tjerrufenften  ©teile  an  ber  alten  ©id^e,  too 
grofee  ©d^ä^e  »erfenft  fein  foUen.  2ltj^  bie  Seute  bajj  9ie§  ^erau^iiel^en 
tootttcn,  lüar  ejS  febr  fd^mer  unb  fie  freuten  fid^  fd^on  bei^  guten  ??angd,  ben 
fie  Qcff)an  ju  l^aben  t)ermcinten.  3lber  t>a»  3le%  tvaxi  immer  fd^merer  unb 
fdbroerer,  unb  al$  fie  e^  enblic^  mit  ungeheurer  Äraftanftrengung  aus^  bem  2Baffer 
bcfamen,  ba  glo^jte  ein  großem  fct^marjeÄ  Äalb  mit  glül^enben  2lugen  bie 
gifd^er  an  unb  blöfte  fo  entfeftlid^,  bafe  bie  Seute  taut  fd^reienb  baoon  liefen. 
Säubern  Xaqt^  fanb  man  nur  baiS  jerriffene  3ltii  mit  meiern  ©d^lamme. 


«iffcn.  81 

efifc^ine  IV.  17. 

STuf  bem  Sobli|er  S)amntc  bei  Sübbcnau,  in  ber  ©cgcnb  bcö  fogc^ 
nannten  aJlütter  fc^cn  .öäui§($cn^;  liegt  attndd^tUc^  um  smölf  ]Xf)x  ein  .\iobclb 
in  ©eftalt  cincj^  Äalbci^  auf  bem  SBege,  »eld^e^  bem  Sföanberer  bou  9)Jeg 
t^erfperrt.   Q^  giebt  nod^  lebenbe  älugenjeugen,  bie  biefeS  Jtalb  gefe^^n  ^ben. 

Siimerf.     Drr  tprnbird)r  «äolföQlaubr  brrid)trt,  bag  jrbrr  Aobotb  bie  ®rflalt  rinro  Itaibrd 
annrOmm  tonne. 

E.    K  t  e  f  e  11. 

SiBcoL  Lntat.  XI.  C97.    Kulanbt,  Saf6rnb.  I.     Frenxel,  bist.  naL  mtc.  II.  774.    K.  9.  Wag.  1A34.  €.  351. 

3Sor  Reiten  iüoI;utcu  in  ber  Saufift  lauter  große  mäd^tigc  Sliefen,  aber 
iDie  fie  geheißen  unb  yoaS  fie  get(^an  ^aben,  ia^  meig  SUemanb  me\fx  ju  fagen. 
S)ie  bö^mifcben  ^iftorienfd^reiber  er}ä^len  nur,  baß  man  ju  unteijcbieblid^en 
iUalen  ungeiDöbnlicb  große  ^tenfc^engebeine  au^  ber  (rrbe  gegraben  unb 
namentlid^  im  ^a\)xc  785  neben  einem  Sd^bel,  ben  jiDei  ^JDMnner  nid^t 
ffoben  umflaftem  fönnen,  Sd^ienbeine  t)on  fed^^unb^tpanjig  .8(^u^  Sänge 
gefunben  f)abe.  S)iefe  Jlnocbenüberrefie  gel^örten  offenbar  einem  ©efd^led^tc 
an,  »elc^e^  fd^on  üor  ber  cünbflutl^  biefc  Grbc  bewohnte. 

3n  ber  ^^Jriebnffer  ®egenb  giebt  c^  große  Sanb^ügel,  bie  fid^  am 
Ufer  ber  3leiße  smifdjen  Slot^enburg  unb  a)lu^lau  überl^aupt  oft  finben.  S)oÄ 
i%olt  nennt  fie  .'pünengräber  unb  fagt,  baß  l^eibnifd^  ^tiefen  bort  t)er^ 
graben  liegen. 

auf  bem  eteinberge  bei  Mönig^l^ain  ifl  eine  ®rube,  bie  man  ba« 
Sliefengrab  nennt,  »eil  allba  ein  Siiefe  begraben  »orben  ift. 

3n  ber  '}läbe  üon  <3^entenborf  liegen  a^t  Srb^ägel,  bie  bad  9.^oIf 
ipünengräber  nntnt. 

9L    'S)tt  9itefentege(fc^u6  anf  bem  06er^DbenDt$er  Strge. 

3n  alten  Reiten  lebten  in  ber  3 Litauer  CJegeub  SUefen,  ein  ro^e« 
unb  milbed  Wefcblecbt,  bai?  bie  ßötter  uerac^tete  unb  bie  SMenfd^en  tjerfolgte. 
auf  bem  Dbermi^er  SPcrge  hatten  biefelben  einen  Älegelfd(!ub ,  auf  bem  fie 
mit  ^ed)^  golbenen  Mugeln  nad;  neun  golbenen  siegeln  ju  fd^ieben  pflegten 
unb  jeben  glüdlicben  v£d)ub  mit  ungeheurem  ^^udj^i^  t)erfänbigten.  &ne& 
Xaqt^  trieben  fie  ihr  'iiiefen  gar  ju  arg,  findeten  unb  läfierten  fd^redtlid^,  in» 
bem  fie  immern^äbrenb  bii^  in  bie  3)tittemad^t  (hinein  Jtegel  fd^oben.    !Da 

i^aiyt,  Cagcnftii^.  I.  6 


82  «itfen. 

öffnete  ftdd  plö^Hd^  bcr  Fimmel,  ein  gcuerbaH  ^H)x  ^emieber  unb  begniB 
Äegel,  Änqel  unb  SRiefcn  in  bie  ®tbe.  ^ier  liegt  ber  ge)d;moIäcne  ®oIb^ 
Kumpen  unb  ^axvt  ber  i^anb  be^  glüdlid^en  ginberd. 

«nmerf.  «ucfj  Äaifcr  «otf)bait  im  Äi)fff)Qnfcr  fd)ifbt  Äcncl  unb  fdjfnfl  einen  berfflbm 
einem  ^irten  (<&arrt)d,  9{ieberfäd)f.  €afl.  9(o.  !.)•  DofTelbe  tnirb  bon  ben  3n^t^ni  im 
l^öbaurr  Oerge  rrjä^U  (fief)e  9to.  20.).  9uf  einem  Oemäibe  ber  Slnnaberger  Stirbt  Qnb 
feflelfd)iebenbe  C^ngel  obgebilbet.  SMd)  9loxt  (8.  250)  I;aben  biefe  golbenen  Jtegel  eine 
aflrifcl)e  Oebeutung  unb  fleilen  bie  Q^efiirne  bor.  ^(ud)  ift  bie  ^ermut^ung  aurgePetlt 
trorben,  baö  Äenelft)iel  bebeute  bie  fnllenben  unb  aufftff)enben  Äamp%  bei  ben  aUabenb' 
lid)en  5tam))fn)ielen  ber  (^int)erien  in  SOBalfialla.  3u  4>iibe(!»beim  f|)ielten  früher  bie!X>om« 
t)erren  ein  ät)nli(^ed  (Bpiel  am  8onntage  ^ätare  im  Domhofe,  (.gtannob.  SanbeObl.  184:) 
3.  30.) 

92.    2)te  Sttefentenle  bei  ^etber^borf. 

9ia^  ®egn{^  II.  ®.  224. 

Sei  ^eiber^borf  in  ber  ^)reuBif^cu  Dberlaufi^  bcfinbet  \\(i)  ein  l^ol^er, 
nngettjö^nKd^  fpi^er  Steifen  ^  »eitl^in  fid^tbar  unb  gemß^nlid^  ber  Spi^berg, 
im  Solfömunbe  aber  auä)  bie  Sliefenfeule  genannt.  3Son  beni  berichtet 
bie  ©age: 

2lfö  in  ber  ObcrlauR^  no6)  ein  b^ibnifc^c^  Sliefengefc^led^t  l^aujie,  fam 
einft  ein  d^riftlici^cr  ^riefler  burd^  boi^  Sanb  gemanbert.  ®r  fam  tjon  einer 
plgerfd^aft  au«  bem  l^eiligen  fianbe  jurud  unb  trug  in  einem  M\t6)eti  \)eU 
lige  JReliquien  für  bie  9Cnbad^t  ber  tt)enigen  ß^riflen  im  Sanbe.  S)a  be* 
gegncte  i^m  in  ber  ©egenb,  ipo  jegt  $eibcrigborf  liegt,  ein  »über  Sliefe,  ber 
wrl^ö^nte  ben  gotte^armen  ptgrim  unb  tjerlangtc  toon  ibm  ba«  Ääftlein, 
um  ©pott  unb  ©picl  ju  treiben  mit  ben  ©ebeincn  ber  öeiligen.  2lber  bcr 
fromme  ^riefter  ern)ieberte,  er  toolle  lieber  fterben,  aU  bie  ,§eiligt^ümcr  in 
bie  ipänbe  bejJ  Reiben  geben,  ^a^  fannft  bu  l)abeti,  fci^rie  ber  SMiefe  unb 
fd^mang  feine  Äeulc.  Slber  ber  plgrim  ftanb  gebulbig  ba,  faltete  feine 
^dnbe  unb  betete  inbrfinfiig  jur  l^eiligen  ajlaria.  S)a  ful^r  ein  Sli^  ^er- 
nieber,  bie  6rbc  t^at  fid^  auf  unb  ber  Sliefe  üerfant  t)or  ben  fid^tlid^en  2tugen 
beig  ©otteömannei^.  2lber  be«  9liefen  Äeule  fenfte  fid^  nid^t  mit  binab^  unb 
ftebt  nod^  b^ute  aufredet  über  feinem  unge^ren  @rabe.  SHand^mal  }ur 
9lad^tjeit  aber  bemegt  fie  fid^  ^in  unb  l^^er,  iDie  ein  Saum  im  ©tumiminbe. 

93.    2)er  ^cifenberg  bei  £))|bin. 

<Brä»e  e.  189.     Outffe  e.  529. 

3tt  bem  engen  JÜ^ale,  toeld^e«  nad^  bem  Dp  bin  l^infül^rt,  l^aufle  in  ur«* 
alten  3^^^  ^  i'^il^®^  wnb  robei^  9liefengef(^led^t,  ba«  uon  ^agb  unb  Sftaub 
bbte  unb  einen  fd^redtlid^  fünbl^ften  äBanbel  fül^rte.  ©egenüber  totitfttte 
aber  ein  frommer  (Sinfiebler  in  feiner  {lilen  ßlaufe,  ber  brol(rte  ben  Sflnbem 


«icfn.  83 

mit  M  ^immeU  Strafe,  ober  fte  Mrlad^en  i^ii  unb  tridtot  ed  nur  no(!^ 
toler  als  }ut)or.  S)a  ergrimmte  ber  fromme  ^ann  unb  i?ertt>anbelte  bad 
9an}e  SoU  in  9metfen,  auf  bag  fle  i^  iAtaq  ein  unru|riged,  unfiäte^  unb 
mfi^oQe^  2eben  fü^en  unb  t>on  S^^eren  unb  äRenfcben  t)erfDlgt  mfirben. 

tnmrrr.    %n^  ftc.  y7.  rriä^U  bon  dnnn  Riefen. 


6^ 


Dritte  iXbt^eittitig : 


m. 


"gcufcfsfagcn, 


94.    !!)tc  Seufel^mauer  jit  ®oJQj. 

S.  aRenatlf((rift  1798.  n.  323. 

3Uö  bcr  Icufcl  nod^  bei  l^eDcm  lid^ten  Za%t  leibl^aftig  unter  ben  Wien* 
\ä^n  einiger  ging,  maäfte  er  einfintaU  mit  bem  iJcfift^^r  beig  ©ojajer  Ärct* 
^äfam^  ein  ^imbnife,  moburd^  er  fi^  anl^cifd^ig  niad^te,  »cnn  bcr  Ärüger 
fein  3Serfpred^en  (bie  Sage  nennt  nid^t,  toorin  biei^  bcftaub)  l^ielte,  um  feinen 
ai*einberg  unb  ganjen  Slder  in  einer  Sflad^t  eine  SWauer  aufjufü^ren,  bcn 
ßofraum  ju  pffaflern  unb  bamit  fertig  ju  fein,  cl;c  ber  ^a})n  tväljte,  Unb 
fo  gefd^a^'^,  bie  SJlauer  h)arb  bei  3laä)t  unb  9lebel  mit  ^öttifd^er  Äraft  unb 
©efci^toinbigleit  aufgeführt,  unb  td  toav  nur  nod&  im  §ofe  ein  großer  Stein 
anjubringeu.  35a  fräl^te  ber  ^al^n.  S)er  3:eufcl  erfd^ral,  n)arb  barauf  ganj 
Dcrbofl  unb  fd^^Icuberte  ben  Stein,  ttjeld^er  aber  fünf  Gentner  ferner  mar, 
über  ben  S^onoeg,  \\)o  er  bijJ  5um  ^a^xt  1790  lag  unb  mit  fünf  Söd^cm 
bie  Stellen  bejcicbnete,  mo  il^n  beiS  Seufete  unfanfte  Ringer  gepadft  ^abcn. 
3)ie  aJIaucr  aber  fielet  l^eute  nod^  unb  ifl  ttjirflid^  teufelm&feig  feft  gebaut. 

flnrarrf.  ^iefc  niib  birlr  anbrre  Sagen  Don  baurnbrn  nnb  toeürnbrn  Xrufrln  f)abfn  i^r 
Criainot  an  brr  C^bba^^o^bt  bom  IBau  brr  ^Rfm"  ober  (^ötttrburfl.  !Dirf(  foUtr  bm 
Wrifrirrrn  (ber  ißintcrfältr)  trot)rn.  T\t  lfm  tDäbltm  rinrn  8ct)niirb  aum  Baumrifler, 
brr  aber  rin  bcrfappttr  (Rirfr  mar  unb  fl4  sum  2of)ne  bie  bolbr  J^rria  (bir  ^robufHond« 
traft)  unb  bir  8onne  unb  brn  Vlonb  auebat.  Diro  ^u  briviUtqcn  f)attr  brr  f)ämifd)c 
^otfi  arratbrn.  X:>ir  9lfrn  flrUtrn  ba^rgm  bir  ^rbluiitunfl,  bai  brr  Ißau  bil  9räl)Iinob' 
aufang  frrtifl  frin  müffr  unb  ba%  brm  3d)mirbr  9{irmanb  bcifrn  foUr  alö  frloMofiSwa- 
dilföri  (=:  (^lofabrrr).  9t&  flr  abrr  faf)rn,  ba|  brri  ^a^r  bor  grüf)linQbaafan8  brr  Bau 
frrtig  toar  bi6  auf  rin  rin,)iflrft  ^bor,  ba  rrf(f)rafrn  fir  unb  brobtrn  2oi\,  mrnn  rr  bir 
t^oUmbunq  ni(f)t  brrhinbrrtr,  mit  brm  f)ärtrf!rn  ^obr.  Socfl  brrf|)ra(f)  bir«,  brm)anbrUf 
fid)  in  rinr  8tutr  unb  alt  brr  8d)mirb  fibrnbd  ouftfubr,  um  Strinr  jn  l)0lrn,  bmorTte 
rr  bal  Wo|  brfTrlbrn  burd)  frin  9Bir()rrn  in  brn  Ci^lb,  fo  ba|  brr  3d)mirb  nid)t  loufitr, 
I9le  tr  fertig  torrbrn  foütr  unb  au^  3oni  unb  ttngft  feine  too^rr  QkffaU  annaOnir  nm 


88  :ieufcl6flclnc. 

mit  gröjtfr  Äraft  baö  fficrf  ju  öoUfnbeii  unb  brn  bcbiingciun  8o^n  ju  erbauen.  3eljt 
aber  riefen  bic  5lfen  ben  8ommergott5I)Or,  ben  I^onncrer  elllgfr  juiücf  üon  feinem  öfllid)en 
Äampfe  geqen  bie  Jrolben.    Cr  fam  unb  fcf)lu(i  mit  feinem  45a"»nier  ben  JRiefcn  tobt. 

Die  ieutunq  lleqt  auf  ber  ^anb.  iDle  (^ötteiburg  tüirb  in  unferen  8agen  ^um 
9lllterfd)lo6,  I^om,  4>au6,  SJlüble  n.  f.  tu.  ober,  tt»ie  In  ber  ®orlltier  unb  grleberöborfer 
8aqe,  ju  einer  bebunqenen  @d)nilebearbelt.  T^cr  Sanmeifler  unb  Sd)mieb  in  ber  ölten 
Sni)tt)e,  ein  fcinblld)er  9ilefe,  ift  bei  und  ber  :ieufel,  ber  ^reld  ftatt  ber  ^olbengrela,  ber 
6onne  unb  be6  SRonbed,  ble  unflerbüd)e  Seele;  mle  bort  baö  mle^ernbe  9to|,  fo  ifl  I)ler 
ber  fröbenbe  ^af)n ,  ble  fcf)lagenbe  U^r  u.  f.  yd.  8cf)ulb ,  bog  ber  ©au  nld)t  fertig  unb 
ber  ©aumelfler  betrogen  trlrb. 

Die  geloftücfe,  tDeld)e  ber  ileufel  njlrft,  berufen  aber  auf  einer  5Jerlt)ecl)feIung  beö 
«lefen  mit  !ll)or  unb  feinem  qef(I)Ieuberten  Stelnbammer. 

®efi)enftlfle  ^ferbe,  ble  einen  öau  berblnbem ,  fennt  ble  fduf1t5lfd)e  Sage  üom  ?obauer 
SBerge  unb  bon  ber  9Bo(fgangdra{)eUe  ju  9{ieba. 

95*    2)cr  ©tcitibcrg  bei  ^cniicr^borf. 

®örL  aSegiDcifer  1839.  ®.  370.     aRünbU(^. 

Gin  armer  Söaucr  au3  ©ol^ra  fu^r  fpät  SKbenbö  t)on  ©örlife  nad^  ^an\e. 
®r  ^atte  6tetnc  gclaben  unb  feine  5ßferbe  »areu  fo  abgetrieben,  ba§  [it  faum 
toon  ber  ©teile  gc^en  tüoHten  unb  cnblid^  I;inter  ^ennenSborf  ganj  [teilen 
blieben.  GiS  h)ar  nnterbefe  eilf  Ul^r  3laä)t^  l^eran  gefomnicn.  SSersmeifelnb 
über  fein  SKiggefd^id  unb  fein  ganje^^  armfcligei?  ?oc^  ftanb  ber  i^auer  neben 
feinem  SBagcn  unb  fcnntc  [i^  nid^t  entl^alten,  gar  mörbcrlid^  ju  flud^eu. 
5Dcr  3;eufel  fott  mic^  ^olen  —  rief  er  a\\^,  unb  I;attc  faum  ba^  Sffiort  über 
bie  2{fptn  gebrad^t,  ba  ftanb  and)  fd^on  eine  lange  ©eftalt  t)or  il;m  mit 
5ßferbefuB  unb  ©d^ioanj!  S)cr  Sauer  erfc^r«!  unb  rief  unnjiDlfürlid^  au^: 
3)lein  ®ott,  Ql^r  feib  tüol^l  gar  ber  §err  S^eufel?  2ai3  gut  fein,  Sauer, 
fagte  ber  Sieufel,  (benn  er  toar'^)  S)u  l^afi  ©einen  freien  SOSillcn;  id^  biete  S)ir 
nur  eine  SBette  an,  S)u  fannft  tl^un  unb  laffen  ttja^  3)u  miffft.  S)er  Sauer 
fafete  fid^i  fd^nett  ein  .^erj  unb  fprad^:  5Run  ,^err  3:eufel,  toa^  l^abt  3^r  benn 
für  eine  SBette?  5Ro^  el^e  e8  jmölf  Ul^r  f erlägt,  erttjiebcrte  ber  Steufel,  tt)ia 
id^  l^ier  auf  biefem  Serge  eine  Äapette  bauen.  SBBirb  bicfe  ÄapeUe  nid^t 
fertig,  fo  follft  S)u  große,  große  Sd^äfee  \)aien',  ttjirb  fic  aber  fertig,  fo  ifi 
S)eine  Seele  mein. 

S)en  Sauer  lüftete  nad^  ben  Sd^S^en  —  er  ging  bie  SBette  ein,  unb 
ber  Sau  begann.  2)a  fal^  er  benn  nun  freilid^  su  feiner  großen  Seriounbc^ 
rung,  toic  fidfi  große  Steine  au^  ber  Grbc  empor  l^oben,  I;öl5^er  unb  immer 
l^ö^er  ftiegen,  unb  ftd^  aümä^lid;  »ie  eine  Äapelle  geftalteten.  Sa  lourbc 
i^m  unl^eimlid^  ju  3Rutl^e  unb  fc^on  fal^  er  feine  Seele  in  ber  §ötte  brennen. 
Slitternad^t  fam  aber  aud^  näl^cr  unb  plöfelid;  fd;allte  ber  erfte  Sd^ilag  ber 
Oeifterjiunbe  t)on  ber  a:]^urmu]^r  ju  SubloigiSborf  l^erübcr.  3)a  fpi|te  ber 
Xcufel  bie  Dl^rcn,  l^ord^tc  l^od^  auf  unb  mürbe  loüt^enb  al^  bic  S^urmul^r 
il^rc  jmölf  ©erläge  t>ottenbet  l^atte.    ©er  Seufel  l^atte  fid^  »erred^net;  benn 


:ifuffi6flflnf.  89 

er  \)atte  bcn  ©tunbcnfd^Iag  t)on  ©örli^  iev  crtpartct  unb  ganj  üergcffcii;  ba§ 
aud^  in  Subtüigeborf  eine  SC^umtu^r  fei,  bie  sufäHig  ein  ^ar  SJJinnten  tjor- 
ging.  ®r  mar  betrogen.  S)ic  ÄapeHe  tt?ar  noc^  ni(!)t  fertig  nnb  ber  Sauer 
^ttc  bic  SBette  gemonnen.  SBütl^enb  ri§  bcr  S^eufcl  ein  6tüd  t}om  gelfen 
log  unb  fd^leuberte  eö  unter  einem  furd^tbaren  ©eläc^ter  nad)  ber  i?ubmig§^ 
borfcr  Äirdbe,  sertrümmerte  and)  rid^tig  bie  3:i;umifpi^e  unb  ber  Stein  fiel 
t}or  bem  Sd^Ioffe  ju  Submigeborf  nieber,  h)o  er  no6)  tjor  fünf jig  ^afyxexi  ge- 
fe^cn  hjorben  ift.  3)er  SBauer  mürbe  ein  vciä)ex  3Rann.  3)er  Submigs^bcrfcr 
S^burm  bat  bia  je^t  noä)  feine  neue  Spifee,  aber  bie  neu  erbaute  Äapelle 
t?ertt)anbelte  Rd^  in  jenen  tf^urmartigen  /Reifen  bei  6ennerj?borf. 

©nc  anbere  Sage  fe|t  nod^  ^inju,  baß  ber  leufel  mit  biefem  Reifen- 
flüde  ni(](|t  bloig  ben  Subtpig^borfcr,  fonbem  aud^  ben  SlengeriSborfer  unb 
Scifer^borfer  Äird&tl^urm,  »eld^e  alle  brei  in  einer  SRid^tung  jlel^n  unb  in 
il^rer  jeftigen  ©eflalt  alle  einanber  äl^nfid^  feigen,  jugleid^  getroffen  l(>ätte. 

96.    ^er  Xtu^tU^tin  bei  Samens. 

O.  n.  K.  8.  (S^rottO.  6.  84.     ^reulfdr,  L  e.  180. 

auf  ben  glurgren^ien  t)on  S^iela,  3f^c>r na  (b.  i.  ©d^ttjarj  unb  SBcife) 
unb  ©ernbrud^,  eine  Stunbe  nörbticft  t)on  Äamenj,  liegt  ein  jcl&n  ®tlen  "fyoffex, 
feltfam,  fafl  frofdj^artig  geftaltctcr  öranitblcdt,  meld^er  läng^  ber  untern  Seite 
eine  fettenartige  SSertiefung  s^gt.  3)idbt  baneben  maren  nod^  t)or  fünfjig 
3a^en  tiefe  ®rubcn,  (rrbfeffel,  Xeuf eingruben  genannt.  3[n  ber  5Rä^c  l^at 
man  Urnen  unb  alte  ®affcn  (Atelte)  gefunben  —  ol^ne  3^^M  ^^^  ölter 
^bnifd^cr  Dpferaltar. 

S)ie  Sage  erjfil^lt  t»on  biefem  Steine  Jvolgenbe^: 

2lli^  bie  crfte  Äird^e  in  Äamenj  gebaut  mürbe,  ttJoUte  ber  3;eufel  ben 
©aumeifier  t)erfü^ren,  bafe  er  biefen  gelig  jum  (Srunbfteine  nä^me,  unb  toer* 
fprad^  benfelben  an  Ort  unb  Stelle  sn  fti^affen.  Gr  legte  aud^  eine  Äette 
barum  unb  l^ob  xf)n  in  bie  S>i^bc,  tt}o\)on  nod^  jefet  ber  Ginbrudf  ju  feigen 
ifl;  aber  er  fonnte  il^n  nicf^t  t>or  3Ritternad&t  biö  l^in  f(ä^affcn,  unb  ate  eö 
.^toölf  U^r  fd^Iug,  liefe  er  ben  Stein  an^  Serbrufe  mieber  fallen,  fo  bafe  er 
noci^  je^t  ganj  fd^ief  liegt,  nad^  ?^iela  ju  l^od^,  nadb  Äamenj  ju  geneigt. 

3n  ben  babei  befinblid^en  ^ieufelegruben  l;at  aud^  ber  Xeufel  jumeilen 
gefod^t  unb  man  "fyat  cö  in  ber  5;icfe  brobcln  l^ören,  mie  menn  ein  ,^irfe* 
brei  lod(^t. 

GinH  l^abcn  öirtenfnaben  au^  ©iela  Steine  l^^ineingemorfen,  aber  ba 
fmb  brei  große  fd^marje  "HHaben  auf  fic  geflogen  gefommen  unb  l^ben  fie 
unb  i^r  3Jiel^  mit  glügetn  unb  Sdf^näbeln  übel  jerbacft  unb  gef dalagen,  alfo 
bafi  fie  mit  fnapper  9totb  ^läf  baben  in*d  3)orf  retten  fönnen,  unb  ba^  3}ie]^ 
^t  lange  3«t  ftatt  5Dlil(^  nur  JJlut  gegeben.  Da  ifi  e^  lange  »erboten  ge^ 
loefen,  bod  Siel^  bei  bem  Steine  5u  lauten. 


90  3:cuffif«|lcinf. 

Sluti^  bem  Sauer,  ber  ben  Stein  oben  abgefprengt  l^at,  ift  ciS  ^^Uäft 
befommen;  benn  er  \)at  t)on  Stunb  an  feine  Sflul^c  gel^abt  nnb  feinen  ge* 
funben  3;ag  mel^r  auf  ber  SBelt,  unb  alle  53äber,  bie  er  befud;t  \)at,  ^aUn 
il^n  nid^it  Ijfeilen  fönnen. 

tSumerf.  9iabtn  finb  Dbin&<Qögc(,  \paitr  and)  !trnrrl$t)ögel.  find)  in  brtn  bnio(||bartm 
^rutfcl)ni  S3a6Iits  tDurbrn  Urnen  unb  hoffen  gcfunbrn.  Dort  ift  aud)  rin  adliger  ®ct 
mit  einer  3nfe(.  S3ieia  unb  3fd)orna  erinnern  an  ben  ftf)n)Qr}en  unb  tDei|cn  dott. 
^adlit}  foinmt  üon  bos,  .Ooünnber;  eben  fo  (eidit  aber  bon  boh,  (9ott. 

97.    Ser  Xtn\tU^m  bei  mtinhaw^tn. 

C.  u.  9e.  Sauf.  O^ronif  ®.  S4. 

äln  ber  glurgrenje  jtüifd^eu  ^Uifdbf omi^  unb  Äleinbaufeen  liegt  ein 
alter  l^cibnifd^er  Dpferftein,  aii^  brci  ölöcfen  beftcl^enb,  'oon  benen  ber  eine  bie 
beibcn  anbcrn  l^alb  bcbedt,  ber  Stein,  ber  bie  anbere  öölfte  ber  Sede  aui^- 
niad^te,  ift  aber  jur  3cit  ber  i0eibenbetel;ning  umgeftürst  unb  mit  einem 
d^riftlic^en  Ärcuse  üerfel^en  morben.  Seber  33locf  ift  etroa  aä)t  ©Den  lang, 
neun  ßllcn  breit,  t>ier  biö  fünf  ßUen  ^od^.  ^n  beibcn  S)C(fcnplatten  finb 
runbe  ßöd^er,  jiemlid^  regelred;t  \)ou  9)fenfd^en^anb  gearbeitet.  3^if^<^w  ^^ 
beiben  ©runbfeifcn  ift  ein  Surd^gang  eine  ßllc  breit.  2>ie  d;riftlid&e  SSolfö^ 
fage  er}äf;lt  bauen  golgenbej?: 

2)cr  Teufel  l^atte  mit  bem  65utta'er  3KüUcr  ein  i^ünbnife  gef d^loffen ; 
aber  bic^mal  \mx  er  ein  bummer  Seufel,  benn  er  lief^  fid^  t)on  bem  SDlülIer 
öerlodten,  fid^  auf«  9Kül;lrab  ju  fefeen,  tt)eld^e^  plöfelic^  fici^  5U  bre^en  anfing 
unb  ben  bummcn  Teufel  gar  übel  surid^tete.  Seine  .soofen  njaren  ganj  jer* 
riffen,  unb  als^  er  fid^  glüdli^  hi^  ju  bem  Steine  gefd^leppt  l^otte,  fegte  er 
fid^  nieber  unb  flidtc  fie. 

Slud^  ein  3licfe  fafe  einfimate  auf  biefem  Steine,  ber  toar  fo  grofe, 
bafe  er  mit  einem  Sd^ritte  bi^  nac^  Älein^Saubcrnig  rcid^tc,  tociä  bod^  jtoei 
Stunben  abliegt;  feine  g^üfte  langten  gerabe  bi^  ju  bem  großen  S^eid^e,  ber 
jegt  befäet  ift;  bort  nal;m  er  fein  gufebab.  Seine  pfeife  jünbete  er  fid^  in 
ber  ©leina'er  3Binbmül(;le an ;  aud^  fd^leuberte  er  einen  länglid^  runben  großen 
Stein  bi^  Sauberni|,  loo  er  noc^  jegt  ju  feigen  ift,  nebft  bem  GinbrudEe  fei^ 
ner  güfec. 

9lninerf.     9lirre  unb  Teufel  fliegen  oft  ;^u  einer  Qf^tüait  i^ufammen.     Uebrigend  toirb  ber 
Wiefe  Oier  eben  fo  bumoriflifd)  aufgefagt,  mie  ber  Jeufel. 

98.    ^a«  Xtn\tlmtfft  bei  Sßeljraiu 

(»tatt,  9}oI»fageii  @.  164. 

SSor  unbenflid^en  3^'^^^  ^^^  ^i"  aJiüblfnappe,  9tameni^  SReld^ior 
3ange,  üon  ber  2ßanbei*fd^aft  auj§  SSelfd^ilanb  surüdf  unb  burd^ftreifte  aud^ 
bie  Saufi|}.   ^ie  @egenb  gefiel  il^m  unb  er  befd^loß,  fid^  l^ier  nieber  ju  laffen. 


^cufcltfiflnc.  91 

3»ar  ^ttc  er  fein  Selb,  aber  er  lüußtc  "Statt),  benn  in  Söclfdjlanb  l^attc  er 
We  fd^toarie  fiunft  gelernt.  Gr  nuicbte  mit  bcm  3:enfcl  einen  ']$aft  auf  sel^n 
3al^re  unb  ber  5^öfe  mufete  ibni  eine  ftattlid^e  9Hü^ie  mit  einem  (lerrlic^cn 
9kffTt  errid^ten,  nnb  ©arten,  Ställe,  Mficfeen  unb  Äetter  aufd  trefflid;fte 
einrid^en.  Wel^ior  Bönoc  lebte  berrlid)  unb  in  5vreubeu  unb  »arb  ber 
rcid^fte  SKtttter  in  ber  gansen  Saufi^.  3tber  aU  bie  jcbn  ^a^rc  ju  Gnbe 
gingen,  betrog  er  bod^  ben  Stenfel  um  feine  Seele,  benn  furj  üor^cr  t^at  er 
Sufee,  beld^tete  feine  ©ilnben  unb  na^m  bie  Ätuttc,  unb  aW  bie  t?erbängni6* 
DoÜc  ©tunbe  fam  unb  ber  Inifel  in  ber  Wüf)lt  erfd^ien,  »ar  mein  SReU^ior 
nid^t  gtt  $anfe,  fonbcm  lag  betenb  auf  feinen  Änieen  im  Älofter.  S)a  er* 
grimmtc  ber  Sieufel  unb  jerfd^metterte  bie  üKü^le,  unb  e^^  blieb  nidj^fcS  baöon 
übrig,  ate  ba^  SBel^r. 

Snmrrf.  S^arum  fic^  brrlrufd  mit  bcii  SRüUmi  fo  üir(  au  f(f)affrn  mad)t,  toirb  rrfid)tlid) 
anh  brr  mt)flifd)cn  S3rbrutunq  it)rrd  9cftf)äfto,  foivic  quo  anbrrn  natürlicf)cn  Uifadirn. 
<Sicf)e  9umrrr.  au  9to.  220.,  cf.  9io.  48.  49.  Ta\ü  fommt,  bag  ber  !lcufrl  alo  Jtfinb 
brr  üncnfdicn  nnb  Sitbbabrr  ber  Unfrud)tbarfcit  ber  natürlid)e  Jeiub  beö  ^2^laer^  ift, 
ber  Qlö  'Probucent  beö  SWeiifd)en  ermilirenben  SJleI)Iö  $ob  unb  Unfrud)tbarfeit  inimev« 
toäf^renb  t^tilt  unb  buibert. 

99.  !Der  eettfkiit  bei  Stariltffa. 

(ÜtÖM,  ScmfageB  B.  IM  uitb  innnbtic^. 

Slid^t  »eit  bon  aHarf  liffa,  in  ber  Wegenb  be«  3<^ngenberge$^,  fie^t  man 
einm  fd^ön  gcaberten  Cnarsfelfen ,  ber  ^eiftt  ber  SKcttfiein  unb  bie  'Kart* 
Hffa'er  toiffen  aud^  toarnm. 

&  Ifi  einmal  ein  ^rebit^er  in  3RarHif)a  geiocfen,  ein  fel;r  geleierter 
unb  tt)cit  gereifter  ÜWann,  ber  bcfonber^  t)on  bor  9Jaiur  unb  ibren  ®cbeim= 
niffen  me^r  getoufrt  bat,  ah  nä)  mit  foincm  beiligcn  3tmtc  ju  »ertragen 
fc^ien.  Ser  l^at  aud^  ben  Jeufcl  citiren  fönnen  unb  bat  einmal  mit  ibm 
eine  SBette  gemad[it:  ber  5}öfc  fcUtc  nämlic^  jenen  Stein,  ben  ber  ^^aftor  in 
einem  fernen  Sanbe  irgenbtt)o  gefel;en  l^^atte,  u?äl?reub  bee  Gkntejfbienftee  \)ev- 
beifd^affen  unb  »or  35eenbigung  beffclbeu  i^or  bie  .Uirc^tbüre  fejen.  S)er 
?;eufel  l^t'ö  aber  nidfit  gefonnt;  benn  al^  er  mit  bem  Steine  burd;  bie  iuft 
grffcgen  fam,  Ij^at  er  fd^on  beim  3«ni3enbergc  am  Wlcctengeläute  gehört,  bafe 
bie  ^ebigt  ju  Gnbe  fei.  ^a  l&at  er  t?or  9ferjicr,  lüieber  einmal  üon  einem 
Sftenfd^n  l^intergangen  »erben  ju  fein,  ben  Stein  jwr  Grbe  gemorfen. 

tnmerf.  Tag  flrofie  (»elebrfauifeit,  befonbero  naturn)iffcnfi1)aftiid)e,  beim  Solfe  ßerba^t 
crtDttft,  beftötigrn  aud)  9lo.  m.,  Slo,  10:).,  9(o.  153.,  9lo.  2(M).,  brf.  9{o.  222. 

100.  2)er  !£ettfel«ftctn  bei  Xmhtl 

Sierjig  Schritte  üon  ber  Strafe',  tDdä)c  wn  ^riebel  nad>  .Uemni^ 
fü^,  on  einem  Sa^e,  »eld^er  bei  Ärol^rte  entipringt  unb  bei  Iiiebel  porbei 


92  X'er  5fuffl  fplelt  Äartr. 

in  bic  SReißc  fficfet,  liegt  ein  großer  Stein,  an  beffen  oberer  "Sl&äft  fid^  meiere 
Sßd^er  bcfinben.  S)iefc  ßöd^er  finb  ©inbrüde  t)on  bcn  Ärallen  beg  2;ettfcÖ, 
ber  il^n  big  üon  bcm  Sticfengcbirgc  burd^  bie  Süfte  l^ierl^er  filierte,  um  Wc 
an  bem  83ad^c  gelegene  SDlü^le  ju  jerfiören.  ^ewx  er  l^otte  einen  ®roB  auf 
ben  3JlüIler,  ber  unter  feinen  ^anbtperfSgenoffen  eine  SluSnol^nie  mad^  unb 
el^rlid^  toar.  StIIein  ate  ber  2;eufel,  eben  angef ommen ,  fd^on  au^J^ofte,  um 
ben  frommen  9KüIler  mit  5ffieib  unb  ftinb,  Äned^t  unb  SRagb  famwt  ber 
ganjen  SDlül^Ie  burd^  einen  5ffiurf  ju  temid^tcn,  txäf)U  ber  ^afyx  in  bcm 
naf)en  S)orfe  Äemni^.  S)er  3;eufel  tourbe  mad^tlo^  unb  mu^te  ben  Stein 
fallen  laffen,  toeld^er  nun  S^bem,  ber  an  il^m  vorübergeht,  bie  gute  Sel^ 
giebt,  bafe  man  nur  toad^fam  fein  barf,  um  ju  mad^en,  bafe  ber  Teufel  feine 
©etoalt  über  un^  l^abe. 

tlnmcrf.    9ia^  ^rrudfrr  III.  172.  rin  Cpfrrllrin. 

lOL    !£)er  Xtu^tU^tin  Bei  mm^tSmi^. 

&amm\.  bcn  ^on  92o.  15.  msc 

2luf  ber  SanbeiStrone,  an  ber  ©teile,  bie  man  nod^  jefet  ben  Xeufeld* 
flu  1^1  nennt,  faß  ber  Söfe  unb  fal^  ju,  loie  bie  fd^öne  ^eter^fird^e  gebaut 
toarb  unb  il^re  3Jlauern  unb  ^^feilcr  unb  2;^ürme  immer  l^öl^er  emporfliegen. 
S)a  ergrimmte  er,  riß  ein  grofee^  e^cl^ftiwäE  loö,  fafete  e^  mit  feinen  Ärallen 
unb  erl^ob  fld^  in  bie  ßuft,  ber  ©tabt  entgegen,  um  ben  fafl  t)ottenbeten 
^prad^tbau  ju  jertrümmcm.  Stber  ®ott  liefe  e«  nid^t  ju,  fonbern  läl^mte  bie 
Slrme  beg  2;eufcte  fo,  bafe  er  bag  gcteftüdt  mußte  jur  @rbe  faDen  laffen. 
S)a,  in  ber  Sftäl^e  i)on  Älein^Sie^nife,  liegt  e«  nod^  l^te,  ui^  man  fann 
beutlid^  baran  bie  ©inbrüdfe  von  be«  SCeufeli^  Ärallen  toal^el^men. 

102.    !£)te  in  ben  @teitt  gebrüdte  tarte. 

3u  ber  S^it  ate  auf  ber  Sanbe^frone  eine  SSefte  fianb,  in  toeld^er 
toilbe  Staubritter  mit  il^rem  ioüflen  Xrofe  l^aufeten,  fanb  fid{)  ber  S^ufd  nid&t 
feiten  felbft  unter  ben  xof)en  ®ef eilen  ein,  um  mit  il^nen  ju  jed^en  unb  ju 
fpielen  unb  allerlei  fd^anbbare  S)inge  ju  treiben,  um  fie  nod^  toller  unb 
tl^örid^ter  ju  madj^en,  aU  fie  fd^on  toaren.  2lte  er  einfl  mit  einem  ©d^ilb* 
fnappen  bort  Äarte  fpielte  unb  gegen  il^n  i)erlor,  toarb  er  fo  erbofl, 
bafe  er  bie  le|te  Äarte,  anfiatt  fie  au^äufpielen,  neben  fid^  in  einen  Stein 
einbrüdEte.  3)er  ©tein  mit  bcm  ÄartenabbnidE  fott  nod^  ju  feigen  fein;  id^ 
l^abe  il^n  aber  nid^t  auffinben  lönnen. 

«nmerf.    Sergleid)t  föoiff,  91.  8.  9{o.  408.,  Stn[)n,  SRdrr.  6.  9lo.  152.,  »o  ond)  ber 
ttttffi  Staxttn  f|)idt. 


IDtr  :ttuf([  fl)itlt  fßÜTfrl.  93 

103.    ^tn\tii^pitU 

IRunblid^. 

3toif^en  ©runa  unb  Sid^tcnberg  ifl  ein  %tyd,  baö  nennt  man  bie 
^bUe,  tt)cil  bafclbft  ber  2;eufel  fein  aBcfcn  treibt,  ©infl  toax  bcr  SJoigt  üon 
Sid^tenbcrg  in  bie  ©runaer  Sd^änfe  su  S3icre  gegangen  nnb  l^atte  bort  fein 
ganje«  ®elb  im  SBürfelfpiele  verloren.  Silber  ber  leibenfd^aftlid^^  Spieler 
fonnf  e^  nid^t  genug  friegen  unb  toar  fo  crpi^^t  barauf,  ba§  er  aud^  noc^ 
feinen  Äod  einf cften  iüoUte;  boc^  feine  SDlitfpielcr  nal^men  bajS  nid^t  an  unb 
^oben  baig  Spiel  auf,  ba  e^  fd^on  \e\)x  fpät  gemorbcn  toar.  SSoIl  Slerger 
entfernt  Rd^  enblid^  aud^  ber  3Soigt  unb  fagt  im  Sffieggc^en  ganj  erl(;iftt: 
,^eute  mni  xä)  noä)  fpielen  unb  toenn'^  mit  bem  2;eufel  märe."  Unb  alfo 
gefd^l^  ed  aud^.  S)enn  aU  er  um  3)Uttemad^t  burd^  baS  3:^1  gel^t,  ba  fi^t 
auf  bem  großen  ©ranitblodfe,  ber  in  ber  5Kitte  bcffelben  nal^  am  SSJege 
liegt,  toirf liefe  ber  S3ö|e,  l^at  einen  großen  Raufen  ©olbe^  neben  fid^  liegen 
unb  fprid^t  ju  il^m:  Sftun,  Soigt,  S)u  l^afl  mit  mir  fpielen  njotten,  fomm! 
fefte  S)eine  Seele  ein;  l^ier  ifi  t)kl  ju  getoinnen!  —  S)er  i)om  Srannttoein 
jiemlid^  benebelte  SSoigt  erfd^ridft  jtoar  anfangt,  fagt  fid^  aber  balb  ein  ^erj 
unb  ertoiebert  im  tedfen  3Rutl^,  geblenbet  )oon  bem  blinlenben  ®olbe:  ®ut! 
id^  bin'«  jufrieben;  toirf  S)u  juerfi.  S)a  grinji  ber  9öfe,  jiel^t  brei  ffittrfel 
aud  ber  iafd^e  unb  »irft  bie  l^öd^flen  Singen,  lauter  Sed^fen.  Unb  ber  SSoigt 
rafft  bie  SBürfel  jufammen,  fd^üttelt  fie  t)oll  SSerjtoeiflung  unb  toirft  — 
ein  Äuge  me\)X  al«  ber  Seufel;  benn  ^  toax  ein^  auiS  bem  ffiürfel  l^erauiS^ 
gefprungen  unb  lag  mit  bancben.  Unb  eben  fd^lug*jJ  jtoölf  VL\)x.  S)er  3;eufel 
toerfd^toanb  mit  SdS^roefelgeftanf  unb  liefe  bem  SJoigte  baiS  t>icU  ©elb  jurftdf. 
SBie  er  e^  aber  anfaffen  unb  einfadEen  iüollte,  ba  griff  er  in  einen  Raufen 
SRenfd^entotl^.  So  fübrt  ber  2;eufel  Sllle  an,  bie  mit  il^m  fpielen,  totnxC^ 
audS;  anfangi^  fc^«iwt,  aU  Ratten  fie  geroonnen. 

«nmtrr.  ^rr  8trin  f)ei6t  bid  auf  brn  bcutifltn  ^aq  brr  ^enfrI6ftrin.  (San)  birfrlbr  3anc 
mirb  aud)  bon  fBrf)raii  crjabit,  mo  brr^rufd  alöSunftr  rrf(l)rint  nnb  in  bfr€d)dnrr 
mit  bem  Oanrr  tDärfcit. 

t[rf)nlid)r  Sagen  bom  mürfrlnbrn  Stufrl  finbrn  Pd)  in  8(t)(r6ti)ig  (^üarnbofM 0.377.), 
Vrenlcn  (^cttau  nnb  ^crnme  flo.  20l.),  brr  flRart  (itubn  9{o.  152.). 

104.    !Dte  Xtn\tU\n^tiip\tn  bei  ^ri$eit. 

f).  9.  Wagasin  1839.    e.  96a 

au  ber  5Iurgren5e  jmifcfeen  'ISriftcn  unb  9lebenborf  liegt  ein  Stein,  auf 
beffen  Slücfcn  fld&  bcr  älbbrudf  cincij  mcnfd^lid^en  gufeeig  in  Dergröfeertem 
SRagfiabc  beutlid^  erfenncn  lägt.    S)ie  Sage  berichtet  bat)on  ^olgcnbci»: 

S5or  tjielen,  fielen  ;^a^rcn  tpar  einmal  ein  ©renjftreit  jmifd(^n  ben 
betben  3)örfem,  ber  burcfe  eine  Sufammenhtnft  ber  beiberfeitigen  ©eric^ti^ 


94  iDcv  rotf)e  ©örßf. 

perfoncn  an  Ort  unb  Stelle  auögcglid&cn  tperben  fottte.  SKber  beibe  Parteien 
\mvcn  bartnädfig  unb  fonntcn  ficb  nid&t  einigen.  2)a  erfd^ien  plö^Iid^  ein 
frember  Biaxin  v>on  liefenmäfeiger  öröf^e,  ber  fragte  bic  Üeutc,  ob  fic  bcn 
©tein  a{)§  rid(>tigc  ©rense  anerfennen  n)oUten,  trenn  er  feine  gu&tapfen  beut* 
U(^  in  benfelben  eiitbrüdfen  toürbe.  9(1^  beibe  5ßarteien  bie^  juf rieben  tt>aten, 
ftampfte.er  mit  bem  redeten  gufee  gewaltig  auf  ben  Stein,  fo  bafe  feine 
©pur  barin  jurüd  blieb,  mie  in  ii^eid^em  ©dfinee.  S)ie  ernannten  S^^fl^ 
legten  augeublidflid;  ben  Streit  bei  unb  ber  Jrembe  ging  nil^ig  t)on  bannen. 
Sliemanb  I;at  erfahren,  toer  es  gemefen  ift,  aber  bie  meiften  Italien  baffir, 
ber  Steufel  felber  fei  c§  gemefen  unb  l^abc  fid^  biefen  Sd^abemadE  mit  il^ncn 
gemad^t. 

105.    2)er  xotift  ®örge  jn  ©erla^^l^eim. 

®r5»e ,  ©.  169. 

S3eiDbergerIad^^l5>^im,  ungefäbr  loO  Sdbritte  am Slblfiange  bei3 Clueifeer* 
berget  in  einer  fd^öneu  iDilb  romantifd^en  ßegcub  ftc^t  ein  großer  über 
jlDanjig  (SUen  l^o^er  üuaräfelfen  tion  tüunberbarer  ©eftalt,  t)om  SSoIfc  furj* 
»eg  ber  toeifee  Stein  genannt.  Gttoa  100  Sd^rittc  toeiter  auf  böl^mifd^er 
Seite  befinben  fic^  ebenfalte  njeifee,  bod^  größere  unb  üiel  toeiter  au§gebcl(;nte 
üuarjfelfen,  bereu  SUd^tung  unb  Silbung  ben)eifen,  t>ai  ber  »eiBc  Stein 
el^emate  mit  il^nen  jufammen  gegangen.  3Jlan  ersäl^lt  üon  il^nen  golgenbe^: 

Qu  grauer  SJorjeit  lebte  einft  l^ier  in  bem  n)ilben  SBalbe  ein  6in^ 
pebler,  toeit  unb  breit  befannt  burd^  feine  grömmigfeit  unb  aEBeii8l(;eit.  3^ 
bem  famen  bie  iiran!en  unb  ließen  Rd^  Ijieilen,  unb  bie  Sünber  bef eierte  er 
burd^  bie  SBunber,  bie  er  ti)at,  benn  e^  toar  ein  l^eiliger  SKann.  Unb  er 
bcf eierte  fo  t>kk  Sünber,  bafe  gar  5Wiemanb  mel^r  in  bie  ipöHe  fam  unb  bie 
^öDe  anfing  leer  ju  toerben. 

S)aö  ärgerte  ben  S^eufel  unb  er  befd^Ioß,  bcn  ^eiligen  jiu  ijerffil^ren. 
Siaufenb  'iJerfud^ungen  flellte  er  an,  aber  ob  aucb  2'ag  unb  "Haäft  im  aSad^n 
unb  im  Traume  bie  t>crfüljirerif(^efteu  ßrfdjeinungen  ben  Älauöner  umgau* 
leiten,  mit  ©cbet  unb  ^-a^tcw  unb  ©eifteln  tiertrieb  er  fie  alle  unb  ber  Xeufel 
fonnte  i^m  nid^te  angaben.  35a  bejd^loß  er  il^u  ju  t)ernid^ten,  ergriff  einen 
ungelE)euren  gelfcn  unb  flog  bamit  burd^  bie  Üuft.  3lber  fiel^e  ba,  afö  er 
ihn  eben  nad^  ber  frieblid;en  (riufiebefei  jc^leuberu  toollte,  ba  erglänste  bie 
SBJalbtapcttc  mic  \>m  bimmlifd()cm  Sid)te  unb  (riigel  in  loeifeen  ©eloänbern 
ftanben  an  bem  Vager  be^S  Älauenerj^,  ber  frieblid;  fd^IafeuD  feine  ©efa^r 
a^nte.  !Sa  erfannte  ber  Teufel  feine  Db^mac^t  unb  toütt;enb  fc^lcuberte  er 
boi^  gcteftüdf  3ur  Grbe,  baß  e^  in  jirci  große  Stade  serfprang.  S)ort  liegen 
fie  nod^  bi^  l^ute.  S)er  SBalb  ift  feitbem  gelid&tct  unb  ber  ßinfieblcr  längft 
geftorben  —  aber  ber  SIeufel  befud^t  nod^  oft  bie  Stätte  feiner  3)emütl^igung. 
3tn  langen  rotl^  äRantel  unb  einem  fpi^en  $ut  unb  mit  feuerfprül^enbett 


^fr  Jfuffl  alo  Scftralfb.  95 

SKuflen,  fo  l^aben  i^n  oft  fd^on  bie  öoljbaucru  am  f;cllfn  SDJittage  auf  bcm 
Adfm  unil^er  fpringen  gefeiten  mit  muuberlidbcn  ©rimaffen  unb  u>ie()ernbcm 
Seläd^tcr.  2>on  feinem  rotl;en  3)lantcl  aber  nennen  fie  if;n  bcn  rotten  Öörgc. 

106.    $te  Senfeldfr^mtebe  bei  grteberdborf  an  der  @))rce. 

d^Wt,  6.  6L 

®cfft  man  toon  Sprcmberg  nad^  griebcreborf,  fo  jeigen  fid^  linfer 
§anb  bcj?  äßcgejJ  einige  toilb  übcreinanbcr  gotoorfenc  Jyelj^flücfe,  Wclije  unter 
bem  Dlamen  Jeuf  elöf  ^miebe  befannt  finb.  Jvolgenbe^  melbet  bat)on  bie  Sage: 

äJor  langer,  langer  3<^it  I^^te  in  Sprcmbcrg  ein  gefd^idtct  .puf^  unb 
aSaffenfc^mieb,  wdifex  Sag  unb  9kdbt  arbeitete,  blo^  Sonntägig  ru^te  unb 
aU  ein  frommer  g^rifi  orbentlic^  bie  Äiird^e  befudf^te.  (rineä  3;age3S  fam  ein 
ftattlid^er  SRitter  auiS  Jv^anfenlanb  t)or  feine  Sd^miebe  geritten  unb  beftellte 
bei  i^m  einen  .'^amifd^,  ber  bi^  in  einem  beftimmten  Sage  unb  jur  be=* 
ftimmten  Stunbe  fertig  fein  follte.  S)er  Sdbmicb  fd;lug  ein  unb  i)erfprad^ 
ben  $amifd()  pünftlic^  jur  befiimmten  Qext  su  liefern. 

Ungefäumt  mad^te  er  fid^  an"^  SBerf ;  allein  fonberbar,  bem  erfal^renen 
SRonne,  ber  fd^on  fo  mand^en  SRitter  mit  Sc^ilb,  $elm,  Slrm*  unb  Sein* 
fdjnenen  toerforgt  \)attt,  terunglttdfte  2llle$.  $3alb  erlofd^en  tl^m  bie  Hollen, 
ober  flammten  aQsu  glül^nb,  fo  bag  @ifen  unb  Sta](^l  untauglich  ti)urben, 
balb  serf diente  ein  Jammer,  balb  jcrbrac^  ein  Stemmeifen  —  lurj,  e^  t)er* 
ftrid^  ein  Sag  nad^  bem  anbern,  ol^ne  ba^  er  toa^  red^tfd^affene!^  ju  förbem 
i>cnnod^te. 

So  t)erftrid^  bie  ^rift,  bie  ihm  ber  9titter  gegeben,  unb  ibm  bangte 
tor  feiner  änfunft.    ^aS  fcUte  er  il^m  fagenV  toomit  fic^  entfdf^ulbigen? 

G^  toar  am  Sage  t»or  bem  3lblauf  ber  grifl.  S)a  tlopfte  ei^  um  a)iitter* 
na^^t  an'^  Sbor,  ber  SAmieb  öffnete,  aber  nid^t  ber  liHitter  trat  l^erein,  fon* 
bem  ein  manbembcr  £d)miebefuc(^)t,  ber  ben  3)leifter  Ij^öflic^  um  ein  Dlad^t* 
quartier  bot.  Äomm'  nur  berein,  fagte  ber  Sd&mieb,  orbeutlid()  fro^^,  bafe  e* 
ein  .öanbioerf^genoffe  mar,  bem  er  fein  l^tiftgefdbidt  f lagen  tonnte.  3>er 
r^rembe  tpar  ein  ftruppiger  Merl  mit  unbcimlid|^en  iUugcn  unb  l^^infenb  n)ie 
mancbe  cc^miebe;  aber  er  rühmte  feine  ©efc^icllic^feit  unb  t>erfprad^  bem 
SReifter  feine  öülfe.  5)en  anberu  aJtorgen  mochte  fid^  ber  ©efell  an  bie 
Slrbelt.  5^er  äfcifter  brücfte  ben  iUafebalg,  bie  Junten  ftoben  nur  fo,  ber 
•Öammer  flog  mit  einer  »uubovbarou  Wefc^minbigfeit  auf  unb  ab  unb  el^ 
ber  STbenb  graute,  n?ar  bio  ^Haftung  fi|r  unb  fertig.  S)eö  anbeni  Sagex^  fam 
ber  Stitter,  lobte  ba<5  üDfcifterftücf  unb  bejablte  e«  mit  flingenben  ©olbftücfen. 
9tl«  nun  auc^  ber  Jrembe  fid|?  jum  9lbmarfc^  anfe^idfte,  fragte  i^n  ber  3)leifter 
nac^  feinem  fdbulbigen  l^cbne.  3lber  ber  0aft  molltc  nid[)t3^  net)mcn  unb  bat 
Txd)  nur  ein  ^lait  ^pier  mit  feiner  'JJajuendunterfc^rift  auö  —  jum  3ln» 
benten,  U)ie  er  grinfenb  l^iniufägte. 


96  iDcr  9lacl)tfd)micb. 

2;rcu]^cr}ig  entgegnete  ber  Sd^micb,  bag  er  leibcr  feine  Sintc  im  §aufe 
I;abe.  S^l^ut  nichtig,  toax  bie  9lnttt?ort,  ein  9ti^Iein  in  bie  ^aut  unb  ein 
Jrö^jflein  S3lut  t^uf^  audb. 

35a  crfdbra!  ber  S^mieb.  S)er  ©cbanfe  an  $ßlle  unb  Seligfcit  burdf^* 
bebte  x^n.  Sfel^mt  aH  ba^  ®oIb,  rief  er,  im  Flamen  ^^efu,  id^  unterici(i^ne 
nid^t!  Äaum  I;atte  ber  3)leifter  bcn  I;eiligen  Sflamcn  auj^gefprod^cu,  ba  t)cr< 
roanbelte  fid;  ber  Oefell  in  einen  großen  ÜlabcM  unb  flog  fc^auberl^ft  fräd}'= 
jenb  bnrd^  ben  Sd^ornftein  ryon  bannen.  ®cr  fromme  a)feifter  aber  fiel  auf 
feine  Äniee  unb  banfte  ®ott,  baft  er  feine  Seele  gerettet. 

2tber  \oa^  gefd^ie^t?  SJinnen  f urser  3cit  erl;ebt  fid^  auf  bem  gegen- 
Überliegenben  Serge  eine  neue  Sd^miebc,  jum  GJrünbonnerflag  lüirb  fie  fertig 
unb  fd)on  G^arfreitag  fc^allen  bröl^ncnbc  §ammerfd;läge  barauj^  ]()eri)or.  3)er 
neue  Sd^mieb  aber  mar  -üUemanb  anbers!,  ali&  ber  iDanbembe  ©efell.  ©onn^ 
tag  unb  93er!eltag  arbeitete  nun  alfo  bort  ber  Seufcl  unb  ijerftanb  feine 
gad^e  fo  gut,  bafe  er  bem  frommen  £d;mieb  bie  fämmtlid;e  Äunbfc^aft  üer* 
barb,  fo  baß  er  balb  am  .s^ungcrtud^c  nagte.  Ülber  Der  fromme  3J?ann  \o\hex-- 
ftanb  allen  3>erlodEungen.  ®a  loarb  ber  Xeufel  müt^enb,  unb  unter  furd^t:= 
barem  ©etöfe  jerftörte  er  eineiS  Slac^t^  bie  Xeufel^fc^miebe,  baß  fie  in  taufenb 
StüdEe  jertrümmerte.  3)ie  uml;erlicgenben  Steine  l^eißen  nod^  bi«  auf  ben 
l^eutigcn  3;ag  bie  ^Ceufelefd^miebe. 

107.    2)er  9{a(^tf(^mtcb  gn  mili^. 

fBlünbüiSf.     Sredlauer  ^anbfctidfi  9lo.  8.     ftften  ber  92aturforf(^.  OkfeUftb.  ju  (Sitli^,  ©efttcn  für  «Itert^ümer 

9lo.  63.  cf.  9{p.  4.    (ä>ctL  ^t«tüti]n  isaa  &  48,  64.  (in  Serfen). 

^n  ®örlig  lebte  einft  ein  Sd^mieb,  ber  mar  fct;r  fleißig  unb  gefd^idEt, 
unb  beö^alb  gead^tet  unb  gefud^t;  nur  ftanb  er  in  bem  Stufe,  aufÄird^c  unb 
©lauben  nid^t  t)iel  ju  l;alten.  Sauge  lebte  berfclbe  unbefd^olten ,  bi^  einft 
ein  Äned^t  ju  il^m  fam,  baumftarf,  rot^l^aarig,  einäugia  unb  lal^m,  ber  aber 
bur^  ©elfiorfam,  ©enügfamfeit,  gleiß  unb  ©efdjictli^feit  fid;  bei  i^m  ein- 
fd^mei^elte,  fo  baß  er  il^n  al^  feinen  @ef eilen  annal;m.  :^a  er  tourbc  il;m 
balb  unentbel^rli^,  inbem  er  alle  Slrbeit  ganj  allein  in  unglaublich  hirjer 
3eit  terrid^tete.  3)a  bej5  9)tcifter35  ©egenmart  in  ber  SSerfftätte  äberflüffig 
erfc^ien,  ergab  er  fid^  ber  Unt^ätigfeit,  bem  Spiele  unb  bem  Jrunfe.  S^Ul^t 
brad^te  bie  3Irbeit  bej^  fleißigen  ^fued^tej^  faum  fo  t>iel  ein,  afö  ber  ÜDleifter 
bur^brac^te. 

&ne^  atbenbjS!  fpät  fam  ein  Runter  in  fdjluarser  Sracbt,  auf  fdbmarsem 
Stoffe,  ein  fd^marjej^  93arett  mit  rotber  öabnfcber  auf  bem  stopfe  r^or  bie 
Sd^miebe  geritten.  2)erfelbe  beftellte  ein  eiferncj?  ®itter  um  eine  @nift  für 
einen  fel^r  ^ol;en  5prei^,  verlangte  aber,  baß  baffelbc  unbebingt  bi^  ^Dfittcr- 
nad^t  be^  britten  Sagej^  fertig  fein  müßte,  wogegen  bie  .§älfte  i>orauöbe5al)lt 
loerben  foHte.    .'galb  trunfen  üom  ©elage  abgerufen  lac^t  ber  9)ieifter  äut)er- 


titr  9la(l)tf4m![B, 


9? 


'       am  I 


lolle  er  iüoI)[  Seib  uiib  Sedc  peryfiinb««,  tafe  jii  bcr  3"t 
liUti  fetitö  fein  mürbe.  5^a  bringt  ber  ^unfer  in  i^n  unb  fprii^t:  So  er 
Itiid  I^Atc,  niij^te  ibm  roc^l  ber  »ierfadic  'JSreiä  ju  3:^eil  lüerben.  33er 
Dcn  jttibfuctt  flebleiibet,  unterft^rctbt  mit  feinrai  Slute  bic  Sebin- 
iinb  fiebt  mit  ßrftauiien  jioar  bna  @olb  ric^ti^  bejal^It  doi  fid^  [ic(|en, 
ber  3unfer  ift  tcrfc^rounben.  3)er  Seidjtrinnige  tcrgifef  über  balb  loos 
'twn  unb  fe^rt  juni  <ScInge  äuritcf.  31m  aJIorgen  ersä|?lt  er  feinem 
ite  bie  Gaije  unb  (jeißt  ibn  gleiij»  an'«  3ßer(  geljen.  §ö^ni[(&  !ai$i 
boö  Ijdtte  et  ^ctroft  in  einem  SJormittage  m  liefern  fi^  oerpRic^tcn 
tnen.  ^liHüi^  benibigt  gel;!  ber  ^Icifter  tDeg  unb  verjubelt  iaä  im  ^oraud 
empfantiene  Selb.  Grft  am  britten  9lfl($mittafle  fitflt  i^m  ein,  no^  ber  air- 
bcil  ä«  Ul)tn.  iSx  eilt  in  bie  aSertftatl;  biiä  ®tticr  ift  blö  auf  einen  ein» 
jiflen  Siing  fertig,  aber  ber  .ftnei^t  iP  terfdjrounben.  Eiligfl  ge^t  er  felbft 
an  bcn  ambue,  wm  baä  noifi  Je^lenbc  ju  ert)äujen',  aber  oerge&li^  mfl^t 
et  f\d).  3llle*  ^(en,  ba*  ber  §ammer  berttlirt,  fpringt  unter  feinen  §Änben 
entglrei.  'Die  übcrnatliilitlieu  .Oinberaiffc  feine«  beginnen«  (äffen  itjn  er 
Tennen,  ba6  ber  $öllc  IBia^t  im  Spiele  ift.  entlegen  fafil  i^n  unb  treibt 
ilja  balb  uoii  ber  troftlofeu,  boffnungSIüfen  arbeii  ^tiniDeg,  balb  mit  »er- 
Üipriieller  Slnftrenguug  roiebet  bin.  ^er  Hnecbt  ift  für  immer  Mri(^mnnben. 
^Mid^,  unter  ber  t^ergeblid^en  Strbeit,  erfc^eint  bie  "Blittemaebt.  9Jlit  bera 
«ftw  ©iPttenfc^lage  berielbcn  efjnrt  fii^  bic  Grbe  unb  iwrfi^lingt  im  bem 
ifer  9JerfaDenen.  Seilbcm  ift  er  vcrbammt  fo  lange  ju  fi^mieben,  bi* 
fe()Ienien  iHiug:  am  (5itlcr  fein  TOerbcn.  3Jtenf(tiIi4e  aitaijt  ober  (ann 
nic^t  erlöfeii,  bcnti  fo  oft  iBorroißige  ober  ^t""""*''  ^if  fe^lenbeu  lllinge 
Witter  erfeljien,  »evftfticanben  iie  uon  felbft  in  ber  *Ra*t,  ober  feine 
Üflitc  twlten  leine  SUnlje,  biö  bie  Siinge  roieber  abgenommen  roaren,  wie  eö 
no*  cor  turjer  3''i'  fi"^'"  Si^miebegefellen,  Flamen*  ffienbe,  ergangen  ift. 
S>anim  mug  ber  Si^mieb  unter  ber  &rbe  f^miebcn,  unb  aHnät^tlt^  (iSren 
bie  S'ciDobuer  bcS  Cbermnrftcs,  befonberS  be«  .§aufeS  in  ber  norbwefllic^en 
■tben,  100  er  geivoljnt  ^at,  fein  .öammem,  balb  tu  mbigem  ab9e= 
lotle,  balb  miebet  iu  rafcten  ungeflümcn  Seligen,  loeim  über  ber 
,e  'yeräroeiflung  iljn  bemeiftert.  ^roat  ijaben  in  neuerer  3"^  Seute, 
beffer  toiffen  tooBen,  in  unterirbifcöen  ®en)äffent  bie  Urfac^e  be« 
;,  ^mmenibcn  ®eräuid)eiS  finben  wollen .  aber  man  Weife,  wo«  man 
^cn  6o*eu  äU  bolti'n  t>'>i-  S'ev  Winnie  bes  Sc&micbeÄ  foU  3iolptcc^l 
fein. 

.  1.    IM(  «tlni  bts  fflaluvf.  (|ltf(Ufit)afi   ReUtn  ftfl,  Ba^  tit  UtfoiDc  btt  untfr- 

B  OndurAtfi  ItDI^IId)   In   unt(tir»i|'iD(n  tSafttii titungen  jU  ludica  l|l  obti  olH> 

,  brao  (dl  mit  etiifribdi  HrnSdungtu  DorfltuDmnitn  murttn,  hin  man  nid)te 

B  CTiSbllt  (Id)  In  bcn  brdttgtr  3at)rtn  nad)  DltK  un^cintlldjr  Qi((it)ld)l(u  som 


98  itufd^patt. 

^ie  SdH&9t  bro^nttn  oft  fo,  bafi  bie  Stnf^rr  flirrten.  I)ann  fagtrn  bir  Stute:  !Dtr 
8)ad)tfd)mieb  arbeitet.  3m  SBinter  unb  9rüt)tat)r  arbeitete  er  t)äufiflcr  alO  im  Sommerr 
3u  9(bDent  unb  gaften  am  meiften.  Heller  unb  ®iäfcr  fingen  oft  an  ju  jittem  unb  au 
tansen.  Dft  tDenn  man  ed  au  frören  tDÜnfd)te,  ^örte  tt  ))l5t}lid)  auf.  ifi^enn  neue  Kr* 
beit  fam,  jammerte  er  fleigig  unb  jeigte  an,  bag  balb  biet  ju  t()nn  fein  iverbe.  ffienn 
man  rrbete  ober  füngeite,  l)5rte  ed  auf.  —  C^in  Scf^miebegefeUe  toa(t)tt  einft  babon  auf 
unb  ging  ^inab  in  bie  SBerfftatt.  Da  fiefjt  er  ben  Jammer  arbeiten  of)ne  ben  8(f)mieb. 
3m  bena(t)barten  9lätli)er^8über'fd)en  Srau()ofe  I)ört  ein  SRann  ben  ^^ac^tfc^mleb  unb 
toirb  baburd)  fo  getauf^t,  ba^  er  benft,  e(»  ift  frü^  9{orgen(»  unb  auf  bie  Arbeit  ge^t. 
Anno  1813/14  toar  in  ber  8(t)miebe  ein  9{ufTc  einquartirt.  Der  ift  bed  9ia&jitb  burd) 
ba^  ftnmoren  unb  bie  Stöge  feinee  S3etted  auö  bem  8cf)(afe  gemtcft  Sorben,  im  ^embe 
berau^efprungen  unb  auf  bie  ^au|)tmad)e  gelaufen  unb  et  bat  ibn  9iiemaab  aunuT« 
bringen  Fonnen.  dr  t)at  muffen  uraquartirt  merben.  9nand)er  ®efeUe  t)at  in  ber  Kngfl 
feinen  Kbf^ieb  genommen.  Der  borItt}te  (5d)miebebefit)er,  9lamenö  ^cUbre(l)t,  foU  burdy 
mand)erlei  Umftänbe  beranla§t  tooxbtn  fein,  einen  berfd)IofTrnen  JteUerraum  feined  «gaufeft 
au  öffnen ;  er  l)abe  ijierbei  einen  grofien  Stein  toeggrbobrn  unb  Dinge  gefeben  unb  ge- 
bort, bie  er  lelber  nur  tftelltoeife  mltgetfteilt  f)üt.  66  brang  iljm  ein  8ei(!)engerncl)  ent- 
gegen unb  fpdter  eine  unförm(id)e  feurige  Drad)engefla(t.  S3alb  barauf  tvarb  er  franf  unb 
ftarb.  tBei  feinem  eegräbniffe  lieg  fid)  ein  fd)n)aracr  ßogtl,  fo  grog  toie  eineDoble,  im 
^rauergemad)  febtn.  KUee  erfd)rar,  aber  9liemanb  bermod)te  fie  au  fangen,  bi6  fie  bou 
felbft  berfd)toanb. 
2.  Der9lame  bed  Scf)mieb@  iBo())red)t  ift  f)5d)ft  merfmürbig.  Denn  fd)on  bad  Knnolieb 
bat  Str.  46.  47.  bie  ®efd)id)te  eined  geiviffen  iBo())red)t  (anno  1183),  ber  fid) 
bem  Teufel  trgiebt.  8Bie  fommt  biefer  9Ume  in  bie  ^örlitaer  Sage?  Gr  tann  forrum- 
p\xt  fein  aud  ^eübred)t,  einem  ©c^mieb,  ber  notorifd)  biefed  ^aud  befeffen.  Kber  bied 
n)ar  in  biefem  3at)r()unberte.  angenommen  S[^ol))red)t  ift  aud  ^eUbred)t  entftanben,  fo 
bleibt  ed  bod)  immer  merfioürbig,  ba|  ber  9lame  fid)  grabe  fo  berdnbert.  Da^u  ^at 
bod)  loobl  uralte  ^trabltion  beigetragen,  ^ah  Seitfamfte  ifl,  bag  berfelbe  flamt,  ber 
meine6  föifTcnd  ouger  im  Snnoliebe  nirgenbC  in  lüeaiebnng  aum  :ieufel  tritt,  gerabe  iu 
ber  aUerjungften  ®5rlitaer  ^eufei6gefd)id)te  tnieber  anftaud)t,  bie  nod)  bor  30  3<>bren  au 
loeitläufigen  Unterfud)ungen  unb  aftenmögigen  S3erid)ten  9ßeranlafTung  gegeben  l)at, 
ti)eld)e  au  beröffentlid)en  toir  gegeniodrtig  nod)  gered)te  @d)eu  tragen  mürben. 

108.    2)et  mbttai^^ttin  hti  9laufdia. 

«etcn  ber  Katurf.  Okfettfc^.,  effttoit  für  mtcrt^ünuT  92o.  4. 

3n9laufd^a  tool^ntc  ein  Sauer  9kmeui§  Slnbr caö.  S)er  mar  arm  unb 
Wollte  gern  reic^^  tocrben,  fd^Iofe  bero^alben  einen  5ßaft  mit  bem  Steufel,  baß 
er  ilj^m  feine  Seele  tjermad^en  »ottte,  roenn  er  il()m  red&t  )oiü  ®elb  öerf^affc. 
SDaiB  fanb  flatt  an  einem  einfamen  Steine  auf  freiem  %eüt.  SU^  bie  3^^ 
t)erfloffen  unb  ber  Äontraft  abgelaufen  toax,  tarn  ber  Seufel  unb  iDoDlte  feine 
©eelc  l^aben.  S)a  bat  \\)n  ber  S3auer,  il;m  bi^  jum  näd^ften  Sage  grift  }u 
gönnen.  ®er  S^eufel  tüat  gerabe  guter  Saune  unb  fprad^:  mcinettpegen !  unb 
ging  baüon.  S)a  nal^m  ber  Sauer  all  fein  Selb,  ging  5um  ^Pfarrer  unb 
fprad^:  §ier  ifi  mein  SReid^tl^um,  id^  'otxmaä)e  xf)n  ber  ^ird^e.  S)en  anbem 
sbag  lommt  ber  2:eufel  unb  tüill  ben  Sauer  Idolen.  S)er  Sauer  l^atte  aber 
eine  be^te  grau,  bie  l^ielt  il^ren  3Rann  fe^  unb  f^)rad^:   i^r  SRann  fei 


^^^^^M  T)cr  tnifd  am  aJli'iUrr.  99 

T^^Soflittgp  ben  Xcufd  flar  Bidets  on,  itnb  et  ra&ä^t  ma  flehen,  mo  n: 

tirgefumnii'n  hjätc.  llfu  k^le  fie  ben  2eufel  ouä.  3\i  gvinfte  ber  Xenfel 
unb  fpifld):  :L'ad)e  nur  tiiimec  $u.'  3)a  Val  bic  %tau  aiigciaiigeii  ju  lai^n, 
)  iial  lac^ra  muffen  immer  fort,  b\&  fic  gcflocbca  ift;  itjren  Mwa  übet 
t  ber  ISHfel  bocb  ge(ji>lt. 

HCT  f.  7aQ  (Sciti  fou  nprt)  bcuK  bu  Jtud)(  jclnnii  ;iitb  uiif  titr  (Bfi^ithaft  IBctituii  aie 
'i  Hfcinio  Jtat>ilal  tinqmaqcn  frin.  gür  t<lr  3'i''(>i  fliC  jäbrlld)  tlui  itttfblflt  gf 
^lltn  unt>  tlimoftn  Drrll)rlit, 

^09.    !Scc  !£tufrI^gaRg  an  ^t  fttogen  S^Iü^Ie  bei  Sukiffia. 

äutma  III.  e,  via.    uitdct  e.  im.    Wuf^  €.  isi. 

am  giifee  bes  l*roit(t^i;iit)fV9ev^  mi)c  am  rcdjtni  Ufer  ber  Sijrec,  licfll 
^tfueemmnie  grufee  ^Mixi)\e  mit  fcc^jetin  ©tSnaen.  Sn  U^iet  atauer  ob«, 
t  roeit  unter  bcm  Daffioefinije ,  ReW  man  eine  ÜDtenge  ^Öliitfleele,  uon 
I  bic  6a(tt'  ^ülgcnbcS  crnälplt: 

SIU  bie  IRü^Ie  flcbaul  niarij,  traf  btr  Sauiwrr  mit  bcm  leufcl  eine 
Uebfreintunfl,  m^  luclt^er  ber  Jciifel  \id)  ucqsflitStete,  bcui  SWiiHtr  beim 
Saue  ju  i>elff«.  ber  3JÜiUer  aber  bem  leufel  bofi  5jjri»tkflium  eiuräumte, 
auf  tem  fei^öje()nteii  (Sänge  "J.'ferbeöpfel  ju  ma^en,  unb  jTOar,  c^nc  ba^  i^n 
,Vmanb  bübei  ftfren  fi'Utf-  3llä  nun  bie  Slüljle  mit  lenfeU  .^ülfe  fertig 
war,  f(^iittete  ber  3JJüUer  auf  fünfjictin  ©iSnge  ©etraibc  uilb  ber  ieufel  auf 
leinen  ici^äebutcH  ©ang  ^ferbeäpfet.  So  ^aUtv.  [\e  es  lange  3**"  •«  gutem 
^rieben  gctrieten,  bi*  bct  HlüUer  einen  neuen  Änappcn  annabnt,  iDeli^er  ein 
DorroißifHT  unb  unfolgfcimcr  ©efettc  nwr.  ®enn  obglctd^  eä  ifem  ber  Sttcifter 
ftmifl  terbolen.  idjiittetc  er  benu«(i  auf  bcn  (e^Sje^nlen  ®ang  ©etraibc  unb 
t(ftni3Ierte  iüS  Slet^t  beä  3^eufel3.  tiefer  aber  meiste  bie*  nit5)t  leiben  unb 
ttarb  jornfg,  fafete  ben  ^Rü^ffnappen  unb  trarf  f^ii  jur  £lrafe  aufeen  an 
bie  3Jtaucr,  (o  baft  er  alöbalb  lübt  blieb.  Xile  ©tutfleie  aber,  rocic&e  fein 
ifrfctimrtterter  Äörper  ^inlerliefe,  loffen  fti^  bnrd>  nlt^:^  weg  bringen. 

^^m  110.    '^n  Slnlflcif  am  SBalbaucr  ©(^lojfe. 

^^^^^P  6ninluiig  «en  Siteii  Itt.  M.  i»v     lllr'inCliit 

^^^^      ^nmal  luettele  ber  Jenfd  mit  einem  ^errn   i't'u  ä^äalbau,  i^  weife 

r       nit^t  mebr  nm  tDa$.  unb  serloi,  mit  gcn^bnli^,  bie  3.Mlc;  benn  bic  SRen 

Wen  fiub  inimet  Hiigcr  als  ber  leufel;  ba^  ift  eine  befannle  £ac^e.    Wbcr 

'       bflr  i-ierr  ven  Siialbdu  verlor  boi^  bobucdj  nieljr  als  er  gelrann.    3)enn  ber 

I        tmiü  erglimmte  Über  bie  ^ift  bcft  armen  ^rbenfobnee  bcrmagen,  ba&  er 

beim  älbfabien  au$  bcm  €4itpf)c  bet  Sl^rtettn  bod  junge  @t)bnUin  bes  ®e 

Dtmterd  auä  ben  ?tvmen  rifi  nnb  an  bie  ''Dloiietn  be^  ;od)li>ffe^  ftbleubcrte, 

[o  ba|  et  auf  ber  SlrlU-  tubi  tuat  unb  an  ber  'ilJilauer  ein  grcger  ^tutfUff 

fßSid  bU«ii,  ber  jid;  nit^l  luiebei  iwrttlgcn  liefe  unb  xuiif  fyiuk  ju  fe^  i^. 


102  Der  ZtnUi  alt  ed)nflbfr. 

SDcr  fpitm  ^umor  ht%  Snittrioltfrö  bcnnfttc  blc  D})ffrftffcl  u.  f.  to.  ju  t)iclfad)cn  Dfu* 
tungrn,  bie  für  bit  mlttdafttrlfc^r  9ujfaf[img  bed  bod^aftrn  abrr  bummen,  ondlad^rnd« 
tDtxtt)tn  Hfufeld  (^arartcrifHfd)  flnb. 

116.    2)cr  Sälflttlefltft  tft  in  @lale  am  SIBatter  Bafltt. 

(M9t,  @.  197. 

Stüifd^en  Öröblft  imb  SBcid^a  am  Sßbauer  SBaffcr,  in  ber  fogcnanttten 
Sfola,  bcfinbet  fid^  in  einem  gelfen  ein  Äod^,  toeld^c«  big  unter  beu  Stttar 
ber  ©rSbifter  Äird^e  unterirbifd^  fortge^n  fott.  J)ie«  Soci^  l^eifet  ber  a:eu* 
fetefeDer. 

S)er  3;eufcl  l^atte  nämlid^  einmal  bcn  ©röbifter  ^ßaftor  auf  bem  ©trid^e, 
tjejrtrte  unb  üerfud^te  il^n  Xaq  unb  3la6)t  unb  liefe  bem  geifllid^en  ^erm  felbfl 
auf  ber  Äanjel  leine  Stulpe;  big  einmal  mitten  in  ber  ^ßrebigt  ber  5ßafior 
feine  fräftigften  83efid^toörunggformeln  antoanbte  unb  ben  S:eufel  unter  ben 
3Utar  ber  Äird^e  bannte.  S)a  entfd^Iüpfte  ber  Teufel  bnxd)  bag  Sod^,  bo« 
ber  ^pafior  nid^t  lannte. 

117.    ^er  Xtn\tU^t\n  Bei  @tett!er. 

eatnmlnng  »on  G^Bn  9to.  39. 

äW  ber  SJiJfe  nod^  leiblid^er  SBeife  fid^tbarlid^  auf  ber  6rbe  uml^* 
loanbelte,  um  bie  SWcnfd^cn  ju  t)crfud^en,  njor  er  aud^  einfi  an  ber  ©renje 
bortSd^Ieften  öon  einem  Sefuc^e  bei  feinem  greunbe  SRübejal^l  big  Stenfer 
gefommen.  S)a  bfiud^e  eg  H)m,  baß  er  fel^r  mflbe  toäre,  unb  er  fe|te  fld^ 
um  ein  toenig  augjurul^en  auf  einen  Stein  am  SBege.  Stlg  er  fo  bafafe  unb 
pd^  it^oH),  gctoa^rte  er  ju  feinem  ©d()tcdtett,  bafe  feine  Äleibung  in  fel^r  üblem 
Sufianbe  toar.  ©r  naljim  bal^er  Stabel  unb  ^toim  jur  ,^anb  unb  flidfte  ftd^ 
bie  §err!ffenen  §ofen  mieber  jufammen.  SBo  ber  Xeufel  fifet,  ba  Wfet  er 
dUd^  feine  ©pur  jurüdE,  unb  fo  gefd^al^  eg  benn,  bafe  bem  ©teine  bie  9label 
unb  ber  g^tnftiaul,  »cld^c  er  neben  ftd^  gelegt,  unb  fogar  bie  güfee,  bie  er 
nttd^  Art  berSd^nelber  untergcf dalagen,  eingebrüdtt  blieben.  Qn  neuerer  j^tit 
wollte  ein  Sauer  ben  großen  ©tein  5ttm  ©auen  'oextoenitn  unb  liefe  il^  beg^ 
l^lb  fprengen;  allein  er  tonnte  mit  ben  ©tüdfen  nid^tg  anfangen  unb  mufete 
fie  loieber  auf  bie  alte  ©tettc  jurüdt  bringen,  too  fxe  nod^  liegen,  toenn  fie 
nid^t  3^attb  Derfd^leppt  l^at. 

118.    9ldäf  cttttge  Senfel^ftdne. 

I.    35er  SCeufelgflul^l  Bei  aWajcborf. 

£>.  u.  91.  S.  (Sl^tonff  €.  83.    tßreuSrei  I.  15. 

Sei  aJlapborf  mar  nod^  üor  breifeig  ^a^xen  ein  alter  l^eibnif d^er  Dpf er^ 
oltar,  ber  Steufelgftul^l  genannt.  3e^t  ift  er  gefprengt  unb  ju  Saufleinen 
t)enoenbet  tporben,    @r  beflanb  aug  ivoei  ^Igmaffen,  jn^ifd^en  benen  man 


3:eufrldfltinr.  103 

bur^gd^tt  tonnte.  SMe  eine  l^teg  eigentltd^  ber  XeufeliSfhtl^l,  bie  anbete  bet 
Dpferprin.  3fn  biefem  ttxir  eine  gtft&cre  SSertiefung  bon  fünf  Heineren  um* 
geben,  2;eufete*6d^üffel  genannt. 

tlnmcrf.  Soldat Di)frraUdrt  foUen  {14  f^fi^KT  an(^  bei  htm  brri  Gtunbrn  entfrmtrn  iRirba 
brfunben  ^abtn.    (^rendfrr). 

II.    2)er  Seufelefletn  Bei  ©targarbt 

IL  8.  SRasoghi  1884  €^  109.    Okumnlang  »0b  e^lu  9tü.  97.  Mte. 

Sluf  bem  ParradEer  5U  ©targarbt  bei  ©üben  lag  el^mate  ein  alter, 
großer  ^ibnifd^er  Dpferfiein.  S)ie  Sage  erjäl^It,  ber  Xeufel  l^abe  bamit  ben 
Äird^tl^nn  ju  SWentiftfd^  )oüm  „Sord^elt^  b.  i.  t)on  ber  rmtben  Sc^anje  bei 
etargarbt  au^,  einwerfen  toollen-  j)ie  Vertiefungen  im  Steine  nniren  SCb^ 
brüde  feinet  6i|eni$  unb  ©reifend.  S)er  Stein  berlor  inbeffen  untextotqß 
feine  Jtraft,  meil  eben  ber  ^affn  ben  9Rorgen  t)ertfinbigte,  unb  fo  fiel  er  mitten 
auf  bem  ,,9launen",  b.  i.  bem  ©targarbter  ^arrader  bamieber.  (öergL 
3flo.  20.  Stnm.) 

III.    SDer  SeufeUfletn  Bei  ^eerenBrud^. 

<Bt&9C,    e.  106. 

Unter  bem  S>orfe  83eerenbru(^  bei  ftamen}  auf  bem  SBege  nad^ 
Siela  befinbet  fid^  red^ter  jpanb  am  äSege  in  einem  Jtiefembidtid^t  ein  ©ranit«« 
blodf,  über  ad^t  (SKen  l^od^,  fed^unbtierjig  SQen  im  tlmlreiiS,  oben  abgerunbet. 
3)er  l^ftt  ber  2;eufetefieitt,  tocil  bort  am  SBalpurgidabenbe  ber  leufel 
aui^uru^n  unb  ein  abenbbrob  einjunel^men  pflegt,  um  neugeftäi^  feine 
aieife  fortjufefeen.    («ergl.  3flo.  20.  »nm.) 

IV.    2)er  £cufel8jlein  Bei  9lobetoi§. 

Fmid,  hift  uAor.  IL  MS.  mo. 

93on  biefem  großen  Steine  gel^  bie  gemeine  Sage,  ber  Seufel  l^abe 
ft(^  auf  i^m  fel^n  laffen  unb  il^m  feine  %a^m  unb  Pfoten  eingebrüdt,  bie 
beutli(^  barauf  }u  fel^  ftnb. 

tomcrf.  din  fold)rr  8trin  lag  fonft  an  ber  alten  SSbau-Wei^enbod^er  Stragr. 
(Vreu^rtr  III.  170.)  «ud)  bei  Vludfau  in  ber  Oodborfer  <&Qibe  ifl  ein  ^enfeldflein. 
dr  bat  eine  robnfbrmige  (9eflalt  unb  bnt  bie  befannten  gingerabbräcfe  be«  !teufeI0. 
3iDei  &bnlid)e  flnb  auf  bem  3triegoner  fl^erge.  fl^ei  Sieberofe  ift  eine  tenfeM- 
mauer  (9.  inon.«Sd)T.  1798  II.  329.). 

V.    2)er  S^eufeUBerg  in  ber  fd^toet)t)nt|}et  ^atbe. 

Son  @d^tt)eppni|  ani  norbtt)efUid^  in  ber  $aibe  finbet  ft(^  eine  Reine 
fUlfSfft  rxm  bunflem  @e^ein,  bie  l^eigt  im  ißollitmttnbe  ber  Xeuf eUberg  ober 


104  gafhiad)tdteufe(. 

bog  3:ettfetefatt(tpec.  "Sknn  bort,  fagcn  bie  Seutc,  l^at  bcr  2;eufel  fid^  auiS* 
qwx\)t,  ate  er  t)om  ^imrncl  gcftürjt  toax,  unb  fcitbcm  bcfud^t  er  attjä^rUci^ 
einmal  ben  t)errufenen  gledE.    Slber  S^ag  unb  ©tunbe  h)ei&  man  nid^t. 

VI.    ®te  5EeufeI«ru]^e  bei  5ä[rn«borf. 

(9rS»c,  6.  176. 

ein  l^o^er  breiter  Stein  im  2lrni8borfer  Sufd^e  l^eifet  bieXeufeU^ 
rul^e,  »eil  bort  einmal  ber  2:eufel  gcfeffen  l^at.  SBa^  er  aber  eigentlid^  ge^ 
toottt  ^at  in  Slm^borf,  ba^  loeife  man  nid^t. 

119.    mit  bem  %tu\d  tft  niäft  jn  f))a§em 

SRagnttS  6.  335. 

S)infiag^  toor  bem  Sonntage  3l^i}ocat)it  im  Qal^re  1658  l^atte  in  feiner 
JJafhtad^t^luft  ein  Äunftpfeif  er  gefette  ju  Sorau  fid^  fo  üerf  leibet  unb  t)er* 
mummt,  bafe  er  toie  ein  leibl^after  2;eufel  auigfal^.  SQ3a^  gefd^a^?  S)eiS 
©onnerftag^  barauf  fanb  man  il^n  bei5  SRad^tiS  tobt  im  Seite,  too  il^m  ber 
Xeufel  ben  S^aU  umgebrel^t  Ifiattc,  um  pd^  für  ben  Spott,  ben  er  mit  il^m 
getrieben,  ju  räd^en. 

«nmerf.  Der  Jcufcl  fann  ed  ni(!)t  leiben,  trenn  man  !^n  fopirt  nnb  bre^t  aOen  Doj)jjel- 
qängern  ben  ^al6  nm.  ^tbtx  ^anettourfl  ift  ein  fold)er  unb  han^t  f!(f)  baf)er,  tvenn  er 
rtufl  ifl,  Sc^eQen  an  ben  Setb,  bann  fann  i()m  ber  Teufel  ni(t)t9  anf)aben.  T)ad  t)atU 
ber  Sorauer  9lon-  n)al)rfcf)einli(f)  berßejfen.  —  Kud)  in  i^ut()er*d  ^ifd)reben  ^at  ed  ber 
lleufel  immer  mit  ^^ffeifen'  au  tt^un. 

120.    !Dec  Xtn\d  flürt  ein  ^afftott^f^itel. 

QAttbn  6.  964. 

aig  Stnno  1519  ju  ©üben  auf  bem  3Karfte  bie  ^ßaffion  ßl^rifli  nad& 
Sitte  ber  3^^^  ^it  einfältigen  Slcimen  unb  atterl^anb  fcltfamen  SMummereien 
aufgefül^ret  toorbeti,  n?oju  t)on  Stäbten  unb  S)örfem  n)eit  unb  breit  Sübel 
unb  Sanbüolf  fid^  eingefunbeu,  ^oim  unter  anbcrm  neun  ©ubener  S3ürgeri8=^ 
föl^ne  neun  S^eufel  bargeftettt.  S)a  ift  plöfelic^  toä^renb  ber  2lftion  5U  ben 
neun  ijermummten  Teufeln  ber  jelf)nte  leibhaftige  unb  mirflid^e  gefommen, 
l^at  arge  hoffen  getrieben  unb  ift  über  ben  S3runnen  gefprungen,  bie  anbem 
baju  ju  toerfül^rcn,  um  ihnen  fo  bie  §älfe  ju  bred^en.  (&^  ift  i^m  aber 
Jeiner  nad^gefprungen.  ^l^  man  nun  in  bem  Slftu^  fo  toeit  gefommen,  baß 
Gl^riftuiS  an  \>a^  Äreuj  gelf)entet  lourbe,  l^at  ftd^  biefer  jel(;nte  3;eufel  öom 
Sweater  toeggemad^t  unb  ift  in  baiS  ®äfelcin  am  9latl5^IE)aufe  gelaufen,  unb 
affba  in  geuer  aufgegangen.  911^  man  l^inju  eilte,  lüar  Sitte«  üerfd^tounben, 
aber  benjenigen,  fo  ben  ,^erm  G^riftuig  bargeftettt,  bat  man  in  D^nmad^t 
gefunben.  3Jlan  l^at  bal^er  ben  Slftuö  abfüllen  unb  il^n  als^balb  ixC^  ®rab 
legen  muffen,  atttoo  er  toieber  erquidfet  toorben. 


förn  ber  Xtn\t\  geholt  ^at.  l05 

Sto  man  l^emad^  ben  S)arfieIIcni  ein  Gff cn  angeri(i^tct,  l^at  fid^  ber 
Sdb^aftige  toiebcr  babci  eingcfunben,  unb  nd^  fonbcrlid^  um  beii  ^orncl^im* 
fiten,  fo  ben  Dbcrften  ber  2;cufel  ©atanoi^  bargeftcUt  ^atte,  ju  fd^affen  ge- 
mad^t.  S)a  finb  aUe  l^cimUc^  baüon  gegangen;  feinen  SJoppelgänger  aber 
f)at  er  öerfolgct  unb  alfo  übel  jugerid^tet,  bafe  ber  Mann  fein  Sebtag  nid^t 
»ieber  frö^Iid^  geworben  ift. 

12L    !£)er  2:enfcl  ffolt  jtt  S3ubtffm  einen  tiidleninnsem 

2luf  bem  Sd^Iofe  Drtenburg  bei  Söubiffin  gelten  einfl  bic  ßblen 
ber  SauRl  ein  groJBe^  ^c(i)Qclaqt  unb  aud;  bic  3)ienerfd^aft  bcfam  toeiblic^ 
}u  trinfen.  5)a  toar  aud^  ein  Äüdjeniungc,  ein  rud^lofcr  Äerl,  Säufer  unb 
glud^er.  S)er  rief  im  Staufc^e  ben  2;cufel  an,  er  mö^tc  ibn  bod^  ^olen, 
flampfte  mit  bem  gu6c  auf  ben  SJobeu  unb  fd^impftc  auf  ben  2:eufelf  bafe 
er  ein  feiger  Söic^t  fei  unb  nid^t  einmal  fo  t)iel  Gourage  l^ätte,  einen  Äüd^en* 
jungen  ju  Idolen. 

2)0^  muß  benn  bod^  bem  Jeufel  5u  arg  gemefen  fein;  er  erfd^ien  in 
furd^tbarer  ©eftalt,  ergriff  ben  33urfd^en  beim  Sd^opfe  unb  ful^r  mit  il&m 
burd^  bo^  auf  ben  ©c^lofe^cf  ge^nbe  Äüc^enfcnfter,  über  toeld^em  er  i^m 
ben  ©df^äbel  jerfc^metterte,  toor^on  bie  33lutf puren  tjor  nid^t  gar  ju  langer 
3eit  nod^  ju  feigen  toaren. 

122.    2)er  S^enfet  $oIt  ^n  gforfte  einen  @oIbaten. 

FrcDiel,  lexlc.  ilaTlc.  rate.  I.  p.  24.    (»xtf\ir,  IKnfipnrbigfehen  P.  3.  Fol.  7.    Annal.  Bad.  a.  a.  1688.    ffCbm^tH 

olu(6  «.  «.  (5.  p.  141. 

®ö  iDar  im  breifeigjäl^rigen  Äricgc  im  3abrc  1638.  Gin  ^eifd^er  aui^ 
Jorfie  ging  über  S2anb  um  Sdblad&tt)iel^  ju  faufen.  Sein  SädEel  toar  ba^er 
tt)o^I  gefpidtt.  Untertücgo  fiel  ihn  ein  colbat  i>cn  ben  5U  "S^xiic  im  SBinter- 
quartier  Uegenben  'truppen  räubcrifd^  an  unb  nal;m  i^m  aH  feine  Saar^ 
fc^ft,  ungefähr  bunbert  9lcirf)etbaler.  3)or  Jvlcifc^er  aber  \)attc  ftc^  ©efid^t 
unb  ©eftalt  be5  JRäubcrjiJ  tpo^l  gemerft,  gebt  \)\n  jum  .'pauptmann  unb  üer* 
flagt  ben  Solbaten.  S)a  irarb  über  ben  Stroldf;  0crid^t  gehalten.  Slber  er 
tooUte  nid^te  befennen,  t?crmaf?  fi*  l^od^  unb  tbeuer,  er  \)dbz  ba^  ®elb  ge» 
funben  unb  üerfc^ipor  [xd)  enblic^,  ber  ieufel  feile  i^n  auf  ber  ©tette  Idolen 
fammt  Seib  unb  Seele,  fo  er  fcbulbig  »ärc.  Äaum  mar  bad  SBort  gcfprod^en, 
ba  tl^at  [xdf  bie  Il^ürc  auf  unb  berein  trat  ein  ftattlid&er  SDIann  in  einem 
langen  rotten  SDlantet.  5)er  »Hauptmann  fubr  ben  (Sinbringling  an,  fragte 
i^Up  tt)er  er  fei,  unb  mie  er  fid^  unterfte^en  fönnte,  ungemelbet  einjutreten. 

5Der  grembe  ern?iebertc  in  barfdf^em  Jone,  man  l^be  i^n  ja  gerufen, 
er  (omme  nid^t  unaufgeforbert.   6r  fagte  ben  fd^reienben  Solbaten  mit  fefler 


t.. 


106  iDrr  iteufrl  ald  flUriter. 

i^anb,  füllte  il^n  fammt  bem  @elbe  l^tnaud  unb  9Iiemanb  magte  il^n  baran 
ju  l^inbem.  SJcnn  man  crfannte  jja  mit  Qä)xedm,  bafe  e^  bcr  Seibl^aftigc 
felber  fei.  %aQ^  barauf  aber  fanb  man  bcn  Slänber  mit  umgebrel^tem  ^alfc 
auf  betfclbcn  Stctte  liegen,  too  er  feinen  Staub  tooHbrad^t  l^atte. 

123.    !£)te  S^enfel^retter  jn  @oratt. 

I.  üRaenuS  6.  234.    n.  SUgnul  ®.  2«0. 

L 

ainno  1657  bcn  2.  SKärj  in  bcr  9lac^t  l^at  [169  bcr  Stcufcl  in  ©cftalt 
breier  Sleiter  mit  brei  Sid^tcrn  bei  bcm  SRatl^l^ufc  in  Sorau  Ieibl(;aftig 
\e\fm  laffen.  ®r  ritt  auf  bcr  %xep)pe  bei  bcr  ®ar!üd^c  auf  1^  Slat^l^auiS,  unb 
too  bie  3;ud^ma(i^cr  feil  IJiabcn,  tummelte  er  fi<3^  tociblid^  l(^rum.  S)er  ^uf* 
fii^Iag  mar  auf  bcn  Xrcppenftufen  in  bcn  Jffierfflüdfcn  imüiä)  ju  feigen. 

tnmfrf.  Titx  Xtnfti  fibrrnimmt  bic  (l^rbfd)aft  brr  ®5ttrr,  bie  iDic  Dbin  unb  Stoontetoit 
aI0  Weiter  borgrftrUt  murbfii.  Dad  f^riliqe  Xf)\tx  n)irb  )um  $rufddtf)ier.  Drdfjalb  mäbU 
er  auc^  $ferbfa))ff  1 ,  bemanbelt  9Ufd  in  ^ferbefotf),  tDirb  mit  bem  ^ferbefufit  bargeftcUt, 
brücft  frinen  S3ui)If rinnen ,  bcn  <&e|;rn,  auf  ^anbt  unb  gügr  {^ufrifen  (^o(ff,  ^.  8. 
9lo.  141.).  lDcl(i)r  urr|)rün9ii(i)  {)ri(di^eid)en  tDaren,  toie  ^nnbertc  bon  (Sagen  berieten. 
(Die  Driginaifage  ift  bie,  bag  Dbin'd  tDeified  Wog  SIeipnir  einfl  in  tDllbem  6))runge 
feine  {^ufeifen  megfc^Ieuberte,  bag  Re  gegen  einen  IBerg  (bei  $Sesio  in  8(I)loeben)  anfd)(u« 
gen»  loo  i^re  @))uren  nocf)  freute  au  fef)en  finb.  (Sfaeliud,  8d)iDeb.  9^o!f6fagen  IL  78.) 
Solche  ^ufeifenf))uren  Rnb  auf  bem  !lfd)ernebog,  in  2auban  unb  anberlDdrtd. 

n. 

Slnno  1680  bcn  6.  gcbruar  ritt  ein  ßbelmann  auÄ  ©or au  tocg  unb 
ba  il^  gleid^  bei  ©dS^öntoalbc  im  ßlen!en*83üfd^lein  fein  5pfcrb  ftolperte,  fing 
er  an  bei  aßen  Teufeln  ju  flud^cn.  Unb  feilet,  barauf  fanben  fid^  atebalb 
JU  il^m  jtoei  fd^tüarje  Sfteiter,  bcrcn  einer  üome  unb  bcr  anbere  leinten  nad^* 
ritt,  bat)or  il^m  angfi  unb  bange  toarb,  toeil  fte  fid^  t?on  il^  nid^t  el^er  t)er* 
loren,  ate  bei  bcr  Sinbcrobc'fd^cn  ^oljmül^Ic.  SJarauf  lag  bcr  ©beimann 
jtoei  ganje  SJBod^cn  frani  unb  ff)at  babci  ba«  d^rifllid^c  ©clübbe,  ba^  er  ben 
S^eufel  nid^t  mel^r  rufen  tooHe. 

124.    !Der  Teufel  ttttt  Seeren  faufett. 

BäiixC9  Gammlung  Ko.  18. 

€«  ging  einmal  eine  SDluttcr  mit  il^  flinbcm  auf  benSd^önbcrger 
89 er  8  um  Seeren  gu  pffüdEen.  Stt«  bie  mitgenommenen  Äörbe  tooB  toaren 
unb  fie  fid^  jum  ^eimiDcge  anfd^idEten,  ftanb  auf  einmal  ein  3ßann  in  totl^ 
Äleibung  t)or  il^nen  unb  fragte,  ob  pe  nid^t  il^rc  Sccren  t?crfaufcn  toottten. 
Sdcttt,  fagte  bie  grau,  aber  inbem  pe  ba«  fagt,  fielet  fie  ja,  bafe  ber  grembc 
$ferbefü§e  ffot.     @ie  tt)irft  bie  Seeren  toeg,  nimmt  ifyct  ^nber  unb  läuft 


Ttx  $rufd  f)Olt  bit  Sln(t)rr.  107 

f 

in  Zobedan jfl  ben  9erg  l^inab.  3)a  er^ob  iic^  ein  fär(^terli(i^r  @turm,  aU 
ob  aOe  ^Bäume  audgeriffen  unb  jcrbri^cn  loerben  foUteu,  unb  ^albtobt  )7Dr 
Xngß  lam  bie  ^ou  mit  il^ren  ^inbem  }u  .^aufe  an. 

125.    ^tt  Teufel  ttirft  euten  Srautmagcii  nnu 

9tc^*f  a^cni&i  e.  426. 

35cn  29.  9lotJcihbcr  1597  ifi  ju  §ciber8borf  eine  alte  Söubcrin  ge» 
föpft  unb  terbrannt  toPtbcn.  Site  Rd^  nun  ber  böfe  JJcinb  bei  Slb^uung 
be«  ipou^Jteö  mit  einem  grofien  Sturmminbe  babci  merfen  laffen,  ifl  er  auf 
bem  SSege  nad^  ©reiffcnberg  etlid^en  öo(f)jcit^reitem  ncbji  bem  Sraut^ 
magen  begegnet,  l^at  \i(S)  )oox  ifyxen  l^er  bi^  an  bie  De(fe  getummett,  enbli^ 
aber  ben  SDäagen  mit  ben  Srautlenten  umgcfliirjt  unb  in  eine  ^fü|e  ge- 
worfen, toorauf  er  in  eine  alte  Sd^cune,  bie  ba  gefrad^t,  geritten  unb  bafelbfl 
Derfd^hmnben  t{l. 

126«    !Der  Xtn\tl  bre^t  fünf  gln^ent  htn  ^j^ald  um. 

»e^*«  «i^ivnifti  e.  las. 

6«  gefd^a^  im  ^af}xe  1550  bei  3^^*^^  ^^^t  meit  Don  ber  böl^mifd^ 
örenje,  afö  fünf  müftc  ®cfcUen  gar  fc^r  mit  einanber  gcflud^t  litten,  fam 
ber  bSfe  @eift  unb  oerbre^^tc  ii)ncn  bie  ^älfc  fo  jämmerlich,  ate  loenn  i^nen 
ber  Siebdl^enfer  biefelben  mit  einem  '^abe  jerflogen  l^ätte.  9(nbem  ium 
abfd^  liefe  man  bie  l^äfelid^cn  Scid^uame  brci  3;age  lang  liegen. 

127.    !Dcr  Xtn\ü  tttll  einen  @((n{iter  ^olen. 

Olagnui  6.  M. 

Sin  Säufier  a\\^  @orau,  'llamend  Saurentiud  (vifd^er,  loeld^er 
febr  übel  gelebet  unb  gottloi^  SSefen  uerübet,  fafe  tocgen  ed^aubt^at  im  3e» 
fängnig.  '^n  ber  9lad^t  bc$  ^rol^nictd^namiStage^  anno  1548  tam  ber  3^ufel 
ju  i^m  berein  unb  moUte  ben  cd^uftcr  mit  fieib  unb  Seele  ^olen.  6r  ifl 
aber  nod^  mit  feiler  4^aut  baoon  gefommen. 

128.    !Der  Xtu\tl  ffoU  einen  glndjen 

IXagnitI,  QNfd^k^t  ten  eotan  6.  loa. 

9nno  1604  ben  1.  September  batte  ^riebric^  t)on  äBiebebad^  auf 
ßierdborf  bei  ©orau  ben  ^^farrer  ju  JDrofefau  um  ein  beträd^tlid^  ©tlld 
.Ool)  fibenocrtbeilt  unb  auf  beffen  Siorftellung  gefagt:  SSer  Unred^t  l^at,  ben 
toirb  ber  3:eufel  bolen.  SBa«  gefd^iebt?  S)en  13.  September  feftte  pd^  ber 
Cbelmann  frif(^  unb  gefunb  }u  einer  Manne  SBein,  aber  plö|lt(^  entfiel  1^ 
bie  Sprache,  unb  er  oerlor  ben  '^^rfianb,  atfo  bafe  er  binnen  brei  Xagen  im 
Cfenbe  toerflorben. 


108  tDtr  ^eafcl  tvia  einr  Sungfcr  btrfu^rcn. 

129«    mit  George  @(^iiundi  tiom  Seufcl  entföljrt  tmh. 

Frenze!,  hist  nstur.  III.  1491.  msc. 

3lnno  1596  im  Qanuar  fifect  Oeorge  ^äfbnxii),  ^aucr  ju  Ärifd^a, 
hi^  in  bie  fpäte  3laä)t  beim  S3icr  in  bcr  gd^änfe,  fpiclt  unb  findet  unb  täflert 
©Ott  im  ^Immel.  hierauf  erl^ob  fid^  plüi^lxä)  i)or  ber  Sd^änfe  ein  gewaltiger 
©turmtoinb  nnb  aUbaü>  \a^  man,  n)ie  bcr  ©ottci^Iäftcrcr  t>om  SBlnbe  l^inau^* 
getrieben  iüurbe,  bcr  il^n  benn  aU  bciS  JcufeB  rcd^tcr  gul^rtoagen  bi^  in  bo^ 
nöd^fte  Stäbtiein  SBäciBenberg  l^innjcg  füljirte  unb  bafelbft  burd^  einegeuer* 
mauer  Ifiinburd^  in  ein  33raul^ani8  nieberlicfe.  S)reiÄcrle  fa^en  an  ber  leeren 
SBraupfanne,  nal^men  il^n  in  ©mpfang  unb  quälten  x\)n  mit  allcrl^anb  211^ 
fanjereien  nebfi  trcfflid^cn  J^ieben,  bi^  bafe  ber  ^abn  fräl^itc  unb  ber  ©pu! 
t)erfd^n)anb.  SBie  nun  bc^  3Korgcnj^  bie  Bürger  famen,  um  ba^  SJier,  ba§ 
in  SButtcn  bancben  ftanb,  5U  befcl^cn,  fanben  fic  bcn  93auer  gar  übel  jugerid^tet 
unb  faft  erfroren.  ®icfe  ®cfd^id;te  aber  l^at  nad^mal^  ber  ^Pfarrer  bci^  Ort« 
fd^riftlid^  aufgefc|t  unb  in  ben  DrudE  gelten  laffen. 

130.    XtuWifnl  in  Snbiffin. 

Frenzel,  bist,  nator.  IIL  1461.  msc. 

Slnno  1603,  am  23.  unb  24.  Januar  ju  Sftad^t,  ifi  ju  öubiffm  in  ber 
gleifd^ergaffe  ber  2;eufel  al^  ein  greulid^eg  Ungetl^üm  Ifierumgclaufen,  l^at 
an  bie  Käufer  geflo^jft,  getoinjelt  unb  gefd^rieen,  fid^  aber  nid^l  fel^  laffen. 

13L    !Der  Senfcl  tttll  eine  :3»nngfer  berfii^rett. 

Frenzel,  hist  natnr.  III.  1463.  msc 

Um  \>a^  ^af)r  1600  ift  bcr  ©atan  jn  einer  t?omc]^men  Jungfrau  'oon 
Slbel  imSubiffinerÄreife  in  ber  ©eftalt  eine^  SBeibeiS  gefommen,  l^at  bie* 
felbe  im  Slamcn  eine^  großen  $erm  gegrüßt  unb  fie  aufgeforbert,  benfelben 
in  einem  Sufd^e,  nid^t  toeit  ijom  ©d^loffe,  5U  befud^en.  3)er  grofee  §err 
tt)erbe  fte  reid^  mad^en  unb  il^r  geben,  maö  il^r  öcrj  lüünfd^en  unb  bcgel^rcn 
toürbe.  2llö  nun  bie  Jungfrau  fid^  tjertounbcrtc  unb  äweifelte,  ob  e^  mal^r 
fein  möd^te,  ba  l^ing  il^r  ia^  SBeib  im  Flamen  bcj^  großen  ,^crm  eine  gülbenc 
fiette  um  ben  ^aliS. 

aSie  aber  ba5  SBägblcin  baiS  ©cfd^meibe  betrad^tet  unb  babei  gufallig 
jur  ©rbe  gef elften,  ^at  fie  toaljirgenommen ,  bafe  bem  SBeibe  eine  greulid^c 
Älaue  unter  bem  SRodEc  l^crtjorragte,  i|t  gett)altig  erfd^rodfen  unb  l^at  in  il&rer 
^erjcn^angfi  ben  Flamen  beö  $erm  3efu  gcnifcn.  3)a  ücrfd^manb  baj^  2;eufel5* 
toeib  unb  bie  golbene  Äcttc  üerlüanbeltc  fid^  in  lauter  fd;marje  Äol^len,  bie 
jur  @rbe  nieberfietcn ;  bie  Jungfrau  aber  warb  bi«  ^nm  Zoht  traut.  3ladf 
brei  3Jlonaten,  aU  fie  tüicber  genefen,  ift  t>a^  S:eufeütt)eib  toieber  gelommen, 
mit  ©rüfeen  üon  bem  großen  §erm  unb  l^lid^em  ©efd^ineibe,  unb  toieberum 


!teufel  im  geuer.  109 

naä)  einem  Sa^re  jum  brüten  9}lale.  SKi?  aud()  ba  bie  frcntnie  Jungfrau 
fid^  geroeigcrt^  bem  großen  §erni  ein  £tclll)id()ein  sn  gcmfi^ren,  ba  läfet  fid^ 
ba^  SBeib  alf o  t?crncbntcn :  „Zl)bx\d)U  3ungf ran,  ma^  I;aft  3)u  benn  5n  tjer^ 
lieren  an  S)einer  Seele  .'peil?  5)u  bift  ja  tocber  red)t  getauft^  nod;  and;  5ur 
Seligfeit  \)ox\)tx  beftimmt;  lic^  biefej^  ^nä),  ba  toirft  S)n  eS  felbcr  cinfel^n^ 
bafe  S)n  in  Gn)igfcit  tjcriorcn  bift.  (Srgieb  S)ic^  alfo  bem  großen  öerm, 
er  ttJtrb  S)ic^  Ij^icr  auf  Grben  reic^  mad^en  nnb  S)ir  geben,  toa^  3)ein  ,^eri 
»ünfd^en  unb  begel^  mag."  S5aranf  ift  ba^^  SäJcib  toon  il^r  geiüidSien  unb 
^at  ein  Sud^  surüdgelaffen;  baj^  3)iägblein  aber  ift  toiebemm  fo  tobtfranf 
geworben,  bafe  il[ire  Gltem  bcn  If^cci^toürbigcu  3)lagifter  grenjel  ju  S^önau 
auf  bem  (rigcn  gebeten  l^aben,  auf  baö  Sc^fofe  5u  !ommcn,  meld^em  Stufe  ber 
3Magifter  gefolget  ift  unb  mit  bem  ^^farrer  bei^  Drti?  jugleid^  bie  Jungfrau 
burd^  ®otte^  SBort  getriJftet  unb  beruhigt,  jenciS  ^nä)  aber  ald  ein  caltjt* 
nifd^eiS  confbJcirt  If^at.     S)er  Teufel  aber  l^at  fid^  nid^t  toieber  feigen  laffen. 

2)arau^  erfielflt  ein  jeber  Gl^rift, 

5>er  3:eufel  ift  ein  Gabinift. 

Snmerr.  Diefrö  ^eufrloiodb  l)at  bcn  G^araftcr  einer  ^t^t,  beren  ^flid)t  eö  ift,  bem 
^enfel,  ber  al^  ein  oornebmer  3unrer  aufsutreten  liebt,  j(inber  unb  reine  3unqfraum 
^u^ufübren.  alt  9lobi^en  be«  arogen  X^e;^euorben(».  3onft  betommen  bie  alten  «^e^ra 
beim  .O^S^nfo^^^i^i)  ^rüqel  oon  ihm.  V\c  Alaue  erinnert  baran,  bag  bie  ^e^en  auf 
S3ö(fen  unb  jtälbern  )ur  «&esenfai)rt  reiten.  Ter  gug  beo  9ieitt()ierte  toirb  bem  Weiter 
beiaeleat    3o  flammt  be<>  ZtuUit  ^ferbefug  Don  Dbin'd  Moffe. 

Vtt  iteufeio  0)olb  berii>anbrlt  fld)  in  JCoblen,  mie  bie  Don  guten  ®eiflern  t)erräOTenben 
Aol}Ien  in  Oolb.  Ter  leufel  at)mt  ben  guten  ®ottl)eiten  nod),  aber  berfel^rt.  Die  «(^esen^ 
proceffe  ergeben  überhaupt,  bag  bem  f&eiberbünbnifTc  mit  bem  ileufel  nur  unerqui(rii(f)e, 
halbe  iixU,  ohne  allen  ivirflichen  (Meminn  .^u  ^heil  h>irb,  n)äf)renb  liRänner  baburd)  (Bolb 
unb  3(t)ät)e  erlangen.  IMe  tL^eiber  muffen  fict)  mit  ber  fd)mut)igen  ^iebe  beft  3unrcr6 
Volanb  unb  mit  ber  3d)abenfveube  über  ihren  eigenen  unheilbringenben  (Hinflug  begnügen 

S3efouber6  interefTant  für  bie  rulturgefd)id)tiid)e  gorfd)ung  finb  bie  fonfeffioneUen  ^e* 
aiehungen  ber  obigen  8age. 

132.    Xtu^tl  fftnltn  im  Reiter. 

V*\^ta,  Qtti^iäftt  »cn  Butan  II.  &.  476.    Sauf.  fXag.  18».  e.  331. 

vtm  ^sa\)xe  1473  ift  ju  Zittau  am  22.  ^uU  eine  furd^tbare  %e\xtxi^ 
brunft  burd^  bai?  unwrnünftige  Aeuern  eine^  3)ien|lmäbd()en^  beim  S'^if^^ 
CsSroalb  j^\uft  entftauben,  bie,  ah  ba?  Aeuer  Ülnfang^  nicht  brennen  »oBte, 
JU  bemfelben  im  llnmutbe  gofagt  hatte:  ai>iUft  bu  fonft  Mx6)t  brennen,  fo 
brenne  in  aller  Jeufet  OJamon.  3i>äbrenb  beffelbcn  f^at  c^  im  Jyeuer  unb  in 
ber  i'uft  gebeult,  baft  o\>  entfefilid)  anjul^ören  gctoefen  unb  fic^  bie  Seute  babei 
gefürcbtet  haben.  IJa  finb  bie  'Möncbe  au^  bem  Miofler  mit  ber  ^^roceffion 
gegangen,  haben  bie  IKonftranj  herausgetragen  unb  einen  3lltar  bem  ^euer 
gegenüber  gemacht  unb  gebetet,  aud^  bie  ^j^enebiction  über  bad  ^uer  gefproc^eu 
in  ber  aXetnung,  bie  3;eufel  bamit  ju  t^ertreiben. 


110  ^ad  Bubifilnifc^e  $euffI6gefpenfl. 

aber  fic  l^oben  [läf  nid^t  baran  flefel^rt,  fonbem  jcmel^r  bic  SWönd^e 
eforcifirct,  gefungen  unb  gebetet,  bcfto  mebr  l^abcu  bie  5CeufeI  im  gcuer  unb 
in  ber  Suft  gel^eult. 

3nt  Saläre  1458  J)at  ein  fold^cr  Scufct  ober  ©efpcnft,  nad^bem  e^  aöft 
a;age  lang  bie  ajtönd^e  auf  bem  D^bin  gefd^rcdt,  bie  Äird^e  bafelbft  in  Sranb 
geftedt. 

133.    (Sinti  ^huhttn  SBeiB  mirb  Hm  XtnUl  iM  gefilftgt. 

Fxenwl, 

®^  l^at  in  be^  Dberamtjg  ^  SecretariuiS  ©imon  ^offmann'^  Sel^aufung 
ju  Subiffin  ein  ©efpcnft,  anfangt  in  ©cftalt  einer  toenbifd^^en,  folgcnbi^ 
einer  beutfd^en  gcfd^leiertcn  grau,  t)on  bej^  Secretarii  S;odSiter,  fo  an  bcA 
Dberamtig'äbüof  at  en  Sl^riftianÄcilpflugenüür  einem  Saläre  ungcfäl^  i^erl^ei- 
rat^fet  »orben,  fid^  feigen  laffen  unb  biefelbe  um  ©otte^  39BiBen  gebeten,  fie 
toottte  i^r  l^clfen,  l^at  fid^babei© ab ina9lupredSiti n  genannt  unb  vorgegeben, 
fie  Jpfire  öorbem  üon  aWartin  Äatl^mann  (loie  fte  benn  bcibe  SWamen  mit 
S)inte  unb  treibe  unterfdjiieblid^e  3)Iale  nebil  einer  unleferlid^en  Sal^rjal^l 
aufgefd^rieben)  ermorbet  unb  im  Äellcr  t)erfd^arrt  Jporben.  ©ebad^ter  SKartin 
Äot^mann  aber  ifl  ber  leiblid^e  Sruber  be^  bamaligen  Decani  bei  l^cfigem 
päpplid^en  Sapitulo  unb  üormafö  biefeg  .^aufe^^  Giniool^ncr  getoefen.  3)a5 
©efpenfl  l^at  gefle^it,  man  foUe  fic  bafclbfi  aufgraben  unb  in  einen  ©arg 
legen  unb  auf  einem  lutl^erifd^n  Äird^l^ofe  beftatten.  3Ran  toürbe  babei  ba« 
©d^toert  finben,  toomit  ber  a)lorb  gcfd^el^en  fei,  unb  ein  Ääfticin  mit  ©olbc, 
ia^  foDe  bie  9)täl^e  reid^Iid^  belol^nen;  i^re  ©celc  l^tte  ja  fonft  feine  Slul^c. 

S)ai8  erfie  2Rat  l^at  bie  Äeilpflugin  aufgerufen:  SlUe  guten  ©cifier  loben 
©Ott  ben  iperm.  ^a^  ©efpenft  f)at  geantwortet:  ^ä)  lobe  ilfin  aud^.  6i5 
^at  aud^  mit  ber  Äeilpflugin  aUerl^anb  geiftUd^e  ßieber  gefungen  unb  SBibel* 
fprud^e  angefül^rt.  S)a  bie  Äeilpffugin  bem  Scgel^ren  be^  ©efpenfle«  nid^t 
gemiHfa^rt ,  ifl  e^  üon  3xige  ju  Xa^e  unbefd^eibener  getoorben,  ifl  aud^  ber 
SBagb  erfd^ienen,  aber  gefproc^en  l^at'ig  nur  mit  ber  Äeilpflugin.  einmal  ift 
e«  i^r  erfd^ienen  in  il^reö  ©emal^fe  ©tubirftube  unb  l^at  einen  bidten  SBrief, 
mit  rotl^er  SHnte  ober  Slut  gefd^ricben,  l^rtjorgejogen,  ^t  gefagt,  barin 
ftänbe  i|rre  ©efd^id^te  befd^riebcn,  bie  Äeilpflugin  l^at  i^n  aber  nid^t  angenommen, 
©nmal  l^t  ba^  ©efpenft  gebrol^ct,  ejg  folle  ber  ganjen  ©tabt  übel  gel^, 
](iat  fid^  auc^  auf  ber  treppe  mit  einer  feurigen  Jlugel  in  ber  jQanb  fe^en 
laffen  unb  einen  großen  öranb  ijerfünbigt. 

3m  9}lör}  ifl  eS  bann  in  einem  beutfd^en  älnjuge  gefommen  unb  "fyat 
ein  runbeS,  feinet,  blaffet  ©efid^t  gejetgt,  l^at  \)on  9leuem  gefielet  unb  ge^ 
br&uet,  aud^  ein  ^ud)  mäf  bem  anbem  au^  bem  )Bild^d^ran{e  genommen 


IM  eubifnnifitu  SMrmutrptnfi. 


211 


3u  ber  fieUvfliigin  liat  »  sffagt:  34  [*in  e&m  ein  fo^ 

gcioffen,  aU  !Cii;    ober  eö  ()at    mir  eine  öcfi',  iWumfii* 

!  ?>fine  flcnommm  unb  fi>Idie  3:eufeUfü^  öegeben.    "^bci  bat 

:  güBc  gejctflt,  ttc  irie  Sänfcfüfee  auei'd^n.    ^  mit>c  nur  fiiip 

tnnbc  be£  2a^  von  eiium  guten  (3d|tc  regieret,  fonfl  trcidt  mtc^  alKi  ein 

:  ®(iil,  bag  id;  Sidf  p  vligeii  nui§. 

teiimial  bat  e»  bec  ileilvflimin  mit  greäcin  Oriinm  in  beit  ^iatfoi 

tgriTfen  unb  gefneipt,  tag  man  bie  blauen  ^lecfe  et[i<^  Za^e  lang  flofeben- 

I  3to(t)t»   ift  «9  iljr   in  bcr  NStiilaitamniet  wie  ein  li^ter  ^\\^  erftbieiieit, 

|ie  im  Scttc  öalb  in  bte  ccbentel,   baft  in  ben  jHßden,    bolb  auf  bie 

Ifdn  ft^nrtiliii)  gcjtcicfl,   ja  es  i}iit  \ii?  ju  ibr  in'^  ^ette  gelebt  uiib  He 

.  i]fna  tebeberrn  nidjt  ju  wcctcn.    Äl^  eä  aber  bie  Äeilpfluain  gelljan, 

t  M  fie  entkiltcb  q^toidi  unb  ifl  oerfcbtmtnben. 

^u  anbem  3)ialen  bat  e«  einen  ÖcflanI  roic  ÄnobIan(i&  iinb  flarfttflot 
6p«(  bintcr  fi^  fiflaftni;    ift  aui^  iu  3t'it"i  i"''  feurigen  Meiten  um  be« 
}  über  mit  etneirt  Hutigen  SKaute,   gn-ulit^en  Alanen  unb  einem  langen 
l^ft^nhiKje,  loie  au<^  in  @cfialt  änei  Aan\wi)ta^  erfdbienen. 

3)ie  geiftlitben   litfbet   bat   e^  mitgefungen,    aber    ganji   ladfenb  unb 
BiK^,  nur  nicbt ;  'tSoJer  uuja  im  iiimmelreid),  &M  ber  iidter  rat^bn'  uns 
Pl,  *Mx  glauben  'il\l'  au  (rinen  (^Dtl.      9^ei  tiefen  Siebern  bdl  e«  gmiliil? 
[firmt  ober  i|'l  bai>nu  gegangen. 

$«B  ^ai  bt<e  jutn  September  bot  man  foft  alle  ^JNorgen  an  ben  Sbüren 
b  9BÄnben,  oiif  ben  Zit'cbcu,  Haften,  Eitlen  6ptit(ie  angefi^ticben  gerunbcn 
1  Jlreibe  unb  JHötbel,  ja  anc^  mit  ,5ebev  unb  Snute  bat  i'*  bi'in  ^tni 
Hinflug  vtct  Itapier  ucrborben.  Sie  £cbrift  ift  ober  aUjctt  kbr  nnridjlig 
t  fi^ltcbl  gefdjrieben  gelvefen.  SJa»  @efiiibc  bat  trof  bes  gff((ffVenen  4Jer- 
abcrgläubifcbe  Mittel  ongetccitbet  unb  givci  iBefcn  trcujioeie  Xiox  bie 
r&ve  geleciet,  avi  bcncn  ci  aut^  einmal  flehen  geblieben  ift  unb  bie  £i:b»)£tte 
$1  überf^riiien  bot. 

3in  ÜHai  i)M  re  rcieber  von  bem  Saiten  mit  bent  (9rlbf  angefanfien 

>  ^felben  au^  gebellt  unb  i(rn  ber  Meilpflugin  gezeigt,  bie  ifot  aber  ge 

|t:  icb  begebce  nvi)tä  ,>jeitlicbes  unb  b<^t  ibn  nid^I  genommen,  ob^eid)  ba« 

Icfpenit  fie  bei  t^rrcr  'Seilen  'odi^Uit  unb  (»3olteS  Sannberjigteit  ungefletiet. 

S)anui4>  ift  t^  flOi'  ungebctbig  geworben  mtl  ^umuluiiren,    Si^lagen 

-uiU)  äiterfen  im  ganjen  ^aitfe  b^rum,  bot  na<^  ber  ^JJIagb  geworfen,  unb  ben 

f  ÄmanuenM  be*  vemi  Slbi'otaten  flejioidt  unb  ani  bem  SJctte  gefc^mÜfen, 

i  fc  Heb  getseigcrt  bot,  länger  im  Jöaufe  ju  bleiben. 

^bucdr  ij^  bau  ganje  @rctgni&,   boä  man  btjS  ba^in  auf  iRatb  bc£ 

ti,  K-^^emi^rcbibiatunnd^Iiueconiue,  gegen  ,>bermanu  geb**^»' 

,  «ibliib  rut^bar  geiDoiben  unb  bem  gefammten  geiftlitb«uä)jiutflenum 

ijnocfteu,   tvcrauf  benit  im  .^fe  oUc  Slonia^  unb  2)cnnetf(age 


112  ^ad  »ubiffinifc^e  ^tufeldgefpcnft 

gcipiffc  Setftunben  cingerid^tct  tporbcn  jinb,  an  bcnen  .^unbcrtc  toon  ^erfonen 
3;i;eil  genommen  l^aben;  lüie  benn  and)  im  öffentlid^en  Äird^cngebetc  beiS 
©efpenftc^  gebadet  toorben  ift.  Sos;  3lad(^graben  ift  aber  t)ertt)c](iret  »orben, 
ba  ta^  ©efpenft  bai§  :^a\)x  ber  ^^c]t  1631  al^  fein  S^obe^ja^r  angegeben  f)at 
unb  aud^  früher  fd^on  einmal  im  Äelfcr  übclried^enbe  finod^en  aufgcfunben 
toorben  toaren.  ©o  \)at  man  au^  gi^^^^t  üor  ber  ^^5cft  unb  mcil  ja  ber 
angeblid^c  9}törber  o]()nebift^  nic^t  me^t  am  Seben  getoefen,  ben  Äetter  nid^t 
unterfud^t.  ^a^  l^od^iDürbige  SRinifterium  aber  bat  erflärt,  toa^  bas^  ©cfpcnfi 
filrgebe,  e^  fönne  fonfi  ni^t  ru^n,  fei  ni^tig  S)ing,  fintcmal  e^  gctoiB  feine 
Seele,  fonbem  ber  leibige  Satan  felbfi  fei. 

3)aö  ^)äpftlidSie  Gapitulum  aber  ^at  bie  geiftlid^e  ©erid^tiSbarfeit  über 
ba^  igauj^  beanfprud^t  unb  fid^  erboten,  5tt)ei  ©apitularej^  If^injufd^idten,  um 
biefe  Seele,  bie  au^  bem  gegefeuer  märe  unb  nid^t  rulj^cn  fönne,  ju  befd^ttJören 
unb  ju  befragen.  Slber  ber  9lat^  If^at  c^  nid(^t  jugegeben,  „ba§  fold^er  SBeife 
ber  STeufel  burd^  SBceljebub  t)ertricben  unb  päpftlic^er  2lberglauben  ücrmel^nret 
toürbe".  Slud^  ba^  ©efpenft  felbfi  l^at  fid^  al0  gut  lutl^erifd^i  beriefen  unb 
ben  18.  3luni  biefe  Söorte  mit  Äreibe  auf  ben  Sifd^  gef^rieben:  „S)en  Äa* 
tl^olifd^en  traue  nid^t,  id^  bin  nid^t  im  gegefeuer''  unb  barunter:  „©ottcg 
SBort  unb  Sutl^er'^  £cl[ir  üergel^et  nun  unb  nimmermel^r".  3llS  ber  2)efanu^ 
fold^eg  toemommen,  \)at  er  iioei  (Tapitularei^  in*i^  .^au^  gefd^idft.  S)ie  l^ben 
breiÄreuje  über  bie  Sd^rift  gemadbt  unb  baju  gef (^rieben:  ®u  bift  cine^eje. 
S)aj§  ©efpenft  aber  l^at  ben  19.  barunter  gef d^rieben :  SDlartin  Äatl^mann,  bie 
fatl^olifd^cn  $unbe.  2tlö  bie  Äeilpflugin  ben  21.  3uni  5ur  Seid^te  l^at  gelten 
»ollen,  l^t  ba^  ©efpenft  auf  ber  Sreppe  ju  i^r  gefagt:  ©el^e  im  Flamen 
©otteg,  toenn'^  mir  nid^t  eine  Sd^anbe  toäre,  fo  moHtc  id^  mitgel()en.  S)en 
Sag  nadj^ljier  l[iat  e^  auf  ^^apier  gef daneben:  3)a^  33lut  3cfu  l^at  ®ic^  gemad^t 
geflem  rein  toon  Sünben  atten,  unb  ein  unförmlid^e«  Ärucifif  barunter  ge^ 
malt.  ®en  25.  3tuni  fd^rieb'^:  Safe  mir  ben  Sarg  mad^en  unb  barauf 
fd^reiben:  3efu^  Gl^riftu^  gefiem  unb  ^eute,  aWartin  Äatl^mann  im  ^af)x  1631, 
ein  anbermal  fromme  Sibelfprüd^e  unb  ben  30.  :3uni:  3Kein  SJater  f)at  auf 
ber  Sd^lofegaffe  geloo^nt;  35u  mufet  mad^en,  toa^  xd)  toill,  id^  lafe  S)ir  fonft 
feine  Slul^e.  ^^  ber  l^od^ioürbige  $err  9lrc^ibiafonu^  bie  Äcilpflugin  befud^t, 
\)at  e^  il^m  mit  ber  $anb  gebräuet,  ba  ift  bcm  §errn  auf  einmal  fo  übel 
unb  entfefelid^  getoorben,  aU  foHe  er  augenblidf^  fterben.  §emad^  l^at'i^ 
angef daneben :  aRuScoüiuiS  t)erbammct  miö),  aber  tjerbammet  nid^t,  fo  Jperbet 
il^r  aud^  nid^t  tcrbammet ;  Miserere  meL 

9loc^mal^  \)at  t^  fid^  erbrcifiet,  ber  Äeilpflugin  in  ®egenh)art  il^rc^ 
©emal^lg  ju  erfd^cinen.  3)er  l()at  bann  fammt  bem  3(manucnfii^  3)egen  ge-- 
nommen  unb  l^aben  nad^  ber  angejeigten  9lid^tung  ^in  geftod^en  unb  gel^auen, 
bafe  baiS  ®efpenft  in  bie  $&l^e  gefprungen  ift  unb  fid^  gebudEt  l^at,  aud^  in 
(Seflolt  eineiS  SSogeLS  aufgewogen  unb  in  ©eftolt  einer  ^gel  jur  @rbe  gefallen 


Mriitstr  ^niffldn^uf.  113 

ift.  9nbem  2;aged  ffat  t»  aber  ein  ^d^toert  mttgebrad^t  unb  {tdb  bei  ber 
JteiIpPugin  beHagt,  h>enn  e^^  Unglüd  ^aben  lüerbe,  ntä§te  ibr  9)lann  ei^  Dcr^ 
antworten.  SJom  15.  Quli  an  f)at  e^  übcratt  ^ngcfd^rieben :  gcuer,  geuer 
auf  bem  9lat^|faufe,  geuer  auf  bent  ©d^loffe,  geucr  auf  ber  ^ccbanci.  5?aruni 
ge^  aud  Den  bem  fünbigen  8ebom,  ber  3)Iutflabt  mirb  e^  übel  ergeben. 
S)a  ffdben  Diele  Seute  il^  ^b  unb  @ut  in  bie  A'eller  geräumt,  ed  ift  aber 
fein  gcuer  ^erau^gefommen.  Ein  geifllid^er  §err  fdjrieb  baninter:  geuer 
aud^  in  ber  ißöBe,  unb  jtt>ar  etoige«  geuer  für  3)id^  unb  S)eine  ©efcHfdbaft. 
So  ifl  t^  fortgegangen  bi3  in  ben  September. 

Unterbeffen  \)atte  ber  Slatl^  unb  baö  gciftlid^e  3Kinifterium  ben  gansen 
erfc^edlid^en  SJorfall  nad^  3)rei^ben  gemclbet,  loorauf  bie  S)rei^benif eben  Ibeologen 
ein  ,,f(l^riftmäfeigei^  SSebenfen''  über  ba«  S3ubifiin'fd^e  ©efpenft  aufarbeiteten, 
»orin  in  Dier  Stbfd^nitten  bad  ©efpenft  al^  ein  SBcrf  be^  Satans?,  unb  jirar 
bed  fd^inl^eiligen  toeifeen  Xeufelä  erflärt  loirb.  ^xc^  bemeife  gcnugfam  fein 
aSibertoiDe  gegen  bie  lut^erifc^e  ©eiftlicbfeit.  i^or  ben  J)ro]^ungen  ^abc  man 
fid^  nid^t  ju  fürd^ten,  fintemal  ber  S^eufel  ein  o^umäd^tiger  ®eift  fei,  ber 
nic^t  einmal  ebne  erlangte  ©rlaubnife  in  bie  Säue  fahren  fonnte  (9)iatb.  8, 21.). 
2)em  papiftifd^en  Flenid,  ber  fid^  felbft  }ur  jpilfe  angeboten  bätte,  toic  aUt 
falfd&e  gJrop^eten  ju  t^un  pflegten  (3er.  13.,  5$.  21.  32.,  5Watb.  7.,  a^.  15.), 
fei  nid^t  ju  teiUfa^ren;  feine  ©aufelpoffen,  mit  benen  er  ben  Jenfei  burd^ 
Seeljebub  aui$5Utreiben  Dermeinte,  f önnten  l^öd^fteuiS  bie  Sutl^rifcben  im  (Glauben 
irre  mad^n  unb  ju  Derbammlid^em  'i(bfaU  verleiten.  äSeil  aber  nad^  (Sbrifli 
au«fprud^  (SKat^.  17.  21.)  biefe  3trt  nid^t  audfälj^rt,  benn  burd^  SJeten  unb 
gaflen,  fo  feien  aud^  l^ierbei  feine  anberen  9)littel  anjumenben.  Sföaö  mit 
ben  freusioeid  gelegten  S^cfen  gefd^el^en,  fei  eine  fd^merc  Sünbe.  üJlan  folle 
täglid^  ^etftunben  b^lten  unb  \i6)  ber  geiftlid^en  ^roftgrünbe  nad^  Einleitung 
Lutheri,  Hieronynii  Welleri,  Aviani,  Glassii,  Scherzen,  Bruiinenhorstii, 
Scriveri  unb  Slnberer  fleißig  bebienen  u.  f.  ».  Unterjcid^net  ift  bie^?  Slttenftüdt 
Don  Dr.  Samuel  SBenebiftud  GarpjoD  unb  fünf  anberen  Sreiefbener 
Z^eologen. 

9lad^bem  nun  auf  Sefd^Iug  bed  SBubiffiner  geiftlidben  9)tinifterii  feine 
6<^ft  bed  ©efpenfied  me^r  gelefen,  fonbeni  ungelefen  auiSgelöfd^t,  baiS 
Mltd^t  $apier  aber  „in  bed  ^ißilati  geheimer  Jtanjlei''  Derfenfet  h)orbcn,  bat  baS 
®efpenft  nad^  unb  nad^  }u  erfc^einen  aufgebort,  fo  ba^  man  am  8.  Oftober, 
Dom.  1 9.  post  trinit.,  in  ber  Airdbe  eine  öffentUcbe  S^anffagung  gebalten  l^at. 

134.  a)  9taiti^  mh  2)aiii4if  in  ber  mtli^tt  ^ttttilhitt. 

Firnzcl,  Ust  natnr.  III.  1453  mic. 

aid  Slnno  1555  am  Xage  S.  SRattbäi,  Sonntag^  Storgenci ,  'JDtagifier 
Snbreai^  9lifenud  }u®örli|  in  bie S.  ^trifirc^e  fommt,  um  ju  prebigen, 
ifl  bie  fiird^e  Do&er  S)ampf  unb  9lau(^,  bag  fxdf  bad  9}oIf  jufammeu  gefd^oart 


114  tenfeldtMift  in  ^uSfau. 

unb  üermeinet,  e^  fei  ein  gemaltigeiS  gcuer  au^gebrod^en.  3ßan  ffat  aber 
nid^t^  gefunben.  ©old^ci^  ift  o^ne  3^^ifcl  ^'^  2Berl  bed  leibigen  Satans 
genjefen,  um  bie  5ßrebigt  unb  Oottc^  SBort  ju  t)er|finbem. 

134*  b)  ^it  ©eiftüd^Iett  bon  Snndlau  emttet  einen  9nant(^8cr  tion 

feinem  ^alt  mit  bem  !SeufeL 

S)<T  Deitc^rfite  unb  »leberaefio^rene  Vlanid^aer  cber  d^rfftHAt  Saufffennon,  fo  bor  brr  bon  brtn  tocnnal^  9{an{* 
d^i\äf  geiDefeiicn  Spahil  Äddfi ,  tnfUnbigft  »etlangtcn  bciligtn  Xaii^e  einfältig  unb  fe  gut  alt  H  bie  vielfältige 
fiLmht%»9Ltbtit  gugeiaffen,  u.  f.  n.  gehalten  wctben  u.  f.  n.  tnitaei^ilt  bcn  Marti iio  Francisci.  Fels  Lnsat 
bamaligem  IDiaccnul  an  b<r  Ain&en  ju  Stutcav,  aniggo  aber  $rebiger  bei  eeang.  Jlirc^gemetnbe  in  QiibifflB.  «.  JD. 
«.  3.  u.  8.  —  IDeigl.  gn?ei  anbete  benfelben  ®egenflanb  be^anbelnbe  Gcftriften  mit  n?ettf(^»eiiigen  Zttcin  snb 

IDebicaticnen  in  fl.  8.,  bie  eine  Derfa^t  »on  Maf.  et'ödttn9  in  VRuHau. 

63  ift  üon  toielen  l^o^en  unb  nieberen  ^crfonen,  )oml)l  geiftlici^en  aU 
meltlidS^en  6tanbei$  befannt,  bag  fle  gleid^  bem  beräl^mten  Dr.  %au^  jn 
SBittenberg  einen  ^aft  mit  bem  3;eufcl  gcfd^loffen,  Don  benen  t)iele  nad^  ob^ 
gelaufener  grift  be^  teibigen  Qatan^  S3eute  gemorben  fmb.  5)iefe3  erfd^rcrf* 
lid^e  ©d^idfal  f)ättt  aucfy  im  3^^^^  16'^^  ^i"  ^^^  öoHaub  a\i^  cingemanberter 
Sortentoirfer  gcl^abt,  »cnn  er  fic^  nid^t  nod^  jur  redeten  3^itf  3^^n  Xage  toor 
abgelaufener  grift,  bem  ](^od^Jüürbigen  geiftlid^en  -JJlinifterium  biefer  Stabt 
offenbaret  f)ättc  unb  üon  ben  frommen  ^^Jaftoren  bcn  Alanen  beJ  Söfen  ent* 
riffen  toorben  lodre.  9)abei  ftettte  e^  fic^  benn  f)etau^,  bafe  biefer  erbor- 
mungigmürbige  aJlenfc^,  SRamen^  X^lliu^  SBeift  auö  SJlie&ingcn  in  ipollanb, 
atttoo  fein  SJatcr  ein  ©d^iff^mann  getoefen^  gar  fein  getaufter  S^rifl,  fonbem 
ber  manid^äifd^en  j{e|erei  jugetl^an  getoefen,  ju  ber  fid^  bamaliS  in  ben  l^oU 
lönbifc^en  Stäbten  an  13000  gamilien  befannten.  Siefer  J^ttinö  SBeife  ift 
nad^  langen  SßJanbcrungen  in  (gnglanb  unb  5^an!reid^  in  ber  franjöfifd^cn 
älrmee  aU  Sragoner  angetoorben  loorben,  unb  l^at  mit  bem  nnlben  Ätieg^^ 
t)olf  ein  iDüfteig  Seben  gefül^rt.  3lfö  fic  ju  SRenfe  (dll^eimig)  in  g^ampagnicn 
im  Quartier  gelegen,  l^aben  fte  etnei6  ^aged,  too^l  jmanjig  an  ber  ^affl,  im 
trunfenen  aHuti^e  befd^loffcn,  fid^  bem  S^eufel  ju  ergeben.  StbenbjiJ  neun  Xüpc 
ift  il^nen  benn  auc^  ber  Söfe  crfd^icncn  in  ©eflalt  einer  fd^önen  fraujöfifd^en 
S)ame.  @ie  finb  entfe^lid^  erfc^rodEen  unb  bie  meiften  baoon  gelaufen;  aber 
nenne,  barunter  aud^  unfer  3:9lliuiS,  ftnb  ftanbl^aft  geblieben.  3)et  Teufel 
l^at  gefragt,  ob  e«  i^nen  ©ruft  fei,  l^at  terfprod^en,  i^nen  ©lädt  im  Spiel 
unb  bei  ben  graucnjimmem  5U  öerfd^affen  unb  fic  Web*  unb  fiid^fefi  ju 
machen.  S>agegen  fottten  pe  fi(^  »erpflid^ten,  bai^  gewonnene  ®elb  nur  in 
l^ödifd^en  Säften  }u  t)erfd^leubem ,  beim  Spiele  immer  <^änbel  anjufangen 
unb  fo  oiel  SDlenf d^en  aU  möglid^i  in  ermorben.  S)iefcn  ^aft  fmb  biefe  toer= 
lorenen  Seelen  eingegangen  unb  l^aben  il^n  burd^  ^anbfd^lag  befiegelt,  loobei 
il^nen  ber  Teufel  einen  fd^arfen  3)ra]^t  burc^  ben  S)aumen  gejogen,  baoon 
an  bem  Ztfüxu^  bie  3larbe  ju  feigen  getoefen,  unb  fie  fomit  ate  fein  Gigen- 
tl^m  gejeid^net  l^at.  $at  aud^  gleid^  eine  ^ber  Ui  ber  i^anb  gelabt,  mit 
ber  ein  jeber,  nad^bem  er  fie  und  ber  empfangenen  SBunbe  mit  )6Iut  getrinft, 


ScuftIBpiitt  In  muttoB. 


116 


iritfieu,  imb  ifi  tiefe  gcbcr  gaiij  fuiit*r6at  unii  uidH  nne  ein* 
t  gnoetni,  (ml  aud)  jt^iec  atleine  gefc^netrm.  Siigegcn  [Kit  aitcb  bct 
rineni  jcbeii  einen  SSrief  eingetiinbigt.  öarin  folflenbc  bcei  '-yoiittriften 
Rttbalten  iieiDejnt:  1}  ju  foUten  nur  tl;»  als  ttjren  scint  ecfenncn,  2)  @ctt, 
tie  (£n<;el  unö  iiUe  Soften  ucrfluc^cn,  3)  i&re  eitern  unb  bie  Stnnbc  i^rcr 
Gefcnn  wermiinit^ni.  (Seltnen  ^öricf  [>«t  er  eigenlwii&ig  laber  mit  Jinte) 
unted trieben:  Diabolus  Ko.  Jiatauf  finb  (if  um  ifflitteniac^t  »on  hn  ^- 
bet^c.  tDo  fotdifä  iiä)  ereignet,  aufgebroi^ii  unb  auf  eilten  Areujincg  ^e- 
gangen.  Surl  (»abcn  alle  neun  einen  üxtii  gefcbloffen,  il)ie  '^eufriclmefc 
jutammen  tn  ein  loti^tä  'Xaä}  get(wn  unb  f4)lDei(|euti  auf  ben  'Xk%  gelegt. 
^niffbalö  ift  bie  Partie  Wtebcr  eti^icucn,  aber  mit  einem  grofeen  ©efplge, 
boiunleT  man  viele  ^valieie  gefe()en,  auct)  luilbe  ^t^iere  \)a\?m  mit  er{<t)Teet' 
lera  ©ebritUe  bcn  Äreis  unuannt  unb  Saufente  tton  biSfen  ©eiflem  bie 
erfitat. 

$on   biefem  ^ge   an   ^at   banu  ^vQiuS  roirtlti^   iDUuberbaie«  &IM 

®)}iel  ge^bl,   ba  tbm  ber  Xeufel  oft  unfi^lbarer  &^iie  ftneitorlen  |U= 

i}at.    Oft  ifl  et  ifjni  erftfticiien  unb  fyxt   H)ti  gut  6tanbliflftigfeit  er^ 

;1,  balb  in  ©efiolt  einer  3)ame,  balb  geEleibet  wie  ein  (Jaoalier,  oft  au4 

Aa^ciige^alt.    X^aS  @elb  bat  er   allemal  ucifaufen  uKb   fonfl   verliebern 

Iffen.    -Jttnf  SDIcnfdicn  bat  SpUiud  erfti>clren  unb  viele  bleffill,   au«  allem 

:nnllQel  aber  ift  er  ctjne  3ltunben  ^rvcrgogangeu;   beim  ber  Teufel  l^it 

eine  gelbe  Salbe  geciebeu,   mit   ber  er  R*  eingeriebeit  unb  Ijieb',  ftiijH 

f^ufifeft   gemad)t   b<il-    r^o   t»   t^  i^m   gelungen,  Stüdfiigeln  mit  ber 

ib  abjumimben.    Slber  er  bot  au(b  ben  Teufel  breinal  bes  Xa^fä  ju  be= 

Üimmten  Stunben  anrufen  muffen.    Sonft  i^t  et  ibm  fing«  bos  @elb  in 

bei  %a]äft  in  Äotb  uerlraiibelt. 

aUeä  biefeü  befannte  Xplliu«  nic^t  auf  einmal,  iLMibccu  ht  uerfcbiebenen 
mil  i^m  angeftellten  ^er(>i>Ten,  unter  erbormlit^em  ccbludjjen,  uuenblk^n 
XVrdncn  unb  großen  tötperli^ien  Slnfnljtungen  be»  cataitä.  öeiti  @eii<^ 
lOfl  f»*  oft  »u  fi^aubertiaflen  @timaffen  unb  bie  »ruft  würbe  i(i"i  auf^ 
:ben,  bofe  t&  crfcbredlicb  anjufc^jen  mar,  uub  2)iafcnuö  Sf*"''«"  beim 
n  3RaU  glaubte,  dl  fei  ber  ZtnUi  felbfi.  3)ie  flngft  t/tä  (Geplagten  iixir 
Wr  gtofe,  benn  ber  ^tt,  ber  auf  heben  3abce  unb  (iebensebn  lag«  lautete, 
iwr  in  )e^  lagen  um;  inbeffeii  mirden  bie  Webete  ber  *4*ofti>ren,  bie  ing- 
Iti^  abnwt^telnb  ftunbenlang  bei  ibni  jiubra^ten,  in  bem  armen  fünbci  b^r^ 
li^e  Seuc  unb  Sufec;  er  warb  in  Slabt  unb  Äiub  iii'ä  Äitcbengebet  eingc- 
K^tDfien,  unb  audi  in  ben  Jlnaben'  unb  3)iäbd^nfd;ulen  für  it<u  gebetet.  S«. 
freU)enii*c  ®nabe«,  .^ctr  Änrt  Steinidc  »ou  (Salleuberg,  uabm  fidj  be« 
Skrlorenen  ebenfall«  an,  gab  ifrm  frei  Cuarticr  im  öberftübdjen  ber  'l^farr- 
BM^ng  unb  beftellle  mebrc  a^tbare  ißürgrr,  ivel^e  Xflg  uub  tUacbt  bei  ibm 
«nftten.     ^pIUu«  jcigte    lil^   t>e»UtMUig,   ber   manic^äift;^  Ae^ei 


116  ;t(ufeie|)art  in  liHadf QU. 

abjufd^irören  imb  bcn  lutljierifd^cn  ©laubcn  anjuncbmcn.  3*^  '^^^  fatl^olifcben 
ßirdbc  hatte  er  ol^nebieS  fein  3utraucn,  ba  er  bei  ber  Belagerung  oon  SRaft* 
rid^t  felbft  3^gß  gemefen  voax,  »ie  ber  3:eufcl  a6)t  ©olbaten  auf  einmal  gc* 
l^olt,  obgleid^  ein  fotbolifd^cr  Pfaffe  fid^  alle  9)lübe  gegeben,  if;n  mit  Sid^tem, 
2öeil[ltt?affcr  unb  ^ternoftem  ju  vertreiben.  9U^  ^iäger  üerflcibct  fei  er  in'^ 
Sager  gctommen  unb  ^abc  alle  ad^t  in  einem  großen  Sturmtüinbc  mit  fid^ 
fortgeiiffcn.    SRur  il^re  au^geriffenen  redeten  .^änbe  feien  im  Sager  geblieben. 

S)a  bie  öfteren  ton  Ü)luiSfau  bc^  S^lliuiS  iBorliebc  für  ben  lut^erifd^en 
©lauben  fallen,  fo  unterftüftten  fie  biefelbe,  qabcn  ibm  Sut^er'i^  Äated^i^mu^ 
unb  liefeen  i^n  bie  ©laubenSartifcI  au^toenbig  lernen,  tpa^  tounbcrbar  fd^nell 
toon  Statten  ging.  9lur  liefe  il^m  ber  Seufcl  feine  Slul^e,  plagte  i^n  mit 
Äötperfd&merjen,  erfd^ien  i^m  mel;rmaU  in  Äa^engcftalt,  fogar  in  ©egenttxxrt 
bei8  aWagifier  Stödteru^,  ber  il^n  aber  mit  bcm  Siebe:  ,,®ott  berSJatcr  too^n' 
un«  bei"  fogleid^  vertrieb,  verführte  ben  ^^aticnten  5u  mieberbolten  glud^t* 
öerfud^en,  inbem  er  il^m  cinrcbete,  bie  ^aflorcn  toürben  i^n  locgen  feiner 
aSerbred^en  ber  ioeltlid^en  Obrigfeit  übergeben  unb  bem  Sd;eitcrl^aufen  opfern, 
Derfprad^  i^m  einen  neuen  'ipaft  auf  vierjel^n  '{ijabxc  unb  ängftigte  il^n  mit 
fd^redElid^en  S)ro](iungen,  wenn  er  fid^  toürbe  taufen  laffen. 

S)enn  bai§  \oax  atterbingig  bie  fromme  SKbrid^t  ber  gcifllid^en  Ferren, 
unb  ber  JJrei^err  von  ßaHenberg  unterfiü^te  biefetbe  unb  fdbenfte  i^m  einen 
ganj  neuen  Slnjug.  3)er  alte  »urbe  ben  gtammen  übergeben  unb  l^at  lange 
nid^t  brennen  tooDien.  S^lliu^  lourbe  ermal()nt,  allc^  Xeuflifd^e  von  fid}  ab* 
jutl^un.  er  befannte,  friil^er  ein  f leine«  öänblein  (2Urauntt)urjel)  befeffen 
iu  l^abcn,  ba«  einen  ©aft  Jvie  3Rild^  von  fid^  gegeben,  toenn  er  mit  einer 
?Rabel  bareingejtod^en,  aber  er  l;abe  e«  vor  9lpmn)cgen  einem  Äameraben  für 
eine  ^Pfeife  S^abaf  vcrfauft  (benn  umfonft  burfte  er  e«  nic^t  iveggeben).  @r 
bot  il&n  l^eimtid^  ju  taufen  unb  nid^t  öffentlid^,  aber  e«  tourbe  i^m  nid^t  ju^ 
gelaffen,  unb  bie  ganje  ©emeinbe  toar  3^wge,  mie  man  ibn  jum  S^aufftcine 
fül^e.  $err  5hirt  SReinidfe  grei](ierr  von  Sallenberg  nebft  fed^«  anbem  weit* 
lid^en  unb  geiftlid^en  .^cnen  maren  feine  S^aufjeugen,  jufammen  fieben,  ivegen 
ber  Ziehen  ^aljre  be«  Xeufelepafte«,  unb  6e.  freil^errlid^e  ©nabcn  lagen  bie 
ganje  3^*  über  nebfi  bcro  ©emal^tin  auf  ibrcn  Änien.  S^ei  5ßaftoren  vom 
Sanbe  nal^men  ben  SSufling  5tt)ifd^cn  fid^,  unb  baö  toar  nöt^ig,  benn  Sa^ 
tona«  plagte  ben  älermilen  erft  auf  bem  2Bege,  bann  in  ber  ©afriftei  unb 
ben  ganjen  SKftu«  über  mit  entfe^lid^cn  ©efid^tem,  ©lieberverrenfungen  unb 
©efid^tÄVericrrungen,  „bafe  bor  ganjen  ©emcinbe  bie  öaare  ju  Serge  ftiegen'' 
vor  S^auber  unb  gurcbt.  5Ra(^  voffbrad;ter  Zeremonie,  bei  ber  man  il^m 
flatt  be«  3EBefierl^mbe«  ein  n)eifee«  SCud^  überging,  ifl  ber  Teufel  jioar  etwa« 
vom  i^m  gemid^en,  aber  in  ber  Dladbt  barauf  \\}m  ivieber  erfd&ienen  al«  ein 
Heine«  Äinb,  „  }n)eifel«ol^ne  um  ber  SBiebergcburt  ju  fpotten  ober,  ba  c«  im 
Sbvent  getoefen,  ba«  l^iltge  3Bei]^nad^t«fefl  }u  verl^öl^en."    3)en  vierten  3)e' 


!lniffld))art  in  flRuftfau.  117 

jembcr  barauf  tourbe  SKnbrcaiS,  btefen  SRamen  l^attc  er  in  ber  J^cUigen  laufe 
exfyilteti,  jur  Gomntunion  flcfül^rt,  unb  biefe  Zeremonie  terlicf  ol^ne  alle 
Stdrung.  SlnbreaiS  SSeig  fül^Ite  fid^  t)on  Stunb  an  freier,  gl&dlid^er  unb 
gefunber;  ja  fein  ganjeg  SluiSfelfien  toax  fo  ücränbcrt,  bafe  man  il^n  laum 
»ieber  erfennen  fonnte. 

S)cn  2:ag  barauf  toar  ber  3:crmin  bci3  leufefe,  an  bem  ber  5paft  ab« 
lief.  Stbenb^  micberl^^olten  ^id)  nod^  einmal  bie  Sifionen  unb  dualen,  aber 
bie  9lacbt  Derflcft  rulj^ig.  S)d(^  l;aben  bie  SJcmolj^ncr  Don  a)ludfau  ein  flarle^ 
SSinbeSbraufen  um  baiS  ^an^  l^erum  gehört  unb  eS  beutlid^  gefe^en,  tDie 
jtoei  SMänner  mit  bloßem  3)egen  auf  bem  Slixä)^o)e  fod^ten. 

3tm  stDeiten  9lbt)ent  ^at  man  in  aEen  Aird^en  in  @tabt  unb  Sanb 
35anfgebete  abgcl^attcn.  Slnbrca^  Söcife  ](iat  fid^  no(i^  einige  2;age  in  ÜKnSlau 
tjertüeilt,  unb  ift  enblid^  am  neunten  2)cjember  abgereifl.  S)ie  gnäbige  ,§err* 
fd^aft  If^at  i^m  ein  S^^W^^  aufgenötbigt  unb  i^m  einen  ^afe  unb  anbere 
ßmpfel^luugen  mit  auf  ben  SBeg  gegeben.  (Sr  ifl  über  Äamenj  naci^  3)re^ben 
gereift,  um  bort  ober  in  einer  anbern  großen  6tabt  fein  erlerntet  ßanbloert, 
bie  SJortentoirferei,  meitcr  ju  treiben. 

Vnincrf.  9)2ciitcr  It)i(iiiO  tvar  of)ne  3iücifcl  ein  f^iautr  IBetrügtr.  Wi  frinrm  ^irutc« 
nant  nad)  Sc^Irficn  brrfertirt  unb  bon  i()m  in  f&artenbrrg  cntlafTen,  ift  rr  oagabonbirrnb 
und)  anudfau  grrommrn.  2)ort  ift  if)m  n)al)rf(f)rinlid)  ba6  (Bdb  audgcgonacn.  dr  f)dt 
aber  gff)6rt  bag  einige 3(it  borI)er  ein  befef)rteT ^eufeld))artnfr,  SRamend^eterOtto,  in 
SRndfau  gute  tHufnal^me  gefunben,  ba  er  ({nipfef)lungen  unb  !Bäd)er  bei  fid)  gel)abt,  bie 
ffitagifter  8  cri  Der u&5uOtagbeburg  über  feine eeref)ninggef(^rieben.  Tiefer  H&eter Otto 
l)at  biefelbe  Ieufe(6narbe  am  red)ten  Daumen  ge()abt.  ili)Uiu6  f)at  bem  feter  Ctto,  unb 
(Tiofonub  grancicci  nur  ju  bereitwillig  bem  Stagifter  Scriberud  nad)geat)mt,  f(f)n)erli(t) 
of)ne  bie  9tebenabfldit,  fld)  unb  feinem  8tobtlein  burd)  bie  IBefebrung  biefeo  ananid)Qerb 
einen  9iamen  ju  mad)en.  !l>en  SJtanid)äiomu6  hat  man  aud  it)m  btraudesaminirt.  ^Ut)X' 
malO  jjmar  hat  man  iUrbad)t  gefd)ö|)ft,  aber  immer  h>ieber  l)aben  bie  iiiirriid)en  ober 
erf)eud)clten  Krämpfe  unb  bie  borgeblid)en  i^ifionen  (bie  übrigen^  eine  febr  arme  $^an« 
tafie  benatheu)  bie  geiftlid)en  4>trren  getäufd)t,  bie  nur  5U  begierig  tüoren,  überall 'IeufeI6* 
flauen  5U  feben,  unb  j.  S).  bie  J(lud)tt)erfud)e  für  leufeldanfed)tungen  auöjugebcn.  SClan 
bemerfe,  iDie  ^t)UiuC  fid)  bor  ber  laufe  ftröubt,  h>ie  er  lounberbar  fd)neU  ben  Jtated)id« 
niup  leint,  tote  er  bem  .i>ag  gegen  bie  fatl)0lifd)e  Jtird)e  su  fd)meid)eln  iveifi.  Ta^Vi 
rommt  nod)  eine  oben  auöqelaffene  (^pifobe.  iSie  iIl)U^u6  bie  neuen  Jtlei ber  an5iebt,  fällt 
ihm  ein  Rapier  au4  ber  lafdie,  bad  er  baftig  aufrafft  unb  berftetft.  iDlan  inquirirt  ifjn, 
toiU'6  ihm  nef)men ;  ba  ftellt  er  fid)  gan)  rafenb  unb  tobt  entfetjlid).  8)Ian  mug  il)m  bad 
Rapier  laffen,  benn  bruben  ivartet  fd)on  bie  (Semeinbe  auf  bie  !laufe.  .(>ernad)  befennt 
er,  e6  fei  ber  S3rief  be^  Diabolus  Ku  getDefen  unb  er  l)abe  if)n  ben  tHbenb  nad)  ber  laufe 
in  benCfen  gemorfen.  riet^äd)ter  haben  nid)tO  gefef)en  unb  Tonnen  eb  nid)t  beftötigen. 
Diee  H^apier  »irb  iDOhl  iDeber  bon  Ku  nod)  einem  anbern  leufel  f)ergerü()rt  I)aben, 
fonbem  bon  irgenb  einer  ^ehörbe.  ü^  ift  ein  3tugni|,  ein  9tteft  getoefen,  bab  ben 
t3etrüger  ouf  herstelle  entlarbt  hätte,  auft  bem  fld)  t)ieUeid)t  ergeben  hätte,  toeld)en  grebel 
lt)Uiu6  mit  ber  heiligen  laufe  trieb,  ba  er  bod)  h)af)rfd)einlid)  fd)on  d)rifllid)  getauft  toar. 
Diabolus  Ku  ift  DieUeid)t  eine  migberftanbene  Erinnerung  an  ben  leufelfrbeinomen 
CuL    X'er  Wintere  ift  be»  leufeK»  fl^oplien.    (Dort  mnfTrn  if)n  bie  ^^en  am  ^.ei:enfabbat( 


tl$  Gilber  SiQtr:  ecrn-Dktri^. 

fn^ttt.  2)eit  ffikütenfnm  unb  brn  3:tiiit^Ii^emn  mod^tc  man  bajfrlbe  gum  fBortourf. 
^Oniud  fügt  li^insu,  fonft  t^irge  bieftr  Xrufrl  auc^  indgrmrin  ,ber  gerechte  llcuffC  — 
iDirber  ein  3ufQmmtnbang  mit  bcr  ^nffage  gegen  jene  Seften,  bag  fle  ben  2:eufe(,  oI9 
bett  tton  9ott  ungerecht  bel^anbeften,  beref^rten  nnb  t()n  a(6  brn  (Bereiten  (iriefen,  Clott 
on  ben  Ungered)ten  berfloc^ten. 


Dtede  :Xbt^eilttti$ : 


B^uh  ntdi  ©ef^ienftet^  Sagen. 


IV. 


f puR-  itnt)  ^efpenfexfagcn. 


135.    Sent«Ü)tetridi. 

FrcBi«!,  kz.  tlar.  I.  57ft.  idk.    &  Vlon.  e^r.  1797.  IL  749.    92.  &  9lag.  iaS9  e.  S27.    9r&9C  e.  54. 

SBenn  ein  ä}Icnfci(i  ftd^  bei  dlaäft  im  äl^albe  Derirrt  f)at,  i^ihrt  er  oft  in 
ber  Suft  ein  »ilbe^g  Sd^reien  unb  Soben ;  e^  jic|ft  bal^r  tote  ein  ©turnt  mit 
tDütbenbem  ®cfaufe;  ißunbe  Waffen,  Stoffe  fd^nauben,  bie  SBipfel  ber  SBäume 
frad^en  unb  fplittem  unb  basmifd^en  tönt  Sagbgcfd^rei:  i&o^o!  unb  ipörner* 
Mang:  2;utul  S)a«  ift  ?)em^3)ietrid^,  ber  3flad^tiäger  mit  bem  teütl^ben 
$cere,  ba^  fd^on  üiele  angefcl^en  \)aicn  unb  ba^  fd()redflid^  }u  befd^reiben  ifl. 
SWfinner  mit  »erbrcl^tem  Äopfc,  aud^  ol^ne  Äopf  unb  Sd^opf  reiten  auf  5ßfcr* 
ben  mit  igirf d^f öpf en ,  anbcre  tragen  ba^  §aupt  unterm  3trme;  einer  rollt 
auf  bem  Stabe  ba^er  unb  gräfelid^e  i?i*nbegeftalten,  SRebe,  milbe  6ber  unb 
anbere«  ^^gbgefolgc  l^intcrber  unb  nebenher  unb  fo  fort  bi«  Sltteig  t)erfd^n)un* 
ben  ifl.  Sein  Hauptquartier  \)at  Scm'S)ictrid^  im2)ietridSieberge  bei  3)it* 
terSbad^  bei  ben  Cuerycn.  (ßr  tef)vt  aber  aud^  im  äJenui^berge  bei  Dftrift 
iun>eilen  ein  bei  $rau  Senud  unb  ihrem  ipofgefinbe,  ben  93eni^männlein. 
am  (rdtarbt^berge bei  Sitten  fi^t  ber  getreue  ßdtarbt,  ein  guter,  alter  SKann, 
ber  bie  a)lenfd()en  Joamt,  fid^  nidj^t  in  ben  i^enu^berg  üerfulfiren  ju  laffen.) 

Snmcrf.  Die  J^aullQ  W  eine  güQe  Doii  8aqen,  Die  bem  Saqenfreife  bed  tüiiben  3Ager6 
ongebören.  ^er  iDÜbe  Säger  felbft  bat  Derfd)iebene  9lQmen:  ^ern-T^ietrid),  ftan  ^ietrid), 
Ulrid)  Mupred)t  toUer  Sanfer,  «Oeibut,  S3laubütel,  3d)umbrid),  eifemer  ^olen^,  9lQd)ttä9er. 

Vre  %iamt  9em<I>ietrid)  ift  f)auptfdd)lid)  be^boib  merftvurbig,  toril  er  an  bie  alt« 
bentrd)e  €aqe  bon  Dietrid)  bon  ^ern  erinnerte.  2)ietrid)  bon  Sem  (^beoborid)), 
ber  flotbifd)e  Ketfe  be6  ^elbenbud)eö ,  toar  befannttid)  lange  bei  ben  Rannen,  biefe  aber 
botften  öfter«  im  Olerftoibi^föalbe,  ^u  brm  aud)  bie  Saufltjer  Serge  geregnet  toerben, 
fo  bafi  man  bem  Sern-Dietrid)  eine  urf))runglid)e  ^eimatf)bbered)tigung  in  unfern  Sergen 
oinbiciren  rönnte. 

IDafi*  bie  (Peftalt  be«  n)ilben  Säger«  überbaupt  nid)td  tnbere«  al«  bie  bermmfd)lid)te, 
oft  t^iftoriflrte  fBinbperfonififation  eineb  (Motte«,  bei  nn«  be«  ffioban  ift,  loiU  i4  l^ler 


122  ©über  Säger. 

nur  notiren.  (D.  Aöd  ler  (Sonf.  SUlag.  1839, 8. 227—239),  f)at  ben  3ufaninicnf)Qng  mit  brr 
alten  ®otterfage  foh>o()I  mie  mit  Dietrict)  bon  $rrn  ouofübrlicf)  nad)qcn)iefen. 

!Die  SufonimenfleUung  bom  C^tfartdberge  unb  ^enudberge  l)at  if)n  augenfc^einli^ 
beranlagt,  ben  getreuen  ittaxt  unb  grau  9}enud  in  bie  Sage  jn  brinnen,  bod)  fd^eint 
bie0  nur  eine  geiftreic^e  ^Kombination  }u  fein,  n)c6^a(b  id)  bic  Sürgfd)aft  für  biefen 
3ufal3  nic^t  fibernet)men  fann. 

Dad  9leue  unb  3nterrffante  bei  Jt5()Ier'ö  gorfd)unq  ift  bie  ()iaorifd)e  fiegrünbung 
be6  9lamend  burd) 9{ad)n)ei6  eine6S3ernf)arb(rictvid)  bonSSibrrftein,  foba|fid)ge> 
toiffermagen  ber  Dietrid)  Don  S)ern  bed  .giclbenbudii)  unb  brr  in  brr  ^ird)e  ^u  ®(^5nau 
abgebilbete  S3ern!)arb  Dietrid)  bon  S3ibrrftrin  (^lau()ütrl)  um  bir  llr(;rbrrfd)aft  ber  Soge 
ftreiten.    Gin  fe!)r  merfmürbigeö  3"fanimrutrrfTrn. 

136.    $IanpteI. 

Fre&fel,  hist  eccl.  Schonav.  p.  15.  msc.    91.  2.  SRag.  1889  €.  2S7. 

SBlaul^ütel  toax  ein  rciAcr  §crr.  2^m  geborte  ber  gansc  ©igen'fci^c 
Ärei^.  3Iuf  bem  Sd^önauer  yut berge  liattc  er  eine  fefie  S?urg  unb  im 
Xffak  baute  er  bie  Stabt  Jöeruftabt  (Öernliarbteftabt),  nad^  feinem  Flamen 
Scml^arbt  fo  gel^eißen.  Silber  bie  !Öeute  benim  nannten  ibn  immer  nur  ©lau- 
l^ütcl  t)on  feinem  großen  blauen  ^^gbl^ute.  SBenn  fie  ben  üon  ferne  fallen, 
erf duralen  fie,  benn  bann  ging'^  ju  ^^^fcrbe  mit  ^agbgefdbrei  unb  öörncrflang 
burd^  ^elb  unb  SBalb  im  tollen  o^fl^n.  ^a  loar  es>  oft  an  einem  2;age  um 
bic  ganje  ßntte  gefc^e^en.  Unb  e^  erl^ob  fid^  eine  Älage  im  SJolf  über  ben 
graufamen  iperrn,  f o  bafe  fid^  felbcr  ber  fianbDogt  ber  armen  Seute  annel^mcu 
mugte. 

Sur  Strafe  mu§  nun  SBlauplel  alj^  9lad^tiäger  jie^en  U^  jum  jüng* 
jlen  3;agc,  unb  Joer  il^n  jiel^en  fie^t,  bem  bebeutet  ee  UnglüdE.  3n  ber  Äird^e 
ju  Sd^ön au  aber  toax  er  abgebilbct,  loie  ber  Sanbtoogt  i^n  jur  SRebe  fe|t. 
3ägcr  unb  ^agbl^unbe  umgeben  il^n,  unb  in  ber  $anb  ](|ält  er  ben  gcfürd^* 
teten  blauen  .^ut. 

«fnmerf.  STlag  aud)  ber  ^ut  unb  bat  !Biib  unb  brr9{ame  fiiflorifd)  fein;  bie fiSenennung 
be0  3&gerd  nad)  bem  ^ntt  beruht  auf  mt)thoiogifd)en  S3ei\ief)ungen.  Jt5f)(er*d  9nfld)t 
(1.  c.)  ift  baf)er  3U  ergänzen.  !Der  ^nt  ift  ndnuic^  C^bin«$ßuotan6  8t)mbo(.  üx  ^t\%i 
ber  S)reit^utige,  {)utige,  plleatus.  :Der  .gut  bebrütet  bie  SSoffen,  in  bie  fid)  Cbin 
f)äUt.  Die  bielen^utberge  brr^aufit^  fd)rinrn  nid)t  bom^giüten  bed  %iel)ed,  nod)  bon 
ber  Cb^ut,  bie  fle  ben  Umniobnern  geivat)ren,  ben  9tamen  j^u  t)aben,  fonbern  tf^eild  na« 
türlid)  bom  6turm«  unb  9lebel^ut,  ber  \f)xt  (BiDfel  ^u  Seiten  umgiebt,  t()eild  mtjtftifd) 
bom  bel)uteten  ivilben  3ager  it)xtn  9iamtn  ,)u  l)aben.  Diefe  {)utberge  liegen  meift  in 
bem  Difirirte  sn)ifd)en  ber  oberen  9lei6e  unb  ber  oberen  Spree,  too  bie  Sagen  bom 
iDÜben  3äger  jid)  l)äufen.  dö  giebt  namlid)  {lutberge  bei  ®rogfd)önau,  <&at)nen)albe, 
Äamenj,  4;)rrrni)ut.  Äoitfd),  Slirber-Stfina,  ©eiöbad),  ä)Ungel6borf,  «lenrretfd)ora,  Äieber* 
DbertDit),  Dftrilj,  s5d)abeti)aIDr,  /^ufammen  15,  bie  meiften  im  3ittauer  StxtiU- 

(Der  fd)ottifd)e  9{ad)tiäger  9iob\n  {ioob  fül)rt  feinen  9lamen  n)af)rfd)einlid)  ebenfaUA 
olö  Sturm()utträgrr;  unb  aud)  brr  I)rilige  .&ubertuö  <=^  .ßutbertufe)  ber  Säger  unter 
ben  ^eiligen,  ber  in  unfrer  8age  bom  ,!leufeIo|äger'  (9{o.  145.)  ein  d^egenbilb  bef^ 
feuern  ift,  ^eigt  ^ntträger.    Diefer  ^nt  berfleinrrt  Üd)  bei  ben  3toergen  anr  ^arofoppe 


mihtx  3äf|fr.  123 

unb  iDlrb  Mm  ^rj^cnmeifttr  IRartin  $uni|»t)üt  (f.  bie  3<iubrrfaqcn)  )um  gortunotud« 
t)ntitln.  3(btT  Srrflqeifl  trägt  getoifTrrnia|rn  im  ^utc  bie  Stoplt  bro  firrgec.  S^cr^l. 
bro  3tvnrgnQinrn  ^fitd)cn  in  {tilbeddrim  mit  bcm  jn^rrgnamcn  ,{tübrl'  in  brr  Saufl^. 

137*    Ü)er  totibe  Sln^ire^t  anf  bem  ^ntiergc. 

®räü€  6.  1S5. 

Stuf  bcm  ^utbcrgc  bei  ^errn^ut  ifi'j^  nid^t  gel^ucr.  3n  berSBal* 
purgiSna^t  l^ört  man  ein  fci^re(fli(i^e3&  Jofen  in  bcr  2uft  unb  ]xe\)t  atterl^anb 
riefcnl^afte  ©eflalten  babcr  sieben.  Xa^  ift  bor  rubelofe  ®ei)l  eine^  toilben 
3laubritterö;  ber  batte  einft  bort  eine  grofee  9?urg,  bereu  krümmer  nod^  l^eutc 
fid^tbar  finb.  Sein  9lame  mar  Ulricb  Slupred^t.  Gr  legte  grofee  Äetter 
im  Serge  an,  tt)o  er  feinen  JRaub  jnfammen  tnig  unb  einen  großen  ©d&a^ 
fammelte,  ber  nod^  ju  lieben  ift.  Gin  unterirbifd;er  ©ang  fefete  fein  Sd^lofe 
in  3>erbinbung  mit  3)cmflabt,  tt)o  fein  guter  Jreunb  unb  ^^^elferjj^fer  Sern-- 
^arb  S)ietrid^  fjaufle.  %H  er  einft  in  feinem  Äeller  faß  unb  im  ®oIbc 
»ü^Ite,  fam  ber  Jeufel  unb  mauerte  bie  .QeDertl^üre  5u,  bafe  er  bei  feinen 
Sd^^en  elenbiglid^  umfommen  mußte. 

Vnmrrf.  9ud)  brr  9(ame  lUrid)  $Ruprr(f)t  ift  bcbrutfam.  Uli  er  ift  bie  norbifd)e  3öger« 
berfonififation  CbinO,  ber  3d)äQ  mit  ben  'Iobe^bfcilen.  T^ie  ^auflt^  ift  reid)  an  Ort« 
f^aften  mit  beni  9tamen  UUcrdborf,  f)aubtfdc!)li(t)  im  XMftritte  bed  tvilben  Jägern.  Mu« 
)>rf(f)t  aber  beifit  entmeber  Hruotperacbt,  ber  rotbglan^enbe  (Auf)n)  ober  ber  llmt)nUenbe« 
Rupa  fanötr.  =  Q^etDanb,  robe.  (9torr.)  Der  ^ut  Cbin6  erweitert  fid)  nämlid)  )um  SRontel. 
So  im  9lamen  beo  .^^ar^jagerd  Hackelbärend  -:^  SDUntelträger  unb  im  9(amen  RobSn 
(Hood)  bon  robe. 

« 

138.    $an>2)tetrtdi. 

OrSte  9.  M.    I^rruffcr  m.  167. 

2ln  bem  ^ufefleige  stoifd^en  SKönnidbi^malbe  unb  SBilt^en  Hegt 
rcd^ter  ."^anb  ein  mit  'Kabelhcl.^  ben?ad&fener  S^erg,  ber  'l?an  ^ietrid^  (b.  \f, 
Öerr  3?ietrid^)  genannt.  3o  l)eiRt  er  nämlid)  nadb  einem  ')laubritter,  ber 
bort  in  ben  3^'i^t'^i  ^*^  5yauftrecfits>  fein  5h>cieu  trieb,  von  feiner  iöurg  aa^ 
bie  ganjc  @egenb  bebrücfte,  äi'oc^entagei  n?egclagorto  unb  3onn'  unb  Jvefttag^ 
b^t  vliagb  fröbnte,  mobei  er  ba*  3iUlb  graufam  \\i  befcen  unb  bie  gelber  ber 
Säuern  ju  t>erlDüften  pflegte,  ^m  Üeben  ging  ibm  JtHe^  nad^  SSunfd^  unb 
®inen;  allein  im  Xobe  folgte  bie  Strafe  0ottox^,  nad^  bem  er  fein  Sebtag 
nie  gefragt  l^atte.  Xenn  in  Gioigfeit  ift  er  t^erbammt,  jur  grü^Iing^^  unb 
jperbfljeit  al«  'Jlad>tiägcr  umber  m  .Rieben,  'i^on  feiner  verfallenen  Surg 
aud,  twlc^e  je^t  nur  nod&  am  einer  5JJenge  in  ber  Slunbe  jufammengemor^ 
teuer  Steine  beftebt,  erhebt  fidb  ber  tofenbc  v5^S^3"9/  f^9^  einige  TOeilen  im 
Äreife  um^  unb  verfdjnjinbet  beim  '3)Iorgengrauen  tüieber  im  Serge,  item 
3ufle  voran  fd^reitet  ber  beilige  Sonifa.),  ber  xffn  oft  vergeblid^  ermal^nte, 
von  feinem  ro^en,  mttften  l'eben  abjnfteben.    .^inter^r  aber  reitet  ber  3:ob, 


124  Sßilbfr  SÄQtr. 

ein  S3cingerij3p  auf  einer  groBen  (Sule.  95ei  Subiffin  in  ber  ©egenb  bc8  fo* 
genannten  ©ötterberge^  jicl^t  ber  ^an^S)ietrid^  über  benS^fd^erncbog,  man  fielet 
il^n  aud^  am  ^od^toalbe^  bü  3iammcnau  in  ber  SRäl^e  t)on  Sifd^ofi?* 
tperba  unb  in  9lafd^ü|n)albe,  tpo  er  ilber  bad  fogenannte  (mut^glid^ 
im  breifeigjäl^rigen  Äriege  eingegangene)  toüfte  S)orf  mit  SBinbfaufcn,  ©d^ie* 
feen^  ^unbcgebett  unb  3Kenfd^engefd^rei  l^injiel^t. 

SDurd^  bie  gluren  mand^er  S)orf f d^af ten  jiel^t  fid^  eine  fogenannte  ©raub* 
aber,  biefe  nennen  bie  SBenben:  Dyter  bernatowy  puc,  b.  1^.  S)ictcr  Sem* 
l^arbf  j5  2Beg. 

9nmerf.  Dyterbernat,  Dyter  Denada,  DykebjadQat,  Dykebernak  flnb  lauter  tvenbif^c 
Orrflummclungcn  Dtd  bcutfd)cn  SRarnrn^.  S$lcUtict)t  ifl  oucf)  $an « iDictrid)  rinfad)  auO 
IBcrn^Dictrid)  bcTflümmcU. 

3n  8d)mcbrn  l)ri|t  \)t^  tvilbcn  Sägtrd  8tra|c  bie  (l^vid)&flTQgr.  Sic  fd)clnt  bad 
irbird)f  Hbbllb  brd  altbtutf(f)rn  3rlng(>iDcgtö,  b.  f).  ber  a)Uld)flrQfie  ober  beb  unterirbir(t)cn 
i^ellDeged,  ber  8eeIenftrQ|e  ju  .gel  3U  fein. 

139.    !Der  9?ac^tjäger  in  3iIm«borf. 

SRünblii^.    nrten  ber  92aturfcrf(^.  Oefeafc^.  gu  (Bovlil^,  edtien  für  Kltert^utner  9{o.  4. 

3n  ber  ©egenb  üon  2;eupli6  unb  äi'f^"^^^^  f^^^t  3iebermann  ben 
Stad^tjäger.  3)er  3}aronüon9leibnift,  bem  3iI'n^borf  gel^örte,  unb  fein 3ä* 
ger,  5Ramen5©tfiglid;,  l^aben  in  einer  fternen^eKen  5Rad^t  beiS  3a^rei§  1799  im 
l^ol^^cn  §olje  unter  Steupti^  bem  böfem  öeifle  aufgelauert  unb  il^n  ju  ?Pferbe 
»erfolgt,  ©efe^cn  l^aben  fie  nid(|tö,  aber  einen  furd^tbaren  2ärm  ^aben  fte 
gel^ört,  trie  t)on  tjielen  im  Jrabe  bal^er  reunenben  5ßferben,  bajmifd^en  §atto^s 
rufen,  ^unbegebctt  unb  ben  Älang  einejS  ."giftl^omi^.  Ginmal  ifl  e^  in  ber 
Entfernung  üon  taum  40  ©d^ritten  bei  i^nen  vorbei  gelommen  unb  mit  ©e* 
fc^rei  unb  ^ömerflang  loic  bei  einer  großen  ^cgjagb  ttjalbeintoärtj^  gegangen. 

3)iefe  milbc  Qagb  l^at  im  ^^^re  1827  ber  Seid^Mrter  Sel^mann 
tt)ieber  gel^ßrt. 

«nmerf.  3)er  ©erid)t  beö  ^txxn  bon  Welbnitj  an  ben  Direftor  ber  naturforfd)enben  ®e- 
rettfd)aft  in  ©örlit)  bom  28.  ^ecember  182U  ifl  ein  intereffanter  I3eitrag  su  ben  bom 
UniberfltStdfanaler  ^utenrietb  initübingen  gefammelten  3cu9nifTen  glaubtvürbiger  Stei- 
fenben  über  bie  fogenannten  ^.Stimmen  aud  ber  ^öt)e'.  Die  9laturerrd)einung  trägt  in 
berfd)iebenen  (S^egenben  berfd)iebenen  (Sbarofter,  in  9nitteIeuro|)a  ^errfd)t  ein  bunbebeUen« 
artiger  Saut  bor.  dd  fd)eint  biel  auf  bie  !lerrainbefd)affenl)eit  anjufommen.  Slber  Sebn« 
lid)ed  rennt  ber  t)of)t  Slorben  loie  ber  beige  Süben.  (S^ergl.  Sc^eibele,  bad  Jttofter  IX. 
e.  20—74.)  dd  folgt  bier  ber  {»auptinbalt  be6  ed)reibend  bed  {»errn  bon  gleibnitj  an 
ben  Direftor  ®d)neiber,  beffen  Original  mir  aud  ben  Elften  ber  ertväbnten  <!^efeUfd)aft 
9lo.  4.  borliegt. 

,Die  an  mebren  Orten  ebenfaüd  befannte  Soltdfage  bom  toilben  9{ad)tj(iger  benrfd^t 
bid  auf  ledige  3Hten  am  b^efigen  Orte.  @d)on  feit  meiner  früben  3ugenb  battc  idi 
itunbc  babonj,  aber  nur  bom  {»orenfagen;  aber  gteid)  nad)bem  id)  ben  b&terlid)en  Brfit) 
an  mied  gesogen,  gab  \&)  bie  flrengflen  Oefet^Ic  unb  boranglid)  an  ben  9la(t)tn)äd)ter, 


mihtr  äägtr.   ^cibut  125 

mid)  jn  icbrr  Stunbc  in  brr  9lad)t,  tvrnn  bicfc  Orgcbenhtii  fid)  rreigncn  mürbe,  fofort 
in  i^rantnit  ju  frtjrn.  Q^or  ungefäf)r  30  3af)r(n,  nod)  baau  in  einer  hcUen  flRainocDt 
gegen  11  llf^r,  riopfte  ed  an  mein  gtnfter:  »gnäbiger  ^err,  ber  9ta(t)tiäger!'  rief  mein 
®äd)trr,  Jm  ^oben  ^olje  unter  ^Ituplit}'.  ©leid)  gab  ict)  SdtW*  3taglid),  fo  birg 
mein  3^%tx,  ber  bamald,  a!6  id)  gar^on  mar,  9leitrned)t,  Säger,  ^aubbofmeiflcr,  fnr^ 
%Ue«  in  9Uem,  übrigenö  ein  täd)tiger  Sßeibmann  unb  mit  mir  in  g!eid)em  Filter  mar, 
3U  rufen. 

®tV,  bole  bie  ^ferbe,  mir  motten  reiten,  aber  fd)neU,  blöd  auf  2)ecre,  ber  milbe  Säger 
I^auft  imgorft,  mir  motten  if)n  begrfigen.  X>aö  mar  ibm  ein  gefunbener  «O^nbel.  Stanm 
aebn  flninnten  berfloffen,  fo  fa|cn  mir  moblbemaffnet  au  ^ferbe  unb  flogen  über  iSiefen 
unb  gelber  bem  Sngbgrbett  unb  bem  Jtlange  eined  ^iftbornö  entgegen. 

i^aum  erlangten  mir  bie  ^a\bt,  fo  berflummte  ba&  t)orbin  geborte  9{übengebeU  unb 
^iftf)omt5nen.  fBir  t^erbieiten  un6  ftiU,  ald  auf  einmal  ein  ®ebeU  mie  bad  llnfd)lagen 
eined  !r'ad)6t)ünbd)end,  bab  bie  berlorene  gä()rte  mieber  gefunben,  fid)  bid)t  bor  unb  boren 
lieg.  8d)neU  bermebrten  fid)  bie  Stimmen  bon  grogen  unb  tieinen  .^un^^n  unb  nun 
begann  eine  mabrbaftige  unb  förmlid)e  ^tt^t,  bie  fid)  malbeinmärtd  gog,  mo  nod)  anbere 
^iftbörner  fdianerüd)  erflangen.  ißir  gaben  8|)oren  unb  ftürjten  und  nad),  aber  ein 
groged  :Dicrid)t  nötbigte  und  bie  flitid)tung  gu  beränbem  unb  in  einem  Streumeg  ein^u« 
biegen ,  mo  tt  trot)  ber  fd)önen  fternbetten  9iad)t  fo  finfler  mar,  bag  mir  in  S^abrbtit 
ben  iS^aih  bor  lauter  Räumen  nid)t  fabeii.  ^ie  i^^frrbe,  bie  befanntlid)  bei  9{ad)t  furd)t- 
famer  finb,  benn  ber  SRenfd),  fd)euten  mebrnmio.  ^uf  einmal  fd)ien  bie  3agb  mieber 
gerabe  auf  unb  ju^uromnien,  fo  fd)recflid),  bag,  alö  mir  bad  (Snbe  bed  (Kebeged  unb  bie 
boben  ®ipfel  beo  alten  bod)beflaubenen  SBalbrd  erlangten,  mir  unb  gegenfeitig  juriefen: 
«Wun  brauf  lob!'  Wt  eine  li^inbbbraut  raufd)te  eb  mit  Sang  unb  Jllang  in  einer 
dntfemnng  bon  faum  bier^ig  3d)ritt  bei  und  borüber,  bie  tRoffe  fd)noben  unb  freuten, 
bad  ^ferb  meined  Sägerd  überfd)lU4  fid).  ®ott  fei  und  gnäbig  unb  barmt)er5ig,  riefen 
mir  beibe.  3d)  eilte  ibm  )u  ^ülfe,  aber  fd)on  erbob  er  ftd)  mieber  unb  mar  balb  an 
meiner  Seite.  Die  ^ferbe  brängten  fid)  ängfllid)  aufammen.  Die  Sngb  fd)ien  borüber, 
ald  mir  fie  anfd  fleue  in  meiter  Entfernung  beginnen  borten,  unb  jmar  in  ber  gelbmarf. 

Cbne  ü^eiteree  eilten  mir  ber  (»cgenb  ju  unb  famen  in'd  offene  gelb.  Die  Sterne 
fd)ienen  beU  unb  freunblid);  bie  3agb  50g  iet^t  bor  und  ber;  menn  mir  ibr  nabe  famen, 
entfernte  fie  fid)  immer  fd)neUer  unb  fdineUer,  unb  smar  in  einer  bogenförmigen  9iid)tung 
mit  9{übengebeU,  ^iftbornflang  unb  «C^uffd)(ag,  aber  gan)  in  ber  gerne  in  ben  entlegenen 
^aiben.  fi^ir  ritten  beim,  mo  und  ber  fßäd)ter  ängftlid)  ermartete.  dr  hatte  fd)on  ge« 
jmeifelt,  ob  mir  \t  mieber  fommen  mürben,    dt  mar  1  X\t)x  borüber.' 

140.    ^eibttt. 

Vaiaal,  SRri^.  S.  a.  9.  (S^rcnif  C  151.    Oräec  e.  ISa    D.  u.  9.  8.  (S^cmiff  6.  11. 

3n  ^ulfenift  lebte  einft  ein  gar  frommer  SJlann  mit  Flamen  $eibut, 
ber  ging  Peinig  in  bie  Äird^e,  betete  barin  fc()r  anbäd^tig  unb  tl^t  Wle^, 
tDOi^  er  üottbrad^te,  im  9lamcn  unb  3ur  (J^re  0otte^.  2)afür  l&attc  aucf)  fein 
@cbet  eine  fo  grofee  Äraft,  baß  er  feinen  3)fantel  in  bie  Sonnenfidubd^n 
^ngen  fonntc,  ol;ne  baß  er  herunter  auf  bie  ©rbe  fiel,  mai^  er  regelmäßig 
tbat,  »enn  er  il^n  in  ber  Äird^e  abgelegt  batte.  2)a«  toerbroß  ben  Teufel 
fe^r  unb  er  »enbcte  alle  möglid^cn  Äünfle  burd^  feine  ^elferÄl^elfer  an,  um 
ben  frommen  $eibut  ju  t^erful^iren ;  ed  gelang  il^m  aber  nid^t,  benn  ^eibut 
fd^lug  alle  Angriffe  burd^  feine  frommen  unb  eifrigen  ®ebete  ftegreid^  ab. 


126  ißiibfr  dagtr.     ^ribut. 

S>a  mugte  ftd^  fd^on  ber  Teufel  bequemen  unb  felbft  auiS  ber  ipöDe  l^erauf^ 
!ommcn^  um  ben  J^eiltgcn  3Rann  ju  üerberben.  6r  crfd^tcn  il^  aud^  toirt^ 
lid^  cm  einem  Sonntage  in  ber  Äird^c  mit  feinen  ^ferbefiifeen  unb  feinem 
Äul^fd^toeif,  fo  bafe  t^  xdä)t  möglid^  toax  if)n  ju  tjerfcnnen.  3)a  faß  ber 
iQöilenfürft  unb  l^atte  üor  fid^  eine  S3odf^l;aut^  auf  lüeld^e  er  bie  3iamen  ber=* 
jcnigen  Qvil)bxcx  fd^rieb,  bie  in  ber  Äird^c  eiugefc^Iafen  maren.  6^  ttxir  aber 
fe^r  l^eife  unb  ber  ^^Srebiger  l^iclt  eine  langmeilige  ^ßrebigt  unb  e*  fd^lief 
immer  einer  nad^  bem  anbern  ein.  3lur  ^eibut  l^örte  nod^  anbäd^tlg  ju^ 
obtDol^l  i^u  ber  3InblidE  be^  Jeufel:^  cttoa^  fiörte.  3lun  aber  reid^te  bie 
Sodfi^l^aut  nid^t  ju,  alle  3iamen  ber  Sc^lafenben  aufjunel^men,  unb  ber  3^fcl 
padEte  fie  an  bem  einen  ©übe  mit  feinen  3<S'(?^^/  ^^  ^^^  ^^^  ^^^^^  audjube^en. 
SBie  er  fo  an^  allen  Seibe^fräften  50g,  riß  bie  §aut  unb  Qatan  purjelte  rüdt* 
toärt^  ^in,  rcdfte  bie  Seine  in  bie  ,§ö^e  unb  mad^te  babei  eine  fo  fömifd^e 
gigur,  baß  ber  fromme  .^cibut  barüber  ganj  an^  feiner  Slnbac^t  fam,  |ld^ 
nid^t  Italien  fonnte  unb  in  ein  I;eIleS  ©eläc^tcr  an  (^eiliger  ©tätte  aui^brad^. 
Qn  biefem  Slugenbtide  fiel  fein  3)lantel  axi^  ben  Sonnenftäubd^cn  auf  bie 
Grbe.  Seftürst  ^ob  er  it;u  auf,  nal;m  il^n  um  unb  ging  nad^  ^aufe.  SIber 
auc^  ba  fiel  er  I;eruntcr,  aU  et  i^n  loie  getoö^nlid^  in  bie  Sonnenftfiubd^en 
l^ängcn  JDoUte.  Senn  er  l^atte  in  ber  Äir(^c  gelad^t  unb  feine  ganje  gröm- 
migtcit  tjcrloren,  unb  mie  er  auc^  beten  mo(^te,  er  fonnte  e^  nid^t  bal^in 
bringen,  baß  fein  ÜDlantel  in  ben  oonnenftäubd^en  ^ngen  blieb.  S)a  »arb 
enblic^  ^eibut  ganj  öerboft,  fticß  gotte^läfterli(^e  JHeben  au^,  ging  nid^t  mel^r 
in  bie  Äirc^e,  badete  nid(^t  ferner  atf^  Seten  unb  ergab  pd^  bem  3;eufel  mit 
Saufen,  %xe^en,  Spielen,  ^ac^m  unb  allerlei  toilber  gleifd^e^lufl.  So  l^olte 
il^n  benn  jule^t  ber  Seufel  t)on  einem  Mften,  fc^melgerifd^en  ©aftmal^Ie  ab, 
fa\)x  mit  i^m  Slngefid^tj^  feiner  Saufgcnoffen  5um  Sd^omftein  \)ma\x^  unb 
ftellte  i^n  ate  toilben  ^&Qtx  an  in  ber  ^ulßni^er  ,§aibe.  3)ort  jagte  er 
mit  feinen  toilben  ©enoffen  auf  feuerfd()naubenben  ^f erben  unter  bem  ©ebeH 
toüt^enber  §unbe  unb  bem  Sd^all  ber  ;3<^gb]^örner  jur  SHad^tjeit  burd^  ben 
SBJalb  unb  crfc^redte  unb  befd()äbigte  t)iele  fromme  Seute,  bie  be^  3Begej3 
gingen.  311^  aber  bag  Untocfen  ju  arg  ipurbe,  nahmen  bie  5ßulßnifier  einen 
frommen  3Rönä)  an,  ber  mußte  ben  toilben  Säger  befd(>tt)ören  unb  i^  in  eine 
große  alte  gid^te  auf  bem  ©ierberge  üerbannen.  2)ie  ftel^t  nod^  b^utigesS 
Zage^  ba  unb  giebt  ju  Seiten  ein  tutenbeig  ®etön  üon  fid^,  al^  mnn  man 
ein  $om  üon  fern  ^^er  t>emä]^me.  2)a  fagen  bann  bie  2eute:  „3)er  ^eibut 
läßt  fid^  ^^öxtn.*' 

Unmerf.  1.  Su^tlbrücf,  (inrm  SnarrtflrcTcn  im  Ardfr  ^aberbom ,  tuurbc  bor  jtltrn  ein 
Slbgott3Qnft3obuttt)rrrf)rr,  DontDc(d)tm  man tin ^irb grbi(l)trt l^ottr,  bod  fl4  anfangt: 
»Sanft  3obutt  luar  ein  tjeiilg'  ffllann,  Jrie  Der  gelnb  fam,  ging  er  Dorn  an."  Änbere 
nennen  biefcn  (Sötjen  3tbutt  ober  (Sobutt  unb  auf  feinen  tarnen  foU  fld)  baft3(tergefd)rei: 
,3rtrr  9Rorb  äo"  bt^Uf^m.  —  9io(i)  rinc  onbere  @age  beric^ttt: 


©ilDc  :Sa!}fi.  127 

Bri  bemfL^dprldt^ols  auf  Dem  Scrd)cnfrlK  mo^trjog  2  Ottmar  )u3Qd)frn  brnjtaifrr 
^finrid)  V.  g(fd)Iagcn,  iDurbc  i^um  ®ebcict)tnig  brö  3irgco  rinc  3au(c  mit  einem  !öilbe 
errid)tet,  n)ei(t)eö  in  ber  einen  ^anb  eine  j(cule  mit  eifernen  3^(Stn,  in  ber  linfen  einen 
3d)ilb  mit  bem  fäd)fifd)en  !föat>pen,  einen  tueigen  <£»tngft  im  rotf)en  gelbe  l)ielt.  3ol(t)ed 
Süb  l)aben  na(t)mald  bie  Stauern  angebetet  unb  il)m  ben  9{amen  Jobutt  ober  3cbutt 
gegeben.  Diefe  Abgötterei  bat  gemabrt  biö  S)ifd)of  Sßerner  bon  SRerfeburg  il)r  burd) 
3eiftörung  bc6  !^enrmalö  ein  (!nbe  gema(f)t. 

3ci)  flelle  anbeim,  ob  bie  menbifd)e  8age  bom  {)eibut  ni(t)t  l)iermit  .^ufammenbängt. 

2.  Daö  h)enbird)c  i)ldr(t)en  Dorn  X'ieter  Sernbarb  ift  faft  glei(t)lautenb.  Bieter  S3ernbarb 
loirb  über  ben  Unfall  mit  ben  3onnenftäub(!)en  iDÜtbenb  unb  befd)lie6t  bem  4c>trrgott 
aud)  einen  H^offen  ju  tf)un.  Gr  nimmt  S3rofamen,  toirft  fle  in  feine  Stiefeln  unb  fct)reitet 
eint)er,  inbem  er  fo  Ootteö  ®abe  mit  gügen  tritt.  Deömcgen  entfril)rt  il)n  balb  ein 
SBagen  in  bie  2uft  unb  er  fdbrt  bort  feiner  9o6f)eit  toegen  nod)  bie  5um  bcntigeu  i^age 
umf)er.  Cb  berS9lantel  urfprünglid)  mit Cbin'ö S^inbmantel  gleid)  bebeutenb  ifl,  flellt 
id)  ant)eim. 

3.  Tab  .^angenbieiben  in  3onnenftäubd)en.  >-  !Die  t)t\[iqt  j(unigunbe  50g  einfl  in  ber 
Aird)e  il)ren  .£>anbfd)ul)  aud,  alfl  fie  sum  Elitär  geben  unb  ot>fern  looUte.  Qt  tüai  fein 
9tagel  ba,  fle  marf  ibn  meg  unb  fiebe,  er  blieb  an  einem  burd)'d  genfler  bringenbni 
8onnenf)ral)ie  bangen,  bid  fle  jurücf  fam  (b.  Jtlofler  VII.  8.  18U). 

14L  a)  'S)tx  tttibe  ^aqct  bei  $Q)|ttettali)e« 

92.  8.  97.10.  1838.  €.  385.     (Sammlung  cm  €((cn  9{c.  28.  Msc. 

(rinft  femmt  fpät  in  ber  OladU  ein  3)lami  i?on  cpigfunncrs^borf 
nac^  öapncioalbc.  Gr  l^ört  ^unbcgcbcU,  )\c\)t  weit  um^er  aufgeftellte  iJleftc, 
crWidft  cnUid)  and)  brcibeinige  öunbc  cmjttj  jagcnb.  Gr  fommt  etwa!?  in 
bie  3rre,  fürd(|tet  fid;  flc^örig,  erreicht  aber  bod^  glücflidj^  unb  o^ne  Sd^aben 
boiS  S)orf. 

14L  b)  Xtx  ttilbe  ;3äger  bei  ^dbam 

&rä);e  €.  109.     Cl^räffe  <3.  Ml. 

Gin9)Jann  ging  in  einer  fturnüfd;en  Oiad^t  t)on  So  bau  nad^  Satoalbc. 
^löglic^  ^örtc  äSinb  unb  Stegen  auf  unb  ber  lüilbc  ^äqcx  mit  ^örncrfc^att 
unb  ^unbebellen  faufte  über  il^n  ba^in.  iDer  Wlann  marf  fid^  aber  fd^nell 
mit  bem  Öefic^t  ju  i^oben,  inbem  er  ber  cagc  eingeben!  mar,  bafc  »er  ben 
»ilbcn  3ägcr  gefe^en,  über'^  ^a^x  tobt  fei,  unb  entging  fo  ber  brol^cnbcn 
@cfa(;r. 

?ll^  ein  anbereei  3JJal  im  cpätberbft  ber  "i^ituSietrid^  feinen  Umgang 
auf  bem  Söbauer  ^ergc  hielt  unb  über  einen  r»on  5Jernftabt  fommenben 
?yubnnann  burc^  bie  2uft  wegrafaunte,  ftürjte  bem  armen  Planne  ein  ^^Sferb 
Hiebet  unb  ba«<  anbere  erlal;mte,  fo  t>a\i  er  ben  9)lorgen  ertoarten  mufete,  tt)o 
i^m  erft  ^ülfe  würbe. 

Unmerf.  3n  ^touoegen  n)irft  man  fid)  auf  ben^oben  unb  ftellt  fld)  fd)lafenb,  bamit  einen 
brr  ivilbe  jäqer  nid)t  mitnehme.  Tie  inferbe  mufi  man  bor  ibm  büten,  in  ben  brei 
3uiinäd)teu  bie^tautbüre  betreuen,  fonft  flnbet  man  am  liNorgen  feine  H^ferbc  fd)h)ei|- 
Uirfenb  unb  ^aib  geplatzt,  meii  fie  mitgenommen  tsaren  (Qrimm,  ÜRptt^ol.  3.  6310- 


128  SBilbnr  äägnr. 

142.    !S)er  92a4tjSger  in  2!otga. 

Gammlnng  wn  C<!^ön  9{o.  71.  Mic. 

©in  Sauer  in  Xorga,  untücit  SRenger^borf,  bcffcn  Sflad^fommen 
nod^  l()cutc  leben,  burfte  nie  fein  ©el^öft  burd^  ^oxe  üerfd^liefeen.  S)enn  ber 
Sflad^tjäger  l^atte  bort  feinen  3)urd^äug,  unb  toeun  er  mit  feiner  ttjilbcn  Qagb 
einiger  gebrauft  tarn,  fo  fprangen  bie  S^l^ore  t)on  felber  tior  il^m  auf  unb  ber 
Sturm  toarf  fie  entjtoei.  ^enn  nun  baiS  ©etöfe  anlam,  merfte  eS  bie  ®c* 
bingefrau,  mlä)e  am  tjorberen  g^enfler  fag,  allemal  juerft.  3)ann  tourbe  ba« 
^el^  im  Stalle  unrul^ig,  5errife  bie  ©tridfe  unb  fing  fürd^terlid^  an  ju  brüllen. 
SQBenn  nun  ba^  bie  ©ebingcfrau  l^örte,  fo  fing  fie  au^  £eibei§Iräften  ba^  Sieb 
}u  fingen  an: 

,,®ott  ber  Sater  tool^n'  un^  bei 

Unb  lag  un^  nid^t  üerberben." 

3)a  lourbe  SttHe^  ftill  unb  nil^ig  unb  ber  ^lad^tjäger  jog  rul^ig  unb  gerfiufd^* 
lo«  über  ben  ^of  l^inüber. 

Slnmcrf.  tlrbnl{d)e  Sagen  in  Saurnburg  (lD{üacnf)of  8.  372.)  r  in  8d)IeötDig  (a}{üUrnf)of 
9lo.405.)i  2()üringcn  (®ommcr  9lo.  .1.),  im  St^öngrbirgt  (S3r(f)flein  9lo.  12.,  9lo.  137.). 

143.    2)cr  tottc  ^nrdtu 

aXünblid^  aus  3ittan.    fk.  Z.  9lag.  1832  ®.  S45. 

Gg  »ar  einmal  ein  neugierige^  Äinb,  bem  l^atten  bie  Seute  t)om  tollen 
3iUnfer  ober  loilben  Qäger  erjäl^lt,  toie  er  beig  3Rad^tig  burd^  bie  Süfte  jiel^e 
mit  großem  Qagbgefolge,  unb  loie  ben  näd^tlid^en  ©efellen  allen  ber  Äopf 
nad^  leinten  ftel^e.  S)a^  l^at  ta^  neugierige  Äinb  }u  feigen  begel^rt,  unb  ali^ 
einft  in  einer  ftürmifd^en  3flad^t  ber  toBe  ^unfer  loieber  vorüber  jiel^t,  ba 
^  e^  ftd^  t)or  3fleugierbe  nid^t  l^alten  fßnnen,  unb  ift  au^  bem  Settlein  gc^ 
f^jrungen  unb  arC^  e?^nfler  geeilt,  um  bie  aWenfd^en  mit  ben  umgebrel^ten 
Äßpfen  JU  feigen.  31U  nun  bie  loilbe  ^a^i  mit  großem  Särm  am  genfler 
t)oräberjiel^t,  ba  erioad^t  aud^  bie  3Jlutter,  vermißt  ba^  Äinb,  eilt  nad^  bem 
genfler,  aber  —  ju  fpät.  3Rit  üerbrel^tem  Stoppe  unb  flarren  Singen  l^ing 
ba^  fiinb  tobt  am  genfter.  ®er  toHe  Qunfer  l^atte  il^m  ben  $alig  um^* 
gebrel^t. 

tftnmerr.  ^ic  Sage  toirb  in  Crrbinbung  gcbra(f)t  mit  bem  1700  5U  S^ttau  berflorbenrn 
9latf)6t)erm  Dr.  3.  (£^r.  a)tet)er,  n)ol)nl)art  im  (l(f()aufe  5tDifd)en  bem  SRarfte  unb  ber 
Jtof)Igaf[e.  ü^erfelbe  batte  Pd)  bei  (£infuf)rung  ber  Slccife  Diele  gärten  erlaubt  unb  ba9 
Ooir  er5af)it  Pd),  ber  !leufel  I;abe  \t)m  ben  ^ald  nmgebref)t,  ja  man  fet)e  nod)  htntc  auf 
feinem  ®rabflein  in  ber  j(reusfird)e  Spuxtn  Don  ^eufeldrraUen.  (Derfelbe  fott  jebe  9la(f)t 
um  12  U^r  fid)  auö  feinem  ®rabe  erl)eben  unb  auf  einem  ü^agen,  bon  fd)tDar3en  Stoffen 
gebogen,  mit  auf  ben  ftücfen  gebrei)tem  Stopft  burd)  bie  Strafen  ber  Stabt  jagen;  toer 
i()n  eibii(ft,  ber  ift  bem  $obe  berfatten. 


Der  9lQd)tia9cr.  129 

«nftfrtDriHg  in  btr  Orgrab  bon  ©örlllj  I)fljt  btr  tolibf  Säfttr  »bcr  ect)önibrl(!)* 
obfT  ®d)ninbrid).  dbcnfo  ft)rid)t  aber  baoBoif  bcn  Stamm  brt  Stäbtlrlriö 8cl)önbcrg 
auö,  baljfr  tDO()l  unter  brni  tollbtn  Säger  ein  böfer  ^m  bon  Sd)önbtr9  ju  berftcbcn  Ift. 
»fl  ^oljcretDfrbo  unb  Scnftcnbcrg  jagt  bcr  cifcrnc  dolens.  3>frfclbf  foU  1.5(M)  öc- 
flljfr  bon  8fnftcnbfrg  gemeffn  fein  (®roiTfr,  ^auflftlfdir  ©IcrftDÜrbigfeitf n  2t).  III.  3.95). 

144*  a)  S)cr  JRoditiäger  ju  Sonncrtborf* 

Sammlung  »cn  €6cn  92c.  29.  Mm. 

aßenn  tw  ^tad^tjäger  mit  feiner  milben  ^Diente  Mird^  bie  ^uft  ixefftj 
foD  man  i^n  ja  nid^t  ftören  ober  gar  erjürnen,  fonft  ipirft  er  ein  Stücf 
3la*  f}exab,  \>a&  nur  burdb  ihn  felbft  a>iebcr  abgebolt  werben  tann  ober  mit 
.oülfe  he^  cc^arfric^terj^  ücrbannt  werben  mnfi.  SDasj  befte  :Blittel,  ta^  Slae; 
lo^  JU  werben,  ift,  ba^  man  ihn  nadbträglidj)  um  Salj  jum  Soeben  besS  glci- 
fd^^  bittet.  SKeil  aber  biefcö  jn  bringen  nidbt  in  feiner  3)la^t  fte^t,  fo  ^^olt 
er  freiwillig  bae  äai?  Wicber  jurücf. 

3n  bem  i^onwrte  ber  ,,nicberen  .CMufer",ju  Jormer^borf  bielt  ber 
3Jad{>tjägcr  feinen  regelmäßigen  3)urd^>jug.  ®cr  ökoBfned^t  be«^  i^orwcrfed 
fa^  ibn  oft  xxm  feiner  5)ad^fammer  m^  vorüber  sielten,  ^a*  eine  3)tal  ruft 
er  bem  ^loc^tjäger  ju,  er  foUe  il)m  ein  Stürf  J\leifdb  geben,  cogleid^  wirft 
ibm  ber  ^lac^tjäger  ein  3(a»^  jum  Sacbfenfter  ^^incin.  S)a^^  wirb  nun  ber 
cOauefnedjit  mit  aller  SKübc  nid^t  wiebcr  lo«.  3?erbrennen,  »ergraben,  xxC^ 
5i>affer  Werfen,  3lUex^  hilft  nic^t^.  Ge  bleibt  ibm  nid^t*  übrig,  aU  beim 
nadelten  S)urcbjuge  bft^  'Jladfttjäger^  ihm  jusurufen,  er  foUe  fidj>  nur  fein 
Jylrifc^  wieber  mitneljimen.  3)ieiJ  tbut  au^  berfelbe;  giebt  ib«i  aber  eine 
tüchtige  DH^igc  mit  ben  ©orten:  Münftig  laft  midf)  in  ^Hub,  fonfi  geljit  c« 
2)ir  no<^  fc(|Iimmer. 

«nrarrf.  «nbcrtoritig  IfleftbcfUmmtfr:  eine  ^ferbflcnbr  ORtmuiiftcfn^  an  ben  Cblnöfultub), 
btrgl.  itubn,  mÄrflfcftc  Sagen  «o.  494.,  «nfiUenbofö  iiauenb.  Sagen  «o.  4.,  Scbirtio. 
Sagen  9lo.  487.  «lud)  in  j^önfbergen  im  S(t)ieeti)ig'fd)en  jeigt  man  fold)e  befUmmte 
^äufrr,  tDO  ber  milbe  3äger  bnrdisiebt  (Sd)leb)v.  Sagen  9io.  495.). 

144.  b)  ^er  92ad|tiäger  bei  @(^toerta. 

92ad>  ^(^cn. 

«nbert^lb  otunben  füblicb  r^on  IWarfliffa  liegt  neben  ber  Strafte 
nad^  Sdbwerta  ber  fogenannte  fcbwarjc  leidft.  3)ort  ^at  ber  Slad^tjäger 
oft  fein  epiel  mit  benen  getrieben,  bie   fi*   .wfÄUig  9lad&te  unterweg«  bc- 

fonben. 

©n  Sauer  a\i^  vcdf^abewalbe  If^atte  in  Sdbwerta  eine  !Xu\)  gefauft, 
«6  aber  in  ber  Sdbänfc  »erfpätet,  fo  t>a^  er  erft  fpdt  be«  5Ra4t«  ec^werta 
terliefe.  »eim  f^warjen  Seid^  angelommen,  liefe  er  bie  Äu^  ein  wenig 
XDfiben.    0leidi>  war  ber  Slad^tjäger  tsx  unb  ritt  mit  feinem  ^agbgefolge 


130  I'fr  Icufclöidgcr  auf  Der  iiiicl)fcnbiiro. 

immer  um  bic  ^\i\)  Ijmim,  (r^  mar  ein  grniUAcr  2äx)n.  ÜDlcl^r  al^  jmausiii 
,^unbc  l^e^tcn  im  Mrcife  umbcr,  fic  t)attcu  grofjc  Sc^cKen  am  .'oalfc  «nb 
fläfftcn  iinb  t;culten  fo  laut,  baft  bcm  armcu  ^öauor  ,s>öreu  uub  Scbcn  i>cr^= 
giug.    Grft  aU  bor  üDforgeu  aubrad),  ocrfd^uniub  bcr  S^uf. 

lÄnmerr.  ITtv  tt»libc  Säger  inot  mit  befouberer  lioilicbe  »iinber.  JUi!)n  (^'»aupt'd  3fit' 
fcl)rlft  VI.  (E.  118)  pnbet  überl)aupt  baö  Orifliiial  ber  »Sofle  öoiii  ipilben  Sn^er  in  bem 
(Haube  ber  S(ül)t  3nDrab,  beneu  biefei  ^uftgott  nuu  ucbft  brr  (^otterOunbin  8arama 
nacl)ia9t,  jener  iHbifct)eu  a)M)tl)e,  bie  and)  baMr»fiibifd)f  fflittrc!)ni  ^biei)cifd)kifeue8rau  uub 

•  il)r  fiorfer  8ol)n'  (f.  b.  a)lärcl)eu)  In  munbcrbarcr  S»^ifct)e  enthält,  öioban  ifl  ber  uor* 
bifd)e  3ubia  uub  ba6  )pilbe  4i^eer  eine  "^^cifonifi'ation  Dco  3tuvn.ivlnbec.  ^er  t)ätte 
geba(t)t,  bog  fl4  eine  Don  Snbra'o  jläf)tn  bie  uad)  3ct)abetT)atDe  uerinnfen,  unb  loei 
merft  ni(t)t,  melct)e  Unn)ai;rfd)einiid;rclten  bTio  ^l^oir  in  obiger  3age  5nfanimentunflelt, 
um  Den  Wefl  beö  alten  *J)Jt)tl)nb,  ber  im  .g)iutergrunbe  beo  ^i'iolf^gebi^tniffeö  bSinmerr, 
in  8eene  gu  fetjenf  — 

3n  Stoiiuegrn  treibt  '^xan  {^ulba,  ber  ipeibiict)e  loilbe  Säger,  gan^t  4>eerben  grauer 
Stilist  (bie  Wegenivolfen)  in  bie  Si^älber  i9torf ,  m)t\h  b.  Sagen  3.  :n).  dtorf  tl)eilt 
eine  fol(t)e  Aut^jagb  auo  bem ^'tann5Devfd)cu  alo  cineMIaiität  mit  (I.e.  8. 41))  unb  9iunge 
erjaljlt,  olnic  bie  öebeutung  biefer  ÄÜbe  mi  fenncn,  luic  bcr  milbe  Jäger  iJürbt  auf  bem 
>|&{(atu^berge  Jtälberiagben  aufteilt,  (^ittl)eilungeu  ber  autiqnar.  ®efcUfdi.  in  3m\i\) 
iio,  XXIII.  181U.)  ^iefe  Aül)e  flnb  aber  bie  Sonnenfübe,  bereu  i&iebererobeiung  ben 
Anfang  ber  umarmen  Sai)rei>jelt  bebcutct. 

145.    2)er  Seufcl^jäger  auf  ber  ü^ut^feiiburg« 

(»rar«  e.  142. 

auf  beul  §od;ftcm  bei  ßlftra  ift  bic  fogcuauuto  Sucbfonburg,  eiu 
mit  Steiueu  angefüllter  bicbt  beiDacbfeuer  ^|.^Ia^.  5)oi1  bat  ber  Xeufel  ali> 
-Säger  refibirt,  unb  auf  ber  Stelle,  wo  er  einmal  einen  \?ud>^  erlegt  batte, 
ein  3agbfd)lo6  gebaut,  baber  ber  3Jame  Sucbfenburg. 

^icr  Derurfad^te  er  oft  mit  feinen  böUifc^eu  o^'^fll^t^iniben  einen  jo 
greulichen  Sann,  bafe  ben  ringi?  umber  mobnenbcn  3)ieufd;en  .^ü^ren  uub 
&effm  t»erging. 

lieber  foldjce  S:reiben  gerietl?  ber  bellige  öubertujS  in  grofjen  ^oxn 
unb  befd)lo6,  ben  böfen  <3äga-  au^?  ber  ©egcnb  jn  ocrbannen.  (rr  ftelltc 
fid;,  nad^bem  er  burd^  gaften  unb  )öcten  ficb  geflartt  batte,  an  einer  großen 
Suc^e  auf,  ujo  ber  3u9  t>orbei  lam  unb  fprac^  feinen  ^agbjegen  über  altec^ 
SEBilb  beij  ShJolbo?.  3tl^  nun  bie  l^öUifc^c  ^cigb  begann,  traf  feiner  ber  o^igci* 
auc^  nur  ba5  öeringfte,  unb  t>a^  SßJilb  fc^aarte  fidj;  um  ben  ,v?eiligen  unb 
graftc  rulj^ig  ioeitcr.  3)a  ersürnte  bcr  33öfe,  jertrümmerte  fein  Sdblofe  unb 
l;at  fcitbem  bie  ^aflb  an  ben  9lagel  gel;ängt.  2»ie  Steinbaufen  auf  bem 
$odj)ftcin  finb  bie  krümmer  feinej^  Sc^loffeö.  3^^^  baueniben  ©ebädbtnife 
aber  ipirb  am  Sage  St.  älegibi,  mo  c^  gefd^el^cu,  bie  S^gb  eröffnet.  ^ 

ünmerr.  I.  Der  l)cllige  ^ntftxt  ifl  eigcntlld)  fo  gut  u>ie  ber  ivUbe  Säger,  ber  l)irr  jum 
llcufel  abancirt  if!,  mit  Dbln  bertvonbt;  er  ^ti^t  cigruUic^  Hutbert  [ct.  Robin  Hood) 


3aubtrDoqcl  auf  Der  Vauf(t)(.  131 

iiiib  trügt  rinrn  großen  brritranDigen  .&ut  tDic  ODiii,  o^rr  birlmtbr  llikr,  Die  rlgrutlid)t 
^äger|)rrfonifiration  ODin'd.  X^c&baib  ifr  3t.  .i^ubcrtiiotag  bcr  brittc  ^toDcmbfr,  lutil 
Dirrcr  iRonat  bcni  9ogcnfd)ü^cn  UUrr  qemibmct  ift,  \r)o  er  fein?  meiftcii  (^oDroo  '}>f(iic 
Drrfrnbet  unb  mo  tr  feinen  ^ut,  b.  i.  feine  9tebeira))))e,  aiiffct\r. 

'.'.  Der  Stame  Vfu(t)fenburn  fommt  Don  ber  altfiot)if(t)en  8tanimfiibe  Luc  (Luhy)  her,  bie 
fid)  aud)  im  tateiuifd)en  Lucus  toleberfinbet  unb  foDicl  alo  itBalb,  .{>ain  bebeutet.  3d)a' 
farif  (flat). tltertt).  I.  400.)  leitet  babon  bao  olte^oir  ber^t)gier,  Vugioneu  l)er,  loeicbr 
au  ber  Ober  fagen,  unb  bereu  Statlonalität  ein  jtucifeltiafteo  (S^emifd)  uon  beutfct)eu,  fla*  ^ 
Difd)eu,  ja  teltif(l)eu  (iienienteu  gemefen  fein  foU.  3ct)afarir  fagt,  ber  fia&iidie  liietl  ber- 
feiben,  bie  SSinbilen,  fei  fpäter  in  bie  ^anfi^  getoaubert  unb  habe  birfcn  i^tamen  bort- 
i)in  Derpflan^Ur  beun  Lusitz  beige  t&albianb,  n)ät)reub  fonft  aUneniein  aniieuommen  mirb,  ed 
foninie  tionLuza  (!^ufd)e,  bao  fct)  meid)  auogefprod)en)  =  3umpf.  Tb  douXuc,  Sßaib 
ober  Don  Luza,  3umt>f'^  bao  ift  bie  grage.  Die  natrirlid)e  6efd)affenf)cit  ber  ^(ieberlaufl^ 
h)eld)e  ja,  mo  eo  fid)  um  bie  3laDen  l)aubeit,  l)auptfäd)lid)  in  ^etrad)t  fornnit.  pagt  auf 
!9eibeö.  Der  3preemalb  ifl  ein  3umpf^  unb  iSaffermalb.  j^ür  bie  Ableitung  douLuc 
mürbe  fpred)en,  taf^  \a  bie  ^aufit^  burd)iöeg  alo  ein  l^eiliger^aiu  erfdjeint.  /.T.J. 

3.  ^bgefebeu  banon,  toirb  bie  Ableitung  ber  ^ud)fenburg  (gefpr.  ^^ulfenburg)  oon  lue,  Juhy, 
lucus  baburd)  uuterfluQt,  bü%  bao  uat)e  Dorf  (ilftra  mit  feinem  alten  (^otterfelfen  (flet)e 
9to.  15.)  bou  ber  gleid)bebeutenbeu  3ilbe  als,  alhs  (^altt)od)beutfd)  =  bejligcr  4^ain  unb 
mriterbin  =  Tempel)  abzuleiten  ifl  (beigl.  9to.  181.  ^umcrf.).  Die  2r)[bi  lue  fiubet 
fidi  aud)  in  bem  Planten  ber  3tabt^ucfau,  fomie  ber  Dorfer  ^uga  unD  ^'oga,  beibe 
mit  b(ibnifd)en  *£)eiligtl)ümem  (f.  9to.  2;!.  ^nmerf.),  unb  beo  alten  Aioficio  Dobrilugf, 
R)rld)eo  fd)on  In  einer  alten  b<tnbfd)riftlid}en  I6efd)reibung  bou  Ghr.  9(id)ter  überfetjt  mirb 
.quicr  «C^ain*. 

3(uf  t»cr  ^au fd)c  bei  3'^^«^"  o^*i9^  H^^  —  ^^^*^  äufecrft- feiten  —  ein 
iDunberbarer  i>ogel^  ia)t  wie  ein  StMer  jieftaltet,  aber  bnnter  nnb  mit  njun- 
t»erli(f)em  glänjenben  öcfieber. 

Siefer  SSogcl  ift  ein  i^erjanberter  '^^rinj  tjom  i^ölnnerlanbe.  Ser  Jüar 
im  Sebcn  fc^ön  von  3(ngeficbt  unb  berrlid)  luni  öeftalt,  flug  unb  berebt, 
rool^ltbiStis  unb  gerecht,  unb  batte  nur  t>c\i  einen  %chkx,  bafj  «r  bie  >^agf> 
Icibcnfdfiaftlicb  liebte  unb  allesJ  3lnbere  barübcr  r^ergeffen  fonnte.  (rinej>  Jagei^ 
jagte  er  in  ber  a)littag>>ftunbe  in  ber  'Jläbe  ber  Vaufc^e.  Gin  Slbler  freiftc 
in  ber  Suft  unb  ber  '45rinj  »erfolgte  if^u  bi>>  an  ben  Jv^iß  beii  SJergejef.  3)a 
fenttc  fi<j&  ber  Slblcr  nnb  mit  ficberem  v2c^uffe  traf  ibn  ber  '^^feil  bei5  '^Srinjen, 
bafi  er  mit  burc^bobrter  JÖruft  berabftürjte  in  bie  äi>ipfel  ber  3)äume.  3)er 
'iPrins  eilte  in  ben  äüalb,  t>cn  gefallenen  Mi>nig  ber  i'üftc  aufjufud^n.  S)a 
tarn  CT  an  einen  umsäunten  öarten,  ben  er  nod^  nie  gefelEwJn,  fo  oft  er  aud^ 
fc^on  auf  bcm  '^crgc  gejagt  b^^tte.  3lber  er  feftte  entfd^loffen  über  t>a^  ®e* 
bege  ^inweg.  S)a  lag  ber  getöbteU  9(bler  mitten  unter  tounberbar  geftalteten, 
berrlic^  buftenben  SJlumen.  Irr  n>oUtc  il?n  ergreifen  unb  eilig  surüc!  gel^, 
benn  f^  toaxb  x\)m  unbeimlicb  }u  "Skwtifc  }tt)ifc^n  ben  glänsenben  Blumen 
unb  ben  betäubenben  ^erücf^en  ber  Kräuter.     @c^on  ftre(fte  er  bie  ^\\t> 

9* 


132  t>at  ®rab  bee  bofcn  Säuere  ^n  «giorfo. 

naä)  feiner  Seute  au^.  S»a  rief  eine  S)onncrftinime:  ^altl  unb  aus  fccn 
Süfc^en  trat  ein  fd^redliij^  anjnfe^enber  S^^J^^^^^'^  i^  langem,  faltigen  ®e== 
»anbe.  Gr  fd^tuang  feinen  S^w^^^^^^l^  ^"^^^  ^i^f*  3Ba?  tl;uft  35n  hier  in 
meinem  9leid^  nnb  fd^iej^eft  meine  äJögel,  iNormi^iger?  Sei,  tda^  2)n  gctöbtet 
l^aft,  ein  älbler,  jebodf;  gebannt  an  biefen  3öw^^i*6a'g.  Unb  fo  gefd^'i^. 
^loä)  immer  l^arrt  bcr  ^^Jrins  auf  feine  Grlöfung;  bodf;  gebt  bie  Sage,  bafe 
ein  Qäger,  ber  feiner  6errfd;aft  nie  andj  ba^^  ©eringfte  nur  entfrembet  l^tte, 
ben  SBunberüogel  fd^icfeen,  ben  5ßrinjcn  crlöfcn  unb  burdj  Um  xtid)  nnb  gßd- 
lid^  ttjerben  fönne. 

^n  in  er  f.  UMrfc  8agr  raun  folvol)!  j^w  brn  3nubcifaqrn,  alt  aud)  unter  ben  3aqenfrei6 
beb  tDilben  ^agerb  ge^ät^it  toerbeu.  3n  ber  9{ieberlänbif(f)en  Sage  (fBolf,  9(o.  260.) 
bern)ünfd)t  ein  ffiater  feinen  8o!)n,  ber  ein  !eibenfd)aftlicl)er  graufamer  3uger  ifl,  flerbenb 
in  einen  Waubbogel  unb  ruft:  ^So  jage  für  eipig*.  Cbin  »irb  auf  ber  glud)t  oor 
$utlunger  in  einen  Äbler  berluanbelt.  iTer  Äbler  ifl  ein  8t)nibol  beb  SBinbeb.  Ttx 
){ßinb  entfte()t  in  ber  norbifct)en  8age  bon  beni  glägeirct)iag  eineb  $(blerriefen ,  ber  am 
C^nbe  beb  ^iinmelb  fltjt.  ^ub  kalter  8cott'b  mman  »ber  iUrat'  erfäl)rt  man,  hai 
bie  8f)ettanbb«3nfelbe)uo()ner  ben  Sßinb  in  ^eftait  eineö  Slblerb  brfct)n)oren :  dsrog 
jlammt  bieUeid)t  bon    r^o,  tveiien,  l)er:  nqiiila  erinnert  an  aqiiilo,  $(ar,  an  ai/p,  arr. 

147.    !Do^  ^rab  bei  bofeu  ^atitti  jit  .^orfa. 

9?.  ?.  5KaiV  lft3J»  e.  3SR. 

2luf  bcm  Äird^l^ofe  ju  .^orta,  gegen  'Jtorbeu,  bid;t  an  ber  l^ol^en  3)lauer, 
erblidft  man  ein  langet,  bid^t  mit  3Jfooj?,  öra^^  unb  Slumeu  bemad;fenex^ 
©rab,  bejfen  ^ügel  mit  ber  ^eit  cingefunfcn  ift.  »Hein  iicid;enftein ,  fein 
Xobtentreu}  nennt  nn§  ben  'JJamen  unb  bie  @d;idtfale  beffen,  ber  l^ier  uer^ 
fenft  mürbe,  fein  ©reie  be^  Drtev^  meift  barüber  fidjere  Äunbe  ju  geben;  nur 
im  2Wunbe  be^  i^olfe*^  mirb  er  bcr  grüne  Wann  unb  fein  ©rab  bas^ 
©rab  bCiS  böfen  Sägend  genannt. 

SlliS  üor  mel;ren  ^al^ren  ber  iJobtengräber  einem  äJerftorbenen  ba$ 
lefite  Sett  bereiten  tüollte,  unb  bie  Sd^aufel  in  bax^  ©rab  be^  böfen  ^ägcrs^ 
ftieg,  nm  l^ier  ein  neueö  ©rab  3U  graben,  befam  er  Don  unfid^tbarer  6anb 
eine  fo  berbe  Df;rfeige,  bafe  er,  Sd^aufel  unb  ©erät^  im  ©tid^e  laffenb,  fd^u 
unb  entfe^t  entflol;.  Seitbem  f;at  fein  Sobtengräber  c^  gcmagt,  t>a^  ©rab 
bejg  böfen  ^^gerö  ju  bcrül^ren  unb  ben  Schlaf  be^  grünen  SWanne^  ju  ftören. 
9lur  einer  mad^te  fd;eu  ben  SJerfud;;  allein  ba^  ©rab  toar  felfenl^art  unb  er 
fonnte  bie  edfiaufel  nx^t  in  ben  öügel  ftofecn.    («gl.  5»o.  56.  Snm.  2.) 

148.    !3)er  (Sberjolim 

QSiäbe  S.  191. 

3u  Äredftoift  rcfibirte  einft  ein  iperr  üon  Sloftift;  ber  »ar  ein  Ici* 
benf(^aftli(^er  Säger  unb  l^atte  ntd&fcg  fo  lieb,  ate  acfgbflefd&rei  unb  $ömer' 


Der  brribfinige  .(»oft  5U  8Rü(fcn[)Qin.  133 

flatig.  5w  feinem  SBalbc  toar  ein  »Über  ©Der,  ber  ringsum  bie  ®egenb  in 
cd^redfen  feftte,  bem  toax  er  tüol^I  auf  ber  ©pur,  l^atte  H)\\  aber  npd^  nid^t 
erfegen  Wnnen.  ©neiS  5Rad^t^  träumte  il^m,  er  jage  ben  ßber,  aber  ber  felf^re 
fic^  um  unb  tobte  il^n  mit  feinen  §auem.  ®er  Xraum  tüar  fo  lebl^aft,  ba§ 
er  bie  Ängfi  t)or  bem  Gber  nidbt  toieber  loiS  »erben  fonnte,  unb  i^m  bie 
;3agb  öon  ©tunb  an  verleibet  tt?urbe.  Q^  fiel  il^m  ba^er  toie  ein  Stein  Dom 
Öerjen,  aU  eine«  3;agei3  feine  fieute  ben  Gber  getöbtet  in  ben  Sd^lofel^of 
brai^ten.  S^reubig  eilte  er  in  ben  ©d^Iofe^of,  befal^  ben  gewaltigen  Äeuler 
unb  bie  .§anb  auf  ben  Qa^n  legenb,  ber  il^m  im  3:raume  fo  toerberblid^  ge» 
toefen  h>ar,  rief  er  lad^enb:  9lun  »irft  bu  mir  nid^td  mel^r  tl^un!  Unt)er* 
feben«  fd^lifete  er  fid^  an  bem  fd^arfen  ßbersal^ne  bie  $anb,  fie  geriet!^  in 
Gntjünbung  unb  nadf^  brei  S^agen  toax  er  tobt,  ©o  ging  ber  Xraum  bod& 
in  @rfäUung. 

©eitbem  läßt  fid^  ber  6ber  am  3lbenbe  be«  ©t.  ^ubertu^tage«  fe^n; 
fein  Stadien  ^aud^t  IJlammen  au«  unb  mcl^e  bem,  ber  il^m  begegnet.  S)er 
Gbcr  tofirbe  il^n  aufaßen  unb  fein  3^^^  i^^  unfeljilbar  tobten. 

Snmerr.  Sttlm  flclDÖ()nlid)e(Dit)inationöfagr.  ^on  ^and  bon  «O^ic'^I^fi'd  unb  bem  3Agrr 
9ärni9,  ben  milben  Magern  im  ^ar,),  mirb  ganj  bafTrlbr  er5ä()U.  Der  (Eber  ift  aber 
berfelbe,  ber  ben  Dbin  im  @d)(afe  tobtet,  alb  er  feinen  2auf  (burjl)  ben  ^Ibirrfreid)  t)oUenbet 
t)atte  unb  in  einer  ^ht)\t  fd)lummerte.  Deöbolb  toirb  and)  ^ur  6ommerfonnentvenbe 
Cbin  bad  3u(r(f)h)(in  geopfert.  (Sbenfo  tobtet  SRard  ben  «  b  o  n  i  6  unb  ^^|)^on  ben  O  f  i  r  i  d 
in  Oeftalt  eined  dber«.  (^in  Wiefe  in  (Sbergeftalt  tobtet  ben  8iameflf(t)en  9i(f)tgott  8d- 
monafobom.  Der  |)hrt)gifd)e  (Bonnengott  0ttt)d  morb  auf  ber  Gber|agb  t)on  Vbraft 
getöbtet.  Die  8t)rer  nennen  ben  3nniu9,  in  ti)el(t)em  ^onbe  alle  biefe  !lobe6faUe  fid) 
ereigneten,  ben  8(4n)ein6nionat  (Chausiran).  —  (Ibenfo  faf)  tBaiber  feinen  inberSommer* 
toenbe  erfolgenben  !lob  im  I räume  borau0. 

Der  im  8d)lamme  tvüblenbe,  im  ginfleni  |)aufenbe  (Eber  ifl  ber  natürlid^e  geinb  aller 
2id)tgott^eiten. 

149.    "Set  iretbetnige  .^ofe  jn  äRuifeitl^oin. 

Sammlung  reit  S<^en  9Ic.  68.  Mtc. 

3um  üJlttdtcn bainer  5)ominialbefi^  gebort  aud^  ein  $ügel,  toeld^cr 
mit  }^xd}itn  bewadjifcn  ift.  ^ort  ift  c«  nid^t  gel;euer.  3lUer^nb  Spuf^ 
eric^einungen  erfd^redfen  ben  üorüberge^cuben  SWanberer;  unter  anbem  andf 
ein  breibeiniger  .'pafe.    ÜJtit  bemfclben  bat  e«  fofgenbe  S3eh}anbtnife: 

auf  cc^lof}  ü)lüdEent)aiu  rcfibirte  einft  ein  unbarml(^}iger  iperr,  beffen 
liebftee  4^erguügcn  »ar  e«,  bie  armen  J^ierc  be«  äßalbe«  graufam  ju  l^|en, 
unb  ue  bann  nid^t  ettoa  .^u  erlegnt,  fonbem  nur  }u  Dertounben,  bajs  fte  lal^m 
nnb  tjerfrflppelt  im  ?Balbe  l^rum  l^intten  ober  in  ber  SBilbnife  auf«  Hfig^ 
licbftc  wrenbeten.  *ei  einer  fold^en  O^gb  fd^o§  er  einfi  eiflem  §afen  abfid^t* 
lid^  ben  redeten  jpinterlauf  ab.  9tber  ber  leibl^Kiftige  93öfe  toar  e«  gemefen, 
bfr  fU^  in  bie  Qkftalt  be«  igafen  gemorfen,  unb  wn  ©tunb  an  k>erf olgte  i^ 


134  ©fr  tjcrftanntf  «cifl  ^u  ©icfo. 

nun  bcr  brcibcinige  öafc  Sag  iinb  3tad^t  mit  l^ersjerreifecnbcm  @efd^rei,  bie 
er  in  Söabnfinu  nnb  3?ei7^meiffung  fid)  fcIOft  crbcuftc.  3iienianb  moUtc  i^ii 
abid^ncibcn,  bij?  bcr  öenfcr  tarn,  bcr  fc^nitt  ibn  ab  uub  ftedtc  il^n  in  einen 
mitgcbrad^tcn  Qad,  um  ihn  ju  bannen,  bcnn  e^^  mar  ein  ©ciftcrbefd^toörer. 
Untcrmcge  bäumte  fid)  bcr  ^ad  in  bic  .ööl)c,  nnb  nur  burd&  feine  fd^toarje 
Äunft  brachte  ber  <peufcr  bic  l'aft  üon  bcr  Stelle.  Sin  bem  gid^tenpgcl  an^ 
gelommcn,  ftanb  er  ftill.  S)a  rufen  bie  f^on  bal;in  üerbannteit  ©cifler  aue 
bem  ^ügellj^crauö :  „.^ier  ift  fein  Pa|}  mebr."  3lber  ber  ©eifterbanner  ruft: 
,,3lüdt  ju'S  nnb  fd^üttet  ben  Sadt  au^.  S)a  fpringt  bcr  brcibcinige  .^afc 
um  ben  §ügcl  ()crum,  unb  ncd^  l^cutjutagc  moUcn  i^n  bic  2cule  bort  ge^ 
feigen  I;aben. 

«nmcrf.  ffiic  bcr  milbc  Säger  ale  JWcIter,  alö  ober  ober  In  bcr  .6öUfnfutfd)f  faörtnb  bor* 
qcflfüt  iDlrb,  fo  Qud)  nlö  ^aU,  baö  In  unfcrcr  WcRcnb  flftTJÖI)nIid)c  Snflbtl^lfr,  unb  gmar 
(HA  brribrlniflrr.  JJKiQ,  bir  prrmanifd)c  .^öiii.qhi  ber  Untermelt,  reitet  auf  einem  brei« 
beini^en  82og,  bcr  irufcl  end)riiit  alt  brribcininer  S5ocf  (®rimm  8. 947),  oud)  al6  .^afe, 
ober  üicrbciniß. — Äad)  bcmöörlitjcr^lberfllauben  rauft  bcr  Jcufcl  in  ber  9leu)al)r(»uad)t 
einen  ^afen.  ffllan  qel)t  «ifunft  jtrolf  Ui)r  l)inter  eine  Äird)e.  T^a  luirb  ber  Teufel  alfe 
ein  qetti5!)nlid)fr  9){enfd)  n^fifibct  cifd)einen  unb  fragen,  tt)aü  man  begehre,  snan  ant« 
u>orte,  bag  man  einen  «Oafcn  ;}u  berfaufen  l)abc.  Dann  tvirb  er  um  ben  $reid  fragen. 
2)en  rann  man  fo  ()od)  beftimmen,  ivie  man  n)iU,  er  qiebt,  ivao  man  forbert.  Um  ihn 
nun  an  betrügen,  mug  man  eine  qan^  fd)tpar5e  Jla^e  in  einem  neueu  8a(fe  bereit  Oaben, 
ber  mit  linbenem  Baft  nnb  fobiel  JRnoten  aio  möglid)  .^nqebunben  if^.  9Bät)renb  uun  ber 
Teufel  bie  Bafifnoteu  aufi^ulöfen  fid)  abquält,  nni|  man  fid)  in  bic  Alrd)e  falbiren  unb 
bi(»  1  Uijr  bafelbft  bleiben,  {^^at  er  ben  J(noten  gelöf)  unb  ben  S3etrng  gemeift,  ct^e  man 
bie  itird)e  erreid)t  )^at,  fo  if)  nmn  berloren. 

^in  IBanrr  in  satotv  bei  }Hatl)enom  Oatte  eiuen  jtobolb  in  O^cftait  eineb  breibeininen 
^flfen  (Äul)n,  ^arf.  3aci.  3.  55).  Der  »bt  gu  ed)ternad)  l)ieb  einem  3öuberer,  ber 
bom  :ieufel  in  einen  «gafen  brrmanbclt  morben  toar,  ein  löein  ab.  8eitbcm  f|)urt  um'O 
Äloper  ein  brcibeiniger  ^^afc  (3tcffen,  ^njemb.  Sagen  3.  175). 

150.    3cr  oerknute  ©eift  gu  SBtefo. 

GAtualuno  von  ^ön  9io.  70.  M»c. 

3fu  bem  vSd^Ioffc  3U  SJBiefa  rumorte  früher  ein  ©efpenft,  üon  bem  bic 
Sage  crjä^lt,  baB  cd  bie  ru^clofc  ©eele  eine«  frü^ren  ^öerifecriS  he^  ©^loffe« 
flemefen  fei.  S)erfelbe  ift  ein  l^arter  unb  tprannifd^er  $crr  geh}efen,  I?at  bie 
Saucm  gefd^unbcn,  ift  nie  in  bie  Äird^e  gegangen  unb  l^at  ®ott  unb 
bem  Teufel  getrost.  9(1^  er  geftorben  toar,  follte  ein  üierfpänmger  Scid^cn^ 
toogen  ben  £ei<i^nam  in  fein  örbbcgräbniB  au  JJlengcr^borf  bringen,  älber 
tt)ie  '\c\)x  aMd)  bie  ^f^rbc  angetrieben  iourb«,  ber  iüJagen  »olltc  nid^t  red^t 
öon  ber  eteUe  gelj^ai,  bic  Stränge  riffcn  unb  bie  ^^Jferbe  fdfmaubten.  eä)an> 
bevnb  cHtfevnten  fid!>  aUe  Seid^nbegleiter.  enbli^  l^at  man  ben  SBagen  mit 
wfäglid^er  ajJii^e  wn  ber  ©teBe  gebrad^t,  aber  fo  langfam,  ba&  bcr  Seid^- 
}ug  üon  frü^  um  neun  Ul^r  &ii8  a»ittemaii^  untctloeg«  gen^efcn  i{l.    3n 


©anngcljöli  su  DIcMa.  135 

t^cui  ö^cu  Sd^loffc  äu  Sßiefa  mar  an  bcmfelbcu  Slbcnb  nur  ber  9kcl^tiüäd&tcr 
unid).  3(W  bcrfclbc  eben  3)Jittcrnac^t  üerfünbcn  \m\i,  ftocft  ibm  plö^lid^  \)ox 
3d}xcd  bic  Stimme,  bcuii  l^^üd^  oben  in  bcr  Suft  über  bcw  .^^oftl^or  bintoeg 
fommt  mit  mx  fc^naubenbeu  ^^Jforbon  in  fc&tüavjer  Äutfdbc  bor  eben  be^ra* 
benc  .öerr  bal^r  gefal^rctt  unb  l^ält  bei  bem  6dbIoife  ftill. 

Seit  jenem  Za^e  \)at  e*  im  Schlöffe  iiefpnft,  t^a^  w  fein  9)Ienfd^  l^t 
au«f^alten  tonnen. 

35cr  Sd^arfrid^ter  aux^  bom  niH)en  :!ÖiH;merIaubc  übernahm  c^,  bcn  ®eijl 
ju  bannen.  S)er  älteflc  ioofgärtncr  mn§to,  nadftbem  er  jnKinsig  Zi)alcx  £obn 
empfangen,  um  SDlitternad^t  mit  bem  öenfer  in  ben  Saal  bei^  Sd^Icffe^  gelten 
unb  einen  grofeen  unb  feften  Qad  mitnebmen,  um  barin  ben  ®ei)l  ju  fangen, 
^er  Sd^arfrid^ter  fteUte  nun  feine  ^efd^tuörnngen  an  unb  ber  ®eifi  erfd^ien 
inöeftalt  eine^  ^^faue«.  Slbcr bcr  ©ciftcrbanner  rief:  S)u  bift  nod;  5u  grofe 
unb  t)erfe|te  ibm  mit  einer  ^Mutbe,  bie  er  in  ber  ,'oanb  l^ielt,  einen  ©d^Iag. 
Da  t>erf(^n)anb  ber  ^^^fau  unb  e^  crfc^ieu  ein  .'oabn;  aber  ber  ®eifterbanner 
rief  mieberum:  2)n  bift  woä)  ju  groji  unb  fcblug  ben  .^galE^n.  2)cr  >^af)n  t)er> 
Idbtoanb  unb  e*  erfd;ien  eine  ifräbe.  Ter  .^aubcrer  flecfte  fie  in  ben  6adf, 
banb  i^n  fejt  ju  unb  fprad;  ju  feinem  5^cglcitor:  GJärtner,  folge  mir,  aber 
fieb'  35id}  nid;t  um,  unb  tuenn  Dir  bie  l'aft  5U  fdbtoer  U)irb,  fo  äd^je  unb 
fie  tt)irb  fid^  erleichtern.  So  gefdfca^'j^.  Die  5lad^t  war  finfler  unb  ftttrmifd^ 
unb  bie  SBanbening  ging  burd)  bie  .'[Käufer  unb  ©Arten  l^inbnrd^,  bi«  an  bie 
örensc  be«  Dorfes,  an  ein  bort  beftnblid;eö  Sirfengebüfd^.  Der  Sd^arf^ 
ridjfter  rief  hinein:  3)Jad()t  'j5(a^.  Da  ertönte  e^  au§  ber  üuft  l^erab:  6^  ifl 
fein  ^laft,  benn  c^  Waren  i^rer  fcbon  jwei  babin  ijerbannt.  ßrft  beim  britten 
Slufc  beö  Sd^rfri^ter;^  ertönte  bie  3lntwort :  3*J  ^<^^^  gerüdft  unb  ^laft  ge* 
mad)t.  3{uf  ber  Stelle  würbe  ber  Sadf  geöffnet  unb  unter  beftig  braufenbcm 
Sturme  flog  ba<^  Öefpenft  au  ben  Ort  feiner  ^eflimmuiig. 

3m  Sd)loffe  ift  ec»  feitbem  rul;ig  geworben,  aber  „im  ©renjbird^en" 
batoi  bie  iJeutc  mand^mal  gefpenftige  ,^^ä(;ne,  §ü^ner  unb  Ärä^n  auf^  unb 
abwanbeln  feigen. 

*nmerf.  €0  ift  flaöif(t)tr  ^üoifcfllaube,  bag  bit  Seelen  Der  üerflorbenen  alö  i^ögel  urafter 
flattern  (.&anufd),  flab.  »li)")0l.  3.  iVl).  «lö  bic  ^f;e  Slbonla  bon  ©orf  berbrannt 
ipnrbc.  flOj)  Ibre  3eeif  mt  ben  giammen  alö  eine  (Alfter  anf;  b(c  fpnft  feitbem  in  ber 
Hbenbbümmernnii  (^einme,  i^ommevfdie  3aqen  184()  8.  21)1). 

15L    Sa^  Saiingel^öli  ju  2)tel)fa. 

AUr,  e.  61.    (»raffe  e.  509. 

äSeftUcb  t?ün  bem  Dorfe  Diebfa  in  ber  Dberlaufi^  breitet  fic^  ein 
nü^t  unbebeutenbed  @eböl$  an^,  burd;  weld^e«  tTerfd^iebene  breitere  unb 
ic^mäloe  ^^^ege  fik^ren,  jebo^^  uenneiben  nodf  ^eute  bie  meiften  ^etuol^ 


136  ÖQmi9f()oli  5U  3)ic()fa. 

bcr  barigctt  ©cgenb  bcn  Jl^cU  ber  SBBalbung,  bcr  na^e  an  bcr  Stra&c  ge* 
legen  ifi,  toeil  bic  Sage  ge^t,  bafe  an  biefer  ©tettc  be«  Sufd^e«  ein  loox- 
neunter  $err  l()ingebannt  fei  unb  an  manchen  Sagen  ju  getüiffen  ©tunben 
bie  feft^alte,  »eld^e  bort^in  gerietl^en,  toer  aber  einmal  ba  feftgel^alten  loerbe, 
fßnne  nimmermehr,  er  möge  t^nn  h?a5  er  Jpolle,  früher  an^  bem  ®ebüi^ 
l^erau^,  aU  biö  bie  S3annftunben  vorüber  feien.  "SRan  erjäl;(t  [id)  l^ierüber 
goIgenbe)8 :  G^  fott  einft  in  ber  9lä[;e  biefe^  S)orfeö  ein  reifer  ebelmann  ein 
©d^lofe  bemo^nt  l^aben,  ber  burd^  feine  toilbe  unb  unleiblid^e  ©emütl^i^rt  fid^ 
in  ber  ganjen  Umgegenb  üerl^aßt  gemadj^t  l^atte.  S)erfelbe  l^atte  eine  ®e* 
maJ^Iin,  bie  aber  eben  fo  fanft  unb  gut  toar,  aU  er  pnfter  unb  l^art.  3n^ 
befe  lebten  beibe  anfSnglid^  jiemlid^  gut  mit  einanber,  bi^  bie  Siebe,  »eld^ 
ber  SRitter  ju  feiner  ©emal^Iin  trug,  fid^  nad^  unb  uad^  in  immer  größere 
SIbneigung  t}ertt}anbelte,  tpeil  biefelbe  feinen  SBunfd^,  if)m  einen  6rben  feinet 
3lamenig  unb  6tamme^  ju  fd^enfen,  nid^t  ju  erfüllen  ijermoc^te.  60  cnt^ 
frembete  er  [x6)  täglid^  mel^r  feinem  öaufe,  er  trieb  fid^  in  ber  Umgegenb 
l^erum,  unb  n?enn  er  \a  einmal  prücf feierte,  l^atte  er  fein  3Bort  ber  Siebe 
für  bie  anne  3)ulberin. 

©b  toar  er  aud&  einft  bei  einem  '^veun'te  getoefen,  ber  ba^  ®IüdE  ge* 
nofe,  SSater  einei^  munteren,  blübenben  Änaben  ju  fein.  ^JJeibifd^  blicfte  ber 
Unglüdflid^e  auf  feinen  greunb,  bo^)^)elt  fül^Hp  er  fein  UnglüdE  unb  entbrannte 
t)on  333ut^  gegen  fein  unfnid^tbare^  Söeib,  ber  er  allein  fein  traurige^  8000 
beimaß.  SSoll  banger  Sorge  f;atte  fiegtere  auf  feine  SRüdffel^r  gelauert,  fie 
eilte  i^m  mit  offenen  Slrmen  entgegen,  er  aber  ftiefe  fie  mit  ftarfer  öanb 
t)on  fid^,  fie  brad^  rüdfling^  jufammen,  tjertounbete  töbtlid^  i^r  .^aupt  am 
eifernen  J^orflügel  unb  nad^  irenigen  Stunben  loar  fie  nic^t  mcl?r.  ©ine 
lange  Steige  üon  ^a^ten  fd;manb  bal;in,  attein  ber  ©tad^el  be^  böfen  ©e^* 
tüiffen^  blieb  tief  in  bex^  iDförberö  Sruft,  meber  ©eelenmeffen,  nod^  Sd^en^ 
fungen  an  Äird^en  unb  Älöfter,  nodj)  ber  ^an  eine^  f oftbaren  ©rabmales^ 
für  bie  unglüdflid^e  S)a^nngefd}iebene  toaren  im  ©taube,  bem  3Jl6rber  Stulpe 
ju  Derfd^affen;  enblid^  üermod^te  er  bie  Gual  nid^t  mel^r  5U  ertragen,  er 
na^m  ©ift  unb  balb  rul^te  er  an  ber  ©eite  ber  unfd^ulbigen  S)ulberin;  feine 
®üter  fielen  an  entfernte  ©eitentoertoanbte.  Ülllein  aud^  je^t  fanb  er  nod^ 
feine  SRul^e;  5ur  Slbenbseit  fal^  man  murmelnb  einen  ®eift  am  ©d^loffe  unb 
am  ©ittertl^orc  uml^er  irren,  ber  erfi  um  bie  aWitternad()tä^ftunbe  unter  bum== 
pfem  ®ett)immer  in  ber  2:obtengruft  üerfd^toanb.  ßinem  frommen  ^riefter 
in  ber  ©egenb,  ber  fd^on  manchen  3ouber  gelöft  l^atte,  gelang  eiS,  ben  Un- 
glüdflid^en  in  ba^  eben  ertpä^nte  ®ebüfd^  ju  bannen,  um  tt}eld(iej^  er  in  ber 
SCrad^t  beig  17.  ^a^r^unbertig,  aber  mit  erbfa^lem  ®erid&t  bie  SRunbc  mad^t, 
ben  ®rufe  beS  4?orüberge^enben  nic^t  ertüiebert  unb  bann  im  ®el^öl}e  toer- 
fd^tt)inbet,  »er  i^n  aber  erblidft,  ben  feffelt  er  auf  einige  3eit  fo,  bafe  ber* 
felbe,  er  mag  ipoOen  ober  nid^t,  jene  ©teile  nid^t  tiriebcr  üerlaffen  fann. 


«ittfr  ©Iflonb  in  «Itffcrftboif.  137 

152.    2)er  bdfe  ^crc  Don  ^pttt, 

Gammlung  »cn  e<^cn  92o.  66.  ^(sc. 

grü^r  ftanb  auf  bcr  SDlittcrnad^tsSfcitc  be^  Slot^cnburger  Äirdf)' 
l^of«  dtt  .^ottunberftraud^ ,  unb  an  berfelben  Stelle  wax  eine  iJücfc  in  ber 
Waucr.  eJ^agtc  man  marum,  fo  fagte  ba^  i^olf,  berböfeöerrtjon  cprce, 
ber  unter  bcm  ^oUunberftraud^  begrabeif  liege,  litte  feine  3Kauer  neben  feinem 
®rabc  unb  If^ättc  fie  allemal  lieber  äerftört,  fo  oft  man  c^  gen}agt,  bie  Surfe 
au$}ufällen. 

Gr  lüar  bei  fiebjeiten  ein  granfamer  öerr  unb  ?eutefd^inber  getoefen, 
unb  ate  er  begraben  Sorben  Juar,  l^aben  if)n  bie  Seibtragenben  an  bemfclben 
3;age,  al^  fie  nad^  §aufe  famen,  in  leibhaftiger  ®eftalt  aus^  bem  genfter 
bei8  jtoeiten  @torftt>erfe^  l^eraui^  bliden  feigen,  ^n  feiner  ctube  fa^  man 
i^n  fpäter  oftmals  tuanbeln,  aud?  an  feinem  Scbreibtifc^e  fcbreiben,  bi^  il;n 
enblid^  einmal  ein  SJurd^reifenber  gebannt  l^at. 

153.    mtttx  SBtoanb  tu  S){ef[er«borf. 

8re«(auer  ^diiMc^rift  9?c.  13.  Mkc. 

(Segen  Gnbe  be^^  17.  ^a'^rl^unbertjS  befaft  Söiganb  von  OkriSborff 
SHefferjg^borf  mit  mebren  anboren  5niict;i)rigeu  Ortfc^aften.  (rr  mirb  ali^ 
ein  fel^r  brat»er  unb  red;tlicbcr  ,t^err  gerühmt,  nameutlidf;  in  33e}ug  auf  feine 
freunblic^e  ©efmunng  gegen  bie  böbmifc^en  9tu3Jipanbcrer,  benen  er  in  feinen 
äöenfeungen  .viülfe  unb  3^iftuc^t  gemährte.  iTer  bnrcb  'JÄeffereborf  fid^ 
^injie^eube  "iRarftflerfen  S^Jigaub^jtbat  iKibanft  ihm  feine  Chttftebung.  SQBie 
fc^  t>a^  SJolf  geneigt  ift^  fcbauerlid^e  cagen  an  eine  überhaupt  ^erüorragenbe 
$erfon  ju  fnüpfen,  unb  nne  ber  fri>mmfte  unb  ac^tbarfte  ^Uitter  ba5U  fommen 
fonntc,  nacb  feinem  Jobe  ein  ©egenftanb  bes^  vSd^redenei  ,^u  merben,  eben 
»eil  l^enjorragcnbei^  SUiffen  unb  grofK*  9lnfef^en  auf  bajj  i^olf  bämonifd^ 
eitttoirft,  beweifen  nad^fte^enbe  Grääblungen : 

Sdbott  ale  Jtittcr  SüJiganb  begraben  mürbe,  ba  \)at  er  mäl^renb  feinee 
eigenen  Segräbniffe^^  au^  ben  oberften  Jvenftern  bc*  Sdbloffed  l^erau^S  gefcl^ 
unb  ein  geUenbed  @eläcbter  aufgefd()lagen. 

S}or  einigen  fahren  fommt  ein  5^ürger  an'^  äßiganbj^t()al  mit  feiner 
Jrau  Don  einem  3lbenbbefud()e  jurttrf.  3br  ffleg  fil^rt  fie  bei  bem  Sd^lofe- 
garten  vorüber.  $)a  boren  fie  pU^Wid)  einen  "Dtann  mit  ftarfen  flirrenben 
Sd^tten  auf  fid{>  jufommeu,  unb  n?ie  er  t?or  ihnen  ftel^t,  ba  ift  e^  ber  alte 
9tttter  Süiganb.  6ine  fd)marje  9tüftung  umhüllt  ihn,  t»om  «V)aupte  maUt 
ein  xottftt  ,v?clmbufcb,  an  ben  '^xm^n  flirren  golbene  €poren.  Silber  äugen- 
bltdlid^  menbet  er  fid^  mieber  um,  fpringt  leidsten  ^uße^  über  bie  Sd^log- 
mauer  unb  ift  i^ren  ätugen  entfc^munben.  ^n  bem  nämlichen  Slugenblide 
fd^I&flt  in  bem  Stfibtd^en  bie  jmölfte  Stunbe. 


i 


188  Ttx  flffj)enftlf(l)f  JWatl)6öfrr  in  i'itim. 

^\M  einer  fiuftoni  Oftobernac^t  rief  ber  ^lad^ttpäd^ter  im  <£d)(oft^ote  bie 
eilfte  ötuube  aus.  Sa  nci)t  er  am  (inbc  ber  Sc^Iofeallee  ein  ^euer  flammen. 
3lcugicrig  uub  befcrgt,  föaö  e«  fein  möchte,  gel;t  er  barauf  i)U.  ^e  nä{>cr 
er  fommt,  befto  größer  iüirb  bie  flamme.  ^^Uö^UicJ^  fniftert  unb  braufet  eö 
bal^er.  3(uf  einem  rabeufd^marjcn  Stoffe,  am  beffen  iJiüftern  glammeu 
fprül^en,  fi^t  in  gencr  eingel/üUt  ber  alte  Slitter  3Biganb.  Unter  feinem 
linfen  2lrme  trägt  er  fein  .^aupt,  in  bem  fid^  bie  Singen  grimmig  Ijicrum 
mäljen.  Gr  branfet  bie  SHHee  in  mitbem  Glitte  herunter.  SDer  alte  Jitaä^U 
mäc^ter,  bem  t>or  3tngft  bie  Äniee  fd^Iottern,  \)öxi  balb  barauf  bie  jtDölftc 
Stunbc  fd^lagen. 

154.    ;Der  gef|iettWe  ^atfiiifm  in  Zittau. 

Ötöffe  ®.  518. 

3m  ;;>l;re  1709  ftarb  ju  3 it tau  Dr.  3f.  gl&r.  9)iei)er,  ber  in  bem 
(idl^aufe  jmifd^en  bem  3)tarfte  unb  ber  ,^Iol;lgaffe  gelpobnt  bat.  SDerfelbe 
l^atte  fid^  bei  Ginfülj^rung^  ber  2lccife  tiicle  gärten  ertaubt;  bafür  l^at  ihm 
ber  2;eufel  ben  .^aU  umgebrel^t,  tt)ie  man  benn  nod^  l^eute  auf  feinem  @rab^ 
fteine  in  ber  Äreusfirc^e  Spuren  tion  SteufeljeifraUen  bemerft.  ^ebc  SRad^t 
um  jtoölf  U[;r  erbebt  er  fic^  aue  feinem  ©rabe,  unb  jagt  auf  einem  fd^mar- 
jen  SBagen,  gejogen  t)on  fd^marsen  SRoffen,  mit  auf  ben  SlüdEen  gebrel^tem 
Äopfe  burd^  bie  ©trafen  ber  Stabt  unb  föer  i^n  erblidtt,  ber  ift  bem  3;obe 
verfallen.    (35gl.  bie  Sage  \)om  tollen  3^nfer  3lo.  143.) 

Snmerf.  (Dergleichen  SBa^en  fa()rcn  aucf)  in  JBrrmen  (fßoQenfelb,  SBremend  S^olfdf.  IL 
S.  25),  Äöln  (® olf,  D.  8.  9lo.  2a=).),  3elfate  (ebenbaf.  8lo.  204.),  örud)fal  (ed)nfljler  IL 
e.  409),  SßSfiingen  (SHone,  «nj.  b.  ©orseit  18:3«),  In  ©orllft  (f.  nii(l)fle  SUumer).  Gr 
f)eifit  ou(f)  ber  j^öUrniuaqen,  bie  ^5Uenrutfd)e.  dx  foU  bad  ©egenbilb  fein  jum  {)ini« 
melötoagen,  bem  eärengeiDirn  (SHab.  18,  487.,  Cbt)fT.  5,  273.),  altb.  iBuoban'd  Sßagen 
((Brimm,  8Rt)tf)0l.  8.  188),  Jtarl^SBagen  =  SBagen  bed  «gerrn  (Carol)  in  6(i)lDeben. 
3n  ber  Segenbe  ift'd  ber  SBaqen  be6  C^iiad.  ®riinm  berg(eid)t  babei  ben  Slretnrud,  brr 
nuc^  ein  toiibcr  Sager  toar,  ebenfo  Orion,  ber  in  ber  Untertuelt  auf  Der  3löpt)obe(oö* 
h3iefe  baö  ©ilb  öerfolgt  (Obijff.  11.  572)  unb  mit  bem  eiriuftl)unbe  (3llob.  22.  29)  bie 
^lejaben  (ObOff.  12.  62.)  bor  flcf)  ^erjagt.  I>ie  ifopfloflgfeit  beö  toilben  3Äflerft  erin- 
nert \t)n  an  bie  I3linb^eit  beo  Orion. 

155.    i^ohini  mtb  btt  i^eic^eituiagen  tu  (B8rli$. 

3u  getoiffen  Griten  fäl^rt  um  bie  3)littemac^t0ftunbe  ein  fd^marjbe^an^ 
gener  ßeid^enioageu  bur(^  bie  Strafen  üon  ©örli^.  Sd^toarje  ^^ferbc  o^ne 
Äöpfc  jiel^en  i^n  unb  fd(;tt}arägcfleibcte  SRänner,  bie  ben  Äopf  unter  bem 
arme  tragen,  begleiten  i^n.  S)ie  ndd^tlid^e  J^t^rt  beginnt  an  ber  3öfobj5> 
firc^e,  gei^t  burd^  ba^  grauent^or,  bie  Stctngaffe,  ^ionnengaffe,  Örübergaffe 
unb  ^^Jeter^gaffe  bi^  an  ba^  el^emol^  ©obiu^'fd^e,  ieftt  Jßufte'fdjfe  $aud,  üou 


Die  IDorfbad)  ju  yRniflcrftborf.  139 

ba  Jpieber  juriitf  burd^  bic  i^angcgaffc  unb  SJrgitcflaffe  sum  9lcid&cnbad^er 
Jborc  ^inau^,  beu  grünen  Kraben  entlang,  auf  bcn  -llifolai  Mirdbbof,  mo  ber 
Sput  bei  ber  0obiud'fd&cn  öruft  t)erfc^ioinbct.  3>iclo  3)len)dbcn  babcn 
nodf  in  ber  neueflen  ^cit  ben  ifeicbcnmagen  fabren  böten,  bcnn  er  niad&t  ein 
grofeee,  eigentl^ümlid^eei,  bumpfe^3  öeraffel  anf  bcm  Strafeenflafter.  äi?cnn 
einer  ium  genftcr  ^inaui^  gefd^aut,  im  3v>af;nc  e^  fei  ein  geti^öbnlid^uT,  natür= 
lici^  SSagen,  ber  burc^  bic  Straften  roUe,  fo  bat  er  ben  iicicbenjug  immer 
um  bie  Straßenede  berum  biegen  unb  im  ängenblicfc  t>erfd^minben  feigen, 
fo  ba§  er  nid^^t^  genau  f)at  untcrfc^eiben  fönncn.  Unb  bann  ift  er  nod^ 
glüdlidb:  benn  n?er  i^n  bei  fid^  tjorbeisiel^en  fiebt,  unb  ibn  beutlid^  crblidtt, 
ber  mufe  nod^  in  biefem  ^af)Tc  ftcrbcn. 

SSiele  ttJoBen  aud^  jenen  ®obiu*  in  ber  äußern  l^eiligen  ©rabi^gaffe 
gefelj^en  l^ben.  2(uf  ber  ,^^o^e  bee  ihJegejj,  wo  ein  fteinemeiS  Äreuj  )U\)t, 
fäl^rt  er  aWittemad^ti^  breimal  im  i^reife  beium.  6r  fi$t  in  einer  fd^iuarjen 
Äutfd^e  mit  t?ier  fd^^marjcn  ^'iferben  unb  bat  ben  Äopf  untenn  arme. 

211^  bicfer  0obiu»3  begraben  mürbe,  foU  er  leibhaftig  in  feinem  $aufe 
in  ber  ^eterj^firafee  jum  3'Cnftcr  beraub  gefeben  unb  bem  i'eic^ensuge  juge* 
fd^aut  baben.  3(n  bem  Jvcnfter,  fo  glauben  nod^  l^eute  oiele  i^'eute,  ifl  ba^^ 
Silbniß  be^  toerftorbenen  0obiue  eingemauert  unb  barf  nic^t  l^erau^  ge^ 
nommen  merben,  benn  er  leibet  feine  Drt^^iYränberuug. 

an  feiner  ©ruft  auf  bem  alten  5}ifolaifivd)f)ofe  ift  ein  eifertjej^ 
©itter.  9ln  bem  feblt  ein  Alling,  unb  fein  ^ct^mieb  fann  ibn  fo  feft  baran 
maäfcn,  bafe  er  nidjt  bie  näcbfie  "3iad)t  abfpränge.  (3ln  bicfer  ctelle  t?ermifd^t 
fid^  bic  Sage  mit  ber  vom  9tad;tfd(^miebe.    S.  3to.  107.) 

(5inft  fpielten  .Hnaben  auf  bem  .viird^bofe  in  ber  ')iäbe  ber  ©ruft,  ©ner 
lief  an  ba«  ©itter  unb  rief:  ©ob'fd^,  ©ob'f*,  fomm  beraue!  S'a  erl^ielt  er 
plö^lic^  oon  unfid^Ubarer  .s>anb  eine  bröbnenbc  Cbrfcige,  fo  bafe  er  l^ulenb 
unb  fdbreienb  fammt  feinen  Mameraben  bae  3i?eite  fudi)te. 

SnmfTf.  (^irrqor  (9obiu(»  (iirb.  I5U8  i-  U\^H)  toar  rin  tülchomiü  unD  fam  brel)alb 
f(t)Ou  bei  V?rbuitin  in  üblrn  C^critd).  Va^n  tarn  frin  auffaUrnbce  9lrugrrr  unb  frin  qr* 
bfiniuigüoUcb  ^fncbmcn.  3o  trua  er  flcto  einen  rothrn  Worf  unD  eine  ungeheure 
Veiürfe.  «l^  feine  grau  fleftorbni  mw,  bnlfoniirte  er  bicfelbe  eipenhänbig  ein.  Der 
^eidinam,  ber  in  ber  üon  ibm  erbauten  Wruft  lieflt.  ^eiflte  fltb  bei  einer  üor  einigen 
3al)ren  üorqenommenen  3arq5fFnunii  toobl  erbatten,  nur  c\an\  braun  unb  mumienartig. 
Diefe  SLünit  lebrte  er  aud)  feinem  iTiener,  bamit  biefer  ibn  nad)  feinem  ^obe  ebeufaUd 
einbaifamiren  fönne,  toao  ihm  aber  iveniger  gut  gelungen  ift. 

156«    Die  Dorfbad^  jtt  9lenger«borf*)« 

Hften  bn  Natarfcil«.  OefrUftb.  «e.  4. 

S)er  Runter  oon  Stenge rdborf  batte  ein  Sünbniß  mit  bcm  leufd 
gemadbt.  SIU;  aber  bie  Seit  um  mar  unb  ber  itontraft  erlofcb,  ba  liejs  er 
Me  Vferbf  oor  feine  grohe  Mutfc^e  fpannen,  fe^te  fid^  mit  einigen  ^itglid^em 

^"iric  ÜcfJi  ^iroülnjieU  für  ber  Bad». 


140  {)and«Sf)riflr(  in  analtilj. 

feiner  ^amilie  (bic  er  alle  bcm  Seufel  t)erfd^rieben  l^atte)  hinein  nnh  ful^r 
2lngefid;t^  feiner  Untert^anen  burd^  bie  Suft  bix^  an  bie  3;orgaer  e?Iur* 
grenje.  S)ort  \)at  i^n  ber  Xenfel  in  ©rnpfang  genommen,  Söagen  unb 
^^Jferbe  aber  finb  in  bem  naijien  ^aä)e  t)erfnnfen.  9Benn  bie  Sonne  red^t 
l^ell  fd^eint,  fann  man  bie  Äutfd^e  feigen.  SJei  niebrigem  Söafferftanbe  finb 
einmal  ein  5ßaar  gifd^er  baran  geftofeen  nnb  l^aben  babnrd^  feinen  Weinen 
©d^redE  befommen.  3)ie  Stelle  f?eif3t  ber  Äned^t^toinfel  nnb  bai^  SBaffer 
ifi  bort  fel^r  tief.  3)ort  l^at  man  and^  oft  vxann^^o^e  "flammen  bemerft, 
bie  am  Ufer  avi^  ber  Grbe  empor  fommen.  Ueberl^aupt  ift  ber  ganje  ^od^ 
nid^t  red^t  geheuer,  man  fagt,  e^  feien  Äarpfen  bar  in,  bie  l^ättcn  gol* 
bene  .^aUbänber. 

Slnbere  erjäl^Ien,  ber  :3nnfer  fei  mit  feiner  Äntfd;e  anf  ben  benad^^ 
hatten  OeieriSberg  fpajieren  gefaf^ren.  9luf  bem  ©ipfel  ie^  SJergeig  aber 
feien  bie  ^l^ferbe  loilb  gemorben  nnb  toären  mit  bem  Söagen  in  baö  2öaffer 
gerannt,  bort  fei  3lUe5  mit  9Jtann  nnb  9)tau3§  üerfnnfen. 

^nmcrf.  Die  golbrnrn  ^alöbdnbrv  Der  ^(arpfcn  rrinnrrn  an  bir  «g^alOrinqt  brr  ^d^ipöne 
(®rimm  €.  241),  an  bit  fid)  bie  gäfjigfeit  ber  öfrtüanblung  fnüpft.  SBaren  bitÄarjjfrn 
DifUfid)t  aud)  ücrjaubcrtt  9Jlfnfd)cn,  gleid)  bcm  ^ifcf)t  in  ©Ifiaunef 

157.    !Der  Wlam  mit  bm  topfe  unter  bem  %mt. 

öcrl.  aSegweifn:  1833  e.  365. 

3n?if^en  iJefd^ioig  nnb  3)cutfd^=^Dffig  ift  anf  ber  mite  be^  2Bege5 
einiget  Strauc^l^olj  t?on  Gricn,  93irten  unb  eichen.  S)afclbft  erfd^eint  nid^t 
feiten  bem  SBanberer  in  ber  SJlittemad^teftunbc  ein  Wlann  t>on  riefengro^er 
©eftalt,  ber,  ben  Äopf  unter  bem  3(rme,  jlpifc^en  bem  (Sefträud^e  l^in  unb 
l^er  fd^reitet. 

158.    ^ani^^Wi^ltl  in  SWaltt^. 

®rfiffe  @.  503. 

6$  ift  einmal  auf  bem  Slittergute  9Watti|  ein  böfer  SSeriralter  ge^ 
mefen,  l^at  feinen  §erm  betrogen  unb  bie  armen  Sorfleute  gefd^unben.  3ln 
ber  ©rnte  l^at  er  immer  ben  armen  9le^ren  lefem  \f)x  33i^d^en  Äom  nid^t  ge> 
gönnt,  nnb  fie  mit  einem  großen  fd^marsen  §unbe,  ber  il^n  überalll^in  be> 
gleitete,  t?on  ben  §elbem  ge^e^t.  2llig  er  wegen  feiner  Unterfd^leife  jur 
äled^enfc^aft  gejogen  ipurbe,  l^at  er  fid^  felbft  erl^enft.  S)afür  mufe  er  je^t 
al^  ein  fleine^S  Sütännd^en,  iöan^=^(S^riftel  genannt,  auf  feinem  grofeen  fd^toar^ 
jen  §unbe  jur  9lad^tjeit  um  baig  @ut  unb  in  ben  SBirtl^fd^ft^gebäuben 
^erum  reiten.  S3efonber5  in  ber  SJertoalterfinbe  treibt  er  fein  SBefen,  tt)irft 
bie*  Sfted^nung^büd^er  unb  Rapiere  J^erum,  blättert  in  ben  Slften,  Derfdj^üttet 
bie  2;inte  unb  mad^t  fonft  aOerlei  Sd^abemadt.  3nt  ©anjen  fmb  feine  9lede^ 


3d)ti)ar^rr  {»an9  unb  ®rlgenfritbrl.  141 

reicn  febr  unfd^ulbiger  Strt.   fi^auptfäd^Iidb  fdbredtt  er  baiS  Oefinbc  toom  £tcf)Ien 
ab  unb  treibt  e^  jur  9lrbeit. 

159.    ;Der  ^oljmanti  bei  mttlitf. 

(»tätjt  e.  134. 

®e\)t  man  toon  Jöubif  fin  auf  ber  Söbaucr  Straße,  fo  crblidt  man 
untt)cit  bc^  J^orfcö  Äittlife  linfer  Qanb  ein  S3irfemDälbd^en.  3«  biefem 
begegnet  man  ju  gen?iffcn  Reiten  einem  langen  abgel^agerten  3Wanne  üon  t)er^ 
faUencm  ©efid^te  mit  fleinen  fted^cnben  Singen  unb  auffallenb  fpiftem  Äinn, 
loeld^er  mü^fam  unter  einer  fd(>ipcren  Sleifigbode  einher  teud^t.  2Ber  il^n 
grüfet  ober  gar  bie  gute  ÜDleinung  bat,  i^m  feine  iJafl  ju  erleid^tern,  bem 
hoch  er  auf,  erfdbmert  i^m  ben  Söeg,  treibt  allerlei  Unfertigfeiten  unb  entläßt 
enblid^  bie  auf  blefe  3trt  t)on  il;m  GJequälten,  nad^bem  er  fie  bcrb  burd^ge- 
prügelt  bat.  3)er  ©efpenftige  luar  nämlid^  in  feinem  üeben  ein  l(Kirter,  un^ 
erbittlidb  ftrenger  .öoljförfter,  ber  bie  anncn  .^oljlefcnben  graufam  bel^anbelte, 
unb  beffen  ®eift  nunmel^r  bi^  jur  Grlöfmig  jnm  ^erumirren  t)erbannt  ift. 
i^on  benjenigen,  mld)C  Hjn  grüßen,  glaubt  er,  baß  fie  il^n  fennen  unb  mit 
feiner  Strafe  befannt  finb,  unb  ball  ihre  angebotene  öülfe  nur  für  ^ex^^ 
böbnung. 

160«    !S)er  \äimx^t  ^ani  nitb  ber  (^eigettfrtebel  j(u  SBe^ran. 

3n  SBebrau  unter  ben  @d)loßlinben  fpuft  ber  ®eift  eine«  böfen  i^un* 
fer^  fyan^  üon  3ted{)enberg,  genannt  ber  fd^marje  ^an^,  ber  fd^redft  bie 
Sieute,  bie  3lad^tflt  bei^  Sßegej?  geben  unb  l^ocft  il^nen  auf.  ii^  lebte  aber  ein* 
mal  5u  SBe^^rau  ein  Keiner  budtlid^er  3)lufifant,  genannt  ©cigenfriebel ,  ein 
fibele!^  Äerlc^en,  ber  i?uftigmad;er  unb  ülnefbotenerjäbler  ber  ganjen  ®egenb.  IDer 
permaß  fic^  einmal  Slbenb*  in  ber  Sdj^änFe  ju  3Be][^rau,  al^  einer  erjäl;lte, 
ber  fd^tuarje  $anö  fd^end^e  »ieber  unb  Iwbe  noc^  geftem  einer  3)tagb  auf' 
gebodt,  baß  Re  franf  barnieber  liege,  er  looUe  ben  böfen  Seift  in  feinen 
Öeigenranjen  bauneu,  bamit  er  nid^t  mehr  bie  'J)lenfd^en  ängfiige  unb  fie 
foUtctt  feigen,  baß  er  fid^  nicht  fürAte  t>or  ibm.  Gkfagt,  geH^n.  ©eigen* 
friebcl  nabm  feinen  ^Hanjeu  in  bie  .v^anb  unb  ging  binaue  in  bie  finftere 
3Rittemadjit.  S3ei  ben  SAloßlinben  angefommen,  ftanb  er  ftill,  unb  ob  e«^ 
ibm  tDof}l  graufte,  fo  rief  er  bod^  mit  ftarfer  Stimme  breimal  If^inter  ein- 
anber:  .öane,  Xu  fc6led)ter  ,Herl,  fomnf  unb  fried^  in  meinen  Sad,  baß  3)u 
feinen  3)ienf(^en  me^r  ängftigft.  ^eim  britten  9Rale  plumpte  ettoai^  Sdjiroerei^ 
in  ben  Sad  unb  brüdte  ibn  $u  3^oben.  ÜSiber  ba  friegte  e^  mein  ©eigen- 
ftiebel  mit  ber  9lngft,  ließ  ben  Sad  im  Stid^e,  tam  tobtenbleid^  in  bie 
Sehnte  geftürjt,  fließ  einen  Sd^ret  aui^  unb  fiel  leblos  l^in.    Sr  tam  ixoat 


142  ^00  Älrd)f)ofgcfpcnft. 

micbcr  s"  ftc^^  oiev  mit  feinen  luftigen  Sd^lpänfcn  un^  feinem  lieben  ©eigen- 
fpicl  toav  cjj  a\i<^.  Gr  lachte  nicmat»^  n}icbcr,  fiedftte  ^ufebenb^j  bahin  unb 
ftarb  in  iDenigen  ihJod;cn. 

16L    "^ai  ^Itrr^^ofgefpenft 

3Iuf  bem  Äird)bofc  su  9)icffcr^borf  jcigt  fid^i  jutpcilen  ein  ©efpenft, 
t>a^S  'i)at  feine  3Bo]^nung  in  einer  (^)nift  an  bei*  nörbUd^en  :^JJauer.  9llfo  gebt 
einmal  ber  3?ad)tn)äd;ter  friil)  um  Dior  Ubr  auf  ben  .s^ird)tburm  5U,  um  ben 
Xag  eiuouläuten.  (5v  ift  aber  nod)  gauj  bunfel  gettjefen  unb  ber  iQimmel 
noU  -JSolfen.  Sa  fteigt  auf  einmal  auv»  feiner  öruft  ba^i  meifee  ©efpenft 
l^evauf,  nal;t  fid;  bem  Otad;tiuäd)tcr  unb  bebeutet  ihn,  e*^  molk  benfelbigen 
begleiten.  Sa  ift  natürlid)  an  3i?iberfprud)  uic^t  3u  beuten  unb  ba;?  @e 
fpenft  gebt  rid)tig  mit  il;m  auf  bni  '^f;urm.  iHlv  ber  'J{ad)tn)äd;ter  fein  ®e- 
fc^äft  beenbet  bat  unb  lieber  auf  bem  .Uircbbofe  angelangt  ift,  ba  murmelt  baö 
(Sefpenft  mit  bumpfcr  3tinnuo:  ,,Uub  nun  begleite  Su  auc^  mid^."  ülbor 
ber  'JJad;tmäd)ter  l;at  uid)t  geiDoUt.  Sa  wirft  i^m  bie  öeftalt  eine  trefflid^e 
Dljrfeige,  fd^lvebt  ju  feiner  öruft  jurüct  unb  oerfcf^iuinbet  bort. 

162.  a)  !Der  Winif  auf  bem  Strc^tljurine. 

aiuf  bem  Äirc&tl;urme  ju  iDJeffetjSborf  treibt  ein  alter  ÜDJönd^  fein 
äöefen.  Ser  mufe  feine  Stube  im  Örabe  baben.  (rinft  gef)t  ber  Siad^tmäd^ter 
:ilKorgcn^  um  bie  mvic  Stunbe  auf  ben  Xl^umi,  ben  9)torgen  cinsuläuten, 
fommt  an  ben  3lbfa§,  mo  ber  Strang  f;angt,  läutet  nnt>  läutet  —  aber  bie 
©lodEen  fd^lagen  nidjt  an  unb  er  fann  feinen  2on  I)ören ;  benft  bei  fic^,  nw«} 
mag  nur  boj^  5U  bebeuten  f)aben  unb  fteigt  bie  Stiege  f;inan  bij5  ju  ben 
©loäen.  Sa  fte^t  ein  alter  3)iönd;  mit  einem  fd^redlic^en  öefid^te,  ber  giebt 
ilj^m  auf  einmal  eine  Dl;rfeige,  t>a^  er  beiDu^tloo  nieberfinft.  3lllmäl;lid^  er^ 
tpac^t  er  aujj  feiner  33etäubung,  benft,  baji>  foU  Sir  nic^t  jtüeimal  begegnen 
unb  gel^t  einen  anbem  2ßeg  aU  er  berauf  gefommen  burd;  ein  fleine*  Jl^ür^ 
d^cn  t)on  Sc][^m  jurüdf.  3lber  l?inter  i\)x  ftel;t  miebn:  ber  furd)tbarc  Wlbnd), 
grinfct  if^n  f;ö]fnienb  an,  unb  giebt  i^m  eine  nod^  bebeuteubere  Cl^rfcige  ali^ 
5ut)ov.  Ser  alte  3?ac(|tn)äc^ter  ftürjt  toieber  betäubt  ju  S3obcn.  Mc  er  er* 
roac^t,  fc^cint  ber  l()eBc  2ag  burd)  bie  3:i}urmfenfter  unb  ber  3Könd^  ift  x>er 
fc^munben. 

162.  b)  ^ti  gcfpenfittft^c  l^antcmanti  ju  S^üau. 

^ad^  iSättttcinm  a.  a.  C.  ®b.  1.  @.  260  sq.    Q^täffe,  &.  520. 

3u  ber  3^^  <^^  ^^^  ^^^  i^ol^annii^ftrd^c  ju  3ittau  ftanb,  ließ 
fic^  iuu>eilen  ein  f^anjiefanermönc^^  im  ©lodenftu^Ie  beS  ^^urmed  fe^n,  griff 


C4rf|)rnOtf(t)cr  filöiid)  in  AamciM.  143 

au  bcu  Strid,  aU  moUc  cv  Mc  fogcnauutc  i^irfier-'  ot^cr  SJionilocIe,  bic3lbcnöe 
um  y  Ulu*  «jeläutot  \mt>,  jic^^cu,  Icflic  aber  iet^ov  ^Slai  feine  Hütte  juüov  ab, 
ak^  bindere  ihn  öiefe  bei  feiueni  OJefchäfte.  2)ie)e  Welegeu^eit  ]>KViic  nun  ein 
mal  t>cx  wirflid;c  l'autcmaun  ab;  iDäl?veub  er  beu  ÜDtöudj  mit  Dem  NStrirfe 
befd^äftigt  \aJ9,  uobm  er  H)m  feine  abgelegte  braune,  ettoao  fdnibbaft  gcwor 
bene  'Diond^^fuite,  fnöpfte  fie  fic^  unter  ten  ^Hetf  unb  ging  böbnifd;  ladj^enb, 
al0  er  fab,  wie  ber  balbnacftc  'JDiönd)  mit  n)al;rer  ceelcnangft  nadj>  berfelben 
fuc^tc,  nad;  .oaufe.  3tm  näd^ften  xHbenb  fnöpfte  er  bie  Hütte  wieber  unter 
feineu  3tod  unb  ging  ttjoblgemutl;,  nur  etmac»  früher  al^  fonft,  nad;  ber 
Mircbe.  allein  fein  -iJintb  fiel  geuHiUig,  al3i5  er  fd;on  uon  meitem  bie  bürrc 
Öeftalt  bee  Üötönc^^ö  erblidte,  wie  fie  bie  .ocinbe  rang  unb  bie  leibeufchaftlicbftcn 
'ikipcgungen  mac^ne.  grob,  bafj  ihn  bcrih?eg  nid;tgerabe  an  bem  futtenlofen 
Weifte  Dorüberfübrte,  eilte  er  in  ben  Jbunn,  läutete  unb  fd)licl^  fid)  cbenfo 
nneber  nad;  >>au)e,  eline  ba|j  il^n  bie  Wcftalt  v^erfolgte.  (ro  fd)ien,  ab  fei 
fie  in  beftimmte  Wrenjen  gebannt,  bie  fie  u:d;t  überfd;reiten  burfe.  Seit 
biefem  3(benb  fal;  ber  irautemanu  be;i  IVond;  alle  Sage  immer  biefelben 
flebenben,  aber  beftigeu  öeberben  gegen  ihn  madien;  allein  fo  unmobl  ibnt 
bei  biefem  :)lnblicfe  \vai\  bie  :Küdgabe  bei*  »Hütte  wagte  er  uid;t,  a\\<>  S'wrdU, 
ber  genedte  (^)eift  möd)ie  feinen  ^)>a]]  v»erfteben  unb  il)ni  inelleid;t  gar  ben 
>>alo  bre&en.  3o  blieb  nun  bie  geifterl;afte  3)löncböfutte  im  i^efige  bex> 
irantemamw  biiS  ju  beffen  Jcbe,  ber  freilid)  fd;oncino^bv  nad)  bem  frct)entlic^ 
uerübten  Staube  erfclgte.  Senn  mar  ev>  axii^  J5urd)t  vor  bem  täglic^^  crfdjci* 
ncnt>c\i  Wefpcnfte  ober  war  eo  vSeelenangft  unb  Jolge  ber  öewiffeus^biffe,  bie 
ihm  feine  3Jube  mehr  lief5en,  ber  'J)iann  fing  an  ju  fied;en,  würbe  fdjWäc^er 
unb  f{^wäd>cr  unb  genau  am  Jal^vexMage  bev  Huttenraubex^  ftarb  er  mit  bem 
legten  öloden.^uge.  cein  lUad)folger  tonnte  fein  S(mt  ungeftört  i?erridS)tcn, 
unb  am  o*iIn**^*^tage  beö  r»erübten  5i*^'v?el«  erfd)ien  fortan  ber  tuttenlofe  3)iöttd^ 
unb  flelue  unter  entfe^lid)em  ,V)äübenngen  um  iHüdgabe  be^  bürfiigen  (iJe- 
waubce.  i?a  mau  tro^  alle*  cud?eni>  bie  geraubte  HuUe  nid;t  auffinbcn 
tonnte  —  ber  übermütbige  SJäuber  baue  fie  wal;rfcbeinlid)  t>eniid}tet  —  fo 
ocrfcbaffte  man  ftc^  eine  anbeiv  unb  legte  fie  bem  flebenben  Weifte  an  ben 
Drt,  wo  er  regelmäßig  ei-fc^ieu.  Sie  Weftalt  bob  bac»  öewanb  auf  unb  befal; 
e*  fid^  üon  allen  vseiten,  ba  fie  aber  bemertte,  ba jj  eo  nur  ein  untcrgefc^obcneö 
fei,  legte  fie  baffelbe  wieber  bin  unb  ging  unter  fläglicben  öeberben  oon 
bannen,  unb  fo  fe^rte  fie  immer  wieber,  bi^j  mit  bem  Säombarbcmcnt  ber 
ctabt  im  ficbenjäbrigen  Kriege  ber  2burm  in  Jrümmeni  fanf. 

163.    Scr  gcfpcnftifr^e  ^Monif  in  Sametij« 

^m  Harne  njer  Hl  öfter  läJ3t  fid?  biewcilen  ein  ÜRön^l  feben.    33ei  einem 
feiner  Umgänge  fc^rieb  er  an  bax^  Hloftertbor  bie  ^uc^ftabeu  C.  M.  P.  unb 


144  8R5n(!)9gef))rnfttr. 

al^  barauf  1680  bie^t  erfolgte  unb  t)icle.©nn?ol?ncr  l^intDcg  raffte,  erfannte 
man,  ba&  biefe  JWud^ftaben  nickte;  ainberei^  bebeuteten,  ate:  Camitia  misere 
peribit,  b.  1^.  Ätamens  luirb  elenbiglic^  t>erberben.  S)iefer  9Könd^  fott  ber 
berill^mteGrfiuberbeiSSci^ie&pubcre,  S^ertI;olb  Sd^marj,  fein,  tjonbemntan 
fagt,  baß  er  in  ber  St.  Slnnenfird^e  begraben  liegt,  ipofelbft  fein  Seid^enfiein, 
auf  bem  eine  Äanone  abgebilbet  ift,  fid^  nod^  befinbet.  Slnbere  f (abreiben  bie 
Grfd^einung  bem  unmijiigen  ©eifte  ^45eter9tubolpI)'!§,  einej^  ber  legten  SJWndbe 
be^  aufgebobenen  e^ranjisfanertloftere  sn,  ber  al^  3^wberer,  ^eyenmeifter  unb 
©eifterbanner  »erfc^rieen  n?ar  unb  bei  lebenbigem  Seibe  in  bie  §ölle  gefal^ren 
fein  foU.  S)ajj^  Stanbbilb  bcj§  fputenben  9)tönd^e^  jeigt  man  noö)  an  ber 
^aueedc  ber  Subiffiner  ©äffe.  SBenn  er  feinen  Umgang  F)alten  toxü,  fo 
belebt  fid^  biefe^  Stanbbilb,  fteigt  \)on  feinem  ^oftamente  ^erab  unb  manbelt 
auf  basi  Ätofter  ju. 

Knmerf.  !Ißal)vfd)ciiilid)  f)cigt  c^  nur  auf  gut  föd)fifct)  C.  M.  P.,  fonfl  lool)!  C.M.B.  unb 
ifl  ni(l)to  al6  bit  übcraü  grbräu(f)ti(t)fn  nriftrrbannrnbrn  9{amrn  ber  btiligcn  brri  Jtönigr 
üatpar,  «Ul(!)lor,  ©aitl^afor. 

164.    :£)er  gefpenftift^c  Wnii  in  ^mhaiu 

©AttimlunA  bcn  S(^cn  92c.  34.  Usc. 

3n  alten  3eiten  maren  ju  Sauban  mel;re  Älßfter,  meldte  nad^  ber 
ateformation  eingingen,  unb  auf  bereu  Stelle  bann  ^Un\)ahDol^nungen  erbaut 
mürben.  Gin  ©ebäube,  jur  bafigen  33rauerei  get;örig,  ftel^t  gleid^fattj^  auf 
einer  fold^en  Stelle.  SJon  biefem  .^aufe  erjät;lt  man,  ba^  ju  genriffen  Seiten 
be!^  !^a^xc^  ein  9)iönd;  in  feiner  Äutte  mit  lauten  fd^leppenben  S<:i^ritten  bie 
alten  Stellen  beö  el^emaligen  Allofter«  befu^it.  S)a  er  jebe^mal  ein  unb  ben* 
felben  2Seg  nimmt,  fo  fennt  man  genau  feinen  Umgang. 

165.    $on  aitberti  SRüti^^gefpenfiterti. 

I.  2)er  gefpenftifd^c  SÄönd^  in  @runa. 

aRünbltd». 

^n  ©runa  bei  @örli|  flanb  einft  an  ber  Stelle  be^  jegigen  Srau= 
l;aufei^  ein  Älofter.  3loä)  je^t  gel^t  bort  ein  fd()n?ar}er  3Rönd^  um,  unb  meiere 
ßintool^ner  l^aben  il^n  be^  SWad^tj?  in  ber  ©rauerei  l;erum  toanbeln  feben. 
;>be^mal  tocnn  er  erfd^ien,  ftarb  in  ber  nädbften  9lad^t  ^etnanb  im  2)orife. 

II.  3)cr  gcf^)enjtifd^e  2»8nd^  ju  8ßBau. 

92.  S.  aRagajin  1838  ®.  130. 

^n  bem  alten  Sd^ulgebäube  ju  göbau  jeigt  fid^  bann  unb  n)ann 
ein  aWönd^,  nad^  beffen  ©rfd^inung  pd^  ftet«  ettoai^  aRerftoürbige^  ereignet. 


^tigf  grauen.  145 

III.     S)cr  gc[^)cnftifc^c  mönäf  in  Zittau. 

9?.  e.  aRdgagin  1838  €.  130. 

^n  ber  et.  ^obanni^fird^c  in  3ittau  erfc^cint  allemal,  mm  )\A) 
ettva^  aWerttoürbigeg  in  ber  Stabt  ereignen  foD,  bo^  ©efpenft  eineei  ÜBJönc^eö. 


166.    Die  toet§e  grau  im  @(^(offe  jtt  @o^ra. 

3m  6<i^Ioffe  ju  So^ra  bei  ©ötlife  jcigt  fid^  t)on  3cit  sn  3eit  eine 
»eifee  Jvrau.  Sie  manbelt  bnrd^  baj§  ganje  Sd^lofe  binburd^,  ^at  ein  jugenb= 
Ii(^e^,  aber  blaffe«  nnb  teibenbci^  Slnfel^en  unb  allejeit  einen  grofeen  $)unb 
Sd^luffel  am  @ürtel  i^xt^  altmobifc^cn  ©etoanbe^S.  ^iJorjüglid^  jeigt  fie  fid^  in 
bem  alten  ai^nenf aale  bei^Sefd^led^ti^  ber  .sperren  3)1  oller  toon  ^itollerftain, 
njelcbe  frül^r  bo^  Sd^lofe  befafecn,  unb  toerfd^toinbet  mit  einem  fc^meren  £eufjer 
an  ber  Stelle,  mo  bieSSJanb  mit  SJIutfledfen  befubelt  ift,  meldte  niemals  gans 
t?erfd^n)inben.  3)iefe  Stutfledfen  nnb  ba^  Grfd^einen  ber  loeiilcn  Tixan  ^aben 
eine  traurige  Seranlaffung. 

3)ie  tt)ei§c  2)ame  ifl  nämlidS^  bie  3l^nfrau  \encii  ©efd^led^tei?.  aber  il^re 
Sdj^ön^eit  brad^te  glud^  über  baffelbe,  benn  i^r  ©emabl  ennorbete  au^  föifer* 
fud^t  feinen  eigenen  trüber  unb  ^o\),  t?on  'Berjtoeiflung  erfaßt,  in  bie  n>eite 
3Belt.  3)er  SlutflcdEen  in  jenem  Saale  beseid^net  bie  Stelte  beS  ^ömbermorbed. 
Seine  Äinber  pflanjten  baö  ©efd^^Iedj^t  fort  unb  Joaren  bi^  jum  toorigen  3a^r^ 
^unberte  Sefi^er  ber  öerrfd^aft.  SIber  aud^  nod^  unter  ben  fpäteren  ?}efi^crn 
eifd^ien  t)on  3^it  ju  3^it  ^ic  meifee  grau,  allemal  menn  etma«  aöidj^tige!?  fid^ 
ereignen  foUte.  Grfk  in  biefem  ^a^r^unbert  jcbod^  fam  c^  an  ben  lag,  bafe 
ber  entflol^ene  S^rubermCrber  in  JRufelanb  eine  neue  .'öeimatb  gefunben  unb 
eine  jmeite  Sinic  toon  aRoUerftain  gegrünbet  f)aüc,  ®iev^  ftellte  ]id)  nämlid^ 
beraue,  afe  im  3abr  1814  ein  junger  ruffifc^er  Obrift  üon  aRoUerftain  mit 
feinem  SRegimente  in  bie  ©egenb  fam  unb  in  So^ra  fein  Duartier  na^m. 
Söie  erftauntc  er,  aU  er,  in  ben  .Oof  ciurcitenb,  im  So(^raer  Sd^loffe  bai^ 
t?ollfommene  abbitb  feine^g  üäterlidben  Sc^loffed  in  ^Huftlanb  ertannte.  !5er 
^lücbtling  l^atte  in  ber  Jrembe  fein  ^aux^  xiaä)  ber  erintterung  gerabe  fo 
bauen  laffen,  mie  ba^  .'oaud  feiner  Geburt  unb  feine«  3Jerbred^eni?.  S)iefem 
nifftfc^en  Dfnsier  foU  bieSlbnfrau  nid^t  nur  erfdj^ienen  fein,  fonbem  auc^  ein 
lange«  @efpräd^  mit  ibm  gel^abt  l^aben. 

3)ae  S(^>loB  be«  ©rmorbeten  l;Hit  einige  ^unbcrt  Sd(>ritie  Don  bem 
feine«  *nibcr«  geftanben.  ^m  cc^logparfe  finb  no^l  beutlic^e  Spuren.  S)er 
SiJallgraben  umfliegt  ben  ''i>lal5,  luo  e«  ftanb.  3}or  einigen  Sauren  entbedfte 
man  bort  ücrfallene  Meiler. 


146  ©ft^e  grauen. 

167.    !Dte  mctfe  ^raii  niif  htm  Wuttihtxqt. 

9tht,  e.  139. 

Stuf  bem  31  ucri^ berge  bei  igeöber^^borf  unb  IMnba  ftanb  \>ox  oltcn 
3eiten  eine  SJurg,  bereit  geräumige  ÄeUergctDölbe  nod&  beutlgcti  3^ageö  ftd^t* 
bar  finb.  S)ort  (lauftc  einft  ein  ipilber  9laubritter;  ber  ^atte  eine  fromiite 
®etnaf)Un,  bie  ibn  gar  oft  mit  )öitten  unb  Jl^ränen  auflebte,  fein  fünblidbe^ 
Seben  ju  bejfem.  ßinftntatö  aber  ift  ber  ?Hittcr  joniig  gemefen,  b^t  feine 
GbegemabÜn  eine  alte  Setfdj^mefter  genannt  unb  alfo  bart  gefd^lagen  unb 
geftoften,  ba§  fie  bte  Jreppe  bcrunter  gefatten  ift  unb  ben  $al^  gebrcKJ^en 
bot.  S)a^  9laubfd^Io6  ift  längft  ber  6Aie  gleid)  gemad^t,  aber  bie  9litterfrau 
gebt  nod^  oft  in  einem  »cifecn  ©etoanbe  auf  ben  5;rummem  um^er,  fam 
auä)  frül^er  jutoeilen  in  ba^  3)orf,  gab  ben  Sinnen  ®elb  unb  Seben^mittel, 
trßftete  unb  beilte  bie  Äranfen  unb  n^ar  ein  ©cbufeengel  ber  «lanjcn  ®egcnb. 

168.    '^ai  ^ränletn  tiom  ^angenlierge. 

enltmicc  ^unkfc^rift  9to.  10.  «.  19.     eammlnii0  vra  Ciiin  Vit.  31.  Mu. 

I. 

3tt)if ci()cn  ©d^wer ta  unb  3)tarfliffa  ftcbt  ein  mit  Staunen  betoacbf euer 
6erg.  3luf  feinem  ®ipfel  ftdub  üor  3citeu  ein  fcfte^S  Sdblop,  bas^  üon  SHaub= 
rittern  bemobnt  ttjar,  bie  fid^  burdj^  geuerjeicbeu  mit  beneu  ber  Sanbeefrone 
in  SJerbinbung  festen.  5Dort  crfc^eint  t)on  3^it  ju  3^it  ein  Jvräuleiu,  melc^es? 
mit  rül^renber  Stimme  ben  t}orüberge]()enbeu  SBanberer  um  (Sriöfuug  aw 
ibrem  t)ermünfd^ten  3^^^«^^  auflebt.  3)er  ©rlöfenbe  fanu  nur  ein  reiner 
Änabe  ober  Jüngling  fein.  3ln  eine  junge  gidjte  gclebnt  ftebt  fie  unbetoegtic^. 
^I^r  aintlife  ift  fel^r  fdböu,  aber  tobtenblafe,  unb  fdbioarje  i'ocfen  tpallen  auf 
il^re  Sd^ultem  ^^erab.  ^bre  Mleibung  jeigt  immer  ibre  Öcmütbijftimmung 
an.  Jrägt  fie  ein  tt)ei§e^  ©eioanb,  fo  ift  fie  febr  gütig  unb  iK^Hcr  ^rieben, 
trägt  fie  aber  ein  fc^marje«,  fo  ift  fie  milb  aufgeregt  unb  jornig.  Stetig  aber 
l^at  fie  ein  großem  Sd^lüffelbunb  am  ©ttrtel.  iHud^  am  ^öad^e,  ber  am  ^erge 
toorüberrauf 4lt ,  b^t  man  fie  gcfeben,  Joie  fie  forgfam  ioeiße  i.'innen  ipäfdj^t 
unb  in  ber  Sonne  trodfnet.  Xanu  \)aben  golbene  unb  fübenie  ©efäfee  am 
^ergabbange  geftanbeu.  3)lancbcr  ift  üoriibergegaugen  unb  hat  ibreu  bitten 
um  ©rtöfung  jagbaft  fein  O^r  t>erfd^loffen;  aber  3Jfandbcr  bat  menigften«' 
ibre  Slettung  perfud^t,  \mm  and)  immer  t)ergeblicb. 

(Jin  ilüngliug,  ben  ibre  SBitteu  xni)xten,  folgte  i^r  einft  bi*  }u  bem 
Jöerge,  üon  bem  fie  b^rabgeftiegen  loar,  um  ibn  um  ßrlöfung  anjufpred^en. 
3)a  fielet  er  aber  ^ären  unb  SiJölfe  n}ilb  umberrennen  unb  ibm  ben  n?eitereu 
Sffieg  mit  feurigem  3lad^en  t>ertt?el^ren.  ©in  Slnberer,  befonnener  ali^  jener, 
betet  ein  SSaterunfer,  »orauf  alle  3:niggeftalten  t)erf4)nrinben.  2>a  dffnet  fid^ 
ber  $erg.     ^a»  ^äulein  fd^reitet  ^oran  unb  fie  gefangen  in  eine  AopeKe. 


tBrItf  graurn.  147 

Tae  j^äulrin  gebt  an  ben  Slltar,  nimmt  jroei  Schwerter  von  i^m  bcnmtcr, 
iliebt  ibm  ba^  eine,  mäbrenb  fie  t>a^  anbete  in  ber  .^^anb  bebdlt  unb  bepeblt 
Dem  ^'^üngiinge,  ibr  bo:^  ^gaupt  abiufd^lagen.  iDa  er  bad  ju  t^uu  vetioeigert, 
erbebt  ber  Serfl,  er  fü^lt  fic^  fortflejügen  unb  finbet  fi*  mieber  an  bem  Orte, 
100  er  ba4^  ^äuleln  juerft  flefeben. 

n. 

eine  anberc  Sage  erjäblt,  bic  ^^ungfrau  fei  bic  Jocbtcr  be«  legten 
atitter«,  ber  einfl  fammt  bem  Sdbloffe  unb  feineu  i^ewobneru  in  ben  S9erg 
Derfunfen  fei.  yiux  alle  i^abrl^unberte  einmal  erf^ine  fie  um  bie  '^t\t  ber 
Seil^nacbten,  um  einen  ^orüberge^ienben  um  bie  Crlöfung  bor  iserfuntenen 
an}uf[e(^n,  n)obei  fie  i^m  einen  Xb^il  bed  im  )8erge  vergrabenen  io<i^a(e!$ 
perfprid^t.  3Jor  bunbert  '^^abxen  ift  ibr  ein  cdbäfer  gefolgt  unb  niemal« 
roieber  gefebrt. 

m. 

am  erften  Üßei^nacijitdf eiertage  1834  ging  gegen  a)torgcn  ein  i^&fcr* 
lebrling  aud  SUrfliffa  bedäBege«^,  um  feine  Sltem  in  bem  nabe  gelegnen 
ctäbtd>en  äBiganbetbal  }u  befud^eu.  'Um  ^angenberge  augefommen 
fiebt  er  plö$li(^  in  einiger  Entfernung  eine  $rau  in  einem  f(bn>ar}feibenenp 
mit  3<^mel}  gefticfteu  @eioanbe  von  oltertbümlid^em  6<j^nitt  unb  mit  einer 
langen  Bijlepipe,  y\\)x  .^aupt  bebecfte  eine  fdbtvarje  /oaube  mit  einem  in  Reine 
f^^lten  gelegten  Streifen,  von  ber  ein  langer  drepfc^leter  bcrabmallte.  ^f/t 
j(ntli|  mar  fol^l  unb  bla^gelb.  iDer  Hnabe  betrachtet  biefe  @rf Meinung  mit 
neugierigen  JBlicfeu,  bocb  aU  er  bemerttp  bag  fie  i^m  U)inh,  gebt  er  erfd^roden 
unb  fd^nell  vonvärts!^.  Siebe,  ba  ftebt  auf  einmal  bie  §rau,  bie  bocb  uier* 
bunbert  Stritt  von  ibm  entfernt  mar,  bicbt  vor  ibm.  ÜUieber  h)inft  fie  ibm 
unb  ruft  i^m  ju:  ^^olqit  mir.  S)er  Mnabe  fagtc  bierauf  ängftlid^ :  „Sie  mögen 
ein  gutei^  J^auen}immer  fein,  boc^  icb  bin  anä)  ein  guter  Ounge",  unb  nun 
lief  er  otl^mlo«  o^ne  fid^  um}ufeben,  bi^^  ei  bae  näc^'te  ^orf  erreichte.  Qu 
^ttfe  angefommen  erjäfflte  er  feinen  &Ux\\,  toan^  er  gefeben,  unb  meber 
Wtten  noäf  äiorftellungen  venno<l(^en  ibn  3u  berubigen  unb  }u  bemegen,  mieber 
am  3Angenberge  vorüber  ju  geben,  ^er  Weiftlicbc  be«  Drte  unb  ber  iHid^ter 
mürben  ju  Slatl^  gebogen,  aber  er  bebarrte  bei  feiner  Jlu^fage  unb  empfanb 
folcbe  ^urd^t,  bag  er  bei  Xag  unb  :)tac^t  feinen  augenbltd  allein  bleiben 
moUte.  2)er  jtnabe  b^tte  meber  viel  gelefen  nocb  gefeben  unb  ge^&rte  teine»^ 
megiS  }u  ben  p^ntafiereicben  'J)lenfd(^en. 

Stodb  jet^t  fcbeuen  ftd^  Siele  in  ber  9>dmmerung  bei  bem  $)erge  vorbei 
}u  geben.  Änbere  ge^en  abRi^tli^  Irin,  um  ba*  «benteuer  ju  befteben  unb 
^ell  Säfaii  )u  beben.    3>ie  Jungfrau  bat  ftd^  aber  nxift  tmeber  feben  laffen. 

tnmerr.    3ur  ®<l^nad)t65rit  ariflt  fld)  Huld«,  gran  ^oUr  (QMmm  S.  \H2u    Dae  fBa< 
MH^IeidKn  an»  (IHatebtnftrtttn  crlrniert  an  Mc  ttaffmnannifratt  un»  an  Dir  it^n^r. 

10' 


148  ©figf  Rraucii. 

:Dit  Derfchitbcnc  Stinimuufl,  anqrbtutct  burd)  fd)ti)ar$c  unb  tDctgr  JdribunQ,  ifl  frbr 
d)arafteriftifcf)  für  bir  |)Olarifd)t  9{atur  iDciblic^cr  Q)ottf)eltrn. 

SS^irlTulda  in  brn  ^crq  n^bonnt  ift,  fo  flnb  c6  üorjünlich  indgr^raurn,  auf  ivclct)c 
berScgrlff  ber  ©frflt)criüfinfd)iing  «ntpcnbiinfl  iribcK  .(R5tHicl)f,  balbpäüllchc ISffen 
br6  ^eibrntf)umd,  bif  brn  S3li(fcn  brr  Strrblid)ni  nocf)  ju  brfttmmtcr  3Ht  fi(t)tbar  lorrbcn, 
am  (irbftcn  bei  ivanncr  Sonne  rrfd)cincn  fir  arinrn  8(f)äfcrn  unb  4>ivtcnfnabrn'  ((^vimm, 
Snt)tI)Ol.  S.  541). 

Dir  ®rfcf)id)tc  bon  bem  .^o))fabfcf)(a9rn  fpirlt  nod)  rinmal  in  brr  3d)at)raqr  bom 
Ätlfcf)aet  Waubfc^loffr. 

169.    !Die  tDCt|ie  ^ran  bei  @(^ditbrunn. 

aBcnn  bic  ©d^önbrunner  93aucrn  fid^  ©onncretagiS  in  ©örli^ 
Mm  2Bo($cnmarftc  eitoa^  tjcrfpätet  l^abcu,  unb  crft  um  bic  jmötf tc  Stunbc 
auf  ba^  2)orf  sufal^rcn,  fonnut  c^  tooU  tiov,  bafe  bic  ^fcrbc  sufammcn  fd^rerfcn 
unb  fo  milb  tücrbcn,  bafe  fic  taum  3u  baltcn  finb.  2öcr  bann  red^t  9l(fit 
gicbt,  bcr  fielet  mitten  auf  bcm  Jyelbe,  unterbalb  bciS  ^faffcnbcrgci?,  bic 
tt)ci§c  ©cftalt  einer  grau  mit  einem  ticinen  Äinbe  auf  bem  3lrme  auö  bcr 
erbe  auftaud^en,  ben  ^^ujifteg  entlang  auf  bie  Ä'ird;e  }u  unb  bei  bicfer  t)orbei 
auf  ben  5ßfarrI;of  gc^n  unb  an  ber  3;i^ür  bc§  ^Nfarrl^aufeei  micber  tjerfd&minbcn. 
S)ai3  ift  ber  unruhige  ®cift  einest  armen  SBeib^bilbcJ^,  tüddjt^  bie  gransofen 
mit  fic^  filierten,  al^  eine  ganjc  ©imfion  berfclben  unter  ©cneral  S)ürütte 
tt)d^renb  bcö  SBaffenftittfianbe^s^  im  ;l;al^re  18i:*>  ^icr  ein  Sager  bcjcgen  böttc. 
®ie  3lrme  mürbe  in  einem  ^clic,  unter  öeibülfc  einiger  ©olbaten,  t)on  einem 
Äinbe  cntbunben  unb  fiarb  balb  barauf.  S)ic  roben  Afrieger  gaben  ibr  bae^ 
Äinb,  tücld^e^  nur  fc^toad^  atbmete  unb  feincigmegi^  gans  tobt  gemefen  fein 
foü,  in  ben  arm  unb  t)erfcbarrtcn  beibe  Seidl^name  nid^t  lücit  toon  bem  Säger 
auf  bem  gelbe.  3)lan  fagt,  baji  balb  nad^  bcm  9tbjuge  ber  granjofen  bie 
tpei&e  grau  mit  bem  Äinbc  bem  Drt^pfarrer  t?iele  9Kalc  erfc^ienen  fei  unb 
ibn"  gebeten  ^abe,  ibre  ©ebeinc  in  geioeibte  terbc  begraben  ju  laffen.  !Sie 
3ladbbarn,  meldte  fie  nun  Dom '|^f  äffen  berge  berunter  in  bie  ^ßfarripobnung 
fommen  faben,  i)aben  ibn  aud^  mebrfad^  angegangen,  baß  er  bod()  ba^  tbun 
möchte,  um  bem  irrenbcn  (Reifte  Stube  jn  toerfdl^affen;  ber  ^^ifarrer  aber,  ein 
arger  Slationalift,  l^at  niemali^  etioa^  bat)on  ipiffen  »otten  unb  immer  gegen 
bie  33auem  bebauptet,  bie  ©rfcbeinung  beftänbe  nur  in  ibrer  Ginbilbung,  er 
l^abc  nie  eiroa^  batoon  gefeben. 

170.  a)  !Da«  @(^I(i§fräitIetn  bon  SReffcr^borf. 

9rf«IatteT  ^anbt'c^rift  92o.  14. 

^n  ber  ©d&lofeallee  t)on  9)ieffer^borf  jcigt  fid^  bann  unb  irann 
eine  toeifee  grau.  2)ie  \)ä^i  ba^  Sd^lofefräulein,  unb  c^  ))ei^t,  baß  fie  im 
Orabe  feine  SRube  finben  lönne.    6injl  famen  jtoei  grauen  Don  einem  Seid^en 


Iv^fiSf  c^nm\.  149 

tiaui^c  in  cc(^eibc  iurüdf.  J)a  ift  ihnen  am  6nbc  bei  SlUee  bei  t>em  fogenanntcn 
Cbfti^artcn  bie  weifie  ^xaw  üorbei  fleftridben,  al«  tvenn  ber  ^}&\nt>  fie  t)oräber 
mebte  unb  \)at  einen  fürchterlichen  Öeftanf  jurüdfgela)7en.  ^obej&matt  famen 
fcic  >vwncn  naä)  .^aufe  nnb  bie  eine  fiel  in  eine  leben^^gefä^lic^e  Äranf^eit. 

170.  b)  ^Dtc  .l^nugfernberge  bei  ä){or^o(j. 

3^Dif(^en  Stot^enburg  unb  3)Ju«tau  mirb  bie  Ginförmigfeit  bcr 
.öaibe  l;ie  unb  ba  hnxäf  lang  l;ingeftredtte,  nicift  t)ün  äöefi  naä^  Dfl  ftreid^enbc 
.Oügelrci^en  unterbrochen,  bie  oft  gar  feinen  ^JJainen  ^aben.  SKber  bei  SWo- 
ctiol5  beiBcn  fie  bie  :Jl;ungf  cm  berge.  Gine  l^albc  Stunbc  toom  S)orfe  ent* 
femt  äiel^en  fid^  biefc  35erge  n)ol;l  eine  3tunbe  lang  ^in  nnb  l^aben  eine 
breite  t)on  etwa  400  cd^ritt. 

3;n  bicfcn  i^^ungfembergen  mol^nen  brei  tuunberfc^öne  JrÄnlein  in  einem 
nnterirbifc^en  Sd^loffe.  Oft  geben  fie  am  l^ellen  äWittage  3lrm  in  9lrm  am 
Slb^ange  bc«  §ügel6  l(^in  in  bunfler  .Hleibnng  unb  mit  trauriger  ü)Hcne. 
2öcnn  man  i^nen  nac^gcl^t,  fo  toerfdbminben  fie  auf  bcr  Stelle.  S)od^  ift  cö 
audji  üorgetommen,  bafe  fie  biefen  unb  jenen  sum  aRittommcn  eingelaben. 
Sßeibcnbe  .'oirtenbuben  \)abm  fie  nodf^  in  jüngerer  Seit  oft  gefeiten,  aber  bie 
oungfrauen  gingen  imnter  ftumm  vorüber  unb  bie  i^urfc^en  maren  immer 
}u  erjc^rodtcn  fie  anjurcben.  [vrül^er  n?ar  bo^f  anbcri^.  5)a  »erfe^^rten  fie 
frcunblidS^  mit  ben  ©eioo^ncrn  beS  3)orfe^,  unb  IcMere  l^attcn  eö  nid^t  fdj^lcd^t 
babci,  benn  Segen  begleitete  fie,  too^in  fie  traten,  ^a,  alte  ycntc  crjäl^len, 
bafe  bie  brei  Jungfern  frül^er  fogar  in  bie  Sd^änfe  jur  S^anjmurif  5u  tommen 
unb  mit  ben  S3urfd^cn  bc«  5)orfe!5  5n  tanjen  pflegten.  3lbcr  pe  blieben  blo« 
immer  bi«  5u  einer  beftimmten  8tunbe  ba  unb  entfernten  fid^  bann  pünftlic^, 
um  in  i^ren  Söerg  surndtjugeben.  3lber  feit  einmal  ein  verliebter  Sauemburfd^ 
bie  jüngfte  unb  fd^önftc  üon  il^nen  mit  ©emalt  5u  jlolngen  toerfuc^t,  über  il^rc 
3eit  5U  bleiben,  pwb  Rc  nid^t  ioiebergefommen. 

Slnmrrf.    3u  bru  9rtoöl)iUi(t)rii  3üqru  bcr  ^rrgrutrücfuna  gcfrlit  ftd)  ber  foufl  bcfonbnd 
üon  ben  ©aflcrfraufn  bfrld)tftf  ötfiicl)  bcr  ^ansmuflf  —  eint  Stt^ltterfagt. 

17L    Die  bleibe  gran  auf  ben  XtiittB\t\tn  bei  ®flrli$. 

arten  ber  Katurfcrf«.  Okfettfc^.,  e<fticn  fvc  fllicrt^ümcr  9to.  4.  Mm. 

iÄuf  ben  leicbmicfen  hinter  bem  grünen  ©rabcn  ifi  ben  SBafcJifrauen, 
bie  fic^  bafelbft  be*  iUeid^cni?  (falber  aufbalten,  oft  bie  Joeifte  grau  erfd^ienen. 
Sic  jeigt  fidj  befonber^  ^nr  JniWÄl^N^jeit,  ^t  ein  lange«  fd^leierioeiBee  alt> 
mobifd&ee  Öewanb  an,  ift  ungemöbnlid^  groß  unb  itf/t  mit  großen  aber  furdjit' 
bar  langfamen  Schritten  ben  gufetocg  5um  ^ulüerteid^  entlang.  3)ort  fe^rt 
Tie  surfld  unb  t)erfd^n)inbet  in  bem  $o(^livege  ber  Xeid^ftra^  bei  bem  i^aufe 


150  5ß"8f  grauen. 


« 


310.  906.,   anä)  924.  (dltc  3lumer).     3"^^^'^^^   erfc^eint  fie  SlbcnbÄ  in  hex 
^Dämmerung,  öfter  bei  aRonbfd^^in  unb  itoax,  menn  berfelbe  im  äbnel^en  ift. 

172.  2)te  ttet^  %xan  ttnb  ber  äRönd|  o^tie  topf  im  @orauer  @d^Iof[e« 

I.  aRnnblid^.    II.  9Raenne  @.  31. 
I. 

^0^  ©orauer  ©d^lofe  ift  ein  grofeei^  toeitläufigcÄ  ©ebäubc  mit  einem 
l^ol^en  3;i^urme.  3laä)  ber  ©l^roniJ  tourbe  im  :yia\)x  1207  burd^  Ulrid^  tjon 
5Det)in  ber  53au  begonnen  unb  erfl  nad)  122  ^)af)xen  oon  bem  §errn  üon 
^ad  ganj  tooUenbet.  6^  l^at  toie  ha^  fönigüd^e  Sd^lofe  inS3erIin  feine  toeifee 
^au,  toeld^e,  fo  lange  noc^  bie  ©rafen  "ißromnift  Sorau  befafeen,  jebeiSmal 
burd^  il&r  ©rfd^einen  ben  2:ob  be^  SJefi|eri§  anjcigte. 

n. 

31U  fpäter  bie  iperren  toon  SBiberftcin  auf  Sorau  refibirten,  l^at  ficb 
allemal  furj  Dor  bem  2^obe  bei^  33efi6er^  ein  3Könd^  ol^ne  Äopf  mel^rmaU 
l^inter  einanber  fe^n  laffen.  SiJenn  fid^  bie»  ereignete,  fo  finb  bie  Ferren 
t)on  ©iberftein  alfobalb  nac^  grieblanb  gesogen,  um  bafelbft  ben  2:ob  ju 
ertoarten  unb  in  il^rer  bort  befinblid^en  Sll^nengruft  begraben  }u  toerben. 

173.    2)er  einige  ^urft. 

Qötäf\t  e.  497. 

gjerfolgt  man  in  äiJilt^en,  jtoei  ©tunbeu  f üblich  i>on  'Bauten,  ben 
Jufetoeg,  toeld^er  l^inter  ber  Äird^e  über  ben  *erg  nad)  Sau|en  fü^rt,  fo 
gctoal^rt  man  linfer  .ßanb  unterhalb  bei^  SQBatbei^  einige  aSBiefen  mit  einer 
Duette.  S)ort  itif^t  fid^  juioeilen  in  ber  5DJittag!gftunbe  eine  toeifegefleibete 
grau,  loeld^e  bid  an  bie  Cuette  Joallt  unb  fid^  büdft,  um  mit  ber  §anb  SBaffer 
}u  fd^öpfen.  3lber  U)ic  fie  fid^  aud^  mül;t,  fie  fann  bai^  2Baffer  bod^  nidj^t 
erreid^en,  unb  tief  fenfjenb  entfernt  fie  fid^  ioieber  unb  tjerfc^minbet.  J)iefe 
Srfd^einung  l^eiftt  „ber  etoige  S)urft."  alte  Seute  erjdblen,  e^  l^abe  einft 
eine  junge  grau  in  Süilt^en  lüä^renb  il^rer  'Jlieberfunft  unfäglid^en  Surft 
gelitten,  unb  bie  SBel^efrau  gebeten,  il^r  jur  Äül^lung  nur  einige  2:ropfcn 
SBaffer  ju  reichen.  3(ber  bie  Äinbfrau  t)ertDeigerte  ibr  bie  Sabung,  unb  fo 
üerfi^ieb  fie  unter  ben  Qualen  jeneig  t)erjebrenben  Surfte^S.  Seit  biefer  3cit 
ge^t  fie  afle  SRittage  an  jene  Queöe,  toiOi  SBaffer  trinJen  —  benn  fie  bürftet 
nodj^  immer  —  unb  fann  bwä^  ha^  SBaffer  nid^t  erreid^en,  ein  toeiblid^er  'i:an' 
taluö  mit  l^offnungölofer  Oual. 

174.    2)er  f^ttarje  ^mb  in  SitMffm. 

n.  8.  aRagaitn  1838  e.  197.    Sfd^ncct  II.  8S3.    Q&t&ot  6.  27. 

3n  öubiffin  öor  bem  Sauent^ore,  tt)o  frül^er  ber  Slabenftein  flanb, 
erl^ebt  ftd^  au»  einer  bafd^fl  befinbli<i^n  SJertiefung  um  SWittemad^  ein  großer 


.6unbfötft)fn|lfr.  151 

fc^macjer,  jottiger  $unb,  me((i^er  }um  Xl^ore  ^mn  btö  )um  SBaifen^oufe 
feine  8tuitbe  mac^t  unb  toieber  t^erfd^tpinbet,  )do  er  ^ergelontnien.  @etne  Qrr> 
fc^eittung  beutet  aUemol  ein  ^euerunglüd  att.  S)ie  @age  erjä^lt  t^on  tl^m 
^olgenbed : 

3m  14.  3a^n:l^unbert,  ab  bie  iÄufife  nod^  ^ßolen  angclE^örte,  lebte  in 
Öubiffiu  ein  reicher  polnifd^r  ®raf,  ber  toax  ein  l^ber  ^eibe,  fii^unb  bie 
$^uem-unb  $3ürgei:  bii^  auf'^  $Iut,  unb  nannte  fie  nur  immer  feine  $unbe. 
S)afür  ^at  i^n  aber  aud^  einei^  2:aged  ber  ä^eufel  geißelt;  benn  aU  er  naäf 
einem  f(i^n)elgerif(l^en  3Ral^(e  }um  Sauent^ore  lE^inaui^  ritt,  fiel  eine  ^euerhigel 
Dom  ,^immel  unb  erfd^edte  bad  ^^^ferb,  bag  e^  \\äf  bäumte  unb  ben  Sleiter  ab^ 
UNirf .  ^en  nAc^ften  Sllorgen  fanb  man  i^  mit  fd^marjem  @efid^te  unb  um^ 
gebre^tem  .^alfe.  3)a^  ^<iferb  ift  tpabrfd^inUd^  im  2)ienft  he^  S)öfen  gelpefen 
unb  jur  ^öUe  ^inab  gefal^ren.  !Der  @raf  aber  ift  feitbem  t)erbammt  ju  jener 
uädl^tlid^  äiktnberung  in  ißunbegeftalt.  &n  au^  bent  t)ongen  3<il^rl^unberte 
ftammenbe^  Öänfelf&ngcrlieb  gebeult  feiner  in  ^^Ifl^bem: 

S)er  fd^marje  ^unb,'  ben  man  ^ier  fd^aut, 

aßar  böl^m'fc^er  ®raf  mit  öaar  unb  6aut, 

S)c«  Sc^dffald  2ift  mad^t  ihn  jum  öunb, 

3äa\{,  n>au!  bellt  er  bii?  biefe  Stunb! 

175.    Der  feurige  ^ubel  auf  bem  ^ihmtt  Serge. 

iladi  Ulm.  Die  ^rUe  eagensdlc,  if^t.  c.  3  6.  39.    ti^raffc  €.  49t. 

:öor  langen  (^al^ren  ftanb  am  Mjit  t>e^  Söbauer  'i^ergcx^  tief  im 
®ebüfd)e  ein  fd^mucle«  ^äfl^^^t^u^  u^eld^e^  ein  gemiffer  5}ifd(icbcr  al5  görfter 
mit  feiner  ^rau  belpobnte.  ^ciiclbc  war  aber  in  ber  gansen  Umgegeub  ge> 
ba^t  unb  gemieben,  benn  er  war  l(^abftid^tig,  grob  unb  l^art  gegen  jcben,  ber 
ettpad  mit  ibm  }u  tbun  batte.  3eine  arme  ^rau  l^atte  e^  fetbft  fe^r  fdhled^t 
bei  \}f\n  unb  fanb  nic^t  einmal  in  feiner  Slbwefenl^eit  ju  «^gaufe  einen  Xroft, 
benn  fie  war  finberlo*.  'i^orjüglidj^  war  aber  fein  .^afe  gegen  feinen  Sd^wie- 
gertKiter,  einen  reid;cu  ^auer  in  ber  ^ladj^barfd^aft,  gerietet,  weil  er  fid^  ein* 
bilbete,  berfelbe  babe  feiner  Jocbtcr  jn  wenig  Witgift  gegeben,  "ilun  trug 
e«^  rid(>  }u,  bafe  ein  junger  'i^iirger  aue  ii'i^bau  bai^  öerj  ber  jweiten  lod^ter 
\tnc^  5öauern  gewonnen  b^tte,  unb  bafe  biefelbc  i^m  aud^  ihre  .v»anb  jufagte. 
*alb  foBte  bie  .'pw^.^eit  ftattfinben  unb  *ifd^eber'«  Sc^wiegerwiter  rüftete 
fi<b  nur  nod&,  bie  Slitgift  für  feine  3;od^ter  ^rbei  ju  fc^affen.  (rr  batte  baju 
1000  @olbgulben  beftimmt,  bie  er  in  ber  Stabt  irgenbwo  auiafgeliel^  batte 
unb  jeQt  jttriidf  erbalten  feilte.  @r  macbte  fid^  alfo  tine&  fc^önen  SRorgeniS 
mit  feinem  @(efd^irre  auf,  um  baö  @elb  aud  ber  6tabt  }u  l^len,  er^ob  ed 
au((^  unb  lub  ei$,  nad()bem  er  e»  ^upor  in  einen  fatpfemen  .^effel  getrau,  auf 
feinen  SBagen,  unb  fubr  fd^on  in  ber  5Cämmentng  ben  i^m  woblbetannten 
SBeg  in  fein  I|^matbiid^ei9  Dörfd^  iurfidf.     «Uein  er  foOte  baffetbe  m<^ 


152  .£>Mw^fflf^f"f^f»'- 

crrcic^eti,  beim  ^er  gottt>ergcffcne  ^öfl^v^jinami,  mclcber  feinesj  Sd^tt}iegen}atcrd 
3}or^a6en  unb  ben  SCag,  mo  berfclbe  c5^  ati^ufül^ren  bad;tc,  auj^gdunbfd^aftet 
l^tte,  lauerte  il^m  im  SBalbe  auf,  fprattg  auf  beu  SBagen,  töbtcte  ben  ®tA^, 
bemäd^tigte  fid^  bee  Äeffelö  mit  bem  ®olbc  unb  gab  ben  "ij^ferben  einen  ^t* 
fc^en^ieb,  bafi  fie  mit  bem  ßeid^nafti  auf  bem  mol^lbefannten  SKege  bi«  t)or 
fein  ^au^  trabten.  ®er  SDlörber  aber  ua^m  ben  fc^iperen  Äeffel,  um  il^n 
nad^  einem  il^m  tool^lbelannten  gelfettlod^e  5U  fd^leppen,  too  er  il^n  fidSifr 
glaubte.  Slber  auf  bem  Sffiege  balf^in  glitt  er  a\\^  unb  fiel  in  ben  ©umpf. 
S)er  fdj^toere  5feffel  briidEte  il^n  l^erab  unb  er  erftidfte  elenbiglid^  fammt  feinem 
SRaube.  S)ie  unglüdtlid^e  e^a^nilie  af^nte  tool^l  ben  3wfammen(>ang-^  Sifd^* 
eberig  SBitttDe  toerlieg  ba^  ^ägerl^auig,  t>a^  nun  5tiemanb  mel^r  bejiel^ 
moüte  unb  ba^  nad^  unb  nad^  in  S^rümmer  fiel.  SlHein  einige  ^ext  nad^^r 
erfc^ien  in  ber  S)ämmerftunbe  ein  Sic^t  am  gufee  bei^  fiöbaucr  Serge«, 
unb  ein  ^olj^auer  erfannte  einen  feurigen  i^unb  mit  fprü^enben  Slugen. 
2)a  fagten  alle,  bie  e^  l^örten:  S^a^  ift  ^Bifd^eber  unb  fein  ®6^^,  aber 
3liemanb  l^at  fid^  getraut,  pd^  bem  §unbe  jii  naivem  ober  ben  ©d^afe  ju  lieben. 

176.  !Der  f^toarje  ^ititb  in  tamenj. 

9?.  £.  aRagosin  1838  e.  128. 

3m  ^a^xe  1570  ftarb  ber  le^te  latl^olifd^e  Sürgermeifter  ju  Äamenj 
mit  SJamen  2lnbrea«  ©üntl^cr.  ©eine  ©eele  ift  t^ertüünfd^t  toorben  unb 
er  gel^t  nod^  immer  ju  näd^tli^ier  SBeile  in  bem  Älofter^ofe  um  aU  ein 
fd^marjer  jottiger  igunb  unb  treibt  aud^  als  ein  fd^marjer  ^izQenhod  auf 
bem  $ut berge  fein  SBefen.  ©elbft  am  3:age  erfd^eint  er  in  biefer  ©eftalt 
biigtoeiten.  Söabenbe  Änaben  finb  t)on  i^m  erfd^redft  unb  t?erjagt  Sorben. 
®r  n?ar  felj^r  reic^  unb  tPoHte  bod^  feinen  3fleid^tl;um  ben  eDangelifd^en  9lad^^ 
fommen  nid^t  gijnnen,  fonbern  t)ergrub  il^n  in  ber  @t.  Sfnnenlird^e.  S)ort 
liegt  biefer  ©d^afe,  metd^er  24,000,  ober  loie  anbere  fagen  80,000  S)ublonen 
betragen  foll,  nod^  ungelE^oben  bi^  auf  ben  Ij^eutigen  Sag.  SRan  meife  tool^l, 
baB  eine  an  bem  einen  ^Pfeiler  ber  Äird^e  befinbtid^e  gigur  bie  ©tette  an^ 
beutet,  tt)o  ber  ©d^a|  liegt:  aber  gerabe  ber  2lrm,  luelc^er  barauf  l^inmeifet, 
ifl  abgebrod^en  unb  fo  l^at  man  il^  nid^t  auffinben  fönnen. 

177.  !Der  fr^ttarje  ^nitb  ttt  ®9rlt$. 

9tfinbH(^.    Qften  bet  S^aturforfd^.  Oefcafc^aft,  Gffttün  für  KltertJ^fimn  9{o.  4.  Mtc. 

3n  ©örlig  toar  biö  öor  toenigen  3a]()ren  an  beredte  ber  3[übengaffe 
unb  Süttnergaffe  im  ^flafter  ein  grofee«  2lbjuglod^.  S)aig  toar  jur  Hälfte 
mit  einem  großen  t)ieredEigen  ©teine  bebedft  unb  f)k^  im  SSoltemunbe  bai5 
.öunbelod^,  unb  ber  'Oanehen  ipol^nenbe  Säcler  ^iefe  baöon  ber  ^unbebädfer. 
^a^  fommt  bal^er:  3n  ber  SKeibnad^tgnad^t  s^ifd^en  jmölf  unb  ein  U^r 
fpuft  in  ©örlift  ein  großer  fd^toarjer  ißunb.  S)er  fommt  au^S  einem  äl^n^ 
lid^n  SBafferlod^e  am  3!af  ob«]^o«pital  l^erauig,  ge^t  §um  grauentl^ore  l^inein 


4MinbfqcfJ)fnnfr.  153 

bl?  an  jene«  Soc^,  tüo  er  t>erfd^miubet ,  aber  uadb  einigt  3^it  micber  juiu 
'i^orfd^rin  fontntt,  nm  feinen  !flflcfmeg  anjutrctcn.  3)tand^e-fagen,  er  nef^me 
feinen  3Beg  burd^  bic  ^errätl^evgaffe,  unb  iBiele,  bie  ibn  gefebcn  ^abcn,  t>er-^ 
fiesem,  ba§  er  nur  brei  ?5eine  If^abe.  äiJcgcn  biefe«  ,v?unbe3?  liefen  bie  Stabt- 
folbaten  am  §rauent](^ore  allemal  in  ber  Süeif^nad^tönac^t  bas  ^|^förtc^;en  auf, 
»eil  fie  fid^  fürd^teten,  ilj^n  in  feinem  Sl^ege  ju  t?erl?inbcm,  unb  e«  mar  Ue^ 
ein  ®effemn\^  unter  ben  ©tabt folbaten,  in  ba§  jeber  SRcfrut  eift  bann  ein^ 
gemeil^t  mürbe,  menn  er  einmal  bie  Üöeil^nacl^ti^macl^e  \fatte,  Gä  mar  aber 
einmal  ein  bel^erjter  .flferl  unter  il^nen,  ber  fürd^tete  fid^  oor  bcm  3^eufel 
felber  nic^t,  fpottete  über  bie  Grfc^einung  unb  befd^lofe  bem  öunbe  eiitgegen 
äu  treten.  Q^  mar  ein  fel^r  ftürmifd^er  SBei^nad^tj^abenb.  5)ie  anbem  Sol* 
baten  blieben  in  ber  aöad^tftube,  er  aber  f(^lo§  forgfältig  bie  ^^forte  unb 
ftettte  pd^  mit  aufgeftedftem  ^Bajonett  an  ber  inneren  Seite  beffelben  auf. 
Äaum  l^tte  e«  jmölf  U^r  gef dalagen,  ba  tam  ber  .'punb  grog,  fd^marj  unb 
jottig,  unb  aU  er  ba«  %f)ox  nid^t  geöffnet  fanb,  fc^üttelte  er  fid^  jomig  unb 
mad^te  fo  grofee  .feurige  Slugen,  bafe  c^  erfd^redflid^  anjufel^cn  mar.  5ßlö$lid^ 
aber  fe^te  er  mit  einem  gemaltigen  Sprunge  über  ba^  ^ol;c  ©itter  l^inmeg. 
3)ie  Solbaten  in  ber  aBad(>tftube  l^örten  ein  furc^tbare!J  Sd^nauben  unb  -^SoU 
tem,  bonn  mar  StllejJ  ftill.  2Bie  fie  enblid^  l[^inau^  geben,  finben  fie  il^ren 
Äameraben  leblo«  am  Sd^^ilberlf^aufe.  Seine  glinte  aber  mar  sufammen  ge^ 
bre^^  mie  eine  Sd^raube.  211«  ber  Solbat  ermad^te,  erjäl^tte  er,  maö  i^m 
begegnet.  Sr  ift  aber  n\d)t  mieber  gefunb  gemorben  unb  fd()on  mäf  brei 
9So^  geftorben. 

178.    2)er  feurige  ^itbel  in  ®arn$. 

«rniauer  ^anbf^rift  9}c.  11. 

^cd)t^  neben  bem  ^eiligen  ®rabe,  an  berGdte  ber  l^eiligen  ®rab«gaffe 
unb  bcm  ©äfed^en,  meldte«  jum  ^aäft  Äibron  fü^rt,  fiebt  l^od)  auf  bem  'i^crge 
ein  .^au«.  ^l^ox  bem  jeigt  jldl^  um  3)2itteniad^t  ein  feuriger  ^l^ubel  mit 
glauben  äugen  unb  fletfd^enben  S^f^nen,  ber  bie  i<orübergebenben  gar  cr> 
fdbredflid(^  angrinft.  i^ielc  ^aben  ben  '^ubel  gefeiten  unb  noc^  l(^eute  laufen 
bie  9Henfdjien,  mcnn  Re  jur  ©eifterftunbe  ben  Crt  paffiren  muffen,  eilig  t?or- 
über  ober  mad^en  am  liebflen  einen  Ummeg. 

179.    !Der  fr^ttarje  |)unb  am  ^op^tnhttut  ju  Stot^toaffer. 

3toif(l&en  Slotl^maffer  unb  Sangenau  liegt  ber  fogenannte  $opfen^ 
berg;  burdji  i^n  fü^rt  ein  fd^maler,  l^ol^ler  Jwfe^^fl  ^^  ^  ^en  3:fd^imeflu§. 
Senn  ber  Swfefläwfl^t  be«  Stad^t«  in  ber  jmölften  Stunbe  biefen  Seg  pafRrt, 
10  Hegt  )u  gemiffen  3riten  an  ber  redeten  Seite  be«  Jf.diiirnefluffe«,  ba  too 
ber  6teg  l^nüber  ffil^rt,  ein  groger,  fd^marjer,  jottiger  $unb,  ber  i(^m  ben 


154  «ifj. 

äßeg  flrcitig  ma0,  inbcm  er  fid^  quer  über  ben  SQJeg  legt  unb  i^n  mit  gro^ 
§en  feurigen  3(ugen  anglo^t.  SRimmt  ber  SBanberer  jebocj^  ben  @tod  in  bie 
linfe  ißanb,  fo  fte^t  er  auf,  mad^t  ^^la^  unb  begleitet  benfelben  auf  ber 
redeten  Seite  eine  toeite  ©tredte  burc^  ben  SJerg,  jebod^  mit  matten,  erlofdijeneii 
Slugen,  langfam  unb  \m  toiberftrebenb.  3tuf  ber  $öl^e  bejg  ©erge^  ücrfd^toitt* 
bei  er  unb  5Uiemanb  fielet,  tt)o  er  ^tngefommen  ift. 

S)ie  Sage  ei^ä^tt,  e^  fei  ber  ®eifi  eine«  SJaueni  aui^  Sftugeiiau, 
ber  ein  rol^er  Äerl  unb  @otte«läfterer  gemefen,  im  Xobe  b^tte  er  faiim  er> 
fterben  fönnen,  unb  aU  bie  Orabebegleiter  t)om  ftird^bofe  jurüdfgefwnmen, 
f)a\>t  er  in  leibl^aftiger  ©eftalt  iiim  genfter  f)exavi^  g^febcn,  unb  feitbem  fo 
entfe|Ud^  im  ^aufe  gefpuft  unb  rumort,  bafe  feine  ^interlaffenen  fid&  an 
ben  einäugigen  ©d{;arfrid^ter  öon  ®  ort  ift  um  Slbbülfe  menbeten.  S)er  lam, 
citirte  ben  @eift,  loenoanbelte  il^n  in  einen  ^unb  unb  jauberte  benfcÄen 
fd^Uefelid^  in  einen  ©odE,  toobei  er  genötbigt  toar,  ben  SSiberfpenftigen  tüd^tig 
mit  feinem  ©todte  ju  bearbeiten,  trug  il^n  ^nan^  auf«  Dorf  unb  t)erbannte 
i^  fd^Iie^Iid^  an  ben  ^opfenbcrg. 

«inmerf.    fBitUti(f)t  ber  tiuaugigt  8ci)Qrfri(f)ter  Jtadpar,  ber  9(nno  1512  gu  ®örlils  lebte. 

180.    ^üd  toeiffe  ^ferb  auf  best  graueulttil^ofe  ^u  ®jirlt$. 

Vtvmtliäf. 

3luf  bem  fjtauenfird^l^ofe  in  ©örlife  ieigt  fid^  jutoeilen  unb  jtoar 
an  einer  beftimmten  ©ruft  ein  loeifee«  ^ferb.  3n  jener  ©ruft  fonb  man 
einft  bie  terfd^ütteten  ©ebeine  eine«  ^ferbe«,  unb  bie  Seute  fagen,  e«  rill^re 
au«  ben  Ärieg«äeiten  J)tx,  ba  l)dbe  einmal  ein  ruffifd^er  Äofaf  fein  ^ferb  auf 
bem  Äird^l^ofe  reiben  laffen.  J)a«  arme  S^l^ier  verirrte  fid^  in  bie  ©ruft, 
ftürjte  l^inab  unb  mußte  clenbiglid^  umfommen.  Damal«  glaubte  alle  SBelt, 
ba«  Silier  fei  batjon  gelaufen  ober  geftol^len  toorben. 

Hnmerf.  Ob  unb  \x>\t  biefe  8age  in  tBejiefjung  ftebt  ju  ber  alten  Sitte,  bei  ber  C^intDei« 
5ung  eine«  ^obtenttcfer«  juerft  ein  lebenbige«  gjferb  (Obin'ö  Itobtenroj  ober  ba«  3:obtfn- 
liferb  ber  UntertDeUdgöttin  Hei,  bie  aud)  (ßferbejungfrau ,  Glitnis  gna  t)ie|)  au  t)erf(i>arren, 
fei  ba{)in  gefleüt.    (Bergl.  (Brimm,  8))t)tf)0l.  ®.  804. 

18L    ^er  9Ue|  p  ^orla. 

91.  S.  SRagagin  1839  G.  359. 

3tt  einer  alten  Äammer  in  ber  Äird^e  ju  §orla  finbet  fid^  ein  alte«, 
rol^  au«  $ol§  gefd^nifete«  .^eiligenbilb,  fi|enb,  ba«  ^aupt  mit  ber  §anb 
jiü^enb,  bem  Sttt  unb  3ung  ben  uncrflörlid^en  Flamen  „Stley"  beilegen. 
SHefe«  33ilb  ifl  ein  ©egenftanb  ber  gurd^t  unb  be«  ©d^redfen«  für  Siele. 
Sinft  ging  eine  äRagb  be«  Kantor«,  um  @ra«  auf  bem  ßird^l^ofe  ju  fd^neiben, 
DDT  jener  bunllen  Jtammer,  in  ber  fid^  bo«  gefürd^tete  IBilb  befinbet,  wcäbex. 
ütiäi^fixta  imb  Uebermutl^  ^verleiteten  fte  ju  ber  ))ertoegenen  attfforherung: 


«lex.  155 

,,3(ley,  fomm,  ^üf  ®rad  fd^neibcn!''    Urplöglic^  befommt  fie  t)on  unfic^tbarer 
Soanh  eine  fe^r  fühlbare  3ft^tiguug. 

3n  einer  ftürnüfcj^en  9laä)t  um  bic  3«it  bcr  ©eifterftunbe  fal^  einft 
ber  3ladftroää)ttv  bie  verrufene  ©eftalt  am  Äirc^^oft^ore. 

finmrrf.  (DrT9lamt  Alex  fd)eitit  fd)i(r  unrrridrlid).  ^o(fcf)tr  im  9(. ^. 9^  t)trniutl)et  bat)iiitfr 
einen  (^eiligen  9ilfsiu9.    IDem  fc^eint  aber  ^u  iDibrrfpTrc^rn,  ba|  bad  S3i(b  elnfl  auf  brr 
glud)t  üon  ber  St\xd)t  betroffen  tourbe.    (Dird  ift  ein  entf(t)ieben  l)eibnif(t)er  Bug. 

f&ie  toenn  r^  eine  (Srinnerung  toare  on  jene  unbefannte  ®ottl)eit  ber  8emnonen,  bon 
ber  Sacituö  fagt:  numioi  Domen  AI  eis  (siDg.  nad)  G^rinim  alx)  Germ.  c.  43?  Diefe 
buntle  8teUe  lägt  atveidrflörungen  ju.  (^iftenö:  Dumen  be5iei)t  fi(i)  <tuf  eine  n)irflid)e 
pnf6nlid)  geba(t)te  (Bottt)eit.  IDafür  fpri(f)t,  bag  ^acitud  biefelbe  mit  beni  Diodfnrenpaare 
Castor  unb  Pollux  t)ergteid)t.  3>i)titen6:  numen  be)ief)t  fid)  auf  ben  i>eiligen  «g^aln,  alt« 
4od)b.  alhs,  ber  feiber  toit  eine  (9ottt)eit  brrebrt  )Durbe,  unb  ber  S^ergleid)  M  Zacitn^ 
btxnf)t  auf  einem  3rrtt)ume.    (So  ®rimm.) 

3u  ber  erflen  Oleinung  wärt  an juffifjreu :  al  ift  bie  allgemeine  etammfllbe  für  eiu 
t)0()e^  <&eiligtl)um,  9(Itar,  Xtmptl,  heiliger  {lain.  !rie  Urbebeutung  ber  Silbe  al  ift  bie 
ber  ^bt)t,  ber  altefle  ®otteöname  Elohim  ifl  babou  absuleiten,  al  =  ^b[)t,  el  =  Jtraft, 
oUe«  ^of)t  ifl  ftarf.  Elohim  iBirb  überfe^t  bie  Starfen  ober  bie  Gräfte.  (Der  ättefle 
•  otteftbienfl  n)ar  ^5t)enbienft.  Vit  fpdteren  3uben  f(t)afften  if^n  ab,  aber  bie 
3dTaetiten  bebielten  ibn  bei,  baber  ifl  in  ibrrm  (Dotte^namen  Allah  bo6  urf|)ränglid)e,  fo^u« 
fügen  nod)  naturaliflif(f)e  unb  |)antl)eifiifd)e  al  geblieben,  tftber  aud)  burd)  ^inautritt  be^  c 
unb  refp.xtoirb  bie  allgemeine  S3f  beutung  fprcialiflrt  in  bie  ber  Jtraft.  (i(ergI.AIcon,Alcmene, 
Alexander  u.  f.  to.)  Alcmene  gebar  aber  aUerbingd  ein  3toiUinq6|Miar,  Heracles,  al6 
Sol  invicius  aud)  Alcaios,  ber  Starte  genannt,  unb  btn  lag  barauf  ben  Iphicles. 
iVtm  r5mitd)en  ®efd)id)tord)reibcr  lag  t^  freiiid)  na()e,  bei  einem  3n>iUing6|)aar  ^ubörberfl 
an  bie  rio^turen  )u  benfen.)  Wt  n?enn  bied  tint  iBeftätigung  ber  9tad)ri(^t  tofire,  ba% 
Heracles,  b.  i.  fein  i^ultu^,  aud)  ^u  ben  (Tentfdien  gefommen  fein  foUf  (bergl.  bie  Sage 
toon  ber  Isi»).  tTer  Singular  bürfte  toeniger  auf  bie  Vlutter  Alcmene,  alt  ouf  ben 
ülteflen  t^ruber  Alcaios  ju  be^^irben  fein,  aue  brfTen  i^tamen  ein  bcm  3toiUing(i))aar  ge« 
meinfamer  fid)  gebilbet  batte;  ber  Alex  in  unferer  Sage  faun  eine  driunerung  barau  fein. 

3u  ber  jiveiten  bon  0)rimm  aufgefleUten  tneinung  bergleid)e  man  uufere  Sage  9to.  1., 
190  alierbiugb  bem  heilif,en  Semnonenhaine  Gbren  ivie  einem  perfonlid)en  Qüotte  ertDiefen 
»erben,  nnb  bie  llnmerfung  4.  3U  ber  Sage  bon  ben  .Cteind)en  (9{o.  42.\  n?o  aufgeführt 
ifl.  Ivie  Im  lißorte  4^ln  bie  I6egriffe  9Balb.  (il6t)enbilb,  lob,  imr(\  )ufommen treffen, 
((benfo  fann  gan.^  gut  im  9tamen  Alex  ber  j^eqriff  be«  (SölseQ  unb  beb  9Balbeb  fid)  )Q 
einer  Snfdtauung  bermi)d>en.  9Bie  bie  IBernftabter  fagen:  im  IBurgbberge  liegt  ein  gol« 
bener  ^ain  (<9öt}enbilb),  fo  nennen  bie  ^orfaer  bie  bon  ihnen  für  ein  ®öl)enbilb  get)al« 
tene  gigur  mit  jenem  uralten  9lamen  Alx  ober  Alex  sa  alhs  =  ^ain.  I)ieie  drflä' 
rnng  getoinnt  an  f[!iahrfd)einlid)reit,  toenn  nadigetviefen  merben  fann,  bag  biefer  alte 
Marne  inber^aupt)  nod)  anbermeitig  anzutreffen,  unb  id)  bin  inber^hat  nid)t  abgeneigt, 
bie  Sage  bon  bem  heiligen  ^axnt  bei  Q  Ifl  er  am  dlflerflulTe  bahiik)u  beuten,  bog  ber 
Rame  Qlfler  (ineubifd)  halstrow)  eben  mlttx  nid)td  bebeutet,  alt  ^tiiim  .^ain  (^ergl. 
Ro.  1.5.  unb  91 0.  14.V). 

(Fine britte  S|>ur  biefer  alten  heiligen  Bnrsei  bürfte  in  ben Crtenamen Oelfa,  )i ongen« 
Cd«,  Dehlifd)  (mit  einem  alten  C))fer))tot|e)  unbinben9{amen  betOelberge«  btiStb* 
nig^iin  )U  fnd)en  fein,  «ud)  ba«  ?rlnfid)en  Deife  im  Sanbanrr  ITrrlfe  l)at  mobi  biefelbe 
Br^fiilung  tote  Me  tlflro. 


156  ro&if,  .&fd)t. 

^rof.  Dr.  ^iitoii  ijat  in  eiiirm  8d)UlprOi:;rammr  rbrufaU^  rhic  (^rflmunn  itnrr  btinflcu 
8tfllc  ^f6  JacituC»  nfflcbfn.  5v  nflart  t>\c  05ottl)clt  für  eine  flaülfd)c,  fInDct  Dod  3^11* 
Iinc)^]3Qar  toirbrr  in  Dem  flau.  i\>o)tc  bolzi,  '3"iinlini]r,  nnD  in  \>tx  lit!}aiiif(f)fn  3aqr 
üon  einem  fd)aniaitifd)fn  ©rübcipaaic,  ivclitico  fein  ^^olf  auö  Der  Stlaöerci  befreite  unb 
bcnfelbrn  9{amcn  hofzi  ful)rtc.  X^rn  Iiriliiini  ^a'iu  orrirpt  ^nton  ol)iu  rinr  iorale  S3r« 
rc(t)tiQuni]  biiju  in  bir  Aonio&ijainrr  ^cr^c.  (£0  fämc  baranf  an,  ob  bir  Gt^mologit 
einen  3nfaniinenf)ang  bt^  tvenbifd^en  ^^oitco  unb  be^  fct)amaitif(l)cn  9!anien6  mit  ber 
b^n  @rimm  ^uerft  aufiieficlltcn  ^cbcutunc;  bcr  3ilbc  albs  nacl)iveifen  fonnte. 

182.    (Sine  ^eufcl^bo^le  befudjt  bic  oberloufi^if^cit  @tänbe. 

(inerter  ®.  3W. 

2rij5  in  )öö^men  t>a  ^vei|5igiä{)rille  A{rii\]  auegcbiocben  mar,  hielten  bie 
läufiger  Stänbe  eine  ,3^if»ini^^*nfunft  ju  i^ubiffin,  um  ju  beratben,  wie 
)\ä)  in  fold^en  Äriegigläuftcu  bajj  i^nb  ju  üer^ialtcn  I;abe.  3(Ij?  fic  fo  bafaftcn 
unb  fic^  bevietl^en,  flopfte  e^3  an'^  <vcnfter,  unb  fiel^c  ba,  eine  S)oblc  fißt  ba* 
t}or  unb  pidft  mit  i^rem  vgd;nabel  an  bie  (9Ia«fd^ciben.  9tf^  man  nun  ba$ 
^enfter  geöffnet,  ift  ba$  n)unberlid;e  SE(;ier  in  baj^  3^"^^^^^^  9<-'f;üpft  unb  l^at 
ganj  tjcrnel^mlid;  gehäc^jt :  „.^^^r  4^erren,  wa^  ma6)et  \t)v  ba  ?"  ift  ctlid^e  SKale 
im  3i^iiw^^  Äuf^  unb  abgegangen  unb  enblid^  lieber  jum  genfier  l^inau^> 
geflogen.  S)ie  §erren  finb  gciualtig  erfd)rodfen  unb  f)dben  ee  gleid^  für  eine 
böfe  ^orbebeutung  genommen. 

183.    ^ct  ticmünf^tc  ^täft  in  9Jtc(aune. 

Seim  Burgberge  jioifci^en  3)öbfd^ü6  unb  SKefaune  ift  ein  Meiner 
2:eid^.  3n  biefem  tool^nt  ein  in  einen  .^ed^t  üerjaubertcr  ^l?rin  j.  äJiele  l^abcn 
ben  %\\ä)  gefeiten.  Gr  ift  fel^r  groß,  trägt  eine  golbene  Ärone  auf  bem  ^au^jte 
unb  ein  golbene^  SSanb  um  ben  .^al^.  2öa^  e^  mit  bem  'ißrinjen  für  eine 
Jöemanbtnife  gel^abt  l^at,  bafe  meife  man  nid^t,  aber  fot)ieI  ift  gemife:  SBcr  fid^ 
unterfangen  toürbc,  nad^  bem  üertDünfd^ten  ^edj^tc  ju  fa^nbcn,  bem  tt)ürbe 
e^  fd^led^t  bekommen.  93or  ettoa  20  ^al^ren  l^aben  jtoei  übermütl^ige  Qäger^ 
burf(^en  in  einer  ftiffen  3Kittemad^t  ben  ^erfuc^  gemad{;t.  2lber  il^r  SRefe 
tDurbe  plö^lid^  fo  fc^toer,  bafe  fie  e^  nid{;t  mel^r  bewältigen  lonnten.  35a 
befamcn  pe  Sfngft,  liegen  ba^  9le|  im  ©tid^  unb  liefen  bat)on.  S)er  eine  ift 
brei  2;age  barauf  t}erfiorben.  3)er  anbere  aber  mürbe  fd^mer  franf  unb  l^at 
3eit  feinet  Sebeui^  einen  ^waTc  bat?on  gelj^abt.  Unb  au^  bem  SRunbe  feinet 
leiblid^en  Sruber^  ift  biefe  ganjc  ©cfd^id^te. 

9lnmerr.  1.  Die  ^age  ift  fef)r  für),  tvaf)rfd)einli(f)  unboUftdnbig.  aber  bod)  ein  merMvür« 
biger  gunb.  9nf  bem  Burgberge  i\it)if(f)en  !Ddbfcf)ät3  unb  SOIeiaune  foU  |a  eben  bad 
8cf)(og  üJleran  (9}7elaune)  gelegen  f)aben,  bad  nacf)  feiner  Seitreibung  1170  Aönig  föla^ 
b  iM ab  bon  Böf^men  au  feinem  9ufentf)aite  n)df)lte  (fief)e  ,bad  (Sd)log  S^eran'  im  2.  i^ianbe). 
3ft  biefe  Sage  eine  bunfle  Erinnerung  an  biefen  Äönig?  T>er  leid)  erf(f)einl  getniffer- 
magen  ald  ba6'iBo()raeicf)en  unb  8t)mbolum  ber  .E)errfd)aft  lDdbfd)üt}.  Der  9iamt  Oleran 
ift  t)eni)anbt  mitMare,  ^eer,  e9  f)ei|t  oud)  gernbeju:  ba«  8(1^(d|  9)Uer  unb  bie  8(f)llb^ 


«Ucrf)anb  (Befpcnfler.  157 

faqr  ber  ^bbi&iüt^t  (obrr  X^fbfd)it3r)  erinntrt  rbrafafl«  an  einen  2tt.  9(ad)  3inaptud 
foU  ber  flanie  beö  (9efd)lt(t)td  boni  flabifdirn  topin,  taii(t)rn,  hcrrommrn  unb  bad  ore- 
biatt  im  fBaplien  ein  Slnbenfen  an  rinrn  fübnrn  ü^afTerritt  Drö  Vlbiibcirn  fein  (flrbe  bir 
8d)ilbraqen). 
•2.  9lad»  flabifdjrr  €afle  berrlttb  ein  rebenber  ^cdit  ba^  ^Nfrflfrf,  irobin  ber  Unholb  Äafqri 
ben  bon  ibm  geraubten  SU^er  beö  SS^labimir  gebra(f)t  t)Qttt  (^.^oUmer,  SS^örterbncf)  ber 
SR^thologie  8.  1U29).  3n  ber  niärfifcben  Sage  fpielt  ein  ^t&tt  ben  IQ^abrfager  unb 
ben  Souberer,  inbem  er  einen  S3auerburrd)en  mit  einer  ^rin^effln  ber^eiratbet  (Stulyn, 
S.  270).  3n  einem  See  in  ber  (fifei  finb  amei  ^e(!)te,  bereu  (Jrf(t)einen  allemal  ben 
ilob  eineft  darben  be6  «g^aufed  Ulmen  berrünbigt  (fü^olf,  beutf(f)e  I9){ärd)en  unb  8aqen 

e.  210). 

184.    ^tt  gebannte  unb  befreite  ®etft. 

@<iminlttng  ben  Scfecn  92o.  €7.  Msr. 

^m  fogcnanntcn  (Srün-ßrlici^t  bei  3liebcr-9lcunborf  hat  man 
öfter«  in  ben  Sreimodben  (3lbt)ent)  ein  ®ef(j^rei  gebort,  ancb  beutUd^  bie 
3i>orte  t?emoinnien:  „öülK,  cl^  I;clft  bcd)."  :i5iele  Sente  finb  mit  ^'aternen 
nnb  Stangen  binan^gesogen ,  allein  t>cn  ber  balb  I;ier,  balb  ba  rnfenben 
Stimme  nur  üerirt  iporben.  GiJ  I;abon  aber  einmal  an  berfclben  Stelle  ein 
1?aar  33auem  StödEe  gcrobet  nnb  finb  babei  unter  ber  Sßnrjel  eine^  Stodfe^f 
auf  eine  fVoble  Steüe  getommen.  Da  l)abcn  fie  ipeiter  gegraben  unb  enblidb 
einen  f^ßljcrnen  Äaften  gefunbcn.  Sie  sieben  i^n  berauv^,  öffuen  i^n  unb 
finbeu  barin  ein  Gi  von  ber  ©röfee  einesj  Wänfeeiei^.  3ci>c>djf  nne  ik  fid(^x^ 
bctrad^ten^  jerfpringt  mit  einem  SUlale  bai^  Gi  unb  [;eran^  fliegt  ein  iNcgel 
mit  bem  ©efd^rei:  „^^6)  bin  befreit,  id)  bin  befreit!" 

9nmer^    ^ecbfiein  (Ibüi'*3agenIV.  3. 1^7)  ertoäbut  eiued  Aoboibo«  ber  in  einn  3iliaif)tel 
unter  einem  Birnbäume  oergrabeu  ipar. 

185.    ^er  unral|t9C  ©etjit. 

!K.  d.  Wagaiin  1B37  e.  902.    C.  n.  9C.  d.  abrcnif  e.  111.    «rät*c  e.  M. 

3(uf  ben  Sitfd^ener  3;eid)bämmen  ftebt  eine  alte  boble  Gicbe.  Öei 
berfclben  borte  man  öftere  ein  ängftlid>e\>  .N>ülfernfen,  fonnte  aber  nie  etira^ 
fel>en.  Ginft  ging  ein  3)Jann  aii^^  Vitfdien  bort  t»orbei,  nnb  ba  er  bi^berjt 
roav,  antnjortete  er  bem  Slufe  unb  fragte,  loav^  er  helfen  foUeV  ?a*  unfidbt 
bare  Wef>>enft  fagte,  e<N  fei  eine  Seele,  bie  nidbt  5ur  Slube  lommen  fönne, 
aber  er  fönne  m  jur  ^Mnhe  bringen.  5Jiorgen  um  12  Uhr  folle  er  nur 
mit  ber  ganjen  Sd;ule,  bem  .Uüfter  nnb  bem  ©eiftlidben  an  bie  hoble  Gid)e 
bin^icben,  gleich  al^  moHten  ne  einen  Tobten  mit  einem  Seic^enfermone 
bcftatten.  2^a*  gefchab  .^loar,  aber  bie  Uhren  lüaren  alle  flehen  geblieben 
unb  nach  ber  Sonne  fonnte  man  HA  uidH  ridbten,  meil  ein  trüber  Tag 
uwr,  man  i>en)aftte  alfo  bie  rechte  3^'il  «nb  fam  5U  fpät  an.  Da  fiel  ba« 
@ffpcnft  über*  fie  ber,   hocfte  einigen  auf,   ttxirf  anbete  in  ba«  ?5?affer  unb 


158  SQufnfft)fnftfr. 

ätllc  ergriffen  mit  Sd^rccfen  bie  %lviä)t  Spange  '^ät  bat  e^  nod^  alle  älbenbe 
unter  ben  ^cnftcrn  bc§  Öauent  gerufen  unb  \\)n  herauf  verlangt,  er  ift  aber 
nie  gefommen,  unb  enblid^  bat  e^  ber  ©eiftlid^c  befdbmoren  unb  vertrieben. 
2)iefee  ©cfpenft  bat,  menn  ;l;emanb  von  11—12  U^r  mit  einer  Satemc  an 
ber  ©d)e  vorbeigegangen  ift,  gelüöbnlid^  ba*  Sid^t  barin  au«jgelöf d^t ;  öfter» 
bat  c^  aber  audb  bie  :l<orübergelxnben  baburd^  ju  erfd^redten  gefud^t,  ba§  e^ 
eine  fold^e  3Kenge  (Sid^eln  abfd^ttttelte,  ba&  man  bi^  an  bie  Änie  barin 
maten  mufete.  oft  ^^^w  aber  be«  anbeni  SDlorgen^  pr  6id^e  gefommen,  fo 
bat  man  auch  nidbt  eine  einjige  (?icbel  gefunben. 

186.   ^te  ©öMfgef^icttfiler- 

Vr^mc],  UM.  nafur.  III.  145S.  idsc. 

änno  155(5  am  Sonntage  .3»Wca  ober  bem  fdbmarjen  Sonntage  \)ai 
ein  junger  ©belmaun  in  unfercr  i'aufift  bc<<  Teufeln  3(nfedbtnngen  folgenber* 
majsen  erfal^ren  muffen: 

5lad^bcm  er  mit  ctma  neun  ober  äcl;n  auberen  jungen  (SbeÜeuten  in 
einem  nabe  gelogeneu  ^Torfo  bie  Äird)e  befudftt,  ift  ex  von  jmeien  feiner  Sta- 
merabeu,  loeldje  bafelbft  einen  tbelbof  befafeen,  ucbft  ben  anberu  sum  SJlit^ 
tag^mabl  gelaben  morben,  mo  mau  beuu  aU^balb  angefangen  bat,  tapfer  ju 
Sed^en  unb  einanber  „mit  .falben"  ^ujutrinfen.  2öic  nun  unter  jungen  Seuten 
folcbei^  3^*^^  falten  frieblicb  eubct,  fo  erhob  fid)  audfi  bier  jtinfd^en  jmeien 
ber  ®äfle  ein  Streit  um  ein  ®(asi  'i^icr,  inbem  ber  eine  bem  anbem  nid^t 
mehr  I;at  looUen  (ober  fönnen)  Sefdbeib  tbun,  bi^  fie  enbtid;  einanber  nadb 
t>cn  köpfen  griffen  unb  mit  ^väuften  alfo  traftirteu,  bafe  viel  S^lnt  gefloffen. 
Xa  beforgte  jener  oben  ertväbute  junge  (Jbelmann,  ber  ein  frommer  6err 
unb  crft  sivanjig  ,Vtbre  alt  gemeien,  ee  mbcbte  mit  einem  von  Reiben  ein 
fc^limmc!?  (rube  uobmen ;  unb  al!^  fie  von  •Jleuem  anfangen  ivollten,  mit  ben 
gäuften  JU  fedjten,  ift  ba*  gute  ®emütb  ba5ivifd)en  gefprungen,  unb  ^at  ben 
einen  bei  Seite  genommen  unb  mit  ihm  ben  SBeg  nad)  feinem  'iiattxi^  «pciufe 
eingef dalagen.  3^  .wule  angefommen,  l;at  ber  i>ater  ben  fremben  @aft  tt)o^>l 
aufgenommen,  \\)\\  jur  Jafel  gelaben  unb  mit  bem  beften  'ininfe  betvirtlf^et. 
^Jlad^bem  fie  nun  maud^  guteip  @lae  mit  einanber  auegejedbt  unb  fidt^  trefflid^ 
berauf d^t  batten,  begiebt  fic^  ber  -i^ater  mit  bem  ®afte  ^\i  S^ette;  ben  So^n 
aber,  ber  fidb  einen  aUiXX  fteifen  ^)lau)d)  angetrunfeu  batte  unb  mit  bem 
Äopfe  auf  ber  Jafel  liegeub  eingefd()lafeu  mar,  liefe  er  bafelbft  jurücf.  @r 
mirb  mobl  aufmad^en  unb  fein  S3ett  fc^on  finben,  badete  ber  unbejorgte  SJater. 
Spät  in  ber  3Jad^t  medt  ben  beraufdjten  ^i^unfer  ein  feltfame«  Slafd^cln  unb 
Staufd^en  am  genfter.  ©asf  fam  von  lauter  fleinen  fd^lvarjen  fpannelangen 
aHännleiU;  bie  jum  genfter  ^ereinfteigenb  bolb  ba^  ganje  3i"iwier  anfüllten. 
£er  Oiunter  entfe^t  fid^  unb  mill  }ur  Zffüxe  Ifinau^.    2)a  fommt  i^m  plö^« 


Sawfqcftfnflfr.  159 

lic^  ein  ^^Dcr  6<^eitt  entflegen  unb  an  bcr  J^flrc  fte^^t  ein  langer  OTann  mit 
einem  ettcnlangen  fd^tuarjen  )öartc  nnb  einem  großen  ^'ic^te  in  ber  .^anb. 
3ugleid^  mirb  e?  aud^  ^^inter  i^m  l>eUe,  nnb  tpic  er  fid;  nmfiebt,  ift  ber  ganje 
lifd^  befeftt  mit  Sid^tem,  Irinffannen  nnb  §nmpen  nnb  ring^e^  bemm  fe^en 
nä)  bie  Meinen  3Kännlein  nnb  totxhen  plö$lid>  lang  nnb  immer  länger,  nnb 
baim  grofee  f(!^mar}e  Särte  nnb  fd^marje  3)JänteI,  mcifee  ge)d;li^te  Söämfer 
nnb  anf  bem  Äopfe  brannfd^njcigifdjc  fd^marje  §üte  mit  öal^ncnfebern  nnb 
gülbenen  Sorten,  nnb  e^  mill  ben  ^wnfcr  bebünfen,  ah  wären  etUAe  feiner 
3e^brübcr  bamnter,  mit  benen  er  ben  ganjen  Jag  über  getrnnfen.  Sie 
grüßen  ibn  aud^  einer  nad^  bem  anbern,  lieben  bie  .^nmpen,  trinfen  nnb  mfen 
i^m  }u,  ber  eine:  ^an^,  c^  gilt  S^ir;  ber  anbere:  !Qaw  tf)\i'  $^efd^eib;  ein 
britter:  $a|i  $)n  ^eut  fönnen  fanfen,  öan*,  fo  fannft  ^n  anö)  je^t  mit  nne 
fanfen;  ein  tjierter:  5Kn6t  fanfen,  .oan^^,  ober  mir  brebcn  't^ir  ben  .öal^  nm. 
Da  fiel  ber  Runter  anf  bie  Äniee,  beb  bie  ,^änbe  anf  nnb  n>oUte  beten. 
Unb  wie  er  anfing  3n  beten,  Rebe,  ba  ftanb  plö^lid^  t?or  i^m  ein  "Sflamx  in 
einem  langen  meißen  Weiranbe,  mit  fAönen  gclbgclbni  Sodfen  nnb  einem 
bellen  lieblid^en  3lngendt)te.  Der  ]\>xa6)  .^u  ibm :  .^anj?,  trinfe  nicbt  mit  ihnen, 
fei  fkinb^^aft,  bete  jn  (9ott  bem  .\>errn  im  'Warnen  ;"^e)n  (Jbrifti.  Der  mirb 
Dein  öclfer  fein  in  biefen  'JJötben.  -^a  betete  ber  ^nnfer  brnnftiglicb  unb 
mo  er  nid^t  »citer  fonnte  Dor  3fngft,  ba  balf  ihm  ber  3)?ann  im  n>eiBen  (3e^ 
roanbe  unb  fprac^  jn  ibm:  ':^u  baft  beute  einen  J^obtfdblag  wrbinbert,  banim 
wirb  Dir  0ott  beifte^en  miber  biefe  llnbolbe,  fo  Du  ibn  anrufeft;  aber  t^ue 
Öufee  unb  laffe  ab  t)om  Saufen  nnb  greffen,  ermahne  anc^  Deine  ©efetten 
ein  ®Ieidbe5  }U  tbun.  SSit  biefen  SBorten  verfc^manb  ber  3)fann  im  Sic^t« 
gctt>anbe,  unb  ju  i(?m  traten  ,^mei  fcbwarje  ©eftalten,  äbnlid?  gefleibet  mie 
bie  gefpenftifc^en  3f*^niber,  nur  mit  langen  fdbioarjen  '^Unberbofen,  nnb 
peinigten  ihn,  ba  er  jenen  33ef(^eib  jn  t^^nn  \i6)  ftanbbaft  meigerte,  mit 
3toicfctt,  3^^^"  wnb  iRanfen,  baft  er  jn  nnterfcbieblid^en  9Ralen  laut 'auf 
fd^rie,  W«  enblicb  ber  !^a\)n  fräbete  nnb  ber  ganse  Spuf  nrplö^Iic^  mit  gro= 
fiem  ©epoltcr  oerfd^ftoanb.  3(1^  ber  ^>infer  Rcb  aüein  fabe  nnb  toiebenim 
3U  fid^  fam,  frodb  er  auf  allen  iMcren  jnr  'Jbnr  binane',  wo  er  gar  fidglid^ 
iammemb  liegen  blieb,  bid  t>ai  ber  i^ater  nnb  t>a^  ©efinbe  t>on  feinem  3am^ 
mem  gewedft  anfgeftanben  finb,  unb  ibn  an  ber  Stnbcnt^^ür  liegenb  gefun* 
ben  unb  in  fein  ??ette  gebrad^t  babnt.  ^a^  Oefinbe  hatte  mohl  fein  ©e- 
f(brei  gel)ört,  aber  oenneinet,  e^  fei  etnw  ein  Streit  an^Jgebrodben  unter  ben 
brei  3^^^^  ""^  9^^^^  H^  n\(bt^  an.  Dee  anbem  lagejJ  l^at  ber  ^unfer 
gebrid^ct  nnb  ba5  heilige  Saframent  genommen,  audb  feinen  3^J'rftbem 
mitgeteilt,  viHx^  ihm  begegnet,  nnb  fte  ermahnt,  gleich  ihm  ^nfte  ju  t^^un. 
&  bat  Re  aber  gebändn  ali?  ein  SJJärlein,  Schwanf  ober  rlraum,  ^aben  ihn 
nur  toerlac^t  unb  i^^r  loüftei?  \lcbm  fort  gefegt.  Diefe  ©efd^e  })at  ber 
harter  UA  Ortei9  nad(;maU  mit  SemiSigung  ^  Gbelmanned  ^ffentlid^  Don 


160  Ölutcnbf  —  fäcnbc  öJcfpcnflcr. 

bcr  Äanjel  pcrfünbiget:  ,,^übuig  ^i^celiuö  aber,  mläfcx  bieje  Segebenl^cit 
aufge}cid;nct  imb  in  !Drud  gegeben  ])ai,  \)erfid^crt,  i(;m  fei  fornobl  ber  9tame 
be^  .ouwf^^'^  ^^^  öiidj  ber  Drt  ber  33egebenl)cit  tDol;l  bcfannt." 

187.   !Der  hhttnH  ®etft 

Qbxaioe,  ®.  IM. 

911^  am  6.  Suli  be^  ^a^re^  1698  ^einric^  Äarl  ^load^im,  Äitt* 
meifter  auf  Sarifd^,  unb  3!^^«^^^  ^iif  3^f^^/  ©ebrüber  üon  3;^eler  beiü^em 
«etter  SBolf  Gl^reureid^  üon  Sl^eler  auf  9tcf^tt)i§,  unmeit  »ubiffin, 
bei  einem  freunbfd^aftlic^em  (Saflma{;le  maren,  erl^ob  [lä)  }h.nf(j^en  bicfen  erfi- 
genannten  Seibeu  ein  Streit  über  politifd;e  a)teiuungen,  \oelä)ex  fo  l^eftig 
mürbe,  bafe  biefelben  in  ein  5iebenäimmer  gingen  unb  bie  S)egen  sogen.  S)er 
3öirtl^  SBoIfe^renreid^,  biefe^  bemerfcnb,  eilte  i^ncn  nad^,  um  ^rieben  ju 
ftiften,  rebete  jur  @ül;ne  unb  ergriff,  fid^  unter  bie  iiämpfenben  toerfcnb, 
einen  Stul^I,  ipobei  er  üon  einem  ber  ^otnmüt^igen  einen  Stid^  erl^ielt,  an 
bcffen  5?olgen  er  am  anbem  2:age  ftarb. 

©eitbem  erfd^eint  suipeilen  auf  bem  alten  ©c^loffe  ju  9iefd^n)i|  im 
fogenannten  Drangenl^aufe  ipä^rcnb  ber  9Jlittcrnac^ti8ftunbe  ber  ©etöbtetc  ate 
eine  bleid^e  abgel;ärmtc  ©eftalt  tooller  33lut,  meldte  um  bai^  ©d^lofe  ](>crum 
gel^t  unb  bann  mit  einem  tiefen  6eufjer  lieber  ocrfd^minbet. 

188.    !Dte  nadititdien  @äemättnet. 

(»htlittt  Segireifer  1884  6.  70. 

ßig  gingen  einmal  jioei  iüJlänner  toon  3Koi^^  nadj;  Sd^önbrunn.  Sie 
l^atten  fid^  im  Äretfd^am  »erf^jätet,  unb  aU  fie  auf"ba§  ^elb  ^inau^  famcn, 
fd^tu^  e^  eben  3lad)t^  jtoölf  Ul^r.  S)a  l^örte  'auf  einmal  bcr  Sturm  auf,  ber 
bi^  bal;in  furd^tbar  getoütl^et  ^attc,  bie  Üöolfen  äertlj^eilten  fic^  unb  ber  SMonb 
trat  leud^tenb  l^ertoor.  3)a  erblidften  fic  ct\m'^  ganj  SonberbarcjS.  3^^i 
Säemänner  in  tt)eii3en  Äleibern  fc^ritten  rüftig  über  bie  gelber  \)\n  unb 
fäcten  fleißig,  am  9lanbe  bt^  2ldEerj^  aber  ftanbcn  jmci  üofle  Säde  ©etreibe. 
^^n  bem  SBJa^ne,  ba^  biefe  Säemänner  ein  *!paar  übcrfleifeige  iJanbmirt^e 
mären,  meldte  bie  milbe  SBittcrung  unb  ben  fd^önen  3)ionbfd^ein  jur  33eftcllung 
il^rc^  gelbem  benu^ten,  rief  einer  ber  SBanbcrer  il;nen  ju:  „§c,  iJlad^barn, 
nur  nid^t  ju  fleißig!"  3lber  er  batte  faum  bie  3Bortc  an^  bem  3}lunbe,  fo 
maren  bie  beiben  Säemänner  oerfd^munben.  3lur  bie  SädEc  ftanbcn  uod^ 
auf  bem  9taine.  S)a  fagte  ber  eine  jum  anbem:  „©ruber,  bie  ÄerU  finb 
meggclaufen,  mir  moUen  bae  gelb  üollcnbe  befäcn."  311^  fie  aber  ju  ben 
Säden  famen  unb  l^inein  griffen,  jerftoben  anc^  biefe  in  Slaud^  unb  2)ampf 
nnb  jmei  blaue  gtämmd^en  judten  au«  bcr  (rrbc. 


Cdifcnqffpfnf».  161 

189.    !^er  gef)ieiifttf(^e  Oi^fe  bei  ^otta. 

9?.  $.  Waaajin  1888  S.  3«:». 

*ci  i)orfa  ift  eine  .'gügelrci^e,  meiere  fic6  dou  äUefteu  nacb  Sübcu 
binjicbt  unb  ben  ^Wanten  ber  SiJeinbeia  führt,  tucil  ebemale  bafelbft  ein  SdblÖB 
geftanben  l^aben  foU,  mo  man  5ßein  fleid)enft  bat.  'ißeit  nnb  breit  finb  bic  l'ente  ^n 
©ein  Eingegangen  unb  bingcfal&ren,  mo  ee  bann  gebeinen  bat:  mir  fabren 
auf  bie  ^orffc^en  Jöcrge  i;u  3Beine.  3)ic  borffd^en  UntortlHuien  baben  aud) 
attjäl(^rUd^  einen  gemiffen  OWlb.^in^,  fomio  einen  iiemäftetcn  0(b)c\\  babin  ent* 
rid^ten  ntüffen. 

®n  ioldber  Dd^fe  gebt  bort  nod^  jet5t  um.  I)er  O^fentnecbt  Dom 
Schlöffe  SU  Ober=c^orfa  bat  ibn  nodb  Dor  mebrcn  :;;^abren  gefefvn,  ale 
er  gegen  älbenb  bie  Odbfen  bütete.  (rtlidbe  3(benbe  hinter  einanber  erfd^icn 
ihm  nämficfe  ein  Ccbfc,  Don  ^arbe  gan^  ioeif^  xHU^  ber  Mnecbt  i>or  Jyurdbt 
nicbt  mc^r  allein  ani^treibcn  toottte,  fo  ging  ber  'l^äcbtcr,  ber  ^äger  unb 
mebrc  änbere  mit  >vlinten  bewaffnet  mit.  I^a  nun  ber  Tcbfe,  tuenn  man 
,iprid^t,  ficb  mieber  entfernt,  fo  hatte  man  bem  Ocftienf ned>te  gefagt:  „38enn 
ber  Odjife  fommt,  fo  laji  nur  bie  'l^itfcbe  fallen.''  3>ie«  gefd)iebt;  ah  aber 
bie  übrigen  feinen  Dc^fen  fel^n,  fo  fragt  ber  eine  'Begleiter,  mo  benn  ber 
Dc^ie  ipärc?  -  „X^ort  febrt  er  loieber  um,  unb  gebt  jeftt  gerabe  über  bie 
Örucfe  toeg/'  antwortete  ber  Änecbt.  Sie  muftten  a(fo  uniwric^teter  Sadj^e 
nad^  ;^aufe  geben. 

tHnmrrf.  ®ot)in  mufitrn  bir  liorffdirn  Sßaxitxn  brii  Odifrn^ui^  rtitri(t)ten V  9(ad)  ^nn 
Oerpr?  3oUtr  bort  tt  rin  8(f)(o|  mit  einer  üScinfcfiänfr  {leftanbrn  haben  Y  unb  tote 
hängt  bfT  Cchfen^ind  bamit  ^ufammenV  fß^ar  biedeidit  biefer  9rra  riii  Cl^ferberq,  ber 
Dd)fe  ein  Cpferftler?    Torauf  beutet  nud)  feine  U>eije  j^nrbe. 

3m  OlannMe(bifd)en  berfammeln  \iä)  bie  Oauern  auf  einem  t^ierhüael,  um  ein  Xan\' 
feft  }u  feiern  unb  habet  eine  itonne  I6ier  ju  trinfen.  Ihäten  fle  ba(i  nid)t,  fo  heifit  e(i, 
loürbe  bie  Dbrigfeit  ben  dehnten  unb  nod)  baju  ein  fditoar^d  Winb  mit  tveifien 
gnfien  unb  meiner  ^läfTe    forbern   (9lene   4)tittheilunqen   br^   thür.  3ä(hf.   ^^erein« 

V.  2.  lao  ff.). 

We  hier  ber  bem  (Rotte  qeh^eihte  tveifje  3tier,  fo  fpurr  auf  brm  Vöbauer  IBerge  ein 
iDtifiei  Vferb. 

190.    Da«  ®al(ten(tet>eiifit  bei  $8baiu 

3ur  "Jlad^tseit  fommt  i^umeilen  in  ber  ')lähe  bee  Walgene  auf  bem  ^ö* 
büucr  %ierge  auf  ber  Strafte  nadb  'i^ernftabt  eine  n?eifie  Weftalt  am  ben 
5trfiu(6fm  unb  nedt  unb  »erfolgt  bie  fpäten  'löanberer,  ja  fie  üerfud)t  fte 
fogar  fefljubalten.  Cine  Jyrau  marb  tjor  einigen  .fahren  von  bicfem  unbeim 
lidftn  (Balgengefpenfte  »erfolgt  unb  beim  iKantel  ergriffen.  @lüctli(&er* 
iDeife  läftt  e«  n*  nur  feiten  feben,  gemöbnli*  im  fierbfte. 


162  SlUtr^anb  <Rrf))fnf)rr. 

19L    ^R  fd^ttNitjer  Wtüm  erfüllt  j^ttei  ä)l«tftleutett. 

Frenze],  h{t»t.  natar.  in.  1492.  msc. 

ainno  1669  am  7.  3lpril,  am  fd^toai^cn  Sonntage  be$  2lbenM  in  ber 
neunten  ©tunbe,  gcl(^t  ©l^riftian  Sel^mann,  Äramer,  unb  SWartin  3JlöI* 
ler,  Sd^ufter  }u  SJubiffin,  üom  SCaubenl^eimer  aJlarfte  l^eimtt>ärt^.  ®er 
ledere  ttjar  ein  üerfoffener  Sruber  nnb  einer  ber  greulic^ften  glud^r  ju  feiner 
3eit.  211^  fie  beibe  in  ber  5Räl^e  üon  ^^Jofltoi^  finb,  fommt  em  fd^rjeÄ 
©efpenft  mit  feurigen  3lugen  unb  ring«i  t)on  Sftaud^  umgeben  querfelbein  ä^en 
entgegen.  6^  l&at  fie  anö)  gebäud^t,  al^  fäl;en  fic  nid^tö  benn  eitet  Sajoffer 
Dor  fid^,  ba  bod^  in  jener  ©egenb  fonft  feinet  ift.  2)a  finb  fie  bcibc  in  gro- 
$en  Sd^redten  geratljien,  aber  bod^  i^^re^ö  aSJegc»  fürbaß  gegangen.  üWartin 
3RöUer  nimmt  fein  3)feffer  au^  bem  Sd^ubfad  unb  mirft'j^  toeg,  bamit  er 
fid^  {einen  Serben  tl^ue.  Sel^mann  aber  ^ebt  an  ju  fingen:  ^d^  bleib'  bei 
utti^  §err  3efu  G^rift ;  fä^rt  fort :  @ott  ber  ^öater  too^jn"  un^  bei,  unb  fd^liefet 
mit  bem  ^erfe:  3luf  meinen  lieben  (Sott  trau'  iä)  in  aHcr  9lotl^.  Süd  fie 
nun  unter  bem  ©cfange  an  bem  (Scfpcnftc  vorbei  geeilt  unb  baffelbe  einen 
©teintourf  loeit  übcrl^olt,  feigen  fid^  bic  Reiben  um  unb  loerben  gemalnr,  bafe 
2lUe^  toie  lauter  gunfen  au^  cinanber  fäbrt  unb  t)erfc^tt)inbet,  f;aben  aud^ 
^emad^  nid^t^  mel^r  gemertt. 

t(nmerr.  Der  (SI)ronifl  beutet  bad  S&rglvrrffii  t)r6  anrjTrrd  falfd).  dx  tDcig  m(f)t,  bafe 
bad  C^iftii  rinc  !I>dmoneii  übevtoiiibfnbt  Jtraft  t)at,  9lid)t  nur  gilt  bi(6  bon  bm 
9ßafTergciftern,  fonbrrn  aud)  bon  Hiuft^  unb  geutrgriflcm.  üneffrr  in  bir  i^uft  gefct)l(ubert 
fornmen  blutig  gurücf  unb  bcrtrriben  nad)  ber  Meinung  ber  SBtnbrn  nod)  t^tntt  bad 
(Srmltttr.  Urbrigtnd  gilt  überall  in  ber  i^aufit)  bad  Sieb:  ,®ott  ber  Skter  tDot^n'  und 
bei*  alö  llaliöman  gegen  bofe  ©elfter;  ©lele  fingen  e&,  lüenn  ber  Silad^tjäger  borbeiaie()t. 

192.    ^er  tobte  ^m^t  bei  !S)rodIau. 

9?.  e.  ^agojin  1S39  €.  Zh9. 

ä^oifd^en  fiaubnife  unb  ®roiSlau  im  ©orauer  Äreife  l^ittete  in  einem 
öufd^e  ein  ^itwge  bie  Äü^e.  9lad^  SBeife  ber  Wirten  machte  er  fid^  ein  geuer 
on  unb  legte  nd)  auf  bie  nid^t  ttjeit  baton  entfernte  ^oljflafter.  S>er  Qunge 
fd{;Uef  ein  unb  ba^  geuer  griff  loeiter  um  fid^;  c^  mährte  nid^t  lange,  fo 
ftanb  bie  tlafter  in  Rammen  unb  ber  l^nabe  verbrannte,  ©eit  biefer  3eit 
fielet  man  an  jener  ©teile  oft  ein  l^ettejg  geueitauflobem;  gel^t  man  nä^er 
l^inju,  fo  ift  e^  loeg.  3)ann  fagen  bie  äentt:  ber  tobte  Sunge  l^at  toieber 
gebrannt,  ioaj^  loirb'fli  nur  ju  bebeuten  l^aben? 

iKnmerr.  ilobter  3unge  unb  tobter  üRanu  finb  fonft  Be^eicf^nungeu  fnr  ben  ^oi^*  unb 
Meiferboufen,  ben  bie  Seute  nad)  oltf)eibnifd)er  Sitte  (genannt  ,baö  9ieiferlegen')  bort 
nad)  unb  nad)  errid)ten,  loo  einer  umgefornmen  ifl,  inbem  ieber  iQorübergtbenbe  einen 
3tt)eig  basu  toirft.  din  foid)er  «Raufen  t)at  bieUdd)t  einmal  gebrannt  unb  fo  biefe  3age 
beranla|t. 


«ttnrf)Qnb  (^ffpenfrrr.  163 

193.    Ü)te  tait/(etibett  @tetNmänner  in  tSntfid^atiu 

«jJräpe  ®.  109.      «ünbli(t. 

■üuf  ben  Äönigi^l^ainer  ^öcrgcu  fteigen  in  t>ev  ^\o\)ar{n\'S^nad)t  mim 
hexiidfe  ©efialten,  t>oui  SSoItc  3teinmäuucr  flenaunt,  a\\^  bor  (rrbe  l>crauf, 
uerfammeln  fi*  ringö  auf  bcn  SJcrggipfcln  unb  fpringcii  bann  von  Strin 
5u  Stein,  bi^  ne  alle  auf  ber  platte  be^  5obtenfteinx^  jufammen  foninten 
unb,  paameife  gereift,  feierlid^e  3;än5e  aupl^ren  bi^  juni  granenben  3)torgfn. 
SJenn  ein  3Renf(^  fie  tan.^en  fiebt,  fo  bcbeutot'!?  if)in  unb  feiner  ganjen  ^er^ 
manbtfd^ft  ben  iob. 

iRnmerf.  (fnttDtbcr  dne  Mtminiocnu  an  bir  Cpfertön^e  btr  {vibrn  ober  rine  üxt  loMnu 
tan^  IDrr  Sö^anplat^  ift  ein  4>fibmrir(t)l)of.  Drr  i^omr  etrintimnncr  bebrütet  tiid)t, 
ba|  fie  toon  8trin  flnb,  fonbrm  ^u  ben  (^öttcrfteincn  brr  ^onigdt)ainrr  lörr^r  qebören. 
3a  Dirlrn  OeQcnbrn  rann  inau  in  brr  3ot)anntonad)t  auf  brni  jtirdibofr  riuen  ^rlchrn^iiq 
oon  allen  benen  fef)en,  bie  im  ^aufe  bcd  ^a\)xtis  ftcrben.  {lier  ift  ber  ^d)au|)la^  ein 
i>flbenflr(!)l)af  unb  bie  Tänzer  finb  bie  Welfter  ber  bort  benrnbenrn  .Jieiben  ober  ihrer  ^riefier. 

194.    2)er  finitx  oline  Stop\  Bei  mtlit^, 

«ftm  bfr  «otttrf.  (»»f<nf(!^.,  «efticn  für  «ItertbiiineT  ?Jc  4.  M*r. 

3luf  bem  ffiege  jmifd^en  öörli^  unb  .vSenneveborf  ift  ee  nicbt  gc* 
beuer.  Qu  buntlcu  'Jläd^teu  treibt  bafelbft  ein  gefpcnftifd^er  Steiter  fein  SBe^ 
fen,  ber  im  (Galopp  vorüber  faufenb  ben  einfamen  Sauberer  erfcbredt;  abfi* 
t>a^  Sd^redlid^fte  ift,  baft  er  feinen  .Hopf  b«t.  3)iefer  topflofe  ^Weiter  tvar  bei 
^^ebjeiten  ein  (SörU^er  ©crbemicifter,  ein  J^Iud^er,  Säufer  unb  @otte?Iäflerer, 
ber  ein  müfte^  ^ben  fül^rte  unb  aUgemein  gefürchtet  unb  ^^erabfd^eut  anirbe. 
xHl*  er  einft  »oU  üon  äöein  nad^  »^aufc  ritt,  ftürjte  er  bei  bem  'i^ormerfe 
3Jo.  1020.  pom  ^ferbe,  bradb  bai?  Wenicf  unb  gab  unter  fArerflicbem  Alucben 
ben  (Seift  auf. 

195.    2)et  \pnltnbt  Sdttdiergefelle  bei  (95rlt$. 

•ftf»  b«  9iaturf.  (j^ffUf*.,  €«hicn  fiir  tlltbertbümfr  9?c.  4.  M*i-. 

am  rfufefteige  t>on  ©örlift  nadf  ^ecnnereborf,  40(.)  cd^ritt  üon  ber 
Xifi^bräde  flel^en  jmei  @id(^n,  bie  nnbi>erbert,  fo  t>a\\  inele  Veute  )id)  fd^^euen, 
}ur  ^tad^jeit  ba  t»orüber  ju  geben,  '^^iele  finb  bafelbft  von  uuficbtbarer  ,^anb 
in  ber  ^(m  J^erumgefübrt  »orben,  fo  t>a^  fie  fid^  erft  nad)  ctunben  mieber 
}ured^tfinben  lonnteu.  ^ie  ^ferbe  fd^euen  oft  an  biefer  Stelle  unb  ber 
Leiter  t^ut  gut,  abjufieigen  unb  fein  tJJferb  bebutfam  vorüber jufübren. 
5)0«^  Sitten  fomnit  von  einem  erf duften  ^J^öttdbergef eilen ,  beffen  (Seift  feine 

Gine  Botenfrau  au^iJ  ®örli^  erjäblte,  baft  fie  ibn  beutlicb  gefeben  Imbc, 
ttii¥  t>a%  er  wx  i^ren  ftd^tli<|^  Xugen  im  @raben  verfd^tvunben  fei.  ^ei 
)id[^eii  toax  ber  @pulgetft  ein  fleTftiger  unb  orbentUd^r  IBöttdJKrgefeOe,  ber 


164  9(arrt)anb  (^irfpcimrr. 

bei  einem  (Soiiiger  :üKeiftcr  in  3(rbeit  )tant>  uub  ficb  piel  ®elb  mbicnte, 
roeil  Tticmaiib  fo  )6)önc  3lrbeit  liefevu  foiuite  als?  er.  3)a  er  aber  uneind 
lüurbe  mit  feinem  :J)ieiftev,  fünbicjte  er  biefem  bie  9lrbeit  auf  imb  mottte  toon 
i^m  ba^  ®elb,  bae  er  ihm  „jur  5tufbea>al5)i-uncV'  gegeben,  .^urüd  haben,  aber 
fein  'iJefifctbum  \mx  läuflft  t>on  bem  lieberlicl)en  'i'Jieifter  burcD^^ebracbt  toorben. 
Um  fid^  feiner  j^u  eutlebigen,  bemoci  ihn  eine?  Tage^>  ber  ÜWcifter,  mit  i(>m 
einen  Spasierijanfl  nad)  wuuerjfborf  .^u  macbeu,  nnb  ftiefj  ibn  in  ber  3ld^ 
ber  beiben  (Sieben  in  bie  W\\\{\  t>ai]  ber  arme  ?hir)d)e  fd^mablid)  ertrinfen  mupte. 

19«.    2)cr  niliclofc  (ijcift  iit  mtVx^. 

3lm  linfen  Ufer  bi»r  "Keifie,  u>o  fie  (vJi.U'li^  inm  feiner  i>orftabt  tmmt, 
ftelS^en  ni>d)  bieJRuinen  einei>  .HaftelliS.  X^iefej?  Aeftuna^n>erf,  Dd)fen!oj)f  ge- 
nannt, (ob  pon  feiner  ctärfe  ober  feiner  ovalen  (Mtalt?)  biente  e^emali^ 
iur  iU^rtbeibi^una  ber  3tabt  unb  .unii  befouberen  vrd)n(je  ber  JJeifebrüde, 
nebenbei  unirbe  e^^  aber  and)  ;>iir  Warterfammer  beunt>t,  bie  bei  ber  bodb^ 
not^peinlid)en  .'pal\^c^erid)t\^orbnun(i  be\^  IKittelalteriS  nirgcnb*  feblen  burfte. 
3tud)  biefe«  (^K*bänbe  ifi  ber  3d)anvlat}  ti^^r  vieler  ciebeimer  rncblofer  Sd^anb 
t^ten  gemefen  unb  loar  angefüllt  mit  all  ben  'Viartenoerfjcugeu  Jena*  roben 
3cit.  Unter  anbern  berid)tel  bie  cage,  baf;  bie  ceele  eine\^  biefer  unfc^ulbig 
@cmarterten  rnbelox^  allnädnlid)  in  ber  (^Hnfterflnnbe  im  .ÜafteK  umbertpan^ 
belc  unb  alle  feine  ^Vmobner  in  Anrd)t  nnb  (^)ranen  verfet5e.  3?ielc  baUw 
jenen  ßeift  in  ffleftalt  eine»>  Alämmd)en<^  ;iluifd)en  ben  .:^)innen  fifeen  gefe^en. 

197.    3?n^  9Äintärjicf^iciift  in  »ubiffin- 

Wr.ivc  ?.  177. 

,Vh  ,labre  17:U  reifte  .\>err  von  5d)miebet,  luftiger  "Math 
Jriebrid)  Mnguft'v  II.,  bnrd)  'ihibiffin.  'ÄW  er  bei  ber  58obnung  be^ 
bamqligen  "ilJla^fommanbanten  Cberft  von  3d)mi?tal,  loelcber  inberÄoni- 
gaffe  ('Jio.  2i\2,)  loobute,  oorüberfam,  fal;  berfelbe  zufällig  i;um  ^enfter  Ifjerauö. 
3)a  rief  ihm  Sd)miebel  f*er,^baft  ,^u:  ,/3!nn  loarte,  u>arte!  Xid)  loerbenfic  and) 
balb  beim  3d^laffitd)en  (3d)lagfittig)  nehmen!''  3cfami*!al,  ber  fid^  mcbrer 
Ungered^tigfeiten  nnb  Unterfd)leife  belunftt  mar,  erfdbraf,  r>enn  er  bicit  bie^ 
für  eine  SBamung  nnb  crfc^oft  fid;  balb  baranf  am  J^urdbt  vor  einer  Unter* 
fud^ung.  ^n  ber  91acbt  feine*  2:obe^tageci  fpuft  fein  ©eift  im  .paufe  um|>cr, 
fcfereitet  in  voller  Uniform  ben  3aal  entlang  unb  verfcbminbet  mit  furdbtbarcm 
©cpolter. 

198.  :Sa^  9Ibeittetter  M  ^äf^nbnifi  ©tnclatre  oitf  bem  93ettfd|er  SSerge. 

9täte,  e.  180. 

(S^  mar  im  ^abre  1706.    .^arl  XII.  Don  6dbtt)cbcn  t^ielt  feinen  fteg* 
reidben  3)urd^pg  bnrdb  Sad^fen  unb  feine  Solbatcn  überfd^n)emmten  ba^ 


Cbti^tx  im  Bfrflf.  165 

nanjc  Sdnb.  S)ur4  bic  Webcrlaufi^  marf d&irte •  bai8  Stcflimcut  Ärouemann 
nnb  rinc  SCbtbeilung  rücfte  cincij  'Jac^ei?  in  bic  ^errfd^aft  ^^f  orten  ein,  nm 
einen  Slafttag  jn  halten.  Sei  biefci*  3(bt^eilung  befanb  fic^  ancb  ein  jnnger 
J|fä^nbridS>  an^  eiiter  alten  irifdben  Familie,  beffen  i'äter  fdbon  feit  ^abx 
bunbertcn  ben  fcä^toebifd^n  >^abnen  gefolj^t  maren.  Sein  'Manie  mar  aiJal- 
colm  Sinclaire.  911^  bcvfelbe  nnn  am  ^Hafttage  müßig  bie  Öegenb  Mxä)- 
ftreifte,  ba  tarn  er  aud^  an  ben  'SeitfAer  Serg,  ber  ihm  feiner  fdbönen 
Sludfid^t  tt>egen  tool^l  gefiel,  fo  bafe  er  balb  befd&loft,  bie  fommenbe  9la(bt,  e* 
mar  l^rrtid^e«  6eptembem)etter,  anf  bem  53erge  jnjnbringen.  C^efagt,  getl^an. 
Crr  läfet  ftd^  einige  fiebeni^mittel,  feinen  3)lantel,  S)egen  nnb  ^i?iftolen  bringen 
nnb  befteigt  in  ber  ieffnttn  Stnnbe  ben  4*erg.  3)er  9)?onb  tuarf  fein  ma^ 
gifd^ed  2id^  auf  bic  nmliegenben  %l\{m\  nnb  ber  ^ä^nbrid^,  auf  bem  Äiicfen 
bc«  Scrgci^  l^in^  nnb  ^crmanbelnb,  ergö^tc  ]\d)  an  bem  einfachen  <Sd^anfpicle 
nnb  feinem  fclbftgetDä^ltcn ,  einfamcn  SBad^tpoften.  ß^  moddten  .oeimat^^^ 
erinncrungen  bnrd^  feine  jugenblid^e  Seele  .^iel;en.  ^enn  OJorblanb§  Ärieger 
haben  einen  fd^toämierifd^en  3w9  "«^^  ^^^bcn  bie  %^ne  bc^^  3l)lonbe<i,  nnb  bie 
Solbat  gclöcfcn  finb,  bic  miffen,  h)ic  ein  einfam  t^erlebter  Slafttag  im  frem- 
ben  Sanbe  mandjmal  lange  fd^lnmmernbo  ©efnWe  plöftlid)  anfluedft  nnb  nn« 
auÄlftfd^lic^  im  OJebäd>tni(j  ftebt. 

'^Jlöftli(^  —  im  fernen  3)ürfe  l;atte  bie  Ul;r  oilf  gefd^lagen  —  medtte 
ein  feltfameg  ©eräufd^  anf  ber  einen  Seite  bci^  53erge2i  unferen  J^ähnbrid^ 
au«  feinen  Iräumeu.  (rr  l)ord&t  auf  —  bas?  öeräufdb  bleibt  baffelbc.  Schnell 
gefaßt  ücrudf^ert  er  fid;  feiner  Sßaffen  unb  nähert  fid),  i^on  ©ebnfd)  ^u  CJe- 
büfcb  fdblei(!^enb,  tun'fid)tiii  bem  Slbbange  be^  i^ergexv  Si^u^  fmbet  er?  Giue 
große  £>ö^le,  bie  er  am  Jage  nidjt  gefeben,  tbnt  fid)  üor  ihm  anf,  in  bereu 
Öintergrunbe  eine  lange  iHeihe  inni  Atriegern  in  bem  Moftnm  be!j  breifeig* 
joggen  Äriegee,  nm  eine  mit  Speif  unb  Jranf  woblbefe^te  Jafel  gelagert, 
große  ?kd)cr  i>on  -wnb  ju  \>anb  gelten  laffeu.  Unerfc^roden  tritt  ber  ^NÜng* 
ling  nä^r  ~  er  erfenut  ba^  foftbarfte  Silber-  nnb  öolbgefd^irr,  er  erfenut 
bie  gelbe '^Ibbi übe,  bie  fdnoebifd^e 'Wontur,  ja  o>>  finb  VauK^lente,  in  S^eutfc^* 
lanb  gefallene  Sc^meben  be^  t)origen  ^ahrbunbcrt^v 

Sdbroeigenb  verbarrt  bor  jnglricb  erfreute  unb  betroffene  ^äbubrich  in 
ruhiger  Stellung,  ta  erbebt  fid)  eine  l^ohe,  ehnoürbige  (Seftalt  aM  ber 
JUifft  ber  S^^*  ^^tt  oor  ihn  bin,  läßt  fein  3luge  lange  mit  feftem  'ölidte 
auf  ben  3Ag^u  bee  unerfdbrodenen  ^^ängling%5  ruhn,  ergebt  einen  großen  mit 
SBeitt  gefüllteu  'JJotal  unb  reid)t  ihn  bem  J^ähnbrid)  .^im  Irunfe.  Gr  nimmt 
ben  9täfeT,  fe$t  an,  aber  ihn  fcbaubert  t)or  bem  Sl^eine,  ben  abgefd^iebene 
(Seiftet  trinfen,  unb  langfam  läßt  er  ben  ^n^lt  M  Sedbere  über  feine  Sid^fel 
laufen.  ^  ift  mit  einem  SRale  3e(^r  unb  3ed^tifd^,  .o5^le  unb  9iae«  t>er' 
W^mmiben  unb  ber  ^äbnbri6  ftebt  betäubt  vor  ^retf  auf  ber  Stelle,  too 


166  ^obtr  rrf)reii  ivitbrr. 

er  anfangt  bcuS  ©cräufd^  tjernomtnen.    9lur  bcr  Seiner  in  feiner  $anb  tagt 
i^ni,  baß  er  baö  9ltte«  tüirflid^  erlebte. 

31U  er  beu  anbcrn  SWorgeu  in  feinem  Quartiere  enoaci^te,  bemerfte 
Sinclaire,  baf?  ber  t^ergoffeue  SSein,  bort  Wo  er  bie  ÄJoUe  ber  Kontur 
getroffen,  biefclbe  jerfreffen  f)atte,  unb  prie«  fid^  glüdtid^,  ben  5;runf  ni^t 
get^an  ju  ^aben. 

9lber  al^  er  ben  Sedier,  ber  t)on  reinem  Silber  unb  ftarf  t>ergolbft 
mar,  naiver  unterfud^t,  ba  finbet  er,  bafi  berfelbe  bosJ  Sinclaire'fd^  SSBappen 
trägt  unb  lieft  mit  ©d^recfen  auf  einem  am  J^ufee  bft§  ^edj^erd  bcfinclid^ 
^ergamentjettel  bie  SBorte: 

„Vaeh  tibi,  cruenta  morte  misere  peribis  1739." 
9Se^e  3)ir,  Du  mirft  im  :3al^re  1739  etenbiglid^  eine«  blutigen  Jobc«  fterten. 
^e^t  erfannte  Sinclaire,  bofe  ber  @cift  eine«  ä^en  au«  be«  groftcn  ©u- 
ftat)  <öeere   il^n,    feinen  (^fel,  üor  feinem  traurigen  !Jobe  ^atte  mamcn 
tt)olIen.  — 

3)er  Ärieg  ioav  längft  beenbigt,  ,H'arl  XII.  f)atie  feinen  S^ob  tjor 
griebric^«f;aU  gefunben  unb  ber  nunmel^r  jum  3)faior  beförberte  Wlah 
colm  Sinclaire  lebte  frieblid^  am  $ofe  ju  ©tod^olm.  ®a«  ^^i^r  1789 
fam  |)eran.  5)a  erhielt  eine«  Jage«  Sinclaire  üon  ber  fd^toebifd^en  Sic- 
gierung  ben  9(uftrag,  einen  6ubfibientraftat  mit  bcr  'l^fortc  abjufd^IieBen  un^ 
bie  6d^ulbfd^eine  bc«  üerftorbencn  Äönig«  in  Gmpfang  ju  nel^men.  3luf  ber 
Sftüdtreife  \)on  Äonfiantinopel  mußte  er  mieberum  bie  5Ricberlauri6  paffireu, 
too  i^m  cinft  jene  unl^eimlid^e  ^rop^esei^nng  getporben  toar.  35a  toarb  er 
am  17.  3uni  be«  3lal^re«  1739  jtpifd^en  9laumburg  unb  6:r;riftianftabt 
gräßlid^  cnnorbet  gefunben. 

Ünrnerf.  (Der  ^tx^oq  S5iron  oon  i(urlanb,  bit  trafen  a){ünnid)  unb  Oftfrmaini 
marcn  Sinftiftrr  biefrd  )DZorbe0.  ^ir  fBonflrtcfn-  brfftlben:  «C^auptnianu  Aüttler,  ^iru« 
ttnant  ^cfatDilsriD  unb  fünf  Unteroffijirrc.  %Ran  nat)m  if)m  ^[itt  ab,  fnibttc  cd  jebodi 
in  einem  Seutel  berfiegelt  md)  (Stocf^olm.  S\tl)t  Briefe  eined  fd)tveb.  Dffii)ierd,  Görlitz 
bei  9lnton  1811  II.  8.  2:):).    (Surop.  «nnaien  11  ^Stücf  b.  %  1806  9lo.  1. 

199*    ^le  ^rf^dtnittg  be«  ncrftorteitcit  (Sf^tf^ttnu 

Qinvt  e.  81. 

^m  ^a\)ve  1683  bcfud^te  eine  @räfin  Jrud^fefe  i^re  ^eunbm,  bie 
grau  öon  Wer«borff  auf  JÖarut^,  um  bafelbft  bo«  Gnbe  be«  Sommer« 
jujubringen.  ©er  ©emal^l  ber  crfteren  befanb  fid^  bamal«  al«  öfterreid^ifd^ 
Offijier  im  Jy^l^Suge  gegen  bie  dürfen.  31m  jtoötften  September  be«  ^^e» 
tourbe  befanntlid^  Söien  entfefet,  unb  biefe«  toid^tige  (greignife  überatt,  n>o^in  bie 
Äunbe  baton  gelangte,  mit  ©anfgebeten  unb  ^eubenfeften  gefeiert.  So  g^e^a^ 
e«  aud^  einige  Sage  nad^  bcm  Siege  auf  bem  Sd^Ioffc  }u  ©arut^.  S)a  trat 
am  l^etten  STaae  ein  öftcrreid^fd^er  Ärieger  in^«  Safeljimmer  unb  fWße  fld^ 


loDtf  fft^rcn  iijiebfi.  167 

f)xnttx  }>en  6tul^l  bcr  ®räfin.  5Dicfc  \iä)  umhjeitbenb  erteiuit  mit  frcubigeiii 
exfirccfen  ifftcn  ®emal^I:  „&xaf  %xn6)\e^y'  ruft  fie  au^,  fpringt  auf,  um 
H)n  }u  umarmen,  allein  —  werf^munben  ipar  ber  5Ritter.  —  ^law  hielt 
f«  anffinglU^  für  einen  Sc^rj,  momit  er  feine  0attin  ^be  necfen  n>oUen, 
unb  burd^fud^tc  ba«i  gonje  iSd^loß,  aber  o^ne  i()u  su  pnben.  — 

S)ie  ®räfin  »nrbc  nod^  langem  »ergeblid^n  ßarren  gefäbrlidj  franf. 
*maäf  me^en  Etagen  traf  bie  Slad^rid^t  ein,  bafe  ®raf  Snidbfefe  im  Wefecbt 
einen  tftbtlic^  Säbelhieb  in  ben  Sd^äbel  erl^alten,  an  beffen  folgen  er  — 
unb  jttwr  an  bem  ^age  unb  jnr  Stunbe  biefer  (Srfd^einung  —  geftorben 
fei.  ®n  ®emälbe  im  4Jarutl^er  ©d^loffe,  baij  noä)  t)or  \cMixc(  o^^ren 
bafelbft  ju  fe^n  noar,  trug  biefer  (^eigniB  auf  bie  'Jtad^ipelt.  S^  ^ellt  eine 
@efeDf(^ft  tjon  ffiamen  unb  Ferren  im  Moftüm  be«  17.  ^ö^^^^wnbert^  bar, 
»eld^  um  eine  reid^  befefete  Jafel  fi^t.  Gin  öfterreid^ifd^er  Ärieger  mit 
fonntjcrbranntem  ®cfid^t  beugt  fid^  über  beu  Stuhl  einer  fd^öncu  nodb 
jugenblid^en  ^xan,  auf  bercn  Slntlife  bor  Sfn^bntdf  freubigen  Grfdjredten^ 
unt^ertennbor  ift. 

200.    Steberfe^r  etne^  tobttn  Pfarrer». 

€]^rißopl(^  (Sato  UHir  einer  \>on  ben  euangelif^^en  @eiftli(^n,  n)eldhe 
in  ber  3^^  ber  ;3efuitenüerfoIgungen  au«J  ©d(>lefien  t>ertrieben  in  beu  fäd;* 
fifc^  Sanben  3wfl«^t  unb  SCnfteUung  fud^ten;  Irtilo  >|?farrer  5u  cirgmi^, 
1641  SHafon  in  i<ött)enberg  unb  bort  bon  ber  furchtbaren  ^lefonnation*' 
^omnriffion  fd^on  1U42  t)crabf d^iebet ,  gelangte  er  1654  jum  ^^^farramte  in 
bem  oberlaufi|ifd^  Äird^fpiel  Sdbönbrunn.  (rhe  er  am  jnjölften  Septem* 
ber  1665  ftorb,  IJKitte  er  eine  lange  Unterrebung  mit  feinem  ermad)fenen 
'Boffne,  ber  ebenfaQd  (S^riflop^  l^ieB,  unb  nac^  'i^eenbigung  feiner  Stubien 
ate  SBittenbergcr  SRagifter  unb  Äanbibat  bei^  ^^Jrebigtamtee  fid)  bei  bem 
?Jater  anfielt.  !Cen  ;l;n()alt  beö  ®cfpräd^ed  tüeiß  man  nid^t;  nur  fo»iel  ift 
belannt,  baft  ber  5Jater  ben  'Bv\)\\,  meld^er  in  ber  Sd^önbninner  ©emeinbc 
fe^r  beliebt  toar,  ju  bem  entfd^luffe  ju  belegen  fud^te,  nic^t  fein  'JtaAfolger 
)u  toerben,  unb  emftlid^  in  il^n  brang,  i^m  üor  feinem  lobe  ju  vcrfpredj^en, 
n>enn  man  i^m  ba^S  9(mt  antragen  toärbe,  ev^  nid^t  an}unebmen.  '3lad^ 
langem  Sträuben  entfdfUoft  fi*  aucb  ber  So^^n,  bem  fterbenben  '-Water  bie 
.^nb  barauf  ju  geben. 

SJcr  alte  ^^Jfarrer  ftarb  unb  loarb  begraben.  Sofort  mad^te  bie  0c- 
mentbe  bem  Sol(^ne  ben  älntrag  jur  Uebernal(^me  bee  erlebigten  Slmtei^.  2)iefer 
ftcfinbte  fid^  jmar  ä(nfang^  bagegen,  unb  mad^tc  aQerlei  Umftänbe  unb  'ilm- 
ftUfU;  allein  ba  er  Don  aOen  Seiten  immer  mel^  beftürmt  lourbe,  gab  er 
enUid^  fein  i^^toort.  6r  ntodbte  mo^l  benfen:  <£d  ifi  \a  redbt  befeben  bod) 
nur  tine  @riBe  be^  9(lten  gen>efen,  ba^  id^  nid^t  fein  9lad|)f olger  n>etten 


168  lobte  ttl)xtn  luitDev. 

foUtc,  id^  \)aie  i^m  uuv  bcn^  ^erfprcc^u  gegeben,  bamit  er  rulj^ig  ftcrben 
inöcfite,  unb  ei?  mirb  ja  töo^^l  nid^tö  auf  fid^  l^abeu,  loenn  id^  in  bicfem  gattc 
mein  3Bort  bve^c.  9lbev  \mi  gefeiert;  ba§  2öort,  beni  Sterbenben  gegeben, 
mufe  ben  öiuterbliebenen  ftet^  b<^ilig  fein,  öövt,  ma^  gefc^a^).  3)ei8  näd^flen 
Sonntagegi,  imd^bem  6ato,  ber  @bl)u,  ©ottei^bienft  gehalten  nnb  in  ber 
^rebigt  ber  ©enielnbe  feinen  (Sntfc^lufe  lunb  get^an  ^atte,  il^r  Pfarrer  ju 
merben,  unb  er  bann  fpät  3lbenb»  bem  ßreigniffe  bejJ  2age^  in  bed  Skiterd 
Stubirftube  nad^beuft,  ftürjt  auf  einmal  bie  alte  5ßfarrmagb  l^ein  unb 
fpridfjt  at^cnilo^:  „2(c^,  .'gerr  9)fagifier,  fommen  6ie  nur  i^erunter,  ber  iperr 
^JSater  ift  lüieber  ba,  er  fifet  unten  \)ox  ber  .^auiStl^üre."  Ser  @ol^n  erfd^ridtt, 
niad^t  fid^  aber  fogleic^  auf,  fd^reitet  bie  3;rep^)e  l^inunter  unb  tritt  in  bie 
.'gauötl^ür.  Slid^tig,  ba  figt  ber  ^erftorbene,  tt)ie  fie  i^n  in'^  @rab  gelegt, 
angetl^an  mit  feinem  geifttid^en  ©etüanbe,  in  ber  ^nbe  an  feiner  alten 
Stelle,  üou  tt)o  an^  er  immer  fo  gern  ber  untergel^enben  Sonne  nad^gefd^aut, 
nnb  minft  bem  Sobne ,  fid^  neben  il^n  ju  fe|en.  ®er  tl^ut'55  aud^  ungefd^ut 
unb  fie  rcbeu  mit  einauber.  äüad  ba^  gemefen,  meife  9liemanb;  benn  ber 
SKagifter  f;at  nie  ev^  irgenb  einem  3)ienfd^en  i?ertraut  unb  bie  laufd^enbe 
2Ragb  tonnte  fein  Söort  üerftel^en.  3)aranf  erl^ob  fid^  ber  9(lte,  ging  über 
ben  §of  burd;  ba^  ^l;or,  iocW^ej?  fid^  i>on  felbft  öffnete  unb  fd^loß,  auf  ben 
Äird^^üf  .^uriidf  unb  üerfd^loairt)  an  feinem  Örabe.  ®a«  fonnte  bie  alte 
Öanne  ganj  beutlid^  fel;en,  tuäbrenb  ber  3)iagifter,  ber  fogleid^  aufgeftanben 
\t>ax,  nadjbenflid;  mieber  l;inauf  in  bie  Stubirftube  fdmtt.  S)ei8  anberen 
3JJorgen^  in  aller  ?'yrüf;e  ließ  er  ben  @d;nl5en  fommen  unb  crf lärte  il^m ,  e^ 
mären  Umftänbe  eingetreten,  bie  e«  if)m  unmöglid^  mad^tcn,  ba^  il^ni  ange 
trageue  9(mt  ansunebmcn,  er  möge  bie«  ber  ©emeinbe  befannt  mad^en.  S)ann 
jog  er  fid^  feineu  'DJagifterrod  an,  ließ  fid)  auf  bem  .^ofe  bei  bem  gnäbigen 
,^errn  anmelben  unb  ^ab  gegen  i^n  biefelbc  (Srflärnng  ab.  9)er  aber  tPoDlte 
bie  ßntfagung  nid^t  annebmen,  mad^te  i^m  ade  möglid^en  '^orftellungen  unb 
entliefe  ibn  enblid;  mit  ben  SBJorten;  „)^ieber  'JWagifter,  überlegen  Sie  fic^'e 
nod^  einmal  red^t.  reiflid)!  idi)  nel;me  .^^re  (Srflärung  vor  ber.öanb  al^  nid&t 
gef^eben  au."  9U^  nun  ber  3)lagifter  t)om  $en*enl^ofe  fam,  ba  mufete  e^ 
fd^ou  ba^  gauje  S)orf,  baB  er  nicbt  bleiben  »oHe,  unb  Sllt  unb  ^iung  trat 
i^m  in  ben  2i>eg,  begleitete  i^n  auf  t>en  '^Jfarrbof  unb  bat  il^n  flel^entlidb  unb 
mit  Jbräuen,  ^a6  er  boi*^  bie  ©emeinbe  nid^t  t?erlaffen  moUc.  2Ber  ^otte 
biefem  3lnbvange  iinberfteben  föuueuV 

35er  tiefbewegte  3)lagifter  fc^idte  bie  guten  iieute  enblic^  mit  ber 
ateufeerung  fort,  bafe  er  fid^'^  nod^  einmal  überlegen  molle.  3täd^ften  Sonn» 
tag  prebigte  er  h)ieber,  tljat  aber  gegen  bie  ©emeinbe  feine  Stcufeerung  toegen 
feinei^  ^Dableiben«  ober  Slieggange?.  Äbenbö  genau  um  jel^n  U\)x,  »ie  üor 
ac^t  Jagen,  faß  ber  »erftorbene  ^-IJfarrer  miebcr  in  ber  Saube,  nnb  toieber 
fam  bie  alte  .Oanne  unb  fagte  ei?  bem  Sobne  an,  unb  ber  ging  l^inunter 


«3ifrfunffnf.  1 69 

unb  rebete  mit  bent  ^ter  ido^I  eine  halbe  ^Stuitbe  lang,  toorauf  biefec  auf 
ben  Siix^^of  jurftctging  unb  verfcUipaub.  !5)ie  ganje  3Bod^  lang  fonnte 
ber  SRagifter  ju  {einem  fefien  ©ntfc^luffe  fommcu;  benn  bie  ^iebedbetoeife  bcv 
®emeinbe  häuften  ftd^  unb  bie  ^farrfteUe  ifl  eine  ber  heften  in  ber  @egenb. 
Sicher  nad^bem  bie  (Srfdj^nung  ftd()  noc^  einmal  n)ieber(foIt  ^atte,  folgte  er  ber 
emfilid^  SRa^nung  unb  }f\tlt  ta^  feinem  SSater  gegebene  ääort,  inbem  er 
bie  9{id^tanna^me  bed  ^Jimtei^  heftimmt  erflärte.  ?lun  l^atte  ber  ®eift  feine 
%iffe  unb  bie  Srfd^einuugen  ][iörten  auf. 

ftnmrrf.  ^it  Sage  fUmnit  ni(t)t  gona  mit  brr  (Bff4i(f)tr.  Slod)  Otto  (Stsifon  ber  obrr« 
lauf.  8d)riftftrUnr  uiib  JlänfUrr  1.  167.)  tDor  C^oto  brr  Süngrrr  flfbcii^rfm  iaf)xt  S^^antx 
tton  8c!^5nbrunn,  ri)t  er  boft  Vrimorlot  in  95bQU  antrat,  loo  nr  im  3a()ic  1091)  ftarb. 
fr  ftottf  bif  üekDOi^nbtit,  bie  ^autitf&ljr  feiner  Qortr&ge  in  Mcinir  ^u  bringen,  unb  mir 
befitien  oon  ibm  mcl)re  bergleict)en  gebrucTte  )ieid)ent)rebigten ;  5.  t5.:  <£)erjiid)  berliebtef^ 
unb  f(t)merjli(t)  betrübteft  Qorbilb,  tvir  Glteni  fld)  bon  .f^rr^rn  pramnt,  lornn  ibre  Jtinbet 
ftbf(t)ieb  nebmen.  —  IDie  oud  ®ottrO  Qlnob  unb  Statf)  ho(f)erbantr  (9ottreflabt.  —  3>*r 
Qlte  Qoter  ftbrabam  bom  8(f)ubartifd)rn  Stamm,  tvie  er  in  feinem  «mte  befte^et,  toie 
et  ibro  in  bemfelben  ergebet,  loie  er  bon  3(fu  loirb  erhöbet. 

201*    l)a9  titrfnnftne  @d|(o{l  btt  9Bttttd)tnan. 

9t.  S.  naftogin  18S7  e  909.    £>.  u.  91.  9.  O^onif  €.  110.    QhräM  «.  M. 

S(m  ^B^ge  von  38itti(henau  nad^  S)uhrig  bat  einft  ein  Sd^loft 
geflanben.  ffiegen  ber  Vo^t^eit,  Ungered^tigfeit  unb  Sittenlofigleit  ber  9e^ 
R^  tfi  ed  Derfunleu  'Jlod^  fieht  man  ben  ä\iaUgrahen  unb  banehen  ein 
l^lb.  Xud^  üemimmt  ber  bei  uäc^tlid^er  3öeile  vorbei  eilenbe  SEBanberer 
nid^t  feiten  ®ebeul  unb  äBehtlagen,  unb  fte^t  ®eflalten  a\x^  ber  (Erbe  auf* 
tottd^en  unb  fc^nell  nrieber  Derfc^toinben. 

202.    l)ai  titrfnnfeiit  @d|(og  bei  ftofeL 

Camnlung  »en  6<6en.  9)0. 16.  M»c. 

Sin  bem  ^uBfteige,  n>eld^  von  Xrebud  uad^  Aofel  fül(^rt,  ift  hinter 
bem  Sufcbe  ein  Sumpf.  SBenn  man  in  ftiUen  'JRad^ten  bort  Dorüher  gei^t, 
ütmimmt  man  ni(^t  feiten  ein  leife^  mclobifd^eiS  Singen  unb  Jtlingen.  .oordbt 
man  genauer  ^n,  fo  fann  man  beutlid^  bie  fd^rillenbeu  Z&ne  ber  n)enbif(^n 
(9eige  unb  ber  Zarafama  unterf (Reiben,  meiere  ben  @efang  eine^  betannten 
n>enbif(^en  Zan^liebe^  hegleiten.  2)iefe  9tadbtmufif  rü^  t>on  ben  ®eifiem 
einer  luftigen  ©efctlfd^aft  ^r,  »eiche  bort  mitten  in  i^rem  teuften  ^uhel 
ctuft  Mrfanf.  S)enn  an  ber  ©teile  ftanb  oor  S^ttn  ein  fd^bne«,  grole« 
Schloß,  in  meld^  ein  Slauhritter  (K^ufete,  wliftt  nidft  hloi^  nad^  ben  Aouf- 
maiini09tttem  ber  el^rfamen  Bürger  in  ben  6e(^ftibten  ISerlangen  trug, 
ionbem  aud^  nad^  ihren  fd^ßnen  7öd^teni  lilftem  UHir.    Stete  ^ielt  er  eine 


1 70  «Jfrfunfenr. 

^njal^I  berfelden  gefangen  itnb  bäuftigte  ftd^  mit  il^nen  butd^  @ef ang,  ®piü 
unb  katii  unb  anbem  JturjtDeil. 

&nt9  Za^e^  ging  eiS  auf  ber  ^urg  nneber  einmal  red^  nrilb  nnb 
luftig  ju.  2;runtenen  3}lnt^e^  tannten  ber  ^nfer  nrie  ^e  Qe^tno^ 
fein  Wlaa^  nod^  3iel  il^irer  fleifii^lid^n  Suft.  Me^  breite  ftd^  mit  ben  ^niffh 
bimen  in  üppigen  S^änjen  unter  itofen  unb  @d^erjen  im  Saale  umi^.  iba 
}og  ein  ^iftotx^  ©etpitter  am  ^mmel  l(^rauf ;  bie  milbe  ^efellfd^aft  o&er 
ad^tete  beffen  nid^t.  Unter  9)onner  unb  $lig  fanf  baS  €d^lo^  langfam 
immer  tiefer  unb  tiefer;  aber  lauter  nur  tönte  bie  SDtufif  unb  luilber  rafete 
ber  S^anj.  311«  ha^  erfie  ©todtoerf  fd^on  in  ber  @rbe  ftanb,  fprangen  fle 
iaud^jenb  irC^  }tt)eite  l^inauf,  al^  anäf  biefe«  nid^t  mel^r  gefel^n  n)arb,  biente 
ber  ^oben  }um  S^anjfaal.  @o  tanjten  unb  fangen  unb  jau(^}ten  fie  fort, 
bi«  bie  @rbe  fW^  über  il^en  fd^loß  unb  ein  ©umpf  bie  ©d^anbftätte  jubedtte. 

203.    2)te  titrfunftntn  9Renfd|en. 

Catnmlung  von  Sd^&n  !Ro.  S9.  Msc. 

2Cn  ber  ©trafee  t)on  9leunborf  nad^  Äaltmaffer  unb  Äraufd^a 
befinbet  ftd^  am  Eingänge  in  ben  93ufd^  ein  runber,  gleid^  einem  Aeffel  ge- 
ftalteter,  fel^r  tiefer  SJrunnen,  lücld^er  el^cmate  toon  bebeutenbem  Umfange 
geiuefen  unb  Äeffelbrunnen  genannt  toirb.  Sd^on  melden  ?Perfonen  finb 
bafelbfi  k)erfd^iebene  ©puf geftalten ,  tueige  grauen  in  fogenannten  ©c^obe^ 
l^^fiteln,  ^unbe,  fotpol^l  am  S^oge  aU  aud^  in  ber  S)un{ell^eit  erfd^ienen,  aber 
gleid^  tmeber  üerfd^kDunben,  fo  bag  fein  äRenfd^  getmtgt,  tuo  fie  l^ingelommen 
fuib.  S)le  ©age  erjäljilt:  ein  reifenber  öomel^mer  $err  fei  an  biefer  ©teHe 
mit  SSBagen,  toier  gerben  unb  iQunben  toerfunten,  ol^e  bafe  er  l^ätte  gerettet 
tt)erben  f önnen ;  benn  bie  ©teile  ift  ein  fDgenannteiS  ©^unfel*  ober  ©d&oufel* 
bett  getoefen  unb  l^at  pd^  gleid^  toieber  über  bem  .hineingefallenen  gefd^loffen. 

Hnmerf.    (Der  Oeierdberg  bei  fRengtreborf  fott  rbenfaUft  eine  rol(f)e  furatifiQt  ®tfUr 
t^abtn,  in  btr  tinfhnaie  ein  bomf^mtr  «gm  mit  frinrm  bifrf))ftnni9en  Bogen  berfunfen  fei. 

204    2)ie  f)mleni)tn  tngeliu 

eidlauer  ^anbfc^ft  Ko.  6. 

Slnf  bem  grünen  ®raben  k}or  tem  SÜeid^enbad^er  S^l^ore  in  ®0rlt| 
ftanb  bid  \>ox  jturjem  eine  nod^  n^ol^l  erl^altene  Safiei,  toeld^  }u  einem  SRa« 
gajine  benu|t  nmrbe.  Sinft  im  brei^jdl^gen  JhHege,  ba  ber  fd^ti)ebifd^ 
Dberfl  SQSanf  e  bie  ©tabt  befe|t  l^ielt  unb  bie  ©ad^fen  fie  einnel^en  »outen, 
nwirb  um  fie  blutig  geftritten.  Unter  biefer  ©aflei  foll  fid^  ein  ÄcUer  be» 
fhiben,  barin  liegen  jtoei  ungel^eure  fteineme  ihtgeln,  bie  xoetien  in  geioiffen 
9lfid^en  üon  unfid^tboren  jߣnben  mie  ©pielbdBe  uml^ergefd^Ieubert,  fo  bo^ 
Dim  bem  @etOfe  ber  Stil^tm  er}ittert  unb  bie  gpnje  9lad^barfd^aft  ava  bem 
©d^lafe  auffd^ritft. 


•otnrngrfl)»^.  171 

205*    e^nl  in  9Hebo. 

FrcBMl,  hltt  fceL  SeboMT.  p.  MS.  bk. 

3m  ^al^rc  1687  l^at  fid^  im  ^orfe  9ltcba  in  bem  alten  Äaplanl^cmfe, 
}o  jur  ^arre  gel^  nnb  barin  t^ajumal  fromme  Sd^uflerfleute  gelDOl^t,  am 
elntmbjttranjtgflen  fRormtibtx  unb  in  ben  folgenben  2:agen  nnb  9läd^ten  ein 
greulid^e«  ®efpenfl  l^ftten  laffen,  ^at  ben  Senten  bie  SWüfte  toom  Äopf,  be* 
©d^ufler^  2;öd^terlein  bie  3Beifc  ane  bcr  .^anb  gefd^Iagen,  mit  ben  2:i^ren 
gef^mlffen,  ob  man  glei(j^  bief eibigen  mit  gtridten  angebunben,  in  ©tuben, 
AeSem,  iBoben  rumoret,  Jtiften  unb  Jlaften  unter  einanber  geworfen,  bem 
S^ufler  bad  fieber  um^geftreuet  unb  feinen  ?Kenid^en  in  9tu^e  gelaffen. 
2)er  ©d^ufler  ^at  einen  3^ttel  mit  bem  Flamen  3efu  an  bie  Tf)tLxe  gelüftet, 
ben  f^V^  über  9lad^t  jerriffen,  unb  ob  man  gleid^  nid^t«f  gefel(^n,  bat  ber 
8ärm  neun  2;age  unb  ^ä^te  lang  gebauert,  bi«  ba^  ©efpenft  toon  felbft 
aufgel^ört. 

tnrocrr.  9r()nUd)t  8|>urgrfd)id)ten«  loo  rumort  utib  gt|>oltfrt,  gequält  nnb  gcnecTt  toirb, 
o()nt  ba|  man  tttvad  fir^t  girbt  eft  in  ben  (Sf^roniffu  aud  brm  ff(i|)jrf)ntrn  unb  fi^baff^n« 
trn  3nbrf)unbtrtr  unjatilige.  3*  ®*  f(t)rflbt  ^obrrrom  in  ffinnr  (Ibronif  t)on  i(amrn^ 
(S.  8fM)):  ,^rn  ftfbnttrn  ^rjcmbcr  Hnno  10()7  ()0t  in  brr  Dbrrmn^lr  )U  J^ameu)  ein 
Stoholb  mit  fBerfrn  unb  6d)l«gfn  biel  ^ci)Qbfn  getf^in,  olfo  ba(  etiler  ®od|rn  bir 
fRä^r  lonfif  gelegen  bot,  toeil  ftiemonb  barinnrn  bat  roablen  bnrfen. 

206.    3)er  gutterfi^nttber  UMb  hit  nnlletinKc^n  @Sfte. 

Fremxdl,  ki»t  aatur.  m.  1441.  »sc. 

Xmto  1554  ift  bad  Sprid^tDort  loa^^r  befunben  mortoen:  SRan  barf  ben 
Xeufel  nid(it  an  bie  Sßanb  malen,  er  (ommt  n^ol^l  ungebeten  ober  lä|t  fid^ 
^ar  leidet  erbitten. 

Sin  e^utterfd^neiber  }u  ^ubiffin,  tt)o^l^ft  in  ber  fogenannten 
9L — ^terbe  t>or  ber  Au^rften  Sauengaffe,  beffen  &^au  eine  ©d^lmermeberin 
g«lDefen,  ifl  am  breijel^^nten  (September  jur  ftirmej^  nad^  S>Dberf^ä$  ge* 
gawgen,  mo  man  bajumal  gnted  ^d^üf^merber  $)ier  fd^entte,  l^t  fid^  ba- 
felbfi  toeiblid^  bejed^t  unb  erfl  fpfit  in  ber  9lad^t  mit  etUd^  ^SefeOen  auf 
ben  ^eimmeg  begeben.  Q&  fmb  liiflige  unb  bellte  Srftber  getoefen,  unb 
ba  il^r  9Beg  fie  jufällig  am  jpod^gerid^te  Dorttber  geffll^rt,  too  gerabe  Dier 
Geteufte  hn  SKnbe  gebaumelt  -unb  mit  ben  ©ebflnen  an  einftnber  geraffelt 
ffdben,  finb  fie  nid^t  etma  abfeitiS  gemid^,  fonbem  Dortoi^iglic^  unter  ben 
0algen  getreten,  um  bie  armen  If^angenben  Sfinber  )u  Mrfpotten.  2)er 
^utterfd^neiber  üomel^mlidt^  f^ietet  il^nen  einen  guten  9(benb,  fragt  ^O^ii^ 
m^  i^rem  IBefinben,  nennt  fte  feine  lieben  bttrren  iBrüber  unb  labet  fce  ein, 
mit  t^  nad^  ^ufe  }u  gelten,  er  ^tte  nod^  einen  lahm  Oraten,  ben  foOten 
fie  1^  \>tv^fftm  lllelfen.  ^Darauf  toonbert  bie  SefeOfd^ft  fort.  10er  ^nOex- 
fd^bet  (ommt  nad^  i^ufe.    9Ben  fintet  er  in  feiner  6tube?    Sie  tOrtni 


172  «Ufrbanb  Bpnl 

Srüber  alle  totere;  ba  figen  fie  leibl^aftig  mit  il^en  Äetten  öm  $alfe  ^linter 
bem  lifd^e  unb  forbcm  bie  toerfprod^etie  SHal^ljeit.  $u,  tote  erfc^raf  ba  bcr 
gaftfrcie  gutterfd^neiber!  loie  gerne  luäre  er  bie  un^cimlid^en  ®äfte  mieber 
loÄ  geiuorben!  3)ie  aber,  nid^t  fatil,  erl^^cben  ^id),  reiben  baiö  ®am  toom 
äBebeftul^Ie,  binben  il^rem  3Birtl^e  bie  ^üge,  l^ängen  i^n  mit  betn  Stoppt  unten 
aber  ben  Xifd^  unb  toerfd^tuinben.  Sein  ©efd^rei  tueät  glüdlid^ertDeife  balb 
feine  ^au  unb  bie  9lad^barn,  tueld^e  l^ierbei  eilen,  il^n  an^  feiner  unbequemen 
Sage  )u  erlöfen;  er  \)at  aber  feinen  ©algenüogel  n)ieber  }U  3;if<i^e  gelaben. 

«nmerf.  «ff)nlid)c  ^ogm  quo  «^fraogmbufd)  bei  föoif  (iD.  8.  Ko.  110.)  unb  faft  gai^ 
biefrlbf,  nur  bom  einfm  dbrlmonne,  in  €imon  (irunau'«  St)ronif,  $ract.  XIX.  o.  •. 
(Stmtx  XII.  e.  424). 

207.    2)te  jitr  9tt§e  tienna^nenben  Stifter. 

Frenze!,  hitt.  natur.  m.  144S.  m«c. 

2)er  Seufel  ipeife  fid^  juttjeilen  al^  ein  ©ngel  besf  Sic^te^  ju  fteüen, 
tt)ie  er  benn  in  allen  Stücfen  ht^  iperrgotte^  Slffe  tft,  bal^er  aud^  etlid^  ®e* 
fpenfler  bie  aJlenfd^en  jur  Sufee  unb  ^efferung  il^re^  Sebenj^  ermal^nen. 

Slnno  1602  am  breijel^nten  Stuguft,  einem  S)inftage,  ift  in  SBiedni^ 
an  ber  Sanbe^frone  bem  SJoigte  auf  baftgem  SJortoerfe,  3{amenigi  ab  am 
.^einrid^,  ur^löglid^  ein  ÜRann  in  einem  lueifeen  glänsenben,  enganlicgenben 
®ett)anbe  erfd^ienen  unb  f)at  f eibigen  auf gef orbert ,  bie  Heute  jur  SBußc  }u 
ermal^nen,  il^m  aud^  nod^  eine  lueitere  5Dlitt^eiIung  gemad^t,  meldte  er  erft 
über  toierjel^n  2;agen  offenbaren  foUe.  S)iefer  SDlann  ift  aud^  nad^mal«  t>er* 
fönlid^  t)or  ben  Sürgermeifter  ber  ©tabt  ®örli6,  »artbolomftu«  6cuh 
tetu«,  geforbert,  unb  in  ®egen}art  be«  Slatl^eö  unb  be5  ^aftor  ^imariu^ 
3Wartinuig  SKoIler  über  eine  Offenbarung  vernommen  tporben,  bie  er  in 
Setreff  ber  bamate  üblid&en  foftbaren  ^atefragen  Don  jenem  ®eifte  erhalten 
1^:  ndmlid^  bie  ®örli|er  foQten  fid^  foI(^  fioljer  unb  üppiger  Jlleibertrad^t 
entl^alten,  fonft  toerbe  iljmen  ber  Herrgott  ben  Srobforb  l^öl^er  l^&ngen.  Ate 
nun  biefe  SBamung  öffentlid^  toerfttnbigt  Sorben  toax,  ba  l^aben  fid^  tHele 
Scute  in  ®erli|  fonberlid^  üom  anberen  ®efd^Ied^te  ber  ftoljen  ^atefraufen 
entäufeert  unb  fd^Ud^te  Äräglein  umgetl^an. 

208.    mn  msb^tn  lotrb  burd)  bie  l^itft  gefülirt. 

Frensel,  hiii  lutnr.  tIT.  149S.  mtc 

Xnno  1605  am  ad^ten  3Rai,  am  Sonntage  Santate,  ift  Sl^taria  ^Rag* 
balena  Sfläpin  toon  ©beröborf,  brei  SRcilen  toon  Berlin  in  ber  9Rarf 
gelegen,  nne  fie  felbft  aui^gefagt,  vom  böfen  ®eifte  fedbdunbjlDanjig  Sl^teilen 
Mit  burdb  bie  Süfte  h)eggefül^  unb  Dor  ber  Stabt  ®5rli$  auf  Startin 
Sd^n)egler'd  äBiefe  niebergefegt  morben.  3)en  jtDanjigften  ^Dtai  ffat  Tte 
@eorge  Steintird^,  fidntoeber  auf  bem  3:öpferberge  bofelbft,  ju  ftd^  in 


«Ufrl)a^^  3|)iif.  173 

* 

^erborge  genommen.  91W  bicfc  Sac^c  ruAbav  gemorbcn,  ^at  jebcrmann  bad 
Jrauenjimmer  gern  feben  moUcn,  aud&  ift  fie  am  fiebenunbjttjanüigftcn  9Rai 
i?on  ber  >?raH  ®räfin  a\\^  %x'u't>\ax[\>  befucbct  morben. 

209.    (Einern  Sanerjitiioeit  tDerbtn  bte  Kleiber  tiom  l^etbe  geriffen* 

Frenzel,  hUt  natur.  111.  149*2.  vatt. 

«nno  1600  im  ^nli  ^  bei  ©röbi^  (in  ber  9W^c  t}on  aBei&en- 
berg)  ein  @efpen{i  einen  ^auerjungen  übel  geplagt  unb  i(^m  bie  Aleiber 
oom  i^Ife  geriffen,  ba  man  bod^  nxi^i^  gefe^en  ^t. 


>•>►' 


V. 


laußcrfagen. 


210.    2)ie  betben  ^anhtm  bei  9lt\df\»ii^. 

K.  i.  9tat.  1838  e.  US.    «tiM  6.  n. 

3»ifci&en  Subiffin  unb  9lcfd{>h}i$  ift  ein  9Bälb(^,  ba^  mar  aber 
einft  rin  großer  SKalb  mit  Mxm  unb  SSJölfcn.  2)ort  ^abcn  and^  einft  jtt>ei 
^ibnifc^c  3<*wbercr  gel^uft.  3)ic  ttjaren  fid^  gegcnfeitig  feinb  unb  ^feten 
neb  bi^  ouf  ^  i^lut.  S)er  eine  toar  ein  §err  über  bie  Jycuer^  unb  Grbgeifler, 
ber  anbere  aber  ^errfd^te  über  bie  SBaffergeifter.  3)ie  famen  einfl  in  einen 
heftigen  Streit,  unb  ber  fyeuerfönig  rief  glammen  t}om  ©immel  unb  aui^ 
ber  6rbc,  um  feinen  JJeinb  ju  t}erberben.  SÄber  ber  338afferfönig  50g  l^erbei 
bie  SSJolfen  )Dm  oben  unb  bie  Jvlüffe  unb  CueBen  tjon  unten  unb  bie  ^am< 
men  fämpften  mit  ben  ®eh)ä{fem.  Stber  Tic  mußten  balb  öeriöfc^;  eine 
ungeheure  Ueberfd^toemmung  erfäufte  ben  Sikilb  unb  ben  $euerf5nig  ba}u, 
unb  bie  glut^  mar  fo  luftig,  baß  bie  großen  J^lfen  nur  fo  bin  unb  ber 
gemoljt  mürben.    3)at)on  Rebt  man  nodb  beute  bie  Spuren. 

21 L    !Ser  ^auhtttt  anf  beni  !£etctnt$er  Serge. 

9)Ad>  Geräte  €.  ri2. 

3ttr  3^i^  ald  baig  ßl^riftentl^um  erft  Heine  aöurjel  gefd^Iagen  ^atte  in 
ber  fiaufift,  lebte  in  ber  @egenb  Don  kauften  ein  beibnif^  3äw'&^^<^'  ®r 
^fte  auf  bem  je^t  mit  Sirfen  unb  Äiefern  bemad^fenen  Serge  bei  2;eid^' 
ni^.  S)er  platzte  bac^  ummol(menbe  6(>riftent)olf  mit  feinen  3öwbereien  auf 
bie  entfeftlidbfte  Si^eifc.  Gr  befaß  eine  3ciubervfeife,  mit  ber  er  fi(b  bie  böfen 
@eifler  bienftbar  machte.  (Snblic^  mürbe  ibm  bod^  bai^  .öanbmerf  gelegt  unb 
itoor  bun^?  feinen  3<*"^rf^bi^li'ifl-  '^^^  mürbe  bem  3Keifler  feinb,  flabi  ibm, 
mä^renb  er  fd^lief,  bie  iJfeife  unb  t>crriet^^  il^  an  bie  Subiffmcr  $äf(^er. 
J)ie  t)erbrannten  ü^n  auf  jenem  Serge  unb  ber  fiebrling  marf  aud^  bie  pfeife 


178  ^fiDnifd)r  Souberer. 

in  bie  <ylammc,  benn  er  hatte  fict  sum  6^riftentf;ume  befc^rt  unb  bic  ffeiiiqe 
Zaxi^t  empfangen. 

3lm  i^orabcnbe  be«  Sonntag^  Dculi  ci-fcbeint  bei  5Rad^t  ber  Sauberer 
unb  bläft  mit  cntfe^lid^  grellem  '^l.^fiff  auf  feiner  3auberftöte. 

iHumcrr.  1.  &ränt  Iritrt  oon  birfrr  C»(f(t)ichtr  ba6  lobauötrribrii  t)(r.  iCrrbinbet  baft 
Qoir  iDirflid)  i3ribfd  mitrinanbrr,  ober  ifl  rb  rinr  uiiqrf(t)i(rt(  drflnbung  üräof'^y 

*2.  ®räbr  ti>ri|  fcinrn  9lamcn,  Draho,  nbrr  —  tvrr  rinmal  iftQt,  ja  torr  ^unbertrool  lüqt 
—  bcm  glaubt  man  nid)t. 

212.    !Dtr  tniftaHfarg  im  Sottmar^btrge. 

^&^  &xivt  6.  204. 

6^  mar  einmal  ein  öraf  unb  eine  (Gräfin,  bie  maren  unermefelid^  reid^ 
unb  l^atten  nur  ein  eiuJit]ei^  Jöd^terlein ,  ba^  fic  unbefd&reibli*  lieb  ^tten, 
unb  bie  3:od^tcr  liebte  ttjieber  ibre  (glteni,  fo  bafe  fie  fagte,  ]\e  iüoUe  nie 
f;eirat^en  unb  bei  i!;ren  Gltern  bleiben,  bi^  fie  ftürben.  35ann  aber  h)ottte 
fic  nad^  iRom  gelten  unb  fi(^  taufen  laffen,  benn  e^^  n?ar  nod^  ju  ben  ^^tten 
be«  ^eibcntl^um^.  2)ie  ^iunnfrau  mar  aber  fo  munberfd^öu,  bafe  fic  fid^  t)or 
i^rcn  )^xeitxn  gar  feinen  3latb  mufete.  (Je  fam  immer  einer  nad^  bem  an- 
bcrn ,  obgleid;  fic  alle  ben  (Sutf d^lufe  ber  oU«9f i^au  f annten ;  aber  fie  mufeten 
alle  traurig  abjicl;en  unb  ba«^  l^anb  mar  t}oU  Iraner,  bafe  bie  'Sc^önfte  im 
Sanbc  nid^t  ^cirat^en  moüte.  2»er  fd^önftc  von  ben  greiem  mar  aber  ein 
böfer  Sauberer.  j)er  ^tte  ein  grofeee  Scbloft  über  ben  SJergen  im  SJöl^mer^ 
malbe.  2lber  er  fonnte  ibr  nidbt^  anl^aben,  benn  fic  trug  ein  filbcrne^  Äreuj 
auf  ber  ^üruft.    Xae  I^atte  ibr  einmal  ein  alter  ©inficbler  gcfc^^cnft. 

ßineS  lagcsi  aber  fam  eine  alte  3)cttlcrin  i>or  ba^  ©d^lofe.  3)ie  flanb 
üor  ber  Sl^tire  unb  bettelte.  3)a^j  fyräulein  eilte  ^inab,  um  i^r  ein  Älmofen 
ju  geben,  unb  bie  eitern  ialjen  ^ßim  ^cnfter  l^inau^.  Sic  ^tte  aBcr  tl^r 
filbemc^  Mrcuj  in  ber  .Kammer  liegen  laffen.  3!)a  tarn  plö^lid^  ein  golbcner 
SBagcn  burd^  bie  2uft  gefalnen.  2)en  jogcn  ätoei  fliegcubc  Stoflc  unb  barinnen 
fafe  ein  munberfc^i)uer  .^nabc  mit  lid^tcn  Sodfcn.  S)ic  ;^ungfrau  moUtc  ent^ 
fliel^en,  aber  bie  Xbüre  mar  in'^  ©d^loft  gefallen.  2)a  ergriff  fic  ber  Änabe, 
l^ob  fic  auf  ben  SBagen  unb  fül^rtc  fic  meit  f;inmcg  über  bic  SJcrgc  in  ba^ 
Sd^lo^  be^  3^^ii^c^c^^^^-  ^i^*  Gltern  jammerten  unb  flagten  3;ag  unb  Oiod^t, 
aber  bic  Jungfrau  fam  nid;t  mieber. 

'Mä)  mlen  iy^a^ven  aber  fam  ber  (ginficblcr  ju  ben  einfamen  Gltern 
unb  fic  flehten  il;n  an,  i^neu  i^r  2:öd[;tcrlein  mieber  ju  \)crfc^affen.  Gr  mar 
aber  ein  l^eiligcr  aWann  unb  fonnte  SBunber  tl^un.  Gr,  führte  bic  Gltern 
auf  einen  nal^c  gelegenen  SJerg.  Xa  mar  eine  Zf)üv  im*gclfcn.  3)urd^  bie 
famcn  fic  in  eine  gro^  ^öi)U,    ®ic  mar  ^rrlid^  erleud^tct  t>on  tjidenSatt^ 


fenb  fiampen,  unb  in  bcr  "üRitte  ftanb  ein  fr^ftallncr  Sarfl.  2>a  lag  basJ 
belbc  Idd^erlein  in  aB  il^rer  Sd^&nbeit  unb  frifd^  unb  rotb,  aU  n>enn  fie 
lebte,  abet  vequn^lo^  unb  flumm.  Xäglic^  gingen  bie  ßltem  in  bie  .x>5Me 
nnb  fdmiädten  ben  @arg  mit  SJlumen  unb  pflegten  i^rer  n>ie  einer  Vebenben. 
,Vbei?mal  aber,  toenn  fie  fortgingen,  legten  fie  einen  Stein  unter  ben  Seirg. 
Sde  ftc  ftarben  begrub  man  fie  in  ha^  ®em5lbe,  aber  ber  @arg  nmr  t>er^ 
fc^munben;  nur  bie  Steine  iparen  no6)  ha. 

Jluf  bem  Äottmaröberge  bei  ilottmar^borf  scigt  man  nodf  beute 
einen  Ginbug  im  Reifen,  ber  einer  I^üre  nid^t  unähnlich  ift.  SJort,  fagt 
man,  fei  bie  .pöl^le  unb  5?iele  baben  an  jener  Stelle  brei  blaue  ^Ifimmc^en 
bin  unb  ber  Rupfen  gefe^. 

tSnmrrf.  I.  lUrlr6  erinnert  an  3(f)ncrn)ittd)ru.  Cl)nc  Mr  (lvn)ät)uunn  br^  Jt Ottmar brrqrö 
märr  t%  ein  V{är(t)rn  unb  frinr  3a})r.  9uqrnfd)rinli(t)  ift  brr  3<mbrrrr  brrmaubt  mit 
bem  3b>trgrnr5ni()r  ber  attrn  brutfd)rn  4&tlbrnfapr ,  brr  alb  Vourin  ober  Oolbrmar  bir 
fd)&nc  5löniQbtO(t)trr  in  frinrn  löcrq  rntfuhrt.  (99.  (Mrimm,  {^ribrnfaqr  174.  3-  (Rrimm, 
iRt)tbol.  8.  202.) 

'2.  tftbrr  birff  8aqr  rntf)Qit  aud)  bie  3puun  cinrd  nod)  f)öl)trrn  9ltcrtbumr^.  9Bcm 
möd)tt  rb  entqrbrn,  ha^  ber  Staub  brr  Q^rafrutocDtcr  (ober  5löniQfrtod)trr)  qro^r  «rbn- 
lid)rrit  bat  mit  brm  staubt  brr  «prrfrpbonr?  Ter  Snubrrrr  fpirlt  mit  feinem  lißagen 
bie  AoUe  bebftinto,  fein  b5bmi|d)eb  3d)iofi  ift  bie  Untermelt.  Die  Trauer  ber  Geltem 
rrlnntTt  an  D  eme  ter  b  Sdtmerj.  Hud)  hier  ift  bie  Au(frel)r  nur  eine  baibe.  !Der  3<t)ein< 
tob  tritt  an  bie  3teUe  beb  ;(tvifd)en  Ober-  unb  Unterwelt  fletbeilten  bebend  ber  ^erff« 
Pbone.  Ta  nnn  aber  in  ber  j:)ried)ifd)en  9nt)tl)e  Verfe|)|)one  ni(t)te  ilubereb  bebeutet,  aio 
bie  fommeTlid)e  drbe,  bie  einen  :il)eil  beo  3Qt)veb  bem  fiuftern  dlott  beb  (9ßinter-)  lobeb 
3uni  Ctifer  fSUt,  fo  geioinnt  nun  aud)  bie  Verlequnq  ber  Sage  nad)  bem  Jtottmarberge 
an  Brbeutunq,  too  ja  bie  ioenbifd)e  (Göttin  i)lora  nod)  f)ente  alblBlttnien-  unb  gTnd)te« 
f))enbtrin  rrf(t)eint  (f.  9lo.  H.)  --  qauA  n)ie  Demeter  in  ber  gried)ifd)en  9Rl)H)e.  Die 
Qlrafentod)tfr  ift  alfo  eine  )oenbifd)e  ^erfepbone,  bie  uameniofe  Xoö)ttx  ber  Demeter-Wara. 
Jum  3d)lufi  tterfd)toiubet  bie  6d)eintobte,  b.  t).  fie  ift  ivicber  oufgelebt.  Jlöniq  Seuj 
bat  fte  befreit.  Dieb  tterfd)n}eiqt  bie  3ane.  Dab  .(einlegen  ber  Steine  ift  ein  tRilber* 
ftänbni(.  Tat  llmgefebrte  ift  bab  llrfprängiid)r.  3m  9Rärd)en  bon  ber  tteTfd)lafienen 
grau  nnb  ihrem  ftarfen  8obne  (f.  bie  Vtärd)en  im  ^nbange)  toirb  ein  Stein  nad)  bem 
anbem  roeggenomraen,  alle  Saftre  einer,  nad)  fleben  Sobren  (flebni  «Honben  —  fo  lange 
banert  ber  iBintrr)  ift  enblid)  bie  (»efangtnf<t)aft  5U  Gnbe. 

'^  Diefe«  8Ri6t)erftänbni|  erflärt  fld)  aub  ber  bib  auf  biefen  ^ag  bier  unb  ba  in  brr  SianfH) 
üblid)rn  Sitte,  an  ber  SteUe,  loo  3emanb  gefiorben  ober  begraben  ift,  aub  Steinen  (ober 
Meifem),  3U  benen  jeber  Qoröbergebenbe  einen  tBeitrag  giebt,  nad)  unb  nad)  einen  ^ugtl 
)n  bllbrn.  (lin  foid)er  .&nnel  heigt  ein  „tobter  SWann."  bie  Sitte  fetbft  bab  „Steine- 
leqen,  iReiferlegen." 

213.    SXr;  in  einen  grofd^  »enoanbem  ^eiHe  bei  SRiIftoi$. 

17.  8-  9taga|iB  18S8  €.  ISS.     Olr&Vf  e.  75. 

SmSä)m  SRilftPi^  unb  ^lebelfd^üft  liegt  lintt  am  aöege  ein  ein* 
tarnet  (SteinbUnl;  ber  ^  gans  bie  ®eflalt  eine«  f^rofd^. 

12  • 


180  i^intflcrbann. 

3uv  S^it,  ah  ß^riftcntinim  unb  .V)eibcutl)uin  in  ber  Saufig  nodf  mit 
einanbcr  fäinpften,  f;auftc  bort  ein  beibuifd^cr  3<^i*'>f ^^i*  ^  ^^^  »erfolgte  bie 
g^riften  mit  unerhörter  ZMc  unb  öraufamfeit.  ©od)  feine  Stnnbe  fd^lug. 
a^  tarn  ein  äUanberer  einft  in  fpätcr  ■Jlad^t  bei  Sturni  unb  Stegen  an  feine 
glitte,  ber  tlopftc  leife  an  bic  2\)üx.  Xcx  3Äubcrer  rief:  äi?ai^  gieb'j^?  S)er 
SSanbcrer  antwortete  mit  engelfanfter  Stimme:  ©elobt  fei  ^^fui^  Gl^riftud, 
gieb  mir  um  feiner  Siebe  mitten  Verberge.  Slber  ber  3^1^^^'^^  ^J^^t  fftxüu^ 
unb  rief:  i^rflud;t  fei  Qefuö  ß^riftui^,  l^ob  feine  Jyauft  unb  fc^Iug  ben  frommen 
3Banberer.  ®er  aber  fprad^ :  2)u  f oUft  ein  ^Adfcn  fein,  toie  ®ott  bie  6ün* 
ber  ftraft,  unb  berührte  ilni  mit  feinem  Sföanberftabe.  Ta  loarb  ber  Ungläu- 
bige  in  einen  ??rcfd)  .t?ermanbelt. 

r 

fCnrnrir.  gröfci)r  unD  Arötcu  finD  <lciifcl6tf)icrr;  Dir  brn  betrüben  9){önd)  in  ber  ilnbad)t 
ftören.  Sd)netiler,  »ab.  Sa([ci\  l  2.  IW).  IL  8.  171.  ©olf  1^.  8.  Wo.  2911.  Äwl^ii. 
maxt.  8.  W.  Uli.  Gin  loiif.  aurnditvort  faqt:  iil^o  eine  Ävöte  flljt,  lieflt  «olb.  lüerfll. 
blf  Ärotenfteiiif  9lo.  2«9. 

214.    ^ie  »ctbonnten  ^oucruburfc^tn  bei  ©dlcnau. 

9«.  ?.  Wnflrt^in  183«  ©.  IW.    ®wi?e  ©.  7.".. 

5öei  ®ölenau  in  ber  'JJäbe  t)on  Äamcn,^  ift  ein  5öufc^  mit  einem 
baran  gren.^enben  fleiuen  3:eid;e.  S)ie  Stelle  (;ei6t  bae  ©ölenauer  SBeibig 
unb  e^  ift  ein  unbeimlid;er  Dil.  S)ort  bort  man  bei  Dfad^tjeit  äcä^jenbe, 
pfeifenbe,  jifd^enbe,  auä)  me^flageube  5:öne.  2)ort  fie^t  man  in  ber  Suft  ge^ 
fpenftige  ©eftalten.  9)Jan(i^em  'iöanberer  l^aben  fie  fd^on  aufgc^ocft,  baß  er 
tobmübe  unb  fd^ioeifetriefenb  im  3)orfe  anfam.  Slnbere  brachten  )i^eulen  unb 
Striemen  mit  nai)  öaufe,  bie  ibneu  anflogen  loie  ^^feile.  Unb  toer  t^ut 
bo^  3111©^?  i&^  finb  bie  verbannten  ?^auentburfd^en  ax\^  bem  2:eid^e.  @ott- 
lofe  ©efellen  mareu  c^  bei  l'cbseiten,  Säufer,  %l\xd)cx  unb  Sabbatl^fd^änber. 
©igentlid;  loaren  fie  am  bcm  3?orfe  'JJeufirdb  unb  maren  einmal  (am  J^age 
oor  äöei^nad^ten  If);^?)  nad;  ^^JuUMii^  ju  3i>eine  gegangen.  3(uf  bem  3lüdf' 
mege  tonnten  fie  t}or  Sruufonbeit  ben  S^eg  nid;t  pnbeu,  üerirrteu  )i(S)  unb 
findeten  greulid;  über  bie  finftere  ^la(f)t  I»a  tam  be$  SBeg^  ein  (^eiliger 
$ricfter  mit  feinem  Satriftan,  ber  Derioie«  ben  S3urfd^en  mit  fanfter  SHebe 
i^c  gottei^läfterlic^en  Jylücl^e.  Sie  aber  t}erl^öbuten  i^n,  läftcrten  fein  beiligei? 
3lmt  unb  tt)arfen  it)n  mit  Sd^nee.  3)a  ergrimmte  ber  ^eilige  im  3om,  toie 
meilanb  ber  'i^^ropbct  (?lifa  unb  i>erbannte  fte  in  icnen  Jeid^. 

215.    ä^^tt^ftetben  hnt^  ^anbetet  bttDtrft. 

Frenzol.  bist  nator.  II.  1065.   m$r. 

;\m  Se»)tember  1682  ift  t>on  SObmeften  l^er  nadj^  ber  iJaufift  eine  große 
i^iebfeuc^e  gef  ommen,  ioelc^e  alle  bicrunbjttjanjig  ©tunben  nrn  jh)ei  SReilen  Sänge 


Vrifftrrbann.  181 

lm^  t>ier  "iJleHen  breite  tjorrüdte,  unb  unter  bcm  9{iubt}iel^  iinb  bcn  '-pfcrben 
gräfelic^  toftt^etc,  inbem  fie  bcnfelbcn  bie  Bwugeii  anfraft,  alfo  bafe  fte  faulten 
nnh  bann  binnen  Äurjem  ber  Zoi  eintrat.    2)iefe  'iJiebfcud^e  ift  burd^  3au 
berei  bewirft  toorben,  tt>elc^e  in  einer  bamalö  ju  5)ubiffin  J^crauSgefottimenen 
Schrift  folflenbermafeen  erjäl^lt  tt)irb: 

„Q^  finb  jtoei  ^Jranjofcn  in'jji  Scbioeijerlanb  ju  einer  ilinbbetterin  gc^ 
fommen,  aber  wrf leibet;  einer  ^atte  eine  SDlönd^ehitte  angebabt,  ber  anbere 
eine  Äapujinerfutte.  S)iefe  If^aben  toon  ber  Äinbbetterin,  al^  i^r  ffllann  nid)t 
ju  öaufe  gemefen,  begel^ret  brei  Kröpfen  t}on  H)xtx  Wxlä)  unb  brei  ^aare 
an^  i^reni  Raupte;  fie  aber  ^aV^  Hjmn  biei^nial  t}em)eigert  unb  gefagt,  e^ 
fönne  je^t  nid^t  fein,  ile  fottten  in  jtoei  ©tunben  Vüieber  fommen.  äöäl^renb 
biefer  ^cit  aber  fönmit  i^r  3)lann  nac^  waufe,  ba  erjä^let  i^i  bie  %x(in 
gleid^,  »ad  bie  jtt)ei  3Röncl&e  'oon  ihr  begehret  l)abcn ;  al^  er  aber  vernommen, 
baB  fie  i^rem  iöege^ren  nid^t  nad^gefontmen,  ift  er  ganj  freuDig  getoefen,  je- 
bücb  ju  ibr  gefagt,  fie  foUe  brei  Kröpfen  .Hnl;milc^  nebmen  unb  brei  :paare 
au*  einem  güDlenfd^meif  jieben  unb  fo  fie  mieber  fämen,  e^  if;nen  geben. 
^kife,  bie  9Rönd^e  {ommen  auf  benannte  (Stunbe  unb  begel^ren  baiS jenige 
iDie  §ut)or.  S)ie  Äinbbetterin  giebt'i^  i^nen  lüie  il^r  SWann  befohlen.  6ie 
nebmen'd  unb  ge^en  baniit  foil,  nehmen  If^ieimad^  ein  @la^,  tf^nn  biefe  ©tüde 
barein  unb  treiben  bamtt  $e;erei,  geben  fobann  \>a^  ©lad  einem  $uben  in 
bie  .^anb  unb  l^gen  i^n  bamit  auf  einen  $aum  fleigen,  ba  foQe  er  in  bad 
@lad  feigen.  Sie  fragen  i^n  jum  erften  äRale,  toa^  er  fäl^e;  er  antn)ortet: 
nid^td.  9lld  fie  aber  ium  britten  9)tale  fragen,  antmortet  er,  er  fdl^e  ein 
ganjed  fyelb  uoU  tobted  $ie^.  S)a  fte  biefed  l^iöreten,  fprad^n  fte  gleid^  }u- 
fammen:  tt)ir  pnb  betrogen." 

„Gd  haben  aber  bie  jmei  obigen  3*^uberer  aud^  uodf>  anbere  Dier  in 
bae  aJlailänbifc^c  gefd^icft,  bie  mit  bor  .Hubmildö  bergleid^n  t}erflud^te  ^axi* 
berei  angcridbtet." 

!)lnintrr.  I.  (^iii  DrfonDfro  piöpaiiirrv  (^lao  oDci  Jtit)ftaU,  buid)  ivddKd  man  cntmrDcr 
mit  obrr  obnc  «nmrnbunfl  bon  3<nit>frf))TU(t)rn  fi(t)t,  ifl  dn  not^^iocnbiqce  Stütf  in  brr 
4^ri:niräd)f.  lUbrigrnb  rT|ät)lt  3*  Aift  («llmbrlftr  3f itbrrrüi )ung  p.  255.)  olfo  ein 
qlQUbtvürbiatr,  tvenn  QUd)  nicht  bormthrilefrrirr  mann,  toirriid)  finrn  foId)rn  Jtrl)flaU 
rrprobt  i^u  hoben.  3pcnfllfr  (ilorrtbc  j^n  feiner  ftuoqabc  bon  Plutarch'i  de  defectu 
oraculorum)  bottt  finrn  fol(f)rn  Jtrbflau  )um  (Kff(t)tnrr  befornmen,  brauchte  aber  bie 
Vermittelunq  eine«  nnfchuibiqen  jtnaben.  Ulb  feine  (Ehefrau  fchtoanger  iDurbe,  erfchienen 
anm  ihr  (bnich  t^ermittrlnnq  ber  grucht?)  im  ArhftaU  bie  Aefialten,  deiche  mon  hoben 
moute.  —  Spenqler'n  tourbe  bie  Sache  aber  unheimlich.  Cfr  ^rftompfte  ben  Jtrhftall 
unb  betfenrte  ihn  —  in  beo  i^iati  geheime  Aanjlei. 

2.  3m  Sobre  1161  n^urben  in  Böhmen  H5  3uben  tveqen  «njauberunq  bou  Seuchen  ber« 
brannt  unb  ihre  ?lfche   in  bie  Wolbau   qetporfen.    «cheibie,  I^a«  Älofter,    1?.  ^b. 

3.  um. 


182  janbmr:  (fibil. 

216.    ^ic  ^eftgntbe  jit  2lormer«)iorf. 

Sammlung  von  €k6cit  92e.  23.  M»c. 

äte  in  uralter  3^it  bic  $cft  in  ber  Umgcgenb  t)on  Stützen  bürg  weit 
uub  breit  müt^ete  unb  nur  tt)enige  9}tcnfcben  am  Vcben  blieben,  üerfc^rieb 
man  an^  bem  nal;en  ^ö^merlanbe  einen  berü(;mten  3<^wberer,  ber  bie  ©euc^c 
befd^toören  unb  t}ertreiben  fottte.  3)iefer  fani  an  unb  liefe  an  bem  3^^6^9« 
bei  Siormeri^borf  eine  grofee  @rube  graben  unb  mit  Steinen  aUiSmauem. 
ißierauf  er^ob  er  feinen  gewaltigen  3öwberftab,  trat  ju  ber  Oeffnung  ber 
@rube  unb  fing  an  bie  ^eft  burd^  feine  Sefd^mörung^formeln  an  fxc^  l^an- 
jujie^n.  9Bie  eine  blaue  Säiolfe  fam  e^  nun  t^on  allen  Orten  ber  Um- 
gegenb  ^rangejogen  unb  toerfd^toanb  in  ber  örube.  ^Jlac^bem  er  no^  an^ 
georbnet,  bafe  9liemanb  jemab  bie  (Srube  Vüieber  öffnen  follte,  fonf  er  felbfl 
l^inein  unb  man  fa^  ni^te  me^r  alä;  eine  sKertiefung  bej?  ßrbboben*,  »eld^ 
nod^  l^eute  toor^nben  ift  unb  bie  ^^eft grübe  genannt  mirb. 

K  um  er  f.  I.    ^ii  Dem  eOenuile  Don  ^l^eiibeii  beti>ot)nteu  i^oigtlaube  bentt  man  fid)  bir  fefi 
in   OSeflalt   einer   ba()er   3iel)enben  Solfe.     (&t    ifl   ber  fcf)n?üie   9{ebel,   ber  eeud)eu 
boran  5ief)t. 
3u  Örbad)  murbc  fic   in   bie  3afrif)ei  Der  3tabtrird)e  einnemanert.     (Sgl.  (jirinim, 

3n  (£oni^  In  Vreu|en  ivurbe  fie  in  ein  ^od)  in  einer  Vinbe  gebannt  (^ettau  UBb  lleuime 
8.  222.)  I>aran  erinnert  bie  bon  iJUi^nut^  ((£l)ronir  bon  3orau  8.  lU)  roitgel^eilte 
9la4rid)t,  bag  man  I53S  anf  bie  i^eftqrnbe  jn  3oran,  bie  amifc^en  ber  <£>Ottptrird)e 
unb  ber  Sd)nle  qegraben  »nrbe,  jnm  etüigen  «ngebenren  eine  ?lnbe  })flan3te. 

2.  öil  auf  ben  IjeuUflen  lag  »»erben  in  ber  ^auflft  »öannmilnner'  ano  bem  benachbarten 
IBö^mcn  beifd^riebni;  befonberft  tt>enn  eo  gilt,  (»lötJilict)  franf  gemorbened  Vief)  ,)u  furiren, 
b.  t).  bon  ber  ihm  angeri)anen  6ei)e;^nng  ^n  befreien.  Unb  jmar  ift  ba6  nid>t  bloe 
Sitte  bei  ben  ©auern,  —  man  meig  felbft  bon  ^'ifarrfrauen ,  bog  fie  p  biefcm  3)littel 
il)re  3ufln(t)t  na()men.  Tk  Muren  biefer  IBannmänner  finb  berfdiieben.  Sei  einem 
Sbantr  in  ber  9tdl)e  t)on  95rlit)  mnrbe  unter  unf)eimlid)en  (Zeremonien  ein  Srei  gefo(t)t, 
in  einen  !topf  getf)an  unb  auf  bem  f)od)ften  (Gipfel  einer  in  ber  Siaht  M  Glef)6fte0  be« 
finblid)en  gid)te  geljangen.  t>er  H-^aftor  beo  Criee  fonnte  leiber  nid)t  erfahren,  »porane 
ber  9)rei  beflanb. 

217*    {&WiVi  ^(^nbtxp^tth. 

Frcnzel.  hist.  iiat   11.  1007.  ihm-,     i.  Vicn.  ®d>r.  1793.  I.  833.    .&anbf(fir.  tliina(.  Dcn  (tfcrlf^.  a.  a.    1330. 

Jtn.inti^'0  .^an^fd>rift,  «,Dcn  laufi^ifc^ii  ^tjUn." 

3ur  Sdt  Alönige  i30l;annix\  ungefähr  nm*§  :3öl?r  1330,  refibirtc 
auf  bem  S^loffe  ju  feJerlad)«l;elm  ein  tapferer  :?)titter,  'Jiamcne  a^au^ 
Glüil.  Der  l;at  mit  bem  :Hatl(?e  luni  ©örlig  einen  Streit  gehabt  ber 
Obergerid;te  wecken,  tuobci  in  einem  Jumulte  feine  G^'frau  tjon  ben  ftäbti> 
fc^en  Gleitern  niebergcrannt  morben  ift.  JJaraud  erlj^ub  fid;  eine  lange  gebbe 
jmifcl^en  ber  ctabt  unb  bem  3titter.  Obujobl  nun  SRitter  (£lt?il  oft  in  @e^ 
^a^x  geJDefen  ift,  tjon  bem  ftäbtifd^en  Ärieg^rolfe  gefangen  ju  loerben,  bat 


3anbmr  3!)bllöfl.  183 

mau  it^m  boc^  nid^te  ant)ahen  fönnen.  ^a^  machte,  er  be^a^  t}on  feinem 
Schreiber  ein  bejaiifecrte«  $ferb,  weidfei  jcbe^mal  mit  ben  güßen  bie  Grbe 
gefd&anet,  »enn  e!^  \einei  ^erm  gcinbc  \>on  ferne  gegittert  l)at,  unb  je  nä^er 
ibm  fein  SDäiberpart  gettjefeu,  bcfio  l^eftiger  M  «^  gefd^Iagen  unb  geflam^ft. 
IHit  biefem  ^ferbe  ritt  er  axidf  einmal  in  bie  @tabt,  lüo  i^n  toenig  Seute 
perfönlit^  fannten,  faufte  fid^  ein  ^ax  Sc^ul^e  unb  fj)rengte  jum  a:i^ore 
^inaui^  mit  bem  Stufe:  S^ani  6l\)il  ift  ba  gemefen. 

3)a«  toat  ben  ©örliftem  benn  bod^  ju  arg,  unb  fie  maäften  einen 
28aU  um  ilj^re  @tabt  unb  bauten  fefle  aWauem.  9tber  ei^  ging  il^nen  mie 
ben  Slömem.  ®ie  erfle  SWauer  toax  fe^r  niebrig,  unb  ate  ipan«  6lt?il 
mit  t)tel  Sleiftgen  h)ieberfam  unb  bie  @tabt  belagerte,  ba  ging'i^  l^eig  l^r  unb 
bie  58ürger  famen  in  große  Jöebrfinguife.  SDa  e«  aber  gerabe  am  S^age  be* 
beiligen  »^ippolpt  ttKir,  fo  fingen  pe  an  ju  biefem  ju  beten  unb  gelobten 
i^m,  n>enn  er  i^nen  ^ülfe,  biefen  3;ag  alle  ^^i^re  bei  Gaffer  unb  Srob  5u 
feieni.  Unb  ioeil  i^nen  bamalj^  ber  Ij^eilige  .^ij)polvt  gel^olfen  ffat,  fo  l^ben 
fie  feitbem  treulid^  feinen  Stag  ali  einen  befonbcrig  l^eiligen  ^^Ptag  gefeiert. 

iHnmcrr.  Ob  riiic  nn)tl)ifd)c  ^r^ieOung  5n9ifd)rn  Dem  3aubrr))fcrbr  unb  brm  t)tilii)rn 
^it)))oit)t  (b.  i.  brm  tton  fifrrbrn  itnrilTrnrn)  Onttfinbr,  iviU  id)  bo()in  ({tfttüt  fein 
lofTcn.    rrr  mmc  Glbil  ober  Slubil  flinat  frf)r  mi)tl)if(t),  faft  cfRfd). 

Vit  €ac)r  ift  Uhr,  alt  unb  flubrt  fld)  in  faf)  nUcn  MrlitKt  G^ronifen,  toä^rrnb  in 
9frla(t)6fKim  totbtx  eint  fd)rifHi(t)r  nod)  mänbH<l)e  Uebrrliefrrunf)  and  |rntr  3eit  tj;Wxt 
ftu(^  rroirbt  ftin  9{anir  rined  fpätcrcn  Crtobrfl((rr&  eine  iilcf)ntid)ftit  mit  brm 
9<amcn  Slbii. 

Ucbrlgend  ift  rö  in  birirn  altrn  3ai)rn  auobrücflid)  ,D(ö  £d)rt{brr6  $ftrb,'  burd) 
)Vfl(t)tb  bnr  «£)tlb  r^nrettrt  mirb,  fo  and)  Raxl  bfr  ttrofit  (in  bnr  ^dbrlbrrqrr  ^nb' 
fd)nft  flo.  3)ft.,  Wntmann,  5(aifrrd)ronir  III.  11)3*2). 

218.    mnml  @)|btl«ft. 

Der  töniglic^  polnifdbe  mxt>  djiurfürftlic^  fäd^fifc^e  (Seueral  3oI?ann 
^iJ^aul  Si^biUIi  t>on  9ßoif«bcrg  (geb.  1677  gefl.  1763),  toon  ©eburt  ein 
^^?ole  unb  ein  tapferer  Solbat,  ftanb  mit  \>em  »Öfen  im  Sunbe  unb  fonnte 
aUcrlei  3auberfflnfte.  S)en  lag  t?or^er,  al^  er  bei  S^^xen  unb  Somma^fd^ 
03.  Dejember  1745)  bie  preußifc^e  3(rrieregarbc  total  fd^lug  unb  babei  leinen 
3){ann  t)erlor,  lieft  er  fein  ^Hcgiment  ju  brei  3Rann  über  einen  fc^ttxirjen 
iRantel  marfd^iren  unb  rief  il^nen  ju:  *urfc^cn,  menn  i^r  in'«  ©efed^t 
fommt,  i>ergeftt  nur  meinen  ~9iamen  nid(|t.  Gd  bleibt  fein  SRann,  ber  geinb 
verliert  einen  öroften!  (ben  ©eneral  toon  ^Hö^l). 

i>or  ber  5d()ladbt  bei  ÄoUin  (IH.  ^^uni  1757)  foU  er  allemal  beim 
neunten  3Kann  jebeei  ©liebee  einige  unoerftfinblid^  fflorte  gemurmelt  unb 
feinen  Seuten  ben  3ieg  wrfproc^en  \)ahen.  3)er  glüdflic^  ^n^aü  betoal^r- 
bettete  e^,  unb  ba«  ^Kegiment  erbeutete  neun  f^^en. 


184  3au&frfr:  St)bUofl. 

3)a  er  iiüd)  ah^  junger  Dffiaier  in  ^^Joleu  ftaub,  faub  einft  in  5E)re^ben 
ein  glänjeuber  'ifcwfenball  ftatt,  morüber  einer  feiner  Äameraben  äufeerte. 
toie  er  üon  $erjen  gern  bemfelben  beimol^nen  niöd^te,  allein  e^  fel^Ie  i^^tn  a\\ 
0elb,  anä)  fei,  ba  ber  ^aü  übermorgen  ftattfinbe,  bie  3eit  ju  furj,  felbft 
tt)enn  man  Dr.  Aauft'e  3Jlantel  befäße,  um  jur  rechten  3^it  bafclbft  einju- 
treffen.  Stabilen,  ber  e^  gehört,  na^te  fid^  unb  raunte  i^m  in'«  Obr: 
®elb  ift'«  menigfte,  v>ertraue  mir  Mamerab.  Uebermergen  ^lad^mittag  um 
brei  11  ^r  fteUe  5)id)  t)or  bem  X^ore  bei  ber  großen  tfid)te  ein,  mir  brechen 
auf  unb  fmb  nod)  x>ov  bem  4^eginn  ber  ^Heboute  in  ©reiben!  ^^rblüfft  fab 
i^n  ber  SJaüluftige  an,  iüoüte  fpred)en,  allein  6t;biUfi  gebot  i^m  Still- 
fd^meigen  unb  entfernte  fidj.  3^^^  beftimmten  3^it  erfd^ien  am  t)erabrebetcn 
Orte  ber  Ärieger  unb  faub  S^bil^fi,  ber  in  feinen  rotten  ÜlKantel  ge- 
büDt  angefdbritten  fam;  er  fd^lang  felbigen  um  ilni,  befal;l  i^m  meber  rildt- 
nod)  t»om?ärt3?  ju  bilden,  unb  nun  ging'c^  fort  burc^  bie  üuft,  aU  flögen  fie 
bauon.  3(benbx^  cd^lag  5  Ubr  bcfanbcn  fie  fid^  in  2^re^ben,  batten  noc^ 
3eit  genug,  fid^  ju  fammeln  unb  einen  9Kai8fenanjug  ju  »ä^len,  »orauf  fie 
mit  jugenblic^em  gro^finn  ber  SHeboute  beitt)ol;nten  unb  auf  bem  aWanteb 
fuJ^rtoerfe  SDlittagig  um  1 1  Ul^r  auf  bem  ^^rabeplafte  in  SBarfd^au,  probemäßig 
geHeibet,  eintrafen. 

3)em  5päd^ter  auf  bem  öftrat)om)erfe  bei  S)re£fben  foll  er  einmal  bie 
©d^afe  in  ©d^tüeine  Dermanbelt  l^aben,  mobei  f eibiger  nid^t^S  wAox.  aud^ 
erjäl^lt  man,  er  fei  jener  böfe  6err  in  ©ro6==©ärd^en  gemefen,  ber  immer 
toon  biefem  35orfe  an^  in  ber  Suft  nad^  S)reöben  futfd^irte  unb  bei  biefer 
©elegenl^eit  bie  ©pi^e  be«  Äameni;er  Äird^t^unujg  ju  Sd^anben  fnifx, 

aWartin  ^i>ump^mt,  ber  berühmte  üagabonbirenbe  9Küllerburfd^c  unb 
^ejenmeifter,  mar  eine  ^cit  lang  fein  Slbjutant  unb  treuer  ©pießgefeJDf. 

219.    i^oit  einem  bdfeit  $errn  tu  ^xü^^B&xiftn. 

92.  S.  VtüQti^in  1837  e.  203. 

^n  @rüfe*©ärc^en  bei  ,^üi>er«fn)erba  mar  einft  ein  gar  böfer  ßerr. 
S)erfelbe  l^at  ben  bort  toorbeifliefeenben  JiBad^  (um  i^m  eine  anberc  SRidbtnng 
JU  geben)  umgeadert;  ba  er  aber  ben  baüor  gefpannten  polnifd^en  Odfifen 
nid^t  gel^örig  bitnbigcn  fonnte,  fo  l;at  ber  53acb  einen  nanj  frummeu  Vauf 
befommen,  ben  er  nod)  beute  bat.  Xerfelbe  .oerr  fulf^r  oft  in  munberbar 
furjer  3^it  uad;  3)ro^^ben.  ,>mmer  Icufte  er  felbft  bie  'iJJferbe  unb  t>efabl 
bem  Mutfd;er,  fid^  l;inten  in  bem  äiSagen  fdUafen  ju  legen,  (rinmal  aber 
load^te  ber  Mutfd^or  auf  unb,  ale  er  \id)  umfal;,  nabm  er  \ml)x,  t>ai  bie  ^eife 
nid^t  auf  ber  (Srbe  fort,  fonbern  burd)  bie  l'uft  ging,  ^wi  ^"^)^^^  ©cbred 
fd^rie  er  laut  unb  moUte  aufftel^en,  fein  4^err  bebrol;te  i^n  aber  fe^r  unb 
befallt  i^m,  fic^  ru^ig  lüieber  nieberjulegen;  fie  tonnten  fonft  33eibe  fel;r  un- 
glüdlid^  fein,    lieber  bem  ©efpräd^e  maren  fie  and)  mirHid^  fd^on  in  öefal^r 


3aubrrrr:  9)loitin  "(^um^but.  185 

gcfotnmen;  feenii  bie  ^ferbc,  auf  bic  ber  ^nx  nid^t  9td^t  gegfben,  t)aiUn  ficb 
ntc](^t  l^odb  genug  leiten  fönueu  uub  ber  ^üa^ew  )Dar  an  bte  Spi^e  bei^  Ha- 
mcnjer  T^urmeg  angefahren,  tüeld;e  uod^  biiS  auf  ben  l^eutigeu  2:ag  baüon 
frumm  gebogen  ift. 

5)iefer  §err  I^Kit  aud^  bieiücilen  fd^Jüarsen  ^afer  in  ben  Äad^eltopf  gc^ 
i^an  unb  baju  einige  SBBovte  gefprod^^en.  3)arauf  finb  g^eiä)  Solbaten,  an 
fang«  nid&t  größer  ale  .^aferförner,  I;eröergefommcn ;  3ufel;cub«  aber  finb 
fie  gewaci^fen  unb  enblic^  toie  anberc  9JJen)d^en  gen?orben,  l^abcn  fid;  aud^  im 
SdblofelSiofe  aufgeftellt  unb  finb  I;in'  mit>  l;ermarfd|^irt,  toic  ber  .§err  \it 
tommanbirt  ^t.  SBenn  er  bann  lieber  ein  '^Naar  SSortc  gefprod;en,  fo  finb 
fie  Meiner  unb  immer  Heiner  geworben  unb  alle  mieber  in  ben  Dfentopf 
bineingegangen  unb  fab  man  hinein,  ba  n^ar  barin  nid^t^S  al^  fd^n?ar}er 
.^afer.  einmal  bel(;or*te  ber  ©roßfue^t  ben  .'gen-n  unb  mcrfte  fid^  bie 
fflorte  unb  t)erfud^te  bae  ilunftftücf  anä),  al^  ber  öerr  eben  auf  bem  J^elbe 
war.  @i8  gelang  il;m  auc^  x\ä)ÜQ\  \mc  er  aber  bie  Solbatcn  mieber  in  ben 
ftacbeltopf  bringen  mollte,  Jpu^te  er  ba«  Sort  nid^t  unb  fie  fielen  äße  über 
ibn  t;er  unb  f dringen  auf  il^^n  lo«,  unb  er  geriet!^  in  große  2'obeögcfabr. 
Der  ifärm,  ben  fie  machten,  mar  fo  groß,  baß  ber  .t>err  ibn  auf  bem  gelbe 
borte.  S^cr  fam  fc^nelt  b^rjw  gelaufen,  befreite  ben  oormi^igen  örofefned^t, 
fommanbirte  ba«  milbe  ^^eer  in  ben  Ofentopf  biuein  unb  mad^te  ee  Joieber 
.^u  ^aferfömem. 

InmrTf.    3n  ber  nicbrTläiibif(t)rn  8aqf  (9&olf'9{o.  1^4)   ifl  r«  ber  ZtuUi,  toridt^rr  rin 
nfur€  glngbett  (pflügt. 

220.    mxün  ^nm^iliit. 

<0t5w  e.  83. 

3)lartin  ^Umpl^ut,  ber  manbembe  SSlüHerburf cb ,  ift  fo  eine  5Krt 
Xyfl  Sitlenfpiegel ,  Don  bem  man  i\6)  nid^t  nur  in  ber  üauiiii,  fonbem  and) 
im  fäd)fif(^en  'äoigtlanbe  munberbare  Wefd)id^ten  txffif)lt. 

Sein  'J(ame  rübrt  ^er  Don  einem  großen  fpifcen  ,öut,  ben  er  ju  tragen 
pflegte  uub  ber  ibn  überall  feuutlid;  mad^te.  SRandbe  nannten  il^n  audb 
Wraumännd^en,  meil  er  immer  einen  grauen  Mittel  trug. 

aKartin  i'iumplj^ut  ift  geboren  in  bem  tleinen  3)örfd^n  Spul^le 
bei  jeouer«merba.  i^alb  nad^  feiner  ßJeburt  tjerfc^manb  er  einmal  au« 
ber  aaSiege,  in  ber  man  ftatt  feiner  eine  große,  aber  unfd^äblid&e  Sd^langc 
fanb.  Die  erfc^rodenen  Gltem  eilten  fofort  in  atte  $immel«gegenben,  um 
ba«  jtnäblein  }u  fuc^en.  '^l«  fie  il^n  nirgenb«  fanben  unb  ))er}n)eiflung«t)oll 
na<^  $aufe  famen,  lag  er  lieber  frifd^  unb  gefunb  in  ber  äUiege. 

3U«  er  fed&«  ^sc^ffx  alt  toax,  jog  eine  Sifl^wwerbanbe  burd^  ba«  Dorf. 
Sine  3i0^nerin,  n^elc^e  bei  feinen  (Sltem  bettelte,  erblidte  faum  ba«  Minb, 
ab  fie  ma^rfagenb  au«rief:  Maxtiw  mürbe  meit  in  ber  SBelt  lEH^rumfommen, 


18fi  iaubmt:  Vlaxtln  'ipinnpbiit. 

jmar  in  nicbcreui  ©tanbe  bleiben,  aber  üiel  Sleid^tl^ttmer  ermerben,   gro^e^ 
3tnffel^en  mad^en  unb  enblici^  burd^  ein  Jyrauenjimmer  um'«  Seben  lommen. 

2)cr  Änabe  toxiä)^  nun  f;cran,  lernte  außer  feiner  menbifd(^n  SKuttcr^ 
fprad^e  auc^  nod^  bie  beutfd^e  unb  jeid^nete  fid^  balb  burd^  Sd^^Iaul^it  unb 
Jlelgung  ju  luftigen  ©treid^en  t>or  feinen  Stlteregenoffen  au^.  Äud^ 
tpill  man  3laä)t^,  totnn  er  fd^lief,  fonberOare  ©eftalten  über  feinem  J^u^te 
fd^meben  gefeiten  l^aOen,  unb  tt)o  er  im  2)unfeln  ging,  umbü^)ften  i^n 
giämmd^en. 

^U  er  ern)adS)fen  tpar,  lernte  er  bie  3WülIerprofeffion  unb  föl^rte  üon 
nun  an  ein  luftigee  SiJanberleben,  inbem  er  immer  bem  SBaffer  nadj  üon 
3Kü^le  §u  aWül^le  ging.  SBo  e^  il^m  gefiel,  ba  blieb  er,  unb  für  einen 
Sd^nap«  unb  ein  StüdE  33rob  mad^te  er  ben  £euten  allerlei  ergöftlid^e 
Sd^mänfe  unb  fpajjige  ®inge  t>or.  9lur  mo  man  i^m  abfid^tlid^  fd^ted^le 
Äoft  öorfefttc  ober  il^n  gar  bungern  liefe,  fpielte  er  ben  beuten  arge  ©treidle. 
Sonft  Jpar  e^  ein  gar  barmlofer  Äerl. 

3u  feinen  übematürlid^en  fünften  geborte,  bafe  er  auf  popiemen 
Ää^nen  bie  glüffe  paffirte;  (Slbc,  Saale  unb  Sölulbe  bat  er  auf  bicfe  SQäcife 
überfc^ritten.  3^*^<^il^^  ^i^t  ^  ^^if  ^^^^^  großen  .peufd^redte  burd^  bie  Suft. 
3n  Subiffin  jerfd^nitt  er  einen  ajfüblftein,  ma«  man  nod^  beute  bafelbft  in 
ber  großen  SKül^^le  abgebilbet  feben  fann. 

Sei  S) reiben  fe^te  er  einmal  bei  großer  aSinbftille  alle  Sffiinbmüblen 
in  Setoegung,  inbem  er  burd^  ein  9?afeulod^  bliei?,  wäb^enb  er  ba«  anbere 
jul^ielt. 

211«  er  bur(^  ^olferdborf  toanberte,  jimmerte  man  eben  cineSKübl^ 
ir^Ue.  ßr  bemerfte  im  ^orübergel^en,  baß  fie  ja  üiel  }u  furj  fei,  aber  man 
lad&te  il^u  au«.  Salb  aber  überjeugte  man  fid^  t)on  ber  SBal^rbeit  feiner  Se== 
merfun^,  unb  al«  er  »ieber  Dorüberfam,  bat  ibn  ber  SKüller  um  Slatb  unb 
^ülfe.  S)a  bel^nte  mein.'ipumpbttt  einfad^  bie  aKü^ln}elle  an^,  loie  Srejel* 
teig  unb  fe^te  fo'bie  fe^lenbe  ßUe  ju. 

3u  ^eiligenbeil  fd^leuberte  er  feine  Sljt  an  ben  Äird^tl^urm,  tt)o  fie 
nod^  ^euU  }U  feigen  ift. 

3fn  Seipyig  ließ  er  im  ©aftl^fe  jum  golbenen  ©iebe  am  l^ictten  3;agc 
jur  aReßjeit  eine  SKengc  $afcn  au«  bem  Äad^eltopfe  j^erau«*  unb  tt)icber 
^incinfpajieren. 

2)en  SRüUem,  bie  il^m  ba«  üblid^e  Oefd^enf  »erlürjten  ober  t)ertt)figerten, 
leitete  er  ba«  SBBaffer  ab,  60  mad^te  er  e«  j.  S.  mit  einigen  ©aalmüBem. 
aSer  il^n  freunblid^  aufgenommen  l^atte,  bem  fel^lte  e«  nie  an  SBaffer  attf 
ber  SRül^le. 

3u  SBatlengrttn  im  SSoigtlanbe  jauberte  er  alle  S^^gen,  kie  im 
3immer  »oren,  in  feinen  $ut,  um  ungcfiört  effen  ju  fflnuen. 


Siiiibnrr:  iRartin  ^unipfiut.  187 

(rinft  nwnbcrt  er  cnnübet  auf  ber  yaubflrafte  einber.  3)a  fomiiit  ein 
5RoBtäwfd^er  mit  sterben  geritten.  ir4ifi  mid^  ein  ©tüd  mitreiten,  Äamerab, 
bittet  i^^u  ^ißumpl^ut.  Slber  bcr  grobe  A^erl  bort  gar  ni4)t  auf  bic  ^yitte 
be^  Grmübetcn.  S)afür  fanb  er  am  näc^ften  SlJorgen  im  Stalle  ftatt  jeiuer 
'l^erbe  —  Strol^wifd^. 

Sauge  3^it  W^t  er  fid^  beim  ©eueral  ©i^biUfi  auf.  3)iefer  U)arf 
einft  fd^nxirje  §aferfömer  in  ben  Äac^eltopf,  meldte  fic^  auf  ber  Stelle  in 
ein  5ufet)olf  »ermanbelten,  t;erau^f(etterten,  fic^  auf  bem  Sd^lofe^ofe  t)erfam> 
melten,  manöürirten,  fid^  mieber  in  i^re  fupferne  Äafcrne  begaben  unb 
atö  fd^marje  ipaferfömer  bariu  lagen.  ^I^ump^ut  laugte  aud  einer 
am  S^ficr  ftebenben  SDhilbc  einige  ßrbfentömer  ^rauig  unb  tparf  fie  ebeu> 
fällig  in  ben  Jtfad^eltopf ,  melc^em  fofort  eine  ganje  Sd^mabron  DoQftäubig 
equipirte  Steiter  entftiegeu.  3lUeiu  ba  er  Spbilefi'jjl  SBiortc  uid^  umfete,  üer 
inod^te  er  fie  nid^t  toieber  in  ben  Äacbeltopf  ju  bringen,  üielmel^r  festen  fid^ 
il^rc  ftlingen  auf  feinem  Sucfel  in  unangenebme  ^emegung,  bij^  i^m  ber 
öeneral  ju  .ptilfe  fam,  ber  fie  fofort  Me^rt  macben  l^iefe,  ba^in  wo  Re  l^er- 
gefommen  tuaren. 

Uebrigen*  foU  a)Jartin  ^^Jumpl^ut  aud^  früher  fcbon  su  .^Mlbeöl^^cim  fidf; 
al«  ber  Seift  ig  ütd^en  gejeigt,  aud^  bem  öerjog  üon  grieblanb,  3llbred^t  t)Ou 
2i5allenftein,  ah  graue«  3)Jänudt;en  ioefeutlidj^e  2)ieufte  geleiftet  babcn  unb 
eublic^  mit  einem  reijenbeu  grauensimmer  unter  .pinterlaffung  jeue^  berüc^^ 
tigten  ^nt(s<  am  einem  Waftbofe  :^u  ^^Jaberborn  ,^u  Gube  bc^S  fiebenjä^rigen 
Mriegej^  üerfc^tt?unbeu  fein. 

tnmrr'.  1.  in  ^rr  )^aufit^  fpirltn  ^lähirn  iiiib  ^^üiirr  rint  auffaUrnb  br^(utrnbr  fltoUr. 
8if  fonimru  roirbcrboit  mit  9(ii:(n  unb  3d)lanq(n  unb  bor  fiütm  mit  brm  Prüfet  in 
iBfTUhrunq.  ^ft  re  nur  bif  iKrborraqtnbt  3trUunq,  bic  auf  brm  \iai\tt  brr  SRäUer  unb 
Mr  ^2nt):r,  bic  oft  cin'tiaibcfr  diafliiauo  ift.  rinncl)mcnf  SUhicn  i)at  cinr  mt)ftif(t)r, 
rrotifdK  ^cbcutuuo.  ^d  Theocrit  ift  [ivkkog  nienibiunn  femininum.  ^m  J^cfic 
bn  iunafräuli(t)cn  i^cfta  fianbcn  in  ^om  alle  iDlnhitw  ftiU.  (Oval.  Fast.  6,  310.) 
Hpouo  unb  Jcuo  führen  ben  S^rinamcn  nv?,evg*  --  Die  n>enbifd)e  IBraut  niufi,  ivAl)* 
rrnb  fie  bon  ihren  jfreunbinncn  )ur  .Ooch^it  iiefctimucft  loirb,  auf  einem  !))tehlfaffe 
fitzen.    iSl^erben  bie  ^täller  bieUei(t)t  alo  ^(afrerpriefter  betrachtete 

i.  Ter  Cfentopf  ivirb  ivieberhoit  unn  jaubcrrcfTcl  (f.  9{o.2H.  u.  21U.).  dx  giebt  aud) 
Crafel.  ^mäbchen  pichen  fi(h  am  i^eihnaci)toabenbe  nacfenb  auo  unb  iaufd)en  am  Cfen* 
topfe,  ^a^  Weräufth,  M^  fie  baiin  hören,  je  nadibem  eo  bem  .tifimniern,  3Äflen  u.  f.  h). 
qleid)t,  ift  prophetifd)  für  ben  3 taub  bco  ^{nränftiiien.  Tico  ifl  ein  UebeiTefl  bom  beib' 
ntfrt)en  Aeuerfuituc.  (fo  n)irb  bor  bem  Cfen  ncfniect,  eo  ivirb  ihm  geopfert,  iDie  einfl 
bem  !S){olo(h.  (Tanmer,  bie  C»eheimnit1e  bev^  d)rifkl.  «tterthum«  IH47  I.  lU.  (^rimm, 
iRotbol.  I.  3.  21KI  !)n  einem  aitbeutfd)en  )?uflfpieie  heigt  eo:  JRommt,  mir  tvoUen  bor 
bemCfni  fnieen,  biellei(t)t  erhören  bie  (Götter  unfer  0»cbet.  Rubere  IBeifpiele  bom  Cfenfultuc 
f.  bei  Sriebrid).  3nmbol.  u.  i){othoi.  ber  9(atur  3.  H^.  iBefannt  ift  ber  Cfen  al6  ^esenroep. 
lieber  bie  3d)lanae  in  ber  ilUeqe,  bie  hier  bie  WoUe  eined  t8ed)felbalfld  fpielt,  beini- 
Äo.  ft-2.  n.  !W.  Si.  SJlaq.  iNftO,  3i1ilannenfaqen.  Ter  .t^ul  if!  ivie  ber  beb  j^ortunatuo 
mthx  al«  eine  bicfie  9tebeirappe. 


188  3oubrrrr  ju  3(t)möün  uiib  jtamrnj. 

22L    Der  ^elpann  p  @d|m81In« 

Oräve  €.  125.    fBinter,  tn  (.  (Sciifift.  3eitnn0,  S^rr^tm  1854  92o.  219.    (»raffe  9I(.  157.  it.  9te.  7S&. 

3u  Sd^möUn  gc^t  bcr  ^^^eljtnanu,  eine  9)lännergcftalt  in  einen  biden 
^elj  gemidtelt  —  Doniel^nilid^  um  bie  aäJei^nad&tjjjeit  —  im  35orfe  uml&er; 
er  nedt  tüic  ein  Äobolb  bie  üeute  burd^  unfdj^äblid^en  @pul,  flopft  an  bie 
J^enftcr,  erfd^rccft  ben  fpät  9lad^l)aufegel?enben  unb  marnt  bcjonberi^  bie  £eute 
t)or  einer  brol^enben  65efal^r.  S)a  If^eifit  e^,  ber  ^^eljmann  gel^t  um,  ber 
^eljmann  l^at  fid^  geseigt. 

3)iefer  ^Msmann  mar  im  itebexi  ein  .'perr  t>on  ©rünau,  bcr  lange 
3eit  am  .öofe  be^  6l;urfürften  3ol;ann  ©eorg  I.  Seibpage  mar,  3)ad  SJoIf 
er}äf;lt  fici^  t}on  i^m  aUer[;anb  feltfame  ©efdj^id^ten.  5)a^  fogenannte  ^agen- 
bette  auf  ber  ^eftuug  Äönigs^ftein  bat  t»ou  ibm  ben  Flamen,  ^enn  aU  er 
im  3a](ire  1675  mit  feinem  fürftlic^en  .§errn  auf  ber  bamafö  fogenannten 
©^riftiani^burg  gefpcift  unb  tapfer  gejecbt  batte,  frod;  er  im  3laufd^  bur* 
eine  ©d^iefjfci^artc  unb  legte  fid^  am  [teilen  9(bf)ange  be^  ^^elfen?  bin  um  feinen 
Slaufd^  aujjufd^lafen.  £0  fanb  man  ibn  früb  3Korgen^.  S)rr  Gburfürft  marb 
gerufen,  liefe  £tridfe  um  bcn  bart  am  Slbgrunbe  ruhig  Sdblafenbcn  legen, 
unb  il^n  fobann  burdb  Trompctengefdjmctter  unb  ^^aufenfc^ad  aufmedfen. 

^ocS)  jmeimal  entging  er  bcr  Tobc^gefabr  auf  eine  munberbare  Söeife. 
3)a§  eine  SRal  fe^te  fein  fdbeu  gemorbene^  ^^iferb  mit  ibm  Don  ber  S)re«bner 
SrüdEe  in  bie  §lut()en.  2)aig  anbcre  9Wal  ftttrjte  er  bei  einer  Qagb  im 
Slatl^ener  ©runbe  in  eine  tiefe  ©d^ludftt. 

3n  feinem  9Uter  jog  er  fid^  nad;  ScbmöUu  jurücE  unb  befd^äftigte  fic^ 
aufeer  ber  3agb  fafl  nur  mit  ber  DIatur  unb  ihren  geheimen  Äräften,  fam- 
melte  Äräuter  unb  l^atte  in  feiner  SlSohnung  Jobtenfdjäbel,  3Renfd^engerippc 
unb  aHerl^anb  unbeimlid^e  liiere  aus^geftopft  ober  in  gläfemeu  5?löfd^en. 
S)a§  SJolf  hielt  if;n  für  einen  3Ä^it>erer  unb  ©d^mdrjfünftler. 

2(m  2;age  feinet  93egräbniffee  fd^tid^  fidf)  ein  5leugieriger  in  feine 
©tubirftube  unb  blätterte  eben  in  einem  altertl^ümlic^en  ^Md)e,  boig  ma^r^ 
fd^einlid^  3^wberfpriid&e  enthielt.  S)a  raufd^te  ej^  plö^lid^  am  genfter  unb 
man  fah  eine  Uujal^t  fdj^marjer  S)Dblen,  Äräl^en,  Clftern  unb  Sperlinge 
fd^reienb  unb  flattemb  ba§  genfter  ber  ©tubirftube  umfd^männen  unb  borte 
fie  an  bie  genfter  pidten.  (rntfe^t  ^o\)  ber  9leugierige,  fomeit  il^n  feine 
Seine  trugen. 

222.    Der  finge  907Snd|  tion  ^amen$« 

9?.  8.  SRag.  1833,  446.,  1838,  131.     .^a^erforn,  (S,^tonif  bon  itamen^  €.  48.     (!;ar)))o»'9  (l^rentetn)?el  L  306. 

C^.  8.  Am^ngalede  G.  49. 

^m  Äamenjer  Jyranjii^faner ^Älofter  lebte  im  16.  ^^I^rl^unbert 
ein  verrufener  SUlönd^  mit  3lamen  SWattl^äuiSSRubolp]^.  3So\feT  er  ftammte, 
ift  ungemife,  Ginige  nennen  Slnnaberg  in  ©ad^fcn,  änbere  ®c^er  inSaiem 


3aubfrfr:  ^aflor  i^crt).  189 

al§  feinen  ©eburtöort,  uod6  3lnbcre  fagcu,  er  )ci  bei*  unel^elicbe  Sobu  ciuce 
lauuftifc^^en  äbligen,  9iamen^  t?on  '^Isfhiflf,  cjemcjcn.  3)icuT  'J)lönd>  batte 
in  l'eipjifl  unb  ^kxriö  bie  fcbtpavje  Mnnft  uub  anbere  gcboimc  2ßif)cnf chatten 
erlernt,  njar  t)on  ber  eüanflelifd^en  i'ebre  juni  '^Japfttbum  .uirücffletretcn,  batte 
fein  Gbemeib  \>er8iftet  nnb  um  bcm  ©alcjen  ju  ontqeI;en  bie  Süiöndbsjfutte 
cjenommen.  ^i<om  Äanienser  Allofter  au^  \)erfolgte  er  bie  Gt)angelifd)en  mit 
feinen  S^wbereien,  brad^te  mele  ^um  ^]?apfttbum  jurüdt,  machte  aber  and) 
allerlei  SBünberfnren.  (5r  befaß  Weifterfiegel,  Mrpftallfpiegel,  ©alqenmänn^ 
lein,  ShJünfc^elrutben  nnb  allerlei  mnnberlidK  Mräuter  unb  Ibiere. 

ßiuft,  al^  man  einem  Wolbfdbmicbc  ein  Stüd  ©olbe^^  jum  ^Verarbeiten 
jcbrad^t,  biefer  e«  aber  n^egen  feiner  .^ärte  nicbt  jmingen  fonnte,  nabm  er 
ju  ?Jruber  Slubel^)^  feine  3"P»*^  n?eld)er  ba\^  ©olb  mit  einem  '^Uiber  ein^ 
rieb,  »oburc^  e«  fofort  fügfam  mürbe. 

5JieIe  i>ornel;me  l'ente  befud^ten  feine  3^1^ f  ^^  H*  3lat^  bei  il^m  ju 
er^jolen  unb  er  fammelte  bnrd^  feine  .-V^wberfünftc  unermefelid^e  ^He^tbümer. 

Um  i'ätare  be^  ,Vibre^  10^)2  ftarb  ?^ruber  ^Hubolpb  plöglid^  in  Seit 
fd^en,  auf  ber  rHürfreife  t»o^  einem  reiben  'Dlanne,  ben  er  furirt  l^atte.    S^ei 
feinem  Xobe  erbob  fid^  ein  gen)altiger  Sturm  mit  Xonner,  .öagel  unb  Ölift. 
^äumc  tourben  enttt}ur;,elt,  Xädber  abgebecft,  Jvcnfter  eingefci^Iagen,  unb  nicbt 
eber  legte  ficb  ber  Sturm,  al^  biij^  ber  Jeufel  feine  Seele  gel^oU  l^^atte. 

')iod)  nac^  feinem  Jobc  mürbe  ber  i^rojefe  megen  3^^^^^^^  m^^  i^^i 
angeftrengt.  Seine  ÜDJagb  unb  ibr  Sol^n  geftanben  auf  ber  g^^It^'^f  ^^^  ^^ 
i^erftorbene  ein  .öeyenmeifter  gemefen  nnb  bafe  fie  ibni  bei  feinen  S^ubereien 
tbätlid^  .Öülfe  geleiftet.    5^eibe  mürben  im  0\abre  1504  bingerid^tet. 

*  Hill  fr  f.    ^irrql.  »lo.  \m. 

223.    fa^ox  ^cd|,  ber  ^e^enmetfler. 

«a*  (JUräfff,  ^.  481. 

3u  i){cufird^  am  ijod^malbe  lebte  ju  Gnbe  be*  üorigen  ;Vbr^unberti? 
ein  ewingelifc^er  "ißfarrcr,  ^Jameus?  .^ol^ann  ©eorge  '^Jed^.  35er  mar  fcl^r 
geleiert  unb  t)erfianb  aud^  bie  fcbmarje  .Hunft  unb  ba^  'l^olf  er}äl^It  fic^  mand^e 
un^imlidbe  0efd^id^te  t)on  iffm. 

G^  maren  aber  einmal  jn  9leufirc^  brei  junge  *urfd[ien,  ber  Sieb,  ber 
iob  nnb  ber  Gbregott.  Unb  ber  l'ieb  hatte  ju.panfe  im  Sobenminfel  ein 
9u(^  gefunben,  ba^  Don  gebeimen  S^ingen  banbelte.  Unb  er  fogte  ee  bem 
iob,  unb  ber  Öob  fagte  e^  bem  Gl^regott,  unb  fie  befd^loffen,  mit  bem  3Äuber^ 
bud^  ben  großen  Sd^(  jn  beben,  ber  im  A^l^^nberge  t)ergraben  ift.  @^ 
ftanben  aber  audb  aller^anb  'iJefc^mörungen  in  bem  Suc^c  unb  bie  brei  *ur 
fd»en  befd^loffen  einen  9^erfud()  bamit  ,^u  mad^.  SineiS  SlbenbiS  tamen  fie 
beim  Sieb  sufammen.  T^er  bolte  an^  bem  S^ranfe  bax>  3^nd>,  ba«  mar  ganj 
fc^marjt  unb  erfäDte  bie  enge  Stube  mit  einem  uubeimlic^n  'JNobergerucb. 


190  Baubfrer:  faftor  ^. 

Unb  barin  ftanben  gef daneben  ]d)\üaxit,  blaue  unb  rotbc  SJud^ftabcn,  aber 
e^  mar  ^e\)x  fd^mcr  ju  lefcn. 

9(U  bte  alte  9Banbubr  ä)tittemad&t  ;u  fd^lagen  begann,  ba  fing  IHeb 
an  jn  lefcn  SBort  für  Söort  nnb  bie  @efäf;rtcn  bord^tcn  anfmerffam  ju.  Unb 
ei  bancrtc  and^  nic^t  lange,  t>a  entftanb  ein  fonberbarefii  ©eränfd^  in  ber 
Öfenpfanne,  ber  2)ecfel  l;ob  fic^  nnb  I;evau!g  fprang  ein  fül)lfd^Jpar}cr  3i^fl^' 
bod.  S)cr  fing  an  fid^  anf  bie  Hinterbeine  jn  er^ben  nnb  nac^  feinem 
Schatten  an  ber  äiJanb  jn  ftofeen.  3?a  fagtc  ber  £ob:  §ör'  anf,  Sieb,  ber 
3anber  ift  rid&tig,  morgen  gebt'^  anf  ben  ^alfenJtfcrg  nnb  bie  Sranpfanne  ift 
nnfer. 

3lber  Sieb  mar  einmal  im  CSifer  nnb  la^  immer  lauter  nnb  fd^neOer. 
S)a  tl^at  fid^  ber  2)cdEel  ber  fupfernen  '^^fanne  t>on  neuem  auf  nnb  ffexavi^ 
tarn  allerl^anb  un^^cimlid^e^  ©etbier  nnb  bie  ®t\ihc  füllte  fidj  mit  fd^merfÄttigen 
eulen,  fräd^jenben  Äräben,  plapperubcn  (rlfteru,  fc^roirrenben  ö'^^^^^^äwK«/ 
medCeniben  3i€9^wböden  unb  anberen  laug  gcf d)UMnäten ,  frumm  gel^ömten, 
unbefannten  nnb  fonberbaren  Wefdjöpfen.  :^ob  nnb  (St^regott  riefen  \)oüex 
sMngft:  „Um  (^ottcjJiüiUeu,  l'ieb,  l;i)r'  auf."  X^  Sieb  aber  ftanb  ber  3lngft^ 
)d)\üeif^  auf  ber  Stirn  -  jegt  fam  bie  i^efdjmöning  jum  Gnbe  unb  ba 
ftanb'd:  2Öenn  er  bie  Wäfte  luieber  loö  fein  molle,  fo  müßte  er  bie  ganje 
3auberformet  —  rüdtmärtj^  lefen.  ^Müdmärt^ilefen!  bae  tonnten  Sieb  nnb 
Sob  unb  G^regott  alle  brei  nid;t  unb  il;re  3(ngft  iouc^j^,  benn  bie  S3öde 
fingen  an,  bie  8)urfd()en  von  l;inten  unb  t>orn  ^u  ftoften.  ©j?  entftanb  ein 
greulid^er  Äampf  in  bem  engen  3i^^cr. 

Sieg  baig  Steufel^bu(^  jnrüdt,  Sieb,  fd()aff  bae  iMel^jeug  fort,  Sieb, 
riefen  bie  beiben  3tnbern  in  Xobc^^angft. 

3)a  fiel  bem  Sieb  jum  ©lud  ber  ^Pfarrer  ein  unb  mit  bem  3luerufe: 
bleibt  nur  ^ier,  ic^  merbe  fogleid^  öälfe  berbeifd^affen ,  fprang  er  burc^'e 
genfter  in'^  greie. 

S)er  ^Pfarrer  faß  noäf  jioifc^en  feinen  großen  ^üdiern  in  ber  ©tubirftube, 
ate  Sieb  l^afHg  bei  il^m  eintrat  unb  in  abgebrod()enen  Säften  unb  unt)erftänb^ 
Ud^en  aSorten  um  §ülfe  bat.  Still,  fagte  ber  ^^^farrer,  \d)  meife  fd&on,  id^ 
l;abc  fdf^on  feit  einer  äJiertelftunbe  auf  Xid)  gekartet,  fommSieb,  mir  moUen 
bem  6puf  jeigen,  bafe  mir  ©cmalt  über  i^n  l^aben. 

©Ott  fei  ®anf,  id^  tomme  nid^t  ju  fpät,  rief  ber  ^^-^farrer,  aU  fie  auf 
ben  Äampfplaft  traten,  ergriff  ba^  Sind;  unb  laj5  bie  äkfd)mörung  o^nc  alle 
Umftänbe  rüdEmärtj^,  morauf  bai^  ©etl^ier  mit  fid^tlic^en  3^^^^^  o^nmäd^tigen 
Sßiberftrebene  feinen  Stüdsug  burd^  bie  Ofenpfanne  antiat.  "äl^  bie  U^r 
&ni  fc^lug,  mar  3(Ue^  t}erfd^munben. 

5)anft  ©Ott,  baß  ic^  nod^  fertig  mürbe,  fprad^  er  fobann.  äöäre  nad^ 
bem  SdjHage  Gin^  nod^  ein  einjigeö  blefer  .t^öllentl^iere  hier  t)erblieben,  fo 
^ätte  ®ud^  ber  ^öfe  ben  §ate  umgcbre^t.    3ld^,  ^ert  Pfarrer,  rief  ber  Sob, 


!S!^of)Ut)atiAr  jaubrrri.  191 

ic^  bin  am  ganjeH  Seibc  mie  jerfd^lagcu.  "ääf,  fycxx  ^^^farrer,  rief  bor  (rbre 
gott,  i(^  l^abe  rinen  Änad«  bat)on  mein  i^cbclang.  3lber  ber  ^^Jfarror  fagtc 
ernfl:  &  ffätte  &iäf  ber  Seelen  £elig!eit  foften  fönnen.  l^erfproAt  mir 
feierlich,  nie  me^  bergleic^en  ju  üerfud^n.  ^a^  ti)aten  \ic  jerfnirfcbten 
Ä?erjend.  S)er  ^^forrer  nal)\n  ba^  S^wberbnd?  jn  )iä)  unb  bie  Sraupfanne 
mit  ®olb  rufet  no^  bi«  auf  biefe  Stunbe  im  ^alfenberge,  benn  3liemanb 
njcijs  bcn  3<^wbcrfpru(^.  Sieb  nnb  i?ob  nnb  Gbregott  finb  aber  alle  brei 
in  jungen  ^afjfwx  t>erftorben. 

W$  ^afiox  ^ec^'i^Jvrau  gcftorbcn  JDar  unb  bieJräger  mit  beriJeid^e 
fc^on  üor  bem  ^farr^ufc  ftanben,  ba  foU  bie  Selige  anö  einem  ^vcnfter  im 
erjten  Stod  i^rer  ©eerbigung  jugefeljen  l^^aben.     Slllei^  fei  erftarrt  x>ox  6r 
ftaunen  unb  '^x^t,  ber  ^^Jfarrer  aber,  fd^nell  gefaxt,  l^^abe  ein  mci&eiS  "iafc^ 
tu(^  ^H^Dor  gejogen  unb  nac^  bem  Aenfter  hinauf  geminft,   barauf  fei  bie 
(rrfö^nung  fogleic^  üerfcbjpunben. 

iW  feinem  eigenen  ^Begräbnife  IHOS  foU  er  aber  auä)  felbft  jugcfe^n 
haben.  3)lan  i^cigt  no*  bie  "äOlauer Öffnung  am  AUrdbtburm,  wo  feine  ebrmtir 
bige  ®efialt  ftanb. 

5Bor  feinem  Jobc  \)(dic  er  feinen  iHngel^örigen  befol^len,  einige  feiner 
öü(bcr,  namentlid^  ba^?  fec^fte  unb  fiebente  '^nä)  9)lofe«J,  in  beren  Jöefift  er 
nnir,  gleid>  nac^  feinem  Gnbc  ju  verbrennen.  81^  biee  nid^t  gefd^ab,  liefe 
fic^  ber  ®eijl  be^  '^Jfarrer*  mel^rmal^  ma^nenb  feben.  ©nmal  fott  er  fogar 
burd^  bie  Gffe,  gleich  einem  Sturme,  eingefahren  fein,  morüber  eine  ÜKagb 
bi^  auf  ben  Job  erf4>raf  unb  ftarb.  5)ie  5^ficl^er  tpurben  enblid^  t)emi(l^tet 
unb  ber  Spuf  borte  auf. 

224«    '^ai  pte  !39ergntäiinletn  anf  bem  ^oc^toalbe. 

a^xivt  6.  180.      2&int(T,  (£oiifHtut.  .-Leitung  ISM.  9{o.  S08.      <3»Taffe  e.  574. 

auf  bem  .'god^malbc  bei  3ittau,  ber  naci^  bem  ,,SÜableubüd>Iein" 
foftbare  Crbelfteine  bergen  foU,  gebt  ju  Reiten  ein  Meinest  afci^graue^j  'i^erg 
männlein  umber.  »art  unb  .paar  finb  fd^Ieienveife.  Seine  fc^maiq;e  mit  ^Hotb 
i>erbrämte  fiutte  umfc^liefet  ein  golbgelber  Oturtel,  auf  bem  Raupte  trägt  ee 
eine  trici^terfömiige  grüne  aVüftc  unb  in  ber  Siedeten  einen  bunten  Stab, 
^iefed  aJlännd^n  jeigt  bem,  ber  ibm  in  ben  Siieg  tommt,  nid^t  Uo^  @olb, 
Silber  unb  (Sbelfteine,  fonbem  üorjüglid;  oudb  tpobltl^itige  .i)eilfräuter. 

(Jinfi  lebte  ju  Dlbereborf  ein  gett?iffer  ^afob  Sal(>rer,  ben  Ginige 
ben  frommen  ^af ob,  anbere  ben  binfenben  ^oten  nannten,  »eil  er  imbreifeig 
jährigen  Äricge  aU  faiferlidber  Steiter^mann  einen  Sd^ufe  in'iSÄnie  belommen 
^tte,  ber  i^n  jum  eh)igen  .'pinfeu  üenirtl^eilte.  Gr  mar  ein  beliebter  unb 
megen  fetner  ^römmigfeit  aud^  geachteter  ^ann;  ^Vber  taufte  ihm  gern  feine 
i)eilfräuter  ab,  bie  er  in  bni  Sergen  fammelte,  ober  gab  ibm  burd^  Soten 
i6/iden  Qttoa^  }u  üerbienen.   ä(uf  folc^  einem  Sotenn^ege  begegnete  i^  einft 


192  3aubrrrr:  ütabpax  Dulidiiu^. 

^a«  Sergmännlein.  35a«  tuufetc  mol^l  aud)  toou  feiner  ^rßmmigfeit  unb  bafe 
er  ein  vecfctfci^affener  9)iann  n}ar,  tpinfte  ibm  unb  führte  il^n  bie  fireug  unb 
Cuer  bnrc^  ben  SSalb,  bia  fie  enblid^  an  einem  Meinen  öü^el  anfamcn.  3)ort 
fdbtpang  er  feinen  3^wberftab  na^  allen  ,CM«imcli^gegcnben  bin,  unb  fenfte 
ibn  bann  auf  bie  &chc,  2)a  tl^at  )i6)  ber  öügel  auf  unb  e^  ftrömte  bettm, 
tt)ic  ein  Springbrunnen  t)on  lauter  ®olb,  Silber  unb  ßbelfteincn,  eine  lange 
SSSeile.  2)a^  niuftte  nun  ber  fromme  ;^afcb  SlUei^  aufraffen  nnh  in  feinen 
3JJantel  padten.  3^^^^  3tbfcbiebe  gab  ibm  ba??  5?ergmännlein  nod^  ein  8udb 
unb  t>erf(i^h)anb  toor  feinen  fi^tlidjcn  Singen.  ^\n  bcm  33ud^e  aber  lag  ein 
3ettel,  auf  bem  ftanb  ^n  lefen  in  lateinifci^er  Sprad)e  eine  SSermal^mung,  bafe 
er  feinee^  gunbes^  fic^  mit  äöeiebeit  bebienen  unb  ber  Slrmen  unb  Äranlen 
fi<i^  anne^^men  folle.  ütere  bene  mcmorquc  sis  aegrotorum  paupemmque. 
S)enn  ba^  SBud^  l^anbelte  t)on  ben  gel;eimen  .vfräften  ber  3i>urjeln  unb  Äräuter. 
3)cr  braue  ^nt>alibe  bat  mit  feiner  .^ülfc  noch  t>ielen,  Dielen  SRenfc^en  ia» 
fieben  gerettet,  unb  al^  er  .^u  Gnbc  be*^  17.  ."sabrl^unbert^  felber  ftarb  feine 
fämmtUd^en  SJeid^tbümer  bor  Äird^e  unb  frommen  Stiftungen  toermad^t. 

i^ene^  33ergmännd)en  aber  ift  ber  Weift  einci3  iueifen  unb  iool^ltl^ätigen 
3Ranne^,  ber  einft  an  ber  böbmif^en  ®ren,^e  lebte  unb  n^eite  Streif ereien 
nad^  ber  2aufi§,  \m  and)  i\x^  Oefterreid/fd^e  nnterual^m,  allcntbalben  ben 
JBoben  unterfud^te  unb  bie  erften  iPcrgmerfc  in  jenen  Wegenben  anlegte. 
3)urd^  feine  Säiffenfd^aft  ber  .^Iräuter  unb  äöurjeln  bellte  er  SWenfd^cn  unb 
'Biel^  felbft  t>on  ber  5|5eftfranff;eit  unb  bem  fdbioarjen  3;obe.  3)ie  Seute  aber, 
bereu  9lecfer  bem  53ergbau  übergeben  loorben  iparen,  {laftten  ibn  unb  über- 
fielen xifn  einfl  am  gufee  be»  ^^erge^S,  n^o  bann  bie  Saufiger  feinen  Seid{>nam 
gefunbcn,  il^ren  SBobltbäter  beioeint  unb  in  jenem  öfigel  begraben  ^aben. 

225.  a)  ta«por  Sulidliu«. 

^aBetfcrn,  CD^nif  ton  Äantenj  Fol.  421.  447.  4.'iO.  452.    W.  5>.  5Knfl.  183R  ©.  397.    5ü^.  ©fr.  Sefflna, 
SiMfl^unbertjä^ria«  ®fbä*tnfH<^rift  fcer  frftcn  et.  ftrrbiger  in  Ä.  1727.  ». 

Äai^par  2)ulic^iui?  \oax  um  ba»  ^a^r  1642  ^Pfarrer  ju  ftamenj. 
3)iefer  Oeiftlid^e  fül^rte  aber  ein  fo  n^enig  geiftlid^ei^  Seben  unb  jrigte  einen 
fo  janffüc^tigen  unb  narrenl^aften  ©l^araKer,  baft  er  balb  »ieber  abgefegt 
mürbe.  9iad^bem  er  jel^n  ^a\fxt  in  ber  ^frre  umt;ergeh)anbelt  unb  üiele  fd^limme 
©treidle  »erübt  l^atte,  fegte  man  il^n  in  i^ertoabrung  auf  ben  '^>uli3ni6er 
Z^uxm,  yinn  aber  tam  e$  erft  l^eraue,  bafe  er  mit  bem  leibhaftigen  3:eufel 
im  Sunbe  Joar;  benn  am  7.  Cftober  lOM  mar  er  bei  üerfd^l offenen  Jbürcn 
üom  2;i^urme  gefiiegen  unb  l^atte  mit  meieren  'IJerfonen  auf  ber  Strafte 
gefprod^en,  unb  bod^  am  anberen  9)torgen  fid^  mieberum  in  feinem  @efängniffe 
befunben.  S)aju  fam  ba^?  ©erüc^t,  bafe  er  in  SBien  jur  fatbolifd^en  Sieligion 
übergetreten  fei  unb  fein  eigene^  ®eflänbni§,  baft  er  eine  'ißufe  beuge,  üer^ 
möge  n)eld^  er  fid^  unfid(^tbar  mad^en  tonnte,  fotPie  bag  ein  üon  paaren 


^tn.  193 

geflod^ener  Sttant  i^  bte  ^errfd^ft  über  bie  @eiftcT  be^  Sd^attenrcid^d 
tjerlei^c  SRan  fd^t  ba^er  jur  S^quifition  unb  t)erfcl^idfte  bic  ätten  juni 
cprud^  cn  bcn  Scipjiflcr  8d^öpp€nftul(;l,  tpc^cr  auf  bie  Sortur  crfannte, 
um  i(^m  bod  Setenntnig  feinei^  Siinbei^  mit  betn  S^eufel  aii^jupreffen.  älber 
fc^on  ber  9M>lid  ber  äRarterinftrumente  braci^te  ben  3)elinquenten  jn  bent 
@efiänbni6,  bat  er  im  engften  ^erfel^re  mit  Satanae  ftänbe,  burd^  beffen 
iQülfe  er  audf  üom  S^rme  gefkiegen  fei.  3)arauf  tpurbe  bai^  Xobei^urtbeil 
Aber  i^n  gefprod^  unb  üom  ^rfürften  SoJ^anu  @eorg  beftätigt. 

Obgleich  er  nun,  al^  am  6.  9tot}ember  1654  t^er  Bpxnä)  an  i^m  )}o&« 
ftrerft  merben  fottte,  feine  3lui§fage  »iberrief,  »urbe  bennod^  t)om  Seipjiger 
@(^öpiyenflu^le  ba^  t)orige  Urtl^l  beftätigt,  unb  ibm  am  8.  3uH  1655  auf 
bem  SRarfte  )u  ftamenj  ber  Aopf  abgef dalagen. 

22Ö.  b)  Son  etilem  ©^tDargtänfitler  in  ©oroit. 

Slagnul,  e.  168. 

änno  1621  liefe  ber  Sanbt)oigt  ber  9lieber*2auftft  ®raf  ^l^romnift  ju 
oorau  einen  aWünjmeifler  SRamen^  i^o^^annöufer  au<$  Ocfterreic^  fommen, 
um  neue  SRünjen  ju  fd^Iagen.  S)iefer  ^ufer  mar  ein  Sc^tuarjfünftler,  @d^$^ 
grfiber  unb  XeufeliSbanner.  S)enn  bei  uniS  ju  @orau  ift  in  bem  3Skilbe,  nid^t 
rpett  t)0n  Soofe,  ein  Slaubfd^Iofe;  ba  f)at  man  auä)  ehemals  Silber  gegraben. 
3)afelbfl  bat  nun  jpufer  etlid^  äBod^en  alle  Sage  t>on  eilf  bi^  }ioölf  fleifeig 
gegraben  unb  einen  @d^a^  gefuc^t.  '}iad^  t)ier  Sffiod^en  fam  er  an  bie  $)rau<= 
Pfanne,  barinnen  ber  Sc^ag  unb  bad  ®olb  liegen  fottte.  3)at)or  aber  loar 
eine  eifeme  S^^flre,  mlä)t  er  mit  einem  6to6  ober  @d^lag  aufrennen  fottte. 
2Ö0  er  biefeig  nid^t  auf  einmal  loürbe  bemerfftettigen,  fo  tooUtc  ibm  ber  3;eufel 
t>€n  $afe  entjn>ei  bred^en.  Gr  moUtc  e^  itoax  magen,  aber  ber  ^err  Sanb* 
toigt  verbot  ei^  ibm  unb  er  burfte  nid^t  me^r  binge^en.  S)a  fagte  ^ufer, 
e5  toürbe  nad^  i^im  ben  ®d^^  fein  STOenfd^  mebr  finben,  wie  fe^r  er  t^  audj 
mit  bem  ^^eufel  I^KiIten  mürbe. 

S)erf eibige  ^ufer  l^tte  einftmats  ©äfte  gebeten,  barunter  ber  ^err 
ätettor  3^^^^  u^  ^^  ^^^  Jtonreftor  Sebmann  aud^  nxiren.  Sld  fU  nun 
Aber  ber  äRal^Ijeit  üom  3:eufel  unb  feinen  (Srfd^nungen  ju  reben  anfingen, 
fo  fprad^  $ufer,  loenn  pe  ben  2;eufel  fcl^n  mottten,  fo  mottle  er  benfelben 
aliSbalb  in  @eftalt  einer  fliege  in  ein  Qtta^  bannen  unb  jmar  ol^ne  ollen 
Sd^oben.  Xber  ba  bie  ®äfte  erfd^rafen,  auffhnben  unb  fortgeben  mottten, 
fo  lieg  er  fein  Sorl^ben  bleiben. 

226.    Die  ^eieiL 

i.  9itn.  Mr.  1797.  II.  758.    «jbibU«. 

Site  ^auen}immer,  feltener  junge,  bie  mit  bem  Xeufel  einen  Sunb 
gemadbt  b<tben  unb  ^u^Ifd^ft  mit  i^  treiben,   nennt  man   aud^  bei  umS 

^am^t,  Caituhi^  I.  13 


194  |>cjtnfur. 

.^e;en  unb  bic  äBenbeit  loenigftend  glauben  on  il^re  3<iuberfünfte  l^e  unb  ba 
noc^  bi^  biete  Stunbe  unb  rotI;e  9(ugen  bei  alten  SBeibem  bringen  nvd^ 
l^eutc  in  ben  '-öerbad^t  ber  Äererei.  Sie  be^^pen  ber  Ukd^barn  Äübe,  baft 
jie  !cinc  a)tilc^  geben,  mäbrenb  e«  i^nien  felber  nie  an  Wil^  unb  Suiter  fc^t. 
Sie  fönnen  ibreni  5lä(j^ften  eine  plöftUd^  Äran!beit,  bcfonberi^  ha^  fogenonnte 
,,böfe  äßefen/'  an  ben  .pal*  tt>erfen.  Sie  ^aben  bie  SRac^t,  fid^  in  einen  ^afen, 
in  eine  Ha^c  unb  bcrgleid^en  ju  tjcrmanbeln.  &n  .öafe,  ber  bei  Udj^tem  Jage 
burd^'ö  3)orf  läuft,  ift  fidler  eine  ^cpe.  3^^  SSalpurgix^  reiten  ftc  auf  SJeftti 
jum  ©^omftein  binaue^  auf  ben  SJlod^bcrg  (i^rucbeletbcrg),  fic  üerfammeln 
fid^  auf  ben  WüdEetebergeu,  bereu  ei?  mebrc  in  ber  SJaufift  giebt.  S)amit 
jie  im  ?Jorubersieben  feinen  ©d^aben  anrid^ten,  beftedft  man  bie  Stalltbüren 
unb  ©üngerbaufen  mit  grünen  9leifem,  angemalten  Äreujen  unb  ben  Sud^^ 
ftaben  C.  M.  JB.  (Caspar,  Melchior,  Balthasar).  2lu(^  jünbet  man  äefen 
an  unb  nennt  e§  .^»erenbrennen.  3)ieÄinber  ibrer  SBuWfdbaft  mit  bem  5;enfel 
finb  bie  Glben. 

«nmcrf.  I.  X>n  bcutfctjc  Änmc  ,.&fxc*  ifl  üon  her  bfl  Wflcqcnljfit  btr  ,,&aind)cn*  inten 
Btotrqfaqrn  brf))ro(t)riirn  8pra(t)miir;trl  hag  {ctyu>g)  t^tunMtn,  trad  in  ber  qff(f)td)t« 
lid)ni  $f)atfad)f  ^(ftatiquitq  flnbct,  ba|  ^ais  ^t^tnmUn  rin  fortgrfrt^teo  btibnifdK« 
^ßricflcrtbum  ift.  —  T^tv  .i;>ri:ciinaiiic  I>riibr  bfürichnrt  rint  brnibifcbr  flrirfknin,  aber 
aud)  einen  n)eibli(t)cn  911^. 

2.  ^er  tvenbifd)e  4^ej^ennanic  .(tobota  b()eid)net  ebenfaUo  $11^.  I>riüend  aber  aucf)  einen 
arauen  8(f)tnettcTlin().  ^ii(t  einer  f(t)lafenben  Zauberin  fi^b^^t  ber  (^eift  in  (Seftalt  eine« 
S(l)metterlinflö.    (®rinim  8.  ftl.r) 

Die  Sente  in  Dflritj  glauben,  bag  ivenn  ber  erfte  8d)nietterlinfl,  ben  man  int  grub' 
linpe  Pebt,  ein  feiger  ift,  ber  :^ob  in  biefeni  3abre  entineber  einen  felber,  ober  ein  9Ueb 
in  ber  gamilie  trifft.    8ie.  nennen  ee  bab  !lobfeben;   ob  fie  bamit  ben  IBegriff  einer 
^e^e  üerbinben,  totl^  id)  nidit.    ^^üticle  ineige  8d)metterlinqe  auf  einmal  bebenten  t^tu 
runq  ober  Seudien. 

227.    2)te  ^e^enfitt. 

92.  8.  SRag.  18sa  e.  88. 

Siner  Bäuerin  U)urben  bie  Jtül^e  im  StaOe  plöfiUd^  be^t,  ba^  fie 
feine  äRild^  gaben.  ^  ging  fie  jur  meifen  ^^rau  unb  fragte  fie,  toad  mobl 
bei  biefcm  Uebelftanbe  ju  t^iun  fei.  S)ie  tüeifc  grau  fprad^;  J)eine  Äfil^ 
finb  von  einer  ^c  bejaubert.  3Bittft  3)u  ben  Sauber  bannen,  fo  gel^  um 
!9litternad^t  bei  abne^menbem  ^onbe  auf  einen  ^reujtpeg,  nimm  einen  Sadt 
mit  unb  {nü))fe  barin  brei  ^{noten,  lege  il^n  auf  ben  ^reu^meg  unb  bctue  ilfm 
mit  ICnütteln  macfer  burd^,  fo  lange  ^n  fannfl;  alle  Sd^löge,  bie  Shi  tbuft, 
treffen  bie  §eye.  3)ann  gel(;e  fd&leunig  jurüdE  unb  fieb  S)id^  nid^t  um.  ®ie 
Säuerin  befolgte  ben  guten  3latb,  ging  auf  ben  Äreujmeg  unb  fing  an  auf 
ben  Sad  5u  l;auen.  ®a  erfd^ienen  von  allen  Seiten  ^rrtoifd^e,  SRad^teulen, 
Salamanber,  93ebm)ölfe  unb  onbered  greulid^eS  Unget^üm.  älber  bie^Säuerin 
lieg  fid^  nid^t  erfd^edten,  l^eb  toadter  borauf  loiS  unb  ging  enblid^  eilig  jum 


IIUfrf)anb  ^esmL  195 

9>0Tfe  iutüä,  o\ßt  fU^  umjufel^tn,  obglei^  ed  hinter  i^r  Drein  Inraufte,  nrie 
bie  SBeBen  eine^  SleereiS  unb  raffelte  toie  t>on  taufenb  äSagenräbem. 

9>ed  onbem  9lorgeitö  gab  bie  Stuf)  bie  (d^önfte  SRild^  oon  bev  'iüelt, 
ihre  9ta<i^6arin  aber,  bie  böfe  Barbara,  tpar  plö$lid(^  franf  gemprben  unb 
hatte  ben  ganjen  Körper  t^oUer  SBunben  unb  beulen.  9liemanb  mugte 
HHirum,  toir  aber  miffen'i^  unb  aud^  bie  meife  grau  unb  au<i^  bie  Säueriu. 

tnnirrf.  3n  5rr  f<t)It4tDifl  -  ^o(flriiifd)rn  8agr  tDtrb  dnr  uut)tilbrinatnbt  ftat)t  in  ben 
3atf  geflrcft  nnb  tud)tig  Qtf(t)(agrn.  ^trnad)  abrr  fällt  rin  lobted  aitrd  üBrib  btrau6. 
(tRfiUrnbof  9lo.  313.,  bnrfll.  drlrnm,  9)lt)thol.  e.  62:).) 

228.    Semnglfldte  8ierfd|anf^$e|eret. 

rpBowtl,  bist  natar.  HI.  141«.  msc. 

äluf  eine  fonberbare  älrt  fud^te  eine  ^ürgerefrau  }u  ^ubiffin  feine 
dlanbbemertung  bei  ^^enjel  nennt:  ;,'\Umer  .oanfen'e  (S^eweib),  auf  ber 
Sleic^gaffe  tt)o^nenb,  \id)  einen  guten  ^sHierfc^anf  jumegc  ju  bringen. 
Xnno  1677,  t>m  ti.  S)ecember,  f)atte  fie  i^r^ier  offen,  bed  'Jlad^t)»  um  12Ul^r 
uitt^te  i^e  SRagb  bei  $eter  6tepl^au  auf  bem  lyleifd^ermartte,  ber  audf 
^ier  fd^ntte,  mit  einem  glebern^ifd^  fein  Jlegellod^  au^fäubcrn,  oor  ber 
j^uittflüre  ffmixa  teuren  unb  baj^  ^^ric^t  in  ber  oc^ilrje  in  il^r  ^am 
bringen.  3)ied  foUte  baju  l^lfen,  bag  fie  gut  ®lüdt  im  ^ierfd^nf  l^be  unb 
bie  Siergäfte  oon  bort  loeg  fid^  möd^ten  bei  i^r  einfinben.  :Huf  ben  folgen^ 
Un  Zaq  toaxb  biefe  Sac^e  auiS^gebrac^t  unb  bie  ÜDtagb  in  bie  'Rüttelei  geftedt. 
Wan  fanb  auc^,  ba  üifttiret  n^orben,  unterm  @d^ntfag  ein  g^nä^teS  ®tädt> 
fAdtd^  liegen. 

«nmrrr.  !Da(  anbcrtofitig  foi^ar  auefttQrobnir  inrnf^encifbrine  /)ur  Onrbeffmrofl  beft 
iBirref  bcnii<|t  Ipcrben,  firbr  bri  Fritder.  (lerratDUü,  de  miraculis  moruiorum.  Dissert. 
de  cadaTeribus  No.  49S.  p.  4ill. 

229.    ^rojlk  S)iin:e  litnl  ^eret. 

IRatmil  C  114. 

Smu)  16&3  ^t  ed  um  Sorau  ^erum  ganjer  fed^je^n  fflod^  nid^t 
geregnet;  bal^  entflanb  eine  fo  gro^  SMtrre,  bag  bie  Brunnen  unb  S&d^e 
imstrodhieten.  S>aran  »aren  bie  Sorau'fd^  Sleic^toeiber  fd^ulb  mit  i^ 
3aitberd.  ^a&  ^t  ein  e^Iid^r  Bürger  unb  gleifd^^uer  beutlid^  tpa^rge 
Himtmen;  benn  oliS  er  bei  einem  Spaziergange  binter*m  3aune  geftanben,  bat 
fr  gefe^,  nrie  eine  alte  Zettel  mit  bem  bloßen  £^intem  rfidhoärte  gegen  eine 
auffleigenbe  9tegenn)olte  gelaufen  ift  unb  baju  gefagt  l)at :  5legnc  mir  in  ben 
—  unb  nid^t  auf  meine  Seinemanb!  morauf  bann  bie  2öolfe  ttriebertjergangen. 
2)er  Särger  lief  ber  alten  ^tft  nai),  um  }u  fe^en,  n)er  fie  märe,  aber  er 
tmmte  fie  nt(6t  einholen  unb  e^e  er  fid^'«  tjerfal^,  ttwir  fie  t^or  feinen  fidbtlic^ 


196  *f5«n|)rojt6. 

Slugen  öerfd^nmnben.  älö  hic^  nun  bcm  ©rafcn  Scifricb  üon  ^romtii^ 
^ittterbrad^t  tporbcn,  Uc|  er  eine  fd^arfe  Untcrfud^ung  anftcffcn,  tonnte  aber 
niä)tö  crfa^en.  ©r  verbot  ba^er  hci§  ©leid^en  gänjlic^,  unb  pc^e,  alfobalb 
regnete  c^. 

^nmrrr.  <&rscn  icfen  (l^id)enlaub  in  ein  !a)lann6t)fnib  unb  t)ängrn  rd,  anqrfuUt  mit  brn 
S3iättrm,  an  einen  IBaum.  8ofort  erf)ebt  fid)  ber  föinb,  ber  aüen  Weqen  bertreibt  unb 
trocfcned  SBetter  erf)äit.  (G)rinim,  ^t)t()Ol.  3.  610.)  Umoefeim  aaubem  fie  burd) 
8d)lagrn  in'e  SBafTer  unb  anbere  Baubermittcl  filrd)teriid)e(»  UUj^emitter  btxhtl,  tuobon 
id)  fein  (au{it}ifd)e0  eeif))iei  iueifi.  ttieUeid)t  aber  t)at  r>a^  beim  :iobaudtreiben  an  einer 
Stange  in'd  Dorf  aurücfgetragene  .^^nibe  ber  ^erftörten  tBinterpuppe  bie  Oebeutung 
einet^  (beilfamen)  9{egeniiauber6. 

230.    ^elena  ®oü\dialt,  bte  (ejauberte  Jungfrau. 

Frenzel,  bist.  nat.  IlL  1420.  msc    nnfAuIbige  Stad^rid^ten  1702.  @.  986.    De  paeUa  ZittoTii>nsi  incAnUU.    8.  9lag 
1783.  ^.  66.    3eMer,  Unberfaaejrifon  LXn.  1763.    ^offmann,  Script.  Lus.  II.  p.  250. 

©nfl  lebte  ju  S^^tau  ein  9Jläbd^en,  öelenc  ©ottfd^alf  genannt 
(geboren  1691),  bie  fteti^  toon  furd^tbaren  Äräntpfen  l^einigefnd^t  mar,  aud^ 
lange  :^ext  t?on  einer  Unjal^l  t?on  Sänfen  geplagt  tonrbe,  hi»  fie  au^  freien 
Stnden  eine  §anb  t}ott  tootn  Äopf e  nal^m  nnb  mit  ben  SBorten :  S)a  l^afl  S)n 
S)eine  Sönfe  mieber,  ®n  alte  ^eje!  t?on  fid^  toaxf,  unb  fo  rätl^fell^aft  irre 
fprad^,  ba^  man  glaubte,  fie  fei  bejaubert.  S)er  SBerbadj^t  fiel  auf  eine  gettnffe 
alte  grau,  SKamen^  Sabine,  bie  1700  auf  ber  ^ßaippelgaffe  mit  ©ottfd^alPi^ 
eJamilie  in  einem  §aufe  getool^nt  ^atte,  unb  Don  bem  unglüdlid^en  ailäbd^ 
felbfi  afö  bie,  roeld^e  fie  bel^ejt,  bejeid^net  »arb.  ©ie  »arb  alfo  afe  $cfe 
eingefefet  unb  bamit  fie  bie  ®rbe  nid^t  berül^re,  im  ©todEl^aufe  frei  aufgehängt*). 
S)od^  fanb  man  fie  eine^  fd^önen  aWorgen^  tobt  (21.  3uni  1702);  ob  pe 
fic^  felbfi  eriDürgt  ober  ob  ber  2;eufel  i^r  ben  $ate  umgebrel^t,  loeife  man 
nid^t,  fie  loarb  beim  ©algen  beerbigt.  ©onberbarer  Sffieife  toaxh  inbefe  noc^ 
in  bemfelben  SKonat  ba^  3)täbd^en  t}öllig  t)on  il^ren  liebeln  befreit. 

23L    ^e^etttiroje^  ut  ber  9{iei)erlan{t$  tiimt  ^afft  162L 

8.  9«cnattf(^rift  1796.    ©.  276. 

Sluf  il^rem  Sd^loffc  bei  Sübbenau  lebten  nad^  beiS  alten  $errn 
oon  aBeltJoil  2;obe  feine  bciben  Jödj^ter,  bie  ebeljungfrauen  SKargaretl^e 
unb  eiifabctl^  unb  hielten  luftigen  §of  bafelbft.  Dbgleid^  il^nen  ber  Skter^ 
ber  ein  flotter  .^err  gemefcn,  nxdft^  aU  6d^ulben  l^interlaffen,  tourbe  e^  boc^ 
nie  toon  luftigen  ^unfern  leer  im  Schlöffe,  bie  ben  fd^önen  Sd^meftern  ben 
iQof  mad^ten,  ja  es   ging  bo^  ©erüdS^t,  baft  eä  toenig  ehrbar  l&erginge  bei 

*)  9et)nlict)f6  gefd)al)  lft78  ju  S3ubiffln  mit  einem  0<auber  unb  ^orber,  ber  ^en 
Teufel  hatte.    (3.  ¥efd)ecr,  (ftefd).  o.  Zittau,  ob.  11.  8.  746.  «nraerr.) 

^Un  glaubte,  fobalb  eine  ^tj:t  bie  (irbe  berühre ,  fonne  \ie  fl4  berloanbeln. 
(®rimin  5.  CH)?.) 


^csfn|)ro)c6  in  t>tx  iNirbrrloufi^.  197 

il^reii  (Maqen.  Sber  ha^  luftige  Seben  foftet  ®elb.  ^a&  nun  ettoa  übrig 
geblieben  toax  Don  beS  alten  ^erm  barem  SSermögen,  ia&  l^otte  ber  ba-^ 
ntalige  SanbDoigt  be^^  3Rartgraftl^umd  Slieberlaufig ,  ^einrid^  ^reibcrr 
üon  ^'romni^,  in  Sermaltung  genotiimen,  um  bie  ©d^ulben  ie^  syerftorbenen 
}u  bejal^len,  unb  n)eigerte  fid^  l^artnäcfig,  hen  @bel Jungfrauen  t)on  SBeltmi^ 
bai^  au^5U}a]^len,  toa^  ifyxtn,  tpie  fie  meinten,  jufäme.  S)a  fd^tDur  ba^ 
äcbtpejlernpaar  9lad^e.  Sie  gingen  ju  einer  alten  ioenbifc^en  ^eye,  Jlamen^ 
Äatbarina  Se^imannin,  bie  in  Äörigf  il^r  un^mlid^e^  Säefen  trieb 
unb  i^^nen  fd^on  mand^mal  Siebei^tränfe  bereitet  unb  3<^i^6^nnittel  gegeben, 
um  fic^  üor  ben  %olqen  i^rer  Sul^lfd^aften  ju  beioal^nren.  *)  3)arauf  ift  im 
3uli  bei^  3al^re^  1621  ber  Sanbüoigt  urplö^lid^  bei  einem  9(ufent^lte  in 
Sübben  in  eine  fd^were  unb  feltfame  5lranf{>eit  gefallen,  ba§  er  t)or  Äörper* 
fd^merjen  unb  Seelenbangigfeit  fd^ier  ju  fierben  gemeint  l^t.  Äein  Jlrjt 
l^t  ibm  l^lfen  fönnen,  benn  feiner  fannte  bie  Jfranf^eit.  S)a  tarn  enblid^ 
eine  frül^ere  9Ragb  ber  Sbeljungfrauen  t)on  SBeltmi^,  bie  uerrietb  ben  ganjen 
fd^änblid^en  ^nbel  unb  bajs  bie  alte  Jtat^arine  ben  $errn  bt\)tict  ^abe. 

ättfobalb  toxirb  bie  $e;e  mit  :^ifl  nad^  l&iübben  gelodtt  unb  auf  ber 
Stelle  t)erl^aftet.  3)arauf  nal^m  man  ibr  if)xe  3auberfleiber  ab,  unb  al^S  man 
i^  ein  tleinei^  Silnblein  t)om  i^alfe  na^m,  ift  fie  ganj  fleinlaut  unb  unfräftig 
getoorben.  3m  8Serl&öre  geftanb  fie,  ba6  bie  Gbeljungfrauen  tjon  SBeltmift  fie 
}ttr  ^ejauberung  beS  £anbt>oigti$  gebungen,  bat  um  i^re  Kleiber  unb  erbot 
ftd^  audb  ben  3^uber  mieberju  löfen.  Slbcr  man  f)at  nod^  mtf)x  üon  ii)x 
nnffen  toollen  über  il^e  ^cjerei,  unb  ba  fie  nic^t  geflanbcn,  Ij^at  bie  ^uriften- 
fafultät  JU  granffurt  a./D.,  barum  befragt,  entfd^ieben,  baft  genugfam  Urfacbe 
jur  2;ortur  üorbanbcn  loäre  unb  bafe  bie  äauberin  bem  ängftmanne  ju  über* 
geben,  ber  i^in  ju  unterwerfen  unb  fobann  mit  t>cn  Jßelttt?i^'fd^en  Jungfern 
iu  fenfrontiren  fei.  ©arauf  ift  fie  ben  Scbarfricbteni  t)on  ^übbtn  unb  ,tf ottbue 
übergeben  morben,  bie  l^ben  bie  alte  grau  auf  bie  lortur  gefpannt,  unb 
ba  fie  nicbtjS  als^  ettoa  einige  ^Äubcrformcln  befannt  bat,  alfo  gräßlidS)  ge- 
peinigt, bafe  fie  t>en  ®eift  aufgegeben  bot.  3?a  man  befanb,  bafe  ue  bajj 
öenid  gebrod^en,  alfo  bafe  ee  gefnirfdj^t  \)ai,  locnn  man  ben  §alg  bce  8eid^* 
namd  angriff,  fo  IjKiben  bie  beiben  .genfer  toernd^ert,  bafe  e«  muffe  ber  Seufel 
getoefcn  fein;  benn  aud&  ju  ^ennerdborf  unb  fonft  l^ätten  iid)  (rjempel  ereignet, 
bafe  ber  Xeufel  einer  3öuberin  ben  öal^^  gebrochen,  ali^  fie  üon  ber  Seiter 
loi^elaffen  »orben.  ^a^  aUee  befd^woren  fie.  3lad&bcm  nun  alfo  ber  fer* 
neren  3^^^^^^^  ber  ^eje  „in  gorm  ÜRed^tend"  gefteuert  toorben,  l^t  man  bie 
beiben  Gbeljungfrauen  vorgenommen;  ba  fie  aber  bie  3öuberei  fowol^l  h)ie 
allen  anbem  oerbrecberifc^en  gebenen^anbel  ^Kirtnädfig  t)on  fid^  abgeleugnet. 


*)  3n  3ittau  lourbr  \'iH\  rinr  alte  grau  bon  fßittgrnDorr  gtftönpt  unb  orr' 
isiffni,  ,tofU  |lr  brn  (Dirnrn  ^r&nrt  flefotten/    (9cfcf)f(f,  Orfd),  b.  3.  If.  S.  IU3.) 


198  3attbnrfl)irarl. 

ttiib  im  @e^S]t0ntg  ein  foU^^ei^  ^eietie\dftei  über  ben  Soitbüoigt  unb  beffen 
^atniiie  erleben,  ba§  fein  äB&d^ter  bei  il^nen  üer^rren  iDoUte,  fo  Umrbe  be^ 
fd^Ioffen,  aud^  bei  il^nen  bie  Zortur  an}uiDenben  unb  mit  eiifabetl^,  ber 
j|ätt0ften  unb  f d^äd^id^en,  ju  beginnen.  S)a  mürben  nun  bie  äppigen  Seiber 
ber  fd^dnen  Sünberinnen  auf  bie  Xortur  gefpannt  unb  jnxu:  in  ©egentDart 
bed  @d^Io§]^auptmanne^  igan^  \>on  äBel^len;  biefen  SSorjug  t)erb(ntiEten  fie 
il^rer  obligen  älbfunft.  Seibe  geftanben  unter  ben  dualen  ber  2;ortur  il^ren 
üetbred^fd(ien  £eben0n)anbel  (on)ol^l  tpie  bte  3^^^^^^  ^^^  ^  ^^ 
Jlat^arina  unb  eine  anbere,  bie  fd^marje  (£lfe^  ein^  nnberriefen  jtiKir  be^ 
anbem  %agß  \i)x  ©eftänbnig,  mußten  ed  aber,  mit  f d^ärferen  SRartem  bebrol^, 
enblid^  fieftel^,  bag  fte  ben  ;üanbk)oigt  burd^  ^ejrerei  jur  ^eroui^abe  bed 
@elbed  \fäittn  nötl^igen  tooUen,  unb  bo^  fie  fid^  ju  bem  oben  angebettteten 
faU)tiIen  Ainbertnorbe  beS  3<^'^tranl$  ber  fd^toai^  (£(fe  bebient.  9etbe 
ttmrben  burd^  ben  Xui^fprud^  i>e»  £etp}iger  @ä)äppen^uffl^  jum  Xobe  burd^'l 
Sd^iDert  toerurtl^it. 

Knmrrr.  ^tinricf)  Knftlm  grfif)err  ton^romnit)  loar  äbfrt)au|)t  bon  Saubtrinnrn 
ütrfblgt  (bergU  flo.  ^34.).  3«  feiner  3fit  tmtrbt  in  8oraii  unb  ha  ftiihtxlauft^  «Qr» 
ouf  dir  ^titn  grf<f)obfn. 

SRagnud  foqt  bon  i^^m  (3.  170):  »^ßlagtt  \f)n  ouf  qcxtä)tt  unb  i)tiligt  doiaffung 
unfrr€  (Bottrüi  btr  Qlrimm  btd  Satand  burd)  3<>ubtrinnrn ,  o  fo  toar  er  gebulbig  unb 
fpYad)  mit  ^iob :  Db  vMi  brr  ^rrr  gltid)  t5bten  toolltr,  btnnotf)  toia  id)  ouf  i^^n  ()offra 
Hiö  n  6oiiiitag  Ccufi  9nno  102:2  im  Köitigi.  8(i)lo|  ^n  2obbfn  brn  $ob  (^rronna^en 
fül^  unb  ^m  M.  8lambo4  i()m  ba6  i^tiligt  ffbentma^l  brrobrridytt,  ntf  rr  an«:  2)rr 
Xtufd  lolrb  frf(t)rtcrcii ,  »cRn  er  frbrn  mirb,  bajs  mtitit  Sefgtn  tverbcn  mit  bem  rtfin* 
farbiitn  fbinU  mrinrb  C^iidfnt  3efu  (Ht^rifli  gtfdrbri  fein.' 

0nno  I66>  fonb  man  bri  8d)ö nribolbc  einen  SRann  tobt  im  üßolbe,  ber  ^atte 
brn  ^ald  nur  ein  loenig  mit  bem  JTinn  in  eine  6(f)iinge  gelegt  unb  toar  bod)  ertoürgt. 
il«  ober  ber  {^frr  s«fa(^,  befianb  er,  bo|  ba9  denitf  gebrod)en  fei,  fobog  ber  Stop^  nur 
fb  bin  utb  ^  f(^ottette.  ^ran6  erfonnte  man  bentüd),  b(t|  if)m  ber  Ztvftl  felber  ben 
^ali  gcbrodKU,  ^imal  biefer  Wünn,  ein  aller  Stit^rmann,  fidt)  felbft  oft  berCaulctt  taffen: 
er  fei  be9  ^etifeld  tigentl^um  mit  2t\b  unb  8eele;  er  fei  ein  «^öUenbraub  unb  itlft  i^m 
rein  Steten.    (Viognuft  3.  237.) 

232.    3aniierf9iegel. 

O»orli|<f(^e  3a^rgef<|f^tc  Mac.  a.  o.  1564. 

Snno  1ÖÖ4  tDurbe  ju  @örli|  ein  a(tei»  äBeib,  auf  ber  Staffle  focifnß 
l^ft,  Sanbe«^  Dedoiefen,  meldte  im  @erud^  ber  3^uberei  fianb.  @ie  lam  in 
33erbad^,  Urfod^  ^  einer  ^euerdbrunft  in  ber  ^otl^gaffe  gemefen  ju  fein, 
nmrbe  in  (9üte  unb  in  Sd^fe  befragt,  ffat  aber  ^De^^  geleugnet  unb  foie 
Tortur  aui^gei^lteu.  ^oc^  befannte  fie,  bag  fie  einen  3^uberfpiegel  befä^e, 
mit  beffen  .^ilfe  fie  verlorene  Sachen  mieber  üerfd^affen  f önne ,  mie  fie  benn 
bem  $erm  3.  g.  auf  ä.  jtoei  filberne  Söffel,  fo  auf  feiner  Jod^ter  ^od^jeit 
ablf^anben  gefommen  n^aren,   n)ieber  t)erfd^fft  l^tte.     @old^e  fiunft  ^abe  ne 


3aubfrlid)trr.  199 

aber  nid)t  Dont  Zeufel,  fonbent  t)on  einer  Hugen  ^xan  aud  ^&f)men.  Da 
man  i^x  &lauhm  fd^nfte  (unb  eine  t)ome^me  ^au  mit  im  Spiele  toaxl), 
fyit  man  i^  ha^  Seben  flefd^entt. 

Sagnal  e.  169.  et  &  186. 

2)en  13.9pril  1619  l^at  man  nad^  @orau  einen ^nbehted^t  gefangen 
gebrad^  unb  am  7.  Snguft  mit  gläl^enben  S<^n%eti  gepeinigt,  geräbert  unb 
nod^  lebenb  auf  einem  Sd^eiter^aufen  )}erbrannt.  S)iefer  itonbiStned^t  l^tte 
auf  ber  Tortur  belannt,  bag  er  brei  fd^mangere  38eiber  ermorbet  unb  au» 
ungeborener  Ainblein  Därmen,  f o  er  auf  $r?tter  gefpannt  unb  abgebönt,  tuie 
aud^  aw^  i^ren  ^ingerlein  3<^uberbräl^te  jubereitet,  fold^  mit  3&a(S)^,  n>e[d^ed 
am  l^ligen  Sl^jUage  ton  ben  ädtarferien  abgetropfet,  überjogen  unb  im 
^Jlamen  aQer  S^eufel  gen)eUert  l^be.  @old^e  ^tad^tlid^ter  l^at  er  aud^  bem 
Äod^e  auf  bem  ©d^Ioffe  }u  Sorau  (Flamen«  ©eorgc  Sd^reiber)  gegeben, 
ber  bamit  „erf d^redtlid^e  3;i^en  terrid^tet"  unb  beg  §erm  Sanbt?oigt^  gräuleiu 
£d^toefler,  Sibonia  ßlifabetl^,  bergeflalt  erfd^redft,  bafe  fie  ciligfl  geftorben. 
Dtefer  Jtod^  belannte  auf  ber  Tortur,  bag  er  augerbem  fieben  3Rorbt^ateu 
begangen,  lourbe  aud^  jum  fiol^e  bafür  mit  glü^enben  3^^9^^  g^}^id(t,  ge- 
räbert  unb  auf  einen  Xifd^  gefpannt,  mo  il^m  ber  ißenfer  erftlid^  bad  ©emdcbte 
abfd^nitt,  mit  bem  SReffer  ton  unten  auf  ben  l^eib  }erfd^U|te,  bad  ^erj 
l^aui^rig,  i^m  baffelbe  um  baig  3Raul  fd^lug,  unb  fd^lie^Ud^  ben  Jtörper  in 
oier  X^le  jerflüdtte,  rooioon  bie  redete  ipanb  unb  ha&  ^aupt  bei  bem  @eri(^te, 
bie  linfe  auf  bem  Äunjenborfer  'i{ie^tt)ege,  ber  eine  Sd^fel  auf  ber  Saljfhrafee 
unb  ber  anbere  bei  9[U' Sorau  am  äUege  angenagelt  marb,  t>a&  @ingen)eibe 
aber  loarb  im  Mreife  mit  Jener  verbrannt. 

tnmrrf.  ÜRIt  ben  ginfltm  unnrborfnrr  Xinbrr  fann  gr^aubcrt  toerben.  Ungraünbrt  geben 
flf  eine  giamme,  totlö)t  alle  Vieute  bee  ^aufee  im  ®(t)lafe  erMlt.  €d)amberfl ,  de  jure 
digitor  p.  61.    ^rätorlu«,  Bon  X'iebebanmen,  Sipf.  1077. 

^ie  .^esen  graben  bie  9eid)en  iunger  itinber  an«  unb  fd)neiben  if^nen  bie  {finger  ab. 
?n  Qubiffin  tvurben  i.  ?.  1002,  ben  29.  9lob,  ^m\  SRörber  hingerichtet,  bie  auf  ber 
lOrtur  geflonben,  baj^  fie  fid)  auf  biefclbe  t&eife,  mie  oben  erzählt,  unqebornrr  ftinbet 
ffingerlein  berfd)afFt  unb,  um  fid)  feft  ^u  mad)en,  in  tSier  gethan  unb  gegenfeitig  )uge- 
rrnnfen.  3hre  .^elfer^helferin  fear  eine  ^t^t,  toti^t  .ben  !leufei  in  deflait  einee  fHoth« 
rel)ld)ni6  am  f^offer  gebannet'  unb  bamit  biel  Unheil  angerid)tet  hatte.  (IRühimolff, 
Chron.  ton  Onbiffln.  Msc.  Fol.  49.) 

234.    3^tt^i  ^  @iiraa. 

IPtagnrt  e.  in. 

Den  19.  December  1619  tourbe  bem  Äbam  ©d^neiber  ju  ©orau  bie 
rechte  i^nb  auf  öffentlidt^nt  3Rarfte  abge^uen  unb  in  ben  Sufen  gefledft. 
bie  Knie  aber  auf  ben  Slüden  gebunben,  i^n  felbfi  aber  fe^en  bie  beulen;' 


200  Siebcftaauber. 

friedete  rüdlingj^  auf  eine  6<i^Icife  unb  filierten  i\)n  olfo  bii8  jum  ®etiäfte, 
bafelbft  l^ängten  fxe  i^n  an  einen  ©d^tocnfgalgen  unb  fd^lugcn  bic  redete  $anb 
auf  benfelben  jugleid^  aud^  an.  9)ie  Urfad^'  aUe^  bcffen  War  biefe:  1.  I^atte 
er  mit  ber  Äreuftiflin,  fo  in  biefem  ^a^rc  ju  ßnbe  be«  augujte  üor'm 
Dbert^ore  aud^  lebenbig  gefd^ntäud^et  n)orbcn,  in  ß^ebrud^  gelebt,  2.  ^attc  er 
burd^  3^wberei  mit  ber  ©orot^ee  Äreufeigin  3^ro  ©naben,  bem  ^errn 
Sanbüoigt  nad^  bem  Seben  gefianbcn,  3.  I^atte  er  fid^  mit  Seib  unb  ©eelc  bem 
3;eufel  ergeben,  unb  loenn  i^m  tt>oIIte  (Sott  ber  J^err  gleid^  gnäbig  unb  barm« 
l^erjig  fein,  fo  toottte  er  bod^  fold^e  große  ©nabe  bei^  allmäd^tigen  unb  barm* 
berjigen  3?ater§  im  öimmel  nid^t  annel^men. 

235.    SteBe^jauBer  rSd|t  ftd|. 

imen  het  ftahtrfotfc^.  ®<fel(f(^.  gu  ®orIit  Seftirn  fut  «ttert^ümet  Ko.  103.  Mk. 

^n  SBittid^enau  toar  eine  Jungfer,  bie  tooüte  gern  erfal^ren,  »ie 
i^r  3uKinftiger  auÄfel^en  »ürbe.  Um  iljire  3Reugier  ju  befriebijen,  niaijit 
fie  ^olgenbcö: 

21m  l^eiligen  SSJei^nad^tSabenbe  bedEte  fie  in  il^rer  Äammer  einen  2;ifd^ 
unb  fefete  offen  jured^t,  aber  ol^ne  SKeffer  unb  ©abel  l^injulegen.  Um 
SRitternad^t  t^at  fid^  bie  2:i^üre  auf,  ein  fd^mudEcr  Surfet  trat  berein,  fe^te 
fic^  }u  2;ifd&e,  jog  SKeffcr  unb  ®abel  ^ert)or  unb  fing  an  ju  offen.  311^  er 
fertig  »ar,  ging  er  ebenfo  ftumm  unb  gefpenftig,  toie  er  gefommen  toar,  t?on 
bannen,  ©ein  HReffer  unb  ©abel  aber  ließ  er  äurüdC.  S)asi  ÜRäbd^en  freute 
fid&  über  ben  fd^önen  3Jräutigam,  vergaß  aber  SKeffer  unb  ©abel  auf  bad 
glußtoaffer  ju  tragen,  unb  ftedfte  lle  in  i^re  Sabe.  Siele  {ia\)xt  barauf  ua^ 
ber  öodSijeit  tommt  enblid^  ber  ÜRann  einmal  jufällig  über  bie  ^^abe,  pnbet 
baj^  aWeifer  barin  unb  fragt  ganj  l^aftig:  2Bo  l^aft  S)u  ba^  ü)ieffer  l^er?  3hin, 
fprid^t  fie,  loeißt  S)u  nid^t  me^r,  tt)ieS)u  am  l^eiligen  2lbenbe  bei  mirgegeffen 
l^fl  unb  aReff  er  unb  ©abel  liegen  ließeft.  SBog?  ruft  er  auiS,  bifl  S)u'iS^ 
bie  mid^  bamal^  f o  geplagt  ^at  ?  klimmt  bai^  3Reff er  unb  ftid^t  t^  ifyc  burd^'i^ 
§erj. 

9nmrrf.  9fl)nlict)(  3aul>(rfi  ^^^^  "od)  t)cutc  üirifod)  am  Slnbrradabcnbr,  iu  Der  9&rit)- 
nad)t  ober  ^n  S^Ibrflrr  ton  brn  9{ägbcn  getrieben,  befonberd  aber  5U  SBeif)nad)t.  Um 
llnbreadabrnbe  legt  bie  9leugtrrige  einige  Stoxncx  .gafer  mit  einigen  Jlörnern  ^ein  ber« 
mifd)!  in  ibr  fiett  unb  in  aUr  bier  ißinfel  brr  Jtammer.    ^ain  f|)ri(l)t  fie: 

.C^ad  Xead, 

^ein  lieber  Sanft  tlnbreae, 

ad)  fä',  id)  fd*  ^aberiein, 

Dag  mir  mein  8d)at3  alleilicbft  erfdiein 

3n  ber  it)at  nnb  in  ber  föabrbeit 

Sßad  er  um  unb  an  fid)  bat.' 
Dann  fommt  ber  Batunftige  in  Iribbaftiger  ®eftait  jar  Xt)mt  berein.  —  3n  ben 
meiflen  ffiütn  ifl  e«  IBorfd^rifl,  fid)  babei  nacTmb  au«3U)ieben. 


Der  Otrlirbte  «gengfl  201 

236«    ^auhtxpxüit^  in  btx  !OBerIanfi$. 

91.  8.  fRagojiit  1833  6.  331. 

^m  ^dfytt  1638  l^ben  tiefe  (gbeUcute,  ^farr^rreii  unb  ©erid^töfd^öppcn 
in  Ober^^a^netpalbe  einen  @erid^t!$tag  geilten,  meil  rud^bar  geiporben, 
bafe  ein  SÄaurer  bafelbfl  mit  S^wberei  nmginge,  ein  lenfeUbanncr  nnb 
6<]^69räber  fei  nnb  einen  S)ieb^banmen  tjon  einem  ©e^ängten,  fott>ie  bad 
©lieb  einet  ©algenfette  unb  %ud)  ober  Seintoanb  tjon  einem  gel^cnften 
5)iebc  bei  [lä)  trüge,  aud^  befäfee  er  eine  Sßursel,  »enn  er  biefelbe  bei  [xd) 
IfStte,  fo  tt)fire  il^m  ^Äormann  günftig. 

S)a  ber  SKaurer  einen  2:i^eil  bcr  3lnfd^ulbignngen,  im  SJcfonberen  ba§ 
er  einen  3)iebi^baumen  t)on  einem  ju  .^aniSbad^  ©el^ängten  eine  3^it  '^<^H 
befeffen,  gutn)illig  eingeftanb,  fo  l^at  man  i^  }um  ^euertobe  üerurtl^ilt,  nad^- 
moIiS  aber  }U  tier  äBod)en  igali^eifen,  Hird^enbuge  unb  ©elbftrafen  begnabigt. 

237.    2)er  tierlteBte  ^engft 

aim  J^l^urme  bcvÄlofterfir^e  ju  ©orau  fielet  man  in  Stein  au^- 
genauen  bae  ©efid^t  eine^^  jungen  ÜDtäbd^ene  unb  baneben  einen  ''fiferbetopf, 
ate  2>enfmäfer  einer  munberbaren  ^J3egeben^eit ,  toelc^e  ftc^  auf  bem  ^lofter- 
bof«  jugetragen.  3)ort  ift  ein  ?)ruunen,  ju  loeldbem  bie  Stabtmäbd^en  läufig 
fommen,  um  aüaffer  5U  fdhöpfcn.  9lte  biei&  eben  eine  felj^r  fd^öne  3ungfrau 
t^t,  erblidftc  fie  ein  junger  öengft,  meld^er  in  bem  nal^^e  liegenben  Staue 
angebunben  ftanb,  rifj  fi^  Icd  unb  fprang  auf  fie  ju.  2)ie  Jungfrau  lief 
um  ben  ?^runnen  bcnim,  jtoei^,  brcimal,  ber  öeugft  lief  ibr  immer  nad^. 
S)a  fie  aber  fid^  fo  ni4)t  t?or  i^m  retten  tonnte,  eilte  Re  flflcfttigen  tfufeeS  bem 
Xf)uvmt  }u  unb  bie  9i*enbcltreppc  t;inauf  S)od^  aucl>  \)\ex\)xn  tarn  ibr  ber 
•^engfi  na*,  unb  feinen  9fuotoeg  erblidtenb  ftürjte  fic^  bie  ^wugfrau,  über* 
mannt  t?on  Sd;rcdf  unb  ©raufen,  bocb  oben  aujsf  bem  genftcr  auf  ben  .V)of 
binab;  ibr  \ia6)  ber  ,^engft.     ^^^f^wicttert  lagen  beibe  tobt  neben  einanber. 

(Sine  aubcre  Sage  füflt  Innju:  ^a^  4VÄbdhen  liebte  ben  Äned^t,  ber 
bod  *^?ferb  JU  lauten  hatte.  S^er  aber  mollte  nid^t^  t?on  il^r  tt>iffen.  3)a 
fd^nfte  fie  il)m  mit  einem  J^utterbrobe  einen  fogenannten  i'iebeöbiffen,  ben 
bie  tluge  §rau  jured^t  gemacht  f)attc,  Xcx  .Uutfd^er  aber  a^ut  nid^td  ©ute^^ 
unb  gicbt  bo^  33rob  bem  H^ferbe.    S)aber  be>^  ©aule«  t^erliebt^^it. 

Inmcr!.  1.  dine  tou  Den  Dieltn  Sanen,  Mr  fleh  M^  9?oir  nuebentt,  um  bie  ^fcrbcföpfr 
an  debüiubrn  ^u  crftärrn,  brrcn  urfprünfllidir  «Orilebrbrutunq  torrlorfu  qri^angrn  ifl. 

2.  Vftrbc  i^abrn  rrotifdir  firbcutunc).  ^te  l)irr  ciu  ^fcrb  cnipfdngli^i  ift  för  i^irbediaubtr, 
fo  ijl  cd  im  aUrn  ^Ibernlaubrn  feibft  rin  Stütf  gidfd)  l»on  brr  Stirn  rinr«  ^fcrbe«. 
^ippomane«  genannt,  n)ri(t)ee  man  brfonbrr^  )>rA)>anrni  unb  fobann  bon  brr  9^<>n 
bnfi(>rra  lafTen  muj,  bcrra  iJicbf  mau  firt)  btrf(t)afffn  »riU.  (3<t)riblf,  bit  nnlf  nur  3fit, 
$tiittg.  IS  17  S.  104.) 


202  Die  besoukrrtrn  SHrfcIn. 

238.    !Si«  lienmimitle  ^tit^lpüat. 

^m  bret^igjäj^rigen  Jtriege  ging'd  aud^  in  ber  Saufi^  lDi(b  1^  unb 
bte  $uttler'f(i^en  5£)ragoner  tDaren  eben  nid^t  bie  legten  im  Pänbern,  ^taaüm 
unb  Seutefd^inben.  @ie  famen  and^  einmal  burd^  Sauban  marfd^;  ha 
ffatten'^  bie  armen  Saubaner  fd[)limm.  Üommt  aud^  ein  red^t  üettoegener 
S)ragoner  einem  ei^rlid^en  Scbufter  auf  bie  3^^ertftatt  gerüdft  unb  tooDte  neue 
6tiefeln  l^ben.  ^e  il^m  nid^t  pajsten,  fd^miB  er  bem  €d^ufter  an  ben  Ao)»f 
unb  al^  enblid^  ein  $aar  gut  genug  UTaren,  ba  gab  er  bem  Qdfufbn  eine 
gar  treffli^  älui^jal^llung  mit  ber  flad^en  <£Elinge,  bag  ber  arme  mel^rlofe  9Rann 
nur  fo  fd^rie.  %\)at  aber  babei  aud^  einen  ^lud^  unb  rief:  Stun,  fo  kDoUt' 
id^  bod^,  bag  ber  ^ufel  bie  Stiefel  regieren  foUte,  bag  fie  emig  l^^emmirren 
mnifiten.  3)a  1^  aber  ber  2)ragoner  nur  baju  gelad^t.  —  3lnn  mürbe  hodf 
im  f eibigen  Qal^re,  eS  mar  nämlid^  im  grülj^ling  Slnno  1632  getoefen,  bei 
finden  bie  gro§e  ©d^lac^t  gefd^lagen.  ®a  mar  mein  33uttler*fd^er  3)ragoner 
anä)  babei  unb  and)  bie  Saubaner  Stiefeln;  aber  nid^t  lange,  benu  ba  ift 
eine  fd^mebifd^e  Äugel  gefommen  unb  ^at  fie  il^m  fammt  ben  beiben  Seinen 
unter'm  Scibe  tt>eggefd^offen.  Unb  ba  ift  aud^  bejg  6d^ufter3  g-lud^  in  (£r^ 
füllnng  gegangen,  benn  bie  Stiefel  mit  ben  Seinen  finb  rid^tig  nil^elo«  uml^ 
gelaufen  unb  muffen  gut  marfd^iret  fein,  benn  fd^on  am  britten  Slage  nad^ 
ber  Sd^lad^,  ba  l^aben  bie  Saubaner  gefeiten,  mie  bie  Stiefel  auf  bem  Stein* 
berge  uml^er  gelaufen  finb.  SBeiU^  aber  aßintetgjeit  mar,  mo  nid^t  üiel  Seute 
im  freien  finb,  ift  bie  Sad^e  ni^t  red^t  bead^tet  morben.  aber  tiele  ^afyct 
fpätcr  l^aben  einmal  bie  gul^rlcute  an  einem  9.  9lot)ember  bie  Stiefel  gef^en 
unb  bie  Sporen  Hingen  gel^ört;  ift  aud^  ruchbar  gemorben,  bafe  fie  am  fetten  ^ 
lid^en  S^age  ein  ^aar  Äinber  umgerannt  l^aben,  fo  am  Steinberge  beg  igolj* 
lefeniJ  l^lber  fid^  aufgehalten.  —  S)aiS  ift  bie  Sage  oon  ben  manbemben  Stiefeln. 

Slnmrrf.  Drr  ®rifl  Stirfdi  ober  Stirfelirritcr  im  ^argau  rrfdidnt  rbrnfaUd  t)rn 
f)0l5lrfrnbni  ftinbrrn,  (9{od)f)ol)  8.  «301,  ivo  bie  Sage  mit  cinrm  falfd)(n  6d)tour  bei 
®d)6t)frr  iBb'0ild)tfr  in  fSrrbinbang  gebracht  toirb).  3n  briben  ift  brr  Idjte  Ormib  rinr 
ttebfrbortbri(ung.  Der  8d)ub  bertDanbcltr  fid)  aber  fd)on  frübt  in  ein  Wtcbtdfombol 
für  «uflaffung  bon  (8ut  nnb  (Erbe  (®rimra,  9l(d)tcialt(rt{).  156.,  379.)  unb  ber  bei  biefen 
9ie(i)teberbanblungen  ItebrrDortb^iitt  befommt  eben  beMvegen  tDieberum  ben  flamen 
Stiefel,  infofern  er  mittelf!  biefeo  symbolum  traditioDis  betrügt. 

3n  bem  Scbioffe  Jtolenberg  baufl  ein  fleiner  (Beift,  9{amen«  Stiefel,  (drimm, 
V,  S.  9lo.  77.)  C^r  trägt  einen  großen  JMa))t)ftiefel,  tneii  ibm  einmal  ein  Skln  bef^i« 
bigt  h)urbe.  3n  obiger  Sage  fommt  nod)  binju  ber  Q)laube  an  bie  SHeilenftiefeln  ber 
®l(inf)en,  beren  nltefteö  djemplar  in  beft  ^erme«  geflügelten  Sc!)ut)«i  ju  fnd)en  ift. 

239.    ^u  Smter  mad)t,  bap  blt  2)ttBe  {itd)en  BletBen  möffeii. 

Frpnzel,  hist.  nat  m.  1416  msc. 

3u  grieberöborf  unter  ber  Sanbe^lrone  mar  einft  ein  Sauer,  ber 
(onnte  mel^r  ate  9rob  effen.    9Benn  er  t>e&  9lad^tS  im  ^ette  lag  itnb  bie 


^ieb«  unb  atid^frfl.  203 

Scutc  auf  fein  gelb  famen,  um  Äüben  ju  ftc^leu,  unifetc  er  einen  3auberbann, 
bafe  fie  mu&ten  flel^en  bleiben  unb  nid^t  üon  ber  ©teile  lonnten.  ^atte  er 
fle  bann  meiere  ©tunben  in  allen  älengjien  ftel^en  laffen,  bann  erl^ob  er  fic^ 
Qtmä^li^,  ging  ^in  unb  mad^te  fie  lieber*  lod,  nac^bem  er  fie  tüd^tig  au^- 
gefd^otten  ^e.  Son  einem  anbern  ^^rieberdborfer  er}ä^lt  man  aud^,  bag 
er,  aud^  ol^ne  l^njufel^n,  immer  gemußt  l^abe,  tpo^  feine  i^ned^te  mad^ten. 
3a,  totm  er  toeit  üom  Orte  entfernt  mit  feinen  3cdbgenoffen  in  einer  Sd^änle 
faB,  ^ai  er  il^nen  oft  boarflein  erjälj^lt,  mie  es»  in  bem  SlugenblidEe  ju  $aufe 
juginge:  benn  er  f%  SlUe^  t)or  fic^,  ali^  menn  er  babei .  fiänbe. 

240.    ^ith  mb  ®ttd)fe{t 

FrenMl,  hift  nai  IIL  147.  mtc     IRasnnl  6.  SOO. 

£d  ifi  t)on  melen,  aud^  berül^mten  ^erfonen  befannt,  bag  fie  l^ieb^  unb 
^U^eft  n>aren,  unb  leibet  feinen  S^ci^l,  ba^  man  eine  jouberifd^e  jlunft  l^t, 
bitrd^  iDeld^e  man  t^  fo  meit  bringen  !ann,  bag  einem  fein  ,^ieb  ober  StxSf 
SttDOiS  fd^abet.  3ber  bidn>eilen  toerben  bod^  bie  Seute  bamit  betrogen  unb  ed 
ergel^  i^^nen  toie  jenem  fd&tt>ebifd&cn  Solbaten  tjon  bem  SHäanfefd^cn  Slegimente 
)u  ®5rli^  9(nno  1640.  ^er  berül^mte  ftd^  aud^  gegen  feine  Äameraben  in 
ber  Sd^äntßube,  baß  er  ganj  fta^lfeft  märe  unb  tooUte  fold(;ed  mit  einer 
»ertregenen  3^at  betoeifen,  flcdtte  bal^er  einen  ®egcn  in  bie  SBanb  unb  lief 
mit  oller  ©emalt  auf  benfelben  ju.  (S^  ][iat  ibm  aber  ber  Teufel  ben  ißaft 
nU^  geilten:  benn  ber  ^egen  ift  il^m  burd^  ben  !^eib  gegangen  unb  ^at 
i^  bermafeen  aufgefpießt,  bafe  er  in  feinen  Sflnben  balb  geworben  ifl.  ©o« 
So«  ^ben  fie  bann  auf  ber  SJie^toeibe  begraben. 

Slnno  1640,  ben  29.  SKai,  nad^  einem  Sd^toebenfc^annüftel  ju  ©orau, 
S(äfm  bie  $)ärger  biefer  ©tabt  mit  fd^redtlid^cr  ^^ertt?unberung,  toit  etlid&c 
Sd^toeben  fid^  erbärmlid^  quälen  mußten  unb  nid^t  el^er,  aU  biö  bie  Sonne  unter- 
gegangen mar,  fterben  fonnten,  ob  fie  gleid^  töbtlic^  üenounbet  maren  unb 
man  fie  aud^  no6)  baju  mit  3(e;tcn,  Steinen  unb  bergleid^en  jämmerlicb 
fd^lug  unb  }erfd^i|.  Unb  biefer  fam  ba^er,  n>eil  fie  \\ö)  tmxä)  .^ülfe  bes 
Xeufeld  ftal{>l=  unb  eifenfeft  gemacht  l^atten. 

timerf.  VaDfit)ifd)t  Wrcrptc  ^um  grf)ma(l)(n :  ^{ooo,  n>c\&)ct  auf  brr  ^inifd)aaic  einr» 
•ri^rnften  ohtt  («tr&Drrttn  iDdd)fl,  mug  man  fid)  in  feine  eigene  Jtoiif^nt  nÄlyen. 

Man  trägt  eine  Kugel  bei  fid),  mooiit  ein  onberer  SRenfc^  eTf(t)offen  ifi. 

Wunbe  ®robrü0eid)en  tKimlid)  unter»  HUortud)  gelegt,  fobafi  brel  Weffen  barübet  gc- 
lefen  tnorben.    iföer  eine  berfd)lu(rt ,  ift  auf  einen  :iag  fefl. 

din  9lanntfelbfd)er  :il)aler  t)on  tftll  unb  lAl:)  mit  bem  Oilbe  be6  l^eiligen 3flrgen, 
h)ie  er  ben  Sinbtnurm  tobtet  unb  ben  Umfdiriften:  bei  (Hott  \i\  Moti)  unb  llf^at:  auf  ber 
anbern  Seite:  bctb  8d)iffleiD  (Styrifti  tn  tXreitcivellen  mit  beu  Sorten:  in  tempestate 
securitas,  6d)nt)  im  Ungiücf. 

din  fogenannted  ^otbbembe.  Tae  (^arn  ba^u  bon  einem  9Räbd)en  unter  fiebenStab« 
ifn  4)ef)>oineR.  t^ie  tR2t)te  mit  iRreui$ftid>en.   darüber  brri  Vlffen  griefen.   Prohalum  est. 

Srrgl.  0r«fKanbt>  lofdienbnd)  f.  (.  «f.  II.  S.  94. 


204  «Ucrld  Bauberti. 

241.    !Dte  motb^vppt* 

raU  Lotatica,  Subiffbl  1735.  cap.  18.  €.  135. 

Om  Sfttfangc  be^  17.  ^aljirl^unbcrtig  ^at  ^\6)  um  aRarfUffa  ^erum 
eine  räuberif(^e  3lotte  aufgclj^altcn,  toornel^m  unb  gering  beraubet,  bcn  obligen 
ißof  in  ®exlaä)^'fyexm  üemüilct,  ©reif fenberg  (1603)  eingeäf(i^crt,  SRarl^ 
Hffa,  3i^t ölt  (1608),  5?rieblanb  unb  t)iele  anbere  Drtfd^aften  angejftnbet. 
S]^r  3lnfül^rer  toav  ©eorge  Seer  üon  ^eerberg.  S)er  l^at  bie  ganje 
Sanbe  jufammengelefen  unb  eine  grofee  äufö^^^'fwnft  ge[;alten,  too  ein 
jeber  t)on  einer  3Jlorbfuppe  effen  nm^ie,  fo  93eer  au^  bem  .<oerjgebIüt  un^ 
geborener  Äinber  gebrauet  l^atte,  toie  er  benn  felbft  bef ennet ,  ba§  er  fein  ®^e^ 
n?eib  getöbtet,  um  bc^  S3lute^  feinei^  eigenen  Äinblein^  l^abl^aft  ju  toerben.  9lac!^ 
genoffener  aJlaf^Ijeit  l^abcn  fie  t?ermeinet  l^ieb==  unb  ftid^feft  ju  fein,  aud^  bie 
3;ortur  unb  $Warter,  fo  fie  gefangen  toürben,  Iei(]^tigli(^  ertragen  ju  lönnen. 
^at'il^nen  aber  julefet  9lUei§  nid^tjg  genügt.  Sinb  eingefangen,  jufammenge* 
foppelt  unb  aUefammt  in  ein  grofee^S  geuer  geioorfen  Sorben. 

linmrrr.     T)u  gebirciiqe  (^rqfiiD   üoii  ^Urfliffa   M  9)Uffrrdt)ovf  bat  übrrtjaupt  in 
unfcni  8apcn  fofl  mir  €diauDfvl)aftfO  unD  flraufam  ©liiH.qfö  auMumcifcn. 

242«    Valentin  dominus  mb  btt  ®SrH$et  Reuter. 

Frenzcl,  bist  nat  III.  1418.  msc. 

SKnno  1582  üMontag^  nad^  ßantate  ^at  fid^  ein  reid^er  JJauer  }u  .^orfa, 
Sflameuig  2?alentin  S)ominu^,  a\\^  SSerjmeifluug  felbft  erftod^en.  6r  l^atte 
nämlid^  mit  bem  ©örlifter  genfer  einen  langen  .^anbel  toegen  brei  gefior^ 
bener  ^ferbe  gel^abt,  in  toeld^em  ipanbel  ber  igenfer  ben  Äürjeren  gejogen 
unb  t)on  bem  Slatl^  ju  Oörlig  geftrafet  toorbcn  loar.  ®a  l^at  i^m  ber  genfer 
aud  9lad^e  bie  fd^mere  Sneland^olie  an  ben  $ali$  gezaubert,  unb  ^at  alfo 
muffen  eine^  unfd^ulbigen  SDlenfd^en  Seben  in  be^  .öen!erig  .^änbe  fallen. 

243.    Son  einem  atiberu  jauBenfc^en  genier. 

^a^erforn,  (S^toniS  bon  Jtamen^  ad  annum  1607. 

2lnno  1607  l^errfd^te  in  ber  Äamenjer®egenb  ein  gro^eiS  SKel^flerben. 
2)ad  fam  fo  plö^lid^,  bag  man  allgemein  ber  ä)leinung  toax,  e^  fei  terflud^te 
ipejerei  im  ©pielc.  S)er  3Jerbad^t  fiel  auf  ben  Äamenjer  genfer,  Sflamen^ 
^eterSSabuig.  6r  tourbe  gefänglid^  eingesogen,  befannte  auf  ber  3;ortur 
fein  3Serbred^en  unb  tourbe  auf  bem  aWarfte  ju  fiamen?  I^ingerid^tet. 

244.    2)te  ^erBemiillle  (ei  änoxlliffa. 

9.  SRon.  &t^t.  1793  11.  354.    @ainml.  bcn  Gd^ön  9l0.  9.  Msc. 

3tt)ifd&en  bem  SSurgl^olje  unb  ber  3}ie](|tüeibe  o]^ntt>eit  ÜKarMiffa  flanb 
fonft  eine  SRülj^le,  bie  Äerbemül^Ie  genannt.    61^  ifi  aber  fd|rm  fel^  lange 


Sfurrfrarn  )U  ttnöiffin.  205 

^er,  bag  fie  gdnglid^  t}erf ollen  ift,  fo  bag  man  auä)  {eine  @pur  mel^r  t)on 
i()r  fielet.  3^r  Untergang  tonrbe  burd^  ben  ®ei}  nnb  bie  ^abfud^t  beg  Ie|tcn 
öefifterj^  l^beigeffll^.  SHefer  betrog  nid^t  nur  bie  aWal^Igäfte  ganj  erfc^redf' 
Ud^  nttt  bem  äRel^Ie,  fonbern  n>ud^erte .  aud^  unntenfc^lid^  mit  feinem  ®elbe 
unb  f erbte  ben  armen  beuten,  bie  in  ber  !Rot^  }u  i^m  borgen  famen,  oft 
mel^  SW\en  an,  aU  ba$  Kapital  betrug,  ^atte  aud^  richtig  ^alb  9)larfliffa 
auf  feinem  Äerbl^olje.  3lber  er  triegte  feinen  S^^löi^-  ^ö^r  ^i^  "^^^  if^^! 
6ine3  äbenbig,  ba  e:^  brausen  regnete  unb*  fiürmte  unb  ein  SBetter 
UKtr,  bafe  man  nic^t  gern  einen  §unb  ^inau^^jagte,  flopfte  ein  ^übfd^er  fd^mudfer 
SWüDerburfd^e  an,  fagte  gebü^rlid^  feinen  SBiUfonimen  nnb  .'Qanbtoerfj^gruB 
unb  bat  um  bai^  ®efd^ent,  mie  and)  um  eine  f^Ied^te  Sagerftatt  unb  92ad^t« 
^berge.  S)a  fc^aubte  i^  ber  gcijige  Ü)lütter  an  unb  nne?  i^m  bie  X^ixxt, 
nad^bem  er  il^m  bai^  ©efd^enf,  xoeläft^  er  bem  Surfd^en  nad^  ^anbn)ert!^' 
gebroud^  einmal  nid^t  üertoeigem  fonntc,  auf  ben  3:ifd^  l^ingetoorfen  l^atte. 
2)er  aber  liefe  bai^  ©efd^enf  liegen  unb  fagte:  Sel^alfet  euer  ©efd^enf,  aJlcifter! 
^ä)  mag  nid^tiS  ton  euc^;  i^  fd^üttlc  ben  Staub  ton  meinen  e^üfeen  unb 
ge^  l^inauö  »ieber  in  bie  finftcrc  'Jlad^t.  :^i)x  »erbet  aber  einft  »ünfd^en, 
bajs  i^  mid(^  bel^alten  hättet ;  benn  aud;  il^r  l^abt  l^ier  am  längften  eure  ^er^ 
berge  gel^,  unb  bamit  ging  ber  fc^mudte  .^anbmerti^burfc^e  jur  X^äre  l^in- 
otti^  unb  terfd^manb  in  ber  ^inftemiB.  Unb  bentt  eud^  toa^  g^fd^al^!  &k\d) 
bed  anbem  3Rorgeni8  fanben  fid^  in  ber  3Kü(|le  eine  grofee  3Renge  Ottern 
ein,  bafe  man  fid^  i^rcr  nid^t  enoc^^ren  fonnte.  SBenn  ber  aWüUer  a&,  fo 
frod^  fte  auf  ben  SEifc^  unb  langten  mit  in  bie  ©d^üffel.  SBJenn  er  ging, 
um  au^ufd^iitten,  folgten  fie  i^m  nad^  unb  fd^langen  ftd(^  um  feine  $eine. 
93enn  er  üd)  M^  SJett  nieberlegte,  fd^lüpften  pc  mit  l^inein  unb  liefeen  i^n 
nxäft  fd^lafen.  (rr  mod^te  mit  bem  od^ürbeil  um  fid^  ^auen,  mit  «Knütteln 
in  fie  ^^ineinfd^lagen,  fie  ftofeen  ober  treten,  c^  l^alf  Mcs  nid^i^,  er  toarb  pe 
nid^t  loiJ.  So  blieb  i^m  nid^tö  3lnbcre^  übrig,  al^  bie  aWü^le  ju  terlaffen, 
bie  nun  leer  unb  öbe  ftanb  unb  nad^  unb  nad^  gän}lid(^  verfiel.  Um  1750 
ftanben  nod^  bie  krümmer  be^  untern  Stodte«,  ton  Ottern  in  großer  SRenge 
betoo^t;  je^t  ifl  tt)enig  mel^r  baton  ju  fe^n. 

245«    Ser  gtuerfegeit  ju  Snbtfftn. 

jtlar  e  101.    Q»raffe  €.  4M. 

3u3lnfang  be?  17.  ;3al;r^?unbert»  fam  eine  loanbembe  3ig^unerfamilie 
nac^  SJubiffin  unb  fud^te,  ba  faft  alle  eine  Äranf^it  befallen  ^atte,  ein 
Obbad^  auf  einige  5:agc.  5)ie  a)hitter  mit  i^ren  jmei  franfen  Äinbem  ging 
ton  SQoa^  ju  »^aue,  um  bie  ^erjen  ber  (Sinmolf^ner  iu  betoegen,  unb  ber 
^kiter  lag  auf  einer  Stcinbanf  am  S^orc.  aUein  faum  gelang  e«  ben  3lrmen, 
einige  geringe  @aben  }u  erbalten,  fte  auf}unel(^men  bejeugte  Sliemanb  ll^uft, 
unb  fo  mußten  fie  bem  trauten  ^^aXtt  leiber  alle  Hoffnung  auf  Obboc^  in 


206  t^a«  ^orf  ol)ne  S))rr(in()r. 

ber  ^m^en  ^crbfinad^t  rauben.  2;rauri8,  t)OT  RHU  jittemb,  fafeen  fte  nun 
am  %:f)oxe)  ha  fd^ritt  ein  SWonn  vorüber,  ber  felbfi  arm  unb  bürftig  on^lfa^. 
SHefer  fragte  fie,  »arum  fte  fo  flagtcn,  unb  aU  fte  i^m  il^e  3lüt^  gefiottben, 
ba  filierte  er  fie  mit  ben  SBorten:  nun  fommt  nur  mit  mir!  in  feine  midfte 
äBol^nung  in  ber  @afd^n)i|  unfern  ber  äußeren  Ringmauer  ber  Stabt.  6r 
gab  ilj^en  eine  Äammer,  reid^te  bem  bur^frorenen  ^tcr  einen  3;raiit,  tl^lte 
mit  ben  Unglüdlid^en  fein  Äbenbbrob  unb  bereitete  ibnen  ein  Sager  ou« 
frifd^em  ©tro^.  So  übte  er  meiere  3:agc  lang  fein  3öer!  ber  9arwl^ig> 
teit  an  il^nen,  ii^  fie  im  ©tanbe  loaren,  il[n:en  Söeg  iDieber  in  i^e  ^eimatl^ 
naä)  Ungarn  fortjufe^en.  &}t  fie  Slbfc^ieb  t>on  bem  menfd&enfreunblid^ 
SRanne  nahmen,  fprad^  ber  genefenc  3i9^ner  ju  x^m:  toix  iDoDen  nld^  «n^ 
banfbar  tjon  biefer  ©tättc  gelten,  fonbem  ein  bleibcnbcjg  ^^iä)en  jurftdttaffen. 
S8on  biefer  ©tunbc  an  n>irb  biefci^  ©cbäube  fein  Staub  ber  gkmmen  toerben, 
unb  wenn  and)  bie  ganje  Stabt  in  Sd^utt  unb  JHfd^  t?ertt)anbelt  toürbe,  fo 
nnrb  bod^  fein  ^euer  biefei^  )pau^  auf  äffen!  Xamxi  murmelte  er  ben  foge^ 
nannten  ^J^uerfegen  unb  ging  t)on  bannen.  S'^ax  glaubte  anfangt  ber  S9e^ 
fi|er  bei5  $aufe^  ben  SäJorten  beö  3igcuner$  nid^t,  allein  balb  toarb  er  elneö 
änbem  Meffvt,  unb  crful^r  ju  feinem  nid^t  geringen  ©taunen,  ba§  ber 
eJtembling  aSa^rlj^it  gerebet  b^tte.  9iad^  wenigen  Rafften  toaxh  SJubifftn 
tjon  SBallenftein  erobert  unb  mit  faif erliefen  3;ruppen  bcfeftt,  ber  ^rieb*: 
länber  jog  balb  barauf  nad^  ^öl^men  unb  lie^  ben  Obriften  t}on  @oI| 
ate  ©tabtfommanbanten  jurüdf.  3)iefer  liefe,  aU  bie  ©ad^fen  X)ox  bie  ©tabt 
rüdften,  bie  SSorftdbte  ber  ©tabt  in  SJranb  fledfen,  ein  toibriger  SBinb  jagte 
bai^  ^tntx  in  bie  innere  ©tabt  unb  balb  ftanb  biefe  in  glimmen.  9lur  ein 
unbebeutenbe^  ^au^  in  ber  ©afd^toi^j  blieb  un^erfel^rt  unb  bad  toar  ba», 
meld^iS  bie  3^9^^^  bel^erbergt  f)atte.  Sie  ©olbaten  legten  me^rmaU  5Ped^^ 
hänje  an,  fonnten  aber  baig  2)ad^  nid^t  in  ®ranb  bringen.  3lod^  bor  toe* 
nigen  Salden  toax  e«  betoobnt,  allein  1840  toarb  eö  njegen  S3aufälligldt 
niebergeriffcn,  ber  Pag  geebnet  unb  aliS  ©arten  benugt. 

tftnmerr.    (Sana  birfdbr  ®rfd)i(f)te  toirb  bon  dntm  «goufr  ^n  9lrubrunn  in  ^ranftn  ersdblt. 
(©cd)|lfln,  gr.  e.  S.  278.) 

C^in  (Begrnftücf  ba^u  biibrt  dnr  laufit)ifd)r  glu(f)gtf(f)i(f)t(.  3nG)rr(ad)9!)rim  Irbtr 
um'd  3a^r1660  rin  xt\&}tx,  aber  t)axit)tx^i^tx  fbantx,  Ramend  $ribt  Dm  baten  and) 
rinmal  ivanbrrnbe  3{9funrr,  bie  bem  tterfd)mad)ten  naf)e  toaren,  um  ^rberge.  (Er  aber 
ftie|  fie  unbarmber^ig  Don  feiner  ^Ibüre.  (Da  ft)ra(f)en  bie  3i(t(uner  einen  glud)  über 
ibn  unb  e9  vergingen  faum  bier  fBo(i)en,  fo  fingen  alle  ^auöbetoobnir  an,  erft  am 
Mbt  gn  berlabmen;  bann  berloren  fie  fammtlid)  ben  9)ertlanb  nnb  flnb  fo  in  )Raferti 
geftorben.    {SOlox\t^  JTöuffer,  OHefcbichte  bon  (Kerladi^beim  1847.) 

246.  a)  'S)ai  Sorf  o^ne  ©Vierlinge« 

SlDf.  Lqi.  XYI.  MO. 

Unn)eit  ^ubiffin  liegt  ein  S)orf  mit  Flamen  ©orab,  meld^  nad^ 
aßiltl^en  einge)>farrt  ifl.  Son  biefem  erj&^len  bie  SetDol^er  unb  i^  9tad^' 


Jauberf(f)ta|J  auf  htm  ^trombnrfK*  207 

batn,  ba§  ts^  bort  nie  unb  nirgenbd  Sperlinge  giebt,  xoAdfe  (eibigen  unge 
betenen  @dfie  bod^  fonft  überall  in  ber  Smtejeit  il^re  @(i^aro^rmal^l)eiten 
halten,  too  nur  immer  Aom  in  ®arben  liegt  ober  gebrofd(;en  mirb.  ^, 
rotnn  tnm  itngef&l^r  einer  biefer  .Rombiebe  ftd^  naä)  Soral^  rymxvt  fyit,  fo 
leibet'i^  il^n  nid^t  aSba,  er  mnJB  toieber  fort,  "iloä)  t)iel  weniger  ^at  ftd^  je- 
inoIiS  einer  unterftanben,  bort  ju  ^dten.  Unb  mie  gel^t  bais;  gu  unb  n>o 
fommt  bad  ^er?  S^im  3i8^nern,  fagen  bie  i^te.  S)enn  bie  €oral^r  l^ben 
einmal  eine  ^emmgiel^be  3i0^nerbanbe,  bie  9Iiemanb  l^at  aufne^ten  moUen, 
be^bergt  unb  il(men  alle  Siebe  ergeigt.  3^^  ^^^'^  bahm  biefe  Sente  mit 
i^rer  gel^men  Äunft  jene  leid^ertigen  unb  gefrfi^gen  %5gel  auf  migt 
3eiten  aM  bem  Umtreife  be^  S)orfeiS  terbannt. 

tnm  er  f.  Sn  brr  itrfu§rir(t)e  ju  ^rcdbni  bat  einmal  dn  iutf)trifd>er  ^aflor  gegrii  bie 
8|irrlitigf  grprtbigt,  tortd)e  in  groler  ia\)\  in  brr  Stix(t)t  bauflen  nub  nid^t  ^intotfi^w 
bringen  toarrn,  ba  fic  in  bed  !lruftlo  X^irnDrn  flanben,  um  burd)  \t)xt  9eid)tfeTtigreit  unb 
(Beilbeit  bie  9emeinbe  J^n  bertDirrrn  unb  ^i  ;irrfirrurn.  —  (Sing.  Lus.  1.  c.) 

246«  b)  2)a0  S^nhtt\iiU^  iuf  bm  Stremierge. 

9if(^iBg  II.  906.  e.  giag.  18S8  e.  ms. 

3u  geh)iffen  Seiten  xoax  auf  bem  Strom  berge  ein  n)unberfd^dnei9 
S(^io|  }u  fel^  unb  beutlid^  beobad^tete  man  bann  aud  ber  ^emc,  toit  bie 
^)eh)D^er  bofelbfl  il|^r  98efen  trieben,  ^tiemanb  n>agte  fic^  bann  in  bie  9ld^ 
beS  Qerged  ober  gar  in  bad  €d^log  felbft,  jcber  mamte  ben  anbem  bat)or. 
3)ennod^  aber  gefd^a^  ed  einft,  bag  ein  Bürger  aui^  ber  benad^barten  @tabt 
Vöbau,  o^e  bag  er  felbft  baüon  mugte,  jenesS  Sd^log  unb  feine  $ten)ol^ner 
nä^  fennen  lernte.    J)ie  ©efdbid^te  ift  folgenbe: 

Sor  langer,  langer  ^dt  toav  cinft  ein  Scbul^mac^er  aud  )^öbau  in 
bem  etnni  in)ei  9){eilen  baton  entfernten  6tdbt<icn  SSJeigenberg  }u  9Rartte 
gen^efen,  mobei  il(^n  fein  £ieg  üor'm  Stromberge  Dorbeiftt^rte.  3tte  er  fptit 
Äbenbö  »ieber  nac^  .^^aufe  jurüdtfe^rte,  bcrirrte  er  fidS>  im  3)unfeln  in  ber  @e^ 
t^enb  bed  SkrgeiS.  Sauge  fd^on  ol^nc  S&Seg  unb  Steg  im  >^inftem  l^mirrenb 
gemalerte  er  enblic^  auf  ber  ^&t)c  jcuei^  'l^crgei>  ben  Sd()immer  eined  äid(ft0. 
O^e  irgenb  ettoa^  Un^eimlid^eef  j(u  a^en  ging  er  barauf  }u,  ftaunte  aber 
nidbt  toenig,  aU  er  bei  me^rer  :?lnnä^rung  ein  fc^öne^s,  gro^e^  unb  erleud^^ 
tetei^  Sc^log  gemährte,  ba^^  ibm  nicbt  im  ßeringfien  betannt  UHir.  S)enn 
ba6  eii)  ba^^  berüchtigte  Strombergefcblog  fein  f 5nnte,  al^nte  er  entn)eber  nid^ 
ober  er  fanntc  aud^  bie  Sage  baoon  gar  ntd^t  einmal,  ^o^,  ftd^  enblic^ 
aui^  feiner  $erlegen^t  l^elfen  ju  tonnen,  fud^e  er  ben  @ingang,  um  bort 
fic^  eine  Saterne'ju  borgen,  mit  bereu  ^ülfe  er  feine  Steife  beffer  unb  beque« 
mer  pi  beenbigen  gebadete. 

O^ne  n)eitere  Sd^unerigteiten  gelangte  er  in  boiS  3^^^^  ^  Sd^loffe«, 
totldft^  erlerntet  mar  unb  ertannte  barin  tmei  Ferren. 


208  3aubtrf(t)lo6  auf  brni  Strombrrgr. 

ßincr  fafe  an  einem  S^ifd^e  unb  fd^rieb  eifrig,  toaä  i^m  ein  anberer, 
ber  mit  üerf d^lungenen  Slrmen  auf ^  unb  abging,  in  bie  ^Jeber  }u  fogen  fd^ien. 
Se|terer  rebete  ben  6d^ul;mac^er  in  einem  raul^n  3;one  an  unb  fragte  il^n 
mit  furjen  SBorten,  roaS  er  moUe.  S)iefer  erjä^Ite  nun  feine  ©efc^id^e  unb 
trug  il^m  fein  Slnliegen  tjor,  erhielt  aber  für  je^t  bloi^  bie  3[nttt>ort  )i>on  i^m, 
bafe  er  e^  fid^  tjor  ber  $anb  gefallen  laffen  muffe,  brei  3;age  unb  btei  Blödste 
bei  i^nen  ju  bleiben,  unb  bafe  e^  i^m  überlaffen  bleiben  folle,  fic^  fettjl  bie 
arbeit  ju  erto&I^Ien,  bie  er  toäl^renb  biefer  3eit  bei  i^nen  üerrid^ten  tt)oD[e. 

9)er  ©d^u^mad^er  aber,  ber  fo  menig  ju  bem  einen  aU  ju  bem  onbem 
fiufi  bejeigte,  tonnte  fid^  ju  feiner  beftimmten  2lrbeit  entf daließen ;  e8  »arb 
il^m  bal^er  t)on  jenen  beiben  Ferren  auferlegt,  todl^renb  feinei^^  äufentl^KittiS 
auf  bem  Serge  Steine  ju  farren.  So  bcfd^toerlid^  il^m  anäf  biefe^  ©efd^äft 
fein  mod^te,  fo  toagte  er,  am^  %nx6)t  einer  möglid^en  gefäl^irlid^en  Sll^nbung, 
e^  bennod^  nid^t,  fi^  beffen  ju  toeigem. 

ßnblid^  am  Slbenbe  be§  britten  Sagej^  entlielsen  il^n  jene  beiben  Ferren 
feiner  Slrbeit  toiebcr,  gaben  i^m  nac^  feinem  SBunfd^e  eine  Sateme  unb  er* 
laubten  il^m  nac^  ^aufe  ju  gelten,  ^od^  ber  Sd^ufier,  ber  n)0  möglid^  gern 
einen  Grfafe  für  bie  brcitägige  SJerfäumnife  in  feiner  3lrbeit  gel^abt  l^ötte, 
»ar  hiermit  nun  nod^  nic^t  juf rieben,  f onbem  er  toagte  e^  fogar,  fid^  einen 
So^n  für  bie  ganjer  brei  2;age  lang  treulid^  geleiflete  3lrbeit  au^jubitten. 
auf  üielftS  3^^^^^^  ^^^  SBitten  enblic^  empfing  er  nid^t  mel^r  unb  nid^t  »e- 
niger  ali^  —  einen  Silbcrbreier  unb  jtoar  mit  ber  SIebeutung,  bafe  er 
baburd^,  ob  e^  gleid^  nur  ein  ©elbftüdf  üon  fel^r  geringem  SHJertl^e  fei,  benn* 
nod^  fe^  glüdClid^  fein  toerbe,  inbem,  fo  lange  er  biefe-g  befifeen  toürbe,  e^ 
i^m  nie  an  ®elbe  mangeln  merbe. 

hiermit  aufrieben,  üerioal^rte  ber  Sd^ufter  biefen  3)reier  forgfältig,  be- 
urlaubte fic^  bann  ton  ben  beiben  Ferren  unb  trat  feinen  2Beg  nac^  ^aufe 
an.  Spät  erft  in  ber  ^laä)t  tarn  er  l^eim  unb  fanb  bie  3;i^ür  feinet  ^aufe^ 
fd^on  verriegelt  unb  üerfc^loffen;  er  f topfte  bal^er  mit  aller  üKad^t  an  unb 
rief  unb  fd^rie,  bamit  feine  ^au  il^n  l^ören  unb  fobalb  ate  möglid^  ein* 
laffen  möge. 

®nblid^  an^  bem  Sd^lafe  ertoedft  erfc^ien  biefe,  prattte  aber  mit  einem 
lauten  Sd^rei  beg  Gntfcfeen^  surüdE,  aU  fie  in  bem  3lnfommenben  il^ren  SKann 
erfannte,  ten  fie  fd^on  längft  für  tobt  gel^alten  l^atte.  S)enn  anftatt  bafe 
er  bloj§  brei  Jage  »eggeloefen  ju  fein  glaubte,  toax  er  nid^t  ioeniger 
aU  ein  ganjei^  Sa^r  toeggemef en ,  unb  in  feiner  ^eimatl^  ^tte  man  an- 
genommen, er  muffe  üerunglüdEt  fein,  ba  er  t)on  bem  bamaligen  aBcifeenberger 
3Karfte  ni^t  jurüdCgefommen  toat. 

5)a  er  feinen  ®eban!en  nad&  gar  nid^t  lange  abtoefenb  geblieben,  fo 
»ar  er  mit  ber  alten  Drbnung  ber  3)inge  balb  toiebcr  t)ertraut,  nur  mit 
bem  Unterfd^iebc,  bafe  er  nun,  feitbem  ber  ipedtbreier  »om  Stromberge  in 


^aubrrfd)lo^  auf  brm  Strombcrgc*  209 

feinem  8eittel  tDol^te  unb  biefen  immer  t>on  9leuem  füllte,  ftd^  fdbfi  nxä)t 
in  jene  Orbmmg  n)ieber  l^ineinfüMi  tPoUte  unb  anftatt,  mie  fonfi,  fleiBig  }u 
arbeiten,  je^t  nur  bem  9Rüf{tggange  unb  S^runle  ftc^  ergab,  tpeil  er  an^m^ 
fc^nltd^  bemertte,  ba^  er  jeneiS  nun  nid^t  mel^  nötl^ig  l^abe,  biefeiS  il^m  aber 
üergnuglere  Zage  gemä^re.  S)er  %mnt  aber  mar  mieberum  bie  Urfad^,  bajs 
er  feinen  @c^6  einbüjste.  S)enn  aU  er  einft  in  einem  ftarten  Slaufc^e  feinen 
t)oQen  Seutel  l^or  fud^te  unb  feine  3^^^  beja^Ien  moQte,  gab  er  auS 
tlnad^tfamteit  jenen  glüdtbringenben  ^edCbreier  aui^  unb  marb  baburd^,  ba| 
er  ftd^  nun  einmal  an  ein  mäffigeS  Seben  gemö^nt  ^te,  }um  Bettler. 

tnmrrf.    (Der  ^trombrrg  ift  rinr  f)(ibiilfd)f  Dpf^fläür  (f.  9{o.  21.  ^nmcrr.),  too  aud) 
Stotrgr  b^ufcn. 


^««|»t,  ftoiMHUI.  L  14 


Jedpste  !Xbt^etltiii$: 


14 


VL 


^dfdkfH^n. 


247.    Der  ®tlbMtx  oitf  beut  SüBaiter  Serge. 

e«kH»g  n.  10&.  IV.  SS7.  FrvairU  bist  natnr.  m»c.  IL  771.  <Bro§er,  9lnf».  V.  14.  D.  n.  9t.  Sauf.  iÜtena 
€.  7f.  taf^fyn»m^  qkbctfe  mrin,  Sien  m.  Seidig  1840  6.  101.  erefloaer  ^onbfd^rift  9to.  S&  «t&ffe, 
e.  4»  ff.    «e»tt  e.  S9.    £€i)»)i0er  Okncialandaer  1845  fto.  1.    «TCHirrr.  iBIitfc  ic  L  e.  78.    QM»€  6. 118. 

SSiatci^  in  bcr  CÜnfUt.  3(it  18M  9to.  94. 

(grfle  @agc. 

aSon  ber  l^öd^flen  Spifee  bc«  ßöbauer  Scrgeö  fül^rt  mäf  Slorben  ber 
fogenannte  ^rinjcnflcig  an  einem  g^Ifen  vorüber,  ber  im  SSolfe  affgcmein 
ber  ©elbfeDer  genannt  ttrirb,  benn  e&  liegt  ein  Sd^a^  barin,  groft  genng  bie 
ganje  fiaufi^  ju  laufen,  ^iele  fagen,  bie  $üter  bed  Sd^^e^  n}ären  bie  t>er« 
florbenen  Sflrgermeifter  ton  Söbau,  unb  fie  »flrben  bie  Stabt  unterfiüfeen, 
toenn  pe  in  Sflotlji  fäme.  5Dad  "Xffox  bejfelben  ifi  gef(|>Ioffen,  unb  nui  an 
^ol^  gelttagen  }u  beflimmten  ©tunben  ifl  ei^  ©njelnen  vergönnt,  M»  3nnere 
ber  ^fi^Ie  ju  treten  unb  [idf  bort  @d^ä^  ju  Idolen,  aber  ed  mn^  ein  gan) 
uneigennuftiger  ÜKenfc^  fein,  ben  ber  S^^<^  l^ierl^r  gefüljirt. 

Sinmal  foar  ein  Söbauer  Särger  auiSge}ogen  ben  @d^a|  }U  lieben, 
aber  t?or  übergroßer  Regier  fid&  ton  ben  ©d^äften,  bie  er  fanb,  fotiel  ate 
möglid^  anjueignen,  Ijiatte  er  gan}  tergcffen,  bafe  ber  Scrg  nur  eine  ©tunbe 
lang  offen  fei.  60  mußte  er  p^^cn  Qalj^re  im  SBerge  bleiben.  Ate  fid^  nac^ 
Reben  3abren  ber  Serg  lieber  öffnete,  ba  ließ  er  gern  alle  ©d^äft^  im  6tid^ 
unb  »ar  jufrieben,  nur  feine  greift  ttneber  erlangt  }u  l^aben. 

248.    Stoeite  ©agc, 

3tt>ei  Jhiaben  fplelten  einfi  auf  bem  Söbauer  Serge  unb  itoav  in  ber 
©egenb  be«  fogenannten  ®elbfetteri8.  2)em  einen  ton  il^nen  entführte  ber 
SBinb  fein  leichte«  Strobl^ütd&en  unb  me^te  e«  in  bie  STiefe  einer  gelfenfluft. 
2)fr  Jtnabe  romtt  unb  fd^e,  bod^  baburc^  gelangte  er  immer  noc^  nic^t 


214  Sddatjfagen  bom  Söbauer  Oergr. 

toicber  gu  feinem  ©igentl^tne.  äu^  ^xä)t  toor  ©träfe,  ipenn  er  ol^ne  fein 
^ütd^en  nad^  $aufe  jurüdfel^^rte,  gab  er  fid^  nun  aUe  möglid^e  aWfil^^e,  c«  lieber 
aufjufinben,  fletterte  nnb  frod^  üon  einem  Stein  auf  ben  anberen  unb  ge* 
langte  enblid^  in  bie  Si^iefe  ber  Aluft,  ol^ne  ober  fein  liebei^  ^ütd^en  auiS^ 
finbig  }u  mad^en. 

3e|t  entbedEte  er  eine  in  ben  gete  l^ineingel^nbe  ^öl^Ie.  $ier  glaubte 
er  nun  ba^  ©efud^te  finben  ju  muffen  unb  geriet)^  fo,  ol^ne  bafe  er  e«  badete, 
toon  Xiefe  ju  3;iefe,  bis  ftd^  enblid^  ein  ungel^eurer  unb  »euer  gelfentellcr 
feinen  erflaunten  SlidEen  auftl^at. 

$ier  fal(!  er  nun  itoax  immer  nod^  nid^ti^  toon  feinem  ^fitd^en,  tool^l  aber 
erblidEte  er  eine  ganje  ©efettfd^ft  Ferren,  bie  um  einen  großen  runben  3:ifd& 
l^^erumf afeen  unb  ju  fpielen  fd^ienen,  lein  lauteig  SBort  aber  toon  pd^  l^ören 
liefen.  Qm  ^intergrunbe  ie^  Äetteri^  aber  ftanben  ganje  unermefelid^e  Srau* 
Pfannen  toott  toon  blanfen  S^l^alem  unb  ©olbftiidEen. 

S)ie  flummen  Ferren  toinften  bem  Änabcn  freunblic^,  fic^  toon  ben 
aufgel^äuften  @d^d^en  ju  nel^men  unb  einjufteden,  bod^  ein  gräglid^er  feuer« 
fd^naubenbcr  ^unb  toertrat  il^m  furd^tbar  ben  SBeg,  bafe  er  faft  allen  aRutl^ 
toerlor.  S3on  5leuem  aber  toinften  bie  Ferren  unb  ber  furd^tbare  ^unb  §og 
fid^  ettpad  jurild. 

Stuf  bringenbeg  unb  toieberl^oIteS  freunblid^eij  3^*^^^'^  ^^i^^  ^  ^^' 
lid^  ber  jtnabe  fid^  l^eranjufd^Ieid^en,  ging  nun  l^art  an  bem  ^unbe  t>orbei, 
fo  bag  er  fafl  über  il^n  l^intpeg  fleigen  mugte,  unb  fted^e  ftd^  ))on  ben  blonlen 
Z^alexn  unb  ©olbflüden  fo  toiel  ein,  als  nur  in  feinen  Meinen  Slafd^en  ^ßlaft 
l^atte.  3lvin  fd^on  breifter  gemad^t,  ba  Mei  o^  ©efal^r  für  il^  abgelaufen 
toax,  xmSftt  er  ftd^  auf  ben  9lfid(tt>eg,  ber  il^m  aud^  »eber  üon  bem  feuer« 
fd^naubenben  ^unbe  nod^  t)im  ben  fhimmen  Ferren  an  bem  großen  runben 
3:ifd^e  flreitig  gemad^t  tourbe.  %to^  über  fein  untoerl^^offtejS  ©lüdE,  ba5  il^n 
fiatt  feinejg  fhrol^emen  ^ütd^cni?  einen  fo  großen  Sd^a|  finben  liefe,  flieg  er 
nun  toieber  in  ber  ^elfenfluft  empor,  toar  ol[me  üiele  3Kü^e  unb  el^^e  er  t^ 
badete  toieber  oben  auf  bem  Serge  unb  eilte  mit  ber  SBaarfd^aft  toergnügt 
nac^  ^aufe. 

S)er  anbere  Rnaie,  ber  mit  biefem  auf  bem  Serge  toar,  l^^atte  mit  Un^ 
gebulb  auf  bie  3lüdfunft  feinej^  ©efäl^rten  aus  ber  gelfenfluft  gel^arret  unb 
beinal^e  fd^on  gefürd^tet,  bafe  er  tool^l  toerunglüdft  fein  fönnte. 

®od&  afö  er  il^n  nun  ntd^t  nur  gefunb  unb  tool^lbel^alten,  fonbem  fo* 
gar  mit  reid^n  ©d(>äften  belaben  toieberfel^ren  fa^  unb  nod^  obenbrein 
l^örte,  toie  lei#t  unb  gefa^rloig  er  baju  gelangt  fei,  fo  flieg  aud&  in  ii^m 
ber  ©ebanle  auf,  fein  ®lüdt  bd  jenen  unterirbifd^  ©d^aftmeifiem  ju  üer^ 
fud^n. 


@(l()at3fagrn  bom  Söbaurr  Orrgr.  215 

(St  toarf  bal^cr  fein  ^ütd^cn  abftd^tlid^  in  bic  gelfcnfluft  unb  Kettcrte 
il^m  na^.  3la(Sf  langem  Älcttcm  fam  aud^  er  in  ben  JJ^IfentcIIer.  2lber 
bie  fiummen  Ferren  an  bem  großen  runben  lifd^e  fallen  ibn  mit  böfer  unb 
gümenber  SRiene  an  unb  bebrol^^tcn  il^n  auf^  flrengfle,  tücnn  er  e^  toagen 
tofirbe  l^ineinjufommen;  aud^  ber  feuerfd^naubenbe  ,§unb  fal^  fo  grimmig 
auiS,  ald  h)enn  er  i^  auf  ber  @telle  jerreigen  tvoDte. 

S)a  mad^te  ftd^  ber  Änabe  fo  fd^neU  er  nur  tonnte  auf  bie  Seine  unb 
ttwr  nur  fro^,  mit  l^ler  $aut  unb  lebenbig  batoongefommen  ju  fein.  SRur 
mit  großer  3Äil^  tonnte  er  bie  flcile  $öl^e  toicber  erflimmen,  fc^unb  fid^ 
nodj^  babei  bie  finie  tmtnb  unb  mußte  mit  jerriffenen  ^ofen  unb  ol^ne  $ut 
tiad^  Jpaufe  gel^.  SBeld^e  Selol^nung  il^n  bort  empfing,  (ann  man  \iä)  beuten. 

249*    2)rttte  @agc- 

&  begab  Rd^  einfl,  baß  eine  arme  grau  auf  bem  Söbauer  53erge  bie 
schüre  bcig  ©elbfeHerig  getoal^^rte,  mie  pe  offen  ftanb.  3)ie  3cit  aber,  too  fol* 
d^ed  gefd^al^,  toar  an  einem  Sl^arfreitage  9RorgeniS  frflb,  al§  man  eben  üom 
ß^ore  bie  ^afjion  abfang.  SReugierig  unb  in  ber  Hoffnung,  einen  ©d^aft 
unb  fomit  ®lüdt  barin  }u  finben,  fo  mie  fd^on  fo  mandjcr  änbere  üor  il^r, 
ging  fie  hinein,  obfd(>on  fie  einen  größeren  Sd^ft,  nämlid^  il^r  einjigeS  ffinb^ 
lein,  auf  ben  9(rmen  trug.  UeberaU  gl&njten  ibr  gleid(i  \)elltn  Aarf unfein 
bie  ®olb«,  @ilber«  unb  @d^auftüde  entgegen,  bie  in  großmäd^tigen  Srau^ 
Pfannen  lintiS  unb  red^ts  aufgel^uft  baftanben.  9lber  nirgenbmo  toar  ein 
äB&d^ter  biefer  Sd^fi^e  }u  fe^n.  @in  runber  2:ifd^  nur  flanb  unfern  üom 
Singange  unb  einige  Slepfel,  fo  frifd^  fie  nur  }ur  ^erbftjeit  auf  ben  frud^t^ 
tragenben  S&umen  prangen  mögen,  lagen  barauf. 

Suf  biefen  3:ifd^  nun  fe^e  fie  baiS  jlinblein  nieber,  bamit  ed  fpielen 
möge  mit  ben  ^lidden  grud^ten;  fie  aber  fd^arrte  unb  fammelte  fo  Diel  he& 
blauten  ©olbed  in  il^re  €d^ür)e,  ald  fie  nur  ertragen  tonnte,  unb  trug  t^ 
ffirbaß  auiS  bem  5teDer  l^inau^. 

ältöbolb  nun  tel^rte  fie  toieber  um,  baß  fie  aud^  il^^r  Jliublein  fid^  nad^^ 
^olen  möge,  toa^  fie  üerfäumt  ^atte  über  bem  unterirbifd^en  3)iammon.  3Pber, 
0  ;3ammer!  nimmer  unb  nimmer  tonnte  fie  je^t  bie  ^büre  be^  JleUeriS  koie» 
ber  gewähren,  ju  ber  fie  bod^  nur  eben  erfi  loar  b^^u^grtreten,  unb  toeber 
©einen  unb  ©reinen,  nod^  Älagcn  unb  S^gen  mod^te  i^r  l^^elfen,  benn  fd^ier 
nid^t  eine  einjige  6pur  baDon  tonnte  fie  nod^  toal^mebmen.  ®ar  gern  l^^ätte 
fie  nun  all  i^re  blauten  6cb(ü^e,  bie  fie  gctoonnen,  babingegeben  für  ben  ein« 
}igen  Qöfaii,  ben  fie  verloren.  Unb  ob  fie  aud^  ifyx  ge^abte^S  UnglüdC  bcnen 
anjeigete,  bie  }u  Slatl^^e  fi^en,  fo  tonnten  fte  ibr  bod^  nid^t  ratl^en  unb  belfen; 
ja  aUed  Stadjiforfd^en  unb  @ucben  unb  @raben  mar  fonber  9lu(en,  fo  Diel 
beffen  aud^  auf  gemeiner  6tabt  Sofien  t^eranfloltet  unb  vorgenommen  mer« 
ben  mod^te. 


216  ^(^QtSfagrn  bom  SSbaucr  Oergr. 

Unb  (d^  nun  iPtcberum  bie  3^*  ^  Q^etn  l^crbcigcfommcn  toar  unb 
bic  Stunbc,  tt}o  man  toom  ©l^orc  l^erab  bic  5ßafiion  abfang,  ging  ha^  SBcib 
abermals  l^inaui^  bie  @teDe  }u  fud^en,  tpo  {te  Dor'm  3^^^^^  f^  glfidlid^  unb 
bod^  fo  unglücUid^  getoefen;  unb  {tel^e!  ba  öffnete  fid^  mit  einem  3RaIe  toieber 
jene  unterirbifd^e  ^Pforte  mit  il^rcn  Äarfunfeln  gleid^  blifeenben  6d^fi|en.  Sie 
aber,  tl^rfinenb  unb  fe^nenb,  fal^  nid^t^  benn  il^  Äinblein,  ba^  immer  nod^ 
auf  jenem  runben  3;ifd^e  fiftenb,  tool^in  fie  e§  einft  gefeftet,  munter  fpieltc 
mit  ben  frifd^en  Slepfcln  unb  freunblid&  bie  Slrme  il^r  entgegenftredfte.  ®ar 
gern  toä^Ite  pe  bie^mal  für  all'  bie  tobten  ©d^äfte  ben  lebenben.  3)od^  aU 
fle  mit  il^^m  ba^  ©onnenlid^t  erreid^te,  erblid^  ba^  Ainblein  il^^r  in  ben  Sinnen. 

©ine  anbere  Sage  erjäl^It,  ba^  9linb  l^^abe  nur  ein^  breitägige  Dl^nmad^it 
befatten,  bie  üon  einem  tounbertl^ätigen  3Ranne  mit  ^ülfe  ber  im  bid^t  baneben 
liegenben  fträutergärttein  toad^fcnben  §eilfräuter  gel^oben  tt}orben  fei.  ^a^ 
Äinb  toar  felb|l"al^  SRann  nie  toieber  auf  ben  Serg  }u  bringen  getoefen 
unb  in  bie  toeite  äßelt  gegangen. 

Unmerf.    90113  ä6nli4)c  Sagen  fnüpfcn  pd)  an  bie  Sanbdfrone  bei  (9örlit)  unb  bra 
gairenberg  briStotpen,  an  benSReifennmnb  beim^oKenflrin  in^öbmenu.f.tv. 

250*    ©terte  @age. 

SRad^  einer  anbern  Sage  öffnete  pd^  ber  ®elbf eller  allemal  am  30^ 
l^anniiStage  3Jlittag«  jtüölf  tt^r,  um  fid^  bei?  9lad^t§  mieber  um  biefelbe 
©tunbe  }U  üerfd^liefeen.  am  Qol^anni^tage  1516  ^atte  ein  33auer  ia^  ®Iüdf, 
ben  ©ngang  geöffnet  ju  finben,  er  ging  l^inein  unb  erblidtte  mit  offenen, 
nüd^tcmcn  2lugcn  ben  uncrmefelid^en  ©d^aft.  S^erft  unfd^lüfrig,  toaS  er  tl^un 
ober  laffen  foHte,  entfd^lofe  er  pd^  enblid^,  feine  3;afd^en  unb  aJlfifee  }u  füllen 
unb  belaftet  mit  ber  föftlid^en  SSeute  ben  SRüdftoeg  anjutreten.  SKUein  in  ber 
S^runfenl^eit  feine«  ®lüdfe3  üerirrte  er  pd^  in  ben  Äreujgängen  unb  bie  »er* 
^ängnifetooHe  ©tunbe,  mit  meld^er  pd^  ber  ©ingang  fd^lofi,  ertönte,  gurd^t^^ 
bare  ginPemife  umgab  i^n.  9liemanb  l^^örte  feine  Älagen.  SSerjtoeiPungöüoH 
toorf  er  pd^  ju  S3oben.  3)a  toerf auf  er  in  einen  tiefen  ©d^laf,  au«  toeldbeni 
er  erP  ba«  fommenbe  ^a^x  am  3ol(!anni«tage  toieber  enoad^te;  Stafd^en  unb 
aJlü^e  fanb  er  sioar  leer,  aber  bie  greil^eit  ipar  i^m  lieber  al«  alle  Sd^ä^^ 
ber  6rbe. 

25L    !Der  feurige  ^unb  auf  bem  Sdbauer  Serge. 

Sütott,  bei  Söhnet  Qetg  1854  ®.  69. 

3n  bem  fumppgen ©ebüfd^e  am  öftUd^en Slbl^ange  be«SöbauerSerge« 
Ifi^t  [xä)  5un)eilen  ein  feuriger  §unb  feigen.  SBer  bcmfetben  mutl^^ig  folgt, 
ben  fül^rt  er  jur  Diamantgrube.  Gin  53auemmäbd^en  au«  $ermig«borf  feierte 
einP  fpfit  in  ber  SRad^t  \)om  Söbauer  Sö'&nnarfte  jurüdf.  S)a  begegnete  i^ 
ber  $unb,  unb  feltfamer  äBeife  l^tte  pe  3Rutl^  genug  il^m  ju  folgen  unb 


^d)at^  auf  htm  8trombcrgf.  217 

gelangte  au^  rid^ig  in  einen  glänjenbcn  Saal,  wo  9(11^5  in  biamantcnem 
Sichte  blifite  unb  firal^lte.  2)ie  aniüefenbcn  ^^erfonen  fragten  fie,  \m^  Tie 
tooüte.  3lnx  einen  einjigcn  ton  euren  toftbaren  Steinen,  antwortete  ängftlidö 
bittenb  bca  befd^eibene  SKäbd^en.  ifaum  aber  ^atte  fie  ben  Sönnfd^  geäußert, 
al«  ber  ^uerpubel  fie  tt}üt^enb  anful^r  unb  mit  f old^cr  ©etoalt  in  bie  finftere 
9tai)t  ](^inatti8fd^leubette,  bafe  fie  erft  unipcit  i^rer  S^el^aufung  fel^r  uufanft 
auf  bem  Sobcn  an!ani.  —  Sie  ersäbttc  Mc^  ibrem  Bräutigam;  um  il^n 
]^rat][^  )u  fönnen,  l^atte  fie  ja  nur  bie  Serggeifter  gebeten.  S)er  SBurfd^e 
fing  bie  Sad&e  flüger  an.  S)en  näc^ften  9(benb  folgte  er  bem  5pubel  unb 
fam  cbenfalte  in  ben  Siamantenfaal  ju  ben  SPerggeiftem.  9lber  er  flellte 
fid^  entfe|li(i^  bumm  unb  tl^at  n?ie  blöbfinnig.  Gr  äußerte  nur  finbif(i^e  greubc 
über  ben  ®tanj  unb  bie  ^rad^t  unb  al^  er  ganje  Äörbe  \)oU  3)iamanten 
fal^,  freute  er  fid^  nur  über  bie  gldfemen  «^afelnüffe,  mollte  audj  feine  an- 
nel(^men,  toeil  er  fie  ja  bod^  nid^t  beißen  föunte.  3hin  fo  nimm  bod^  ©einem 
SRäbd^en  tt)enigflen^  einige  mit,  fagte  einer  ber  Serggeifter  unb  füllte  i^m 
alle  Za\itfen  mit  diamanten,  ipierauf  empfal^l  er  tx6)  tölpifc^  unb  ba  ber 
$ubel  i^m  mieber  ll^inableud^tete,  !am  er  glüdtUc^  in'e  X^al,  üx  aber  lachte 
fu!^  in'0  gäuftd^cn,  bie  ©eifter  getäufd^t  }u  l^aben,  ^eiratl^ete  fein  a)iäbc(>en 
unb  faufte  ftd^  bog  ganse  3)prf. 

tnmfrf.  IDtr  Vföbaurr  IBcrc)  iü  rinr  firibiiifihf  Opfrrftätte  (f.  flo,  21.) ,  ido  aud)  3^vtx^t 
baufrn  (f.  9(o.  2U.),  brr  loiibr^äqrr  frin  ^Mm  treibt  (f.  9(o.  141b.)  unb  bie  t^^unbtr- 
blume  bläbte  (f.  9lo.  2\)\  u.  2U7.). 

252.    !Der  @c^q$  auf  bem  Stromberge. 

9üf<ting,  92a<^t.  II.  202.     Srrgt.  Srffr,  Sibcnbl.  1001  fflai^t,  XI.  9».    ^rtuffer  I.  85. 

Srflc  Sage. 

Gin  armer  Änabe  lautete  einft  auf  bem  Stromborge  Mül;e;  al^  er 
nun  aber  muffig  ba  unb  bort  bcrnm  fcbicubcrto,  ficbcl  ba  lag  plö^lidb  ju 
feinen  S'i^ß^H  ba*?  fcbönftc  öolbftüdt.  Cr  büc!te  fidb,  um  ee^  anf.uil^cben,  aber 
inbem  er  bie^  tbat,  bli\}te  ibm  fcf^on  micbcr  ein  anbou\^  in  bie  9(ugen,  fc^neU 
langte  er  auc^  nadj^bicfcm,  bod^  fc^onglänjte  iineber  einncuc^  bort  am  bem 
(Srafe  l^rt^or  unb  nod;  ein^,  unb  bort  nodb  ciml  So  ging  cx^  fort  unb  fd^ou 
batte  ber  itnabe  jel^n  ber  fd^önftcn  Oolbfiüdc  in  feine  9)Jüfte  jufammen  gelefen, 
ald  ifym  aud^  uodj^  ein  eilftce  vor  ben  9lugon  ipicgelte.  3lud;  biefe^i^  tooUte  er 
fid^  Sueignen,  bod^  bie^  tt?ar  fcbon  ju  fiel  verlangt,  eben  al^  er  fid^  banad^ 
büdtte,  erlE^ielt  er  von  unfic^tbarer  ,^^aub  einen  berbeu  23adtenftreid^.  9tber 
mit  biefem  toaren  and;  bie  übrigen  jebn  bereites  gefammeltcn  Wolbftüdfe  im 
9lu  toieber  verfdbmunben  unb  er  blieb  allei^  Sud^euig  ungeaAtet  fo  arm,  aU 
er  immer  gen^efen  mar. 


218  Sd)ai^  auf  bcm  Strombergr. 

253*    3toctte  @agc. 

6inc  grau,  bic  in  einem  ber  menigen  Käufer  too^tt,  roel6)t  am  %n^ 
bedStromberg«  fielen,  gemalerte  eine^  Sonntagj^  friil^  toä^renb  be«  ©otte^* 
bienfteiS,  njie  an  einer  ©teile  beö  SöergeiS  gunfen  au^  ber  6rbe  ffttot^  ^pv&^ten 
unb  blaue  glämmd^en  empor  loberten.  Slugenblidtlid^  nal^m  fie  t^  Xai(S)en^ 
meffer  uub  marf  eg  auf  bie  glämmd^en,  benn  fte  toufete  gar  too^l,  bafe  mau 
burd^  ©rauftoerfen  Don  9)JetaII  ben  Sd^a^,  ber  unter  bergleid^en  glämmd^n 
§u  liegen  pflegt,  üor  bem  SBeiterrücfen  bemal^rt.  S)ann  lief  fie  in  il^re  3Bol^* 
nung  jurücf,  lE^olte  ipadfe  unb  Sd^aufel,  fing  rüftig  an  ju  graben  unb  ftc^ie 
bal  fie  l^atte  fid^  nid^t  getäufc^t,  benn  fie  fanb  eine  grofee  SDlenge  uralter 
©ilbermünjen. 

®ne  anbere  grau  l^atte  \)on  bcm  glüdtlid^en  gunbe  geirrt  unb  paftte 
nun  atte  Sonntage  auf,  ob  fie  nid^t  aud^  \olä)e  glämmc^en  entbedten  mürbe. 
Unb  rid^tig,  einmal  mä^renb  bcö  aJlittagjggotte^bienfted  gewährte  fie  bie  gunfen 
unb  glammen,  iparf  ein  9Kefier  baratif  unb  grub  bann  eine  große,  grofee 
SKenge  l^arter  ©ilbert^aler  au^  ber  ©rbe,  foüiel  bafe  fie  biefelben  faum  in 
ber  ©d^ürje  bi^  in  i^re  SKo^nung  fd^leppen  lonnte.  Sie  fonnte  eg  nid^t 
erwarten,  bie  Summe  }u  erfahren,  bie  fie  gemonnen  l^ätte,  unb  jä^flte  bie 
l^arten  Il&aler  auf  2:i)d^en  unb  33änfen  auf,  baß  SlHeiS  mit  Silber  bebedt 
toar.  SKber  toie  fie  im  befien  S^W^^  iftr  bändet  e^  il^r  plöfelid^,  aU  l^örte 
fie  geuerlärm.  3)ai3  ganje  3)örf^en  fc^eint  in  flammen  ju  ftcl^en  unb  bic 
Sol^e  fd^lägt  fd^on  glül^cnbrot^  an'3  gcnfter.  Sie  läßt  SlUc^S  ftel^en  unb  liegen 
unb  eilt  beflürjt  ^inau^g,  bie  ®efa^r  ju  uuterfucben.  3)raußen  aber  ifl  SlHej^ 
ftitt  unb  in  ber  größten  SRu^e;  teinOebanfe  an  eine  gcuerebninft.  35a  toirb 
i^r  unl^eimlid^  ju  SKutl^e.  Sie  eilt  in'iS  3"^^^^  jurüd,  aber  ibr  gaujer 
Sd^a|  toar  Derfd^tpunben. 

254*    2)rttte  (Sage. 

©n  reifenber  Äa\)alier  au^  glanbem  fam  auf  feiner  SReife  nac^  ^olen 
in  bie  ©egcnb  bej^  Strombergej^.  (S^  mar  ein  mutl^iger  §err  unb  l^^atte 
immer  Sufl  ju  Stbcnteuem.  211)^  er  l^örte,  baß  auf  bem  Stromberge  un^einu 
lid^e  ©eifter  il^r  SBefcn  trieben,  fo  toax'^  il;m  grabe  red^t,  unb  aU  e^  finfier 
gemorben  toar  unb  3)Jitternad^t  l^eran  fam,  nal^m  er  fein  Sc^mert  unb  beftieg 
ben  Serg.  S)er  2?ollmonb  mit  feinen  milchweißen  Strahlen  übergoß  jauberifd^ 
bie  alten  Sc^loßruinen  unb  ber  Äaüalier  trat  ju  ben  ÜWauern  ber  S3urg. 
2llle^  mar  ftill  unb  offen  ftanb  ein  tleine^  ^^f Örtchen.  S)er  ^elb  fd^ritt  l^inein 
unb  fam  in  eine  meite  §allc,  in  bereu  9)Jitte  eine  mit  ©olb  unb  ßbelfleinen 
gefüllte  Sraupfanne  unb  ein  langer  cifemer  Äaften  ftanb.  ©in  Stugenblict 
genügte  unb  bie  ^alle  l^atte  fid^  mit  einer  Sd^aar  grauer  aWännd^en  gefüllt. 
S)er  Äa\)alicr  ftanb  ftaunenb  an  einem  ^Pfeiler  unb  mußte  nidjit,  ob  er  feinen 
klugen  trauen  foQte.     S)a  trat  eind  ber  grauen  3Rännä)m  }u  bem  J!aften, 


8d)at3  auf  bcr  Sanbc6fTonr.  219 

flicfe  mit  bem  fju§c  baran,  auf f prang  bcr  Äaficn  unb  »a«  lag  barin?  Gin 
langet,  toeifia^,  bcinenic^  9)lenfci^engerippc.  ß^  rid^tetc  fid^  langfam  auf  unb 
manbte  bte  ffoffltn  9(ugen  nad^  aQen  Seiten  uml^er.  S)ie  grauen  3J2ännc^en 
toinftcn  frcunblid^  bem  Äaüalier,  näl^cr  5u  ber  S3raupfanne  unb  bem  ©olbe 
ju  treten.  @r  tl^^at  e^,  ho6)  im  9lu  fani  bie  ä)raupfanne  unter  fürd^terlid^em 
®etöfc  in  ein  unterirbifc^eiS  ®ett}ötbe  t)\ndb  unb  ber  ©oben  ücrfd^lofe  fid^ 
iDieber.  Sin  geQenbed  ©eläc^ter  erfd^oll  aui^  bem  ^JJlunbe  ber  ^erggeifler, 
ba^  bleid^e  ©erippe  aber  »erfolgte  ben  au^  ber  $alle  fliel^enben  Äaüalier  mit 
einem  MinfenbenSTOeffer  in  ber  fnöd^emen  gauft.  Sobalb  ber  glüd^tige  aufeer  bem 
Sercid^e  bciS  ©d^Ioffed  »ar,  \df)  er  fid^  micber  allein.  Äein  irüftd^en  regte  fid^ 
unb  fd^toeigenb  blidte  ber  üoDe  SRonb  auf  ben  bleidben  Slitter  unb  auf  bie 
l^ol^en  @d^Iogruinen  l^^erab;  boc^  nid^t  mel^r  gelüftete  c^  ii)n,  nod^mald  in  boiS* 
©emäuer  jurüdEjuIel^ren. 

255*    ©terte  Sage. 

^er  @c^Q$  berlop  ben  ©tromBerg. 

2)er  Sd^a|  auf  bem  ©tromberge  blieb  aber  nid^t  immer  bafelbft. 
Sie  ibn  bett)ad^enben  ©eifler  l^ieltcn  ed  einfl,  üieHeid^t  meil  man  bemfelben 
aHmä^lid^  jn  fe^r  auf  bie  Spur  gefommen  mar,  für  nöt^ig,  il^^n  auf  ben 
fclfigen  Slotl^ftein  bei  ©o^Ianb  ju  bringen.  SMan  erjä^tt  Rd^  batoon 
folgenbe  @efd^td^te:  @in  $aar  dauern  aui^  bortiger  @egenb  äderten  einft 
am  gu§e  bej^  Strombergig;  plö^tid^  fam  ein  Meine«  graue«  SRännd^en,  fie 
hm^en  felbft  nid^t  red^t  toober,  auf  fi^  3U  unb  t^crlangte,  bag  fte  il^m  f ogleid^ 
ein  ®efpann  t)on  fe^l«  rotl^en  Dd^fen  üerfd^affen  foHten,  meil  bie  Sraupfannc 
mit  bem  großen  Sd^afte  be«  Stromberg«  üou  biefcm  auf  ben  benad^barten 
3lotl&flein  gebrad^t  werben  follte.  ^n  nic^t  geringer  Slngft  t}or  bem  Söerggeifte 
gab  i^m  unt}erjüglid&  jebcr  ben  an  feinen  '|>flug  gefpanntcn  C^d^fen,  unb  jum 
®Iüd[  maren  e«  lauter  rotbe.  S)ann  bolten  ne  fcbleunig  aue  bem  Xorfe  nod^ 
ein  anbere«  ^^aar  rotbe  Dd^fen.  3)a«  ^iJcrgmänndben  fragte  fie  barauf,  ob 
fic  bie  2Segfü(;ruug  be«  großen  Sd&afte«  feben  ober  boren  loollten.  Gin«  toon 
beibcn  bürften  fic  loäblcn.  S)ic  bciben  ä^auern  Ratten  3lngft  unb  fagten,  fie 
toottten  fid^  gern  mit  bem  bloßen  ,^^ören  begnügen,  aber  3ittern  unb  ^eben 
ergriff  fie,  al«  fic  nun  bie  Grbe  unter  fid;  bröl^nen  unb  ben  großmäd^itigen 
@d^4  tpie  einen  gemaltigen  ^l'onner  bal;iu  braufen  (;örten. 


MaMi^ 


256.    ^cr  8^0$  auf  ber  Sonbe^frone. 


.    CüWhia'l  «cIHfagen  I.  17R.    {^ranfcntfra,  ?ftfn  Meh  ¥ebnie'«,  «mficrb.  1715  4.  e.  S^    Ä.  ^anf. 
ftoo.  i8M  e.  S83.    e^ifn'«  ^anbf(^nft  We.  30.    (tfrJvr.  e.  :r».    ^xttt«rer  U.  lOU.     «ften  b.  f aturf. 

(»fffüf*.  9io.  9i. 

Srflc  Sage. 

3n  ber  2anbe«frone  ift  \)on  alten  3^'*^^  ^r  ein  großer  Sd^aft 
t)ergraben.    ;3<^to^  ^ö(;me,  ber  berühmte  ®örU^r  Sd^ufler  unb  ^-ßl^Ui^fi^P^ 


220  Sd)at^  auf  brr  Sanbrdfronr. 

^at  \\)n  cinfl  gefeiten.  ^U  er  nod^  ein  Änabc  toar  unb  ha$  SSicl^  lautete, 
pflegte  er  fd&on,  in  tiefftnnigen  ^^etrad^tungen  t>erfunfen  fid^  üon  feinen  ©e-- 
fäl^rten  abjufonbem.  So  tarn  er  einmal  in  ©ebanfen  in  ber  ?!Rittagdfhinbc 
anf  ben  ©erg.  3lnf  bem  ©ipfel  fanb  er  einen  ßingang,  mie  ^on  rotl^n 
Steinen  gemanert,  unb  aU  er  ^iti einging,  erbUdtte  er  eine  grofee  ^tte  mit 
©olb.  6r  erfd^raf  aber  fo  fel^r  barüber,  bafe  er  eiligft  jnrücfging,  ol^e  fi^ 
®tn)a^  t}on  bem  ©elbe  ju  nel^men.  911^  er  nad^^er  mit  anbem  Ä'naben  me^r* 
mali^  auf  ben  Serg  flieg,  fonnte  er  ben  ßingang  nid^t  mel^r  finbcn. 

^m  17.  Qal^rl^unberte  l^at  ftd^  ein  beiü^mtcr  Sdftafegräber  ju  f^orflc, 
5lamen^  SSernl^arb  Stbclmann,  bem  SKagiftrat  ju  ©örlig  angeboten  unb 
gefagt,  er  mollte  ben  B^a^  \)eie\x.    9lber  er  \)ai  ju  nicl  für  fid^  fclbfl  verlangt. 

Gine  anbere  Sage  berid^tct,  e^  l^abe  il^n  ein  frember  Sd^njaräfünfller 
gel^oben  unb  ^inmeggefül^rt,  l^abe  aber  baburd^  einen  %luä)  auf  fid^  gclaben, 
baö  er  eine^  fd^mä^lid)en  Sobe^  t>erftorben. 

3ur  aBei^nad^töjeit  um  TOtteniad^t  fann  man  ben  Gingang  finben. 
3um  Sc^lüffellod^e  paJ3t  ein  jeber  Äan5clfd^Iüffcl,  tüeld^en  man  in  ber  ß^rift^ 
nad^t  abjiel^en  mufe.  2lnberc  fagen,  c^  muffe  ber  5^anjelfd^lüffel  an^  ber 
©örlifter  ^Peterefirdbe  fein  unb  man  braud^e  basu  bic  ebenbafelbft  liegenbe 
gro^e  ^abermann'fd^c  Slltarbibcl. 

SKud^  l^ei^t  e^,  baß  ber  Sc^a§  gel^oben  n^erben  fönnte,  tüenn  fot^iet  reine 
Jungfrauen  jufammen  tämen,  ba^  ber  93erg  burd^gefägt  luerben  fönnte. 
S)a]^er  fagt  man  t)on  einer  f proben  Jungfrau,  bie  ni^t  I;ei ratzen  mag,  fon* 
bem  o^ne@nmb  einem  e^rlid^en  Surf c^en  einen  ^torbgiebt:  „Sie  tDill  ttjartcn, 
bi^  bie  Sanb^fronc  burd^gefägt  loirb  unb  babei  l^elfen". 

257*    3tocite  ®age. 

®drli^cr  Sßegivfifer  1887  €.  443.    Sffc^niBung  ber  8anbe«rrone  1847  12.  €.  31. 

Ginmal  ^at  aud^  eine  anne  grau  mit  i^rcm  Äinbe  auf  ber  Sanbel^^ 
frone  pdf)  ergangen  unb  ba§  Äinb  l^at  gcfpielt  unb  fo  in  feiner  Unfd(>ulb 
bie  %l)üxe  }u  bem  Sd^a^e  gefunben,  ift  l;ineingegangen,  l^at  audf)  feiner  3Jlutter 
jugcfd^riecn,  bic  bem  Äinbe  nachgegangen  unb  fo  ebenfalls  in  bas^  ©etoölbe 
gcfommen  ift,  loo  fie  nun  fel^r  üiet  ©olb  unb  Gbelfteine  aufgerafft  unb  mit* 
genommen.  Sie  l^at  aber  nergeffen  il^r  Äinblein,  loeld^eiS  neben  il^r  auf  ber 
Grbe  fifeen  geblieben  tpar,  mitäunel;men,  ^at  aud^  erft  5U  §aufe  toicber  an 
ba^  Äiiib  gebadet,  ift  jtoar  in  großer  9lngft  nad^  bem  S3erge  jurüdfgelaufen, 
baj^  Äinb  ju  fud^en,  l^at  aber  locber  bie  3;^ür  ju  bem  ©emöibe,  nod^  baö 
Äinb  tpieberfinben  fönncn.  35a^  ©elb  unb  ®ut  ift  balb  serronnen  unb  l^at 
bie  SRutter  bann  tpeber  ©elb  nod^  ilinb  ge^^abt,  toa^  [xe  nid^t  ertragen  gefonnt. 
Sie  l^at  pd^  bc^l^alb  toerjttjeiflungj^üoff  in  einen  tiefen  Sorn  gefiürjt. 


3d)at3  auf  Dem  $iotfd)ciil)cidr.  221 

258-     ©ritte  ®age. 

aRuiiMic^  au0  Q»crli$. 

3)cr  olte  ^poftiHon  SUTattl^e^  an^  Sixi)ä)a,  bcr  bafclbft  nad)  feiner 
SDienftentlaffung  tiod^  im  S^l^rc  182G  lebte,  ging  jebe  ^o^anniignaci^t 
auf  bie  Sanbeöfrone  unb  erl^öb  bort  üon  bem  Sc^a^e  bc§3i^äit^or  jebej^* 
mal  fotiel,  aU  er  ba3  ^^^r  über  braucf)te.  ^u  ber  ©egcnb  uml^er  glaubten 
ba!^  bie  2eute  fteif  unb  feft  unb  bie  SBeißenberger  Sl^ürger  fc^idf ten  einft 
SSbgeorbnete  ju  i^m,  bie  i^ni  mele^g  @elb  boten,  ioenn  er  fte  mitne(;men  mottte, 
benn  bie  guten  S3ür9er  tPoHten  gern  ber  Stabt  Sc^iulben  bejal^len,  unb  toufeten 
nid^t  tt)ot)on. 

aSenn  man  in  ba^  Gietüölbe  l^inein  fommt,  mo  ber  Sd^a^  liegt,  fo 
fie^t  man  3i^5i^^^  ^^^  ^W  Hfeen,  mit  einer  toeid^en  Semmel  in  ber  ^anb. 
2)er  Schaft  befielt  au^  brei  großen  3:ounen  toott  geprägter  SRünjen.  Qn  ber 
einen  Jonne  liegen  bie  ©olbftüdfe,  in  ber  anbem  bie  l^arten  %^alcv  unb  in 
ber  britten  bie  Heine  3Wün5e.  SBenn  man  brei  ganj  fd^marje  Spiere,  an 
benen  fein  rod^c^  .^ärd^cn  fein  barf,  nämlic^  eine  Äafte,  einen  3icgenbodt 
unb  einen  .^^unb  befommen  f önnte,  fo  märe  ber  Qd)aii  leidet  ju  lieben.  3)enn 
menu  mau  mit  biefen  auf  ber  Sanbe^frone  anfäme,  fo  toürbe  fid^  bie  2;^üre 
t)on  felbfl  auft^un,  unb  man  fiSnnte  bann  nel;men,  foüiel  man  tooHte.  $3eim 
SBegge^en  mufe  man  fid^  nur  pten,  einen  53lidf  rüdttoärbJ  ju  tl^un,  toenn 
auc^  bojg  itettengeraffel  nod^  fo  furchtbar  fein  follte. 

Änmcrf.  Ter  SBeiiteiifürfl  3'ö5ibor  Ifl  ber  fagenOofte  Erbauer  bcr  öurg.  8(la()crfö  öon 
ber  ^anbe^rrone  f.  unter  ben  CTtfrfageu  im  t  ^u(f)e.  )l^om  Teufel  auf  ber  8anbe(^frone 
beri(f)ten  9lo.  101.,  102.  u.  113. 

259.    !S)er  Bi^alf  auf  bcm  ^rotf^enberge. 

Sauf.  SRa0.  1838  6.  128.    ftc^Ier,  SUbo:  au«  ber  C  2.,  Sub.  1854  e.  114. 

Srfle  @agc 

3n  ber  fogenannten  2:eufeU^ä]^le  am  ^^rotfd^enberge,  toeld^e  ein 
etma  5—6  @d^u^  loeiteS  gelfenlod^  ift,  foUen  unermefelid^e  Sd^ä^e  liegen, 
n)el(^  wn  brei  alten  SRännem  tu  langen  toü^en  Härten  bemad^t  U)erben. 

5}or  me^en  ^unberf  ^alj^ren  ging  ein  t^erarmter  Sürger  Subiffin'« 
am  guße  be^^  '^.^rotfd^enberg^^  fpasieren.  3n  ber  engen  Stube  mod^ten  i^n 
bie  3labrungßforgen  5u  fel^r  geängftigt  l^aben,  baffer  Ifoffte  er  im  freien 
Slu|fc  $u  finben.  Sluf  einmal,  al^  er  f o  in  ©ebanfen  t)erf unlen  an  ben  gelfen 
be^  "^rotfd^enbergejsf  um^er  tletterte,  fa^  er  t)or  fl^  bie  fd^on  bamal^  bcrüd^* 
tigte  ^eufeü5|fölE^le  unb  in  berfelben  brei  alte  a)iänner  um  einen  fieinemcn 
Jifd^  \iiien.  S)ie  a)länncr  fd^iencn  felbft  Don  Stein  ju  fein,  fo  üedüittert 
fa^en  ue  aui^  unb  fo  regungelois;  faj^en  fie  ba.  Srfd^redCt  tooOte  ber  Bürger 
au^  bem  Sereid^e  ber  ^ö^le  fliegen,  aber  t&  mar  i^m  nic^t  mßglidji.  Seine 
Sngfl  tourbe  nod^  t>exvxti)vt,  ali  U/m  einer  ber  äRänner  mintte,  nä^  su  treten. 


222  6(^at)  auf  htm  ^rotfdienbergf. 

@r  fagte  fid^  enblid^  unb  trat,  tt)ictt}ol(!l  bcttotntnen,  an  ben  Singatifl  ber 
^öl^le.  3)iefclbc  ^atte  fid^  iDunbcrbar  ettDcitcrt  unb  tDar  an  ben  SBänben 
mit  @olb  unb  Sutoelcn  gefd^mücft.  Stuf  bem  ftcincmen  Sifd^e  aber  lag  ein 
Raufen  ©olbftüdc.  ^a^  9Rännd&cn,  lüeld^e^  il^u  genötl^igt  l^^atte,  ndl^er  ju  treten, 
beutete  i^m  hierauf  an,  ftd^  foDiel  üon  beni  ©olbl^aufen  ju  nel^men,  (d&  er 
bebürfe,  unb  nannte  il^ini  ben  Stag,  an  toeiöjem  er  toieber  erfd^cinen  lönne, 
foSte  il^m  bai^  ®elb  nid^t  aui^reid^en.  @j^  )[)erbot  il^m  aber  {ugleid^,  irgenb 
Qemanbem  toon  atte  bem  tttoa^  }u  fagen,  toa^  er  l^ier  gefeiten  unb  erlebt  l^obe. 
S)er  2lrme  langte  erfreut  ju,  füllte  m  bie  3;afd^en  mit  ©olbjlüdCcn  unb 
entfernte  fic^  banfenb  üon  ben  freunblid^en  unb  mitleibigen  ©eiftem,  3^t 
begann  er  ein  neue«  Seben,  aber  nid^t  ein  Seben  tooll  Ootte^furd^t.  6r  betete 
nidjit,  er  arbeitete  nid^t,  fonbern  fa§  t)om  Sttorgcn  büS  jum  Slbenbe  im  SBirtl^iJ* 
l^aufe.  S)urd^  biefeig  ffotte  Sjehm  erregte  er  Sluffel^en,  feine  HRitbürger  ftedften 
bie  Äöpfe  jufammen  unb  fonnten  il^re  5}ermunberung  nid^t  \)erbergen,  auf 
»eld^e  Seife  ber  einft  fo  Slrme  reic^  geworben  fei.  ©iner  untemal^m  ed, 
U)n  auigjuforfd^en  unb  erful^r  aud^  in  golge  eine«  Siaufd^e«  ba«  ganje  ®e* 
l^eimnife.  ©r  forberte  il^m  l^^ierauf  burd^  5)rol^ungen  ba«  sijerfpred^cn  ab,  ifyn 
mitjunel^men,  fobalb  er  mieber  jur  ipö^le  gcl^e,  um  fid^  @elb  ju  Idolen.  Sin 
bem  beftimmtcn  2;age  unb  jur  beftimmtcn  ©tunbe  heroben  fxä)  nun  Seibe 
auf  ben  2Beg  unb  traten  toor  bie  ^öl^le,  aber  biefclbe  blieb  öerfc^loffen  unb 
l^at  fid(>  W  auf  ben  l^eutigen  3^g  nic^t  toieber  geöffnet. 

260*   3toeite  @agc. 

3ic^n(rt  UL  @.  267.       QbtAf\t  ®.  473. 

ßinjl  fpielten  Äinber  armer  Gltern  am  ^ßrotfc^enberge  unb  fanben 
einen  Raufen  Äol^len.  S)a  fie  bie  Slrmutl^  il^rer  ©Item  fannten,  badeten  fie 
flug  genug,  toon  biefen  Äol^ten  meldte  mit junel^men ,  ba  fie  bod^  ju  gttoa« 
braud^bar  fein  tonnten.  S)ie  ßltem  freuten  pd^  über  ba«  gute  Brennmaterial 
unb  bie  Äinber  nal^mcn  eiuÄörbd^en  unb  l^olten  nun  aud^  benUeberrefl  ber 
Äol^len  nadf  ^aufe.  (Sinige  Xage  fpäter  tooUten  bie  armen  Seute  fid^  ber 
Äol^len  jum  brennen  bebienen  unb  fanben  einen  großen  Raufen  ©olbftüdfe. 

26L   2)ritte  ®age. 

3ie]&nert  lU.  e.  265.      (dräffe  e.  472. 

©in  SWann,  ^amea^  SReid^arb,  au«  ber  ©ei^bau  l^atte  nid^t  nur 
toon  bem  Sd^age  unb  il^ren  SBäd^tern  auf  bem  5}}rotfd^enberge,  fonbern 
and)  t)on  einem  lleinen  grauen  3Kännd^en  gcl^ört,  toeld^e«  jur  §cbung  bejfelben 
bel^ülflid^  fein  !önnte.  ©r  befd^lojj  ba«  aSBagftüd  ju  untemel^^men,  nal^^m  toon 
ben  ©einen  rfil^renben  Slbfd^ieb  unb  begab  fid^  bei  finflerer  3Wittemad^t  auf 
ben  SBeg.  Unb  richtig,  laum  l^atte  er  ben  ©ipfel  be«  Serge«  erreid^t,  ba 
fianb  aud^  üor  il^  bo«  Heine  graue  äR&nnd^en  mit  einem  langen  m^^m 


.  ^(i>al3  <inf  bcm  $rotf(I)tnbrigr.  223 

3)art.  Ate  ftd^  Sleid^arb  \)om  erfieti  ©d^red  erholt  l^attc,  fafetc  er  ftd^  ein 
öerj  nnb  fragte  boj^  a)Iännlein,  iper  eö  fei  unb  tpa^  e5  l^ier  treibe,  gro^ 
unb  J^afHg  emrfcberte  baffelbe:  ^ä)  bin  ein  ©eift  an^  biefem  Söerge  nnb  bin 
um  eine^  SJerfel^n«  toitten  üon  ben  anbem  Sercjgeiftem  tjerbammt,  l^unbert 
^a^xt  lang  aUnfid^tlid^  biefen  $erg  auf ^  unb-  absufteigen ,  bi^  meine  @tunbe 
bcr  ©rlöfMng  tommt.  ^abe  S)ant,  ba^  S)u  mid^  gefragt,  S)u  bifl  mein  @r^ 
löfer  unb  barffl  nun  aud^  ben  großen  @d^a^  ^eben,  ber  in  bem  Serge  »er* 
borgen  ifl.  Sleid^arb  h)eigerte  ^lä),  bad  allein  ;u  tl^un,  unb  bad  äJl&nnlein 
erlaubte  il^,  feinen  Sruber  baju  ju  Idolen.  Site  fie  nun  mit  ^ade  unb 
Sd^ufel  anfamen,  gebot  il^^nen  baj^  9Kännlein,  toenn  Stimmen  aui^  berSiefe 
Re  fragen  toürben,  toa^  fie  mit  bem  ©d^afte  mad^en  moHten,  ja  nid^t  ju 
antmorten  unb  [lä)  burd^  S)rol^ungen  nid^t  erfd^redtcn  }u  laffen.  S)ie  S3rfiber 
fingen  an  ju  graben  unb  fanben  ben  B6)a1i.  3lte  fie  il^^n  aber  l^ben  »ollten, 
erfd^oll  auiS  ber  3;iefe  eine  furd^tbare  ©timme.  S)ie  ©d^afegräber  fd^toiegen. 
S)te  ©ttrnme  brol^te  fie  ju  tobten,  menn  fie  nid^t  SCntmort  gäben.  S)a  marb 
Äeid^arb'«  Sruber  boc^  ängfllid^  unb  antwortete,  ba§  fie  fid^  bamit  ein  frol^ 
Seben  ju  terfc^affen  gebäc^ten.  S)a  fani  ber  ©d^^  mit  bonnembem  ©epolter 
in  bie  3;icfe. 

262.    ©ierte  ©agc- 

Soaf.  SRag.  1838  e.  128.    <$tS»t  e.  17L 

@^  bie  3uben  au$  Subiffin  vertrieben  tourben,  l^atten  fie  in  ber 
^ö^le  bed  ^rotfd^enbergeS,  toeld^e  nod^  je|t  üonäRand^en  bie  3ubenfd^ule 
genannt  n)irb,.i^e  ©d^ä^e  unb  Jloflbarleiten  jufammengefc^teppt,  um  in  ben 
fflr  fie  fo  unficj^em  3ßit^  iw  S^ßc  ^^  3lot]^  einen  ^interl^alt  unb  §ülf«* 
mittel  iu  ^ben.  9lber  il^re  ^Vertreibung  erfolgte  fo  plö^lid^,  bag  fie  il^ren 
8d^a(  im  ©tid^e  laffen  mußten.  3)ie  SBenigen,  bie  barum  gen7ugt  litten, 
toaren  nad^  unb  nad^  gefiorben  ober  \)erborben.  9lm  Sage  Urfutä  1618 
ging  ber  ©epbauer  3)lartin  9leile  in  biefe  ßluft  unb  gelangte  an  eine  mit 
melden  ©d^löffem  unb  Siiegeln  üerttjal^rte  eifeme  Il^üre.  ^Uöftlid^  üemal^^m 
er  ein  flarfe^  9taufd^en  gleid^  einem  üom  Reifen  j^^erabftürjenben  SSafferfaQe 
unb  bemertte,  mie  fid^  Spiegel  unb  ©c^löffer  Don  felbfl  löflen.  ©n  furd^t^ 
barer  AnaU  erfolgte,  ben  Sauer  ergriff  bie  gr5gte  älngfl  unb  Sangigfeit  unb 
}ittemb  unb  bebenb  enteilte  er  ber  ^öl^le,  bie  [xä)  \)ox  feinen  Xugen  üerfd^log 
unb  beren  ©teile  unb  Singang  er  nad^^r  nimmer  fanb. 

263*    fünfte  Sage 

S.  8.  «ag.  1838  C  IM.    (Bti»t  C  7a 

Xuf  bem  $rotfc(;enberge  bei  Subiffin  beftnbet  fid^  an  ber  gegen 
Me  Ortenburg  }u  gelegenen  ©eite  eine  Xrt^fil^Ie^  bie  anfangt  fd^mal,  fui^ 


224  Sd^atS  auf  bcm  Airfd)aurr  S3crgr. 

enblid^  ertücitert  unb  aüjt  gufe  in  bcn  Serg  l^incingel^t;  fie  l^eifet  im  aihinbe 
bcjj  9?olfö  bie  iSubenfd^ule  unb  bic  Sage  crjäI;U  fid^  golgcnbe^  toon  il^r: 

3ur  3^it  bcr  3uben\)cr folgung  I;abcn  fid^  in  biefcr  ^a^e,  bic  tDäfyv- 
fc^ciulid^  bamaliS  noc^  größer  mar,  bie  Quben  üerfaimnelt,  um  il^ren  ®ottc^^ 
bienft  ungcftört  abjul^alten  unb  fid^  babei  feicrlid;  gelobt,  bap,  tocnn  fie  mu 
entbedft  blieben  unb  fid^  mit  i(;rem  Scriuögen  nac^  ^^olen  retten  fönntcn, 
fie  biefe^  nie  üergeffen,  öielmel^r  jäbrlid^  an  einem  beftimmten  S^age  an  bie^ 
fem  Drte  eine  reid^lid^e  ©penbe  tertbeilen  loollten.  ^f)x  Slbgang  mufe  un* 
ge^inbert  gefd^el^en  fein,  benn  aU  einft  im  fed^^je^nten  Qa^r^unbert  eineg 
Sonntag^  gerabc  am  Grinnerungetage  ber  Srlöfung  au^  ber  babplonifd^en 
©efangenfd^aft,  ein  el^rfamer  Sürger  iünbiffm^,  ^iamerjg  ©ott^elf  arnfl, 
nac^  ber  grü^firc^e  in  biefer  ©egenb  luftn^anbelte,  trieb  i(m  bic  $Reugicrbc, 
biefe  $ö^le  ju  befud^en.  Gr  trat  l^inein  unb  erblidEte  fieben  SWänncr  in 
polnifd^er  ^^ubentrad^t,  mit  el^rmürbigen  toeißen  93ärten,  fi§enb  um  eine 
runbc  Safel  unb  in  ©olbftüdfcn  toü^lenb.  Scftürjt  tooHte  er  jurildtgcl^cn, 
allein  einer  berfelben  rebete  il^n  freunblid^  an  unb  fprad^:  „gürd^tc  S)id^ 
nid^t,  benn  toir  ftnb  nid;t  ba,  um  ^öfeiS,  fonbern  um  ®ute^  ju  tl^un,  »ic 
mir  t}or  üierl^unbert  ^d)ven  gelobt  l;aben;  toen  mir  an  biefem  3;age  l^ici  treffen, 
ben  befd^enfen  mir  mit  ®olb.  9iimm  bal^er  foüiet  3)u  !annft  unb  miDfl; 
benn  nur  einmal  ift  e^  ^et>e\n  ju  !ommen  erlaubt,  aber  beeile  S)id^,  benn 
balb  ift  verronnen  bie  Qüt,  mä^renb  meld^er  e^  un^  tjergönnt  ift,  l^icr  auf 
Grben  ju  meilen. 

atrnft  tl^at,  mie  i^m  gel^eifjen  muibe  unb  entfernte  fid^  banfenb,  toon 
bem  ©elbc  aber  faufte  er  \iä)  Käufer  unb  3ledter  unb  marb  ein  reid^cr 
3Jfann.  2lud^  ber  fogenannte  Söeinberg  gehörte  il^m,  ben  fpäter  ein  gemiffcr 
©teinberger  ausbaute. 

Qlnmerf.  1.  Sat)rf(l)rinlid)  finb  J>icfe  3tibru  uifprün^llc^  3^(rgc,  tolt  fie  in  Didtn  beut« 
r(t)rn  fßcv^tu  mit  langen  mrigcn  Sparten  um  einen  ficinernen  ^ifd)  fitjen.  !Die  langen 
S3ärte  unb  bie  berborgenen  8(i)at3e  ()aben  berniutijlid)  biefe  Umbeutung  beranlagr. 

•2.  (Der  ¥rotfct)enberg  ifl  ein  ()cibnifcl)cr  Dpfeiberg,  f.  9\o.  22.,  «nmerf.  35. 

264.    2)er  @d|Q$  im  ttrfd|aucr  9}aubfd|(offe. 

grflc  ©age. 

2tuf  bem  Äirfd^auer  Serge  fielet  man  nod^  l^eutc  bie  Sirümmer  einer 
Surg,  meldte  einfi  ein  berüd^tigtciS  SRaubnefi  mar.  ^m  S3erge  aber  liegt  ein 
großer  Sd^ag  in  einem  eifemen  Äeffel,  ben  man  in  einer  beftimmten  SRad^t 
unb  unter  gemiffen  S^uberformeln  lieben  fann. 

3m  Qal^re  1602  magte  e^  ein  JiBauer  mit  ^ülfe  feinet  ©ol^neiS  bicfen 
B6)aii  }U  Ij^cben.  Sluf  feine  Sefd^mörung  öffnete  \iäf  ber  S3erg  unb  ber 
Acffcl  mürbe  fid^tbar;  aber  bcr  9aucr  l^ttc  einen. S^l^eil  ber  3<^ubcrfonnel 


^4aD  auf  bem  itirf^aurr  Atxqt.  225 

t)ergeffeit  unb  ßodte  in  feiner  SBefd^tPörung.  3)a  erfddien  plö^Itd^  ein  furd^tbar 
(le^mifc^tec  9litter  in  fc(;toat^r  Stüftung  unb  blutrot^em  ipeltnbufd^.  ^er 
fladexte  aui  ber  @rbe  unb  eine  f(i^uber^fte  @timine  rief:  3äe^,  me^e  3)ir 
unb  S)einen  3:^en!  Sin  S)onnerf(l^lag  erfolgte,  ber  @d^a(  )}erfd(|t9anb,  ber 
@o^n  ergriff  bie  %lu^t  unb  ben  Sater  fanb  man  am  anbern  SDtorgen  mit 
umgebrel^tem  ^(fe  unb  fd^nnirjent  ©efid^te  entfeelt  in  ber  9luine. 

Vnmerr.    0a(|Tfd)rinli(t)  flnb  bir  ^rnmmrr  Urberrtflt  bon  brr  im  3af)rc  1352  bon  bra 
StAbtern  ringr&f^^rrtrn  Ranbbnrg  ,bie  Aörfe." 

265*    3toeite  ©agc. 

Um  ben  @<i^  }u  ^tben,  muB  man  in  ber  Slad^t  \>om  22.  }um  23. 
^^ebruar  geboren  fein  unb  in  brei  auf  einanber  folgenben  ^al^ren  aUemal  ben 
erften  Sugufl  baiS  l^ige  ätbenbmal^l  genoffen  l^abeit.  3)ie  3<^u^^i^d 
tröumt  einem  bann  in  ber  S^fhta^t.  3)ie  jpebung  bed  @dfa%e&  taixn  nur 
am  erften  Sugufl  —  ^etri  Äettenfeier  —  gefd^el^en.  3Ran  brandet  baju 
einen  f(l^tt)ar}en  Jlater,  einen  fd^toai^en  ^d^n  unb  eine  fd^toarje  @d^lange. 
S)ie  mug  man  in  ber  Surgruine  fd^Iad^ten,  bo^  9lut  mit  ^ilfenfraut  t)er« 
mtfd^  ftd^  bamit  ®efid^t  unb  ^änbe  toafd^en  unb  nun  breimal  bie  3<^ttber« 
formel  fpred^en.    S)aiS  Sffieitere  finbet  fid^  bann  r>on  felbfL 

3m  ^a^vt  1607  lebte  }U  Subiffin  ein  junger  SWann  t)on  ad^tje^n 
3a]^ren,  9tomend  ^axl  fieube,  ein  abenteuerlid^er  unb  t^ertoegener  ®efdL 
S)er  looQte  gern  auf  red^t  leidste  9(rt  ju  9leid^tl(!um  unb  9(nfc^  gelangen. 
@r  befd^Iog  ben  Jtirfd^auer  @d^a(  ju  l^ben,  benn  er  mar  am  23.  e^bruar 
geboren,  ällle  Sorfd^riften  b<ttte  er  befolgt,  bie  S^^berformel  b^tte  er  ge^ 
tr&umt  unb  mit  ben  nötbigen  fd^toarjen  Silieren  terfe^en  beftieg  er  am 
rrflen  äugufl  bie  JHuine.  S^temb  fd^tad^tete  er  bie  2:^*^^^^  <^^^^  ^'^^^  ^  f^^ 
mit  bem  Slute  berfelben  getoafd^  \)aite,  tarn  eine  tounberbare  firaft  über 
ibn.  SQIe  ^^rd^t  serrann,  feine  9)tu^{eln  ftä^Iten  fU^  unb  fein  ©eift  tourbe 
flart  unb  mut^ig. 

fiaum  l^atte  er  bie  3<^u^^f<>"nel  auiSgefprod^en,  fo  öffnete  ftd^  t)or 
feinen  Sugen  eine  Pforte.  @r  fd^ritt  binein  unb  gelangte  in  eine  t>on  b^Hem 
ftei^enfd^eine  erleud^tete  $öble.  3n  bereu  5IRitte  flanb  ein  fteinemer  Sifd^. 
S)arauf  lag  ein  blanied  Sc^toert  unb  baneben  flanb  ein  golbener  $elm  mit 
fd^tt)ar)em  ^eberbufd^.  %or  ibm  aber  flanb  plö^lid^  eine  fd^öne  Jungfrau 
mit  glübenben  SEBangen  unb  purpurrotben  fiippen.  Sänge  blonbe  Soden 
fielen  auf  ibre  @d^ultem  ^erab.  auf  ibtem  ^upte  glänste  ein  golbener 
Steif,  um  ifjtcn  meinen  Fladen  eine  golbene  Aette  unb  ein  langet  tm^e^ 
Oeipanb  uml^üUte  bie  ffoffc  ®e{ialt.  Sd^toeigenb  trat  fie  }um  Siifcbe,  nabm 
ben  $elm,  fiberreid^te  i^  bem  Jünglinge,  unb  aU  er  i^  aufi^  ^upt  ge^ 
feftt,  reid^te  fte  ibm  oud^  bot  blanle  Sd^mert  unb  rief  i^  freunblicb  iu: 


226  6(4at)  auf  brm  Bangrnbrrgr. 

$oIge  mir  nad^!  S>ie  SBanberung  ging  butd^  einen  langen  ^djmalm  dan^ 
unb  enbigte  in  einem  l^ol^en  mit  SDtauem  umgebenen  6d^logl^ofe.  ^ier  fiaitb 
gegen  ba^  €d^lo|3  }n  eine  l^o|^  fleineme  Säule,  ^ettt  mid^^  tief  flel^enb  bie 
Jungfrau,  f daläge  breimal  mit  bem  Sd^toerte  an  bie  (Säule,  hMm^fe  ben 
barunter  k)erbannten  9litter  unb  gieb  bem  fallen  auf  bem  ®oQ(lefftl  bod 
^lut  ber  ^erfon  )u  trinten,  auf  beren  9lrm  er  fli|  fe|eit  mirb. 

Ol^ne  ju  {ögem  fd^lug  fiarl  breimal  an  bie  l^ol^e  fleineme  @SuIe,  bag 
laut  ba^  @d^n}ert  erllang  unb  ffdk  ^unfen  ffnrül^ten.  S)ie  Säule  {Ub^  in 
©tüde  jufammen,  ein  grofeer  eifemcr  Äeffel,  mit  eitel  ®olb  unb  (Sbelfteinen 
geffittt,  toarb  fid^tbar,  toor  ij^m  ober  jlanb  mit  gejflrftem  Sd^toerte  ein  fd^toarjer, 
furd^tbarer  Slitter,  einen  blutrotl^^en  i&elm  mit  flicgenben  gebem  auf  bem 
ißaupte.  Um  feine  Sd^ultem  l^ing  fine  golbene  Slitterf^te,  8luf  bim  Aeffel 
aber  lag  ein  ftral^^lenber  @d^ilb.  S)arauf  fag  ber  Sfalle  unb  Mfete  feinen 
eifemen  6d^nabel  an  bem  e^exnen  ®efieb?r, 

£arl  fd^aute  nad^  ber  Jungfrau  unb  fd^toang  fein  Sd^t^ert  gegen  ben 
9iitter.  S)iefer  ffob  bad  feinige  unb  ber  llampf  begann.  5Da  flog  ber  ^oUe 
auf,  fd^oB  pfeilfd^neE  xiaäf  ber  Jungfrau  l^in  nnb  fegte  ftd^  auf  il^en  ätrm. 
ßarl  fal^  eiS.^ein  Slngftfd^rei  entflog  feinem  SRunbe,  bad  Sd^ioert  entfant 
feiner  ^nb.  S)a  traf  i^  ein  jmeiter  @d^n)ertftreid^  bei8  KittetiS  unb  läJfymtt 
feinen  arm.  S3efinnung«loö  ftürjte  er  nieber.  SlliJ  er  lieber  |um  aelouftt* 
fein  fam,  l^örte  er  au^  ber  eJeme  ben  flagenben  flkfang  ber  Sungfrau,  beren 
8lut  er  nid^t  i^atte  üergiegen  tooEen.  Son  bem  Flitter,  bem  Sd^  unb  bem 
Raffen  tpor  teine  @pur  ju  entbedkn.  alte  aber  bie  erfirn  Strol^en  ber 
Sonne  bie  krümmer  be^  @d(^loffed  erleud^teten,  ba  )?erftummten  aud^  bie 
legten  Züne  be^  @efange^,  er  felbfi  aber  toaxh  nur  burd^  feinen  für  immer 
geläl^mten  %xm  baran  erinnert,  bag  er  nid^  geträumt  l^abe,  S)a  er  jebod^ 
bie  3<^uberformel  gänjlid^  üergeffen  ^atte,  !onnte  er  fein  SQtogflfitf  nid^  no^ 
einmal  untemel^men. 

266.    !S)er  @4a$  auf  bem  S^W^^^m^ 

@rfle  @age. 

1T69  e.  86.    &  men.  €^.  17SS  IL  365.    9cflve  €.  99. 


9L  2.  SRag.  1838  €.  383.    O.  S.  92a(&tefe  1769  ®.  86.    &  men.  i 

^an^fc^nft  htt  l^tHUutt  Sufatk  9te. 


19. 


3nt  ^anQeniexit  bei  ÜRarfliffa  liegt  ein  groger  G^a^,  leeeU^ 
Don  einem  tueigen  unb  einem  fd^ioarjen  ^unbe  betoad^t  rnlrb,  unb  oM  ben 
3eiten  l^^errül^rt,  ba  auf  biefem  Serge  bie  alte  SSurg  SeiSna  gefianben  ^t, 
bie  in  ber  Sll^eilung^urhinbe  t)om  3^]^re  1267  ttorbmmt  unb  ber  Stobt 
9KarIliffa  ben  ätamen  gegeben  l^oben  foE. 

3n>ei  arme  ipäuialer  aud  ^artmanndborf  gingen  etn(l  mit  eitter 
SBfinfd^elrut^  betoaffnet  nad^  bem  Songenberge,  um  ben  biccin  be^iiblii|en 
S^l  }u  l^ben.    S)ie  9lut^  geigt  i^iten  bie  Stelle,  koo  er  liege,  unb  fie 


^d)QD  oiif  bem  2fd)miebog.  227 

fangen  an  eifrig  na  graben.  S)a  fiiSft  ber  eine  auf,  um  ft^  ben  ®<i^n)ei6 
t)an  ber  $time  }u  loifii^en  unb,  wU  @ntfe^en  ben  anbem  mit  bem  Slrme 
fto^b,  fififlert  er  i^  in:  S)ort  ift  ber  Zm^A,  er  fie^t  grimmig  1^.  £a§ 
ifpx  fein,  ertmebert  ber  anbere,  i^  nnK  ben  @d^a4  aber  l^ben.  I6eibe  gruben 
nun  loieber  emftg  fcxt.  Z)er  erfte  !ann  ed  aber  nid^t  laffen  tpieber  aufju« 
fe^  unb  mit  bem  SuiSrufe:  S)ort  ifi  ber  Xeufel  immer  no^,  er  baut  einen 
@algen,  looUte  er  bie  Qadt  tuegmerfen  unb  entfliel^.  Slber  ber  anbere  ff&lt 
ibn  fefl  nnb  murmelt  ol^ne  aufjufel^en  mieber:  £a|3  ii^n  fein,  iäf  toifl  meinen 
&äfaii  fftim.  SHi  ermannte  fid^  ber  Srfd^rocfene  unb  grub  mit  Stfer 
iDriter.  $Iö|li(i^  f)bvten  fte  ed  rafd^eln  unb  fniftem.  @ie  bliden  auf  unb 
üor  i^en  flel^  ber  IBöfe,  bie  haHigen  ^finbe  auj^geftredt  unb  mit  feinen 
fbtmmenben  9higen  fte  gräglid^  anfüerenb.  S)a  ^dt  fie  Sntfe^en;  fte  (äffen 
aOe  ffierf}euge  liegen  unb  fliel^en  fo  loeit  fie  nur  ibre  ^ttge  tragen  wn 
bem  ffird^terlid^en  Orte.  6in  mäd^tiger  @turm  b^tte  [xäf  erleben,  bie  Xannen 
auf  bem  Serge  raufci^ten  toilb  burd^  einanber  unb  in  bem  aQgemeinen  @e^ 
töfe  borten  Re  ton  3^*  i^  3^*  ^^  geHenbe«  ^oj^^ngctäd^tcr.  Sd^toeife* 
triefenb  famen  bie  Si^^rfiber  }u  ^ufe  an  unb  ^ben  «9  nie  mel^r  getmigt, 
einen  @d^(  l^ben  }u  tpollen.  2)ie  @teUe  aber,  tpo  fie  gegraben,  1^  man 
ntemaU  nneber  finben  fönnen. 

tnmerr.  tirine  noturgetna  nad)g(bUbft€  fKtniaturgalgcn ,  an  bnim  ganj  Heine  bäum« 
lange  IRAnnd^en  bie  ttbenbiiber  ber  ®d)nt)gr&ber  ll^angen,  flmfen  in  meieren  6(l)at« 
IT&bergef^i^itn  ber  SaufU). 

267.    Stoeite  ®agc 

SmUt  e.  18.    «r&ffc  480. 

@infi  mad^ten  [\ö)  in  ber  Sl^riflnad^t  mebre  karger  aRartliffa'd 
auf  ben  äßeg,  ben  @d^ai  im  S^nienbexae  }u  b^beu.  @d  tuurbe  auf  ber 
beieid^neten  Stelle  ein  fireiS  gemad^t  unb  mit  einem  feibenen  $aDen  um^ 
geben.  S)ie  Sd^aggrfiber  fteHten  ftd^  in  ben  JireiS  unb  fleUten  ein  brennen« 
bed  Sid^t  in  bie  ^itte.  911^  [it  aber  anfingen  }U  grcben,  ba  erbob  ftd^  ein 
gräglid^er  Sturmtoinb  in  ben  ^id^ten  U&  SBerged.  ÜRur  in  bem  3<^uber{reife 
ging  tein  fiftftd^n.  Stuf  einmal  erfd^ienen  fd^auberbafte  grogb&rtige  ®e« 
{iaiten.  Z)a  erfd^rafen  bie  @d^a^gräber  unb  liefen  fo  fd^neQ  fie  tonnten  auf 
unb  baoon. 

«nmerf.  tnbere  6agen  bringen  bieten  8d)a(3  in  Qrrbinbung  mit  einer  bort  fi4  seigenben 
toellen  grau,  bie  jebod)  oud)  jutotiien  in  fd)tDar3cr  ftleibung  rrf(^eint  unb  an  bie  beiben 
^nnbe  erinnert,  bon  benen  ber  eine  fc^tnarj,  ber  anbere  n^eife  tf^.    6.  Ho.  \fSS.  I. 

268.    !S)i«  ScMfel^fenfler  tun  Sfi^cntebtfl. 

€(8ii|  L  US. 

Xn  einer  freien  SteUe  beS  loefUid^  Xb^nged  beS  Sergen  erUidt  man 
g»  ated^en  am  ©anme  ber  StabdtDolbttng  ben  Xnfong  einer  g^Mportie, 

15* 


228  8(f)at)  auf  brni  !trd)rrncbog. 

bic  tocgcn  einer  runben  Deffnung  an  bem  oberen  X^tiU  be«  J^lfen«  ote  ba^ 
S^eufel^fenfter  bejeid^net  mirb.  2(ui3  biefer  Deffnung  fotten  no(i^  ^cutc  Heine 
Jtobolbd^en  f(i^Iü)}fen  unb  einen  Heller  mit  unenblid^en  @d^ä^en  beh>ad^en, 
n^ei^l^alb  man  bie  Stelle  auä)  }un}eilen  bie  ßoboIbiSlantmer  genannt  1^.  @ine 
^rau,  bie  mit  i^rem  ^inbe  auf  ben  $erg  gegangen  mar,  um  äBalbbeeren  ju 
fud^en,  Ij^atte  ©etegenl^eit  in  ben  Äeller  ju  gelangen,  ©ie  fe|te  i^  Äinb  auf 
ben  Soben  ber  ^5^Ie  unb  raffte  bie  <5c^ä|e  begierig  jufammen.  Sd^red« 
lid^ei^  3)onnem  erfd^ütterte  bie  6rbe  unb  trieb  bie  grau  angflerfttHt  itC^ 
greie.  aber  aU  fie  fid^  umfal^,  toax  bie  Q'6\)U  gefd^loffen  unb  fein  ©ingang 
}u  finben.  S)ie  arme  50lutter  lag  bei  il^ren  <Sd^a|en,  unbefümmert  um  bereu 
aOBertl^,  benn  jxe  l^atte  il^r  Äinb  \)erloren.  S)od^  nad^  einem  ^al^rc  an  hem^ 
felben  3:age  flanb  fte  mieber  am  2;eufetefenfter.  S)er  Äeller  tl^  fid^  auf, 
am  ©oben  fa&  i^r  Äinb  unb  fpielte.  S)ie  ©d^äfte  mochten  funfein  unb 
glänjen,  bie  a)lutter  fal^  fie  nid^t,  fie  erblidtte  nur  il^r  Äinb  unb  entriß  e8 
mit  Sli^eöfdjmeHe  ben  unterirbifd^^en  a)läd^ten. 

269.    2)ec  ®oIbtetter  out  ^^cageBerge. 

fHaiSf  ecflnil  L  115. 

S)er  norbtoeftlid^e  3:i^eil  beö  Xfd^ernebog  bilbet  eigentlid^  einen 
jtoeiten,  auig  großen  gel^blödfen  befiel^enben  Serg,  ber  nad^  fidlem  Äenn* 
jeidjien  nrie  jener  eine  l^eibnifd^e  Dpferftätte  mar,  ttrie  benn  aud^  ber  SRame 
grageberg,  ber  l^auptfäd^lid^  )oon  biefem  Sl^eile  be?  Serge«  gebrandet  toirb, 
auf  bie  SBeiffagungen  l^eibnifdjier  ^^Jriefier  jurfidt  beutet.  Unter  bem  Opfer* 
felfen  ift  eine  tiefe  ©d^lud^t.    3n  biefer  foDl  ein  unermeglid^er  ©d^aft  liegen. 

(Sin  armer  Äul^^irt  aui3  einem  nal^  S)orfe  l^atte  toon  bem  ©(^fte  ge- 
l^ört.  ©ein  einfameö  Seben  gab  il^m  ©elegenl^it  genug  ju  Träumereien  t>on 
©lüdf  unb  Sleid^t^um.  ®nft  mar  er  am  brenncnben  SRittage  am  gufee  be« 
S3ergei3  in  ©d^laf  'gcfunten.  SBie  er  ermad^te  \)ermifete  er  eine  ber  Äül^, 
l^örte  aber  il^r  ©tödflein  oben  auf  bem  Serge.  6r  fpringt  auf  unb  eilt  ben 
Serg  ^linan,  um  pe  jur  jpeerbe  jurildt  }u  treiben,  aber  nirgenbig  fann  er  bie 
verirrte  entbedfeu.  Slud^  baig  Olödflein  l^ört  er  nic^t  me^.  Md^  um  i^ 
l^erum  ifl  {liU  unb  unl^^eimlid^.  ^Ü  er  aber  mie  }ufällig  in  bie  e^elfenfd^lud^t 
l^inabfiel^t,  ba  glänjt  eS  il;m  barau«  l^^ertjor  mie  fd^immembe«  ®olb.  aWit 
flopfenbem  ^erjen  ge^t  er  nä^er,  fleigt  ^inab,  lommt  in  eine  meite  $6^le. 
©ie  mirb  immer  l^eller,  ol^ne  bafe  er  fielet,  mo  baiS  Sic^t  l^erfommt,  unb  plö|^ 
lid&  gemalert  er  t)or  fid^  einen  großen  fteffel,  gefüllt  mit  lauter  ©olbflüdfen. 

©r  mirft  ©todt  unb  §ut,  bie  er  in  ber  $anb  gel^^alten,  meg,  füllt  mit 
gierigen  .Rauben  feine  Xafd^en  unb  eilt  Ilopfenben  ^ei^emS  ben  9Beg,  ben 
er  gelommen,  jurüdf.  2lm  gu^e  t>t§  Serge«  angefommen,  fällt  il^m  ein,  bafe 
er  ja  feinen  $ut  in  ber  ^öl^le  ^t  liegen  laffen.  (St  mar  ein  @efd^ent  feiner 
Sraut,  unbjrafd^  entfä^liegt  er  ftc^  }urfitf  }u  ge^,  finbet  il^n  auf  ber  ©teDe, 


SRand^trlei  Sd^atjbergt.  229 

tDo  er  i^  angelegt,  rafft  i(in  auf  unb  flür}t  bem  SSui^gange  ju.  2lber 
meiere  Sfngfi  ergreift  \f)n,  er  finbet  bie  Deffnung  nirgenb;  fo  t)iel  er  taftenb 
nm^mnt,  ba«  gelfentl^or  bleibt  gefd^loffen. 

i^orübergel^enbe  l^örten  if)n  »infeln  unb  nod^  jefet  tjemimmt  man  in 
näd^tlid^  Stunbe  ober  am  brütenben  SRittage  be$  ßingefd^loffenen  Jllagetöne. 

9nmtrr.  ül&brreO  Don  3:fd)trnrb09  f.  unter  9lo.  4.  unb  9{o.  17.  S3ci  bem  ^utt  brnfe 
id)  an  btn  oft  tD!ebrrrff)rrnbrn  3u9r  ba|  bcr  arme  ^\rtt  sufäüiq  rine  fcl)önc  SBunbrr« 
blumt  finbrt  unb  auf  feinen  {^ut  ftrcTt.  9l\x\\  erft  fteht  il)in  auf  einmal  bcr  (l^in>  unb 
0n6qanfl  an  bem  8(f)at)e  bed  S3erge6  offen.  C^ine  fo(d)e  9Bunberblume  blü()t  aud)  auf 
bem  Srageberge. 

270.    !Der  @d|a$  im  ^muihtt^t  hti  Ofitri$. 

9t.  S.  9lae.  18S6  e.  5.,  1988  e.  189. 

3m  SJenudberge  bei  Dftrift  liegt  ein  Sd^a|.  gr  tüirb  t)on  ©reifen 
mil  langen  »eifeen  Sorten  bemad^t.  S33enn  mSbrenb  l)er  E^iriflnad^t  in  ber 
St\tä)e  JU  Djlrife  bie  SSSanblung  Dor  fid&  gel^t,  fo  öffnet  p^  ber  $Jcrg,  unb 
toer  in  biefem  Slugenblicfe  ba  ifl,  ber  fann  bineingel^en  unb  fic^t  bie  alten 
SRänner  um  ben  Sifc^  l^rum  fiftcn,  bie  i(im  sunifen:  ©reif  ein'n  ©riff  unb 
ftreid^'  ein'n  Strid^  unb  padfc  S)id^. 

Vom  er  r.    fi\n  lE^eibnifd^er  Dt^ferort  f.  9nm.  9{o.  22.  mit  3tocrgfagen  (f.  9lo.  3o.\ 

27L  !^er  @(^a$  ottf  hm  @(^9nberger  89itrg9(erge« 

€<l(en  9Io.  18.  Mtc 

&  gel^t  bie  Sage,  bafe  auf  biefem  ?)erge,  ba  »o  einfi  bie  Surg  gcfianben 
baben  foH,  Rd^  eine  gctefpalte  öffne.  3Benn  man  l^inburd^  ^\c^,  fo  erblidt 
man  einen  aJlann,  bcr  fc^rcibcnb  mit  ber  gcber  in  ber  §anb  an  einem  3;ifd^c 
ft(t.    9luf  bem  2:ifc^e  aber  liegen  unjä^lige  .Raufen  ©olbed. 

tnmerf.    Ilu4  im  3Quberfd)lofre  auf  brm  8tromberge  toirb  gefd)rieben. 

272«    ^tx  @(^o$  onf  bem  St^ttoöborfer  Serge« 

Ka^  OräDc  €.  114. 

auf  bem  t)on  Aameu}  nad^  Sd^tooi^borf  gen  Jiönig^brüdt  füJ^ren» 
bcn  aSJege  erfiebt  fid^  redimier  ,^anb  ein  mit  Sufd^werf  bewad^fener  Serg  mit 
einem  fünf  GHen  Rieben  @teinflunn)cn  tjon  ©ranit. 

Sort  ging  einft  an  einem  grimmig  falten  SBinterabenbe  bed  3a(ired 
1600  ein  annei^  3Wäbd(;en  aud  SB  r  au  na  auf  bie  $ol}lefe.  9tte  Re  mit  einem 
fd^tt^en  äleiugbünbel  belaben  ben  ^Hüdn)eg  mad^te,  brad^  ein  furd^tbarei^ 
Sc^neen)c]^n  lod.  3)a  fab  fic  i)lö6Ud^  an  bem  Sd^tooi^borfcr  Serge  ein 
Std^tlein  fd^immem  unb  freute  Heb  fd^on,  ticDeid^t  ein  Dbbad^  }u  ftnben.  2lber 
ba  lam  il^r  ein  n}eiJ3e!S  SJtännd^en  entgegen  unb  fragte  ganj  freunblid^,  toa^ 
fie  benn  ba  trage.    9td^,  nur  ein  Sünbel  9leifig,  entgegnete  ba&  erfd^rodene 


230  fiti^Qd^tftbef^ffning. 

^äbd^en.  ®a  ^pta^  baS  3R&mäfen:  ©leb  mit  bai  i^ols,  ic^  tDiD  2)it  ettpad 
Scffercg  bafür  geben.  3Ja  gab  Re  il^m  ba8  $oI}  utib  folgte  il^tn  auf  bie 
^n\)i^  beg  S3ergei3  big  ju  bem  ^l]tn,  irnb  au«  bem  Reifen  fprangen  bie 
©tlbenttüttseil  nur  fo  l^erau«,  Hub  t^  toax  Me^  ganj  ^eH  ericud&tet.  %üW 
Seinen  Äorb  mit  Silber,  fprad^  ber  toeiße  SWann,  aber  ba«  SKäbd^  ffltdjrtcte 
jld^  unb  fing  bitterlW^  an  }u  ipeinen.  S)a  füllte  i^r  ber  üRann  ben  Äorb 
mit  9Rfin}en  unb  geleitete  fte  ayd^  nod^  bii^  an  ba«  ^an^,  n)o  i^e  6ltem 
»ol^nten.    S5a  tt>ar  grofeeiS  ©rflaunen  unb  unermejglid^e  Jfreube. 

Site  ba«  bie  habgierigen  Säuern  l^örten,  gingen  fie  alle  l^inau«  mit 
^adten  unb  Sd^aufeln  unb  gruben  unb  gruben,  l^aben  aber  nid^t«  gefunben. 

9luf  einig(^  SRfingen  mar  bie  l^eilige  äRaria  abgebilbet,  auf  anberen 
ein  S3ifc^of  unb  mond^e  litten  aui^länbifd^e  unb  altertl(^ümli(i^e  Umfd|^riften. 
S)er  üerflorbene  @raf  t7on  ©eieri^berg  auf  Srauna  foll  nod|^  tpeld^e  ba« 
Don  befeffen  ^aben. 

27ä.    l)it  SBeil|nad|t^iiefd|eentng  im  ^tifdjaer  SBfillidieit. 

fta(^  Q»rä»e  e.  184. 

Sei  Ärifd^a,  5tt)ifd^en  Sauden  unb  ©örlift,  ift  ein  Heine«  SBälbdS^en 
nal^  am  SBege.  3)ort  ftanb  nod^  ©übe  be«  tjorigen  3abr(^unbcrt«  eine  Set* 
faule  mit  tertpitterter  Sd^rift,  an  bie  fid^  folgenbe  Sage  !nüpfte: 

3u6nbe  be«  16.  ^lal^ri^^unbcrt«  lebte  juSubiffin  ein  anner  Strumpf  * 
»irler.  S)er  b^tte  einft  um  bie  3Beibnad^t«jeit  Slrbeit  naS)  ©örlife  getragen, 
aber  lein  ®elb  bafür  befommen  unb  loanbcrte  nun  am  l^eiligen  2Bei^nad^t«^ 
tage  nad^  feiner  §eimatl^  jurüdf,  fd^tt)eren  ^erjcu«,  benn  er  l^atte  feinem  äöeib 
unb  Äinbem  einen  ®örli|cr  Striegel  unb  anberc  3Bcil&nad(^t«gefd^cnfe  per^ 
fprod^n  unb  ^attc  nun  nid^t»^,  toa^  er  il^nen  befd^eren  fonnte.  2)er  2lbenb 
toar  fd^on  b^teingebroc^en  unb  am  ßimmel  glänjten  bie  Sterne  unb  in  ben 
Käufern,  loo  er  toorübet  tam,  bie  lieben  SBeibnad^t^bäumc.  2lber  al«  er  in 
bie  3l&\)t  be«  Äiifd^aer  SBälbd^en«  fam,  ba  glänsten  aud^  jmifd^en  ben  Säumen 
Piele  bunbetl  Sinter  unb  er  hnißte  ni<^t,  toa«  ba«  bebcuten  folttc.  SKenqftlid^ 
unb  neugierig  blieb  er  fteben,  betete  ein  Sateruufcr  unb  getraute  fid^  enblid^ 
auf  ba«  ©ebufdj  jujugel^.  Unb  ba  trat  ibm  aüd^  fd^ön  ein  Meine«  Pier 
Spannen  lange«  iSrödnnd^en  entgegen,  ba«  toax  ganj  meig  ang^ogen  unb  bo« 
größte  an  \\)m  toax  ber  Sart,  ben  f)atte  ba«  puftige  SWännleitt  jtoifd^en  ben 
Seinen  burd^gesogen  unb  aiid^  nod^  fluten  burd^  feitien  großen  runben  $ut 
i^nburd^  gefledft.  Unb  ber  Strumpf mirfer  toufete  nid^t,  ob  er  über  ibn  la^en 
ober  fid^  Por  ibm  fürd^ten  foffte.  aber  ba«  toeiße  STOÄunlein  rebete  i^tt  glei^ 
ün  unb  fprad^  mit  trtner  feinen  Stimme,  bafe  e«  tpie  eineglöte  Hang:  ^Jüt^te 
SHd^  nur  nid^t,  fonbem  folge  mir  nad^,  e«  foH  J)ein  ®lüdf  fein.  Ünb  ba 
fül^rte  c«  li^n  in  bie  niebtigen  ^^id^len  biweln  unb  bie  maren  erleud^t  mit 
bieten  ^Anbert  Sftmpen  Anb  langen  gan;  PoQ  Xepfel,  Sirnen,  9lftffe  unb 


IftaQ^erUi  ect^H^btror,  231 

^fefferfitd^  bog  eS  eine  jperrlid^leit  toax.  ^üde  S)tr  ob,  fotnel  S)u  miaß, 
ed  ifl  altes  filr  S)etne  lieben  Ainber,  fprad^  boiS  äRännlein,  unb  mein  Strumpf« 
toixkt  Iä§t  fuj^  bieS  nid^t  }to)etmal  fagen  nnb  füllte  ben  Qad  jur  iQälfte  mit 
ben  €figig(eiteii.  Silber  ganj  t)o\l  fitQte  er  il(in  nid^t,  benn  ei  tDar  gar  eine 
befd^eibene  Seele  unb  fprad^  immer  ju:  3ld^  ei  ift  5u  tjiel,  ei  ifi  ja  ju  tjiel. 
S>ad  SRfinnlein  läd^elte  jufrieben  unb  ber  ©Ittdlid^e  ging  feinet  SBcgS  t^oKer 
greube  unb  2>an{barleit.  SSber  ali  er  in  bie  9iäbe  ber  @tabt  !am,  ba  bünfte 
i^m  ber  ®ad  }u  ^i^toex,  ba^  er  gar  nid^t  mel^r  n)uBte,  h)ie  er  i^n  erfd^Ieppen 
foHte  unb  —  fo  leib'i^  i^m  toar,  er  mufetc  ein  $aar  grofee  ^fcffcrfu^en^ 
mfinner  b^tauMe^men  unb  auf  ben  9Beg  legen.  Qi  ging  nicbt  mebr  unb 
ber  Sadt  toarb  immer  fd^n)erer  unb  er  »ar  frob,  oli  ex  enblid^  ju  ben  Seinigen 
in  bie  Stube  trot.  3eftt  fommt'i^  Sb^ftKnbet,  rief  er  ben  jubeInben  Äinbem 
entgegen  unb  marf  ibnen  ben  ganjen  Sadt  entgegen.  Sber  ba  flirrte  ei  ja 
unb  flimmerte  unb  b^auÄ  fielen  lauter  funfelnbe  ®olb*  unb  Silberftüdte. 
3)a  fielen  fte  atte  auf  bie  Änie  unb  banftcn  ®ott,  bann  aber  n>ar  großer 
3ubel  unb  fte  fauften  ftd^  Strieftel  unb  ^pfefferfud^en  unb  Spieljeug  fo  t?iel 
fie  ttwDten  unb  »nrben  reid&e  2eute  unb  ber  3}ater  legte  eine  gro|e  Strumpf:» 
»irferei  an  unb  toaxh  ein  angefebener  Siirgcr.  2lm  Ärifd^er  SBälbcben  aber 
lieft  er  jur  etpigen  ©rinnerung  jene  ^Jetfäule  crrid^ten. 

274«    !&er  @d|a$  in  ber  8(9foer  Sdianje« 

3iui  bem  ßeDer  eined  Sauerguti^  in  Slöfa  fäbrt  ein  unterirbifd^er 
&anQ  naä  ber  benad(^barten  alten  Reiben fcbanje.  3)afelbfl  liegt  ein  Sd^ag. 
Sine  platte  mit  lounberlid^  gefd^nörfelter  Sd^rift  )>erf daliegt  i^n,  aber  fte  ifi 
Derfd^ättet.  3^  ^^^^^  ?)auemmäbd^en  im  5)orfe  ifi  einfi  ein  graues^  9Känn* 
(ben  getommen  unb  \)at  fie  gebeten,  ben  Sd^a|  5U  b^ben.  Sie  toürbe  baburd(^ 
teid^  unb  glüdtlid^,  er  aber  erlöft  n^erben.  Sie  braud^e  nur  mit  ibm  in  bie 
^ifU  gu  geben  unb  bie  .^anb  auf  bie  platte  ju  legen.  Sie  b^t  t^äfi  aber 
nid(^  getraut. 

tnmrrr.    (Sin  (»ribnifd^rr  Ct^frrplat},  bcr()l.  9{o.  '2-2.  ^nnitrr. 

275«    !^er  @(^a$  anf  hm  9letn^orbt«berge  bei  tamenj« 

ft.  8.  tRag.  iS88  e.  132.     (9r5M  €.  4fi. 

auf  bem  Steinbarbti^berge  bei  .^amenj  foU  eine  mit  Sd^ä^  aOer 
Stt  gefflilte  Siraupfanne  »ergraben  fein,  meldte  ton  einem  {leinen  grau 
geHeibeten  Jtobolbe  bemad^t  h)irb. 

®er  ibn  "^btti  toill,  muß  in  ber  ^obanniönad^t  ben  Serg  befteigen. 
(Ein  blauet  ^mmd^en  n)irb  ibm  bie  Stelle  anbeuten,  too  ber  Sd^lüffel  jum 
@i^a|e  Ikfit.     9luf  ber  Ofifeite  hei  ^erged  iDirb  man  fobann  eine  eifeme 


232  anaiK^rrfti  ed^aljbrrgr. 

^üx  finbcn,  tücld^c  ber  @d&lüffcl  öffnet.  3tt  bcr  ßö^le  liegt  hca  ®olb. 
216er  man  barf  eS  nid^t  anrül^rctt;  fonbem  »erfe  irgenb  einen  ©egenflanb 
barauf  unb  gel^e  iurfidt,  ol^ne  fid^  umjufel^en.  9lad^  brei  ^agen  grabe  man 
an  ber  @telle  naä),  tpo  man  i>a&  XJfox  gefeiten.    S)ort  liegt  ber  @d^t. 

9nmerf.    (Ein  f)riDnif(f)tr  Dpfcrt^lat?,  brrgl.  9lo.  22.  Xnmerf. 

276.    2)er  @$a$  attf  bem  Stiiberge  Bei  Sangenon« 

(Borliler  Scgtvcifer  1838  6.  670. 

SBenn  man  toon  Oörlift  über  SRieber^^Sangenau  naäf  Äol^lfurt^ 
reifet,  fo  liegt  auf  ber  3Mittemad^tfeite  am  S5orfe,  red^fc^  ber  Strafte  ein 
^ttgel  mit  Sir!en  betoad^fen,  »eld^er  unter  bem  Flamen:  ©d^eibe'i^  S3irf^ 
berg  be!annt  ifi.  $ier  foll  ®elb  tjergraben  liegen  unb  baffclbe  pd^  burd^ 
eine  blaue  e^amme  in  gemiffen  Släd^ten,  al^  ju  3o^<tiini^f  SBeil^nad^ten  2c. 
jeigen,  bal^er  man  fid^  mand^erlei  ©pufgefc^id^ten  tjon  biefem  ^erge  erjäl^lt. 
Z>a&  @olb  h)irb  t}on  einem  großen  ^ä)toaxien  jottigen  $unbe  bemad^t^  todä^ex 
fd&on  mand^en  in  ber  3)iittemad^tflunbc  vorüber  gel^enben  SBanberer  angefallen 
l^at  ober  il^m  aufgel^odtt  ifl. 

277.    2)cr  @(^a$  auf  bem  i^^uuferöberge  bei  Sanbon. 

©ammlnnB  wn  €^öb  Ro.  40.  Msc. 

5Rorböftlid^  tjon  Sauban  auf  SBünfd^enborf  ju  liegt  ein  Äloftergut, 
ttjeld^ea  ben  Flamen  3unfcr^bcrg  fül^rt.  S)er(Srbauer  beffelben  ^iefe  nämlid^ 
3unf  er.  S)erfelbe  l^atte  auf  unred^tmäßige  Sffleife  t)iel  ®etb  jufammen  gefc^arrt 
unb  e^e  er  ftarb  im  freien  gelbe  \3er graben.  2tber  feine  Seele  l^at  feine  ^n\f 
unb  muB  ben  Sd^afe  in  ©eftalt  einer  Äorngarbe  betoad^en,  ix^  er  einmal 
n)irb  gehoben  unb  ba^  ®elb  unter  bie  Slrmen  tertl&eilt  fein.  —  Siele  l^abcn 
biefe  ®arbe  gefe^en^  unb  nod^  im  S^^l^re  1822  n)urbe  ein  SSerfud^  gemadj^t^ 
ben  ©d^a|  ju  lieben,  »obei  ein  frember  Setrüger  bie  Seute  um  il^r  ®elb 
brad^te.  Slber  toa^  man  nid^t  })ob,  toax  ber  Sd^afe,  toolf^l  aber  jog  man  fid^ 
eine  ))oli}eilid^e  tlnterfud^ung  3U. 

Hnmerf.  3fl  bie  gefprnfrine  Jtorngarbr  im  freini  grlöc  bieUcid)t  rinr  Dunflc  Steminid« 
crna  Qn  bie  bem  Sbautcmit  ober  Dbii]^  unb  feinem  H^ferbe  getpibmete  jtorngarbe,  ioe((!)e 
beim  dmtefeOe  unter  gottebbienfllid)en  ([eremonien  auf  freiem  gelbe  bem  (Bett  flef)en 
gelalTen  tpurbef  9{od)  beute  fpielt  in  ben  (^rntefeflgebräud)en  ber  9Benben  bie  letzte 
®arbe  (8cl)toabe)  eine  8loUe.  Der  S3efl4er  berftecft  nämlid)  unter  biefelbe  einen  lebenbi- 
gen  ^ai)n,  ber  bem  flet)ort,  h)f(tf)er  beim  3ufonimcnraffen  beö  (betreibe«  auf  it^n  trifft. 
Sebod)  mug  er  ben  babonfliegenben  «g>af)n  fld)  erfl  f)af4en.  (Dlefed  Ift  ber  firierli(f)e  Se* 
f(t)lug  beö  ^rntefefted  unb  f)eigt  ba6  .£)at)ni)afd)en,  <Oa^nh)ifd)en  (ert9if(f)en)  tuenb. 
Kocota  Capac,  unb  bad  bei  biefer  (&elegenf)eit  ben  CErnteleuten  t)erQbrei(f)te  S3ier  l)eigt 
ba6  4)al)nenbier,  f.  SBenb.  Sieb  II.  3.  221.  Soofe,  (£f)ronir  bon  ®uben.  9in 
maud)en  Orten  ft^ielt  man  bad  befannte  {^al^nfd) lagen.  Dlefer  {^a^n  toar  ein  bem 
6toanteivit  bargebrad)te9  Dt^fer  unb  bad  ^af)nbier  ifl  ber  Ueberreft  einer  0))ferma()()elt. 


8nan(f)tr(el  Sd^alsbrrgr.  233 

^al  fnitefct  «ndt  to0  ^au))tfrfl  M  ^d^xH,  to\t  bitd  bei  einer  acferbauenben  Station 
in  ber  Orbnang  \%  IDer  ^bn  fotDObI  qI6  bie  überaa  no4  btute  gebr&ttd)Ü(^en 
trntetftn^e  tourben  bann  in  d)rifili(t)en  3^\ttn  auf  ben  btiügtn  Oeit,  Sanctus 
Vi  tos,  ber  ber  Stamenä^nli^feit  turgen  bt9  (Botted  (Erbe  übemef)nien  mufte,  (@bante* 
toit  tDtrb  übrigen«  fiberfeljt  ^eilige«  Si(f)t  ober  btiligeB  ffiefen),  übertragen.  IDa^er  ber 
itame  Qeltitana,  unb  balE^er  and)  erriärlid).  tuarum  8ifd)off  Otto  an  bie  Reliquien 
be«  {[»eiligen  Seit  badOilb  eined  ^abnee  bcfefligen  liefi  bamit  bad  nod)  baib  b^ibnifc^e 
(Boir  ber  ^ommem  \^n  beref^ren  foate  (ßartbolb,  (Bef4.  bon  Wügen  I.  8.  230). 

(Der  flabif^e  9(amt  für  itomgarbe,  6(^toabe  fott  ^eiligtbnm  bebeuten.  —  3n 
mannen  (iegenben  ber  9lieberlaufil|  tnurbe  bie  leiste  (Barbe  mit  S3änbem  aufgepaßt 
unb  aufredl)t  (»ingefteat,  fo  ba|  fie  audfie^t  toie  ein  SRann.  IDiefen  flRann  nannten  fle 
»ben  Vlten.'  DieSn&gbe  brauten  ibn  in  feierli(t)rm  Huf^nge  jnm  {)Ofe  hinein,  toobei 
Öe  immerfort  fangen:  •3tt}t  bringen  toir  ben  «Iten/  (Sieiili,  Sauf.  CBod)enb(att  1811 
®.  443).    föae  bebeutet  tDO(»(  biefer  «Ite? 

27&    ^er  @(^a$  attf  im  $fidc(0(erge  (ei  fiomeit}* 

auf  bem  Aüdel^berge  bei  SBol^Ia  in  ber  9lä^  t^on  Aamenj  lag 
ein  6tein.  S)er  loar  ttid^t  grog,  bed^  gab  er  einen  tüunberbaren  ßlang,  iDenn 
man  an  ifyn  Köpfte.  ÜRan  nannte  il^n  aud^  bm  2;euf  el^flein.  S)ort  liegt 
eine  Sraupfanne  mit  einem  Bäfaije,  ben  ber  2;eufel  felber  httoa^t.  ®n 
^toar  i'eute  aud  ben  benachbarten  ®örfem  83iela,  Sfd^orna  unb  SJern^ 
brud^  \)ahcn  i^n  ^ben  n^oDen  unb  ben  Stein  }u  untergraben  angefangen. 
@<!^on  ^ob  fui^  ber  Stein.  S)a  entflel(»t  auf  einmal  ein  furd^tbareiS  äBetter, 
obgleid^  erfi  ein  fd^öner  SSormittag  gett)eyen  ifi,  unb  ein  frember,  feltfam 
gefleibeter  9Rann  läuft  l^u  unb  f(i^reit  fie  an:  @e^t  i^r  benn  nid^t  eure 
5D0rfer  brennen?  Srfd^redtt  bre^en  fie  fid^  um  unb  fe^  nid^ti^  aU  9laud^ 
unb  lid^  e^mmen.  S>a  t)erfinft  ber  Stein  mit  einem  furchtbaren  Arad^ 
in  bie  @rbe  unb  bie  Säuern  laufen  erfd^redtt  auf  il^re  3)örfer  }u.  Silber  ba 
1^  bie  Sonne  hrieber  freunblid^  gefd^ienen  unb  e^  ifl  nid^ts  t)on  einer  ^exi* 
bntnfl  }u  fe^  gen)efen.  ^oä)  l^aben  fie  für  immer  bie  Sufl  i^erloren,  loeiter 
nad^ugraben. 

tnmerf.  1.    9{ad)  ^rendfer  ein  ^eibnifd^er  Dt^ferort.     Qgl.  9lo.  90. 

2.  (Blifelbberge  ober  JKücfelftberge  giebt  e6  aud)  fonfl  nod)  in  ber  l^ouflt),  ).  O.  bei 
t5nig6bain.  0nf  berg(ei<t)en  Sergen  berfommeln  fid)  bie  {^esen  au  &al))nrgie. 
t6  flnb  meiflene  bribnif(t)e  Dt^ferorte.  IDer  itame  fann  t)erfd)ieben  obgeleitet  »erben. 
ft&m(i(^  1)  bon  gucfen,  auBfd^auen.  fo  baf  e«  nur  ein  anberer  9lame  für  bai  bei  un6 
ebenfo  b^ufig  tiorfornmenbe  ®ad)tberg  toftre;  2)  bon  gigein  =  gaurein,  in  Oesug 
anf  (^eibnifc^en  (Bötjenbienfl  ober  ^e^erei;  3)  t)on  irnfuf,  bem  !tenfel6bogeL 

279.    !S)ec  @4it$  (»tf  ^tt  alten  fhtrg  Bei  Srteiet. 

Canmiitwg  »oi  Cd^hi  Ko.  57.  Ute. 

9lid^t  rneit  t)om  St&btd^  triebe l  befinbet  ftd^  eine  alte  t)erfallene 
8nrg,  h>orin  ber  Sage  nad^  ein  großer  Sd^a^  i^ergraben  ifl^  totldfet  jebod^ 
wn  brel  milben  Xl^ieren  betoad^  nnrb. 


234  e^atsr. 

6d  tDoUten  einmal  ein  ^ar  bel^i^te  Seute  ben  Säfaij  l^ben  unb 
glaubten  aud^  fd^on  nal^  baran  }u  fein.  9[Detn  auf  einmal  l^örte  man  t)on 
brei  Selten  juglei(i^  ein  fd^redflidS^e«  ©ebräH  n)ilber  Spiere,  unb  jmar 
eineiS  Sötoen,  SBären  unb  Sigerg.  S)a  riffcn  bie  ©d^ftgrdber  eiligfi  aui^  unb 
ber  6(l^a(  blieb  ungel^oben. 

280«    2)er  @4a$  beim  Out^borfer  Stonb^onfe« 

^anbf(^rift  br«  S<mb«iältefhn  o.  Ccrbni  im  Hn^to  bn  C  S.  Qkf.  b.  6{ffcnf(!^. 

Sei  ber  SRuine  be^  Ouigborfer  9taubl^aufei$  am  nörblid^en  SSaQe 
fielet  eine  große  (Si^e,  unter  tod(i)ex  ber  ©d^öpi^flufe  borüber  Piefet.  SDort 
liegt  eine  Sraupfanne  t)oll  ®elb,  auf  beren  S)ec!el  ein  glti^enbe«  Äalb  SBJad^e 
l^ält.  ®n  5Paar  Seute  »eilten  ben  ©d^aft  lieben  unb  maren  burd^  iS)xt  ßauber* 
mittel  bereit?  fo  ttjeit  gefommen,  bafe  pe  bie  Sraupfanne  erblidften.  S)a  fam 
plöftlid^  ber  Seufel  auf  einem  breibeinigen  Sißfl^nbodte  über  bie  SBiefe  geritten. 
S)er  rief  il^en  unauf^örlidj^  ju:  3^r  toerbet  ben  ©d^afe  bod^  nid^t  lieben. 
Sie  »ufeten  aber^  bafe  er  fie  blo^  5um  Bpxc^m  bringen  toollte,  ließen  ftd^ 
nid^t  ine  mad^en  unb  gruben,  o^ne  einen  Saut  }u  geben,  n)elter.  S)a  fd^rie 
ber  S^eufel  bem  einen  ton  il^m,  ber  rot^e  §ofen  anl^atte,  ju:  SBart'  nur, 
S5u  mit  2)einen  rotten  .^ofen,  SDid^  toiH  ic^  ^dngen.  S)cr  2lngerebete  bergaß 
bie  3^ii^c^^^fl^l  wnb  antioortete:  SDa«  folIflS)u  njo^l  bleiben  laffen,  2lugen* 
blidtlid^  t)erfd&n)anb  ber  ©d^aft  unb  ber  S^eufel  ritt  l^öl^nifc^  medtemb  tjon 
bannen. 

tSU    2>er  @(^a$  auf  hm  Sommcnoner  iSerge  bei  fiSnigdtonrt]^ 

6avi«lHB§  MR  6^öa  Ko.  M.  Mac 

3lm  Äommenaucr  Serge  bei  Äönigön)artl^a  befinbet  fid^  ein 
großem?  Sod^,  »oel^e^  nod^  ^eut  ju  S^age  ju  feigen  ift.  3)ie  Sage  berid^tet 
i^lgenbed  barübcr: 

G^  liegt  ein  großer  ©d^aft  in  bem  Serge  in  einer  großen  Sraubiitte 
unb  me^re  be^erjte  Surfd^en  üon  Hönig^martl^a  mußten  barum  unb  iDoOten 
i^n  l^bcn.  i^rmöge  ibrer  ricbtig  angebrad^ten  Cj)fer  unb  Sefd^loörung^forracln 
fanben  fie  aud^  bie  rid^tige  ©teile  unb  gelangten  grabenb  bi^  jur  Sraubütte. 
SSber  einer  toar  barunter,  ber  fonnte  ba§  3JJaul  nid^t  I;alten  unb  rief  freubig 
erfc^rodfen  mit  lautem  3Kunbc:  3lcb  febt,  ba  ifl  furd^tbar  ml  ©elb.  Äaum 
toax  baS  SBort  gefprod^eu,  fo  etttftanb  ein  entfegUd^er  ©türm  unb  al^  fie 
fid^  umfalf^en,  fam  ein  rot^r  feuriger  Odj^fe  auf  fie  ju,  brüllte  entfe^lid^  unb 
»arf  mit  feinen  güßen  ben  \ftx(m^  gegrabenen  Soben  toicber  in  bie  ®rubc 
l^inem.  ZHe  ©d^ag^&ber  aber  ergriffen  boj^  ^afeupanier  unb  ber  ©d^^ 
fott  l^te  nod^  gelf^oben  werben. 


ed^ftc.  235 

282.  2)er  9^1^  im  tSttterftoge  «tf  bem  ^gen« 

3tit  S){tter«bad^er  Serge,  too  bie  3^^^3^  l^aufen,  Hegt  oud^  ein 
Sd^ft  öergrobctt.  Sor  nid^t  langer  Seit  ttJoHten  einige  bel^rjte  Seute  ben 
Sd^ft  l^ben.  SttS  fle  eine  SBcile  gegraben  Ratten,  fallen  fie  il^^n.  S)a  rief 
einer,  toibcr  bie  aUbefannte  Siegel,  in  ber^aft:  „^ebt!"  unb  fofort  ttjar  ber 
@d(Ki(  t)erf(l^nmnben.  ®en  Unt^orfid^tigen  aber  l^aben  feine  Aanteraben  gel^örig 
burd^geküalft. 

@p&tere  €d^a^gräber  ntugten  il^r  SJorl^ben  lieber  aufgeben,  toeil  fid(^ 
ylS^Iid^  ein  ungel^rer  @turm  erl^ob,  unb  ein  9(nberer  ~  eS  ift  ungef&l^r 
30  3al^e  1^  —  ber  ftd|^  burd^  ben  @turni  nid^t  abl^alten  [iej3,  n^urbe  burd^ 
einen  @eifl  fo  erfd^redtt,  ba^  er  mod^enlang  trani  banieberlag. 

283.  2)er  ®d|a$  anf  bem  @d|afllerge  üet  8onitl|. 

9r5vc  e.  198. 

Sluf  bem  @d^afberge  bei  Sarutl^  fielS^t  man  oft  um  9J2ittemad^t 
einen  feurigen  9Rann,  ber  loeit  um^er  feine  flammen  t^erbreitet. 

$ier  ifi  in  einer  großen  eifemen  Sirul^e  ein  unermefelid^er  ^aii  t>cv' 
borgen.  Sin  ®raf  t7on  @erdborf,  Sefitjer  ton  Sarut^,  lieg  einfl  9lad^^ 
grabungen  anfieUen  unb  nic^t  o](^ne  Srfolg.  'Jiad^  oielen  SRäl^en  unb  $inber> 
niffen  gelangte  man  an  bie  %xvi\)e,  auf  tDüä)cx  nod^  ein  I;öl5emeiS  Aäfid^ 
jianb,  unb  melbete  bem  ©rafcn  ben  ^unb.  S)iefer  begab  Rd^  fogleid^  an 
Drt  unb  ©teile  unb  fal^  mit  feinen  eigenen  2lngen  bie  Xrube  unb  baig  Ääfid^en. 
aber  auf  bemfelben  lag  ein  jufammengeroHtei^  ^ergameutblatt,  barauf  fianb 
mit  großer  ©d^rift  gef daneben :  2Ber  bicf esS  Atäftc^en  öffnet,  bem  f oftet  e«  feinen 
erflgeborenen,  unb  tt)er  fid^  ber  ßabe  bemäd^tigt,  feinen  jnjeiten  ©ol^n.  3)er 
®raf,  meld^er  nur  2  ©öbne  befaß,  bie  er  beibe  glcid^  lieb  bötte,  erfd^rat 
^ftig,  ließ  bie  @rube  toieberum  terfd^ätten  unb  ber  ©d^ag  blieb  ungel[|oben. 

284.  2)er  @d|a$  in  ber  iSttbiffmer  mHu^ititd^t. 

Ora»e  e.  119. 

auf  ben  S^wft^^^^wftungcn  ber  l^albeingeäfd^erten  J^ranjidfaner- 
fird^e  in  Subiffin  fielet  man  t)on  3clt  ju  3^it  am  ©t.  9Rid^actiÄtage 
«in  großei^  golbenei^  Ärucifiy,  golbene  ÄelAe  unb  Seud^ter.  aber  nid^t  ^eber 
tonn  bicfe  §errlic^teiten  feben  unb  nidt^t  alle  Qal^re  erfdf^nen  fie.  SRan  fa^ 
fie  boÄ  erfte  aJlat  bei  ber  Öeburt  augnfl  n.,  Äftnig«  loon  ^^olen  unb  6^ur* 
fürfien  ju  ©ad^fen,  bann  toieber  am  !X:age  feineiS  ^obed  unb  bad  le^te  9RaI 
t>or  auiSbrud^  bed  fiebenjälSirigen  Jlrieged. 


236  e^aisf. 

285.    @(|fi$e  Bei  mnitm. 

Sltn  Snbe  beiS  fd^önen  unb  berül^mten  ^axU&  t)on  äRuiSlau,  bort 
ttjo  jefet  bie  fogenanntcn  „neuen  Slntagen''  ben  ^arf  ertocilem  foHen,  liegt 
ein  mit  l^ol^en  Säumen  betoad^fener  Serg  unb  in  biefem  bepnbet  pd^  ein 
&ä)aii,  ber  t?on  einem  Ocifie  hevoa^t  tt)irb.  S)er  alte  Sergmann  3lugla  in 
aWu^Iau,  ber  bie  Äunfi  t^erfianb,  t)ermöge  ber  SBünfc^elrutl^e  tjergrabeneö 
®olb  }u  entbedten,  »urbe  oft,  ttjenn  er  in  ber  Dämmerung  bort  vorüber  ging, 
t)on  einem  unfid^tbaren  ©eifte  flel^entlid^  um  ©rlöfung  gebeten  unter  bem 
aSerfpred^en  beS  unterirbifd^en  Sd^afteiS.  S5er  alte  fromme  9Wann  ging  jum 
5ßafior,  ber  i\fn  toenigfteni^  barüber  berul^igte,  bafe  e^  fein  S^eufel  ober  böfer 
®eifi  fei,  ber  i^n  t)erfü^ren  toolle,  aber  er  ^at  Rd^  bodj^  nid^t  getraut,  ben 
@d^a^  ju  lieben. 

Slud^  auf  Äöbeln  ju  liegt  ein  Sd^ag.  3)ort  i|l  eine  Stelle,  bie  Reifet 
ber  Qubentempel.  SUte  aWauem  Tinb  bie  Ueberrefte  bcffelben  unb  in  ber 
dlä^t  fielen  t)iell[>unbertjä^rige  Säume.  9)lan  l^at  bort  oft  eine  »einenbe 
^rauenfiimme  gel^ört,  aud^  üiel  nad^gegraben,  aber  bie  redete  Stelle  ^at  noc^ 
Äeiner  getroffen.  S5er  ©laube  aw  ben  ©d^aft  »ar  aber  fo  feft  unb  attgemein, 
bafe  ber  tjorige  Sefifeer  3al^re  lang  jögerte,  ben  ^la|  ju  t)erfaufen. 

So  fonft  no(^  @(^ä$e  Hegen« 

286. 

Frenze!,  hlst  eoci.  Schooar.  msc. 

3m  5pfarrleller  }u  Sd^önau  auf  bem  ©igen,  ben  $eter  tjon 
Siemrift  l^at  bauen  laffen,  erfcl^eint  ju  Seiten  ein  ®eift,  tt)eld^er  einen  bort 
verborgenen  @d^a^  hetoadtt. 

287. 

Frtnui,  bist  lut  IL  766.  mtc 

Sn  bem  Äeulenberge  bei  Sleid^enbad^  unb  untoeit  Äönig^brüdt 
iegt  ein  ©c^afe.  SBer  ben  rid^tigen  Ort  trifft  unb  benfelben  neunmal  um 
ajlittemad^t  umfreift,  ber  tann  ben  6d^a|  Rieben. 

288. 

91  2.  9Ra0.  ISSS,  M7. 

Sei  ©targarbt  liegt  ein  S)amm,  ber  n)irb  ber  Sord^elt  genannt, 
barin  foBen  fid^  unterirbifc^e  ^öl^len  befinben,  in  meieren  grofte  Sd^ä|e  lie^ 
gen,  bie  toon  Oeiftem  bemad^t  »erben. 

Vnmerf.    eor(!)cl6bf rgc ,  t)icUfi(f)t  =  iBru(f)(ldbtrg(  =  Srocfrn,  girbt  cd  mef)rr.    («ganb- 
rd)riftl.  IBaurrn-S^ronlf  don  Jtönigdf^aln  8.  64). 


<B^t.  237 

289, 

Gammlnng  oen  6<!^ön  G.  39.  Mse. 

am  Äbl^ttflc  bc§  Stein  berget  bei  Sau  b  an  ift  eine  l(>ol^Iflingenbe 
©teile.    SJort  Hegt  eine  grofee  Sraupfanne  mit  ©olb  tjergraben. 

290. 

9tävt,  e.  S3. 

Unter  ben  Xrftmmem  ber  Burgruine  auf  bem  Dp  bin  liegt  ein  ©d^^ 
t)ergraben,  ben  b5fe  ®eifler  ittoa^en.  Siele  l^aben  i^n  l^ben  sollen,  aber 
ed  ifl  il^en  ni^t  gelungen,  ja  fie  finb  mit  plö^Ud^er  SBerarmung  ober  lebeniS« 
Ifinglid^er  Jtranl^it  befiraft  Sorben. 

Vnmerf.  1.  IDitfe  S^atsfagen  tonnten  in'6UnrnbÜd)e  drrme^rt  totTttiu  iBo  liegen  f^lief- 
lid)  ni(f)t  vergrabene  ®d)&l3e?  SReiftenö  ftefjen  fie  in  9^erbinbung  mit  Sagen  t)on  alten 
8nrgen,  @(f)loffem;  t)iele  finb  ard)äologir(t)e  3(ifltr  für  Urnen  unb  onbere  f)(ibnifd)e 
flltertt)ümer.  ®o  liegt  ein  €d)a||  in  ber  ^ainmauer  bei  9lieba,  im  .^ainberge  unb 
in  ber  6(f)anje  t)on  SSi(f)tenberg,  in  ber  fogenannten  ®d)tDebenfd)anae  bei  9iittitn, 
im  )!  im  ab  berge,  in  ber  9{acrerf(t)en  8cl)an5e,  Slotnik  =  (BolDberg  genannt,  im 
We()nbborfer  Öurgflall  n.  f.  to.  n.  f.  id.  9nd  neuerer  3tit  giebt  ed  Sagen  bon  ber« 
grabenen  Ariegetaffen  an  bieten  Orten,  5.  fb,  bei  9  ob  au,  iu  3obel  bei  (&5rli||  u.  f.  to. 

2.  3uni  6d!|lut  biefer  «Reibe  al6  Auriofum  eine  felbfterlebte  mobeme  8d)at)gef4i(^te. 
3n  einem  2)orfe  bei  (Börllt}  ift  ein  groger  Vfanf)Of  mit  einem  tleinen  (Bebinge' 
bftud(t)en.  2)ort  batte  ber  ^aftor,  ber  ein  ad)ter  fRenfd)enfteunb  toar,  einer  armen 
föitttoe  Verberge  unb  Unterfommen  gegeben.  IDie  grau  toar  ^erm()Utif(f)  erlogen  nnb 
t^attt  mand)eb  Seltfame,  aber  ibre  t)alberh)ad)fene  £ocl)ter  Vmalie  toar  ein  gau)  eigen« 
tbnmlid^ed  9cftt)öj)f.  Sie  träumte  immer,  toad  ju  gleid)er  3^it  ober  balb  na(t)ber  be« 
gegnete,  l)5rte  fid)  mand^mal  beim  9lamen  rufen,  to&brenb  alle  Vntoefenben  nid)td  ber« 
nahmen,  tourbe  au  3(tten  mitten  auf  freiem  gelbe  toie  bon  unfl(t)tbaren  «^^uben  fefl« 
gebalten,  fo  bat  P^  n^^t  bon  ber  Stelle  tonnte,  fd)li(t)  für  geh)öf)nli4  franf  unb  blag 
nmt>er  unb  ^atte  übert)auj)t  ein  fo  unbeimlicbed  ißefen,  ba|  fid)  bie  Ainber  im  IDorfe 
bor  W^x  für(t)teten.  0id  fie  15  3Qt)re  alt  toar,  tourbe  fie  förmlid)  b^Uftbtnb  unb  na(f)t« 
toanbelnb.  2)a  träumte  ibr  einmal,  fie  toärbe  bon  einem  grauen  W&nnd)en  an  ber  {^anb 
genommen  unb  in  ba6  Air(t)gätd)eu  gefüi)rt.  (Dort  aeigte  it)r  ber  (Beifl  einen  unter  ber 
trbe  eingemauerten  S(f)ala,  ber  au6  einer  golbenen  Aette  unb  alten  SRünaen  beftanb. 
Sie  afit^itt  ben  ^raum  i^rer  greunbin,  ber  in  gleid)em  Vlter  fie()enben  lüngften  ^oc^ter 
bee  9<^flor«.  8eibe  berabrebeten  bad  tieffte  Stillf(t)tDeigen,  unb  ald  ber  «benb  fam  matten 
P4  bte  fRäb^en,  mit  einer  ^cfe  betoaffnet,  auf  ben  ®eg,  ben  S(f)ala  au  ^(ben.  Vmalie 
beaeid)nete  bie  Stelle  an  ber  IRauer  mit  großer  Si(t)er^eit;  mau  fanb  eine  S4id)t 
Anoden,  bann  toieber  (Erbe  unb  enblld)  eine  fleinerne  platte,  toie  ed  bab  1iRäbd)en  boraub 
gefagt  ^atte.  9ber  ben  fd)toeren  Stein  tonnten  fie  nid)t  i)eben.  Sie  eilten  in'b  9fan« 
bauO,  aber  anftatt  ibre  (Altern  in'6  (l)cf)eimnit  .^u  ai^i)(n,  bertrauten  fie  fid)  einer  auf&Utg 
im  ^a\x\t  befd)äftigten  fiartarmigen  8auernbirne  an  unb  fnbrten  fie  an  Ort  unb  Stelle, 
tber  au4  hat  lBauemmftbd)en  beTfid)erte,  ber  Stein  fei  ibr  au  fd)toer,  fie  tooUe  morgen 
tbenb  kDieber  l)inge^en  unb  eine  tüd)tige  Sd)aufel  mitnebmen.  —  So  gefd)ab'6,  bie 
^bf  lourbe  toieber  augefd)üttet  unb  ber  n&d)fte  9benb  fanb  bie  Sd)atagräberinnen  toieber  an 
Ort  unb  Stelle.  IDa  ging  ber  Stein  merftoärbig  leid)t  bom  8oben  au  ^eben  unb  ba  fanb 
num  bcnn  ein  bon  3lt9^(f^uen  bieretftg  gemauertrd  Oe(ftttni|,  tote  e6  Vmalle  boroni« 


238  Unterirbif^r  (Bängr. 

gefagt  f)attf,  aber  feinr  golbrnr  Mit  iml  (eine  golbrnrn  flRänsm.  ^er  8d)Ql3  toar 
bnrdtd  gef^obrn.  Dir  Wagb  btlratfirtc  balb  barauf  ibrrn  ®tlifbtrn  unb  bit  bid  babin 
blutarmen  9)lenf4fn  flnb  reicbe  unb  angrfrbme  eaurrdleutt  grtoorben. 

29L    !^er  nntcrir^itft^e  ©ang  in  @)iremBerg. 

Gammlung  »oh  <^&n  fUc.  ß9.  Mic 

5Wa]^e  bei  BpxemiexQ,  jenfeit  ber  Spree,  bepnbet  fid^  ein  $ügel, 
auf  bem  el^al*  eine  fe^r  rei<j^  botirte  ÄopeUe  flanb,  bie  bem  l^eiligen  ®corg 
fleipibmet  tvax.  gu  biefer  Äopelle,  fagt  bie  ©age,  fil^irt  toon  ©premberg  au^ 
ein  unterltbifd^er  ®ang.  S)ie  @premberger  moUten  einmal  ben  @ang  unter> 
fud^n  unb  fc^enften  einem  jum  S^obe  t)erurt^eiften  SJerbred^er  bod  Seben, 
ba^  er  ben  ®ang  unterfu(i^e  unb  }ur  ©eorgeuEapede  n)ieber  l^erau^Iäme. 
J)er  arme  ©ünber  »ar  bamit  fel^r  jufrieben  unb  mad^te  fid^  auf  ben  933cg, 
lam  aber  niemals  tpieber  jum  Sorfd(iein.  3^bermann  glaubte,  er  fei  in 
bem  ®ange  loerunglüdt  ober  loon  böfen  ®eiftern  jerriffen  Sorben,  böiger  aud^ 
tDeiter  leine  Unterfud^ung  angefleQt  tDurbe. 

Einige  Raffte  fpäter  lommen  einmal  ein  ^ar  ©premberger  nad^ 
3ittau.  SBem  begegnen  fie  bort?  bem  jum  Xobc  t)erurtl(^ilten  armen  ©ün* 
ber*  @ie  er!ennen  if)n  auf  ber  ©teile,  obgleid^  er  ein  tool^Il^abenber  unb  an^ 
gefeiter  Sfirgeri^mann  geworben  toax.  Unter  ber  ^anb  l^at  er  nun  ben 
©prembergem  tjertraut,  tme  e^  il^m  ergangen.  SBie  er  eine  SBeile  in  bem 
®ange  fortgefd^ritten,  ^at  er  ^unbegebcll  über  fid^  gcl^ört,  toorau^  er  ge^ 
fd^Ioffen,  bafe  er  \iä)  unter  ber  ©d^arfrid^terei  bcfinbe.  ®Ieid^  barauf  crfd^ien 
il(»m  ein  ®eift  mit  einem  brennenben  äid^te  unb  fragte  il^n,  mobin  er  h)oIIe. 
S)er  arme  ©ttnber  antwortet:  3(^  bin  jum  S:obe  t)erurtbeilt,  roenn  id^  nic^t 
auf  biefem  SBege  jur  ©ebrgcnfapette  fomme.  @eb'  nur  fort,  anltoortet  Wiener, 
©ein  ®Iüdt  ift  gcmadjjt.  hierauf  fam  er  balb  in  ein  ©etoölbe,  in  meinem 
jtoölf  älpoflel  avi^  purem  ®oIbe  fianben,  jeber  eth)a  einen  9(rm  lang.  $ier 
üertoeilte  er,  bi^  nad^  feiner  S)erec^nung  ber  Slbenb  angebrod^en  mar,  {el(^rte 
bann  um  unb  nal^m  einen  ber  älpoftel  mit. 

3n'i^  greie  gelangt  ging  er  ber  ©renje  Sö^meniS  }u.  S)ort  ierfd^Iug 
er  feinen  golbenen  ©d^a^,  loertoanbelte  il^n  ftüdmeife  in  Hingenbe  äRünje 
unb  liefe  fic^  fd^liefelid^  ate  el^rfamer  JBürger  in  3ittau  nieber. 

3!)ie  Deffnung  ift  toegen  einei^  barauf  ^ert)orbringenben  mörberlid^en 
®efianfcj^  feit  fielen  ^al^ren  vermauert.  S)ic  anberen  eilf  Slpoftel  märten 
nod^  immer  auf  il^re  @rlöfung. 

tnmerf.  1.  Der  unterirbifd)fn  dränge  girbt'b  biflr  in  ber  laufilsifcbfn  Sagt.  Wriftrnd 
liegen  6cf)ä()e  barin.  $ie  foUen  alle  auft  bem  iDtittelalter  berröbren,  aud  ber  3eit  ber 
Al5fler  unb  Burgen.  Ilide  aber  bangen  mit  b^ibnifd^en  D))ferorten  jufammen,  (bergl. 
Ko.  31  inmerf.  unb  bie  Crtdfagen  M  2.  %itiM). 


Untfrirbif^e  (Bängr.  239 

%  CBar  cttDQ  aud)  ^rr  8rrg  brd  ^eiligen  ®(org  dornmlö  rin  Dpfcrbrrg?  llnb  tuurbc  nid)t 
ber  <Brrbrfd)tr  urR)rüngli(t)  autn  Dpfcrtobe  brgnabigtV  bann  tp&re  bifUcid)!  Si^tau, 
too  er  n)icbfr  auflebt  unb  glücflid)  tvirb,  urfprüngüd)  9B  alba  IIa.  2)ie  golbmen 
t))ofl(l  erinnmi  an  bic  golbrnrn  ^aint  (®ot)rnbiib(r),  bir  anbrrdiDO  unter  ber  drbe 
liegen,  a*  ®*  M  Oertdborf.  Der  t^eilige  ®eorg,  ber  Sinbtuurmtöbter  unb  €d)imme(« 
reiter,  ift  ber  d^riftianlflrte  Obin  unb  Stoantemit.  Der  SBeg  au  i()m  ifl  ber  SBeg  au 
Cbin,  b.  f).  ber  ®eg  anm  !tobe.  —  «Ued  CKinfe  für  beffer  unterrichtete  gorfd^er. 

292.    ^tx  nnterirbtft^e  (Bang  in  <SnxM. 

Cammlnng  ton  Gd^ön  €.  89.  Mic 

Äud^  in  Sorau  jiüifd^cn  ber  Äloftcrfird^c  unb  ber  Stabtiird&e  bepnbet 
fidf  ein  unterirbifd^r  @ang.  S)ort  ging  einmal  ein  üinb  t)erloren.  @in 
^rieflet,  fagt  man,  l^be  ed  eingebüßt,  äßit  breigig  fei  er  l^ineingegangen 
aber  nur  mit  neununb}man}ig  l^eraui^gefommen.  älQeiS  Sud^en  fei  t^ergeblid^ 
getoefen  unb  nie  fei  bad  Ainb  mel^r  ium  Sorfd^ein  gelommen. 

tinmerf.  dine  bon  ben  3agen,  bie  bon  Da  um  er  unerb&rt  einfeltig  unb  mit  toal^rlE^aft 
fonotif^em  (Eifer  aubgebeutit  tporben  finb,  um  bem  ratboIifd)en  Vlittelalter  unb  über« 
l)aupt  bem  CEbriftentt)ume  ber  Qergangenf)eit  gel^eimen  unb  5ffentli(t)en  Kinbermorb  all 
einen  rird)ii(t)en  Oebraud)  anaubi(f)ten. 

Oon  anberen  tueniger  bebentungöboUen  nnterirbifc^en  (B&ngen  melbeu  biete  Drtdfagen 

293.    !^te  inti  golbenen  tronen  im  9{ef(^)0i$er  SBoHgroBen« 

QhräDC  €■  98. 

3u  ?Refd^tt)i6  refibirte  einfl  ein  gürfi,  ber  l^tte  brei  Söl^e.  S)ic 
tDoSte  er  einmal  re^t  fürfilid^  befd^enfen  unb  lieg  ton  S) reiben  einen  be« 
rügten  ©olbfd^mieb  !ommen.  S)er  foQte  auf  feinem  @d^Ioffe  n)0^nen  unb 
brei  golbene  Äronen  für  feine  brci  Sölf^ne  fc^mieben.  S^  SBei^nad^ten  foHten 
fte  fertig  fein.  S)a  mottte  er  feine  Söl^ne  bamit  überrafc^en.  S)er  ®olb* 
fd^mieb  arbeitete  nun  Xag  unb  'Jlad^t  in  einem  einfamen  ßiiii^^  be^  @d^lo{fed, 
txj^  er  nur  jur  Gffenejeit  t)erUe6.  3lber  bic  brei  Söl^e  toaxtn  neugierig  ju 
toiffen,  tpad  ber  frembe  aMann  in  bem  einfamen  3'^^^^^  ^oi^^l  triebe,  unb 
mu^en  i^n  ju  überlifien  unb  ba$  @el^eimniB  Ju  entbedten.  9(te  bie^  ber 
alte  gürfl  erful^r,  toarb  er  fel^r  jomig,  nal^^m  bie  brei  Äronen  unb  toarf  fie 
ium  genfier  l^inaui^  in  ben  tjorüberflicfecnben  SBJaUgraben.  S)a  liegen  fte 
no(^  unb  tocx  ®lüd  "^at,  tann  fie  fe^en.  aber  fie  5u  ftfd^en  unb  burd^  fie  reid^ 
}u  merben,  ifi  nod^  Jteinem  geglüdtt. 


■v^'v^  >. 


^  -«    4<»« 


'  •        •    -    •  tl 


Jtekeiite  iXlitl^Uitit) : 


««•9t,  «üfiMI.  I.  ^^ 


vn. 


294.    $00  ^em  triintletti  @oiiiientl|ait. 

Frenxel,  hist.  nat.  II.  806.  msc. 

Mu  üicicu  Orten  bcr  ßaufift,  befonberö  aber  im  ©örli^cr  SBeid^- 
bilbe,  tDäd)\t  ein  Airäutlcin,  ba«  l^ifet  ba^  Äräutlcin  Sounentl^au.  G« 
ift  gar  ein  Wein  unb  bcfc^ciben  3?Iümd^n,  tjon  einer  frö^Iid^en  pnrpurrotl^n 
garbe,  unb  bod)  ift  e»  eine  Jöunberblume;  benn  ob  anö)  rinflx^  alle  anberen 
Blumen  t)oni  (reißen  Sonnenbranbe  toertrotfnet  finb  unb  nad)  l'abung  Icd^jen, 
ba^  Äräutlein  Seunentl^au  ifl  immer  frifd&  unb  fd^immert  l;ell  tjon  taufenb 
Ibautröpflein ,  unb  je  l^eifeer  bie  Sonne  ftidbt,  bcfto  mebr  ber  XröpRein  l^t 
c^,  unb  menn  bu  fie  i^m  abrpif d^eft ,  fo  fommen  Re  befto  jablreid^er  »icber 
jum  »orfd^ein.  iS^  ifl  aber  aud^  ein  Äräutlein,  ba3  nid^t  nur  ein  SSJunber 
ift,  fonbem  an^^  ÜBunber  tl^ut,  ba^  mad^t:  e^  Uü\)t  im  9lugufl,  tDenn  bie 
Sonne  im  fiömen  fle^t.  Sibut  man  baö  .rträutlein  ober  feinen  Saft  in  ein 
@U^  wU,  ®ift,  fo  fpringt  ba«  ®Ia«  ^)löftlid&  in  Stüdten,  unb  ift'«  in  einem 
filbemen  ©ec^,  fo  fd^äumt  unb  fprubelt  ber  Zxant  toxe  fod^enbe*  SBaffcr 
Aber  ben  Äanb  be«  ?^ed(ierd.  3ft  (Siner  t?on  einem  böfen  ®eift  befeffen,  fo 
^gt  il^m  ba«  Araut  um  ben  ^al^,  bem  Jträutlein  Sonuent^au  fann  ber 
Xeufel  nidft  miberfteben  unb  mirb  aföbalb  t?on  it;m  audfabten.  0ebärenben 
^auen  erleid^tert  e«  bie  Soeben :  loer  t^  bei  fid!;  trägt,  bem  fann  fein  Unf all 
tmberfabren;  mer  ermübet  ift  üon  Arbeit  ober  einem  meiten  äUegc  unb  faut 
bos)  jlräutlein  Sonnentl^au,  ber  nnrb  tvieber  fiarf  unb  frifd|^.  Z)ie  9lftrologen 
batten  ed  gar  ^od^  unb  loiffen  nod^  manche«  ®e^eimni^t7om  Aträutlein  Sonnentau. 

295«    2)ad  Setlt^ett  Hont  Sft^emeiog« 

AöHcT/  t^il^  Olli  b<r  ID.  8  <&  43.      «raffe  e.  486. 

91«  nodf  bo«  9Benbenlanb  in  l^bnifd^en  Aberglauben  t)erfunfen  h>ar, 
ba  MTf^rten  bie  Sorben  einen  @ö(en  3;fd^ernebog,  ton  bem  ber  $erg  ben 
Atomen  ffctt,  meil  er  ^ier  oben  ein  prAd^tiged  Sd^lojs  bemo(^nte.    S)erfelbe 


244  iSunbrrblumen. 

^attc  aber  ein  lkUiä)e^  2:öc^terlein ,  i>ai^  er  l)ö(;or  fc^äfete  al^  alle  feine 
Sd^ä^e.  2Sic  nnn  aber  ia^  (f^riftentbuni  jein  irid^t  aud>  in  biefe  ©egenb 
tnig,  ba  mu^te  er,  ha^  fein  3leic^  anf  biefcr  Jöelt  jn  (rnbc  \mx,  nnb  al^ 
baij  Ären}  jnni  erfien  Wlak  anf  beni  SJerge  erglänjte,  ba  mar  ber  ©ö^e  jn 
©tein  gemorben  nnb  mit  i^ni  fein  ftolse^  ©*IoJ3,  fein  reijenbejS  3:öc^terlein 
aber  marb  in  ein  befd^eibenei^  i^ei leben  tjertüanbelt.  3lllc  bunbert  .^a^re 
einmal  in  ber  SBalpnrgij^nac^t  ermac^t  bie  Jungfrau  jum  ^Mtn,  nnb  toem 
eig  befd^ieben  ift,  baig  3Seild^en  in  biefem  3(ngenblidte  ,su  pflücfen,  ber  er^lt 
bie  l^olbe  ^nngfran  mit  aücn  Sd^äfeen  il)re^  'i?atcrö. 

«Jnnifrf.  I^icfc  3aflc  rönntc  al^  ^iotto  unfcrni  S5ud)c  öovanftfi)fn.  Düö  .ßflDfutbinn  ifi 
tobt.  Ter  fliiftfvc  blutlqc  «ot^cnbicnft  Ifi  ^nfiöit.  Die  «Itorc  ber  Wotter  fiiib  an  il)reni 
3arfo|)baqe  getDovbeii ;  ta  litQtn  fle  auf  ben  qrünen  Serqeii  in  majeOätifd)rr  9{u[)e,  abei 
^n  \f)xtn  Rügen  blüljt  baö  fflunberblümc!)eii  ber  €age,  ein  »erflecfteö,  befdieibeneö,  f)eim» 
li(i)ed  9ieitct)en,  bunfeifarbig  unb  büftereid),  eine  ber^auberte  Jnnqfrau,  ein  (S^ötterfinb, 
gefd)mücrt  mit  bem  Wei^e  ber  ^oefie,  unb  mir  pfincfen  bie  SBunberblume  unb  Rieben  fl( 
an'6  ^er5,  unb  bie  3d)auer  ber  ßor^eit,  bie  um  ben  alten  Steinfarci  ioef)en,  betvegen 
und  bat  Sunere  uiiileidi  mit  bei  iv>onne  uralter  unb  bod)  elDig  innrer  Dict)tuun. 

296.    !Dte  28mibcr6Iumc  auf  bem  l^obaucr  S3er({c. 

(Srfle  ©age. 

änf  ber  a)littagöfeite  bcij  äöbaner  SJcrgeÄi  fnbrt  ein  2:I;eiI  be^SiSal^ 
be^  ben  Flamen  Äräntergarten ,  benn  ee  ift  ba  ein  großer  Steid^tl^nm  von 
^eilfamen  Äränteni.  2)ort  blülj^t  in  ber  ^^Ni^lj^^öd^t  bie  Sönnberblnme. 
Silienä^nlid^  ift  i^re  ©eftalt,  pnrpnr  nnb  golben  il^re  ilUttt(;e  nnb  il^re  langen 
Slätter  fd^immem  üon  filbernen  ülänbem.  3brc"i  2iJol;Igenid)e  gleicht  nic^ti^ 
auf  ber  SQ3elt.  Sitte  Sente  miffen  üon  il^rem  Safein,  aber  wenige  nur  ^aben  fie 
gefeiten.  ^Jlid^t  jeber  barf  fie  bred^en,  aber  mer  e^^  bürfte,  ber  ift  üon®ott  gefegnet. 

©n  Söbauer  Säger  (Äajctan  Sd^reier  mar  fein  !)Jamc  unb  er  mar 
bcd  6täbtleini8  SHat^^i^förfter)  meilte  einfl  jur  5iad^t}eit  auf  jenem  SScrge.  @r 
l^atte  einen  Ste^bodt  gefd^offen  nnb  fing  an  il;n  aujJjumeiben.  3)a  brang 
plößlidf)  ein  mnubcrbarer  2l5o^Igemd^  t)om  Söinbe  getragen  jn  feinen  Sinnen. 
6r  ging  einige  Scbritte  bem  äßo^lgcrud^e  nac^,  aber  fonbcrbar  —  er,  ber 
.ftenner  jcbee  '^auniejj  nnb  Straud^eiS  auf  bem  *erge,  ging  irre  unb  brel^tc 
fid^  in  einem  Greife.  ihJnnberbarc  3:öne  brangen  in  fein  O^r  unb,  Don 
bimmlifd^em  ©lanje  umleuc^tet,  fd^immerte  i][)m  bie  SBhtnberbtume  entgegen, 
©eblenbet  unb  t)crmirrt  ftarrte  er  ba«^  SSunber  an.  3)a  fd^Iug  bie  2:i^urmubr 
besf  ©täbtd^euiS  3)litternad^t.  ein  JÖlig,  ein  Ärad^  unb  bie  Grfd^einung  mar 
»erfd^munben  unb  ber  2i>alb  mieber  fiufter  nnb  ftill  mie  juücr.  ©r  eilte  an 
ben  Ort,  mo  er  bax^  iiJunber  gcfe^en.  Äeine  Spur  »on  ber  :ölume.  2lber 
ein  Bittet  lag  an  ber  Stelle,  mo  fie  geblüht,  unb  auf  fc^marjcm  'ipergament 
mit  golbener  Sct^rift  ftanben  bie  äSorte: 


Sßunbnrblumrn.  245 

Mortalis,  iininaculati  cordis,  qui  tempore  floris  mei  fortuito  liuc 
venit  casu,  carpere  me  potest,  et  uti  bonis  quae  praebeo;  sin 
minus,  fagiat  longe. 
a5ie«  gefc^alji  im  3[al^ve  1570. 

Ginc  alte  faft  unlefevUd^c  .^anbf(i^rift,  bic  nod^  Slnfangi^  be^  toürigcn 
3a(n:l^imbcrtig  mit  bcm  ^^gamcntjetlel  im  Driginal,  ncbft  einem  Qexiä)Uxif 
aufflenommenen  'ijJrotofoBe  über  bie  Stus^fage  ie^  görflerig  auf  bcr  Söbauer 
SlatbebiWiotbef  t)orgejeigt  tmirbe,  eutl^ielt  ^olgenbeS: 

Slül^ct  in  bem  Oärtlein  uf  bcm  fiöbatocr  öcrge,  allein  aller .  100  ;^a^r, 
gar  in  ber  aRittemad&tdfiunb  t)on  ©t.  ^ö^anni^  ßntl^äubtung  j(lir  ein  ipun- 
berfcltfam  ©lü^mlein,  t)on  anmut^igcr  ©eflalt  unbt  lieWid^em  (Sebüft,  meld&eö 
bcr,  fo  reine«  ^erjen«  ift,  leidet  auig  ber  (£rb  reiften  fann  unbt  baburd^  ju 
^ober  iS^x  nnbt  tjielen  (Selb  gelangt,  fintemalen  bie  ftarf,  grofe  SSurj,  fomie 
bQÄ  «lül^mlein  felbft  t)on  purem  ®ülb,  Silber  unbt  föfilid^em  ©efleine  ift. 
2öer  fid^  aberfl  nit  t)eft  unb  fiAer  »eift,  ber  bcriil^r  e«  ja  nit;  fonft  tjerleurt  er 
fin  Öett?en.    SBofür  ®ott  bel^nt. 

297.     Btoeite  ®age. 

(»raffe  €.  500. 

Z)ie  3^^<^iini^tt^<^t  n?ar  aud^  in  1^5 bau  mit  mand^erlei  Schmant 
unb  Säftti  gefeiert  morben,  bie  Sid^ter  erlofdben  aOmä^Iid^  in  ben  jpäufem, 
ba  trat  ein  SKäbd^en  and  einer  niebrigen  ötttte,  bie  cinfam  am  Jvnfee  be« 
fiftbaucr  Serge«  ftanb.  'Blit  t)eripeinten  IHugen  blidfte  ue  binauf  ju  bem 
ctemenselte  unb  feufjte:  „SiJann  mirb  mein  arme^^  ,§erj  Slube  finben!" 
^ter  unb  ^tutter  unb  (beliebter  maren  ibr  furn  nad^  einanber  geftorbeit 
unb  fte  ^tte  (^nte  9Ibenb  nad^  alter  Sitte  i^re  @rfiber  gefd)mi'tdtt  unb  an 
i^en  gebetet.  ^  ging  fie  burd;  ba3$  t bauige  ©rasif  ben  S)erg  binauf,  unb 
Dor  i^r  fd^toebte  ein  ^rrlid^t,  bem  Tie  unbettjufet  folgte.  3)cr  Sßklb  tourbe 
immer  bid^ter,  bie  3:annen  raufd^ten  trauHd^  in  ber  Ginfamfcit.  'ipiö^lid^ 
fielet  ba«  SRäbd^en  burd^  bic  :öäume  bellen  Olanj  fd^immem,  fie  eilt  barauf 
}u  unb  x>ox  i^r  fte^t  bie  ^unberblume  mit  i^rem  leud^tenben  Meldte.  ®o 
^tte  fie  i^r  einfl  ber  i^ter  gefc^ilbert,  aU  fie  aHabcnbli*,  bae  Äöpfd^en  auf 
bie  i&anb  geftüftt,  feinen  ©rjä^lungcn  laufd^te,  unb  immer  battc  er  baju  ge* 
fagt,  baft  mer  fie  pflüdfte  jum  ^öd^ften  @lüd(e  gelange. 

e«  war  il^r,  aU  tönte  e«  au«  bem  Äeld^e:  ^^Jflüdf'  mic^  ab,  pflüdt'  mid^ 
ab.  Unb  al«  iie  bie  5Jlume  abgepflüdft  l^atte,  terlcfd^  ber  ®lanj  unb  ber 
Salb  toax  n}ieber  buntel  toxe  )ut)or. 

am  anbcm  aWorgen  fanben  Äinber,  ipclc^e  beeren  fud^ten,  ba«  9Wäbd^ 
tobt  mit  gefalteten  .vänben  liegen.  3)ie  SöunberWume  batte  ibr  ba«  bödbflc 
(SiM  befd^,  be«  ig^immel«  3elig!eit. 


246  SGBunbnrDögei.  &&unbtrfleinr. 

anmcrf.  Co  i(l  ein  jartfr  unb  rüfirmbtr  3ufl  bcr  Saue  imb  ber  urolten  ©oir^^offlc,  Daft 
bif  tntiDflchcnbf  Scde  burd)  eine  aufblüljcnbf  ©lumc  bfr(lnnbilblid)t  ipfrb.  ülw  ÄiiiD 
träflt  flnf  Äoffnfnoi>|)c  l)t\m,  bfc  Üjm  ein  (fiincl  Im  ffialbc  nf^i^^cnlt  bat.  «lo  bic  >Hofc 
crblübt,  ift  bno  Ähib  tobt.  ((Srinini,  Ä.  i}l  "2.  "iy.'»,  wrQl.  OUriinm'ft  bfiitfd).  8.  477.) 
«nflfmcln  öfrbrcitct  Ifl  bIf  «iifct)aimng,  bnft  blc  Scclc  alö  ölumc  qu6  brm  Wrabc 
tpä(t)ft.  (Jln  V?ltbföJ)oar  (llrbt,  aub  beb  «läbcftcnb  ®rabc  hjädift  rinc  )Hoff,  aito  bcö 
JiuiflllnflS  Cirnbc  cliif  Wfbf,  bIf  iportifen  bcibc  inclnanbrr. 

298.  ^te  SShtnbcrüIitine  auf  bm  @d|alf{ieme. 

Orfive  6.  104. 

©ci  Sicu^iJol&tti^borf  I>ei  Sittau  )itf)i  mitten  im  SBalbe  jtDtfd^en 
^paibcfräutcrn  unb  niebrigeu  SJäumcn  ein  fc^öner  ^fflfenfeflel.  5)ort  blü^t 
in  bcr  3ö^<ittnidnad^t  mitten  auf  bcm  fallen  gelfen  ein  äöunberblümci^en 
auf,  um  beim  Slnbrud^  ber  3)Jor9Cur6t()e  tuicber  ju  toelfen.  3)er  ©lüdlid&e, 
ber  hc^  Slümc^eni^  ^lüt^enftunbe  belaufdit  unb  ed  brid^t,  )t)irb  baburd^  einc:> 
großen  Sd^aftei^  $err,  ber  bort  vergraben  Hegt,  bod^  fd^ulblot^  muß  er  fein 
unb  retnei^  ^erjen^. 

299.  ;Der  ©olbtiogel  tu  ber  mnitmtt  ^aibu 

Qtaäoe  e.  178. 

^n  ber  SJluÄfauer  $aibc  läfet  fid^  jutreilen  ein  3Sogel  mit  fdl)önem 
bunten  ©efiebcr,  golbenem  ©c^iüanje  unb  J^^ügeln  feben.  Gr  ^at  bie  (^röHo 
eineiS  ©olbrabcui^  unb  luirb  \)0M  ben  äöenben  Zitzemi,  auc^  Bitarz  ge^ 
nannt.  SBem  er  erfdj^eint,  bcm  bringt  er  Olüdt.  trr  ift  ber  ®eber  t)on 
©pringtDurjeln,  (Slürfjefiüürfeln,  I;eilfamen  Srovfen  unb  bcrglcic^en.  aUem  er 
gebern  an^  feinen  5y'"9<^'w  i^^K  ber  ^^at  ®lüdt  in  2lIIem,  \mi  er  vornimmt. 
Seine  Sd^ttmnäfcbeni  bringen  ©lüdE  im  gelb^  Dbft*  unb  äiSeinban  unb  ter- 
fd^affcn  eine  gefegnete  9k(^fommenfd^aft.  ©eine  ^öruftfcbcrn  mad^en  ben  "iHe^ 
fd^enften  ju  einem  berül^mten  SJlanne  unb  geben  il^m  bie  ©abe  ber  SJerebt 
famfcit.  SKan  glaubt,  er  fei  ein  lüol^Itl^ätiger  S^^^^i^^*  gerocfen,  ber  toon 
einem  bo^l^aften  aber  mäd[^tigeren  in  biefe  ©eftalt  üenoanbelt  morben  fei. 

Unmrrf.  3ii  rtnrm  bdf)mi<'cf)fit  Vlärc^rn  romnit  ein  CRtücf^bo^cl  bor,  boii  brm  qrqlanbt 
iDitb,  ta%  bcr,  bfr  fein  .ftfrJi  fffc,  reid)  unb  bcr,  ber  fclnm  Äot)f  bnscbrf ,  jlöniq  »pcrbc. 
SRilrnomort),  i^oifornardicn  an«  V5^mm,  S^iro(au  IH.1:),  8.  187.  ä^^olfc  3ritfd)rift  II., 
8.  44ft. 

300.    2)et  SßatfÜem. 

A.  Frenxfl,  nomenclatnr  in  Script  II.  M.    ^d.  Lexlcon  sliTicam  I.  41.  mtc. 

Sei  Sedfo  finbet  man  ben  SBalftein  ober  Seinbrud^,  auf  man^ 
d^Iei  3lrt  geftaltet,  balb  tt)ie  ein  Srm,  balb  toie  ein  SJein,  ober  au*  ein 
^nger;  ja  einer  biefer  Steine  fott  ganj  bie  ®eftalt  einei^  SDlenfd^n  gelfKibt 


fBnnbnrftrinr.  247 

l^ben.    @r  ifl  befonberd  l^lfatn  fflr  bie,  \oA(i)e  einen  Stmt  ober  Sein  ge« 
brocfeen  ^ben. 

30L    ^er  ftrStettfüdn  mb  btx  ^r^ftetn. 

riMtfftaUL  11 1   Los.  YI..  M9.  681. 

3n  ber  9lieberlau?ift  njerben  Wnftg  Gd^initen  gefnnbcn.  ^er  gemeine 
ÜRann  nennt  biefelben  Änopfflcine,  ffreujfleine,  and^  Ärötenfleinc 
unb  gloubt,  baJ5  Rc  fi(i(i  in  bcm  ©ebimc  bes?  Ärötcnfönigö  erjcugen.  3)er 
itrotenfönig  ifl  eine  alte  kxbtz,  bie  eine  Jtrone  auf  bent  jtopfe  trägt,  nnb  foK 
in  granfrcid^  nnb  Spanien  ganj  gemein  fein.  SMefer  unb  einer  anberen  9lrt 
x>vn  (Sci^niten  (E.  cordatus),  bie  unter  bem  ^tarnen  jper)ftein  befannt  finb, 
fc^reibt  man  bie  Jlraft  5u,  ba^  fie  burd^  bloge^S  Streid^  unb  bleiben  bte 
(£nt)änbung  ber  9lugen  megne^men,  giftige  $iffe  unb  bMartige  @efd^n)iUfite 
^len  unb,  toenn  fie  äuBerltc^  nur  getragen  tt>erben,  t)or  ^giftung  fd^fi|fn 
unb  bie  Skinfd^merjen  ^ben.  ^a,  man  brandet  fte  fogar  jur  @tärtung  ber 
SWannl^t. 

nnmrrf.    Drr  Itrötrnrönlg  if)  in  mand)rr  ^(jirbiinq  bnn  3(t)iangrnröniflr  unD  brr  Itrötra« 
ftfin  brm  3d)lQngrn(i  an  bir  Seitr  ju  f)fUrn. 

tin  (Srbid^r  r>t^  Sßirncr  codex  428.  b.  1;30.  fa^t: 

3(t)  l)(Tf  bon  brn  Sttint»  fagrn, 
rir  9(attrrn  unb  jtrötrn  tragen, 
ra|  qro|r  tugcnb  barin  litge. 
*Bfr  fif  bnbf,  brr  gcflfflt. 

tBir  bi(  giftige  3d)langr,  fo  ifl  and)  bie  giftige  Stxhtt  nad)  ^omöopatf)ifd)er  Megel  be« 
fioifdglaubeno  pgleid)  t^eilfräftig. 

jtröten  finb,  tvie  rrad)en,  3ct)atüioäd)tri :  CbertaufilKr  8prid)toort:  ^%o  eine  Itröte 
fll)t,  liegt  QSo\t>.  €ie  finb,  ipie  bie  Drohen,  feiubfelige  teufelbt()iere,  3i)nibole  be^  un- 
fiud)tbaTen  ißinteio.  3m  >penbif(t)en  ^2äTd)en:  )l{ed)t  bleibt  immer  sKcd)t;  (fO^.  y.  II. 
18.  1.)  loirb  bie  groge  3tabt  füaumla  bon  l>urft  geplagt,  toeil  eine  itröte,  fo  grog  loie 
rin  Cfentolif,  auf  ber  OneUe  fi4^  unb  biefelbe  ftot^ft.  9ln  lauflt)er  9berglanbe  fagt: 
Senn  mon  in  bie  Wrunbnraner  eine^  4><tufe6  eine  Stxhtt  mit  einmanert,  fo  bleibt  trotfneS 
Qftttr,  bie  boö  {tauft  fertig  if). 

302.    Son  bett  (^d|Iei|t«4lar|ifen. 

9af.  Soviel  9rnH'i  cnri^<  ^fl.  ««ncnlcfe  II.  UM.     »rniel,  hlit  nat  I.  535.  mte. 

an  mehren  Orten  ber  Saufi^  giebt  e^  ^fd^teid^e  mit  uralten  Jtar^ 
pfen,  n)eld^  oft  mcbrc  bunbcrt  J^abre  jä^len.  auf  bem  S<^Ioffe  ju  Diebfa 
zeigte  man  früher  ein  'Mt,  todäfc^  brci  Karpfen  barfteOte,  bie  laut  ber  babei 
befinblic^eii  ;)nfdbrift  eine  gan^e  :)Ieibe  von  Scfi^m  erlebt  litten,  unb  Don 
benen  einer  jur  3^it  ber  oHfdt^nft  12<>,  nur  3^*  J^renjeri^  186  3abrc 
iäblte.  3ud^  im  7cid^e  i^u  UI(er1^borf  fott  e&  bergleid^en  uralte  Aarpfen 
flcben. 


248  ffittuberbrnunrn. 

9t  Sauf.  9ta0.  1840.  B.  40>.    ^anpt  unb  G^maler,  Senb.  8{ebrr  I.  287.  n.  IL  149. 

@d  giebt  in  )7ie(en  ©egenben  ^eutfd^Ianb')^  fogenanute  ^eiU,  Dued^ 
ober  ^iigenbbrunncn,  bie  in  alten  S^ittn  ^lig  gclJKiItcn  würben,  ja,  njol^l 
göttUd^e  äJerel^ng  genoffen.  3ftod^  bid  in  baiS  fpätere  SRittelatter  l^inein 
finbet  {td^  ber  @laube,  bag  mer  in  folc^en  93runnen,  ^anpt^&äfliäf  in  ber 
Sobanni^nad^t,  babe,  ber  Werbe  gefnnb  nnb  t)eriüngt  unb  felbft  üor  fünftigen 
jtranfbeiten  bewahrt,  ^näf  bei  ®6rli(  bii^^er  bem  b^iHgen  ®rabe  ift 
ein  fold^  3ugenbbrunncn,  ben  bot  ber  3latb  ju  @örlift  im  3abre  1489 
2U  ißerm  ®eorg  Smmerid^'iS  S^^^  ^i^  ^^  ^^^  ^^etenSfird^e  leiten  laffen. 
9lud^  bei  ben  äSenben  giebt  eiS  b^^l^is^  SBrunnen  unb  ber  @laube,  burd^  Saben 
in  benfelben  t)eriüngt  ju  Werben,  fommt  in  alten  Siebern  berfelben  öor. 

Sin  fd(föned  SRäbd^en  ging  im  grünen  ^ungfemfranse  einber,  bocb  ^einu 
lid^  b^tte  fte  fd^on  neun  fiinber  geboren  unb  getöbtet.  Sie  wugte  aber  einen 
3ugenbbrunnen.  S)a  babete  fie  ftd^  jebei^mal  unb  befam  ibre  t}orige  Ougenb 
unb  Sd^önbeit  unb  ibr  jungfr&ulid^eiS  9(ui^feben  wieber. 

©neig  Sonntage«  frfib  aber,  aU  bie  Sd^öne  wicberum  jum  ^ugenb* 
brunnen  gebt,  um  barin  }u  baben,  ba  entbedtt  ein  alter  grauer  9Rann  ben 
©etrug,  unb  wie  fte  über  ben  Äird^b^f  Ö^^tf  fommen  bie  ®eifler  ber  gemor* 
beten  Ainber  unb  bred^en  ibrer  9Rutter  bai$  @enid. 

nnmerr.    3n  brm  einen  Siebe  (II.  149.)  ^tiit  e«: 

IR&gblein  ging  jur  itirtf^e, 
hinter  ibr  berborrete  bü0  Ora6, 
9$or  ibr  bluteten  bie  Steine. 
SRdgblein  fiber'n  itir^bof  ging, 
Oeffneten  fi4  neun  ber  Or&ber. 
^dgblein  in  Die  Stixd^t  ging, 
9^19^^^  ^^^  ^^^^  ^^  Serien  u.  \,  id. 

3n  einem  anbtren  „Don  ber  fd)5nen  3ungfrau  nria"  (I.  281.)  fommen  bie  neun 
itinbnr  obne  StbpU  ebenfoUd  auf  bem  itird)gange  au  ibr.  Sie  iDoUen  ber  tRutter  bie 
Sünbe  bergebrn,  aber  (Hott  Dergiebt  ibr  nid)t,  unb  ald  fif  dum  9ltare  gebt,  bemätbig 
nieberfniet  unb  ba6  f)t\liqt  itreua  ma6)i, 

^a  a^\  Derflnrt  urplötslicb  fi^ 

fti(i)t9  Meiter  tDor  Don  ibr  an  fe^^fn, 

9li(^td  toeiter  al6  ibr  gelbe«  ^aar. 

3n  einem  britten  (I.  20a)  ifl  atoar  ber  3ugenbbmnnen  unb  ber  jtinbennorb  nidyt 
audbrüdriitf)  ouOgefbrocben,  bofür  aber  finben  fid)  anbere  eigentbumli(l)e  3nge.  €9  ift  om 
^ofbaeitdtage  ber  SRutter.  (lin  S(l)dfer  auf  ber  grünen  triefe  bort  ein  toeinenbe«  St\nb 
in  einer  alten  fBeibe.   (16  Derlangt  in  ba«  .5o(baeit«ban9  nnb  ber  Sd)&ftr  trAgt'6  b^netn: 

„(Buten  9benb,  ^od)aHt6g&fte, 

«Reine  IRutter  ift  bie  Oraut. 

Sd)on  unl  neune  fie  gebar 

Unb  bal  a^I^nte  trdgt  fie  nod)/' 


Qunberbrunnen.  249 

^ir  Oraut  ttrmi%i  fic^,  ber  !tfufrl  fonr  rommen  unb  fif  aum  .goarntan^r  f)olen,  mrnii 
fie  M  StinM  SBlntttx  fei.    Da  rommt  brr  Xtufti  j^iim  grnftrr  hinrin, 

„8li|  {f)r  ab  bcn  grünrn  Jtranj, 
glog  mit  it)x  jum  genftrr  I)inau&." 
3n  einrm  rold)tn  3ugtnbbrunnrn  legte  befanntltd)  bie  rauf)e  (flfe,  bie  beu  9ßoif' 
bietrid)  entfa()rt,  if^re  rau^e  .^aut  ab  unb  tvirb  nun  ,,grau  8igeminnr,  bte  €d)5n|)e 
über  alle  Sanbe." 

304    !£)er  gülbene  iSntnnen  bei  Serc^ait. 

6<(mibt,  italaurt  (^ronif  ®.  91. 

hinter  bem  S)orfc  SQäcrd^au  bei  Äalau  ifi  ein  ©efunb^eitöbninnen, 
gotonnt  ber  gülbene  SBrunnen^  ber  befonberd  ben  Jtinbbetterinnen  gro^ 
Crieid^terunfl  üerfd^afft.  S)urd^  einen  .Hofnarren  am  S)reiSbener  ^pfe,  91ameni8 
$aniB  ^labofi),  einen  geborenen  jlalaner,  ift  bied  Gaffer  fo  berül^mt  ge> 
loorben^  bag  bie  Jturfiirftin  Sin  na,  aU  fie  gefegneten  i^eibed  mar,  baffelbe 
Ud  nad^  Sre^ben  l^ot  bringen  (äffen.    Cb'$  gel^olfen  ^at,  meig  id^  ntd^t. 

Vnmerf.  IBrunnen  finb  ict)mbole  ber  gruditbarfeit,  mie  Srcfen  unb  Sedier,  föaffer  ift 
bad  ©ilb  oUer  d^r^engung  (17  ^äkaööa  —  t^g  yti/iöBCog  öv(ißokav).  Vn 
Stord)  l^oit  bleitinber  aud  bem  Orunnrn.  l>er  Cuecfborn  in  Drcdbrn  bat  auf  feiuem 
Dotf^e  einen .  A(apperftord).  ißclbcr  toerbrn  burd)  S3abcn  im  {^oUrnttic^e  frud)tbor. 
(Orimm:  D.  3.  11.  e.  105.  JBed)nein  gr.  e.  8.  174.  »arti):  «Itb.  9tel.  I.  8.  145.) 
QieUeid)t  f)üngt  IBorn  unb  (BrbAren  f)}rad)lid)  )ufammen.  (91tq!.  q>QiaQ  unb  9)lpoiy 
%lrivtl  unb  x^aoiy  creo) 

305.     2)er  ^anlabntnnen  in  ß^ottnt« 

Frrazel.  hiti  natur.  mtc.  I.  483.    9t  8«  9tag.  1833  6.  690. 

3n  (EoIIm  nntemi  SBetnberge  ift  ein  i^nmnen,  ben  nennen  bie  SBcn^ 
ben  §attfa.  6r  l^at  ba«  ganse  ^^a))x  SBaffer,  anSgenonimen  t)om  ^f^fte  ^o^ 
^nnid  bc«  3;fiufer^  bi«  ÜWid^aeli^.  ®aei  ^at  folgenbe  in^manblnife.  6d  irar 
einmal  ein  fd^önee  SWäbd^en,  ,§anfa  genannt,  t>c^^  bleid^te  bort  feine  iVin* 
ttHinb  mand^e«  ^a\)i  nnb  tierbiente  fid^!  öiel  Selb  bamit.  (rinft  befc^ulbigten 
ed  bie  fiente,  t^  fübre  feinen  fcnfd)cn  5?ebenx^n>anbel ,  fonbern  fei  nnjüd^tig 
unb  unrein.  2)a  vermag  unb  t)erfd^n7or  z^  fid^  unb  fagte,  menn  bad  toal^^r 
wäre,  Xoa^  bie  S'eute  üon  i^m  fagten,  fo  folle  ®ptt  biefen  Srunnen  toertrodtnen 
laffen.  Äaum  batte  e5  biefe  3Sorte  gefproc^en,  fo  tjerfiegte  ber  ©nmnen, 
unb  t>erfiegt  feitbem  nodb  alle  3a^re  um  biefe  3«it,  unb  jum  ®ebäd^tnife 
baran  nannte  man  il^n  .<0anfa. 

306.    !Ser  Srantbrntmen  bei  Lichtenberg« 

Sei  Sid^tenberg,  am  SSege  nai^  '}teufretf(^am,  ift  ein  je(t  fajt 
oerfumpfter  ©runnen,  ber  b^ifet  ber^^rautbrunnen.    1)0«  \)ai  aber  folgenbe 


250  fRunbtrbnmnni. 

Sctpanbtnife.  3Sor  langer,  langer  3^t  ^^^^  ^^^^  'JJeufretfd^am  j«  Sid^tenbcrg 
eingcpfarrt  gemcfen,  ift  einmal  ein  3}rautpaar  üon  ba  l^crüber  in  bie  Stixäft 
getommen  unb  i)ai  fic^  trauen  laffen.  6iJ  luar  ein  großer  nnb  luftiger  ipoc^- 
jeiti^jug.  9lber  er  nal^m  ein  @nbe  mit  cdj^reden;  benn  auf  bcr  ^eimfal^rt 
fiel  ber  3Bagen  um,  barinnen  äJraut  unb  Bräutigam  fafeen,  unb  fie  fielen 
l^eraui^  unb  in  ben  Stunnen  l^inein  unb  finb  ba  Seibc  in  treuer  iJiebe  geftorben. 
3)er  33runnen  tüar  fo  tief  unb  man  fonnte  fie  nid^t  toieber  b^rau^^olen. 
9lur  ber  SJrautfranj  fd^tuamm  oben  auf  ben  SÜJeÜen.  Unb  banad;  l^eifet  ber 
Sorn  bi^  auf  ben  l;eutigen  Jag  ber  Örautbnmnen,  unb  meldte  S3raut  eine 
reine  Jungfer  ift,  bie  faun  ben  Äranj  noc^  l;eute  ganj  beutlid^  auf  bem  ®runbe 
bc?  aSaffen^  erblicfcn,  bat  fie  aber  il;r  eigene^  Mränjiein  verloren,  fo  ijl  i^r 
aud^  ber  üBrunnenfranj  nic^t  fid^tbar.  3)a()er  fübren  bie  '^urfc^cn  be«  J)orfe« 
il)ve  Bräute  ju  bem  S?.ucll,  um  i^ic  Slein^cit  ju  erproben.  Gö  foll  aber  no6f 
nicbt  Dorgefommen  fein,  bafe  eine  ben  Äranj  nic^t  gefeiten  liätte.  Sßeuigflen« 
^ben  fie'd  immer  gefagt. 

307.    ^er  ®otf(^bor|er  $etI6ntuneiu 

(Srfle  @agc- 
^i  ®otf(^borf  unb  aieufird),  eine  l^albe  SDleile  DonÄönigöbrüdt, 
n>ar  in  früberen  3^^^^*^  ^iw  l;eibnifd;cr  ©ögeutempel  mit  einem  b^i^ifl^w 
^örunnen.  3)iefer  Jcmpel  iourbe  fpäter  in  eine  d^riftlid^e  Äird^e  tjertüanbelt, 
aber  nac^  mie  t>or  famen  bie  Scute  an  getoiffeu  3;agen,  um  in  bem  Srunnen 
JU  baben  unb  t}on  feiner  üh$unberfraft  immcrtüä(;reubciS  .peil  unb  .Wraft  ju 
erlangen,  fo  baß  bie  d^riftlid^cu  ^^riefter  (Selb  bafür  nahmen  unb  große 
©d^äfte  fammelten.  Grft  aU  eine  ber  vorigen  ÄönigebrüdEcr  »^errfd^Kiftm 
il^n  überbedfen  ließ,  bat  er  feine  Äraft  verloren,  aber  boc^  nid^t  gänjlid^  feine 
^eiligfeit  eingebüßt.  SWod^  ju  (Snbe  bei^  tjorigen  3abrl;unberti?  famen  an 
einem  bcftimmten  2'age  hc^  '^a\fve^  bie  Sieufird^er  33urfd^en,  um  bcu  örunnen 
feierlich  ju  reinigen. 

Hnmtrf.    a$otfd)borf  foll  oud  (ftottc6borf  forrnmtitrt  fein,    ^ir  ^a\\\t  ®r(irnb  hat 
aUrrbinQO  Dirlc  3purcn  hribniffbni  (95t?iriibiruftcc. 

T>\t  3a.qc  bon  brr  in  d)rirtiid)rn  3^^^^"  unb  uutrr  d)nfUid)rii  ^(rirflriii  fortbaurrnbrn 
{^riügrcit  beruht  birUtid)t  auf  Il)atfad)(u,  mir  bei  brm  ^laiinibiunurn  3U  üKofrntbaY. 
(f.  bie  ^fgcubcn  im  2.  5I)f!n. 

308.     Breite  Sage. 

Frrniel,  hi»t  natnr.  I  487.  601.  m*c.    5.  gc^bf ,  l^fl.  Illlcrurt  wn  bem  €<^fflfnbeiffff<^en  ^(tlfruniint. 

(?ine  balbe  3Jleite  t)on  ilönig^brüdt  ift  eine  r.uelle,  meld(?e  bie  ©gen* 
fd^aft  l^tben  foU,  baß  Steine,  n?cld^c  man  bineintoirft  unb  einige  ^e\t  barin 
liegen  läßt,  meid^  toerben.    3[m3Ä^reir)46  ließ  ber  g^eiberr  DonöebeHeu' 


nuaberbratnim.  251 

botf,  boniQltfler  ^eübti  um  Äöniflübrürf,  bie  CiieKe  untcrfiic^ii  nxü! 
faffen,  unb  H  faiib  ü^  tKitb  ciu  3"'o"f  »p«  ^tnten  anä  allen  ;=täiibcn,  bic 
i^r  aSaffcr  a(ä  .Cicitmittel  biniu|tni.  Gin  iiflucmnanit  fnm  mn$  bainn  iinb 
gebraudfU  bcti  ^.^ntnnen.  ^a  fr  abei  iiidit  ii?glfii$  eine  peiliamr  ^-Jltiifiinq 
MtfpürtP,  Wrai^tctc  er  bic  öotteögabi'  iiub  fpradn'pöttüd' :  ,>.'aücr  ift  Üi^atiVr: 
i(t)  lobe  mir  eine  Manne  öicr  bofür",  iporauf  iljn  ber  Sdjlüg  auf  bcr  ctelle 
gerührt,  baf;  er  ftiimm  geworben,  bH  er  etlitbc  Züqc  m^l)ct  fieftorben  ift. 
G»  ge^t  an6}  eine  cltc  ^age,  bafi  in  berielben  öegenb,  Wo  biejer  .^eildrnnnen 
befinblii^  x%  Dor^fiteii  in.'ci  oaläquetlen  gclm'ien,  beim  3i>ai[cr  bie  i.'anb- 
(tute  jnnt  €aljen  ber  ^'uttcc  gebraudjt  |;aben,  buvon  fie  sie(  Keffer  gett^medt, 
aU  roenn  bajn  genieinc-s  ilodjfalä  gebrani^t  iporbeii. 

on  ber  .öuiTitenseit,  loo  ^\lei  ringöuniber  i'friüüftet  »urben,  fclfen  arti^ 
biefe  £aliC|ucUen  in  3lij<tanii  gefuntmen,  mit  5(ftUimm  Mrftcpft  unb  uon 
(9e^5lj  HbeniraiJ^fen  ieiti,  tä^,  man  fie  gar  ni(6t  nie[)r  ^at  lüuffinben  (Amen. 

Snmcrf.  I.  3nMqiitlIcn  hittdi  tici  btn  aluu  ncrmaiitn  Nfoitbcrt  ■l>rilinlcit.  Um  ilirrn 
Brnit  lonmii  biutifli  si\it<[t  ntfiihit.  Sic  glaubltn,  fai^hallint  P>c)itnbfii  law»  »cm 
.^Immt]  nälifi  iinb  tat  San  rämt  Dom  .(iinini(L  Über  nndi  bei  bni  tEcnbtn  hat  ^aO 
£alA  b(FDiibtrr  .1>rUlatcli.  gitfi  ftfrc  ünbrl  man  auf  Itittn  SKthtn  du  £alj(a|  firlirn. 
«d  f(icill<h(ii  Wdcfidilirirfii  wirb  crft  4'iOb  unb  Saij  iimcücn.  Tif  ttlirtufinu  bri  ^fr 
'tiodiult,  iifipöhulidi  M(  '^tailic  bfr  »tani,  hcjgi  £altnir<)t  ii.  f.  w. 

3u  brr  (Möiiinrr  .t1nl^^  unb  bri   .(ilrfttifrlbt  <ilrbt  lo  fniirithaFTf  Saijiiurllrn. 

•I.   Cbiiif  CiicKc  hiiftt  iiiidi  tinn   Ctidl  t,  fnii  =  .^ittr,  oifo:  hrnMliiftlittifr  «runn<ii. 
tiudi  bn  StMvrpuintr  ^ntin  In  bei  ^InitibniFdiufi  hdfit  1*»"  '^ünrr  »«»iV' 
fttidniitH  in  brrfcibni  Vcbttilinir,. 

BOn.    Xcr  ^S^firbruiiitcii  bei  CSit^ren. 

!iii(ti(»(,  tHt  «[gJnt(tta[.*l|(|F(n^^[f<l»(  AinKtalirt  IT.^;  -i.  ?. 

CteniNÜrt*  wn  Wtebreii  Ivi  *J^sigau^•jtI'l^l  Iwl  voi:1lter!>  eincHapffle 
^um  heiligen  ■iiiolfg.ing  .wftaubi'n.  T.ilvi  linir  ein  heiliger  'äi.'unber- 
brnnnen.  ceit  abci  bie  Mapi'üe  ivviffnrimbeu  Ki&en  bie  9i.'iinber  bca 
flninnen*  aiifgehörl.  wnt  ,iu  ^iige  iviüt  er  id^Iecfitun-g  bcr  ^Si'tfrbrnnucn. 
Gr  iPiir  abtT  in  alten  ;5eiteii  tileidj  bcm  iciciv  'iU'lhe^ba  nub  batte  feine 
grPBte  .Haart,  ipfnn  ber  Iwilige  ai.'pli.iang  mit  nufiditbarer  \ianb  ihn  in  '^e 
nn'gnng  ktd'*-  3'-^'r  aK^bann  uierft  baraiw  tviinf,  hatte  icgleid)  feine  Ncfnnb 
lieil  iDieber,  mw^te  er  ucrlier  aurfj  nc*  if  tnmf  geioejen  fein.  "iHan  iagt, 
bafe  ganje  .v>iiufen  von  M:riicfcn  unb  Stäben  Her  gelegen  Mtten,  n)cl*e  bic 
®enefenen  bofelbft  iiiriict geloiien.  Sber  aiidj  flar  inel  öolb  nnb  Silber  pflegten 
tte  bafelbft  nicberiiiilegen  auf  ben  Slltar  ^e4  ^eiligen  Sltolfganii.  Tavcn  ipitrbe 
bie  Aapelle  nncrme^lid)  rcid).  IIU  aber  fpätct  gcttlofe  ^J)tenfd)cn  bic  flapeUe 
nrrftfirten,  towtbe  ber  Scbati  in  beu  Brunnen  uerfenft  unb  liegt  «wd  ^eute 
ba,  mtb  bo«  .tmuptflüd  bubei  i|t  ein  grefv»  golbenee  Hnicifi;  in  l'cEwi^röfie. 


252  SS^unberbrunnrn. 

6in  W6nä)  aber  bctoad^t  ben'Sd^afe,  ben  baben  tjielc  Qe^efftn,  bcn  ©d^afe 
aber  l^at  noä)  feiner  gehoben. 

310.    2)er  @(^9iiberger  ®efuiU>bntitnen. 

Frenzol,  hiit.  natur.  msc.  I.  G.  497.    SRünblid^. 

S)cr  ©efunbbrunnen  bciSd^önberg  tarn  im  Saläre  1643  jumSSor* 
fd^ein,  inbem  an\  einer  §utung  jtrei  igirtenfnaben  mit  il^ren  Stödfen  auf 
bie  @rbe  fd^lugen,  um  ^xä)  im  5:a!tl()alten  beim  S)ref(ben  ju  üben  unb  unter 
ibrcn  ©dalägen  ein  SBafferquefl  in  bie  ^i^hc  fprang.  3)iefe5  SBaffer,  bad 
auf  eine  fo  mertmürbige  SBeife  entberft  imirbe,  fam  fel^r  balb  in  9tufna^me. 
3Jon  nal^  unb  fem  ftrömten  bie  S!Jfenfcf)en  bcrju  unb  mürben  gefunb.  3[[Iein 
aU  bie  bamalige  .'oerrf cbaf t ,  bie  fjrau  9littmeifterin  t>on  3lofti§,  ba^  fieil^ 
maffer  ju  einer  ©elbqueüe  für  ficb  mad^en  trollte  unb  e^  nur  gegen  Seja^Iung 
verabfolgen  lieg,  tjerlor  e^  feine  Äraft;  benn  eine  fold^e  öotteiSgabe  foll  man 
bie  SRenfd^en  frei  gebraud^eu  laffeu.  Grft  1714  befam  bie  Ouelle  il^re  alte 
Äraft  mieber,  tourbe  t)on  31euem  gefaxt  unb  ein  öäu^cben  barüber  gebaut. 
306er  au^  berfelben  Urfad^e  loarb  fie  aud^  balb  mieber  unfrfiftig.  3n  ber 
neuefien  S^it,  ba  nur  nod^  eine  bunfle  Sage  im  i^olfe  tjon  i^r  beftanb  unb 
ber  SJrunnen  gans  verfallen  mar,  I;at  man  bie  Quelle  mieber  gefaxt  unb  viele 
benufeen  fie  mit  ©rfolg  jum  3:rinfen  unb  SBaben. 

31L    2)a«  Ijeilenbe  Saffer  htx  mttiäftnm. 

Sammlung  bon  Gd^ön  9lo.  41.  Msc   R.  Sauf.  SRag.  1SS7  €.  201.     i&tivt,  S.  94. 

9ln  bem  ^ußmege  nad^  ber  SDlittelmül^te  beim  ©tfibtd^en  Söitti* 
d^enau  befinbet  fid^  ein  faft  mie  ein  Atreuj  geftaltete^  ipolj,  über  vier  @llen 
l^oc^  unb  eine  l^albe  GHe  bidE,  in  toeld^em  früher  ein  SKuttergotte^bilb  geftanben. 
3(15  einfi  eine  verberblid^e  $eft  in  ber  DberlauR^  miitl^ete  unb  fafl  alle 
einmobner  von  SSJittid^enau  geftorben  maren,  flüd^tete  fid^  ber  Ueberreft  ^icr* 
^er.  SBegen  be^  großen  S)urfte5,  ber  fie  quälte,  tranfen  fie  aiuJ  einer  nafft 
gelegenen  5ßfüfee,  moburd^  [xe  gefunb  mürben. 

312.    ^er  $unger6ntnneit  bei  Ul^lifit  am  Sonder« 

Sauf.  aRonatffd^t.  1797  L  412. 

3im  Äird^borfe  U^^^ft  am  5;aud^er  ifl  eine  mciffagenbe  CueHe.  ©ie 
fülj^rt  ben  5Wamen:  ber  fiungerbrunnen,  meil  fie  feit  unbenflid^en  3^*^ 
jebe  aJligemte  unb  §ungeri^notl^,  ja  and)  Sixieq  unb  ^peftilenj  angcjeigt  l^at. 
SaSenn  biejg  Srünnlein  reic^Ud^  fliegt  unb  SBaffer  genug  giebt,  bann  mirb'ö 
ein  guteiJ  3^^^/  Pi^t  aber  baS  Srünnlein  bünn  unb  fpärlid^,  alfo  bafe  e^ 
fd^icr  vertrodfnen  mill,  bann  tritt  gemig  aRigmad^ig  unb  Steuerung  ein.  ^Wß 
einmal  im  ^riil^ling  ganj  troden,  fo  ifi'iS  gar  fd^limm  unb  t^  (ommt  gemig 


Sunberbrunnrit.  253 

im  Saufe  bc^  !^a\)xc^  eine  grofec  ^unger^notl^  ttiit  Äfrieg  unb  ^cftilenj.    3llfü 
I^aben'ä^  bic  umtoo^nenbcn  dauern  immer  erfahren  bis  auf  ben  l^cutigcn  lag. 

Änmcrf.    \lltl)nlld)c  lPfifi'nc|fnDc  ducKtn  fliiD  m\  J^aiit  (©vimni  ^.  S.  I.  «H.  \(V\),  bei  i'^.A.t 
Olbfuburn  (ffliüUcnbof  9L  121.),  im  ^f nnfbfrfl!fct)f n  (öcctifteiii  gr.  3.  3.205), 
bfi  3d)mflnfurtl)  (ÖC(l)Pfln  I.  c.  3.  174.),  bfl  öabcii  (3(I)ntftltr  II.  3.11)4.),  bd 
gitiburfl  i.  ©.  (Dcrfclbc  I.  3.  :itt«.)  u.  a.  o.  C 

IBri  mQii(t)rr  birfrr  OurUrn  ift  bab  9ln5ri(t)rn  um^rfrbrt,  b.  b.  fic  babrit  bic  qrÖBtf 
güUr,  tvcnn  da  trocfruco  3at)r  dntrrtrii  foU. 

313.    !Der  ^ngel^brunnen  bei  Obtilot$. 

Fmzel.  hbt  lutor.  I.  488.  msc.    fiut^rr'S  Xtlt^rfbeii.     J.  Wolff,  Lect.  memorabll.  Cent.  XVL  T.  IL  f  440. 

A.  Hond«rr,  Prumptuar.  Fol.  197.    Carpiow,  Anal.  V.  271. 

3m  ^ai)xt  1538  toav  eine  große  J  Neuerung  in  ber  Dberlaufi^,  fo  bafe 
bic  armen  Scutc  fe^r  junger  leiben  mußten,  ©ine  gotte^fürd^tige,  fromme 
^^Jfarreri^tüitttoc  ^atte  gar  nic(itd  melj^r,  lüomit  fie  i^^re  beibcn  Äinber  ernähren 
foDte.  Ginft  ging  fie  in  i^rcr  .^crseueangft  mit  biefen  an  einen  Brunnen 
unb  betete  ju  Öott,  bafe  er  fie  in  ber  tl;euereu  3<Jit  erl^alten  unb  erquidfen 
wolle.  Jrat  ju  i^r  ein  "HälanM  unb  fragte,  Ji)a3&  fic  ba  ma(^e?  ob  fie  glaube, 
bafe  fie  mit  il;ren  ilinbern  t?on  bem  iUiinnenmaffcr  \id)  fatt  effen  fönne?  — 
Sie  fprad^:  ^a,  marum  nid^t?  Öott,  bem  »^erm,  ber  baiS  iBolf  O^rael  oierjig 
3a^re  in  ber  3i5.üfte  mit  3JJanna  gcfpcifet  bat,  ift  nx6)t^  unmöglicb  unb  er 
fann  auc^  mid^  mit  blüßeni  3i^affertriutcn  cr^lten.  S)a  fprac^  ber  Mann: 
3ie^e!  locil  3)u  fo  gläubig  bift,  fo  gebe  l;eim;  3)u  toirft  in  2)einem  ,V)aufe 
brei  Sd^effel  üoU  'J)iebl  finben.  Unb  aU  fie  ju  §aufe  antam,  war  e^  fo.  3)a 
erfannte  fie,  bafi  ber  3)Jann  ein  (Sngel  gemefen  toar,  unb  mie  bic  munber= 
bare  ®e)ä)\^te  \id)  unter  bem  ^olfe  ausbreitete,  fo  nannte  oS  ben  SJrunnen, 
n>o  fte  gebetet  (;atte,  ben  ©ngeUbrunnen,  n^ie  er  benn  aud^  ^eigt  bid  auf 
bfn  beutigen  Sag. 

314.    ^er  |)miger6ritnnen  bei  Olber^borf. 

8R0ran>c(f  im  Cteriauf.  :3ouni.  1861,  Cft.  €.  167. 

an  ber  fogenannten  alten iJeipa'erStrafee  imOlberjjJborfer  gorfte 
finbet  fic^  ein  ftart  quellcuber  5>runnen  jur  Siedeten  be«  SÖegeiS,  5ur  Üinlen 
aber  ein  3)enfmal  in  ben  Jy^lfen  gel^aucn.  (S*$  ftellt  ein  Srob  bar  mit  einem 
ftranje  barum,  fobann  ein  5linb  in  einem  länglich  runben  ätal^men  unb  eine 
jeftt  ganj  unleferlid^e  Onfd^rift.  S)ie  Sage  erjäblt,  bei  einer  großen  ^ungeris^  ^ 
noüf  (im  ^alS^re  1539)  fei  eine  fromme  3)Jutter  and  3ittau  mit  i^ren  beiben 
JKnbent  in  bic  äufeerftc  ^Jlotb  geratben  unb  in  i^rer  ^erjcni^angft  an  beu 
9ntnnen  gegangen,  um  bort  ju  beten,  ^a  fei  ihr  ein  (higel  t)om  .^immel 
evf<l^ieneii  unb  f^abe  fie  unb  if^re  itinber  gefpeift  unb  gefättigt. 


■>% 


254  !ifiunbrrbrunnfn. 

Vlnnitvr.  1.  ^aö  iBilDlDcrf  berriiiigt  ^or  rct)öii  bk  brci  3t)nibolr  Dn*  gru(f)tbarrrit :  S5imnitn, 
!örob  imb  Äinb.  Ter  AInbcrbrunncn  auf  bcm  «amiuf löbcrflc  bei  ©oftlar  \(h\\ 
in  Stein  flfhauene  Äluber.  Voxt  foU  nänilld)  eine  grau  mit  3tDiUlnq6finbern  niebn* 
aefOHimeu  fein.    (Wrimni:  3).  S.  3.  163.) 

X^cr  öngel  ipar  toobl  ein  d)riflianifiitei'  Ü^vnnnengeifl,  etlpa  grau  .£>olle.  ©onft 
l)at  Die  ^anfit^  feine  ^ruunenni)mpl)e  ouf^niDeifen.  Tie  ft\%tn  luot^nen  iu  3een  unb 
flifücnbem  IQ^ajTer,  unb  bie  gee  ii)  Sßidj'ipowwit^a  in  ber  Soqe  bon  ber  (»lünbmig 
^öbau'ö  fdieint  mir  nobeUi|lifd)e  auöfdimücTmifl  iu  fein,  «nd)  ber  ^oUenbrunuen 
ift  nid)t  i^^obnnnfl  ber  (Göttin,  fonbern  i&c<\  su  ihr.  Si\i:  in  gröfteren  ©eibern  ober 
3een  Weqen  ^ertbufr  nnb  43olle  .^u  baben.  («rinim:  SJlbtli.  S.  275  ) 
•2.  SJtcl)rfad)e  Ueberliefernnaen  befuiUcieii,  baft  birfe  iiciuiucUcu  befonberb  bei  eintretenbcin 
giüblincie  flotteöbienfUid)e  'üierebrunn  nnioffen.  Sie  lourben  beim  grüblinqofefte  feier= 
iid)  ciemcibt.    (Werber:  Unerfonntc  ^i^ohlilhUrn  S.  14.) 

!öiö  heutinrn  ^aii  iweibeu  bie  o>irten,  luenn  fic  Mi>  erfle  Wal  bao  ^lUel)  auf  bie 
©eibe  betrieben,  beim  9hid)l)anferommeu  mit  il^affer  bcqofTcn. 

Die  beutfdie  Wottin  Oftara,  ffir  bereu  ^iVrehrnnq  bei  ben  ©otterfüflen  nnb  in  ben 
^eqenben  nod)  einiqe  Spuren  nart^ncinicfen  flnb,  biete  grfihllnqi»-  (nnb  ifiebet*)  Wöttin 
ber  alten  I>euttd)eu  i)atte  einen  aux^iiebieiteten  ClucUenruitue. 

am  rfieiinornni  l)oien  bie  öMflbe  bao  foqenannte  „flüif  Oflertraffer".  3"  ber 
©enbei  läuft  am  CfteimDri;ien  bie  nan^e  ^nnrnb  im  Torfe  umher  unb  |eber  %5egeqnenbc 
iDirb  mit  ©affer  beqoffen  nnb  befprfitU.  X'icc»  nf''d)ifl)t  aud)  mit  bem  ©iet)  iu  ben 
Ställen.  3«  bf^  r.urue  am  £niMiienftdne  badete  fid)  i3lauu,  ©eib,  Äinb  unb  ©iel? 
(S.  ^lo.  15.) 
:i.  3m  ratbolifd)en  ^littelalter  liuifd)  man  ui  Cftern  (am  qrünen  ronnerflnae)  bie 
«Itäre.  5lid)t  nur  bao  Äer/^enfcuer,  fonbeni  aud)  ber  Jaufrtein  nnb  büft  laufroaffer 
mürben  ffir'o  flan^  Jahr  am  Ofiertane  feierlidi  iiemcihr.  Cftern  lüar  früher  ollftemeinei 
^auftermin  -  baber  jet^t  nod)  Termin  ber  Konfirmation,  in  lucldier  bab  ^aufgelübte 
beflätiqt  iPirb.  —  Tao  iaufiuaffer  wirb  in  mand)cn  ©enenben  5U  alierboub  Slberqlauben 
beuuQt.  —  3«  .&immelfa()rt  noffcn  bie  ^riefter  ©ajfer  in  profien  Äannen  über  bie 
in  ber  Äird)e  berfammeite  ^rnuiubf.  (^{aiinuö:  (^iejd).  o.  Sorau  S.  2^.  Dql.  ©erbe: 
Sieueft  !Ärd)io  S.  'IVl.) 
4.  ©enn  bie  iDenbifdie  Girant  üou  ber  Irnuunci  nadi  -öaufe  fommt,  qebt  fie  in  ben 
Äubftall  unb  ftögt  bort  eine  mit  ©affcr  neffillte  Äaunr  mit  bem  gufie  um.  --  (gbe  bie 
45rautleute  .^u  ^cttt  neben,  nel)men  fie  einen  frifdien  Trunf  ©affer  (nad)  alter  and)  fdile- 
fifdier  Sitte  ein  aud)  bei  nerid)tlidien  ©erl)aublunfleu  flebiäudilid)  fleM[»efeueb  Snmbol 
„angelobter  Jreue").  (S.  ©orbo:  dliueb  «rd)iD  S.  U4.) 
:?.  Taö  treflbifd)e  ©eqräbnift  brinqt  aud)  einen  ^^lituni  ^um  ©affcrf ultuo.  ;Su 
r>^eiolit5  bei  4?  ob  er  o  nur  ba  nebmen  bie  Vfeid)eubeiUiiter  ibren  Wücrmeq  t)om  Äird)l)ofe 
ftetb  burd)  ein  flieficnbrö  ©aller.  Tiefe  Sitte  lüirb  fo  frrenq  inueflebalten,  t>(\i\  aud)  im 
©inter  bie  tUürfe  nid)t  benutzt,  fonberu  bao  (^io  aufnehacft  »uirb,  bamit 
brr  Iiauevuia  burd)mateu  fann. 

315.    ^on  hhütnbtn  ^oxnfiaimm. 

Fit-nzol.  hiKt.  natur.  IU.  1494  m>c.    ÄflUnt«  auf  b.tfl  ;jal?r  UWl.    Manliu»  ia  Htilm.  St-ript. 

3m  Safere  1548  I;at  fid^'i^  ju  .öaufe borf  iu  Der  'Mbc  üüu  "ilaxim  ■- 
bürg  a.  !Q.  ereignet,  ba&  in  ber  (Jnitc,  aU  bie  ^öauevn  bae  Moru  ju 
fd^ueiben  begannen,  bie  abgefd^nittenen  .v?alme  geblutet  baben,  wie  ein 
oermunbeter  9)fcnfd&. 


Dae  Baarrfd)t.  255 

316«    ä$oit  ement  bliitenku  S^aitenfHo^en. 

Frraiel,  hUt.  natur.  lU.  1497.  mic.     Fjil.  bist,  c-cil  Sckonav.  ]>.  2ti7— 303.  um*. 

(Sine  Jtubl^trtin  ju  6d^5nau  bei  i^eruftabt  hatte  ein  Ueberbcin, 
unb  al<(  ibr  geraten  mürbe,  baffelbe  mit  einem  ^obtenbeine  ju  brüdeu, 
botet  fie  einfoId^eS  (einen  Untcrannfcbenfcn  aujä^  bcm  äJeinbaufe.  ^Jb^^  S)ienft^ 
berr  aber  nimmt  ibr  ben  itnod^eu  mcg,  beoor  fie  mit  bemfelben,  \m  er 
meinte,  3öuberei  treiben  fönnte,  unb  tjerftecft  benfelbeu  in  cinei*  Äammer. 
Sinige  Zaqt  barauf  finbet  ibn  bort  bie  ^i^Iagb,  aber  mie  erid^raf  fie ,  aU  fie 
gstoabrte,  baft  ber  ^nod^eu  am  (£Uboi]cnenbe  blutete,  alfo  bag  hai  rotbe  ^lut 
$ur  (grbe  träufelte  unb  nid^t  eber  ju  ftillen  mar,  bi*  er  mieber  bei  feinen 
natürlichen  92aci^bam  im  ^einbaufe  laiv 

«nmerr.  Die  (!Ei.)äl)lung  ifl  bom  3at)rr  Itvs3.  Tci*  H^aftor  loci  «.  grrnut  brnd)tet 
fle  frlbfl  (L  1.  c.  c.)  unb  füqt  t)iiHU.  ban  rr  aiir  i^rtbrilii^tm  \\x  ^rotofoU  orrnoinnirn, 
rr  tbdU  if)rt  Suefaqru  unb  rinrn  barübrr  obarf^ntm  iBrri(l)t  an  bic  l)crrfd)aftlid)rn  G^r* 
ri^tc  ^u  iStarirnilcin  ftbr  auoführlitti  mit  unb  rrto&l^nt  babci,  bnft  rr  iibcr  birfc0 
i&unbrr  in  frinrr  .dirrbr  \\i  3ctiönan  ttnr  i^iTM'it  urhaltcn  luibr. 

317.    "^ai  ^aamäit 

SanKinn  (<9miif  a.  ».  Ifi4r.     Scbinbkr,  ber  3(bfr}il.iii(r  fer?  nittrlAlter«  1B58  6.  33tf. 

3n  SJauban  lebte  um'^  ^ain  MUö  ein  Weicber,  ^)fameui<  Wrnner. 
35er  ffot  um  fd^nöben  ©olbgeminnfte*  millen  einen  cpiftenbänbler,  bor  bei 
ibm  eingefel(^rt  mar,  um  einen  Warnbanbel  mit  ibm  ab.^ufdftUeften,  jämmerlid^ 
erfcblagen  unb  beu  S?eid)uam,  jiad)bom  er  brei  Hac^c  feft  iiefroren  gemefen, 
benn  cö  nwr  jur  2Üinter^5eit,  bei  nödnlicber  ctuube  in  ben  Cueift  i^etrageu. 
aber  mie  benn  ber  grofte  SMuticidier  im  .v>immel  iHUe*:>  aw'i  öicbt  bringt,  fo 
ift  aucb  biefe  Zf)at  balb  rucbbor  gemorben.  5?ie  deiche  mürbe  gefunben  unt» 
e*  entfianb  ein  grofter  3wlauf.  I^or  icbarfricbter  unb  „bie  ."^üngften"  maren 
befUüt,  um  auf  ben  Wniner  Sld>t  ju  haben.  31U:>  aber  ber  3(nflauf  bei  ber 
irckl^e  gr&Ber  mirb,  ift  aud)  ber  Werber  mit  unter  bem  .'gaufen  gen^efen.  Da 
haben  alebalb  „bie  ^"^üngften"  einen  MreiÄ  um  bie  ifeiduj  gefdblpffen  unb  ber 
ccbarfricbter  ift  in  bie  IWitte  getreten  unb  bat  mit  lauter  ctimme  gefagt: 
5>er  3Renf4^  gebore  ibm  nidt^t;  ber  märe  eiueö  gemaltfanum  Jobe*  geftorben 
uub  ber  äRörber  befäube  ftcb  unter  bem  .vSaufeu  be^»  '^ndIKv  .v>ierauf  baben 
ällle  bei  bem  Siebten  uorbeigeben  unb  ibn  mit  ben  ^mei  3^i9Wtgeru  an  ber 
3tim  anrübren  muffen,  ^le  nun  oie  :Heibe  an  ben  (Grüner  fommt  unb 
er  ibn  anrübret,  lauft  bac»  rotbe  iMut  bem  lobten  aue  ber  "ilak.  Ta  \)ai 
man  ben  ^}){örber  fogleicb  ergriffen  unb  feftgefe^t. 

!Anmrrf.  Too  <^aaTirct}t  ivnr  ein  iUfct^iid)  aatiMiuitci  ^brrnianbr.  (^o  romnit  f(tion 
oor  in  ben  9librlunnrn  (t).  U84  Usm.  im  2(brin  tti.  IVm  \MS4\.  i^i.  3bQrrfprarc'« 
)lliif)arb  ril.  (act.  I.  sc.  vM  CPo  finbrt  ficti  tufitanhii  brfctiricbcn  in  rinrr  hfiTcn-baim- 
ftftMiMni  )2anbr0brrorbnunfl  Don  U\\9.  in  Sommern  n^urbc  ro  nod)  IßA»  mit  (Erfolg 
oaAclMnbci  unD  ))\ti  unb  ba  Ijat  co  bid  in  bic  'üWtu  bco  Dorigtu  3al)r(>dnbcrto  gegoUtn. 


256  3)liitnunbrr. 

318.    Slutenbe  Seltne  mt&tff  einen  mitbtt* 

nnnaUn  ber  €tabt  Subiffui  bcn  958— 166i.    ^anbfc^r.  a.  b.  St^l  9iUut^  ju  !Z)r«Sben  fto.  27.    0r5ffe  €».  MS. 

Sm  3al;rc  1500  l^at  ftd^  in  Subiffin  eine  greuliti^e  SKorbtl^at  begeben. 
a^  voax  t>amaiS  an  ber  ©(i^nle  bafelbft  ein  Äantor,  3lamen^  ^afobJl^am, 
ber  bat  anf  ber  JReid^engaffc  an  ber  ßcfe  be^  a)larftei^  gemol^nt.  85ei  bem 
bat  feine  Sc^miegermutter  gelebt,  ein  altcjj  böfejS  Sffieib,  bie  fafl  täglid^  gejanft 
nnb  \)erlangt  f)at,  ber  Äantor  foUte  il^r  bos  ,paug,  in  bem  er  toobnte  unb  ha^ 
ber  alten  %xa\x  gehörte,  bejablen.  3)a  bat  ibn  einmal  ber  böfe  geinb  toerfül^rt 
unb  ibm  mit  'Serfud^ungen  alfo  }ugefe^t,  bajs  er  am  ZaQt  visitationis  Mariae 
eine  äfft  genommen,  ber  böfen  Sd^miegcrmutter  bad  ©enidf  eingefc^lagen  unb 
t)m  ßeid^nam  in  ben  Jßürjtrog  gcmorfen  b^t,  al«  lüenn  fic  fi(b  felbft  erfäuft 
bätte.  Jpierauf  ijl  er  in  bie  ocbule  gegangen,  öierbin  ifi  febr  balb  feine 
^ran  gefommen  unb  b^^  gefcbricen:  3tdb,  lieber  SKann,  lüie  gebt  bai^  ju, 
meine  5Wutter  l)at  ftcb  im  Sßürjtroge  erfäuft,  lauf  unb  fomm'  bocb  naä)  .^aufe. 
.^ierauf  famcn  bie  'Jtacbbaru  unb  bie  Ocridjtc,  um  bie  2;obte  }u  befid^tigen. 
S)a  e^  aber  fcbon  gegen  3lbeub  luar,  b^t  fid^  Qcbermann  gegrauet  unb  bie 
Seid^  nicbt  orbentlid^  angefd^auet,  fonbeni  hoben  bem  5Rad^ricbter  befoblen, 
fie  alj§  eine  vSelbftmörberiu  ht^  folgenben  3;age^,  eineö  Sonntagei^,  auf  ben 
Sd^inbangcr  ju  fabren  unb  ju  begraben. 

aäJie  nun  ber  ©cbinber  ben  Äörper  angreift,  b^^t  berfelbe  an  bcftig  ju 
bluten.  S)a  fprad^  ber  Sd^inber:  6ö  gebet  nicbt  mit  redeten  S)ingen  ju,  n?er 
fU^  fcbulbig  an  bicfem  93lute  toeife,  ber  bat  Gilc,  \id)  batoon  }u  mad^en.  3)ar- 
auf  baben  Diele  Seute  bem  Kantor  gerat^en,  ju  flüd()ten  ober  fid^  in  ein 
Atofter  JU  bergen,  allein  er  bat  nid^t  getrollt. 

(Snblid^  bat  man  ibn  eingejogen  unb  mit  ber  fd^arfen  grage  belegt, 
bod^  bat  er  nid^t^  geftanben.  9(m  folgenben  2;age  jebocb  bat  er  ben  Statb^^« 
](^erm  ^ieront^mui^Stupred^t  ju  ftd^  fommen  laffen  unb  ibm  SlDeiS  befannt, 
toie  ed  jugegangen.  3)arauf  ifl  er  näcbfien  aJlitttuod^  binauiSgefd^Ieift  unb 
aufÄ  Stab  gelegt  toorben. 

Ob  nun  mobl  biefe^  SRörber^  ©bcioeib  um  bie  'Siffat  gemußt,  aud^  ju 
ibrer  leiblid^en  SRuttcr  ßrmorbung  felbft  9tatb  gegeben,  bat  man  fie  bod^ 
bamalg  terfd^ont  unb  nid^t  angreifen  bürfen,  n)eil  fie  tägli^  ibrer  Oeburt 
entgegen  gefeben,  fie  ift  aber  bann  länger  al^  ein  ganjeö  ^afyc  fd^toanger 
gegangen  unb  bat  nid^t  gebären  f önnen,  fonbem  mußte  5ulefet  barüber  jerberften. 

319.    äSon  blutenden  ^Dielem 

Frnixel.  hlst.  nat  III.  1495  rattc. 

3u  JBubiffin  lebte  bij^  jum  ^labre  1595  ein  ^^^aftor  ^^Jrimariu^,  9la 
men^  fiaurentiuig  3)refferui^,  ber,  aU  er  längft  penfionirt  unb  feinet 
;L^ebend  fiberbrüffig  ipor,  einft  wm  2:eufel  angefod^ten,  einen  SelbßmorbMrf ud^ 


eiuttounber.  257 

ntad^te,  morauf  er  balb  ftarb.  ^a^  sefd^a^  in  bcr  ^aftoratemol^nung  im 
©äfelcin  beim  Älofter.  ©eitbem  ^aben  an  bem  Orte  ber  "Xffat  \)x\\  unb  mieber 
bie  ®ielcn  angefangen  Slut  ju  f^miften,  tme  folc^eS  2(nno  1601  öcrr 
SRartinud  3;eftanbcr  beobad^tet  unb  bejeuget  \)at 

320.    ^o\i  Hitttgcm  »rcL 

Frenzfl,  bist  cccL  Schonav.  p.  IM.  msc.    Ivjd.  bist  nat.  III.  1498  msc. 

3Cnno  1616  \)at  man  an  melcn  Crten  in  bcr  Dberlaunfe  auf  9ledeni 
unb  an  Äorn^almen  Joint  gefunben,  ba^  }n)eifeleo()ne  t)om  ."gimmel  gefallen. 
Sei  einem  ^auer  3U  Sd^önau,  SlameniS  GliaiJ9lid^ter,  mürbe  ein  ÜDle^^ 
brei,  ben  berfelbe  gefönt  in  einen  Sd^ran!  geftellt  l^atte,  plö^lid^  über  unb 
über  mit  SBlut  bebedtt  gefunben,  meld^ej^  bie  Wcflalt  cine^  Äreuje!^  mit  einer 
baffelbe  umtDinbenben  @d^lauge,  gleid(;  ber  in  ber  Süfte  erbö^eten,  abbilbete 
SBer  Pfarrer  besf  Drtg,  Gbrifti^n  öricbrid;  Scultetu!?,  befa^  beufelben, 
liefe  einen  anberen  tod^cn,  an  bem  er  biefclbe  Syirhing  njabnial^m,  unb  bielt 
barauf,  greitagi?,  ben  3.  2luguft,  eine  feieilid^o  '^lut-  unb  ^ufeprebigt. 

SIIjS  ebenbafclbft  unter  ^aftor  grcnjel  im  O^^l^re  1687  baffelbe  Söunber 
jeid^en  p^  mieberbolte,  b^t  aud^  biefer  gciftlid^e  .§err,  nad^  feinem  eigenen 
©ejlänbniffe,  am  Äirmefe  3)lontage,  ben  10.  5Rot}ember,  eine  ?)lut>  unb  Sufe^ 
prebigt  über  3oel  II.,  30.  gebalten. 

32L    mnü%ti  Saffer. 

Frenwl,  bist.  nat.  I.  538.  msc. 

anno  1630,  ben  26.  Sloüember,  b^t  man  }u  ©örlift  am  ©raben  üor 
bem  SReicbenbad^er  Z\)OXt  auf  bem  Gifc  grofee  rotbe  gledfen  tt)ie  ton  lauter 
93Iut  gefeben.  3)a  ift  ber  SBürgermcifter  mit  vielen  §unbert  3Renfd^en  binauö- 
gegangen,  ber  5:bL>rbüter  ift  in'^  SBaffer  gcfticgen  unb  b^t  einjelne  Stüdfen 
©«  b^aufgebradj^t,  bie  aber  in  \)eUe^  Hare^  SiSaffer  serfd^moljen  finb. 

©benfo  bot  man  3lnno  1631,  ben  4.  3»inuar,  in  bemfelbeu  Jöaffer* 
graben  einen  f örmlid(;en  ?)lutquell  entbedtt,  njotor  fid^  tiele  Xaufenb  a)Jenf(^en 
entfe^t  b^ben.  9tod^  in  bemfelben  ^ai)xe  aber,  ben  31.  Dftober,  »urbe 
®5rli(  WM  ben  ^aiferlidben  bcfebt. 

322.    Sltttregen. 

Frtnx«'!,  bli^t.  nat  I.  5M.  mkc.    Bittattffc^e  3a^rtn((rr  a.  a.  16Sa  M*c. 

S)en  28.  Slpril  älnno  1622  ift  ju  3^1  tau  mit  'IVrmunberung  gefeben 
»orben,  bafe  bas^  Stegentuaffer,  fo  bamalö  ftarf  gefallen,  in  ben  Öcrinnen 
blutfarbig  geiDefen,  gerabe  fo,  aU  ob  üorber  Jl^W  barin  märe  abgemafc^en 
tücrben.  Ge^  bebielt  biefe  ejarbe  eine  Stunbe  lang.  &l\doc  goffen  c^  in 
Oefäfee,  barinnen  ed  mie^Blut  {ufammen  gerann.  2)er  iSfirgermeifter  e5tiebrid^ 

^av^t,  €ast«hi((.  I.  17 


258  föunbtTTegen. 

Sirnflein  liefe  ein  tocifeeiS  %u(fy  auf  feinem  ^ofc  ausbreiten,  toeld&eS  qaxii 
xotf)  toie  mit  33Iut  gefärbt  tourbc.  3)ie  2:ropfeu  festen  einen  ®runb  ab, 
ber  toie  Sraftlienrot^i  anjufel^n  toar.  S>ic  9kd^t  barauf  erfolgte  ein  fd&lüereig 
Ungetüitter.  Sud^  in  ©örlift  regnete  t^  ben  3.  unb  4.  3uni  1683  33Iut, 
baS  man  beutli(^  an  ben  blättern  ber  ©äume,  ben  SJfid^ern  unb  Steinen 
bemerfen  fonnte. 

323.    mama  fällt  tiim  ^immeL 

SotM,  Qkft^i^te  wu  €orau  unb  %titUl  G.  S69. 

änno  1531,  ate  bie  grofee  ,^ungergnotl^  n?ar  unb  SKenfd^  unb  3Jie^ 
nur  fo  bal^in  fiarben,  })at  ber  liebe  Herrgott  ben  Sorauern  ®nabe  ertoiefen, 
gleid^  ben  Äinbern  ^^xaA  in  ber  äßüfte,  unb  l;Kxt  in  einer  5Rad^t  t)om  §immet 
regnen  laffen  Heine  runbe  Sröbd^en,  alfo  bafe  ben  anberen  5Dlorgen  alle  gelber 
bamit  bebetft  n7aren  unb  9)tenfd^  unb  ^xef)  fid^  baran  erquidten. 

9nmerr.  Die  braunen  ftnoUrn  (mit  iDcigcn  ftörnrrn)  Lathyras  tuberosus  finbrt  man  aü* 
i&^rlid)  bt\  Sorou  in  grö|rrrr  obrr  rfeinrvrr  Vlrngr.  ^od  9^o(f  nrnnt  fir  nod)  ^rutt 
ARonna  obrr  4^iinnir(6brob  unb  qlnubf,  ba^  fic  bom  <£)immr(  faücn. 

324.    gtf(|regen. 

SRagnul,  ®ef<!^f^t(  ten  Sotau  €.  2S7. 

3lnno  1661,  ben  25.  Mai,  fiel  bei  ©orau  ein  großer  Sanbregen,  in 
»eld^em  auf  bie  ®  or f au 'fd&en  gelber  eine  grofee  SJienge  ©d^merlen  ^er^ 
unter  gefallen,  tüeld^e  bie  ©auem  aufgelefen,  ton  benen  auc^  biefelben  ein 
gut  ©erid^te  bem  gräflid^en  .^errn  Hauptmann  gebrad^t,  ber  fie  fod^en  liefe 
unb  im  9lamen  ©ottei^  »erjelj^rte. 

325.  @(^taiefelregen. 

Frenxel,  hist.  lut  L  665.  msc. 

anno  1622  ben  21.  mai,  beS  3lad&mittagS  um  4  U^r,  fiel  ju  Oörlift 
ein  parier  ©d^mefelregen,  fo  bafe  man  ben  Sd^mefel  l^in  unb  toieber  in 
SBagengeleifen  unb  ^^{füfeen  in  jiemlid^er  SWenge  fammeln  mögen.  Um  bie* 
felbe  3^it  0>^^  Sl^ronifen  liabeii  ben  18.  SKai)  regnete  e^  aud&  in  3ittau 
@d(}n)efel,  toeld^er  bem  gemö^nlid^en  an  garbe  unb  ©erud^  gan§  gleid^  loar 
unb  h)ie  biefer  brannte.  Sin  etlid^en  Orten  \fat  er  eineig  STOefferrüdfenig  bidf 
gelegen.  Q^  folgte  balb  barauf  bie  unerl^örte  Steigerung  beS  ©elbeö  unb 
aller  anberen  ©ad^en. 

326.  ©etrcibereoetu 

Frenxfl,  bist,  nat  I.  Mi.  mtc.    SRattiii  Bol^nnttl,  Vrcbigten  €.  S5.    Barthol.  Scnltctai,  aaa.  a  a.  1671  msc 

3;n  ber  ^Jiad&t  tom  25.  jum  26.  3uni  1571  fielen  mit  einem  Stegen 
um  @&rltg  unb  Sauban  ftömer  auf  bie  Srbe,  h)eld^  t^itö  toie  Stoggen, 


©unbrrrföfn.  259 

t^cilig  tt)ie  ®rb)cn,  tf)txU  ti)ic  anberci^  ©ctraibe  au^faben,  benn  ctlid^c  lüaren 
lätifllid^,  etliche  aber  runb.  3Kan  fanb  fie  ju  ®örli^  bes  3)lorgenig  frill^  in 
bcn  ©arten  unb  auf  bem  Slder  fo  l^äufig  aui^geftreut,  bafe  man  fie  auflai?^ 
börrte  unb  ntal^len  liefe,  aud^  bat)on  S3rob  bxxd,  h)dd^ei8  gegeffen  tourbe  unb 
einen  füfeUd^en  ©efd^mad  f^atte.  5)ie  Äörncr  gaben  fc^r  t)iel  ÜJtebl,  unb  man 
fonnte  t}on  einer  ÜJJe^e  fo  t}iel  baden,  aU  von  einem  b^dben  Sd^cffel  Aiom. 
3oIcber  ©etraiberegen  erneuerte  fid^  am  18.  Sluguft  160(5.  3)a  b^t  man  bin 
unb  loieber  bei  ber  ©tabt  @örli§  unb  fonberlid^  auf  ber  Sauban'fcben  Strafe 
^in  fliegenbe^  Äom  gefe^en.  XJiele  b^ben'^  mit  ben  öänben  aufgefangen 
unb  t)iel  jufammen  gebraci^t. 

327.    @temrtgti!. 

Slfiii^langetfler  1805  flo.  267.  Sauf.  9Rcn.  <B^t.  1M)S  e  917. 

3n  ber  SDUtte  be8  t)origen  ^a^rbunbert^,  al^  einige  (Sinmol^ner  t)on 
©räüen^ain  in  ber  ^euemte  begriffen  loarcn,  fam  einej§  3;agei^  plöfettcb 
eine  finftere  Söolfc  ^oä)  über  ibncn  baber  gebrauft.  3)ie  regnete  Steine, 
ftärfer  aU  eine  5)tanneöfauft  unb  t}on  runber  Weftalt.  9ln  bou  benad^barten 
Sergen  (mo  ficb  bie  Steine  jmeifeli^obne  lojs^geriffeu)  IcuAtetc  c^  une  t?on 
blauen  glcinimen  unb  bröbnte  loic  ein  ferner  3)ouner.  2)ev  ctunn  fcbnitt 
bo^  ®raö  t)on  ber  Grbe  ab,  al^  märe  e^  mit  einem  ©c^eenneffer  loeggefd^oren. 
2)ie  ^eufd^ober  mürben  aufgcl^obeu  unb  t)erfcbmanben  in  bor  SiJolfe,  unb 
man  b^t  nie  mieber  Gtmaig  t)on  ibnen  gefeben.  3?a  fagte  eine  ^^agelöbnerS* 
frau  5U  il^rem  3Jlannc:  SBir  motten  nad^  S^an^e  geben,  l^ole  ba<^  S^wg!  ®u 
fic^fl  ja,  bafe  ber  jüngfte  Jag  tommt!  Uncrfcbrödfen  antmortet  ibr  ber  aJlann: 
Xu  9larr!  menn  ber  jüngfte  Xag  fommt,  braud^en  mir  ba^^  ^cnq  nid^t. 

328.    !^Qd  Utrlorene  SBoifer  bei  ^tnjig. 

3n  ber  ,^aibe  bei  ^enjig  entfpringt  ein  SBaffer,  meld^e^S  ine  Slotl^* 
»affner  ©ebiet  fliegt  unb  fid^  bort  t)erliert.  'Mobin  meife  9iiemanb.  2)ie 
@age  aber  erjäb^t: 

S8or  uralter  3cit  b^^wftc  in  bor  ©örli^er  .'paibe  ein  bßfcr  Jvörfter. 

3>er  plague  bie  Seute  i\^  auf'd  Jölut  unb  9liemanb  fonnte  ibm  toa^  red^t 

mad^.     ginmal  lieft  er  einen  öraben  aufmeifen  unb  ging  f eiber  bi«  um 

bie  Jtrbeit  5U  beficbtigcn.     Sie  fcbien  ibm  öiel  ju  langfam  5U  geben  unb  er 

fing  ganj  greulid;  an  5U  flu^n  über  bie  ungefd^icften  Arbeiter.     a)a  fagte 

einer  »on  ibnen,  ein  alter  ''Mann:  .^en  görfier,  mir  mad^en'd  mie  mir  t6nnen. 

SBenn  tüif^  anbere  anfangen  foHen,  fo  müftt  ^fpc'^  un«  fd^on  öormad^, 

bamit  mir'ö  lernen.    S)a  marb  ber  görfter  t)erbo&t,  rife  bem  alten  bie  $ad(e 

ani^  ber  j^anb  unb  fing  an  unter  immermil^enbem  f^ud^  }u  graben  unb 

17  • 


260  ^eln(it). 

©rbe  aufjulücrfen.  Unb  eS  ging  ipirflid^  fc^cU  uub  cv  ftcdtc  fd^on  gans  tief 
in  bcr  6rbe,  aber  e^  bauerte  gar  nidf^t  lange,  ba  äc^jtc  er  auf  unb  tjcrfant 
in  ben  Öoben  unb  9liemanb  l^at  il^n  lieber  gefeben.  —  SJtan  unterliefe  e«, 
ben  Oraben  meiter  ju  jiel(;en,  aber  ba^  SKJaffer,  loeldbe^^  bii§  auf  biefe  Stelle 
flicfet  unb  fic^  bort  nad^  beut  ^fnnern  ber  Gvbe  ergicfet,  beipt  bi«;  auf  ben 
heutigen  Sag  ba^  verlorene  SJaffer. 

329.    !Dtc  ^erreiibitefe  bti  ^aucriül 

^anbf(^riftlt<^  eammlung  bn  Sreftlauet  Sufatia  9to.  7.     ti^orü^er  S^egirctfer  183S  e.  157. 

aSenn  man  t)on  ®örli^  nad;  3<iußrnicf  gel^t,  fommt  man  hinter 
(SunnertDi^  über  eine  große  aSiefe,  mit  Öe^iöl^  umhegt,  melcf^e  bie  .perrenmiefc 
genannt  toirb.  Um  biefelbe  fc^ttjebte  einft  ein  langmierigcr  3led^t5fftreit  jmifc^cn 
bem  Älofter  3)larient^al  unb  bem  angrenjenben  ©utiSl^errn. 

S)iefer  ^err  »oHtc  ben  3tec^ti5^anbel  auf  ungered^tem  SBege  becnbigen 
unb  i>a&  fd^öne  ©runbftüdE  alfo  an  fid^  bringen.  Cr  berebetc  beijl^alb  feinen 
3äger  mit  5Jlamen  Slupred^t,  unter  bem  'iJerfpred^en,  i^n  mit  einem  aJläb^ 
d^en  JU  tjerlj^eiratl^en,  ipeld^e^  biefcr  liebte,  aU  falfcljer  3^wge  aufjutreten  unb 
feine  Slui^fagc  ju  befd^mören.  'JJad;bem  ber  3^Acr,  uerblenbct  t)ou  feiner  gro* 
feen  Siebe  ju  bem  9)läb(^en  uub  irre  gemacht  burd^  eine  i^m  üon  feinem 
$erm  eingegebene  öintcrlift,  ciugcmiUigt  i^atte,  marb  ber  ©eric^ti^tag  angc^ 
feftt,  bie  atid^ter  unb  Sd^öppen  tamen  mit  ben  3^'"9CJi  an  Ort  unb  Stelle 
unb  SRuprcc^t  fottte  ben  ßib  leiften.  Gr  tljiat  bies  aud^  mit  gutem  S!Rut(>c. 
3)enn  er  l^atte  fid^  unter  feine  güfee  (Srbe  t)on  ben  gelbem  feinet^  $erm 
gebunben  unb  einen  Sd^öpfer,  b.  ^.  einen  runben  SCffel,  auf  ben  .^ut  gefiedft. 
greticntlid^  l^ob  er  bie  ginger  jum  Sd^mure  empor  unb  betl^euerte:  „So  wal;r 
ber  Schöpfer  über  mir  ift,  fo  \oa\)v  fiel^e  id^  auf  bem  ©runb  unb  Sobcn 
meinem?  $erm."  2lber  menn  aud;  bie  9)lenfc^^eu  ben  ^Betrug  nid^t  mer!ten, 
®ott  toufete  Sllle^,  er  ftraftc  i^n.  3)en  meineibigen  SUlenfd^en  toerfc^tang  wx 
ben  äugen  be^  ©erid^t^S  bie  ®rbe. 

330.    'S}tt  beftroftc  mtintib. 

Gamtniung  von  &^ön  92c.  56. 

^n  grieber^borf  i^atte  in  früherer  3cit  ber  bafige  Seliger  mit  einem 
»auer  feinet  S)orfe^  Streit  toegen  einest  Stüdte  SHdEer.  Um  jum  SJefift  bie* 
fftS  aidter«  ju  gelangen,  rief  er  feinen  SSogt  jum  S^wgen  an.  S)iefer  legte 
ben  ®b  in  ©otte^  freier  5Ratur  auf  bem  ftreitigen  ©runb  unb  ©oben  ab; 
bod^  e^e  er  i^n  üollcnbete,  toerfanf  er  jur  Strafe  bei8  SDleineib«  in  bie  ©rbe. 
er  lann  aud^  l^eute  nod^  nid^t  Stulpe  finbcn,  benn  ju  gctoiffen  3eiten  im  ^a^re 
l^ört  ber  SSorübergeljienbe  a\i  biefer  Stelle  ben  Stuf: 

a)u  ©rorodt  (©raurodt  ?), 

3Reine  Seele  ^ot  teen  9lotl^  (9lat^  ober  9tu^?). 


flRtIntIb.  261 

331.    2)er  falfdie  @d|)iwr. 

£fcn^tb  Svfer,  VbcnblSnb.  Xaufenb  unb  (ünt  ^aäft,  9b.  9.  G.  IS.    (»raffe  6.  531. 

3n  ber  Dbcrlaufift  lebte  üor  100  Rafften  ein  ?IKann,  bcn  man  im 
'i5erbaci^t  t)erfd^iebencr  feiner  33etrü(jereien  l^atte.  SJefonber^^,  fo  fagte  man 
toon  iftm,  feilten  feine  SPetrügereicn  im  falfd^en  SWeffen  ber  ©arten-  nnb 
^elbfrüd^te  beftel^cn,  mit  bcncn  er  .^anbel  trieb.  SSlud^  feine  anfänglich  eJ^rlid^e 
JJrau  verleitete  er  jnm  Setrnge  nnb  fic  n)arb  natä^  nnb  nad)  immer  geübter 
in  bergleid^en  Äünflen.  (Sinft  n)urbe  e^  entbeift,  bafe  fie  baj^  ©efvinnft,  mit 
bem  fic  ^anbelte,  jn  fnrj  lüeifte.  ^^Jerfonen,  bie  n)eld(^ed  t)on  i^r  gefanft  l^atten, 
tpottten  e^  il^r  lieber  snrüdgeben.  Sie  lengnete,  ba§  biefei^  fnrj  geweifte 
©efpinnft  t)on  il^r  fei,  nnb  enblid^  fam  e^  ju  einem  Streite,  ben  bie  ©endete 
enben  fottten.  3)er  |?ran  tt)arb  ber  törperlic^e  (Sib  jnerfannt  unb  fie  fd^njur 
mit  ben  SBerten:  ,,®ott  ftrafe  mic^  nnb  meine  5Jac^fommen  bi^  irC^  britte 
unb  vierte  ©lieb,  loenn  ic^  falfci&  geiüeift  babe  unb  bo^  furse  ©efpinnft  von 
mir  ift."  Sie  »arb  freigefprod^en.  5lad^  o^b^^'^trift  Hagte  fie  über  l^eftigc 
Sd^merjen  in  ber  redeten  ,^anb,  meiere  cnblid^  von  ter  ©idbt  ganj  frumm 
flcjogcn  ti)urbe.  Sie  gebar  einen  So^n  nnb  eine  "tod^tcr;  beiben  fehlte  an 
jebem  %\nQtx  ibrer  öänbe  bai?  le^te  ©lieb.  3<lJt  gebadete  man  in  ber  ganjen 
©cgenb  ibre«  (Sibe^  unb  bie  '^xan  marb  allgemein  verödetet,  ^bxt  Äinber 
wrl^ratl^cten  fid^,  befamen  Aiinber,  nnb  micber  fehlte  biefcn  an  ben  Aingem 
i^r  $änbe  ba«  legte  ©lieb.  3)ie  ©roßmutter  ftarb  in  9leuc  unb  veib,  il^re 
Äittbcr  erlebten  nod^  Gnfel,  melden  ebenfalij^  an  jebem  ginger  ba^  leWe  ©lieb 
fehlte.  S)em  Urenfel  biefer  betrügcrifd^en  grau,  ber  über  feine  übelgeftaltctcn 
irnb  ju  SSenig  fälligen  i^dnbe  fe^r  niebergef plagen  war,  warb  enbtid^  ein 
@ol^n  mit  ganj  wol^^lgebilbeten  .sjänben  geboren. 

332*    ^tt  tierflud)te  ^onb. 

dicdf'^  (S^ronifa  ®.  399. 

Slnno  1572,  ben  22.  ^^>anuar,  würbe  ein  SDluttermörber  von  ©erd* 
borf  }u  Sauban  auf  bem  ÜJlarfte  erfllidb  auf  allen  ÄreujWegen  mit  glüben^ 
ben  S^'^fl^^^  fl^riffen,  bcrnad^  ibm  bie  redete  6anb  abgel^auen  nnb  bann  bod 
Äet}  aui8  bem  fieibe  gejogen.  Worauf  er  geviertbeitt  unb  bie  vier  Stüdte  an 
vier  Säulen  bei  bem  ©algen  aufgehängt  würben.  S)ie  abge^uene  $anb 
nntrbe  mit  angenagelt.  Obwolf^l  nun  bie  SSögel  alle  Stüdte  angefreffen  unb  jer* 
flfeifd^t,  fo  ^ben  fie  bod^  bie  4?anb  nid^t  berührt,  unb  fie  ift  noc^  ganj  unverlcftt 
atnno  1577  vor  ber  3(nf  nnft  itaifer  Slubolpl^II.  abgenommen  unb  vergraben  Worbcn. 

333.    Ser  Surg^btrg  ju  @d|8it6trg. 

ßrflc  ®agc. 

rmitU  hltt.  nat.  n.  1683.  mtr.    ®.inml.  tm  ^en  Vit.  18. 9l«(.    S-  ^aupt  im  9ciL  SonntagAL  18M  We.  9. 

9la^  bei  Sd^önberg  liegt  ber  ??erg,  von  welchem  .^weifeWo^ne  ba« 
6täbtlein  ben  Flamen  l^at,  benn  er  ifl  in  ber  Zfyxt  fd^ön  unb  gewä^  eine 


262  JIM. 

rcijenbc  Sttu^fiÄt  in  bic  Utngegcnb.  ®S  ge^t  ba  l^inauf  ein  ®cg  fo  breit, 
bafe  5tüei  SBagen  neben  einanbcr  fal^ren  fönncn,  h\^  auf  ben  ©ipfel.  3luf 
ber  gaujen  ©trede  unb  bort  oben  auf  einem  runben  g(e(fe  loäc^ft  loeber 
®ra^  nod^  ißol},  gleid^  aU  trenn  ber  Grbbobcn  tjerfeugt  märe.  S)enn  c^  \\t 
ba^  eine  t)erflud^te  ©teile  unb  Qc\6)af)  bie  SJerflud^ung  im  ^a^ve  1036.  SJa- 
mal«  befafe  ©d^önberg  $ani5  G^riftopl^  t}on  Dtoftig,  ein  fäd^fifd^er  9iitt> 
meifter  unb  gett}alttl(;ätiger  9Kaun.  ^xi  bem  fam  einmal  ein  fd^mebifd^er 
Hauptmann,  mit  SWamen  ©cofe,  auf  SJefud^^  ber  ritt  ein  munberfd^öneö  ^^Jferb, 
unb  baig  ^^ferb  ftad^  bem  SÄittmeifter  fo  in  bie  Singen,  bafe  er  e^  mit  aller 
®ett}alt  l^aben  looHte  unb  bem  «Hauptmann  eine  grofee  ©umme  bafür  bot. 
SHber  ber  Hauptmann  batte  fein  treueig  ©d^lad^trofe  lieb  unb  moUt'  eö  um 
feinen  ^rei«  laffen.  Ueber  bem  geilfd^en  famen  bcibe  Ärieg^männer  in 
Streit,  gaben  fid^  gegenfeitig  ^arte  unb  ebrenrübrige  SJÖorte,  unb  brobten 
einanber  bieig  unb  jenesg.  darüber  rief  ber  t)on  5Jlüftife  feine  Seutc  ^erbei, 
liefe  ben  fd^mebif^en  Hauptmann  feffeln,  marf  ibn  in'«  ©efäugnife  unb  madt)te 
il^  ben  ^^rojefe,  tt)eil  er  gefagt  b<^ben  f ollte :  6r  loürbc  bem  Slittmeifter  einen 
rotten  öal^u  auf  ba«  S)ac^  fe^en.  3Bie  febr  pd^  ber  ©efangene  nun  auö) 
toerfd^mor,  baf?  er  biefc  S)rol;ung  nid^t  au«geftofeen  b^be,  fo  mürbe  er  bod& 
t)erurtbeilt,  mit  bem  ©c^merte  t?om  Seben  inm  Sobe  gebrad^t  ju  merben. 
2Ö«  er  nun  biefe«  Urtbeil  vernommen,  ba  bat  er  immerfort  gefd^rieen:  9fofti§, 
S)u  \)a\t  ba«  Urtljicil  im  ginftcrn  gemaufct!  Söel^e  über  S)id^  unb  über3)eiuc 
Äinber!  —  9tber  too«  l^alf  il^m  ba«  ©efcbrei?  Qx  mürbe  alfobalb  ben  iöerg 
l^inauf  jur  Slicbtfiätte  gefül^rt.  Stuf  bem  2öege  babin  moHte  er  von  einem 
3ufpru^  ber  ©cifllid^feit  nid^t«  miffen,  fonbern  fd^rie  immerfort:  „Söebe  über 
®id^,  <pan«  ©bnftopb  t)on  aioftig,  SDu  ^lutbunb!  ä5erflud^t  feift  2)u,  t)erflud^t 
fei  ber  ^^Jla§,  mo  id^  mein  SMut  tjergieften  merbe:  barauf  fotl  nimmermebr 
!ein  @ra«  mad^fen."  Unb  ber  glud^  ifl  in  Erfüllung  gegangen.  S)er  JHitt  = 
meifter  t)on  9iofti^  mürbe  balb  barauf  in  feinem  eigenen  ,v?ofe  erflodben.  3)er 
diteftc  ©ol^n  ift  in  ^olen  jämmerlich  umgefommen  unb  in  Stüdfe  jerbaueu 
morben;  ber  anbere  marb  in  §aug«borf  ermcrbot  unb  ber  brittc  unb  lo^te 
iji  in  SRoti^enburg  über  ber  Slbenbmabljeit  t)on  einem  feiner  eigenen  Untere 
tbanen,  beffen  SJater,  einen  Jleifd^er,  er  erfc^offen  l^atte,  mit  einem  ©d^uffe 
burd^'«  genfter  getöbtet  morben. 

334^    3ta)citc  @agc. 

S^miiil.  »Oft  ^bn  920.  18.  f>{9c. 

(Sine  Jungfrau  mürbe  be«  Äinbermorbe«  befd^ulbigt,  unb  obgleidb 
fie  i^re  Unfdjulb  mit  taufenb  ©d^müreu  betl^euerte,  mürbe  fie  bennod^  snm 
Sobe  oerurtlSieilt.  Sil«  fd^on  ba«  SRic^tfc^mert  über  ibr  gefd^mungen  mürbe 
bet^euertc  fie  nod^mal«  unb  rief  @ott,  ben  Slllmäd^tigen,  jum  Sengen  an  unb 
f»>rad^:  ;3d^  bin  unfd^ulbig  unb  ®ott  mirb  e«  bejcugen.     Äcin  ^älmc^cn 


im-  263 

©roÄ  foB  je  auf  biefcr  Stelle  ttneber  toad^fen!  darauf  betete  fie  noc(^  einmal 
unb  flarb  gefaßt.  S)er  grü^ling  tarn  unb  ber  ganje  53erg  begann  ju  grünen, 
nur  auf  bem  9fti<l^tpla|e  n?ud^  {ein  ^älntd^en  @rad,  unb  toätSf^  bort  bid  auf 
biefe  Stuttbe  nid^t. 

Snnif  rf.    (linr  ^rufdöfagr  unb  rlnc  8(t)at3fadc  tion  biffrm  lörrgt  f.  o.  9(o.  124.,  %(o.  271. 

335.    ^er  (eftraftt  ®ottc«(Sflem. 

Kamdcn  bei  C^tobt  Cnbiffiit  a.  a.  1607.    ^r&fff  e.  46. 

3m  3a]^re  1607,  ben  24.  5£)ejember,  in  ber  e^rifhiad^t  ft^  etli(^ 
»auemburfd^en  in  einem  3)orfe,  jtt)ei  ÜReilen  t)on  ^au|en  (3»ilfel*ffl8effeln 
ober  SRifoltoefcl  genannt),  beifammen,  faufen  unb  f fielen  ba^  ©lüdt  auf 
bai8  fommenbe  ^al^r,  ti)ie  c^  bei  ben  Sffienben  bamalig  ®ebrau(6  mar.  3(ld 
nun  ber  eine  baj^  ©eine  üerfpielt,  ^at  er  barttber  greulid^  geWftert  unb  ge^ 
findet,  fd^redflid^  gefd^moren  unb  fid^  t)ermeffen.  ^n  fold^er  ©ottej^läfierung 
bleibt  er  l^inter  bem  2:ifd^e  fi^en,  bie  3(ugen  offen,  ald  fel^  er  noc^,  ^ält 
aud^  bie  Jtartenblätter  in  ben  j^änben  unb  Derflummt.  S)ie  Slnbem  üermelne^ 
ten,  er  jüme,  »eil  er  nid^t  reben  unb  jum  Spiel  nid^t  jutoerfen  tooUe,  ermal^^ 
nen  unb  rufen  i^m  ju,  er  foSe  bod^  sugeben,  riltteln  unb  floj^en  i^:  ba 
ffiOt  er  nm  unb  ifi  tobt,  ifl  alfo  ein  fold^r  ©otteSl&flerer  j&^lingd  burd^ 
@otted  Strafe  unb  emfied  @erid^t  bal^ngefa^ren  unb  alfo  tobt  nad^  ,^aufe 
getragen  n)orben. 

336.    ^ani  ^idt,  ber  beftrofte  @ab6atl|fi^fiuben 

Frnii«!.  hUt  nit  n.  1076L  mic.    eHfler,  ^fftcrinifi^l  6.  4fl.    9xn%  (haftet  -  tafel  H.  tT. 

Um  baö  ^a})x  1634  lebte  bei  «ubiffin  $an«  §idfe,  ein  Sd^ufter, 
ber  arbeitete  fleti^  bed  Sonntag^  unb  ging  nie  in  eine  ^^rebigt;  e^  tofire  fein 
befler  Arbeitstag,  fagte  er,  unb  twlad^te  ben  ^JJfarrer,  ber  ibn  oft  ermahnte, 
ben  geiertag  l^eilig  ju  l^alten.  S)iefcn  Ttofen  3Renfd^n  flopfte  enblid^  ®ott 
auf  bie  ginger,  benn  al^  er  einft  eine^  Sonntag«  ein  gebunbcne«  Sd^mein 
tnm  einem  2Sagen  lieben  »itt,  beißt  il^n  baffelbige  in  bie  $anb,  unb  ob  er 
t)iele  aterjte  unb  öaber  befragte,  tonnte  il^m  feiner  bie  §anb  l^len,  bie 
SBunbe  »urbe  immer  fd^Ummer  unb  balb  toarb  bie  ^nb  unb  ber  ganje  Strm, 
»omit  er  gefttnbigt,  fo^lfd^n}ar}  unb  faulte  il&m  bei  lebenbigem  fieibe,  alfo 
baß  er  nad^  einem  'Vierteljahre  im  größten  Slenbe  umfommen  mußte. 

337.    ^tamx  9{tfoIat  )u  tunitetDalbe  bei  9an$eit. 

^■M^fiftl.  O^renff  »cn  «ubiffin  D^ne  9Umtn  bH  Bttf.  in  Ht  Cftliftb.  bn  rbctt  M.  b.  fSiffcnft^.  Fol.  M. 
et  3»^*f  qkle^ttciilcjttni  t.  Ilt  K.    €&ftiMt,  bal  Aleflcr,  8b.  XII.  ^497. 

3ur  3^t  aU  in  ber  i^auft^  bae  StKtngelium  fd^on  ganj  mächtig  }tt 
toerben  anfing  unb  bie  Seute  nic^t  me^r  }ur  fatlj^olifd^  !3Reffe  ge^  mcOten, 


264  giud). 

toax  ju  Äunnclüalbe  bei  i^aufecn  ein  totl^ioHfd^cr  ^ricfler.  3)cr  eiferte 
ganj  entfefelid^  gegen  Dr.  fintier  unb  fein  S33erf  unb  rief  einei^  SageiS  im 
unbänbigen  ^oxn  t)on  ber  Äanjel  l^erab:  fficnn  he^  üerbammten  Äeftermeifierö 
Sutl^er  SBäort  unb  Seigre  toaJ)x  märe,  fo  fülle  il^n  bod^  flug^S  ber  3)onner 
erfd^Iagen.  Äaum  l^atte  er'^  auj^gefprocj^en,  fo  jog  ein  fd^tpereig  ®ett)itter  am 
.^immel  auf.  3)a  flol^en  bie  Seute  in  Raufen  jur  Äird^e  l^erau^.  S)er 
Pfarrer  aber  ftieg  üon  ber  Äanjel  unb  mottle  auf  feine  Pfarre  gelten.  3lber 
nod^  tl)e  er  ju  ^aufe  antam,  ful^r  ein  ©Ii|ftra]^I  l^erab  unb  traf  bai8  Säjier- 
maul,  ba§  er  auf  eioig  t>erftummte  unb  tobt  liegen  blieb.  3)a  mürben  toielc 
jum  6t}angeUum  befel^rt.  ©otd^e«  iji  gefd^e^en  am  S^age  S.  Trinitatis  im 
3al^re  be«  .^eite  1537. 

338.    SBeftroftt  Säfttning. 

9{agntt9,  Q^ef(^{<!^te  bon  Sorau  &.  18. 

^m  ^aH^xt  1529  fing  bajS  grofee  Sterben  in  ber  Saufig,  genannt 
Sudor  anglicus  (ber  euglifc^e  B6)toex^),  an,  ba  toiele  Seute  in  einen  tiefen 
Sd^taf  fielen  unb  enblid^  barinnen  ftarben.  Söer  fid^  aber  bej^  Sd^lafe^ 
24  Stunben  ertoel^ren  fonnte,  marb  meiftentl^eil^  mieber  gefunb,  me^l^^alb  fid) 
toiele  Seute  rütteln,  fd^ütteln,  Ijiin*  unb  l^ertragen  ober  fahren  liefen.  5Daju^ 
mal  mar  ein  tatljiolifd^^er  'ipfarrcr  }u  griebeberg.  3)er  eiferte  gegen 
Dr.  Sutl;er  )oon  ber  Äanjel  unb  gab  bog  Unglücf  ber  neuen  Seigre  fd^ulb. 
Site  er  cine^  lagej^  mieber  t)on  ber  Äansel  gefd^rieen,  bie  Sutber'fd^e  Äefterei 
fei  beig  Seibenig  Urfad^e,  ift  er  plöftUd^,  üon  ber  Äranf^eit  ergriffen,  in  tiefen 
©c^laf  gefatteu  unb  \)at  felbft  baruber  iu'ö  ®xa^  beigen  muffen. 

339.    ^(udier  taitrb  auf  btt  @telle  beftroft. 

9kSfy\molff,  Kniutlrii  von  Subiffln  FoL  47.  Msc    et  Sergmaini,  Befhafte  Sunaenffinbe  p.  23  unb  SRcIiffanber, 

flel.  ^{ftoric  p.  770. 

Stnno  1451  fal^ren  an  einem  Sonntage  ein  ^JJaar  5?omel^me  toon  Slbel, 
einer  tion  ©c^önberg  unb  Sßolfgang  üon  9led^enberg,  auf  ben  Äonig- 
lid^en  Sanbtag  nad^  Subiffin  unb  figen  bei  einanber  in  einem  unbebedften 
Sleifemagen.  3lte  fie  nun  einige  3Keilen  ffiegeiS  gereifet,  entftel^et  ein  großem 
SJonncr-,  ^ageU  unb  ätegenmetter,  moriiber  ber  t)on  Sd^önberg,  feine  fd^öneu 
Äleiber  bebauernb,  anfing  ju  flud^en  unb  fid^  t»ermünfd^te,  bafe  i^n  ber  S)onner 
gleid()  erfd^lageu  fottte.  Ser  ^unfer  toon  Sled^cnberg  aber  mar  ein  gotte^J* 
fürd^tiger  Äatjalier  unb  ftrafte  ob  bicfer  greuclrebe  feinen  ©cfä^rten  mit 
frommen  SBorten.  3lber  ber  üon  ©c^önberg  fing  an,  nur  bcfto  entfe|lid^r 
iu  flud^en.  S)a  fubr  ein  ^lig  l^emiebcr  unb  erfc^lug  augenblidte  ben 
glud^er,  aber  bem  frommen  ;3unfer  üon  9lec(^enberg  marb  fein  ipaar  ge- 
Mmmt. 


<Btf)tx  unb  9rot)()tten.  2ß5 

340«    Son  einer  Sefeffetten  in  ©orou. 

aRa^nuS,  Qkfi^i^te  von  Gcrau  G.  238. 

2(nno  1663  ifl  in  bcr  ^xä)ael\^tood)e  bic  grau  Stabtfd^reibcrin  x>on 
©orau  mit  bcm  unfaubcm  ©elfte  befeffen  tüorben,  ba^  man  fte  anlegen 
muffen.  Sobei  fic  öffentlid^  bcfannt,  bafe  i^r  SSater  100  Z^lx.  »lutgelb 
qenwnmen  unb  t^  ibr  jur  ü)Jitgift  gegeben.  S)afür  müßte  fie  jefet  fo  fd^ioer 
bü^en  unb  bem  5;eufel  in  ben  Alanen  ftedfen. 

34L    SBie  an«  bem  ®8rli$er  @d|nftet  ^ofob  9351)nte  ein  6eräl)nt^ 

ter  ^tüpfftt  getnorben. 

L  efif^hifl'l  SoIftfAgen  I.  178.    f^ranfeneerg  im  Ztbtn  %  9..  «mftett.  1715  9.  3.     9L  8.  9laa.  1838.  e.  881. 

Cammlung  »cn  €d^cn  Mtr.  92o.  .^0.    Qbtävt  6.  29.    Vrculfer'l  Vlicfe  ic  IL  6.  100.    Olfittbli^. 
H.  B.  m.  Kftrn  ber  Datnrforfc^.  (i»<feQf(^.  ju  (Scrlit.  Sect.  für  Itltert^.  5lo.  93.  FoL  71.  Mtr.    6<^äfer*l  gencal. 

Za{>eQcR  s.  v. 

6^  i^aben  Rd^  bie  ©elebrten  in  ibren  Suchern  unb  Sd^riften  gefiritten 
unb  bie  Äöpfe  jerbroc^eu,  wie  aM  einem  armen  ^irfenfnaben  unb  einfälti* 
flen  ©d^ufier  Safob  i^ö^me  ju  ®örlig  l^at  ein  fo  erleud^teter  SBeifer, 
tocltberfi^mter  ©cribent  unb  fcj^ier  propl^etifd&er  ©ottei^mann  werben  tonnen. 
$aben'8  atte  nic^t  ergrünbet,  aber  ba«  einfältige  ^olf  in  ©örlife  unb  Um* 
gegenb,  ba^  feine  6d(^riften  nie  gelefen,  weiß  bennod^  mo^l,  wie  eiS  }ugegangen, 
unb  er}äl^lt  e$  Weiter  \)on  kxn\>  }u  ^inbedfinb. 

I. 

3um  Grften:  2tl^  3atob  83öl^me  nod^  ein  Heiner  Änabe  War  unb  bad 
5Jicl^  hütete,  tam  er  aud^  eineiS  2'age^  mit  feinen  Äü^  auf  bie  Sanbedtrone, 
»0  ber  große  Sc^^a^  begraben  liegt.  G*5  War  um  bie  3)littagejiunbe  unb 
3[öfob  ging  ganj  in  öebanten  am  Jöerge  ^in.  Da  öffnete  fid^  plöftUd^  toor 
i^^m  ber  äkrg  unb  er  ]a\)  ein  Z\)ox  öon  fc^önem  rotten  ©cmäuer  unb  au« 
bem  bunflen  ©ewölbc  funfeite  e^  i^m  entgegen  wie  lauter  ®olb  unb  Silber. 
6r  erfc^rat  aber  f o  fe^r  barüber,  baß  er  eiligfl  surüdtging,  obne  bie  .'^errlid^- 
feiten  ju  berühren.  Slle  er  nad^mal^  mit  anbern  Änaben  ben  93erg  erftieg, 
fonnte  er  ben  Eingang  nimmer  finben.  —  3>a«  ift  ba«  erfte  3cid)en  gewefen, 
toeidfe^  bebeutet  feinen  geiftlidben  ßingang  in  bie  verborgene  Sd^aftfammer 
ber  göttlid^en  unb  natürlid^en  öebeimniffe. 

n. 

3um  anbcm:  311^  ihn  fein  i^ater  bei  einem  Sd^ubmad^er  in  ©eiben^ 
bcrg  in  bie  ifebre  gegeben  batte,  ift  eine«  ZaQc^  ein  frember  unb  i^im  ganj 
unbefannter,  aud^  fd^lid^t  getlcibeter,  bcd^  feiner  unb  ebrbarer  SWann  toor  ben 
Sabcn  gefommen,  barinnen  ^"^afob  in  bev^  3)Jeifter5  Slbwefen^eit  mutterfeelen^ 
affetn  gefeffen  ^at.  Diefer  grembe  ^at  ein  ^^aar  Sd^ube  }u  faufen  begehrt. 
jCer  Se^rling  b^t  ficb  aber  nid^t  getraut,  ben  ,&anbel  für  fid^  allein  einju 
qßf^n,  unb  aU  ber  Jjrembe  bringlid(^  geworben,  bot  er,  um  il^n  abjufd^redten, 
einen  ubermäJBigen  ^^rei«  verlangt.    ?lber  ber  Arembe  giebt  ibm  ru^^ig  unb 


266  @t!)cr  nnb  ^rot^bttm. 

ol^nc  SBiberrebe  ba«  ®elb,  nimmt  bie  @d^u^  unb  gcfit  fort.  2lbcr  nid^t  meit 
toom  Saben  ftel^t  er  flill  unb  ruft  mit  lauter  unb  cmftcr  Stimme:  Qafob, 
fomm'  l^erau^!  ^atob  erfc^ridt,  tüic  i^n  ber  grembc  bei  feinem  3;aufnainen 
nennet,  fielet  aber  auf  unb  gel^t  ju  i^^m  auf  bie  ©äffe,  ©ruft  aber  freunblid^ 
unb  mit  lid^tfunfelnben  äugen  fd^aut  if)m  ber  SRann  in'Ä  SHngeftd^t,  f äff  et 
il&n  bei  ber  redeten  $anb,  fie^t  il^m  ftarf  in  bie  2lugen  unb  f priest  ju  il^m: 
3afob,  S)u  bift  Hein,  aber  S)u  ipirft  ein  großer  3Jlann  »erben  unb  njirb  eine 
toöHige  aSeränberung  mit  S)ir  tjorgel^en,  bafe  pd^  bie  ffielt  über  S)id^  Dertoun- 
bern  »irb.  S)u  ipirft  t)iel  3lot\),  3lrmut^  unb  5Jerfolgung  leiben,  aber  fei 
getrofl  unb  fürd^te  S)id^  nid^t,  filrd&te  aber  ®ott  unb  el^re  fein  SBort  unb 
bleibe  beftänbig  in  aüen  S)ingen,  benn  ®u  biji  ®ott  lieb  unb  er  ift  3)ir 
gnäbig.  S)arauf  l^at  i^m  ber  3Wann  bie  öanb  gebrüdtt,  mieberum  jiarf  in 
bie  3(ugen  gefeiten  unb  ift  feineig  SSegc^  fürbafe  gegangen,  ^alob  aber  f)at 
feine  ®ortc  \do\)1  in  9Id^t  genommen,  ber  Söeiffagung  geglaubet  in  aller  ©n* 
falt  unb  S)emut]^  unb  baig  S3ilb  be^  gremben  nimmer  au^  feinem  ©ebäd^tniß 
verloren. 

m. 

Sum  S)ritten:  3m  ^al^re  1600,  im  fünfunbiiüanjigften  Saläre  fcineiJ 
SÄlterig,  aU  3afob  fd^on  mel^r  mit  geifilid^en  3)ingen,  benn  mit  ^anblperf«* 
gefc^äften,  fidt)  befaffet  unb  immer  fein  ffeifeig  in  ber  ©d^rift  geforfd^et,  ba 
ift  er  eineig  3;ageg  beim  jäl^ligen  2lnbtidf  eine^  sinncmen  ®cfä§e«,  barein  er 
Rd^  mit  feinen  Äugen  toerfenfet,  t)om  göttlid^en  Sichte  ergriffen  loorben,  alfo 
bafe  ber  lieblid^  joDialifd^e  Sd^ein  il^  in  fein  Qnnere^  gebrungen  unb  l|rti 
blidten  gelaffen  bi«  ju  bem  iunerften  ®runbe  ober  Sentro  ber  gel^men  Statur, 
aber  3afob  l^at  e«  für  eine  ^^antafte  gel^alten  unb  l^at  \i6)'^  »ollen  aui8  bem 
®emütl^  fd&Iagen,  gel^t  jum  öaufe  if^inaujg  auf  bie  ®affen  unb  in'i^  freie  gelb 
über  bie  grünen  SBiefen  t)Ofm  Steifet^ore  ju  ®örli§.  Slber  ba§  ®efid^t  ifl 
nid^t  toon  i^m  getoid^en,  unb  ffaV^  je  länger,  je  mel^r  flarer  empfunben,  unb 
100  er  l^ingefc^aut,  ba  \)at  er  Slljiieren  unb  Säumen,  ©räfern  unb  Steinen 
fo  red^t  in  i^r  innerfte^  .^erj  unb  äöefen  ju  fd^auen  ücrmod^t,  olfo  bafe  ilfim 
toon  Stunb  an  bie  ganje  SBelt  üeränbert  »orben  unb  bie  9latur  gemefen  ift 
toie  ein  gel^eimniBt?oQeiS,  bod^  tierftänblid^  Sud^,  barinnen  er  aQein  l^at  lefen 
bürfen.  —  Unb  alfo  Joarb  ber  Sd^ufter  ein  5propl{)et. 

a  n  m  er  r.   Sefanntlid)  tofiffagtc  3off|)f),  old  rr  in  bcn  filbrrnm  S3ed)fr  bllcftr.  (I.  IRored  44, 5.) 
Die  «gebräfr  babm  für  üv^  unb  3aubrrcl  nnr  C^ln  Cüort  rivSTTD«    tl^crgl.  flRolitor, 

Sl^biioro^bi^  brr  (Brfcbicbte  III.  8.  317.  unb  9lo.  232.  brr  Soubrrfaq'rn. 

342.    Xobtipxüpf^tttn. 

I.  Frenze],  hist.  nat  III.  1R18.       IL  ^aUrtem,  C^ron.  »en  Jtamen^  6.  423. 

I. 

Snno  1539  ift  ein  Söeib  Don  ©örlife,  bie  fd^roarje  öabe  genannt,  in 
ben  Sufd^  gegangen,  um  Stutl^en  ju  Sefen  ju  fud^en.    Sil«  pe  bei  JDeutf** 


$ro|)I)rttn.  267 

üffig  auf  bctii  S)amTne  gcfcffen,  ift  il^r  ein  SRann  mit  einem  langen  grauen 
Sarte  erfd^iencn,  ber  fie  alfo  angerebet:  SBa§  mad^ft  3)u  l^ier?  Stelle  auf, 
gel^e  in  bie  Stabt  unb  bereite  ^iäf  5um  ©aframent,  benn  in  neun  Sagen 
tt>irb  ^  geuer  t)om  ^immel  regnen  unb  bie  SJÖelt  untergel^en.  SlfiS  biefe 
5ßrcpl^e}eil^ung  rud^bar  getoorben,  ift  ba^  SSolf  in  ber  ®tabt  geipaltig  er* 
fd^roden,  unb  anbcrj^mo  fogar  bie  SHcbe  ergangen,  a\^  fei  ®örli^  bereiti^ 
untergegangen.  Sllö  aber  bie  fd^marje  ^^aie  nic^t  auf  ilirer  5Rebc  bejianben, 
unb  fic^  auc^  fouft  t>erbäd;tig  gemaAt  l^at,  ift  fie  S^inftag«  i^or  granciÄci  jur 
Stabt  ^inau^gemiefen  Sorben,    ©örlig  aber  ftel^t  l^eute  nod^. 

n. 

SHnno  1044  ift  ein  ^roplj^et  in  Äamenj  erfd^ienen,  ein  ®enbe,  ber 
Ifai  propl^ejciet ,  e^  mürbe  ein  grofied  (Jrbbcbcn  tommen  unb  bieÄ^äufer  ein^ 
fallen.  S)a  l^aben  tjiele  Seute  x\)x  iQob  unb  öut  auf  bie  I)örfer  getragen, 
iu  i^rem  großen  Sdj^abcu,  benn  ba^  meifte  batjon  ift  in  bie  4^änbe  ber  räu» 
berifd^en  ©c^meben  gefallen. 

343.    Sortliel  tnefdife'd  Stiffapitg. 

Frenzrl,  hiit  nat  ni.  1451.  m>c. 

2tnno  1652  finb  in  ber  ©tabt  fiöbau  üiele  ©efid^te  gefeiten  unb  $ro* 
))l^)eiungen  t)Dn  ßngeln  be^^  ^immelsS  gel^ört  toorben.  ©onberlid^  l^t  ftd^ 
ein  Sauerigmann  SRamen«  Sartt;el  Änefdbfe  ju  Saube  berfelben  gerühmt, 
allenthalben  Sufee  geprebigt  unb  unter  Slnberem  eine  ©onnenfinfiemi&  pro* 
P^ejeiet,  mel^e  brei  Jage  bauem  foUte.  3)a  bat  ^err  3obofui3  3Bil* 
lid^iu«,  Pastor  primarius  ju  ^'öbau,  baö  3^^}^^  barauf  eine  „©c^riftmäfeige 
GngeUprobe''  in  Xxnd  l^eraui^gegeben,  in  mclc^em  ^tiud^e  er  mit  Slufmanb 
großer  öelol^rfamfeit  au^  ber  Sd;rift  erioiefen,  baß  bie  Irngel  uid^t  ju  ©uft* 
prebigent  beftellet  feien,  unb  baf3  am  allertoenigfteu  }U  erwarten  ftänbe,  fte 
follten  fic^  gar  fo  gemein  madben  unb  ju  ungelebrteu  unb  einfältigen  i^auerd^ 
Icuten  fommen.  (rö  fei  gar  fc^wer  bie  öeiftcr  ju  prüfen  unb  ber  leufel 
fteHe  fid;  oft  als  ein  (rugel  bed  äid;t]$. 


344.    SSciffagung  btr  i^uttgftr  Itrfd  aber  bie  ^t^i^btt. 

Krrnzel.  hint.  nat  111.  1448.  mur. 

3lnno  l<>3r)  beu  9.  SDlai  Ij^at  Jungfrau  Urfula,  SIRic^ael  ©eder'i^ 
)u  SJießui^  bi»terlaifene  2od)ter,  nad)  ibrer  2luöfage  folgenbe  Offenbarung 
gf^Kibt:  (r^  faßon  mir  jioei  (rngel  ju  .Raupten,  .^mei  (fngel  tansten  mit  ein 
ananber.    ITer  eine  Ixitte  einen  .Wranj  oon  hielten,  ber  anbere  einen  t>on 
Slofen,  jmei  (rngel  gingen   biutennacb  unb  fa^en  gar  traurig  au^.    Unfer 


268  ¥roJ)lirtfn. 

^Qcrrgott  \a^  auf  einem  "Jl^rone,  batte  ein  rot^e^  Saminctfleib  an,  einen  gül^ 
benen  §ut  mit  einer  trcipen  geber  auf  bem  Raupte  unb  ti)at  feinen  ÜKunb 
auf  unb  fd^ric:  SBel^c,  tüelj)c,  mel^e  über  bie  Sed^eftäbte.  3)ie  ©tabt  SJu- 
biffin  iDirb  Ifieimgefud;!  ircrben  Den  einer  großen  Solange,  bie  tt?irb  l^unbcrt 
©Hen  lang  fein;  um  fie  umjubringen,  muffen  3000  ftreitbare  3Wfinncr  fein 
unb  nid^t  meniger  nod^  me^r.  S)ie  etabt  3^^^^!^  ^^'^^  l^eimgefuc^t  n)erbcn 
toon  einem  Sinbmurm,  beffen  Witanl  tt)irb  fein,  Wie  ein  ^au^,  er  »irb  jttjölf 
.^äupter  l^aben  xmb  eine  Mrone  tragen,  fo  groJ3  U)ie  ber  griJ^te  Scrg;  mit 
jcber  Qadt  berfelben  tann  er  einen  SöJenfd^en  tobten,  barum  f ollen  fic  i^n 
jufrieben  laffen  unb  ibm  bie  beften  3ßorte  geben.  3^  bem  ßommer«berge 
toirb  er  »ol^nen  unb  ein  ^ferb  I;abcn,  bem  alle  S^age  ac^tjig  Sd&effel  Äoni 
gegeben  toerben  muffen.  üDie  ced^^ftäbte  follen  il^m  geben  eine  jeglid^c  Stabt 
än>anjig  ©d^effel  ©erfte  unb  l^unbert  3Kalter  §afer.  3)ie  Stabt  ©örlift  toirb 
ganj  unb  gar  eingeäfd^ert  lüerben,  fo  fid^  bie  3nh?o^ner  nic^t  merben  beffern, 
fleißig  beten  unb  fflufjc  t^un.  SBenn  fie  aber  eingeäfd^ert  fein  loirb,  fo  toirb 
man  bafelbft  eine  fd^ßnc  Stabt  erbauen,  bie  toirb  bie  Dteuftabt  l^eifeen  unb 
6000  ipäufer  ^abcn  unb  200  Äird^cn  mit  300  a>farrl)crren ;  in  ber  SKitte 
loirb  ein  gülbeneö  ^a\\^  flel;cn  mit  einem  großen  3:i(;urme  unb  mirb  ia& 
2Bol^nl^aui3  genannt  iocrben,  barinuen  h?erben  große  Ferren  loo^nen.  3^^ 
©örli^  toirb  eiuÄinb  geboren  Serben,  ba^  toirb  mer  Singen  unb  breiÄöpfc 
l^aben.  3^^  3Kot;|  loirb  ebenfatt^  ein  fold;e!8  Äinb  geboren  tocrbcn,  ba^  fott 
If^cißen  Slian.  93iö  jum  jiingPen  3:age  werben  gerabe  nod&  200  ^a^xt  toer* 
gelten.  a[>orl(;er  aber  toirb  eine  unertjöile  Sbeuerung  fein.  Gin  ©d^cffcl  Äom 
tt}irb  fünfjel;n  SCl^alcr,  ein  Sdjeffel  ©erfte  jivansig  Jbaler,  ein  ©d^effel  SBeijen 
l^unbert  2;i;alcr  foften.  Gin  l;albeö  ^ahv  aber  i}or  bem  jüngften  Sage  n?irb 
man  ben  ©d^effel  Äoru  für  brei  ©rofcbcn  befommen.  Sed^^  SiJod^en  fpäter 
Jpirb  ein  Grbbeben  cntftel^cn,  alle  Käufer  ioerben  cinftürsen  unb  bie  SKenfd^cn 
toor  Slngft  nic^t  toiffen  loo  an^  nod^  ein,  »erben  £öd^er  in  bie  Grbc  fd^arrcn 
unb  l^ineinfried^en  tooHen,  aber  nid^t  l^inein  fönnen.  —  3n  fttnfunbjiüanjig 
SBod^en  mirb  ein  großer  ^otentat,  ber  Äaifer  ober  Äurfürft  fterben.  ^ann 
toirb  c3  ärger  benn  je  auf  ber  Grbe  juge^en.  —  Qn  brei  Sauren  tt)irb  ein 
Apfelbaum  ein  SDlalter  Stepfei  unb  ein  ^Birnbaum  nur  eine  Sime  tragen; 
fie  tt?erben  mit  einanber  fämpfen  unb  ber  Slpfclbaum  toirb  fpred^en  ju  bem 
Sirnbaume:  §afl  3)u  nid^t  aud^  getragen?  S)er  Sirnbaum  aber  »irb  ben 
Apfelbaum  erfd^lagen.  3)ie  SEurjeln  ber  ^Mxime  ttjerben  fid^  gen  §immel 
hxt\)cn  am  jüngften  Sage,  »'oeuer  toirb  ein  gut  3al;r  fein,  aber  in  brei 
Salären  mirb  &xa^  unb  ©eiraibe  oerborrcn,  aU  miixC^  tjcrbrannt  toäre; 
Sie^  unb  SJlenfd^en  toerben  Jüngers  flerben.  Gin  9J?enfd(^  mirb  ben  anbem 
anfatten  unb  f reff en ;  unb  loer  SKift  ju  effen  l^aben  »irb,  ber  loirb  fid^  glüdE« 
lid^  preifen.  —  Sold^ei^  l^at  mir  unfer  Herrgott  offenbail,  auf  baß  iäf  e^ 
t>er{ünbige  unb  bie  SReufd^en  befel^re  jur  Süße  unb  jum  ©ebet. 


«n.)tid)tm  269 

345.    @cltfamc  ßreigntffc  bei  einer  ^o^jett. 

Frcnzol,  hi^t  nat.  II.  097.  m>c. 

311«  im  'i^afyce  1583,  ben  24.  3lprU,  ^o^ann  %aixa\\  üon  Sßonu 
tan  auf  SAlofe  ßljicr  mit  aWagbalcna  t)on  Sid^tcn^ain,  einer  cbicn 
3ungfrau  auö  Si^üringeu,  ^od()5cit  mad^tc,  l^attc  er  auci^  §crrn  £igmunb 
üon  aJlaltiß,  einen  jungen  unb  tapfern  3littcr,  eingelaben.  S)erfelbe  \)at 
avi<!^  gemeint,  biefer  ßinlabung  folgen  ju  muffen,  obfc^on  er  ücrfc^iebene 
änjeidf^n  gehabt,  bie  ilj^n  l^ätten  ttjanien  fönnen,  biefer  .öoc^seit  nic^t  beiju-- 
»ol^nen.  2)enn  aU  er  ficf)  jum  gefte  gefd^mücft,  finb  ibm  ade  :)tinge,  bic 
er  angetl^an,  an  ben  gi^^fl^^"  entjmei  gefprungen  unb  jur  Grbe  gefallen. 
Site  er  mit  feinem  Änecbte  ju  'IJferbe  fteigt,  ift  iljim  fein  Si^mert  plöjjlid^ 
aui^  ber  Sd^eibe  gefal^ren  aud^  bie  Äugelbüc^fc,  bie  er  umgel(iängt,  t)cn  fclbft 
losgegangen,  fo  ba{3  bie  Mugel  beinal;e  fein  ^ferb  crfci(|offen  bättc.  ^od) 
alle«  baö  })xdi  ben  mutl;igen  3""f^  "ic^t  ab,  ,yir  ipodEfjeit  ju  reiten.  3llö 
er  §u  gifter  angefommen  mit  ben  anberen  0äften  bei  S^afel  fitJt,  löfc^en  2 
öor  i^m  fie(?cnbe  Vid^ter  Don  felbft  am.  Gnblid^  jeigt  \\d)  mitten  auf  ber 
2;afel  ein  meifeer  Stein,  ben  bie  öäftc  ipieber(^olentlid^  »egmerfen,  ber  aber 
immer  »ieberfommt.  2)eö  anbeni  läge  ift  Sigmunb  üou  SRaltift  oon 
§cinrid^  t}on  Sottiß  ^erauegeforbert  unb  im  SJuell  crftoc^cn  ioorben. 
£en  munberbaren  @tein  aber  ^at  ein  tbüringifd^er  @aft,  SBolfgang  oon 
äBert^er,  an  fid^  gebrad^t  unb  mit  in  fein  93aterlanb  genommen. 

346.    2)0«  serfpruitgenc  %xitntiqlai. 

l'nrnzH.  hi»t.  nat.  III.  1S07.  m»c. 

Slnno  1696,  ben  28.  SDtärs,  lag  5U  Golmen  bei  ,^oi;cri&tt)erba  grau 
Stnna  Äatbarina  grcnsel,  beö  Isaflor^J  substituti  grenjel  bafelbft  ß^e^ 
frau,  in  einer  töbtlic^en  5U'anfl)eit.  i^^  mürbe  i^retmegen  ein  'J^ote  nad(^ 
l^ubiffin  abgefertigt,  um  bafelbft  3trjenei  su  Ifolcn,  21U  bicfelbc  nun  in 
ber  älpotl^ete  bereitet  unb  in  einem  ®tafe  auf  ben  Xifd^  gefegt  loorben  toar, 
itl  plöglic^  ba«  ®lad  mit  einem  bellen  Jllange  jerfprungen  unb  bie  ä[r}enei 
Twf^üttet  tt)orben.  5)er  ^^i^romfor,  !)Jameni?  3«>^ÄWtt  ©reifen t;abn,  fagte 
fogleic^,  bies^  märe  ein  3;obedan5eic^en  unb  mürbe  bie  ^^atientin  mo^l  feiner 
SRebijin  me^r  bebärfen,  mie  ue  auc^  in  ber  Xl^at  ju  berfelben  6tunbe  in 
(Dolmen  feiig  üerfc^ieben  ifl. 

347«    StT\piun^tntS  ®lai. 

IRasBiiff,  Qkfi^.  v.  Gcrau.  6.  IM. 

Site  ben  2.  3uni  1614  ^oerr  ÜRagifter  TOartin  Slamuö,  ^^Saflor  in 
Iriebel,  SDottor  öarcaei  in  corau  Joc^ter  ^eiratbcte,  mar  and)  auf  ber 
4)oc^}eit  ber  Burggraf  wn  triebet,  :^err  SiSil^elm  ^Ue^fd^.    S)em  fprang 


270  9()nnngfn 

über  Sifd^c  oI;nc  alle  Urfa(i^e  plöftUdb  ba^  ®la^.  3)a  fd^Iug  er  bie 
,^änbe  jiifammen:  9(ci^®ott!  SDicfCiS  wirb  mir  cntmcber  ein  gro^ci^  ©lud  ober 
Uufllüdt  bebauten  I  golgenbc  9fad;t  fiel  er  in  feinem  Quartiere  auf  bem  ü)?arfte 
auö  bem  genfter  auf'sf  Strafeenpflafter  unb  ftarb  auf  ber  ©teile. 

348.    @ut  a^mmg^tioller  Sronm. 

SRagnul,  Qkfd^.  ».  €crau.  ®.  956. 

Slfö  ber  junge  @raf  ^^romnife  auf  Sorau  ju  ©ießen  flubirte  unb 
bafelbft  Itector  magnificus  iüar,  träumte  i^m  eine^  9)Jorgeu^,  e^  fäme  ein 
3Rann  ju  il^m  l^erein,  ber  bräd^te  einen  SJrief  mit  fd^irarjer  Seibe  überlpun» 
ben  mit  ber  Ueberf d^rift :  Sein  3?ater  ift  tobt.  Ob  nun  mol^l  ber  ®raf  auf 
Sräume  nid^t  öiel  ^ielt,  fo  toarb  er  bod^  einigermaßen  bemcgt,  unb  fiel^cba: 
(Sf)e  nod^  2  Stunben  üerfloffen,  f topfte  ein  S3ote  an,  ber  brad^te  einen  ©rief 
mit  ber  traurigen  S^i^i^^fl/  ^^&  ^^^  ^"^^  ®^^f  ^^'^9  ^«rftorben  fei. 

349.    ^it  (Srmorbung  hti  ^cturt^  (Bottlob  tioit  2)96ft^ü$. 

Sauf.  92onat«f(^r.  1795.  II.  e.  342.  1796.  II.  289. 

3m  5al^re  1692  reifte  .t»einric^  ©ottlob  toon  SJöbfc^ttfi,  Sol^n  be« 
$errn  t)on  2)öbfd()üft  auf  Sid^ten^ain,  ein  totxt  gereifter  junger  SKann  toon 
großer  ©eifte^bilbung,  ju  einer  abeligen  ^ocbseit  nac^  Slrmenrul^  in  Sd^lc* 
fien.  311^  man  nad^  beenbigter  Trauung  jur  3:afel  ging,  fam  bem  §crrn 
toon  S)öbfdt)üfe  gegenüber  ein  getoiffer  ,§err  t)on  SJraun  ju  figen.  Sobalb 
S)öbfd^ü^  ben  3)lann  erblidfte,  ben  er  nod&  nie  gefeiten,  fü^^lte  er  augenblidtlid^ 
einen  fo  l^eftigen  SSiberioiüen  gegen  il^n  unb  eine  fo  unl^eimlid^e  bange  gurd^t 
t)or  bem  frcmben  a)lanne,  baß  er  erblaßte  unb  feinem  Sfad^bar  auf  ?)cfragen 
bic  feltfame  Urfad^e  feiner  Slufregung  mitt^^eüte.  ®iefe3  ©efül^l  ber  SKbnei* 
gung  »ar  fo  l^cftig,  baß  er  c^  nic(^t  mel^r  auebalten  fonnte,  fonbem  auf* 
fielen  unb  pd^  in  fein  ^iwtmer  jurüdfsielE^en  mußte.  ®ie  ©cfettfd^aft  Joar 
fd^on  fe^r  angel(;citert  unb  $err  üon  S3raun  l^alb  trunfen,  al^  bie  aPölDefcn- 
^eit  be^  S)öbfd^ü6  bemerft  unb  ber  ®runb  berjelben  mitgetl^eilt  mürbe,  .'ßerr 
toon  SBraun  l^ielt  biefen  SJorfall  für  eine  arge  Säeleibigung  feiner  ®l^re.  — 
Sein  erfteiS  @efü(^l  loar  Slad^e.  JBeraufd^t,  toxe  er  mar,  fprang  er  auf,  ftütitc 
nac^  bem  Qmmex  beö  SJöbfc^üfe,  nötf^igte  biefen  t)om  JBett  aufjuftel^en  unb 
ba^  3i"^"^^^  5"  öffnen  unb  burd^bo^rte  ben  loel^rlojj  im  $embe  Safte^enben 
mit  feinem  3)egen,  baß  er  nicberftürste  unb  ftarb. 

S)er  Seic^nam  bed  ©cmorbeten  marb  auf  bem  üäterlid^en  ®ute  ju 
Sid^tenau  in  ber  abeligen  Äird()engruft  beigefc^t. 

9lli3  man  nad^  etma  ^unbert  Salären  ben  ©arg  öffnete,  fanb  man  — 
tt)ie  jcfet  toietteid^t  nod^  lebenbe  glaubmürbige  aiugenjeugen  tjerfid^cni  —  ben 
Seid^nam  nod^  t}oQflänbig  un))erfel^rt. 


«narld)tii.  271 

'Bon  bcm  ficid^nam  eine«  anbcrn  ^errn  t)on  Döbfd^üt  (mif  '3iciifcnini6, 
jjcftorben  1G32)  erjäWt  man  ganj  baffclbe,  fo  baß  fid;  im  i^olfc  bic  Sage 
Derbreitete,  bie  Ferren  i^on  S)öbf(i^ü(  feien  unüertpes^lid;. 

350.    2)a«  ®Io(Hcm  im  ^omtntUlttx  ju  ^Subifftm 

Frmul,  hlit.  lut  IIL  1603.  mic.    Oobelinun  Persona,   vita  S.  Meinulll  lUaconL  SlmoD  Majolui,  dier.  canic.  ton 

I.  colloq.  19.  p.  4»7.  t^.  Mogunt.  1610. 

3!n  bem  Sionnentlofter  ju  Subiffin  l^at  toor  Reiten  ein  ©löcKcin 
gegangen,  rüdAc^  fid^  felbft  gel&ntet,  fo  oft  eine  ber  9tonnen  ffat  fterben  feilen. 

Snmcrr.  „In  Budiccnsi  monastprio  Saxoniao"  —  fann  bod)  tool)l  nur  auf  S^ubiffin  i}ctit\u 

351.    Sorictt^tit  bc^  Sobe?  btr  ©dritter  Surgermeipttr  iinb 

Frrnzcl.  hi*t.  nat  III.  1M>4.  mtir. 

3lm  21.  Januar  1507  jlarb  ©eorg  Gmmeric^,  Grbauer  bei8  ^eiligen 
©rabft?  unb  Stifter  bce  i}oepital»S  ^n  imfercr  lieben  grancn  in  Öörli^,  nnb 
iDarb  in  feines  3>aterd  &vab  gelegt.  3(n  feinem  vSterbetage  üerfd^manb  bad 
eiferne  Sibürlein  am  beiligen  Örabe  unb  imirbe  nac^  langem  v2uc^en  in  einem 
Züäft  ttjieber  aufgefunben.  "^^lan  biclt  bax>  allgemein  für  ein  'i^or5ei^en  bed 
S:obe^  biefeS  merfmürbigen  nnb  berül;mten  SDianne^.  4>or  bem  lobegranj 
Ä öfteres  im  Oal?re  IM\),  foiuie  iyartI;olomäU9  @eblcr>  1(571  löfd^te 
bie  Äerje  toor  bem  9Utare  aw.  ^Tio^  ift  nad>  ber  SDieinung  ber  l'eute  ba« 
gelPö^uUdj^c  Slnjeic^eu  tum  bem  lobe  eine^^  3tatl)5?mitgliebö  ober  ©eiftlid^en. 
aie  am  heiligen  (Jl;rifttage  WM  eine  Äerjc  auf  bem  3lltare  üerlofcben  uxir, 
beutete  bie^^  ber  '^Nrimariux^  ^-l^etter  felbft  auf  fid;  unb  fagte  5U  einer  alten 
grau:  „GS  ift  etma  am  heiligen  Aeicrtage  auf  bem  Slltare  eine  38ac^eferje 
auSgelöfd^et  unb  üiel  Slebeue  beffentioegcu,  al*  foUte  eS  bcn  2ob  eines  ']}rie' 
fierS  bebeuten,  unb  wer  \m^,  ob  mid)'S  nic^t  am  erfien  betrifft.  "iKun,  öott 
geb'S  mir  feiig."  Salb  barauf  ift  ber  '^Primarius  auc^  Wirflid)  plö^licb  t)om 
Sd^lage  gerührt  Worbeu  unb  geftorbeu.  o't  bemfelben  Slugenblicfe  als  ber 
^Primarius  SJaltl^afar  Sittric^^  am  25.  ^lot^embcr  1614  t?erf(^>ieb,  rife  ber 
©lodenftraug  wä(;renb  beS  i^äutenS  jum  5lüraftuS. 

352.    Sorjctc^cu  hti  Xoiti  ber  Subtfftnet  dtotl^^^erni. 

Fimzcl,  bist.  Dat.  111.  1A06. 

Äurj  üor  bem  am  25.  9lot?ember  1614  erfolgten  Stobc  beS  Bürger* 
meiflerS  9(ntoniuS  Sommer  ju  Subiffin  iji  plö^lid^  am  9tat(|Sglöcfiein 
ein  gau}  neuer  £trang  entjwei  geriffen,  baS  @lödlein  aber  l^at  ton  felbft 
meiter  geläutet,  wie  eS  beun  aDemal  }u  gefd)eben  pflegte,  wenn  ein  9lat^^err 
fterben  foQte.    ^e^t  ift  baS  @li)dlein  fd^on  läugft  abgefc^^afft. 


272  «n)ci(^n. 

353.    Sad  f^ioarje  Sttta^  auf  bctn  ^tttt. 

Frenxel,  bist  nat  III.  1506.  mtc. 

3lnno  1634  an  einem  Sonntage  l^attc  ber  Slrd^ibiafoniiS  ju  ©ubiffin, 
'Magifter  3{uguftni3  'ipolfclt,  feinen  ÄoUegen,  §emi  'Jlicolaum  5ßroco* 
pium  ^afd^a,  jnm  Slbenbeffen  gclaben.  5lad^  üoDbrad^ter  SIRal^ljeit  begab 
ficj^'^,  bafe  ber  leitete  avL§  ber  Stube  gebt  nnb  jufällig  in  bic  offenfle^ube 
Sd5)laffa«imer  bcj^  2lrd^ibiafonu^  blidt.  ®a  mirb  er  benn  bei  l^ellem  9){on* 
benfc^cin  gen)a^r,  bafe  ein  fd^iparjei^  Äreuj  über  feinet  ÄoHegen  ©ette  liegt. 
SKl^  er  ba^  barinnen  erjäbtt,  mill  'JJiemanb  bauen  miffen,  nnb  al^  jte  gemein^ 
fam  l^inge^en,  t>a^  Äreuj  ju  fe^en,  ift  3(Uei^  t)erfd^n)unben.  ÜWagifter  ^ojfelt 
aber  ift  »enige  Sage  barauf,  am  6.  ÜJiärj,  toerftorben. 

354.    ^oxbüttn  itt  ^eft. 

Frenzel.  bist.  nat.  III.  1M&.  nuc. 
I. 

anno  1584  im  anfange  be5  grül^Iing^,  ali^  ba«  neue  ©iecä^l^auö  üor 
berStabt  Subiffin  nod^  unaui^gebaut  mar  nnb  tt)eber  genjier  nod^  Sl^ürcn 
l^atte,  ift  eig  gefc^el^en,  bafe  ein  betrunfeuer  SJauer,  5WameniS  SReifter  Simon, 
2lbenbi§  au^  ber  Stabt  gegangen,  fic^  in  ba^  l^albfertige  .§au3^  begeben  unb 
bafelbft  eingefd&lafen  ift.  211^  i^n  in  ber  Slad^t  ein  Ungemitter  ertoedt  l^attc, 
l^at  er  ein  grauenüotte^  ©efd^rei  mie  Don  bieten  meinenben  aWenfd^en  t)cr* 
nommen,  baüon  baö  ganje  $au5  erfüllet  gemefen  ift,  l^at  aber  nid^t^  gefeiten. 
3)iefe  SBäel^ttage  ift  ol[me  3^^^'^'  ^^^  Sorbote  ber  im  Dftober  barauf  folgen* 
ben,  fünfje^n  SiSod^en  lang  anbauernben  5ßeft  geioefen,  in  toeld^er  gar  toiel 
9}oIf^  jene^  Qan^  mit  9Be^!(agen  erfüllet  l^at. 

n. 

3lnno  1585  toom  24.  Sttguft  bii^  Slnno  1586,  ben  21.  gebruar  toüt^ete 
in  ©örlift  baiS  fogenanntc  grofee  Sterben,  tooran  über  2300  SKenfd^en  il^r 
fieben  einbüßten.  S)iefe  5ßejl  mürbe  bamit  üorangebeutet,  bafe  mitten  im 
Sommer  bie  milbcn  ©änfe  fortsogen,  bie  §unbe  greulid^  ju  l^eulen  anfingen 
nnb  ben  19.  gebruar  1585  ber  8life  in  ba«  iHat^l^au^  eiufd^lug  unb  ein 
genfter  befdj^Äbigte.  ßbcnfo  marb  eine^^  SRad^t^  in  ber  SDtittc  bei3  ^uli  ein 
unau^fteJ^lid^cr  ©eruc^  unb  Oefd^mad  mie  nad^  glimmenbem  geucr  ober  ange^ 
jünbetem  Sc^mcfel  wahrgenommen,  fo  ba|  man  \)iex  unb  ba  glaubte,  c^  fei 
geuer  aui^gebroc^en.  d^  J)at  ^id)  aber  l^iernac^  befunben,  bafe  t^  ein  giftiger 
^Wftgeftanf  geloefen. 

m. 

ainno  1607  im  2lugufi  unb  September  l^aben  miber  ben  Sauf  ber 
$Ratur  in  unb  um  ©örlift  bie  Slofen  mieberum  angefangen  ju  blühen,  morauf 
bca  näd^fie  ^a\)x  eine  tleiiie  ?Pe|l  erfolget  ift,  meldj^e  83  ^erfonen  l^intocfl'= 
gerafft  l^at. 


«n3ri(t)tn.  273 

355.    Sorboten  einer  grofien  X^eurung. 

I.  u.  II.  Fri'DZfl.  lii«t.  nat.  HI.  1547.  msc.    in.  !3Maonuf>,  &e\^.  \i.  Scrau.  6.  32. 

I. 

3)fütiD0(i&!$  vor  i^fiugftcn  bc^  M^xc^  ir)3H  ift  511  Wörli^  üon  incleii 
Sfcuten  ein  Sc^mert  am  .^immcl  gcfeben  lüorbcn.  ^Jiad;malij  am  20.  SDiai, 
3Kittn)od&«5  nad)  ^^nngftcn,  ift  an  unter) ^ieblid^cn  Orten  bei  bettem  lichten 
Xage  gcuer  rom  öimmel  gefaüen,  iDorauf  balb  foUienbej^  '3^ibr  nad)  Oftem 
eine  grofie  Jljieurunii  auj^gebro^en,  lüeld^e  bij5  ;^ur  Grnto  bc^^  ,^al;rejj  ir>iO 
fletpäl^ret. 

n. 

Stnno  U\2:i,  am  28.  3«ai,  5lad;mittags;  um  :>  Ubr,  ift  .^u  0örli§  ba« 
fteinerne  i>iertel  ober  Maa^\  ber  S^aage,  iDoriu  ba^>  Wetraibe  abgcmeficn 
iDorben,  t)OU  ielbft  o[;nc  alle  Urfad^e  in  fünf  ctüde  r^erfprnngen.  3)en  21. 3)iai, 
Olac^mittag^:*  um  4  Ul;r,  fiel  ein  ftarfer  Sd)liH»fel regen,  io  baf?  eine  grofie 
ü)lcngc  edjiDefelförner  gefammelt  Sorben  ift.  isorber,  im  IKonat  Mpril,  ift 
in  ber  Ärän.^elgaffe  bei  .^gan^i  ccbmieben  ber  Melier  eingefallen,  bei  lUartin 
Sd(>röern  eine  öiebelmanb  eingeftnrjt  u.  f.  \v.,  lüorauf  benn  balb.  bie  befanntc 
große  2;beurung  an!?gebrüd)en  ift,  uu>t»on  alle  .Vbrbüdier  t^oll  finb. 

in. 

Mm  15.  2)ecember  3(nno  1551,  al^5  ber  le^te  ^iberftein  i>on  ber 
Sorauer  yinie  auf  cd)loft  Jyrieblanb  feiig  entfd)lafen  tüar,  n)oI;in  er  ton 
Sorau  anö  gebogen  luar,  um  bafelbft  jn  fterben,  ba  [;at  fid^  in  ber 
•Jlac^t  barauf  in  corau  ein  grofier  v2turm  erhoben,  ber  ben  >(nopf  fammt 
bem  ^5trauft  00m  :Hatbs>tburme  nnirf.  cold)e*>  linirbe  allgemein  für  ein  böfe^:^ 
3>or5eicben  gebalten,  nne  benn  and;  barauf  folgenbe-j  Ml)v  'Jbeurung,  mw 
fleröuotl;,  ^|>eft,  bürre  ;^eit  unb  anberev  Uuglüd  luebr  entftanben.  co  ergofs 
fic^  auc^  ba)»  'ii^affer  unb  gefd^aben  in  biefem  .uibre  große  3tnd>en  am  ^immel 
unb  auf  (rrben,  fintemal  and;  um  corau  bie  ^eid;e  unb  äJrunnen  mit  Slute 
floffen. 

356.    ^ie  bebetttitngduoUeit  ^^rommelfc^Iäge. 

Sammlung  r.  cdhcn  9Jc.  25.  M»c. 

3lle  im  ;\aln'e  hV^VJ  bie  'l?efi  in  ber  ganzen  Sau fi^  berrfd^te,  würbe 
für  bie  an  ber  inMi  Weftorbenen  in  :Uotbenburg  ein  eigener  3^obtena(fer 
aufterbalb  ber  ctabt  angelegt.  IHan  fagt,  baf?  bamale  and;  ein  fdbloebifdber 
Jambour,  ber  auf  bem  i^urcbmarfdie  in  ^Hothenburg  erfranftc  unb  ftarb,  bort 
begraben  worben  fei.  511^5  im  fiebenjäbrigen  .^iriege  loieber  colbateu  jene  Öegenb 
beimfuditen,  bat  ber  fdnoebifcbe  Jambour  immer  ein  cignal  gegeben,  ioenu 
jeinbc  im  Slnmarfd^  loaren.  coUte  Einquartierung  fommen,  fo  l;i>rte  man 
2i  Stunben  ixvoQx  auf  bem  Mitc^^ofe  5£rommeIfd^Iag. 


274  Unitiäftn:  ft&mtirt  am  ^immtl. 

357*    fdoü  emigen  Sntiiiecjei^en  om  ^tmmel. 

L,  II.,  m.  u.  y.  Frenze],  hist  nat  IIL  1502.  mtc    IV.  aRagnufl,  Oefd^.  ».  ^oran.    TL  Carpiow,  AoatoeU 

Fastorum  ZitUTtensiam.  Zittau  1716.  foL  T.  V.  cap.  5.  |.  8. 

I. 

ainno  1660  am  8.  yto'oembex,  SlbcnbjS  atDifd^en  jcl^n  unb  cilf  Ul^r,  ifl 
in  ®örli^  eine  ©rfd^einung  toie  ein  blutiga^  ©d^toert  unb  3BeIthigcIn  gcfe* 
l^en  Sorben. 

n. 

anno  1670  am  11.  ^nmi  in  ber  ?fta^t  ifl  öon  ^erm  ei^rijiian 
Äürften,  5ßfarrer  ju  ©er^borf  bei  SReic^enbac^,  unb  etlichen  anbeten 
Seuten  bemerlt  toorben,  tt)ie  e^  am  ^immel  über  ben  Sauernider  Sergen 
mit  ©id^eln  ober  Säbeln  gefod^ten  f)at 

m. 

änno  1683  am  10.  3uni,  2)onneri8tagig  äbenb«,  ift  über  bem  9tonncn- 
ober  großen  äBalbe  itoifd^en  Sernftabt  unb  grieber i^borf  folgenbe 
$immeteerfd^einung  gefe^en  toorben:  ©rften^  ifl  ber  a;ob  crfd^ienen  ate  ein 
SWenfd^engeri^pe,  fobann  finb  jtoei  beutfd^e  SReiter  unb  enblid^  ein  Surfe  aviä 
ben  SBoKen  aufgetaud^t.  ®er  3;ob  unb  ein  beutfd^er  Steiler  l^aben  suerft 
mit  einanber  gefämpft,  fxnb  aber  balb  öon  einer  toeifeen  3Bolfe  bebedt  tt>or* 
ben.  ^ernad^  l^at  ein  beutfd^er  JRciter  mit  bem  Surfen  gef ödsten  unb  il^n 
übertounben.    ©d^liefelid^  ift  Sllle^  öon  toeifeen  SBoIfen  bebecft  toorben. 

VI. 

S)en  3.  S)ecember  1565  fiel  ju  6 or au  geuer  öom  §immel  toie  Qd^nee^ 
flodEen.  —  S)en  10.  Dftober  1566  jeigte  fid^  be^  9lad^ti^  in  ber  Suft  ein 
grofee^  2Bunber.  S^ei  Raufen  mit  Spiefeen  unb  Stangen  ftritten  gegen 
einanber.  3n  ber  SRitte  mar  ein  3Rann  mit  einer  brennenben  gadel  unb 
etlid^e  Sleiter.  6nblid^  famen  fie  alle  S)rei  jufammen  unb  erlauben  ein  fel^r 
l^eftige^  ©efed^t. 

V. 

2lnno  1621,  ben  10.  Quli,  ate  Äurfürft  3;ol^ann  ©eorg  ber  (grftc 
}u  Äamcnj  eingeritten,  um  bem  bort^in  bcftettten  Sanbtage  beijutoo^ncn, 
^at  man  am  ^immel  gerobe  über  ber  Stobt  ein  fd^öncig  toeifeei^  Äreuj  gefe^en. 

VI. 

3m  Raffte  1593,  ben  30.  Dftober,  ][>at  man  ju  3iltau  2lbenbig  um 
10  Ul^r  eine  nninberbare  ^immefeerfd^einung  gefeiten. 

aKitten  am  ipimmel  jeigte  [i(fy  ein  riefengrofeer  itoeiföpfiger  Stbler  mit 
glänjenbem  ©eficber,  feine  glügel  tt>eit  au^breitenb  über  ben  §immel.  9ie^ 
gung^lo^  unb  unbeteeglid^  f^mebte  er  in  ber  Suft.  SSon  allen  Seiten  ober 
^oüf  man  glübenbe  unb  glänjenbe  Streifen  gleid^  ^Pfeilen  unb  Sanjen  auf  ben 
äbler  lo^fd^iefeen,  balb  gegen  bie  Äöpfe,  balb  gegen  bie  Sruft.  aber  pe 
tonnten  i^m  nid^t^  angaben.    Unbeb)eg(id^  blieb  ber  Soppelabler  eine  ganje 


«n^ei^tn.  275 

©tunbc  lang  unb  gctoanti  ben  Sieg.  ®a  liefe  ba5  ©d^icfeen  bcr  ^^fcilc  immer 
mel^r  naä)  unb  cnblid^  öerfd^manb  auä)  ber  3lbler  t)om  Äampfplafee.  —  Gincn 
aWonat  fpätcr  aber  fam  bie  Siad^rid^t,  toic  burd^  ©ottftg  ^ülfc  bai?  öeer 
Äaifer  SRubolp^'^  öiele  1000  Surfen  gcfd[|Iagen  unb  über  bie  3)onau  jurücf- 
geworfen. 

Unmtrr.  1.  84inbltr(b.  mao.  ^riftrdlrbrn  8.38.)  flrUt  bit  rrirgrrifd)rn  (^rf(f)tinuiic;rii  am 
^immrl  aufammrn  mit  brr  3age  Dom  ^rifigrn  (Dtorg,  brr  brn  rämpfcnbcn  Gbriftrii  bei 
bcr  Srflürmung  3erufalcmd  rrfc^irn  unb  fftmpfrn  balf  (bgl.  bie  äbnlid^e  bom  f}rii.  Wu 
4ae(  5U  Bubiffln  im  2.  Zf^.).  8(i)inbIrT  fagt,  rd  \titn  fBiflonrn  ber  göttlid)rn  .Oülfr 
im  ftamt)fr.  iTie  laufll3if(i)rn  (Sj^roniflrn  inbrffrn  brridjten  nur  Don  berglridjrn  Srfd)ti« 
nungrn  aI9  rd)rr(fl)aftrn  Qior3rid)tn  fünftigrr  i(dmt)fr.  Dirfe  (lTfd)rinungtn  bäufm  fid) 
befonbtrd  im  brtigtglä^rigen  Stxitqt,  a.  ».  bei  l^ripflig  1631 ,  in  föeflpbalen  1047,  in 
mtifitn  1652,  in  8(i)n3rben  106U. 

2.  (Sar))50t)  fügt  binju:  ,8oI(f)f  signa  codi  finb  aucf)  in  Bubiffin  qrfrben  loorben 
bon  Valentino  Espich,  Phil,  et  Med.  D.,  nrbft  ^tot\9tatt)tf)tntn  Nicoiao  Pico  nnb  M. 
Petro  Henrico,  ingleid)en  bon  PhiL  Peucero,  brd  brfonnttn  Caap.  Peuceri  8oI)nr.' 


358.    ^rä^enfrieg. 

Ragnuf,  Q$ef(^i(^te  tcn  Gciau.  6.  18. 

anno  1525  fa^  man  in  ber  9Ueberlaufig  öfteres  in  ber  Suft  bie 
Jträl^en  fid^  beiden  unb  bergeftalt  lE^eftig  mit  einanber  ftreiten  unb  friegen, 
bafe  baüon  etlid(;e  tobt  auf  bie  ©rbe  fielen.  Xa^  l^a^x  barauf  fiel  ber  lürfe 
in  Ungarn  ein  unb  im  fianbe  regierte  bie  $eft,  toot^on  in  @or au  allein 
350  a»enfd^en  ftarben. 

359.    Vorboten  tier  Selagcntng  tion  Subtfpm 

Frenzc-l,  hlst.  nat.  II.  697.  III.  IMS.  nuc. 

Äurj  tjorl^er,  e](ie  2luno  163»  bie  6tabt  33ubiffin  bicl^arte  fdfnrcbifd^e 
Selagerung  erlitten,  fmb  t?on  üiclen  Seuton  munberlid^  unb  crfdbrcdlid^e 
geuerjeid&en  gefel;cn  loorben.  iHuf  bcm  6d&lofte  l;at  man  ein  entfeftlid^eiSi 
Änallen  nnc  t)on  fallcnben  9)fauem  unb  Steinen,  Älirrcn  h?ie  t?on  fAlcppen- 
ben  Äetten,  rHumpeln  loie  von  faftrcnben  l'aftioagcn  unb  über  bie  cd&loji^ 
brüdte  fprengcnben  Slciteru  gebort.  Üluf  ber  ccblojjgaffe  finb  Öcfvenftcr  er- 
fd^ienen  unb  fd&aurigc  Älagetöuc  gebort  loorben.  Unter  bem  Sd&Ioffc  vor 
bcm  ®erbertl;ore  finb  brei  liJänner  mit  iounberbarcr  Ailcibung  gefeiten  hjor- 
ben.  Slfle  6unbe  l^aben  fid(»  jufammen  gefd^aart  unb  befonber^  ben  17.  Df> 
tober  frä](i  um  8  U^r  bei  bem  Sd^lgraben  ein  jfimmerlid^  @el^eul  ange« 
fümmt  Zaq^  barauf,  am  18.  Oftober,  famen  bie  6d^h)eben  unter  3Banfe 
ttnb  befe^ten  bie  Stobt. 

18" 


276  an)d(^ra. 

360.    2)er  feurige  8efen. 

Frenze],  hist  nat  IIL  1619.  msc 

.  2lnno  1558  ben  14.  STpril  nad^  3»itterna(i^t  utn  shjet  Ul^r  ifi  über  ber 
©tobt  S5ubtffin  ein  feuriger  S3efen  gefe^en  tuorben;  barauf  ifl  ber  foge» 
nannte  „grofee  QoB,"  aufglommen. 

361.    'S)a9  iintenbe  ^reuj. 

Freniel,  bist  nat  OL*  1519.  mse. 

3tnno  1545  ben  SKontag  naä)  3Kariä  ©cburt  ^at  man  ju  ®örli| 
am  Fimmel  ein  erfd^recflid^c^  blutrotl^c«  Äreuj  gefeiten.  3)arauf  ifl  bann 
balb  ber  unglüdlid^c  fd^malfalbifd^e  Äricg  mit  Äurfad^fcn  auiSgebrod^en,  toor* 
auf  l^icr  ju  Sanbe  ber  groge  5ßoenfaII  gefolgt. 

362.    Sorjeti^ctt  m  S3ubiffmcr  Sranbc^'tm  ^affit  1663. 

Frenze!,  bist  nat.  I.  121.  msc. 

änno  1538  am  Sage  ©ion^fii  be^  SHorgenig  mit  Sonnenaufgang  ifl 
}u  Subiffin  über  ber  ©tabt  eine  foI(^  entfcfelid^  l^effe  gtamme  erfd^ienen, 
bafe  man  allenthalben  in  ben  ©trafen  geuer  fd^rie  unb  bod^  brannte  t^  nir* 
genb^.  (Sin  ä^nlid^er  Sluflauf  cntftanb  2lnno  1663  ben  24.  SKärj,  toeil  el 
gefd^ienen,  al§  ob  bie  6t.  5ßeteröfird^e  brennte.  3)en  barauf  folgenben  fed^iSten 
Slpril  ^at  e^  trieberum  fielen  Umtoo^nern  gefd^ienen,  afö  ob  ganj  SBubiffm 
in  flammen  ftänbe.  6arl  üon  3loftife  5u  ©rati^  ift  eilenb^  ju  5ßferbe 
geftiegen  unb  nad^  ber  6tabt  geeilt,  um  feine  SKuttcr  unb  fein  ^au^  auf 
bem  Surglel^n  ju  retten.  211^  er  um  neun  Ul^r  2lbenb^  in  bic  Släl^e  ber 
©tabt  fommt,  ift  äUe^  üerfd^trunben.  STber  bie^  loar  ein  SJorfpuf,  benn  baö 
^ai)x  barauf  lam  am  britten  S^^^i  itn  ©leinifd^en  ipaufe  auf  ber  ©d^Iofegaffe 
geuer  au^/  tooburd^  fafl  bie  ganje  ©e^bau,  im  ©anjen  fed^iSunbfünfjig 
Käufer,  in  2lfd^e  gelegt  tourben. 

363.    Sorjet^en  einer  ^euer^brunfit  in  @oran. 

üHagnud,  Oef(^.  d.  @orau.  @.  384. 

S)ie  grojae  ©orauer  geuer«brunft  Dom  ^a\)xc  1684  ift  burd^  untere 
fd^iebU^e  SBarnungjSjeid^en  toorl^er  tjcrfünbigt  tüorben: 

1.  $abcn  bie  Sanbleute  auf  il^rem  ©ange  nad^  ber  ©tabt  ju  toieberl^olten 
SWalcn  eine  ©rfd^einung  gel^abt,  al^  ob  bie  ©tabt  brennte;  e^  ifl  aber 
nid^t)S  gemefen. 

2.  3ft  einmal  in  ber  grül^prebigt  eine  ©timme  erfd^offen:  „^euer  ba",  ob* 
gleid^  3tiemanb  bagenjefen,  ber  biefen  SRuf  getl^an  l^atte. 

3.  Stoei  ^affxt  hinter  einanber  fxnb  unter  bem  SSiel^  fd^redHid^e  HRifegeburten 
mit  grojsen  i^ouben  t^orgefommen. 


CBunbergrfd^rnr.  277 

4.  3u  2)ro6f au  ffat  ein  ungcborene«  Äinb  im  3RutterIeibc  laut  getücint, 
toit  )d^e^  bie  SWuttcr  unb  jum  anbem  SDlale  aud^  ber  SJater  bcutlid^ 
tocmommcn. 

9nmerr.  9u9  (inrr  auf  jenen  Bronb  1685  gel^altenen  (!lebad)tni6«g&rebigt  bed  ®u))eTinten« 
benten  Hbraf).  fltot^e  au  8orau.  —Unter  ben  Urfa^en  bed  Unglücfd  toirb  auc^  auf- 
grful^rt  bad  f)eibnif(^e  fRöu^ern  bed  Qief)e9  au  föalpurgid. 

364.    Sorjeii^en  tion  ticm  Staubt  bti  ^oftetDt$er  $fanl|anfe«. 

Frenze],  hist.  nat.  I.  123.  msc. 

anno  1675  bcn  30.  September  gel^  $err  Sliad  ®onat,  Dberamtt* 
notariuig,  auig  JQubiffin  nad^  ^oftctoift  jur  Äirme«.  9ltö  ex^ntet  S3elfd^> 
tt)ife  ober  llrbanbörfel  fommt,  bäu(i^t  i^n,  ald  wenn  bad  ^farrl(KiUi8  ju  5ßofie^ 
toig  in  tJoHem  55^ucr  -ftel^e,  läuft  loeiter  unb  »irb  erji  bei  ^einift  getoal^, 
bafe  nid^tö  baran  fei.  aber  ba«  folgenbe  3;al^r,  ben  30.  äpril,  ifl  ba^  5ßofie- 
n)ifeer  ^fan^aue  nebft  anberen  0ebäuben  burd^  einen  untoorfid^tigen  Süd^fen* 
fd^ug  gän}lid^  in  Slfd^e  gelegt  toorben. 

365.    Sraubtonuben 

SRagnul,  QSrfd^id^te  von  6oriiu.  €  K5. 

Sei  bem  großen  Sorauer  Sranbe  t?om  3al&re  1684  ereignete  fid^ 
folgenbeij  SSunber:  ©eorge  Sd^ioertfeger,  ein  fel^r  frommer  unb  einfamer 
ajlenfd^,  roax,  üon  bcji  geuer  überrafd^t,  über  feine  Sabe  gebeugt,  faft  ganj 
unb  gar  verbrannt,  bod^  fein  ©ebetbüd&Iein,  toeld^e^  Dr.  §  abermann  Der* 
faßt,  fanb  man  in  feinem  Sd^ubfadfe  unöerfel^rt. 

366.    2)te  ©olbqttelle. 

<Bräve,  6.  86. 

:^m  anfange  be$  »origen  O^l^J^^unbertd  lebte  ju  ©ubif  fin  ein  el^rfamer 
Bürger,  ber  bic  2öod^e  über  flei&ig  arbeitete,  aber  Sonnabenb  ÄbenbiS  gern 
ein  ®Iä^^en  über  ben  S)urft  ju  trinfen  pflegte.  Sm  Sonnabenb  3benb  toor 
^fingften  be^  3al^re^  1702  lam  er  »on  einer  luftigen  Sanbpartie  ftarl  be* 
raufest  äurüdt.  9lbcr  er  fonnte  fein  ,§au«  nid^t  finbcn  unb  geriet^  —  toei§ 
ber  .^^immcl  toic  —  in  bie  Stuinen  ber  Diifolaifird^e.  ®ort  aber  übertoäl^ 
tigte  i^n  bie  ÜDtäbig!eit  unb  auf  bem  frül^eren  aitarpla^e  ber  9tuine  firedfte 
er  fi^  in'jJ  Öra«  unb  fiel  fofort  in  einen  fefien  6d^laf.  ai^  er  ertoad^te, 
tt?ar  e^  finfterc  "Hadft,  aber  bid^t  neben  ilf^m  leud[>tete  ein  fftUeß  Sid^t.  Cr 
rafft  fid^  auf  —  ba  fie^t  er  einen  fefllid^  gefc^müdttcn  aitar  unb  ein  »on 
Sampen  erleud^tete^  aitarbilb.  an  ben  aitarftufen  aber  quoD  e^  l^eraud 
mie  ein  Springquell  t)on  lauter  ©olb^  unb  Silbermfinjen.  Srftaunt  \Uf)t  er 
fi^  um,  ge^  h)ie  im  Xraume  l^in  unb  1^  —  ba  flögt  er  an  einen  Arug 


278  ^ngel. 

unb  plb^liäf  toirb  i^m  flar,  toa^  er  ju  if)un  l^at.  ©r  faßt  fid^  ein  ^erj, 
nimmt  ba3  ©efäfe  unb  füfft  e«  Bio  jum  SRanbe  mit  bcn  SRünjen  an,  füllt 
anä)  nod^  %a\ä)m  unb  .^ut  unb  ^aföfraufe.  2)a  fd^ISgt  eö  Qin»,  ein  §a^n 
frdl^t  in  einem  benad^barten  S)orfe  unb  ber  ©lücflid^e  eilt  nüd^terner  aö  er 
gefommen  öon  bannen  unb  nad^  ^aufe.  ®ie®olbjiüdte  toaren  gröfetentl^« 
auig  ber  3^it  be^^  Äönigi^  2Raf  imilian  unb  SJRattl^ia«.  SBeld^en  ®ebraudS>  er 
üon  bem  ©d^afee  gemad^t  unb  ob  er  l^eil-  ober  unl^eilbringenb  für  il&n  ge* 
h)efen  ift,  bo^  ifl  nid^t  laut  getDorben. 

367.    2)cr  mnhtxUn  Srobtiorratl^. 

Fr6as«I,  hist  n»t  11.  93S.  msc    J.  B.  CarpioT,    aaal.  Fastor.  ZitUv.  L  c.  1.   |.  16.  foL  128.    Script   Lot. 

lat.  I.  part  II.  fol.  184. 

Site  nad^  bem  großen  SBranbe  in  S^^tau  im  Saläre  1608  an  bie  armen 
abgebrannten  Srob  üertl^eilt  lourbe,  begab  c^  pd^,  bafe  einejg  3;agei8  auf  bem 
SJäterl^ofe  ober  Domo  Paracleti  (m  jeftt  ba^  SBaifenl^an^  fielet)  üicle  Slrme 
gefpeift,  üiele  aber  auf  ben  Stad^mittag  lieber  befd^ieben  tourben.  2lte  nun 
bie  Sd^ränte  9lad^mittagig  öon  9leuem  geöffnet  lourben,  fiel^e  ba  befanb^ig  fid^, 
baB  fie  auf  tounberbare  SBeife  toieberum  angefüllt  toaren,  ate  njäre  SKorgeuig 
niä)t^  baüon  genommen  loorben. 

368.    !Dcr  ^tnberengel  ju  @temt8t>S93oIin«borf. 

^edPel,  !Bef4ref6ung  ber  €tabt  Sifd^offlvnrba,  ^reeben  1713.  4.  6.  138. 

3m  3a]^re  1632  loütl^ete  ju  ©teinigt^SBolmÄorf  bie  5ßefi  äußerjl 
l^eftig  unb  aud^  ba^  einzige  Jöd^terlein  bei5  5ßfanerig  3o](iann  Äettner, 
änna  SRegina,  ifl  ton  biefem  Uebel  l^eimgefud^t  toorben.  S)amit  nun 
aber  baiS  5ßfarrl&au^  nid^t  angefledtt  toerbe,  toarb  ba^  Äinb  im  freien  ^elbe 
unter  einen  grünen  83aum  gelegt.  S)a  l^at  man  neben  feinem  SBcttlein  ein 
tteblid^e^  jtinb  mit  einem  fd^neemeigen  jtleibe  anget^an  gefeiten,  bai^  l^at  bei 
bem  9Rfigblein  geflonben  unb  gebetet  hi^  e^  florb.  S)a  terfd^tpanb  aud^  ber 
Sngel. 


Sertd^ttgKitgen. 


ir 


Seite  21,  3(ilf  14  bon  unten,  flatt:  n.  331.,  n.  204.  lied:  %f),  11.  n.  180.,  270.,  200. 

„     Obin«  üe«:  Obin«. 
„     n.  87.     „    n.  68. 
„     Patron«  lied:  ^etronind. 
oben,  flott:  Wjetrci  lie«:  Wjetrec. 

„      „     f)abtn  Ile0:  lieben, 
unten,  ftatt:  Sd)nlet)(eT  Iie0:  ®d)net)ler. 
„     Vfttfen  Ite«:  Vfrifern. 
„       „    3nitnQ4ten  Iie0:  3ntn&(^ten. 
oben,  ^tt:  n.  23.  Iie9:  n.  22. 

„      „     3draeliten  lie0:  3dniaeliten. 
unten,  ftott:  Maumla  lie9:  Momuto. 


It 

21, 

II 

25 

n 

n 

53, 

II 

20 

II 

n 

62, 

II 

4 

n 

tt 

72, 

II 

15 

II 

n 

75, 

II 

18 

II 

It 

77, 

II 

8 

II 

II 

104, 

II 

18 

It 

II 

127, 

II 

2 

1* 

II 

131, 

It 

22 

It 

II 

155, 

1* 

20 

II 

II 

246, 

n 

13 

II 

II 

266, 

II 

7 

II 

Dm*  «f«  4.  SvKgtii^retf  in  •Orli^. 


^agenbitdi)  htt  famx^. 


©cfrbntc  ^:ßrei«f(^vift 


»pit 


^axt  <^attpt, 


<ßrebigtaiiitf*jt.iiibib«it  vnb  9f^rer  am  fttiaMigcn  aRagbalcnniflift  gu  ttltcn^urg,  WHglicb  «M^rcitr  flclflrten 

QAffrnfi^ftai. 


Statittt  ^til :   2)te  ^ft^ti^te. 


91  f  1 1  c :  FIdM  antt^aiUtit  nUffione  imatar. 

Tidt.  c^rm.  c.  39. 


;»tMnit-Ak^*  tM  Unh  XL.  bct  Urttm  fika|lf#««  ÜUft^. 


^Nerlaa  von  ätiilbeim   6n(|(lmann. 

1863. 


§n$aft6t)ei5ei($ntg. 


.■•^.>^i^«rf^^^^'^ 


1. 

2. 

3. 

4. 

5. 

6. 

7. 

8. 

i). 
10. 
11. 
12. 
13. 
14. 
15. 
li>. 
17. 
18. 
IH. 
21). 
21. 
22. 
23. 
24. 


nennen 


26. 
27. 

21>. 
3(). 
31. 


I.  SoRtr^  nnb  {^elbeBfagett* 

$on  ben  l>i$Uan,  n>cld^  früher  tie  übcrlauftt»  bctt>o^nten 
«on  bcm  55olfc  bcr  i'uten     . 
2)ic  @uct)cn  unb  bie  «Serben 
Xcv  ßinjug  bcr  Söcnbcn 

^ic  (Saluconen 

7)it  damantn 

2)ic  (Stobcraner 

»Strenge  (S^^egefctjc  bei  bcn  SBcnbcn 

$on  ber  (^raufamfeit  bcr  SBenbcn 

Sie  ftd)  bic  Xeutfc^en  unb  bic  @orbeit  gcgenfeitig 

9tclanb  befiegt  bie  ifaufi^cr  Senben 

iBon  Slolanbijbilbein      .... 

^on  bcn  Sßo^^en  ber  Ober^  unb  9{icbcrlaufl^ 

©ete^jrung  ber  2Jenbcn 

ajiarfgraf  @cro 

SDiartgraf  ©cro'e  ®ebot 

2^aö  Jöcte^^rungöfreu^     .... 

SDJarfgraf  (*cro  tobtet  breißig  ©enbcnfürtlcn 

2)ic  2öenbenfcl?la(<^t        .... 

!I^ie  fi^ben  erfc^Iagencn  ScnbentSnige 

Senbentönigc  aU  ^cffeltragcr 

!X>ic  heutigen  !£ßenbcnt9nigc 

$er)og  Ubalric^  t>on  ii)9^mcn 

Jf^er^cg  3ör^eti«la»         .... 

^er^cg  8^ltigncn«        .... 

t^on  Siprcc^t  i>on  (Srot^fc^,  l^Kartgrafen  ber  Vaufit 
t^on  Ua  C^rafen  Si)>re(i^t  i>on  ^roi^fc^  Sorfaf^ren,  ^btunft  unb  ^burt 
:^ie  Sipre(bt  mit  bcm  itaifer  nac^  Self(i(flanb  v^^t 
töic  tur(<^  5i5i<?red)t  9Jom  erobert  wirb 
Sie  Siprcc^t  mit  einem  $5n>cn  tam^ft  unb  bcn  ^aifer  fc^ilt 
Sie  Si)>red^t  fromm  n>irb  unb  ba«  Stierer  ^^cgau  grünbct 
SiprcAt*«  Zdf^^t 


erite 

r» 

G 

7 

8 

8 

8 

i) 

1> 

\) 

10 

10 

10 

11 

12 

12 

13 

13 

14 

14 

14 

15 

15 

IC 

17 

17 

18 
18 
19 
IJI 
20 
21 


32.    JBon  aWartgraf  S^ictric^^,  wie  er  bcn  ^a^jjt  crfd^rcdtc  unb  be«  Äaifcr«  ö^rc  rettete         21 


n.  64Ubfageti« 

aSa.  u.  b.    Slter  9(bd  in  bcr  Sonff^ 

34.  8ünau 

35.  (SaQcnberd 

36.  (Sarloioi^ 

37.  2)cb|(^iO 

38.  (Sinfiebcl 

39.  Snbe     . 

40.  glcmming 

41.  groitfcnberg 

42.  ^cr«borff 

43.  ©rüntoalb 

44.  ^augloi^ 

45.  $tiniiii 

46.  mtn    . 

47.  moftiti   . 

48.  £)<)<)cl    . 

49.  $ntttot<} 
öO.  $flug!   . 

51.  ^romni^ 

52.  9te(^mberg 

53.  «cbcr    . 

54.  9io^r     . 

55.  9{ottenberg 

56.  ^inbel 

57.  @(i(fimon9tp 

58.  (Bdflkhtn 

59.  @(^9nberg 

60.  ^(^ulenburg 

61.  ®(^tt}€int(^en 

62.  ^opp 

63.  (Scbottcnborf 

64.  ©eiblt^ 

65.  etof(^   . 

66.  Xfc^ammer 

67.  XJc^im^au« 

68.  Z\dfix^ht 

69.  Ued^tri^ 

70.  Si^t^um 

71.  3cMiO   . 

m.  Ortffageti. 

72.  »arut^  (crflc  ©agc) 

73.  «arut^  ö»cttc  (Sage)    . 

74.  2)^  ücrfuntene  ®(i(^log  bei  !6auba(i(^ 

75.  Sctnfiabt       ..... 

76.  3)cr  ©utberg  bei  »crnftabt 

77.  ©e«fo» 

*78.  «cttcWborf 


25 
26 
27 
27 
28 
29 
29 
29 
30 
30 
30 
31 
31 

:^2 

32 
32 


33 
3:5 
34 
34 

34 

a-) 

35 
35 
3G 

:m> 

37 
37 
37 
37 

38 

as 

38 
39 
39 
40 
40 


43 
43 
44 
44 
•11 
4.') 
45 


70. 
W. 
81. 
82. 
Kl 
H4. 
KT). 

m. 

87. 
88. 
89. 
IM). 
Ol. 
l>2. 

o;;. 

91. 
fK). 
JH>. 
07. 

08. 

in». 

101. 
102. 

io:Ja. 
um. 
an. 

KHV 
106. 
107. 
108. 

Kn». 

110. 

111. 

112. 

ii.T 
111. 

IK'). 

11«. 

117. 
118. 
110. 
12t). 
J21. 
122. 
12.1. 
124. 
12:>. 
126. 


X« 


enbrffln 


Wiebcr'©ie(au 

2)cr  ^cttcrflrin  bei  Sliebcr-Öiela     . 

«luuc  

3agen  Aber  bie  (Srbauung  t>on  8ttbtffin  (1—5.) 

Xai  Subifpncr  ^äf\o%  bie  Crtettburg  genannt 

^ie  ^aucngaffc  )u  Qubiffin    . 

SDie  et.  iDet(iacIi«tir(^e  )u  «ubiffm 

2)er  kep\  be9  9$en5tt^er9  an  ber  9{iToIai)>f0rte 

Ü^cr  'Jn?n(^  unb  bie  9^onne  in  Subiffht 

3)er  (Stein  auf  bein  Tlaxttc  in  Subiffin 

:2)e«  Büttel«  glafc^  }U  «ubiffin 

Xcx  !rutf(<^mann  in  ©ubijfln 

Xad  .^unbefahren  bid  ^aiiiitn  (Subiffm) 

t&k  bie  ^ubifflner  bcn  $a^fl  i»erbrennen 

I^ad  <Sem)>eT(aufen  ber  !6ubi|ftneT  grauen 

!Der  dtabcnftein  )u  9ubi)Ttn    . 

3)er  ^rctfd^enberg  bei  SBubiffm 

!S)a«  Jtrcu^  am  ^ege  jur  j(?nigdmüble  bei  8ubiffin 

2dober  ba<»$auQener®^n(^n>ort  tcmmt:  ,,3"  ^u^u  bangt  man^^iebe  ^n^eimai" 

T)er  9tömer(eUer  bei  (Softebrau       .... 

!£ier  tobte  3unge  bei  2>ef(^!a         .... 

^a«  $urgn)arb  2)obru« 

I^a«  ^urgni'arb  !^clgon>it^ 

Urft^rung  i»on  (Sber0ba(^  bei  3ittau 

3^er  \)ti\\i^t  Vaurentiue  ^u  (Sber«bac^  (bei  ®ilrli^) 

Xaü  alte  ^(^Icg  }u  (Sbcrdbac^  (bei  Odrli^})  . 

2)er  (Sigen 

!£ier  ^ebrberg  bei  (Si^bau 

Xie  ^Dgelfiange  )u  gorfta 

SiMe  bie  Siberfleiner  ^u  gcrfla  (!bnflli4  n>urben 
Xa^  d^aubfcblog  auf  bem  Urberge  )u  &ttiaäf^\ftm 
<^er«borf  uub  feine  f^eiligtbümer   . 
mta 


Xie  ircnbifcbe  ^^ro^^ctin  bei  ®?ba 

(»obren 

(»clbcntraum 

^agcn  t>cn  bem  Urfprunge  ber  ^tabt  ®9rii(}  (.')  6agen) 
Tic  crflcn  d^rifllicben  fiircben  in  <^2rli^  unb  8ubifftn 

Xic  IJcter^fircbe  in  Wrlilj 

C^rbannU}^  tcr  Jiacebefircbe  in  (95rlit^    . 

C^ecrg  (Snuncrid)  unb  ba«  heilige  @rab  )n  (^crli^ 

Tic  .Ha)>cUe  auf  ber  (^algengaffe  in  (^crlit» 

Tie  2t(tnbilber  in  ber  ^t.  s^arbara  Valette  *,u  0*ifiliv^ 

Ter  ü)2i>nd)  uub  bie  ^errStbergaffe  in  (99rli^ 

Ter  ÄlHiclmönd»  ^n  WiMt^  .... 

Tcr  'JDiann  mit  bcni  Mruge  \n  (9?rli^ 

Ta«  !£S^aifeubau«  ^u  WrWti  .... 

Tie  grcgc  Vinbc  auf  bem  'J{i€olai'.ftir(^^ofe  ^u  C^crli|} 

Ter  tutberfleg  bei  i^öxXit^ 


6cttf 

45 
46 
•16 
46 
48 
40 
49 
50 
50 
51 
51 
52 
52 
53 
59 
61 
62 
63 
63 
(>4 
65 
65 
66 
66 
66 
66 
67 
67 
68 
68 
68 
69 
70 
70 
71 
71 
71 
74 
74 
75 
<:> 
77 
78 
7t» 
79 
81 
82 
82 
84 


127. 
128. 
129. 

130. 

131. 

132. 

133. 

134. 

135. 

130. 

137. 

138a. 

138b. 

131). 

140. 

141. 

142. 

143. 

144. 

145. 

146. 

147. 

148. 

141). 

15^). 

151. 

152. 

153. 

154. 

155. 

15Ö. 

157. 

158. 

151». 

lüO. 

161. 

1G2. 

1G3. 

1(^4. 

165. 

im. 

1Ü7. 
1G8. 
161». 
170. 
171. 


3)er  S)eul{lein  am  SBetnberge  bei  @örlit} 

9{uboI^(^  )}.  ^abdburg  bergt  bei  einem  (98rli^cr  ^üigei 

2)er  ^obcrprin}  in  bcr  ©örit^er  $atbe  .       .       .       . 


84 
86 
87 


©ibcrflcinc 


agen  t>on  ber  ^anbcdtrone  bei  ©Brlit^,  bcr  Simaeburg  bei  ^cntgö 
ffaln  unb  ber  ^öntgdburg  im  (S^reetvalbc: 

Son  3i^cibor,  bem  Erbauer  ber  Sanbe^trone 

9$on  (Sredcenttud,  bem  C^bauer  ber  Simadburg  unb  )^on  ber  grcj^cn  ^^cutcnjcblad^t 

lüönig  3i^<^i^^^f  ber  ftinbcrräuber  im  ©preen^albc 

©örliQ  t)on  ber  Sanbe^frone  au^  gegrünbet    . 

95on  3Warfgraf  Oiegfricb  auf  ber  2anbe«trone,  bem  lÄ^^n^erm  bcr 

3)a8  <2(btt?cin  an  bcr  5?anbc§trone  bei  ©iJrli^ 

®räfenl^ain 

SBol^cr  ©üben  feinen  9iamcn  ffat 

2)er  ^eilige  ^ain  bei  @ubcn 

35on  bem  uralten  CEl^rijlent^ium  bcr  ©ubcncr 

(Suben**  ©tammmuttcr 

2)er  iRonnenlc^f  am  ©ubcner  9{at^(Kiufe 

üDaö  @ubcner  SBeinfeft 

3)cr  Äaifcr  griebric^^  Stutzbart  in  @uben 

^ti6)t  trafen  flammen  and  ©üben?    . 

$albau 

$enner«bcrf  

2)ie  S5e;rirlinbc  bei  J^ermöborf 
2)er  ^ali^itiö)  bei  ^irft^felbe 
©rünbung  bcn  $cvcrdn>crba  (durfte  @age) 
©rünbung  ton  $o^cr«tt>erba  (Breite  (Sage) 

Sauenüd 

So^nöbcrf 

^ilfubenbörfcr 

Süterbog 

3)er  ©ö^cntcm^cl  ju  Sütcrbog! 

2)ad  Sreu)  an  ber  8(!^miebc  ^u  düterbogf 

JCamen<^  

2)er  33runncn  beö  Äamcn^cr  SD2arItv(a\jc« 

3)ie  brci  Ärcn^jC  an  bcr  i^t.  3obccn«rird;c  in  ilanicir^ 

!S)ad  ^reu)  am  (Slftraer  SBege  bei  Tanten) 

2)cr  einfamc  8tcin  bei  bcr  rotl^cn  3)fü(?le  nntvcit  .Vianicu^, 

2)a0  gorftfejl  jn  Äamcn^ 

X'k  Äamcnjer  "ülakii     .... 

33nrg  ÄorliJfricbc 

Äcmnife 

&ir(!^t^ain 

Gntflc^ung  bcr  3tabt  Äönig^brüd 
2icr  Äculcnbcrg  bei  Äönigdbrücf 

Äcnige^ain 

!j5cr  @ucfcl(>bcrg  bei  ÄSnigfi^^ain 
^ic  ^cßarcbc  in  jlöntge^in 
Xcv  ^adftUxQ  bei  ^önig^f^ain 


89 

f»2 

95 

96 

97 

97 

98 

98 

98 

99 

1»9 

100 

100 

100 

101 

101 

101 

1(»1 

102 

10:1 

103 

101 

105 

106 

KXi 

1(H> 

107 

107 

10« 

H)^ 
l»»s 
\n[) 

\\o 

lOl» 
IU> 
110 
110 
111 
111 
111 
ll'J 
11-J 
11;] 


172.  Die  SoIf«gnt6e  6d  fiBnig^^in     . 

173.  2)cr  iüSm^ferberg  bd  S^Bnise^ain  . 

174.  ÜBuigdtcart^e        .... 

175.  2)a«  ^edf  in  Ux  Stixiiftifüxc  ju  ^of^lfurti^ 

176.  Äotilj 

177.  Äirf(!^au 

17S.  3)cr  Urf^rung  ter  @tabt  2auhan  . 

179.  :2)ad  ^aubantr  (Stabtttxs^pen 

180.  2)cr  crflc  ^fancr  in  ?auban 

181.  I)ie  n>eige  Oungfran  in  ?au6an    . 

182.  üDa9  angenagelte  ^nfeifen 

183.  !Da9  &reu)  an  ber  i^aubaner  ftinibbofmauer 

184.  Xa9  3)lam\dftn  ol^ne  Slrme  unb  9eine  }u  Sauban 

185.  !Die  ^luttöpfe  (hinter  bem  %\tax  )u  ^anban 
18(5.  Xcx  3ungfemflein  auf  bem  ^eipaer  ©erge  in  tcr  ^errfd)ait  .fcDcrv>werba 

187.  !Die  iDtorbgrube  bei  ?ifja       .... 

188.  Örünbung  mau'« 

ISl».  Xai  »eigc  ^Jfcrb  ju  ?3bau   .... 

UH)a.  Xcr  3ubenrcpf  an  ber  9{atbbau4ubr  )u  ^5bau 

liH)l).  Unterirbifc^er  @ang  in  iföbau 

191.  Vergrabene  ftneg«taf[e  bei  £9bau 

192.  lȟbben 

193.  2)a«  SBurgel  bei  ?übbcn 

194.  Tcr  grauenbcrg  bei  ^übben 

195.  '^aiii  (9erl^arb'4  fcbtcerer  !£cbe«tampf 

196.  S^ie  groge  <Stabt  Luibni 

197.  T>\t  'Stabt  Lusice 

198.  I^ic  beilige  ^ufe  ju  5Diarfer«bcrf 
VXl  t^om  3ungfemr5uber  auf  bem  Äcf)clf(<^lo6  bei  üÄeffer«bcvi 
20<).  Xic  aJiorbbBblc  auf  bem  Xrw^lerberge  bei  l>ieffer«borf 
21)1.  Tj«  ^(blo§  3Wecr,  SWero»  cber  SWeran 
2l»2.  Xic  DennSule  \\i  aKiljtrit^ 
2t>3.  Xk  !JÄorttaer  trinfen  au«  bem  ifeeren    . 
2<M.  STcr  ^Sufebrunnen  bei  SWci?« 

205.  iDiuefau'«  Un>rung 

2(N>.  Tk  iKifte  laube  auf  bem  3(bIo6  )u  ÜRu«fan 

207.  Tic  bctligrn  (Sieben  bei  iKn«!au    . 

2<i8.  Ta«  b3fe  Ufer  bei  ^utftau    .... 

209.  Tic  3"öabeu  (^.^ftbibanti)  »on  ticebeuborf 

210.  gjcjcbiriU 

211.  Tae  «lefter  ^Jicu-^efle 

212.  iSrbaunng  ber  Xirdje  in  Wieba 

213.  Tic  Äflcbenmüble  in  yjieba    .... 

214.  Ter  iilla)>pcrbcrg  unb  bie  Tc^^eUcicbe  bei  ^Icta 

215.  ^iicmitid)  nnb  bae  alte  l'anb 

216.  Ta{5  beilige  Vanb  bei  'Jliemitfcb 

217.  Tic  Kapelle  ber  beiligen  ^tbba  bvt  ^{iemitfcb 

21H.  Ccpna 

219.  Da»  ttreu)  mU  bem  äRfi^lrobc  bei  Ce^na     . 


€rtft 
113 
113 
111 
114 
115 
115 
115 
116 
117 
117 
118 
118 
118 
119 
119 
120 
120 
121 
122 
122 
L22 
122 
123 
12JJ 
123 
124 
124 
124 
125 
125 
127 
127 
127 
12« 
128 
129 
121> 
VV) 

i:mi 

131 
132 

.1.» 

I.W 

131 
131 
13.-) 
13(i 
VV\ 


220. 

221. 

222. 

223. 

224. 

225. 

226. 

227. 

228. 

229. 

230. 

231. 

232. 

233. 

234a. 

234b. 

235a. 

235b. 

236. 

237. 

238. 

239. 

240. 

241. 

242. 

243a. 

243b. 

244. 

245. 

246. 

247. 

248. 

249. 

250. 

251. 

252. 

253. 

254. 

255. 

256. 

257. 

258. 

259. 

260. 

261. 

262. 

263. 

2G4. 

265. 


Ofiro  beim  ftloflcr  SDZarienflern 

2)ic  ©icr^fütjc  bei  Ofirife 

3)a«  Opri^er  9lat^^^au«  unb  bie  ta^fcrii  Äleficrjunafraucn 

?Jcife 

2)ic  ^urgi'd^anje  bei  ^en^ig 

!Dte  brci  ^reu^er  bei  $en}ig 

3)cr  ^^cflaltar  ju  ^cter«^ain 

$ofltt?ifecr  ®(!t»anf       .... 

Tic  Äöiiig«gr5bcr  bei  Älein-^ßricbu« 

^urfd^lui^ 

2)a«  9laub^u3  in  Cui^ifcorf  ((Srjlc  ^agc) 
2)a«  9iaub^au«  iu  Ouibborf  (3tt>«tc  €age) 
^a^  alte  Senbenratbl)aui}  ju  9{abibcr  . 

9lammenau 

Unteiirbif(!ter  @aiig  bei  Slel^nöborf 

^ti6)tiiba6} 

9b^nau 

2)er  alte  SBcgtveifer  bei  Stot^nniffer 

aiulanb 

@(^aben>albe 

@c]^Iaurclb 

2)er  ^df\c\tie6fiu  .... 

2)a«  Äreuj  bei  ©(^ipoöbcrf    . 

(S^vifio^^  t>.  @er«borf  ju  @ee 

3)er  l^ir(^bcrg  bei  @ee  .... 

fBcn  2>ä)Votimn  cntberfte  ©Icden  ju  ^Scc  nnb  <Bprct 

^k  3){anenfi(!(te  bei  ^pxtt    . 

«Scibenberg 

!3)ad  $3urgivavb  vBi^ctt    .... 

2)cr  <S^i|jberg  bei  ©c^jtanb    . 

Xa^  kxcü\  Ui  ^pxtiti  .... 

©ommcrfelb 

©onnentoalbc 

95on  bem  ©rafcn  ju  @oIm«  auf  ©ounciuvalbe 

@crau 

(Sorau  unb  bie  alte  @a(}flrage 

3n  ®orau  ijt  ter  Ücb  »erbranut 

2ßie  t^err  lUrid)  vcu  öiberftcin  auf  v^oiau  bie  böbmif(ben  l^^untcr 

2)er  ttjuubcrbar  erhaltene  <S(^^üler   . 

©tarjebbel 

©trabtpalbc 

j£au(^ri^ 

3)cr  Sffiunscntcic!^  bei  (Sävoj^.  Xcu^li^ 

Xa^  f(!t^n>anc  ^'inb  an\  bem  Sun^entcic^;  bei 

3)a«  peiucrnc  Ärcu^  unb  ba«  Vaucrbüfd;cl  b 

Xfd?od?a 

!Die  Xcbtcnliube  bei  U^^vf^  ani  Xauc^er 

Untrürbe 

Xtx  iDlägbemarft  }u  ^etfc^au 


ei 


C5^rc6'Xcutiit* 
Xveitfcbenbcif 


bflAällU 


£rtte 

136 

137 

138 

138 

139 

139 

139 

140 

140 

140 

141 

141 

142 

142 

112 

14,". 

143 

143 

143 

144 

144 

144 

145 

\li 

146 

146 

116 

117 

147 

147 

118 

MH 

14M 

119 

U9 

150 

151 

152 

152 

15:3 

154 

154 

151 

156 

156 

l.'>6 

1 56 

l.'».H 


266.  2)er  (e^te  geller  )U  8olter«borf 

267.  2)a0  fteineme  Itreu)  in  Salbau 

268.  ^B^filfttx  unb  ber  $trfc^  6ei  SSalbau 

269.  aSorndboii 

270.  XBciffag  bei  gorpc 

271.  a)er  große  SOeiiub  in  SBeißcnbcrg 

272.  Xk  ©cißcnbcrger  «utterfc^nitte 

273.  SSittt^cnborf  

274.  Söittit^cnau 

275.  Bittau*«  Urfpniug 

276.  ^^cn  ben  (Steinringen  in  ^ittan 

277.  3){effer,  v^cbivcit  unb  ^eu)  an  bei  3)reifaltigteit«!tnJ^e  in  A^au 

278.  Xtt  aJtal'^möuc^  ^u  äittan     .       . 

279.  (^(^;8^  (S^rctd)cu  ^^intcr  bcin  53erge 

2m.  Dad  Jiöuig«bcl)  bei  Bittau 

281.  2)cv  Ci^bin  bei  Bittau 

282.  Der  Oungferuiprung  auf  bem  Oi^bin 

283.  Xaü  Äaiferbett  anf  bem  Oi^bin 

284.  !Die  ^lutflcden  im  8(^loffe  in  S^neda  . 


IV.  2t%tnhtfL 

2^y.  !I)ie  ©rünbung  bc«  Äloficrt  SRarienflern 

28<>.  Die  Gebeine  beö  b^iligen  i3cm^rb  (Don  f  omeni^) 

287.  Xk  (^eilige  S^taria  t>on  9tofentt»al   . 

288.  3)er  SOearienbrunnen  j^u  «ofent^al 

289.  3a«  tt}uubert^tige  äXarienbilb  )u  Stofent^l 

29<).  25ie  frommen  ^fcrbc 

2<a.  'JOearia  unb  eiifabet(^  i^u  9tofentba( 

2',r2.  ^on  ber  beiügen  Ttaxia  \n  (SSba 

2^(3.  2)a«  iDearienbilb  }u  Uf^pft       .... 

294.  Xa«  rebcnbe  SUiarienbilb        .... 

2ii:^.  l^on  ber  S^attfabrt  i^um  'J){anenbilbe  in  (Siletct^ 

21n;.  ^nou  ber  beiügtn  !ä){aria  )U  ^iuborf 

2t»7.  Xk  Stiftung  be«  JtUfter«  ^arient^^al    . 

2f»8a.  Xk  gerettete  Aebtiffin  im  jtlofter  9Hanent(al 

21»8b.  Xic  tom  Jölitj  erfcblagene  9ionnc   . 

399.  $on  (£apif)rano,  bem  ^ugprebiger 

3UI».  i'ot'«  SJeib     ... 

3()1.  Xcx  d){ann  im  SD^onbc  . 

Mrj.  Xk  glud^l  :Waria'« 

3(t3.  2>ie  anbacbtigen  länger 

:M.  a^arum  bie  d^pc  bebt    . 

:M)5.  Ter  bciligc  3obanui«trun( 

V.  aRfirt^es. 

A.    XtnUdft  a^earc^en. 

'M\.    Xk  fieigigen  ^Spinnerinnen 

307.    (Sinänglcin,  B^<^iÄuglein  unb  Xreiaugleiu 

3U8.    ^om  tcipkxM  ^(i^mieb 


e«ite 

160 
161 
161 
162 
162 
162 
163 
164 
164 
164 
16& 
166 
166 
169 
170 
171 
172 
172 
173 


179 
180 
180 
184 
184 
Idi) 
186 
186 
187 
187 
187 
188 
189 
IK» 
190 
190 
191 
191 
192 
192 
193 
194 


197 
199 
202 


3ii^(t6i»eT)eid^nt6. 


eeite 


B.    2Bcnbif(!^e  SDUrd^en. 

309.  3«nanbc8  ©(^abcn,  Sentonbc«  @^ott 204 

310.  2)c«  Söolfc«  0lü(tli(^cr  Xog 204 

311.  2)er  ©efci^lagcne  trägt  ben  Ungcfc^lagenen 207 

312.  3)ei$  SSolfc«  unglücflic^cr  gifc^fong 208 

313.  2)cr  Ärieg  bc«  SBoIfe«  unb  bc8  gu(^fe« 209 

314.  a)ie  öerf(^(afmc  grau  nnb  i^r  ftarter  @o^n 212 

315.  ^Snd^en  unb  ^annc^eu 215 

816.    3c  größer  ber  @(^elni,  je  größer  ba«  ©Ulcf 216 

317.  »om  armen  SWannc,  ber  bic  öielcu  Äinber  |^at 217 

318.  ?M)8luliian*«  «cttc 217 

319.  !S)te  $at(^cnf(^ft  ber  ^eiligen  Ataxia 219 

820.    ®ic  brei  Siegen 222 

321.  25cr  f(^nette  grofdff 222 

322.  ei«bet(^  unb  «leinl^olber 223 

323.  2)a«  Xobten^emb 224 

324.  3)ic  böfcn  «äitbcr 225 


SR  a  d^  t  r  Q  g^ 

9^4  einige  Qtibtntx  eagen* 

325.  Sin  OuBener  bei  (Srfc^affung  ber  2Belt 

326.  !S)ad  9tiefengefd^Ied^t 

327.  !S)er  »o^^lt^atige  Stoerg  bei  ®uben 

328.  2)ie  tU>ftemt|e  }u  ©üben 

329.  2)ie  ^anfelmSnncl^n  )u  ®uben  . 


229 
230 
231 
232 
233 


iDcitcr  %^ixt. 


Ute  (Sefditdite. 


^aupt,  ^gtnkiitb     iL 


i 

■1 


(Erle  JlbtljetlBni : 


hülfet«  ititb  ^elbenfagen. 


r 


'^öffter-  unb  J^cfbenfagen. 


K    $on  bett  $9ffeni^  loeli^e  frfi^er  bie  Oberlanp^  betoo^nten. 

A.  Fivnrr].  hi»t.  rcii.  SthAnaviciift.  nisc. .   nadf  einer  Vnfjciiitnitng  in  einem  alten  JUrd^enfud^e  »cn  ^nemitf. 

T'ie  (>5cgenb,   meiere  je^t  Obcrlaufift  Reifet,  ift  Don  fe^^r  alten  Griten 
f}ex,  tiixi  nacb  bcr  Sttnbflutl)  öcn  bcn  beutfd^en  Sölfcm  bctoo^nt  getücfen. 

ainfänglid^  nannten  fie  fid^  2;uij?conen  ober  Xuiftfd&onen,  nacbl^er 
r»ou  i!)rem  Äönige  Sneönj?  ober  Sd^toabue,  welcher  feinem  i^ater  ©ambra  in 
bcm  gcrmanifd^n  Äönigreid^e  nac^^folgcte,  Sd^maben.  S)iefer  cuet)U«  tarn  im 
,^abre  bcr  SBJelt  1274  5ur  SJegierung  nnb  bcrrfc^te  bi^  um  ba«  ;,^abr  1320,  too  er 
ftarb.  3lai)  feinem  3;obe  »urbe  er  aU  ein  0ott  Dercl^rt.  2)ie«  gefcbal^  bc 
lonbcrjji  in  einem  l^iligen  ,^aine,  bort  too  jc^t  bie  ©tabt  Öörliß  ^c^t,  auf 
eine  robc  unb  graufame  SBcife,  inbem  man  ibm  9)lcnfd^n  jum  Dpfer  brac^^te. 

vSpäter  bemol^nten  Sanbalen  biefc  @egenben  unb  }ur  3^it  <liuliu!$ 
(Säfar*^  bie  Rranfen.  3lbcr  um  bai2f  ;^abr  (Sbrifti  oiä)  finb  fic  ganj  unb 
gar  in  bie  öanbe  bcr  Slawen  gcfommcn.  S)enn  bie  bcutfd^n  'lumbalen 
unb  JJ'^anfcn  jogen  sum  J^cil  in  anberc  yänber,  nacb  ;^talien,  Äranfrcid^, 
Spanien,  ,^um  I^^cil  mürben  fic  in  bcn  mannigfaltigen  Äricgcn  mit  ben  9lö- 
mem,  .punncn  unb  Formaten  aufgerieben,  fo  ba6  biefc  ®cgcnbcn  faft  öbe 
unb  pom  'iU^lfc  leer  gctoorbcn.  2)a  fmb  bie  flat)if(i(^n  nnb  formatifc^ 
'i^ölfcr  nad^gerüclt  imx  allen  ccitcn  unb  babcn  ^li)  in  bie  Vänbcr  bcr  S)eut^ 
fd^cn  gctbcilt  unb  i^ncn  anberc  'Jiamcn  gegeben.  Slfo  ift  bcr  2)eutfd^cn  Slu^m, 
otttc  unb  Stcd^t  in  bicfcr  (>icgcub  Dcrtilgt  worbcn,  bag  uidbt  ba^d  geringfte 
3lnbcnfcn  ober  3Kcrf,\eid^cn  mehr  üorbanbcn,  loo  i^rc  iiJo^nungcn,  Stäbte 
unb  2)örfcr  geftanbcn,  ober  n)ie  fic  gel^eiBen  \fabe\\,  ctlid^ic  toenige  audgcnom^ 
men,  mic  ba^  Sd^Ioft  Drtcnburg  bei  SJubiffin,  bie  Stäbtiein  Äulanb, 
SBitti^cn au  unb  anberc,  ipcld^c  jcbod^  öicllcicbt  nid^t  von  bcn  alten  S)eut 
fcbcu,  fonbcrn  mitton  in  bcn  JocnbifAcn  Äriegdunrubcn  Don  bcn  Jvranfcn  er 
baut  morbcn  fein  mögen. 

yinmtrr.  I.  isqt.  Xt).  I.  9io.  I  ii.  2  ii^o  brr  brrubmtc  bcilir.c  Oaiu  ^fr  8ncocn  (3rni« 
nonrn)  arlrqrn  habt,  ift  rint  ^ditpirriq  )n  l5ftnbt  grogc.  Tic  alten  (Sfjroniftrn  nrnnrn 
Mr  (Höriit^fr  Qlrqrnb,  fi\\\sat  brn   Sprrttvalb,  ^rrntrcr  bir   nntrrr  (^iftergr^rnb   bei 


6  Dir  ^utrn. 

ed)tirbni.    föad  CBörlit)  betrifft,  fo  ftrllt  fld)  btr  l^rrltgung  brd  ,{)aine0  nad)  birftr  ®€« 
qenb  aüerbinge  bit  aUgrmrint  tnnaf)mc  entgegen,  bafi  in  ber  fubli(f)en  Saufit)  bie  3i< 
iinner  gefeffen  traben,  bie  Senmonen  iebod)  weiter  nörbtid). 
2.  Qiel  beutli(f)er,  fid)erer  unb  toid)tiger  a\ü  bie  brei  oben  genannten  Ortsnamen  flnb  bie 
8t)ur(n  ber  feltifd) «  germanifdben  Urbebölferung 

a)  in  ben  9{anien  ber  glüffe:  dlfter  (bgl.  Xi).l  9{o.  181.  145),  urfunblid)  1213 
alnstra,  ivenb.  balstrow  (bad  h  ifl  ber  flabifd)e  spiritus  asper)  bom  at)b.  aihs  =  l)eil. 
^ain,  |^eiligtl)ura;  3))ree  (bei  Ditmor  „spreva'',  im  Colfbmunbe  8t)reu),  nad)  ^reudfer 
bon  «f))reuen'  s=  f))rengen,  nad)  feinem  in  btr  D.«!^.  ()ertigen  fd)äumenben  Saufe,  ober, 
tDie  Rubere  annef)tnen,  eine  (lnDeid)ung  aud  Swcvus,  bem  fUunen  bed  giuffed,  bou  bem 
"(^tolemAue  fagt,  bag  er  5n)ifd)en  Ober  unb  (^ibe  in  bie  Cflfee  munbe,  n)e(d)ed  letztere 
bann  für  einen  Srrtftum  M  ^tolemftud  erflSrt  toerben  mü|te. 

^reudfer  bringt  in  feiner  audfuf)rlid)en  «b&anblung  (8(i(fe  ic.  II.  95  ff.)  aud)  bie 
Steige  (urfunbJ.  nis«,  nizza)  mit  bem  bentfd)en  ßerbum  »netsen,  beneiden'  in  l^erbin« 
bung  unb  erflArt  Cluei|  (urfunbl.  Quiez)  für  gleid)bebeutenb  mit  ,lDei|'  (bie  »fßit- 
tid)e'  fommt  bon  berfelben  Sßurael).    IDa^u  fcmmeu: 

b)  (Die  mit  et)no^ifd)er  Araft  aufgett)ärmten  geifenaltäre  (f.  Zif,  I.  f(o.  13—20), 
toeU)e  bon  (Selten  unb  (Bermanen,  nid)t  ober  bon  ®laben  errid)tet  ju  taerben  ))flegtea. 

c)  mtt)Tt  9(amtn  berfelben  (Zf).  1.  9lo.  13.  14.  16.  bejügli^  9lo.  la). 

d)  Stein«  unb  fBronjelDaffen  bon  fo  f)Of)em  9ltert^um,  bag  fie  unan^eifel^aft  ber  bor« 
flabtfd)en  ^eriobe  angeboren. 

8.  3ntDietütit  birle  ber  borlirgenben  Sagen  ein  urbeutfd)e9  unb  augl'^^  auto4tf)one6  Ge- 
präge auftoeifen,  toie  id)  bied  befonberd  bon  ben  meiflen  3ivergfagen  M  erften  !l^eiled 
bel)au))ten  m5d)te,  bieft  fleUe  id)  ben  Kennern  anf)eim.  IDie  iRöglid)reit  ift  bor^anben, 
benn  fld)er  tpid)  nid)t  bie  gefammte  beutfd)e  Bebölferung  bem  Snbrange  ber  Slaben.  S3e« 
fonber6  in  ben  (üebirgdgegenben  mod)te  fl4  bad  !Deutfd)t()um,  bieUrid)t  aud)  in  urfi)rung« 
lid)er  9ielnl)eit,  aufred)t  er()alten.  3d)  l^abe  loieberbolt  auf  ben  engen  3ufammenf)ang  ber 
Sagengebilbe  mit  ber  !lot)ograp^ie  bed  Sanbe6  f)ingetviefen.  SoQte  biefed  IBanb  fld) 
erft  im  lOten  3af)r()unbeit  aur3fit  ber  beutfd)en  SBiebereroberung  gernü))ft  t^abtni  !Die 
unter  ben  Siaben  ^urficfgebUebenen  (Germanen  finb  bielmel)r  alo  bie  Präger  unb  ^toat)^ 
rer  beö  alten  C9lauben6  ju  betrad)ten.  IRan  bebenfe,  ba|  fle  bon  ben  frieblid)en  Slaben 
nid)t  ald  ein  bcflegteö  ^olf  in  friabifd)er  Untertt)änigfeit  gef)alten  ttmrben ,  fonbern  fld) 
frieblid)  mit  i^nen  bermifd)ten,  ja  h>lt  ed  bon  bem  granfen  Santo  befannt  ifl,  fie  in  ii)« 
ren  Jtäm))fen  gegen  bie  9baren  unb  bie  granfen  anfüf)rten.  Ueberf)an))t  tear  bie  Kultur 
ber  Deutfd)en  in  ()öl)erem  ®rabe  entn^icTeit  aI6  bie  ber  Slaben,  obg(eid)  bou  biefen  ge« 
rü^mt  ipirb,  bo|  fit  ed  im  Hderbau  tveiter  gebrad)t  f)dtten.  ~  (^d  toirb  aifo  fcf)0H  ba^ 
mald  tpie  f))ater  unb  loie  überall  gelDefen  fein,  ba|  tat  tpenn  aud)  numerifd)  geringere, 
bod)  triftigere  beutfd)e  (Clement  bei  ber  gegenfeitigeu  ^ermifd)ung  bad  fiegreic^e  blieb. 

4.  X)a|  Slaben  bie  UreintBOt)ner  ber  Saufll)  gen^efen  fein  fonnten,  tvirb  nad)  ben  grünb« 
lid)en  Unterfud)ungen  bon  ^alacTt)  unb  Sc^affarif  toot)\  9liemanb  me!)r  bef)au|)ten.  )ßgl. 
and)  bie  bon  ber  Oberlauf.  (SefeUfd).  ber  8BifTenfd)often  au  ®5rli(3  gtTrdnte  ^rei9fd)rift: 
Sd)e(5,  ^IBaren  qeimanifd)e  ober  flabifd|)e  Cölfer  UreinlDof)ner  ber  beiben  Saafltjrii?" 
O^örtiti  1842. 

2.    Sott  bem  S^oife  ber  Mtu. 

I  Destl'».  lif.  II.  (2.  11.     Manlius  in  Hoffm.  Script.  I.  143.  cf.     Tacitus  Germ.  e.  16.  4«.     Straho.  VII.  c.  1. 

Taesjir  de  h.  gall.  1.  (».  K     I»tolfm.  II.  II. 

3)ie  fiuteu,  i^'ujcn  ober  Sufcn,  \m  fie  and)  genannt  werben,  finb  bai? 
beutfd^e  otainmt>olf,  »clc^c»  t)or  bem  (Jinbrud^  ber  flatjijc^n  Sorbentüenben 


^If  Suebrn.  7 

bie  Saufi^  bemo6nte.  ^efe  naiven  nadf  bereit  ^Vertreibung  il^ren  beruhten 
Flamen  an  unb  nannten  fid^  Sutitier  ober  Sufijier,  »orau«  bann  bad 
2Port  l'aufigcr  unb  SJaufi^  entfprungen  ift.  ?)ie  Suten  tooren  ein  grofiftJ, 
tapfered  unb  määfixQe^  ijiolt,  toAäft^  fid^  toeit  fiber  bie  ©renken  ber  Sauft^ 
au«c)ebreitet  l^tte,  gel^örten  su  ber  9lation  ber  Suet>en  unb  »ol^nten,  wie  biefe 
pflegten,  in  offenen  Stäbten  unb  S)örfern,  bereu  Käufer  nid^t  jufammen^ 
bängenb  an  einanber  gebaut  »aren,  fonbem  jerftreut  auf  ben  Jvluren  unb  in 
ben  liSälbern  uml^r  lagen,  mie  bie^  fd^n  Xacitui^  unb  3uliud  Säfar  be« 
fd[^reiben.  v5ie  bauten  ftd^i  gern  auf  9Inl^ft^en  unb  an  Sfittffen  an,  ^aoelö^  mit 
9Bit(bem  umgeben  loaren.  (^nen  fo(d^  }erftreuten  Raufen  t)on  SSo^nungen 
nannten  Re  eine  S^urg,  unb  ben  6of,  tt?o  ber  Stnfü^  ober  SBorfteber  mol^nte, 
ein  J8urgn>art. 

9lnnirrr.  I.  Aovroiy  Aotnrtot,  lovroloi  finbrt  fid)  In  inand)en  .Cianbrd)riftrn  M 
i^tolrmaruo  bat  Ooir  qrfchrirbrn,  tvrldir«  fonft  qrtvöhniid)  Xovyloiy  bd  3ofiniu6  (I.,  67.) 
koyiiovBSj  iat.  Lygii,  Lugii,  Lugioocs  briftt,  rin  anbrrrr  9lamr  für  bie  8urbrn, 
nad)  3(t)afarir  (flao.  «itrrtb.  I.,  44H))  bon  0ro()rapt)if(t)fr  Brbrutunfl  unb  flabif(t)rr  ^nx' 
.)rl,  btnn  Luby  bctgt  i^aib  ober  <3nnit)f.  92a(t)  brr  irriqcn,  qrünblid)  mlrbrrlcflttn 
^Icinunq  nion(l)rr  Slobiftrn  i(l  ja  befannHid)  CRbfUtfd)laub  urn)rüni)lid)  flabifd).  3d)a- 
farir  Itbod)  brrlcqt  birfc»  Urlanb  nid)t  in  bir  Vaufllv  fonbtrn  itDifd)rn  Cbrr  unb  9Brid)feL 
fßobi  aber  nimmt  rr  an,  bag  bie  Slobrn  bei  ibrrr  iB(fit)rrgreifuna  ber  ViauflH  ben  92a- 
men  beo  lUlanbee  auf  il)re  neue  {»elmati)  übertru(ini,  inaö  fie  nm  fo  eher  rennten,  toeil 
bie  natürlid)e  t)efd)affeul)elt  biefei»  )janbe«  ber  llrbebeutun^  fo  fefir  entfi^rad).  Luzice 
foU  1>iminutit)  toon  Luhy  fein.  Die  t^Artere  gorm  Luhi  ober  Lugi  ift  nod)  i)U  fiobra 
in  laufit)ifd)en  Crtbnomen:  Ifncfau,  ^^ußo  (loenb.  Liili).  fikitb  nnb  3um|)f  fd)eln€n 
nid)t  nur  qeoqropiiifd)  ^ufammenAebftriq ,  fonbem  and)  iDrad)Ud)  berioanbt.  Vql.  lucus 
unb  lacus,  loh,  ahb.  Sufd),  feit.  Ihiin  unb  )!ad)e,  ^an^t,  toeub.  luli  jteu^tlflfelt 
luk«  ^\tU,  luza  ^ad)e,  Vfufd)e.  ^^on  letzterem  n^lrb  qemöbnlid)  ber  Harnt  VauflD  abqe^ 
leitet  unb  (leoqrapbifd)  pa^t  bao  oud)  auf  bie  9liebeTlaufi^  fehr  qut,  toeid)e  nbrlqenl  bie 
Vaufll)  xar  f  (oxi/t'  ift.  Ter  Cbertoeube  oerfiebt  unter  Luziczan  bloi  bm  Kleber« 
laufitiier,  unb  in  ber  Ittat  fd)eint  ber  Warne  yaufltn  fid)  bon  9{orben  ber  ausgebreitet  ^u 
haben.  Die  Cberlauflt^  lieigt  uifpräualid)  bab  )iRilC}iener  );anb,  fpäter  8nbifiln  unb 
bae  ORöriit^er  Vanb.  Dag  birfe  ^meite  tbleitnnq  oon  Luza.  v;ufd)e,  )jufe  =3  Sumpf 
bor^u^iehru  fei,  beftätiqt  and)  bie  ^meite  )?e«art  beb  alten  t<^olfenani(nb  ^ufen.  (Die 
britte  »Sufen*  maq  ipobl  auf  einem  8d>reibfebfer  beruben.)  Dao  bem  IBalb  unb  Staffer 
demelnfame  ift  ubriqenb  ber  9eqriff  beb  J(eud)ten  (brbr.  rf?).  t^l.  '^fi.  I.  Wo.  145. 
Mnnurf.  2  unb  3. 

*i.  ^e  Ift  aber  aud)  möqiid),  ba|  bae  t^oir  ber  lauten  nid)t  mit  ben  ViQqiern  ^ufammenfdut 
unb  mit  brm  Warnen  ber  VJaufil}  ebenfaUb  uid)tb  an  tbun  bat,  fonbern  einfad)  bon  bem 
ben  9ermaueu  tvie  3laben  qemeinfamen  föotte  Lud  dut,  Ijut)  =s  Ooir  bmubrt. 
(«ql.  :^b.  1.  Wo.  4:).  tnmerf.) 

n.  ^on  ben  Vfuten  foUeu  bie  Crtbnamen:  ^ute,  Vieutel,  )feuteid)en,  yfeiter,  ^aute  berfommen. 

li.    Sie  3neiien  nni  bte  ^nbtn. 

xUnlii  (  omiiirnt.  in  Hoitm    <^rlpt.  K.  I.   1.  IM.     Itrntnff  C.  S.     Ahr.  Frrnirt.  hlvt.  rrcl.  Schonav.  mvc. 

rM'ktin.  lit.  V.  4X2.  rf.    Tahtat  Qmn.  r.  89. 

Cber   unb  ^Jieberlaufi^  beioo^^nteu  in  ben  älteften  3citen  bieSuet)en, 
bae  tapferftc  unb  mäd^tigfte  beutfcbe  i^M,  meU^  Tic^  in  mebre  6tämme 


8  Dir  förnbrn. 

t^cilte.  ®er  ötamm  t>ex  jünger  ober  ©ilingcr  fafe  in  ber  OberIaufi|, 
ber  bcr  ocmnonen  in  ber  ^lieberlanp^.  S)iefe  beutfd^en  ^etool^ner  ttjurbcn 
um  ba;?  :^af)t  450,  ju  ben  3^Wen  be^  Äaifen^  Sl^eobofiu«  be^  ^'infl^'^n,  wa 
ben  2Iat)en  vertrieben,  »eld^c  fid^  ebenfalls  in  mel&re  Stämme  fpalteten, 
t)on  bencn  ber  ber  ©erben  ober  ©orben  biefe  ©egenben  einnal()m.  2)ie 
©erben  gießen  fo  t)on  bem  Söorte  ©erp,  bie  ©id^el.  Ginige  fageu,  fie  ^ttcn 
üä)  ©ic^ler  genannt,  toeil  fie  ein  aderbautreibenbeö  SJoU  Joaren.  Slnberc 
meinen,  ©erp  bebeute  and)  ein  ©d^koert,  unb  ba  alle  ©d^riftfteUer  t}on  ben 
ftammt^ertoanbten  ©ormaten  fagen,  bag  fie  einen  ©äbel  göttlid^  t^erel^rt  l^ätten, 
fo  ^abe  biefer  SJoltename  feine  fo  fricbUd^e  SSebeutung,  fonbem  bejeid^ne  ixe 
aU  ©äbelt)ere][>rer,  aU  ein  friegerif(i^e»  ^olf. 

Hnmrrf.  1.  9^on  brn  Srmnonrn  tairb  grräbmt  bog  fic  bon  allen  £urbrn  bic  rbflflrn  unb 
beflen  n^artn,  flerrd)^  rrblid),  birbrr,  ein  Oluftrr  if^rrn  ^tammorrtoanbtenr  fo  ba|  8trabo 
meint,  fie  hätten  i&ren  SRamen  bon  brm  ni'ir^ifd)^"  fS^orte  semnos  rrf)altrii,  ipcl(t)rd  fo 
biel  nlö  ef)renn)ertf)  brbeutet. 

2.  ßiele  finben  in  bem  9iamen  be^  3iiiici)f^tine(»  bei  ^Irneborf,  nlfo  in  altf)riliqer  (Keqrnb. 
ben  9lamen  ber  eilinger.    (9ouf.  SRag.  1823,  36.) 

4.    Stngttg  ber  SBenbem 

%vi  einer  alten  ^nbf(^rfftL  (?^nfl  loen  eö^men  in  ber  tK^biger'f^en  9ihl  gu  8rellAu  @.  319.  9nf(!^in0  IV.  171. 

iSilxäfe  he^  SJoIfe  bie  sogen  gegen  ^reufeen,  ^^ommern  unb  6afd;uben 
bie  l^in  gegen  3)änemarl  unb  an  baö  3Jleer  gegen  SDlittemad^t  um  unb  um 
unb  tüol^nten  unb  bebauten  bie  Sanbe  bei  bem  SRecr  unb  in  '^preufeen. 
Stlid^e  aber  bc^  3Solleö  \>on  Sö^men,  ba  il^rer  oicl  marb,  bie  jogcn  über  bie 
3Baffer  unb  famen  auf  ba«  ßrbreid^,  ba  nun  a)läl;reu  liegt  unb  bauten  ba 
ben  xHdter  unb  ©täbte  unb  nannten  baiS  Üanb  9Wäl;ren.  (Stlid^e  beig  ^olte^ 
jogeii  fort  unb  tarnen  auf  \>a^  ©elänbe,  ba  nun  SWeifeen  liegt,  unb  nannten 
bai^  2anb  ba^  meifenifc^e  Sanb.  GtUd^e  famen  gegen  Sauden,  etUdbe  in'e 
Saufifter  Sanb  unb  bauten  unb  lool&ntcn  aßba.  Unb  alle  biefe  Sanbe  bic 
toarcn  t)orl^er  tt)üfte  geioefen,  bie  bauten  juerft  ba^  vorgenannte  'i^olf,  bie 
3Benben. 

5.  ^k  g^alncoiteit. 

MdauirMhon,  Inttmationnm  Academ.  T.  IIL   ManUu»,  comment.  inHoflfm.  tcript  I.  140.   ItlMnu^,  9le{|n.  9.  (d(;r. 
€*•  74.   Matha,  Lubena  olim  ma^a  ®.  82.    Ptolemaens  Hb.  II.    Frrnzrl,  Loxic.  Slavic.  L  ft87.  in^. 

Gd^mibt,  Qalauer  (S^rontf  p.  2.  sqq. 

3)ie  ©aluconen,  bereu  fd^on  ^4$tolemäu32^  ermäl^nt,  finb  bie  um  ©alau 
unb  X-utfau  (Kai— Sudo — ne^)  l^erum  tool^nenben  ©latjen.  9tucl^  rül^mt  ficb 
bic  in  Sübbenau  anfäffige  JJamilie  ber  galaucer  tjon  biefer  uralten  -ilation 
ab}uftammen. 

6.  %\t  ^amanen. 

:brctuff,  at)nnit  b.  ^t.  J^aHt.    lUBhtu«,  Vitien.  Oibronit  n .  ;£.  in:\ 

I)ie  ©amanen,  ein  tüenbifdjeö  i^olf,  hatten  ibren  ci^  mit  Mamcn^ 
^eruni.  ^n  Äaifer  §cinrid^  IV.  ^^\t  ttjaren  fie  mit  unter  bem  Äriegjjocifc 
be5  trafen  JÖipred^t  oon  ©roitfd^. 


«rWnM*,  TOeffin.  e.  fffn:.  B.  74.    W.itba  2.  32.    Manlliif  m  «crtpt.  T.  141. 

Umüudau  unb  Sollen  ^crum  ioo^nteii  bic  ctoberaner,  ein  tpen^ 
bifd^cr  SolKftatnm,  bereu  9Rame  Rd^  no4  in  bem  eblen  @ef(i^led[ite  bercr 
t)on  Stutterl^cim  erl^alten  l^at. 

^nmrrr.    8o  foüen  Dir  4&(rrcn  bon  OHltitj  bon  bem  t^oKc  brr  Slil^icner,  Dir  .j^rr^ 
ren  bon  Sd) lieben  bon  btn  n^rnbifd^rn  8d)Iubrn  abftainmrn. 

S«    @trenfte  (^^egcfe$c  bei  ben  äSenben. 

IMtiuar  chron.  p.  452. 

S)ie  laufi^ifc^en  ^lüenben  in  ber  iät^ttih  von  Cianj  (3ii^i^ii)  IN^^^ 
aufeerorbentlid^  ftrenge  gj^egefcöe.  3lm  l^Jartte  von  (Siani  mar  eine  iSrüde, 
bort  tpurbe  jeber,  ber  ficfe  burd&  Untreue  an  feinem  äiJcibe  Derfünbigt  — 
membro,  quo  peccaverat  —  an  bie  4^rüde  genagelt.  ')ieben  i^m  lag  ein 
cd^ecrmefier  unD  Ij^ierniit  nyarb  ibm  bie  freie  Wa\)i  gelaffen,  entn>eber  l^ier 
auf  ber  ötelle  ju  fterben  ober  fid^  felber  Ic^jufd^neibcn. 

9«    ^on  ber  (Viranfamfeit  ber  äS^eitben. 

Al>>fnc.  Monach.  in  Chronic.  P.  1.  p.  3*J  ed.  llannn\.  IffUti.    Siucti  Itonifadi  KpUlttU  ad  Kthcttaldum.     Zt'iUcru». 
Th*Mtruui  traeii-uni  ItiH-i    p.  .141.    ^.  rrfturl,  Vrn  Un  keltern  iu  bfr  ^aufie.    SW.    ^.  87. 

^rrtff,  (^(«Tcnif  ern  (S9nben  «.  15. 

Die  cürben  in  ber  iJaufife  l;atten  niancbe  barbarifc^c  Sitte  aud  bem 
fernen  3l|ieu  mitgebrad^t.  38enn  5.  ^.  ein  Gbemann  flarb  unb  eine  SSittme 
binterließ,  fo  mürbe  biefc  bei  Icbenbigem  ifeibc  auf  ben  cd^citerbaufen  gelegt 
iu  bem  l'eidj^nam  be^  Gl?emanuex^  unb  ipurbc  alfo  mit  bemfelben  jugleicb  vex 
brannt.  colc^ee  gefc^ab  aber  nic^t  etma  mit  S^^^ng,  fonberu  freimittig  unb 
unter  groftem  Jvreubeugefdjirci. 

tki  ben  corbeumeubcn  ber  ^an)i^  berrfdUc  ju  >>eibenscitcn  ber  fd^änb 
lic^c  @cbrauc^,  t>a\i  man  fi^  ber  alten  l^'ute,  bie  }u  nid^tv^  melfir  tauglidb 
waren,  auf  eine  graufame  äiunfc  entlebigte.  Ter  eigne  3obn  fd)lug  feineu 
i^ater  tobt,  mcnn  er  alt  unb  unfähig  mürbe,  ober  er  marf  ilm  in'^  liSaffer, 
ober  er  ftürste  ibn  üon  einem  boben  reifen  hinab.  0>a,  e^  finb  bergleic^en 
^inufpiele  felbft  uod;  ju  d;riftlicl)iMi  ;>ntcn  inelfältig  vorgetommen. 

,„V>crr  l'cinn  i>ou  ccbulcuburg,  Cbor  3lmt*:f  .oaupimauu  iu  ber  xHItmarf, 
10  um'ci  ,Vahr  ir^U)  ciuftmaU^  unter  ben  4v>enben  gereifet,  ba  etlid^e  einen 
alten  :Diaun  gofübret,  bie  er  gefragt:  :iiJol;iu  mit  biefem  alten?  S)arauf  fie 
geantwortet :  3"  ^^^^^^'  «UMueten  fie  moUten  benfelben  Sott  aufopfern,  meil 
er  mit  Jlrbeiten  feine  :Kal;ning  nid)t  gemiunen  tonnte!'' 

„:Hl\>  ber  .oauptmanu  biefe*  »erftauben,  bat  er  ben  Sllten  mit  0emalt 
entlebigt,  ihn  mit  fid)  beim  genommen  unb  ju  einem  itbormäd^ter  gemalt, 
in  meld)em  S)ienfte  er  nocb  jmanjig  o^br  gelebt  unb  jugebrad^t  baben  foll." 

Hnmcif.  1.    Q\n(  äUm  CPr^ahtunn  au^  >Kaur,  Cosmographia  p.  .51-5  citirt  9){üf)tioolff  in 
ffinrr  t)anbf(!)riftl.  (Sbronir  bon  t^ubiffln.    ^ine  O^rfiRn  bon  Olanndfrlb  flnbrt  in  ber 


10  9iolttiib. 

(cbrnfaUö  bon  SBcnbeu  hmot^nttn)  Snneburgrr  «^albe  rinen  Bauer,  bcr  ein  (Brab  gegra« 
bcn  i)a\,  um  feinen  bantbcn  flr()rnbrn  iammrrnbrn  SlSattx  bineini^ultgen.    iDird  toar  im 
3.  1297.  —  Dnö  obige  Datum  1580  i|i  öon  erf(l)recrenDer  Weul^eit. 
2.  Die  letzte  Spwx  biefer  granfamen  8itte  finbe  id)  in  bem  n)enbircf)en  Stiebe  («gaupt  unb 
8d)maIeT  II.  @.  94): 

®cf)Iaf,  mtx,  ein! 

3unger  bu  mugt  frei'n! 

9ia&^  bem  ^iteu  mit  ben  Steinen, 

9{ad)  ben  3ungen  mit  ben  9(e))feln; 

a(t)taf,  9lter,  ein! 

3unger  bu  mugt  frei'n! 

10.    38te  {t$  bit  ^Dentf^en  nttb  Sorben  gegenfdttg  nennen. 

aSenn  bie  3)eutfci^n  mit  bcn  ÜiScnbon  rebetcu  unb  biefc  fein  Söort  »er* 
ftunben,  nannten  jene  fic:  ftumme  äöänbe.  S>en  Sorben  aber  ging  e»  mit 
ben  3)eutf<i^en  gerabc  fo  unb  fie  nannten  biefelben  njemski,  b.  i.  ftumme, 
nämlid^  igunbe,  unb  fo  l^ifeen  bic  Seutfc^en  nod^  bie  auf  biefc  ctunbe. 

Unmerf.  Die  IßcnDcn  frlbfl  nennen  Pd)  sserb,  bon  Dielen  alö  srp.  8i(t)el  erflärt,  tüat^x» 
fd)einli(f)  =  $olf.  8labe  fommt  bon  slowo,  M^  föort,  baher  njemz,  ber  Deutr(l)e 
=2  flumm;  fo  nad)($^rimm  tl)inbe«r,  bentfd),  aber  aud)  botfifd),  bie  tioir6f))rad)e  rebenb. 
Um  Lübbenau  t)eigen  bie  Deutrd)en  bawarski,  S^aiern,  nämlid)  bairifd)e  ^nfleMer. 
Uebrigend  mirb  in  ber  beutfd)en  Oberlauflt}  ein  alberner,  ungefd)icfter  fllenfd)  nod)  t^eute 
mit  bem  eigenfc!)aftftiDort  .toinid)*  =  locnblfd)  belegt,    («nton'ö  Sbiotleon  St.  15). 

IL    9Io(anb  beftegt  bit  Sanp^er  SBenben* 

Hosmanni  pompa  rcgli  ingrcssas  in  dcdicat.    Dav.  Chjtrari  Chronolo^a.    $antalei}n  .^fD>enfiu4. 

3;o]^ann  ©uriu«,  ein  fcl^r  alter  9)iöncb  ju  (Sifenad^,  bcr  nad^mate  ^robfi 
ju  gulba  geworben,  melbet  in  feiner  G^ronit,  ju  aJJünd^en  gebrucft,  ©.  335, 
bafe  SRolanb,  ber  im  3lamen  bcig  Äaifcr^  Äarl  gewaltige  Äriege  geful^rt,  im 
^difTt  836  bie  Söenben  in  ber  Obcrlaufi^  mit  großem  3^ö"9^  3""^  (i^riftli^ 
6)en  Olaubeu  gebrad)t  babc.  "iiaci^mal«.  aber  babcu  fic  mieber  ibren  alten 
©Ottern  gcbient,  Inj?  fie  3Uiarfgraf  äöolbemar  1)7:5  miebcr  ju  ©Fünften  gemad^t 
l^at  mit  3Baffengcmalt.  ^c\m  \mc  alle  ©cribenten  cintjeHig  bejcugen,  })at  e^ 
in  ber  ^aufi^,  bcfoubcr«  auf  bem  Üanbe,  fo  ein  ftanb^aftig  bet;erjtei$  "Holt 
gehabt,  bafe  aud^  mandber  cl^er  ben  2;ob  erbulbet  ^at,  c^e  er  nur  üon  feiner 
SKutterfprac^e  l^at  laffcn  lüoUcn.  .y)\\  biefcn  Kriegen  mit  ben  2)eutfd^en  flüd^* 
teten  bie  tjornel^mftcn  ritterlid^en  .gelben  bierf^cr,  mo  fie  fid^  gegen  bic  Jcinbc 
l^inter  gefällten  S3äumen  trefflid)  t}erfdf)an3en  unb  ihren  ?lnfäUeu  miberftcl^en 
lonntcn. 

12.    3$on  9}ormibdbiIberm 

ttlbüiud,  ÜReiln.  l*.  (i^rcn.  ©.  88.    3?rctuff,  Citren,  fc.  £t.  ^.lUc  ©.  19.    sl^cni|cb,  K^ffvcn.  t.  (iamen^  e.  loi. 

Maifcr  maxi  ber  ©rofje  ^at  5U  ber  3^'^  ^^'^  ^'^'  bie  3acb|en  breiftig 
!yia\)ve  long  betriegte,  einen  eblcn,  trefflich  crfa(ireneu  ^Uieg«flirften  mit  9la^ 


mcn  SRoIanb  an  feiner  Seite  itf)aU\  t>ex  \r>ax  ein  Oraf  t>on  Öloi^,  ie^  ©rafen 
Tliion  unb  ber  gc^mefter  be^  .Haifer^j  Raxl,  ^HexÜ)a,  co^n.  Diefcr  Stolanb 
f)ai  im  auftrage  be«  ftatferx^  ben  fäd^fifc^eu  otäbten  bie  Dbcrgcrid^te  gegeben 
unb  beß  ju  einem  ett)igen  ©ebäd^tnifj  haben  ibm  bie  Sad^fen  in  melen  gtäbten 
grofee  Silber  t)on  Stein  ober  öolj  aufgerid^tet  unb  an  bie  ©erid^^t^ftätten  ge= 
fe^l.  Sold^e  Silber  ftanben  \)ox  Sexten  anä)  in  ber  Vaufife,  namentlidj  in 
5Rcid^iDalbc  bei  Sndau,  in  Jyinfteriüalbe  unb  Stulanb. 

3n  Subiffin,  bem  ^Hatb(;aufe  gegenüber,  fio^t  man  auf  einem  äßaf- 
fertroge  eine  fteineme  Jiflwr  in  tHitterrüftung  mit  einer  Jyal^ne  tjon  Sled^  in 
ber  atedbten,  morauf  bie  l'aufifeer  Aarben  gemalt  finb.  2)ic  äöenben  nennen 
i^n  ben  Dutfd^mann.  ®a^  foU  nodb  fo  ein  altee  JHolanbebilb  fein.  3lud? 
in  ©örlig  war  ein  dbnlid^e^  Stanbbilb  auf  bem  Untermarfte  t)or  bem 
^atl^l^aufe  ju  fc^auen. 

311^  ©elb  ^Holanb,  Ä^aifer  Slaxlii  '^^alabin,  ben  Wau  'Jlifin  erobert  l^tte, 
ertt?äblte  er  einen  Stic^tplaß,  ber  ift  ba^j  :Nügcn  ,  ^Muge--  ober  SJobelanb  (bei 
Öcinrid^borf ),  licfj  bafclbft  fein  Silb  binfteUen  mit  bem  Sc^toert  in  ber  einen 
unb  einer  (Jrbfugel  in  ber  anbern  .^anb. 

13.    3$on  ben  aSa^iien  ber  Ober-  nnb  92teberlanft$. 

Msniiu«  lih.  11.  rap.  XI.    J^cnuiut,  ^*arp«n  ttx  (harfürfU.  ^^äufer  ^((fcne  III.  p.  39.    \lbinu*  XV.  p.  190. 

Oin  alten  ©efd^idbteibttd^em  iji  ju  lefen,  baß  in  ben  ilriegen  ber  S)eut« 
fd^en  unb  Slat^en  bie  erfteren  einen  Särcn,  bie  leftteren  aber  einen  feurigen, 
fliegenben  S)rad^en  auf  ibre  ^a^^nen  gemalt  batten  (Olaus  Magnus). 

.Uönig  ^einrüuv^  I.  aber,  ale  er  bie  l'aufifter  untenoorfen,  ^lat  ber 
9iieberlaufi6  einen  rot  ben  laufen  ben  Dd^fen,  ber  Dberlaufifi  aber  eine 
golbene  'J){auer  mit  i^  ^iwnen  im  blauen  gelbe  5um  ä*5appen  gegeben. 

tünmrrr.  1.  VqI.  Ih.  I.  9lo.  10.  rrr  fd)liiarK  X^Tad)r,  jirnitra,  tt>ax  ba^  itrirqO- 
Kid)fn  Der  9iort)mrnbrn.  rin  3i)mbol  bre  lobr«,  bad  noch  Ixtitr  oirir  ö|)tid)(  Stationen, 
V  1^.  bir  (^hinrfni,  in  ibrni  jfahnrn  tiaqrn.  Ci)nr  an  anatif(t)rn  ^hicrbirnft  ^u  brnfrn, 
mag  ro  bod)  trlaubt  fein,  brm  3tirrr  rinr  %rt  .(iriliqrrit  im  (Glauben  brr  acfrrbaurnbrn 
$[)^fnbfn  ^u  Dinbicirrn.  (^inr  rotbftrrifiqr  Jtuh  voixb  no(t)  brüte  bei  brn  tBrnbrn  brr 
92.  V.  Bisanca  i  =^  Oifon)  qrnannt.  —  Tir  n>rnbifd)(  ^rant  boll^irbt  qlrid)  nad^ 
bn  Iiauunq  ein  ^afTerovarel,  iBeicbeo  im  ilnbftaUe  borqenommen  toerben  muf  unb  fo 
Dirleo  \!lnbere.  Tic  Ummanblunq  beo  frirnerifd)en  rrdd)en  in  ben  frieblid)en  3tier  ift 
pefd)i(btlid)  il)ararteriftifd).  9ud)  bie  Stauer  im  ti^appeu  ber  Dberlaufit)  be}eid)net  gar 
fd)ön  bad  borbrrrfd)enbr  ^täbtetpefen,  bao  ja  im  ^ed)bfläbt(bunbe  eine  reid)bftftbtifd|)e 
iBlütbe  entfaltete. 

1,  X^od)  rann  id)  in  iBetreff  beO  9t.  VJauf.  ^^appenc  nidit  berfd))peiqen ,  bafi  ^roc^r  unb 
3tier  in  einer  alten  m))tbifd)en  unb  3lnar  qeaeufät^lid)en  unb  antipatbifd)en  t)e5ief)unq 
fleben.  3n  mabrifdien  unb  rufnfd)en  3aqen  bon  <8t.  9eorq  unb  bem  T^rad)en  bient  ein 
Itaib  (bad  Sbmbol  ber  fommer(id)en  grud|)tbarreitj  alb  ^ocffpeife  für  ben  iTradten  (8t)m^ 
bol  M  iO^intertobeo).  3n  brr  dbba  flecft  Ibor  einen  Dd)fenfo))f  an  bie  9nqe(,  um  bie 
flRlt(|arbfd)ianfle  ^u  fanqen.  3m  nienbifd)en  Aberglauben  fpielt  neben  bem  iTrod^en  bor^ 
aigUd)  ba»  Kalb  bie  «oUe  eine«  !Dämon6)  bgU  Xt^.  l  Ro.  88.  89.  55.). 


1 2  ®rro. 

* 

14.    Sefel^niHg  ber  Sßettbett. 

Avfntinu»  »nn.  Kojnr.  III.  IGl.  Sauf.  TOag.  VII.  1827.    9.  Woti«t«Wtift  1799.  I.  193.    9n^,  SReift». 

part.  2.  p.  6.    (5arpjp»*S  Qffxtnttmptl  p.  27. 

9)er  äSenbenfönig  @amo  beraubte  unb  töbtete  bie  }u  i\)m  gefd^idten 
©efanbten  beö  fiönig^  Dagobert,  toeld^er  nad^  bem  S^obe  feinet  aSoteriS 
Sot][>ar  im  ^al^re  631  jur  Slcgierung  beig  fränfifd^en  ditii)^  gefornmen  toar. 
3)a  brad^eii  auf  SBefcl^l  be^  Äöuig^  bie  böl^mifd^en  gürften  mit  brei  ^eetcn 
in  bie  rrenbifti^en  Sauber  ciu,  brad^ten  fie  jum  ©e^orfam,  unterwarfen  fie 
feiner  Dber][>errfd^aft,  unb  legten  il^neu  ba^  3od^  be^  ß^riftentl^um^  auf.  3>ie 
®renjnac^barn .  ber  SBenben  gegen  Slbenb  unb  ber  33ö^men  gegen  SKorgen 
Waren  bie  $unnen.  ®iefe  fameu  baburd^  in  ^Jewegung  unb  überfielen  bie 
Söenben.  S)er  aöenbenl^erjog  ^J^orutbo  fd^icfto  ©cfanbte  an  bie  ^eerfül^rcr 
ber  Söl^mcn  unb  verlangte  §ilfc.  Dt;ne  3^^^^'^  fommen  bie  Söl^men  ben 
SBenben  jum  ?3eiftanbe,  ftürjen  fid&  bemaffuct  in  bie  iHeil;en  ber  §unnen,  be^ 
ftegen  unb  tjertr.ciben  fie  unb  machen  fo  bie  üöenbcu  unb  bie  benad^bartcn 
i^ölterftämmc  ben  fräntifc^en  Äönigen  fet;r  geneigt.  Unter  ben  ©eifeeln, 
meldte  bie  SBenben  gaben,  waren  Garaft,  ber  6o^n,  unb  ßl&iromar,  ber 
Gnfel  bejg  S3orutl^o.  Siefe  würben  nad)  ^öl^men  gefilbrt  unb  lernten  bort 
bie  l^immlifd^e  SBeijS^eit  nad^  ^riftUdjer  Söeife  fennen.  £o  fam  bie  ^eilfame 
Seigre  fd^on  frülj^  ju  ben  SBenben.  2lllcin  tiefe  SÜurjeln  fajjtc  fie  ni^t,  unb 
e^  Waren  nur  wenige  ©^)uren  berfelbeu  nod^  in  biefen  ©egcnben  üorl^anben, 
al^  äWeiI;unbert  ^abre  fpäter  bie  beiben  @ried&en  Gprillu^  unb  SJlet^o^ 
biu^,  nad^  ber  5:^efel(;rung  ber  SJulgaren  unb  3}lä^reu,  in'e  iJölJ^merlanb  ta- 
rnen unb  ben  .^erjog  3.U>r}it)0V  unb  feine  ®emal()lin  :^ubmina  nebji  melen 
t)orne]^men  Sö^men  von  ber  Söal^rl^eit  bej^  6^riftentl;um0  überjcugten  unb 
tauften. 

SSon  ^ier  au$  gingen  fie  aud^  in  bie  Dberlaufig,  prebigten  ben  l^eibni^ 
fd^cn  35cwo]^ncm  ba?^  @t)angclium  unb  griinbeten  mebre  Äirdben,  unter  benen 
man  bie  ju  .^aucrnif  unb  bie  ^|^eter^fird;e  in  Wörli|  namentlid^  an^ 
fül^rt.  S3ei  3:ad()au  unfern  ©örli^  fanben  fie  ben  ©ö^eubienft  ber  ^\\^, 
rotteten  i^n  an^  unb  grünbeten  uiitteu  in  bcni  ^aine  eine  Äird^e.  3(ber 
auc^  biefe  53cfc^)ning  fd()eint  oon  feinem  53eftaubc  gewefcn  ju  fein,  ba  bie 
beutfdl^cn  Äaifer  in  f^)äterer  .3^^^  ^^^)  immerwä^renb  mit  ben  abtrünnigen 
Saufi^ern  3U  fämpfen  f)attcn, 

5lnmfrr.    «igl.  It).  I.  5Ko.  I.  2.  3.  5.  («nmeif.)  13. 

15.    9JIatfgtaf  @ero. 

rhronic»  montis  Soronl  in  Miipt.  ivr.  Ihsat  T.  IV.  p.  44,    Tie  ©agf  »cn  bfr  Ijeil.  .^ibba  f.  in  bfn 

CrWfagfn  »on  9ltemltf<^.   9?o.  217. 

3u  ben  Reiten  besf  Äaifei*»  Dtto  I.  waren  jwei  4)rüber,  ber  .^erjog  unb 
ÜRarfgraf  @ero  tjon  ber  Saufife  unb  @raf  Sifrieb.    ^l)xe  ©d^wefter 


öfro.  1 3 

bicft  öibba.  ®erü  I;atte  einen  einji^en  Solj^n,  Sifrib,  mclAcr  in  feiner 
.^Nn^enb  ftarb.  S^er  unfltücllid&e  'i^ater  mar  über  bicfen  Job  fo  troftloe,  baft 
er  nacb  ^Hom  flin^]  nnb  feine  3öaffen  üor  bem  lälltare  be«  beilic^en  '^etnu^  nie 
berlegte.  9Kit  einem  tooni  l^iligen  ^ter  ibm  ciefc^enften  ülrme  be\^  beili^en 
(i>riafnci  tarn  er  nad)  ©anfe  snrüdf,  flob  mit  feinem  a^ni^en  (rrbe  sn  Gbrifto 
nnb  erbaute  eine  Mircbe  unb  ein  Älofter,  welcbe^  er  nad^  feinem  '3tamen  (>)e 
renrobe  nannte,  ^^r  9lebtiffin  biefee  AWofter««  macfcte  er  feinei>  Sobnee  SBittme, 
ÖebiDig,  ipclc^c  er  burdb  ben  S)if(^of  ^^ernbarb  tjcn  $>alberftabt  einfteiben 
liefe,  nnb  ftarb,  nad^bem  er  3lllc^  fllücflid^  i^oUenbet  battc,  am  1 7.  5lufluft  965. 

16.    üßarfgraf  (Bm'i  ®thüt 

iloikniaiin  pmupa  ivftii  ingTr««u«. 

'J)larfgraf  0ero  lieft  ein  ®ebot  an^^^eben,  au  ber  S^i  al*  er  in  33  u 
biffin  .Oüf  bielt,  bafi  oebf^^^^""  ben  ,out  abnehmen  foUte,  tocnn  man  ben 
'Jlamen  5^fu  nennt:  n>ere  nidbt  tbäte,  ber  feilte  um  ein  'Vfnnb  ^JS^aä)^  c^c 
(traft  werben. 

Vlnnicrr.  ^w  niand)ni  (^rqriiDrn  Der  ^cnbfi  ift  re  nod)  brutr  3trtr,  ba%  ^tr  !))}ämirr  — 
illrid)  Dm  3"^in  unb  anOnru  Crirntalrn  —  in  Der  Jtivdic  Den  .(Mit  aiifbrhaltdi. 
9(nr  brim  Stamrii  'im,  briin  i^otrr  llnfrr  unb  brim  3rarn  nrhmrn  fir  ihn  ab. 

^uo  brm  17.  3al)rbunbrrtc  ift  übtriirfrit,  bag  bir  i^rnbrn  beim  !Mamrn  3tfu 
aud)  mit  brm  fihinbr  ^u  fd)matirn  pftrqtrn.  Abr.  ^rrn^ri  if^^  pop.  Lu8. 
1>.  ^9.)  fÜAt  bin^u:  , Damit  au^j^ubrücrrn  bir  ^ügiqfrit  br»  ^amruo  ^rfn'  unb 
citirt  batici  Die  ^i^ortr  3t.  ^mibarb't«:  Jesus  inol  in  o«»,  melos  in  aiiro  ot  jubilu> 
in  ronlo.   <i>icl[ridit  brbrutrtr  r«  rinfad)  rinru  Auf^  unb  Ivor  rin  JridKU  brrilid)rr  Sicbr. 

:Hud)  lornn  bic  Jtitd)rnqlo(rru  uuUrn  nimmt  brr  il'rnbr  brn  .(Mit  ab,  ntir  Drnn 
übcrboupt  J^iöminiqlrit  rin  hrrDoviaornbri'  dua  brr  lauf,  ü^rnbrn  ifr.  —  ^brr  frrilid) 
im  l(».  ^ainhunbritr  moditr  Wrroo  Wrbot  rpobl  nötbia  ffin,  brnn  fribft  nodi  im 
17.  ijahrhunbrrtr  briiditrt  Ä^fn^l.  M^  bor  nid)t  langer  Jrit  biriörnbru  brim  (f  in  ^ 
qanqr  in  bir  Airdir  fid)  ^nr  3onnr  ^n  trhrrn  nnb  fir  mit  .(Mitaburhrnrn 
\\\  arnftrn  bflrotrn. 

17*    '^ai  $}efel)ntitg^freuj. 

1.     titti.  Kri*iiiff»nv  dr  rtli    Krulrri«  i  I.  r..lo    f  317.   I»ist.  I,  I,.  T    III.  p.  1*0?.     II.    Manliu«  lib.  II.  r.  «3. 

I. 

rai>  .NUeu;^  ti>eldHN>  an  ihre  AUeiber  bie  ^Hitter  hefteten,  loeld^e  flehen 
bie  'Ji'enben  au3?,,oai'n,   \mx  auf  ein  ^Hab  c^eftellt  in  rota  subtcrposita  in 
altiiin  pn>ten<lol)atnr\     ra^>  bebeutete  bie  ivinjticbe  Äuerottnn^i  berftlben, 
bie  mau  aviieu  ihrer  hartnädtitjeu  ^Hnbänfllid>feit  an  ihren  lH'ibnifd>en  xHber 
erlauben  ild)  vorgefefet  hatte. 

n. 

JiVnn  bie  cbriftlic^en  cad^ifenritter  auej^ogen,  bic  beibnifcfaeu  ii>euben  au 
Ivfämpfen,  pflegten  fie  auf  ihren  Alleiberu  unb  ccbilbem  ein  Mreu^  auAUlH*? 
ten,  ba^  auf  einer  Mugel  ftebenb  abgebübet  tuar,  um  an^uAeigeu,   baf^ 
(Sbriftui»  ein  .octr  fei  über  ben  gauj^en  (rrbtrei«. 


14  (Dero. 

18.    äRarfgraf  ®ero  mttt  bretttg  Sßenbettfurften. 

Kxc<^rpt:i  fx  And.  H(i]>|M'nrodii  ann.  (fernrodcnii.   in  «nript  IV.   p.  144.     Baibin.  Misofll.  R.  R.   fl.   r.  19.   p.  M. 

Kaliriiius  L.  II.  c.  5.  p.  138.    iaro|er  <5.  14. 

31B  Äaifcr  iDtto  bcn  SDlartgraf  ®cro  jum  Dbcrbcfcl(;li^l^abcr  feiner 
c^cere  gegen  bie  93Benben  gemad^t  ^aitt,  berat^fd^Iagten  bie  SBagtier,  ige- 
t>eller,  Obotriten,  llä)exn  unb  3^)*^^^  wiit  einanber,  tt)ie  fie  i^n  nm 
bringen  möd^ten,  ba  er  allen  öeiben  megen  feiner  an^geseid^neten  3;apfcrteit 
foiDO^I,  mie  feinej^  Ärieg^glüd«  furd(^tbar  toav.  (S^  I^atte  aber  ütaifer  Dtto 
einen  leiblid^en  33ruber  ^{amensf  öeinrid^,  ber  l^ielt  e^  mit  feinen  SBibcr^ 
fächern,  ti)at  iiä)  ju  ben  Sorben  unb  beftärfte  fie  in  i^rem  3?orfa§e.  S)rei§ig 
Jvürften  befd^loffen  l;icrauf,  mit  tjcreinten  Alräften  unb  einer  grofeen  3ln}al;l 
t)on  iiriegern  H)n  aujugreifen  unb  nieberjul;auen.  3Cber  ©ero  l^atte  t?ün  i^rer  * 
3ln!unft  ,Äunbe  erl;alten,  ftellte  fi(6,  aU  märe  i^m  ihr  3lnfc^Iag  unbefannt, 
unb  liefe  fie  ju  fid^  jur  Jafel  laben.  3)iefe  aber  am  angeborner  gred^^eit 
unb  übermütl^iger  oid^)erI?eit  folgten  ber  öinlabung  mirflic^.  S)a  liefe  fie 
ÜOtarfgraf  öero  burdf)  einen  .sointerbalt  bei  S^afel  überfallen  unb  tobten,  lieber 
biefe  5lieberlagc  ber  A>eibenfürften  l;aben  fid)  folgenbe  i^olfereime  erl^alten: 

Ju  VJauftniti  crflfv  gürfl  mar  ict), 
rrfiftifl  n}rnbifd)c  S^txxcn  tobtet"  irt), 
3tiftct  Wcrnrobc  öon  cifliifv  ^ab, 
rnfelbfl  man  ficht  nod)  brnt  lufin  %mt\^ 

19.    ^tc  mnhtnW^iit 

Chron.  Monti«  Sreni.    iJ.  Wag.  1823.   ®.  57. 

Unb  e^  iparb  eine  grofee  Sd{)la^t  gefd)Iagen  im  !^anbe  Saufig.  ^Jfarf- 
graf  ®ero  fämpftc  mit  ben  aBenbeufürften.  Xic  ^L'auufeer  aber  f ödsten  mit 
SJerjtPciflung.  Sie  traten  auf  bie  Alörpcr  i^rer  gefallenen  9){itftreiter  unb  bie 
fc^toer  a^eripunbeten  felbft  toertl^eibigten  noi),  auf  i^re  Sd^ilber  gelel^nt,  ben 
legten  3:^eil  bes«  t>aterlänbifd(^en  ©obenes.  ®ero  felbft  aber  lüurbe  fd^mer  t}er^ 
munbet  unb  büfete  bie  Japferften  feiner  Sdj^aaren,  eine  ungel^eure  9lnjal;l  ber 
ebelften  ^Hitler  unb  feinen  nocb  oiuäigen  Sol^n  Siegfrieb,  einen  erft  fürjlidb 
t?er]^eiratt;cten  jungen  Mann  tjon  IH  ,^^abren  ein.  Xiefer  SJerlnft  beugte  il;n 
fo  aufeerorbentlidt^,  bafe  er  feine  Stürbe  nieberlegtc,  nad;  3tom  mallfal^rtete, 
feine  Saffeu  auf  bem  Slltare  ber  '^^eter^firdie  uieberlegte  unb  bem  -l^apfte 
oiol^ann  XIL  feine  Sünben  beid;tete. 

«nmerf.  an  ölrlen  Orten  ber  iianfltj  fiubft  man  bie  (frinuerunfl  an  3öfnbcnfd)lacf)tfn. 
Äämpfcr*  ober  Ädmpenberflc  qlebt  eö  ^  S5.  bei  5toninö^aln,  in  ber  ©örlitjer 
.^aibe,  ^tiiifcf)en  ^5 bau  unb  (^t)bau  (,ber  qroge  unb  ber  fleinc  jtampf)  u.  o.  C. 
jtrieqefiüqel  bei  ^iebain. 

20.    ^k  fieben  erfi^Iagenen  ÜföenbeiifSmge. 

9RiinbIi(^  (»tavt  €.  71.    @eAn{^  I.  365. 

Stuf  fieben  Steinen  im  freien  ^elbe,  toon  bem  fampf bereiten  .Speere  um  = 
geben,  fafeen  fieben  äöenbenfönigc  unb  ^^ielten  Slatb,  ttjie  fie  bie  Seutfd^n  axi^ 


Die  ()CuHgcn  iBcnbenfonigr.  15 

^em  /^Ibe  fc^Iaflen  unb  i^^rc  Jyrei^eit  crtäinpfen  möchten.  S^io  cd^lac^t  bc 
<\a\m.  3ie  mar  l^ife  unb  blutig  inib  alle  fiebcn  n.nirben  crfAlaiicn.  3lber 
bie  o^rigcii  behaupteten  \>ai^  Scfelad^tfelb  unb  beflruben  fie  mit  bon  golbonen 
.rtroncn  auf  ben  i>äuptern  unter  ben  fieben  Steinen,  morauf  fie  gefeffen. 
3>iefe  tlnb  nod^  l^eutige?^  Zaqe^  bei  beni  eine  Stunbe  üon  ?Jubi{fin  gelegenen 
5)orfe  (Sbenbörfel  auf  ber  $ö^  besi  t^crge*  ju  fel>en,  meldte  eben  be^^balb 
ber  Jf^ron^  ober  Afronberg  f;eiftt. 

^nnirrf.  Der  Jtronbrrq  ober  ^^ronbcrq  loirb  aud)  Xrombcro  !)efprocf)ni  uiib  Qcfd)ricbcn. 
S[^irUrid)t  =  ^^roumbrrn.  3ni  föcnbifd)cn  bnt  er  aud)  2  Stamm:  ^iibin  unb  Bio - 
bin,  brr  letztere  licfir  fid)  «8labirdi'  brüten  (^rcnfifcr  I.  e.  201.),  brr  rrflrrc  auf  )iuba 
bc)icf)rn. 

!6ri  SR  üb  f  au  finb  l)nbnifd)c  iOri^räbnigbüflcl  in  flrogrr  anjobl.  X)ir  Mfirn  bir 
Jitöniabgräbcr,  in  brr  (9örlit^rr  {laibr  üirbt  ro  jtöniqbbrrj^r. 

3n>rifrlf)aft  ift  r^  ob  bir  9{amrn  brr  Dörfer  Jtöniqbtvartf)r  unb  j(öni()bl)ain 
auf  rinf^riniifd)r  Jtönit^r  au&  brn  .^ribrn^ritrn  \n  br^irlirn  frin  bnrftrn 

AlbrruM  «hron.  ad  ».   UKVi.  p.  itl.     I»<>tinala  Mi.  \.n>    V.  MI.  p.  (tOT.     Italhmi  Kpil.  hM.  Iloh    KU.  r.  R.  |>.  107. 

.Haifer  .'o einrieb  11.  madjte  fic^  bie  .Hönige  ber  .Reiben,  meldf^e  ficft 
Si^enben  nennen,  fo  unterwürfig,  t>a\^  bei  feinen  .H:rönung!?feierlicbfeiten  vier 
itüuige  berfelben  ben  Äcffet,  in  loclc^cm  ba«^  Jyleif*  gefocf^t  nnirbe,  an  jtoei 
Stangen,  meldte  burd>  vier  Slinge  geftedt  u>aren,  auf  ibren  Schultern  in  bie 
Äüc^e  trugen. 

^ftnmrrr.  löaibinue  brmrrft,  ta^  brr  JRrffrl,  mrld)rn  man  bri  br^  ^rr^oqe  t)ole6tau6  unb 
frinrr  35hnr  Silbern  flnbrt,  nid)t  rinr  fo  fd)im))fUd)r,  fonbrrn  rübnitid)r  t^rbeutunq  bnt^ 
trn,  fintrmai  bir  böhniifd)rn  «(irr^öqr  frnbrr  nid)t  (^r^ifd^rnfm,  fonbrrn  Xr(t)i*i)lagiri  obri 
(^r}tüd)rnmriftcr  bro  römifdtrn  Mridio  qriocfrn. 

22.    'S)k  ifcuttgcti  Sßenkenfitiige. 

!J!KinMid>.     lti-»tiuiiU  llt.  T.n».    1*.  VII.  p.  71M.    Jiii>.  Tdllii  rpi*X.  itinrrari»  rp.  'i. 

(r^f  ift  eine  alte  Sage,  baß  bie  iiSenben  in  ber  ^Jlieberlaun^  nod^  l^cut 
5U  2age  ibren  .Honig  unter  fid)  I^aben,   ben  fie  gemeinfcbaftUc^  an^  ihrer 
^JDtitte  luäblen,  ihm  Airone  unb  Scepter  aufteilen  unb  jäbrlid)  ,^u  feinem  Un 
terlwlte  eine  Mopffteucr  entric^^ten.    Sic  eoüeifen  i^m  aUc  töniglicben  G^en 
unb  geborc^n  feinem  :ik*fe^le  in  allen,  bai5  gan.^e  t^oU  betreffenben  allgemei 
nen  9(ngelegenl>eiten.     ,VbO(^  bellten  fie  bie  Sad)e  fo  gebeim,  baj)  alle  ^ 
mübungen,  ben  redUen  Wrunb  ,^u  erfabren  unb  t>en  Äönig  felbft  unter  ben 
^auerekleuten  au^fmbig  ,su  machen,  bisher  ob"^'  Grfolg  gemefen  tlnb.   So  oiel 
nur  n?ei§  man,  ba^  bie  Mönigemürbe  in  einer  geioiffen  ^amilie  erblich  ift. 
I)tefe  gamilie  foll  jeboch  vor  )oeuigeu  ^abxtn  mit  bem  legten  Sprog  be« 
menbifc^n  Möuig^ftammcizf,  einer  alten  ftebenjig joggen  Titan,  auegeftorben 
fein.    S)iefe  alte  '^rau  Init  cd  noc^  vor  \f)xem  Xclbe  fel^r  brtlagt,  baf)  fie 


16  6ö^mif4c  ^cm\u 

JUetnanb  offenbaren  fönne,  toaö  fie  über  bicfe  Sad^e  toiife.  2)cr  grobe 
Avnrfnrft  ^ricbridb  Sffiil^ctm  üon  S^ranbcnburg  J)at  ]ä)on  biefcm  im 
^Verborgenen  tooltenben  Äönige  eifrig  nad^forfd^en  faffen.  Q^  ifl  il^m  aucb 
cinfimal^  ein  fräftiger,  fd^fanfer  unb  f(^öner  Sffienbenjlüngling  afe  ibr  Äönifl 
bejeid^net  unb  gejeigt  n)orben.  ©n  alter  93auer  aber,  ber  ben  Serratia  g^ 
mcrit,  \)at  ben  jungen  SDlenfd^en  jomig  angcrebct  unb  gefagt:  ,,ÄerI,  toQÄ 
ftel^ft  bu  l^ier  gaffen!  gel;  an  beine  9lrbeit!"  ifjn  mit  bem  Stodte  gcf dalagen 
unb  fortgetrieben.  So  t}er hütete  er,  bafe  ber  .Wurfürft  ber  Sad^e  nid^t  toeitcr 
nad^forfdS^en  lonnte.  ©etoife  ift  ioenigften^,  baß  fid;  einmal  ein  SJaucr  an 
Die  Spifee  eines  auffä^igen  öaufeUiS  [teilte  unb  fid^  aU  ein  .^önig  gebebrbcte. 
3l(^  nämli^  im  ;o;al;re  1548  /fvanj  t?on  9Rinfioi^  feinen  n)enbifd[)cn  Un^ 
tertl^anen  ju  llfro  mel^r  öofebienfte  sumutl^ete,  aU  fie  ju  leifien  fd&ulbig  ju 
fein  glaubten,  unb  bie  3Biberfpenftigen  au^pfänben  lieft,  !am  bie  Qad^e  ju 
einem  förmlidben  3lufftanbe.  Unter  ber  Slnfübnmg  eince  ÄönigiS  beratb^ 
fd;lagten  fie  miteinanber,  befdbloffcn  alle  für  einen  Siann  );u  fteben  unb  eine 
Äebe  5U  fübren  unb  loiberf efcten  fid)  offen  ihrem  öerrn.  (5in  großer  X^eil 
ber  umliegenbeu  toenbifd;en  Dörfer  loar  in  biefen  S(ufftanb  t}ertoideIt,  fo  baö 
ber  Sanbooigt  feine  fc^ioere  ^ant  barauf  legen  mußte,  ben  ioenbifd^en  Aiönig 
greifen  ließ  unb  i^n  am  i^eibe  ftrafte.  35iefer  ^attc  fic^  r>erlautcn  laffen:  babiu 
moHe  er  e*5  mol^l  nod^  bringen,  t>a^  ber  3)lintoit(  il;m  l^ulbigen  muffe. 

An  nur  f.  3ni  <2j)iccli)aibc  fuüpft  fid)  Die  3aflf  öom  let^tni  n)cnblfd)cn  gürfltn  qh 
ben  öurgbcrq  im  Dorfc  ©urq,  tvo  er  rrflbirt  haben  foU  nnb  ttjo  man  aUerbinfl« 
unter  anbern  9lltertf)umern  qolbene  !I>iabeme  gefunben  hat 

9lod)  heute  beJuahren  hter  !T»enbifd)e  ©auernfamiiien,  anerfanut 
unb  mit  SSetDUgtfein,  beu  (llilauben  an  fürpUdie  Stbfnnft. 

Äud)  mehre  Oberlauflt^er  a!l^enbenflefd)ifd)ter  in  ber  Wenenb  öon  öau^en  rühmen 
fid)  föniqlid)er  «bfnnft.    (^Irenftfer  II.  8.  1«7.) 

23.    .^erjog  Ubalridi  tion  miimtn% 

Dltmar.   ("hron.  VI.  j».  W*.  U.  Ib».      «albin.    Kpit.  II.  r.  14.  p.   167.       MiRcrH.    7.   wvt.    1.   cap.    1«.    \t.  fi« 
SpanKcnherüc,  Chrfui.  S.i\i.n.  oMp.  KW.  p.  'JH\.     Kabrit.  ori»?.  Sa.x.  JI.  p.  3or..     ("Arc^fr,  ^ierfir.  1.  p.  2.1. 

(«arjjjcü,  G^rfntnn^fi  «■.  n.  p.  29. 

311»  bie  Dbcrlaunlj  nod)  ju  i^öbmeu  gehörte,  hatte  fie  einmal  einen 
mm,  ber  ^ieß  Ubalricuc;.  3)er  mar  lauge  ';]c\t  am  .\>ofe  .'oeinrid/j?  II.. 
M'aifer*3  oou  I)eutfd^laub.  Mv  er  aber  feine  ,öerrfd)aft  antrat,  mar  er  noch 
unüermä^lt,  unb  bie  Seiuigen  beftürmtcn  ihn  täglich,  er  möge  fid;  eine  ^ung 
frau  an^S  eblem  Öefdjled^te  .oermählen.  (rr  aber  gab  ihnen  auf  folc^e  Sieben 
niemaliS  eine  rechte  Slntioort. 

•)  !Dicfe  a  eaqen  bon  böhmifdien  43cr5Öqen  (23-25)  unb  Hreng  qenommen  aud) 
bie  näd)|lfolnenben  flel)ören  nur  in  fofern  bem  ^anrit^ifd)en  Sogenfd)at5e  an,  oI6  fie  Don 
eöemaliqen  ©ebietern  ber  Süouflti  honbeln:  nfd)tö  befto  toeniqer  qlauhte  id)  f!e,  befonberb  bie 
bon  ffii|)red)t  üon  öroitfd),  h)eld)e  tuol)!  nod)  unbefannt  finb,  aufnehmen  ^u  muffen,  um 
boö  l)iflorifd)e  I6i(b  btr  i^aufit)  aud)  uad)  birfer  3citr  hin  ^u  berboUflänbiqen. 


©6l)inifd)r  ^fiTcii.  17 

Gince  Xa(\e^  ritt  er  toon  bcr  ^agb  naä)  ßoufe,  unb  mic  er  burd;  bae 
böbniif4ic  S)orf  Opucsua  fam,  fa^  er  ein  SÖiägblein  fteben,  barfuß  unb  im 
bloften  .pembc,  bie  mufd^  ficb  in  bcm  üorüberfließenben  Jöaffcr  unb  gefiel  beni 
.ocrjog  alfübalb  fo  aujue^nicnb  burd^  \f)xc  Sd^önbeit  unb  Ginfalt,  baft  er  fie 
ju  fid^  auf  icin  Sloft  bob  unb  in  fein  cd)(o6  führte.  Safelbft  lieft  er  ber 
^^ungfrau  berrlidje  Miciber  anlegen,  rief  feine  Untergebenen  unb  tjerfüubigte 
il^nen,  er  tooUe  biee  3)Jagblein  bciratben.  3lber  bie  ftoljen  >Hitter  uiurreten, 
bafi  fie  foUten  einer  Jknembinie  baiS  Afnic  beugen  \x\it>  fprad;cn  ibr  SKift^ 
vergnügen  laut  au^.  Da  erjfimte  Ubalrid)  unb  fprad):  „2i^ax^  feib  il;r  bod^ 
für  :)iarren.  «esiemt  c«  einem  i^ö^)mcn-Jvürften  nid}t  ein  aiNoib  auo  feinem 
beimifd^en  Stamme  ju  l^eirat^en,  ober  tt)oUt  i\)t  lieber  eine  frembe  Jyfu'ftin 
.^u  eurer  .\i)errin  l^abeji?  ^sd)  fagc  eudj  aber,  baft  e«  in  meiner  SWac^t  fte^t, 
in  einer  einzigen  'Jiad)t  auj?  biefer  Jöauernbirnc  eine  iw^ogiu  su  mad^cn," 
iHlfo  fprad;  er  unb  ladete.  Da  toaxcw  e^  bie  ftoljen  ^öl^men  .aufrieben  unb 
bie  .vSocbjeit  marb  gefeiert  mit  grofter  ^^.^radjt  unb  öerrlid^feit. 


24.    ^erjog  $>rjcli^laui« 

lailiin.  Kpit.  III.  f.  11.  p.  lii.V     Mi^^'ll.  7.  ^4'«'t.  1.  r.  171.    Chn>n.  Sax.  r.  171.  p.  S4S.    lUeiv.  (  hnin.  Ihih.  p.  19tt. 

llbalricu\>  balte  einen  col^n  ^Jlamenö  iUjetiolaio,  ba^^  mar  ein  gar 
tapferer  unb  fübner  x\üngling,  unb  aU  er  jur  wrrfc^aft  fam,  holte  er,  beffen 
'Wutter  eine  ä^äuerin  gemefeu  mar,  fein  3Scib  an^  fönigiid^em  ctamme.  ®enn 
er  b^^tte  eine  ^erjlicj^e  3Jeigung  gefaßt  ju  Maifer  .Nionrabo  IL  Io<^ter,  ^)la^ 
men^sf  o^bitb.  Unb  ah  fie  in^  ^^ungfrauenflofter  nacb  :Megen\>purg 
gegangen  mar,  lieft  er  ficb  boc^^  nid^t  abbalten,  um  fie  jn  mciben.  Ülber  ee 
mar  3lUex^  umfouft  unb  er  befcbloft,  fie  mit  Wemalt  hix  entführen.  G*r  jer^ieb 
mit  einem  3d}lage  bio  grofte  Mette,  bie  baö  .\Uofter  umgab,  brang  in  0  illofter, 
raubte  bie  föniglidn*  ,^\ungfran  unb  flob  mit  ibr  ius>  '^L4;merlanb. 


25.    $erjo0  @)iiligueii«« 

HäC*-,  thron.  Holuui.  p.  2li.    lUlbin.  MiwU  7.  M-ct.  I.  .-.  »1.  p.  7h.     i'arricr.  (i^rfntnM|?d  €.  80. 

Spitigneux^  II.,  .^öcijog  von  Jöö^men,  mar  ein  graufamer  jpcrr,  fonnte 
bie  S)eutfc^en  nidbt  leiben  unb  gab  einmal  ben  ^öefehl,  c^  foUten  innerhalb 
breier  Jage  alle  5)eutfcben  ba*  Vanb  ocrlaffen. 

aber  einej»  ^JJadbte^  erfd^icn  i^>m  ber  (^eilige  'iJeit  im  Iraume,  (^ielt 
ihm  feine  tJoe^it  vor  unb  rcbete  ibm  fo  berb  in'«  Ocmiifen,  baft  Spitigneu« 
nac^maU  ana  einem  fe^r  bttfen  ber  oUerbefte  ^rr  gekoorben  ift. 

^aipt,  CagcnbBi^.    U.  *i 


18  mpttiit 

Bm  SBi^rei^t  toon  ®toi^if,  äRorlgrafeu  ber  Souft^. 

Historie  de  Tita  rt  rebus  Tiperti  in  Hoifm.  Script,  rar.  T.ds.  1. 1.    e<^ott0en,  {»Ktorie  (Axa\  ^iipTtäiti.    Chnwira 

von  Um  löblichen,  t^nrrtn  ^clbr,  Qtoif  Sf)n:c<fcten  ^u  (^itfd^,  gebr.  gn  Ofillwrn  15B4.    Ilifltoria  gAnft  IvfHg 

ju  lefrn,  »on  bem  teivrrn  Jtrkgl^dlini,  ^o(l^f«rü^ntea  ^rffen  nnb  (Sblen  J^errn  Sfpret^t,  Warggraffm 

an  Sonfnil^  2C,  von  ^rctuff.    Seipiig  155n. 

26^    SSon  be8  trafen  aBi^)rcd^t  SScrfal^rcn,  SlBIunft  unb  ®cburt. 

a^  toax  einÄönig  i)on  S)cutfd^lanb  mit  9tamen  Gmelrcid^,  bcr  fytttt 
jtt)ci  SJrüber,  JDitmar  t)on  SJerbcn  unb  ^crlib  tjou  Sranbcnburg. 
ipcrlib  b^tte  brci  Söbnc,  ©tnclrcid^,  5?ricbc(  unb  .öerlib,  Welä^  bic 
^arfungcr  gcbeifecn  »urbcn.  ^erlib  beirat^te  bic  Xoä)tct  bc^  Äönigd  toon 
Slwtocgcn  unb  pflanjtc  fein  ®cfd^(cd^t  burd^  siDci  Sö^nc  fort,  t}on  bcncn  er 
ben  einen  Stjetibor,  bcn  anhcvn  333 ulf  nannte.  Stoetibor  jeugte  ben 
©cambor  unb  feine  Srüber.  333ulf  erlangte  bic  ^^crrfd^aft  über  bic  'ijJom* 
mem,  tourbe  aber  naäf^et  auö  bem  Saubc  \)crtricbcn  unb  flob  ju  bem  Äö^ 
nige  ber  S)änen,  b^^atl^ctc  beffcn  lod^tcr,  unb  al^  bcr  alte  Äönig  ftarb, 
töbtctc  er  feine  Qd)toä\)tx,  bic  i^m  Dormal^  incl  Ucbice  getrau,  unb  toaxh 
Äönig  t)on  3)äncmarf.  Äönig  Sl^ulf  scugtc  brci  eöt;nc,  Otto,  .'per mann 
unb  SBiprcd^t.  Äönig  Söulf  marb  fc^r  alt  unb  loar  fo  geliebt  t)on  feinem 
38olfe  unb  fo  gefürd^tet  \)on  feinen  gcinben,  bafe  o^nc  il;u  nic^t??  aui^gerid^tet 
tt)urbe,  unb  ba  er  nid^t  me^r  ju  ^^ferbe  fifecn  tonnte,  banbcn  fic  ibn  auf  ha^ 
Slofe  unb  führten  il^n  in  bic  Sä)laä)t  unb  fein  3lnblidE  erfc^rcdftc  bie  geinbe, 
bafe  fic  Po^en,  fo  locit  pe  fonntcn.  Äönig  2ßulf  ftarb  unb  marb  begraben 
nai)  b^ibnifd^cr  Sitte.  S)a  würben  aber  feine  alten  Jycinbc  micber  mäd^tig 
unb  verjagten  feine  Söl^nc.  Otto  flol^  nad^  ©ricd^enlanb ,  .i^crmann  nad^ 
SRufelanb  unb  nur  SBipred^t  bcbicit  einen  X\)tH  bc?^  t}ätcrUd^cn  Crbci^  unb 
regierte  im  SJalfamerlanbc.  (£18  ttKir  aber  t>a^  S3alfamcrlanb  ein  @au 
in  ber  alten  3Rarf  bei  6al}tt)cbel,  Dfterburg  unb  9lrncburg  unb  l^at 
feinen  Flamen  t)on  einem  glü^d^cn,  locld^e^  nod^  l^cutigen  %aqe^  bcr  ^aU 
famer bad&  genannt  toirb.  Unb  SBipre^it  njar  ein  gar  tapferer  .öclb  unb 
fein  befler  greunb  »ar  ©oiSioin  ®raf  t)on  Scigc.  S)cr  gab  i^m  feine 
»unberfd^öne  Siod^ter  S  ige  na  jur  ©cmablin  unb  eine  grofee  SKitgift  an 
®olb  unb  Sänbercien.  Unb  ©igcna  gebar  i^m  einen  So^n  unb  er  nannte 
ibn  SBipred^t.  3)a^  ift  ®raf  SBipred^t  üon  ®roitfd^,  nad^mate  3Karfgraf 
ber  ßaufife,  unb  biefc^S  ijl  fein  uralte^  rubmrcidbciS  ©cfd^Icd^t. 

27.    Sic  aßiprcd^t  mit  bem  Äaifcr  nad^  Selfd^Ianb  gic^t 

Äaifer  igcinrid^  IV.  50g  über  bie  aipen,  feine  trculofcn  SJicnft- 
mannen  in  Italien  ju  jtid^tigen.  SBipred^t  aber  toax  einer  feiner  tapfcrflcn 
3)egcn  unb  jog  Slllen  t)oran  mit  Sort>i,  bem  Äönig^fol^nc  üon  Söbmen, 
benn  er  l^te  bem  SöJ^merberjoge  SBr atiglatt)  bie  Äönigigfrone  üerfd^afft. 

Unb  fie  t}em)üfleten  £ombarbien  unb  lamen  nad^  Stom  unb  fd^loffen 
e^  ein.    @ie  belagerten  aber  bie  l^eUige  @tabt  brei  3al^  lang.    SHe  9tömer 


mpTtd^t  19 

ntad^ten  einen  9Iu$faII  unb  ed  toar  eine  I^Be  QS)la^t  Unb  übnxq  ^etnrici^ 
foc^t  h\^  i^m  bie  $anb  fleif  n^urbe.  Sa  fd&Iug  i^m  ein  JRömer  ba«  S^mert 
au$  ber  $anb.  3>er  JifSnig  rief  na^  9Siipre^t.  Unb  SBiprcd^t  eilte  l^u 
unb  c^ab  bem  Äaifer  fein  eigene«  @d^h)ert. 

Unb  Söipred^t  l^atte  einen  getoaltigen  Sd^ilb  in  ber  .^aub.  9)lit  bem 
fc^lug  er  auf  bie  5Römer  ein,  unb  l^tte  fein  Sd&ttwrrt  unb  trieb  allein  mit 
feinem  Sd^ilbe  bie  römifc^en  Ärieger  t)or  R^  f)cx  an  bie  9Wauern  ber  Stabt. 
Unb  toax  feit  Simfon'i?  Reiten  fol^  ein  $elb  nid&t  erfunbeu  iporben. 

28.    Sie  burci^  ^vpxtift  9tm  erobert  toirb. 

e^  battc  aber  SBipred^t  unter  ben  Seinigen  einen  gefd^eibten  .Hcrl ,  mit 
9tomen  9t  a^.  2^en  fd^idfte  er  bei  SJad&t  unter  bie  ^JJJaueni  ber  Stabt,  ju 
erforfd^en,  wo  etnw  eine  unbett^ac^te  Stelle  wäre.  35enn  bie  5R8mer  finb 
leichtfertige  Seute.  Unb  5Ra«  fanb  eine  3)tauer,  ba  \mx  fein  5v?äd^ter  babei. 
Solche«  melbete  er  bem  ®rafcn,  unb  SSipreci^t  nabm  ju>ei  Seiteru  unb  einige 
t)ou  ben  Scinigcn,  unb  fic  erftiegcn  unbemerft  bie  ÜJiaucm.  "üa^  juerft  unb 
SlMprcc^t  5ur  3*^^  wnb  üierjig  IWauuen  äöipred^td  b'^^^rbrcin.  Unb 
ließen «  bem  Alönige  Jagen  unb  ber  Äönig  fam  b^tbei  mit  großer  Ärieg«^ 
mad^t  unb  \)ieb  bie  I^ore  entjmei.  iDie  Slömer  aber  fd^rieen  febr  unb  »ehrten 
fid^  tapfer;  aber  -c^  ^alf  ibnen  nicbti?.  Sllfo  tt^arb  burdb  Sipredfet'«  ®ift 
unb  Äü^n^eit  9lom  erobert. 

Ser  "^^apft  aber  tooDte  burd^  bie  ^^eter^firc^e  in  ia^  S)a\i^  tZ^eobo^ 
ric^'j^  flie^on.  3?a  verlegten  i^m  bie  S)eutfc^en  ben  SBeg  unb  fo  ttjurben 
bie  JRömer  in  ber  Aird^e  eingefcftloffen.  Unb  waren  barin  brei  3^age  long 
unb  machten  bäufige  9(u9fäIIe  burd^  bie  Atird^t^üren,  n^c^rten  fic^  tapfer. 
!7a  nabm  äBiprec^t  einen  großen  Saiten  unb  n)ie  fie  mieber  einmal  jurfldF^ 
flol^en  burd^  bie  Xbüre,  loarf  er  ben  halfen  bajmifd^en,  ftiirmte  nad^  unb 
eroberte  alfo  bie  ^^Jeter«firdf^.  S5a  floß  in  bem  b^iligen  0otte«^ufc  ba« 
3)lenfd^enblut  une  ba*  SBaffer  in  bem  über. 

29.    Sic  Siprcc^t  mit  einem  ?6koen  fampft  unb  ben  Statfet  fc^tfi 

G«  tt?aren  aber  bei  bem  Äaifer  bie  Grjbifc^öfe  t>on  5Rainj  unb  Ä5In, 
bie  ?Jifc^6fe  üou  .^alberflabt  unb  SKünfier  unb  anbere  {Jurflen  unb  .^^erren 
au«  bem  (befolge  be«  b5(^mitd^  jtönigdfobne«.  Unb  e«  fam  bie  SVebe  auf 
SBiprec^t  unb  fie  rühmten  aDe  feinen  .Oelbenfinn  unb  feine  7apferfett  unb 
fagten,  er  fei  ber  unerfd^rodfenfte  Siegen  tt)obl  auf  ber  35JeIt.  3)ft  Äaifer 
fprad^ :  ^)t  bem  alfo,  mol^lan,  f o  (äffet  un«  eine  ^^robe  anfleOen,  ob  e«  nid^t 
möglid^  n)&re,  i^n  3U  erfd^eden.  0e^  ^n  }u  Siprec^t  unb  (^olt  ibn  fing« 
ju  mir.  Unb  e«  ging  einer,  i^n  ju  bolen.  G«  nnir  aber  ba  in  einem  t)ex* 
f (^(offenen  ^aufe  ein  n^üt^ber  2'itot,  ben  befal^  er,  auf  ben  .^of  ^inau« 
31t  laffen.  3>er  Sihoe  fam  ^au«  unb  brfiDte  furd^bar  unb  aDe  Xnnwfenben 

2* 


20  mpxtii)t. 

flol^en  an  fidlere  Drte.  (Sraf  SBipred^t  aber  tt)u§tc  üon  bem  ^anbcl  nid^t» 
unb  fd^ritt  rul^ig  in  bcn  §of  l^incin.  SDer  bö^mifd^c  Äönigöfol^n  ipolltc  i^i 
flugiS  mamcn,  aber  fd^on  tarn  ber  Söipc  auf  i^n  jugefprungcn  mit  ipütl^en^ 
bem  brüllen.  aSipred^t  })t\\ä)te  auf  ber  ©teile  fein  ©d^toert,  ba$  fein  ©d^lb- 
fnoppe  l^inter  il;m  (^er  trug,  aber  ber  treue  S)iener  toarf  fid^  für  feineu  un^ 
bewaffneten  .^^erm  bem  toilben  Xf)inc  entgegen.  S)od^  28iprec^t  mar  nid^t  ber 
9Bann,  ber  fid^  auf  anberer  SJeutc  Äraft  toerlaffcn  moBtc.  (Sr  ergriff  feinen 
Wappen,  warf  il^n  jurüd  unb  fiel  olme  aßaffcn  mit  beiben  üorgcftrccfteu 
;5äuften  ben  Sötoen  an  unb  ä^rjaufte  i^m  mit  feiner  ^Hicfcnfraft  alfo  bie 
ÜJlä^e,  bafe  t>a&  Silier  ganj  bemütl(^ig  marb  unb  bolb  t)on  i^m  abließ.  35ie 
giirtlen  aber  fal;en  l^inter  ben  ^^feilern  üerftedft  ba^?  cd&aufpicl  an  unb 
ftaunten  über  be^  männlii^en  .öcf^en  grofee  Äiübnl^eit. 

.  aBipred^t  aber  liefe  ben  S?ötüen  unb  ging  ruhigen  Sd^rittjj,  als^  fei  nic^t* 
gefd^e^ien,  l^inauf  jum  Äönig,  trat  bin  unb  fragte,  uhu^  ber  Atönig  t>on  il^m 
begel^re  unb  loarum  er  ibn  l^abc  boten  laffen. 

S)er  Äönig  fpra(^:  „ayanim?  Um  beiuee^  eignen  .vcile  iinllcn,  benil 
nun  \)dben  mir  burd^  einen  inTfucb  erprobt  unb  miffcu  in  ber  3i^abrbeit, 
bafe  bir  attemege  bais  ®lüdt  b^lb  ift."  2)em  Wrafen  aber  genügte  bicfe  9tnt^ 
loort  nid^t.  S)a  fagten  ibm  bie  dürften  ben  ganjcn  .oanbcf.  3lber  Süipred^t 
tt)arb  sornig  unb  fprad^  5um  Mönige:  „S)u  l)ait  meine  treten  S^ienfte  fdbleAt 
belohnt.  3^  ^i^i  beiner  JVabite  gefolgt  md)i  .^um  eitlen  cpiole,  fonbem  5um 
emftl^aften  Äampfe.  l^^d)  l;Kibe  bir  reblicb  gebient  fammt  meinen  3)}annen 
unb  bin  in  allen  3lbenteuern  ber  3lnfü^rer  unb  'i>orfängcr  gemefen.  S)aö 
mögen  mir  'illle  bejeugen,  bie  fold^es;  b^ren.  9lun  aber  mag  icb  bir  nid^t. 
länger  bienen.  ^df  gebe  binfort  ju  anberen  gürften,  bie  meine  Xienfte  beffer 
lol^nen  unb  mid^  nic^t  um  eitler  ä^ugentoeibe  loiHen  ben  milben  Silieren  preiiS  -■ 
geben."  2llfo  fprad^  ber  mannlid&e  .§elb  unb  ber  Äönig  fing  an,  ficb  fd^ier 
üor  ifym  5U  fürd^ten. 

aBipred^t  aber  ging  ftoU  in  feinen  SBaffen  bai>on. 

30.    2Bie  SBiprcd^t  fromm  toirb  unb  ba«  Äbftcr  'ißcgau  grünbete. 

3lad^bem  ber  Äaifer  ben  (äxa\cn  aSiprecbt  lieber  au^geföbnt,  ibn  mit 
Dielen  unb  großen  Räubereien  befd^enlt  unb  ibn  enblid^  jum  3J{arfgrafen  ber 
SauRft  eingefe^t  b^tte,  ift  aäJiprecbt  nocb  oft  ju  gelbe  gejogen  unb  ^at  nod^ 
mancbc  gebbe  auj^gefo<bten.  ©ein  treuer  greunb  aber,  ber  Äönig  Söratii^^ 
lato  toon  öö^men,  gab  i^m  feine  fc^öne  Xoc^ter  ^ubitb  jum  ihSeibe  unb 
fie  brachte  i^m  ate  3Rorgengabe  ben  ©au  5lifin  unb  ba«  iianb  S^ubiffin 
mit,  toeld^  Sänber  bis  bal^in  ju  SBö^men  ge^iört  bitten,  ©o  marb  @raf 
SBipred^t  einer  ber  mäc^tigften  Ferren  im  ganjen  beutfcben  9leid^e.  3lber 
alii^  er  alt  tourbe,  ba  badete  er  emfUid^  an  feiner  ©eelen  ©eligfeit  unb  e$ 
lag  ibm  fdbtper  auf  bem  ^erjen,  bajs  er  ju  9lom  bie  ©d^meHe  bee  Ij^igen 


.  ffii|)rf(l)t.  '  21 

Jtpoftclö  mit  33lut  beflcdft  unb  bafe  er  einft  }u  3^iS  ^i^  Äird^c  bc!&  l^eiligen 
Mtob  t>ethva\int  ^tte.  Unb  e§  tarn  über  x\)n  eine  grofec  Sünbciiangft  uub 
eine  beftifle  9tcue.  2)a  berictl(^  er  fid^  mit  ben  Sifd^öfen  5U  SKagbebntfl  nnb 
iDJerfeburq  unb  pilgerte  enblid^  naä)  9lom,  marf  fid^  bem  l^eiligcn  3Jater  ju 
JvüBeti  uub  nc|te  mit  3;^ranen  bie  Stätte,  tt)o  er  cinfl  93Iut  toergoffen.  Unb 
aU  er  bem  ^^kipfte  alle  feine  Sflnben  gebeid^et,  toaUfa^rtetc  er  tt^eiter  na* 
.Oiöl)ania  3um  ^IJatriard^en  t)on  Campofiella,  unb  bcr  ^^triarci^  Den 
(Sampoftella  gab  ihm  auf,  bie  Äird^e  ju  @t.  ^atob,  bie  er  t}erbrannt,  toieber 
auf jubauen  unb  aucb  ein  Ailofter  babei  ju  ftiften  unb  toere^rtc  i^m  eine  foft^ 
bare  Sicliquie,  ben  S)aumen  be«f  beiligen  o^f^^f  fcgnete  i^n  unb  lieft 
i()n  stellen.  55a  fam  Ü&iprecbt  jurüdf  nac^  ©roitfd^  unb  bie  Seinen  em 
pfingen  ibn  mit  grofter  J^reube.  SJalb  barauf  fam  er  burc^  ein  35orf,  .'g^ila 
genannt,  bafelbft  mar  ein  armfelige^  Mird^Iein.  5Bipre^  ging  l;iuein  ju 
beten,  benn  esJ  toax  feine  ®ett)ül^nl;eit,  o^ne  Stnbad^t  bei  feiner  Äirii^e  Dcr- 
über.^ufabreu,  unb  einer  feiner  0etreuen,  9lamen^  ©eifeler,  njar  mit  i^m. 
Uub  ale^  er  aufftanb  üom  Webet,  fiebe,  ba  t^at  fic^  ber  beilige  Sd[)rein  über 
bem  fleineu  9lltare  t}on  felber  auf  gleich  einem  Jöud^e  unb  ein  tieller  ®lau,^ 
ftrömte  berau«  unb  t>ai^  ivrj  bei^  tapferen  9)Janne«i  erbebte  por  Sd^recfen. 
5>a  batte  er  fürber  feine  Stube  unb  erbaute  alfogleid)  ba«  aiofter  ju  '^Jegau 
unb  trug  mit  eigenen  .Rauben  jtoölf  Mörbe  PoU  Steine  an  bie  .^roölf  Gcfen 
bec'  beiligen  Oebäubei^  uub  liefe  fie  n^ei^H^n  su  (Staren  ber  Eiligen  SWutter 
3JJaria  uub  bes*  beiligen  Äpoftclo  ;"\afobue. 

r.  'Sätttt,  Miii  »irr  ?abr^unb<rtni,  II.  403. 

5üipredbt,  obn?obl  er  viele  Äird^en  unb  Mlöfter  gar  reichlich  bebad^t,  bat 
bocb  unermefelicbe  ScbÄ^c  aufgefammclt.  Davon  gebt  im  i^olfe  bie  Sage, 
t>a\\  er,  alij  anno  111(5  bie  SÄlad^t  pom  Maifer  l'otbario  mit  i^öbeimb  wr^ 
leren  morbeu,  alle  feine  'i^aarfd^aft  au  .Wleinobieu  unb  Silbergefdbirre  mit 
.v>ülfe  feine^j  MämmerlingiS  an  ber  Sala  an  geipiffe  Derter  vergraben.  Darauf 
ieieu  fie  'i^eibc  in  ben  Mrieg  gejogcu  unb  barin  erfcblagni  »orben.  Der  Sd()a$ 
aber  liege  nod^  an  feinem  Orte  unb  fei  me^r  ald  eine  3)litliou  an  2\>ertb. 

i\2.    $on  3){arff(raf  ^ietridi^  luie  et  ben  $a)ift  erfc^recfte  niUi  bti 

^aifer^  G^re  rettete« 

rhn»n.  Moni.  "nt.  ad  .1.  1177.  ap.  Min>krn1I.  i'ol.  ]9<i.  Ann*l.  Vii.  ffll.  ad  fnndrm  innum  rf.  I.odfn  XI.  ß.  A7<1. 

iint  «VaumrT«  J5>e^nlfk.1llfrn  II.  Wi. 

^xix  S^nt  al^j  Maifer  Ariebricb  ber  ^Hetl^bart  be*  bcutfdbeu  i^olfe^^ 
Äbnig  war,  ba  lear  Dietrid),  Monrab>  Sobn,  ein  Warfgraf  ber  Vaufi^cr, 
uub  mar  ein  gar  tapferer  unerid^rocfeuer  .v>err  unb  treuer  Dieuftmanu  be^ 
.^Uifere. 


32  /  (Dlctric^. 

@S  iDar  aber  bajutnal  jtricg  in  äBelfd^lanb  unb  ber  ^erjog  üon 
€ad^fen  .(^cinrid^  ber  iBötoc)  »ar  beni  Äaifer  ungetreu,  aber  SDlarfgraf 
SHetrid^  blieb  bei  feinen  beeren  toie  im  ®(ü(t  fo  im  Unglücf.  9)a  luarb 
bei  Segnano  eine  grogc  Sä)laä)t  gefd^lagen  unb  ber  ilaifer  marb  befiegt  uttb 
}og  na<i^  9$enebig  um  ^rieben  }u  mac^n  mit  bem  Zapfte. 

S)er  (am  gar  ftol}  ju  9tog  ein^r  gefprengt  unb  ber  ^aifer  ging  i^m 
entgegen,  beugte  feine  jlniee  Dor  ibm  unb  bi^It  ibm  bemütl^ig  bcn  @teigbäge(. 

®a  iudte  ben  5}?apft  ber  ^od&mutl^  unb  feftte  feinen  gu6  auf  Äaifer'jJ 
Dioden  unb  fprad^:  „9luf  Sömen  unb  Ottern  mirft  bu  ge^en  unb  treten  auf 
junge  Sötoen  unb  SJrad&en". 

Unb  9)tarfgraf  ®ietrid)  ftanb  aud^  babei,  ber  ergrimmte  im  .^erjen 
über  bie  Sd^mad^,  rief  feinem  ,^erni  ju:  „SUfein  Äaifer,  man  befdt^impfet  beine 
SBürbe"  unb  fc^ritt  mit  »ütbenber  ©eberbe  auf  ben  ^^^apft  Idj^.  S^a  erfc^raf 
ber  feige  SBälfc^e  unb  eö  reute  i^n  fein  Uebermutb,  ^ob  fcbnell  bcn  A^aifcr 
auf,  füfete  i^n  in  grofeer  ^aft  unb  fprad&,  er  tooUe  ben  Äaifer  uid;t  loelaffen, 
b\&  er  il^m  fieib  unb  ütim  }Ugefid^ert  bötte. 


.  /^\ ' .  y 


@  $  i  I  b  f  n  g  c  n. 


n. 


^(ftifbfagcn. 


33.    tutet  9ibel  in  Her  tfanft$. 

I.    Ho«inanii!  Pomp«  Rrgii   ingrrMU»  mit.  ("hytraii  ( hmnnloina  or.  111.      II.  ÜKd^.  8.  u.  'P.  Ghrcnif  €.  T.l 

Kivandrr  (raealogU  Bibersteixüorum. 

L 

„3h  alten  Gl^ronifen  ift  ju  fefcn,  bafe  man  t)or  ältei^  in  feinem  Öanb 
habe  beber jtcr,  fübncr  unb  niännlid()er  3Jolf  gcfunben  al^  in  Saufnig,  benn 
ali^  Mailor  (Sarolud  M,  fo  enifte  ^Diuftening  in  ^ad^fcn,  ÜDJeipen  unb  on- 
beru  Orten  me^en  ber  d^riftlicfien  Steligion  gehalten,  ba  fmb  bic  wme^mften 
rittorlicbften  .C^elben  nnb  xHbel^perfonen  mit  ibrem  beftcn  4<olfc  in  bicil  Sanb 
Vaufui^  geffobeu,  tpeil  fie  )\d)  mit  "Dlieberfällen  ber  Säume  l^ben  twfd^njen 
fönnen  unb  barau^  bem  Jeinbe  trefflid^eu  Üöibcrpanb^etl^an." 

^inmcrf.  ra|  Mc  3aqc  and)  üon  cinrm  nod)  biet  älterm,  unb  jtoar  rinf)tiniifd)rn ,  ane 
l)ribnif(t)ni  3(at)ni)ritrn  baflanimrnbrn  %brl  n»ci|,  habm  ivir  bnrritö  obrn  (9lo.  7.) 
nfffbcn. 

n. 

„i^iele  abclige  Wefd)le(bter  in  biefen  Vanben  ^laben  einen  gleidf^n  3(n^ 
fang  unb  nnb  an^  ber  Sc^mei.s  gebürtig,  baraui^  e^  tjor  3^i^^  «i^t  tt)cnig 
tapfere  ^'eute  gegeben,  bie  ,mi  gebraud^en  genjefen  nnb  paffiret  ^ben.  Unb 
fin^  iHnno  IMi;")  in  bem  grof?eu  i>ielfciltigen  (rinfall  ber  t^anbalen  erftlid^  in 
^iefc  Vanbe  foiumen,  n>eil  biefelben  *öUer  bicfer  ©egcnb  in  SJaufnift  unb 
ccblefien  groften  Schaben  mit  a)lorb  unb  Staub  angerichtet  unb  nid^t  n>enig 
Migefe^iet.  iHuf  ber  anbern  Seite  haben  fic^  biefe  i^'aube  aud^  ber  räuberifd^en 
SiMfer  ber  önuneu  beforgen  muffen,  bie  bi^njeilen  großen  Sd^aben  getban. 
au  bat  man  megen  fold>er  (JinfäDe  in  ftetcn  Jurd^ten  geflanben,  ^btn  [id) 
andf  um  tpobberfuc^te  Stitterc-Ieute  trefflid^  bemflbet.  Unb  aU  Rd^  in  bemelb=^ 
tem  Einfall  ber  Sanbalen  in  biefem  Sanbe  t>ox  anbern  mo^l  weiten  bie 


26  «Uer  ^bcl. 

^ecrren  3Bcncc^lau<8  Don  B^^l^ift  ^^^  $an^  üon  Sloftig,  ipcld^c  jtoo 
Iciblid^c  ©d^toeftem  gehabt,  al^  Tinb  in  großer  Autorität  nnb  9(nfcl^cn  bei 
allem  Solfe  lommen,  i^nen  ift  auä)  frei  jugelaffen  ivorben,  einen  Drt  ju 
erfel^en,  tocld^er  il[)nen  am  bequemften  ober  mo  fie  am  liebfien  tool^nen  möd^ten, 
il^ren  abefigcn  SRitterfig  ju  Italien,  gaft  nm  biefe  3cit  \)aien  anä)  bie  Ferren 
üon  Siberftein  i^rcn  SKnfang  genommen. 

«nmcrf.  1.    Die  llopfcrfftt  brr  ^Jlifbfr^^Qufltafr  miiUr  niiö  bcr  3f»t  bcr  t6ol)fnflaufen  l|l 
bracugt  im  lliturd  btt  SBolfrani  b.  (ir(t)cnbad),  Gap.  16: 

,^u6  ^ucrfitif,  bcr  maxU 
Dar  famrn  bif  tDOl  tDtffen 
SBaö  bo  I)lf6  rittfrlicl)f  Jbat,  blc  flarfc." 

(^nnicrrl'6  öftrmi(!)ifcf)c  »irinicf)roiiir  fagt  Don  brii  Subifflnrr  $Hiürrn,  bir  1245 
ibrrm  j^önigr  in  j(vitg()iiotI)  jU  ^llfe  eilten: 

„Va  ri)am  bif  bon  öubiffein 
Unb  tDcrn  tt  rittrr  bon  brm  rein 
pcmrgrn,  cj  mär  qrnug. 
Sie  toarcn  prf)enb  unb  fini]. 

Die  freuten  fiel)  ir  nianbeit 
X>eö  Ujarn  (le  gar  onberjait.* 

2.  ^ier  bfii-fte  ber  Ort  fein,  eineo  eigfntl)ümlicf)en  Wecbtcö  beö  Oberlauf! tjifd)en  «belö  ju  n* 
h)ät)nen,  ba6  bie  aum  äabre  1780  in  (Sebraud)  getuefen  ift. 

!Da(»  ritterlid)e  9led)t  be6  ,^orritte6'  lourbe  im  3*  1-^)44  bou  j(aifer  ger- 
binanb  I.  bem  Dberlanflt3ifd)en  SIbel  erneuert  unb  ed  beflanb  barin,  bag  bad  aligemeine 
2e^nred)t,  nacf)  ti)eid)em  ein  ^e^en  nid)t  berfäuflid)  iDar,  tneil  e6  an  ben  Sebnöberrn  fiel, 
fobalb  bad  ®er(t)led)t  autiftarb,  fnr  ben  Dberiauflljer  %bel  in  fold)em  Umfange  nid)t  egi« 
ftirte;  fonbem  jeber  9iitter  burfte  ba(»  9el)ugut  berfaufru,  tDeiiu  er  feine  mänulid)en  (Srben 
batte.  9{ur  mugte  er  bartl)un,  txi^  er  nid)t  alter6fd)ti}ad)  unb  impotent  märe,  unb  ^um 
Oetoeife  beffen  in  ®eg0lDart  bed  ^anbbogtd  in  boUer  Slüfiung  erfd)einen  unb  o^ne  ^ulfe 
ein  ,t)engf!mäfiiged  $ferb'  befleigen  unb  einen  iKitt  mod)en. 

Dad  ältefle  ^öeifpiel  ifl  bom  3abre  1521),  loo  ein  Slnton  bon  8d)reiberöborf  fein 
^ebngut  an  !löd)ter  bererben  iDoUte,  baä  iungfte  bom  25.  9{obember  1777,  loo  ein  ®raf 
bon  ^ot)m  fld)  espreg  baju  eine  boUfiäubige  neue  iKüftung  ma(f)en  lieg  unb  unter  großen 
geierlid)reiten  auf  bem  ed)logbofe  au  Subiffln  ben  Vorritt  tbat.  ((Sarp.)0b'6  ^brentempel 
1.  152.  Corp.  jur.  Lusat.  Bud.  1710.  197.  41^3.  ^reuöfer  If.  223.  Sü^eitere  S^iteratur 
barüber  beraeid)net  ^<efd)ecf  in  feiner  iJiteratur  ber  Oberlauf.  «ltertf)ümer.  184a  S.  159.) 

34.    mnan. 

Feccenstein,  Theatrom  Sax.  I.  pa?.  48.    O^au^en  I.  215.    jlonig,  fä^f.  Sbrll^ifL  II.  @.  911. 

S)ie  JJamilie  bcr  üon  Sünau  ftammt  I;er  \>on  ben  italienifc^en  ,'o^rrn 
unb  gürften  de  Pedemonte  ober  ^iemont.  0raf  Jl^oma^  t>on  £at>oicn 
tjertricb  fie  unb  jog  if)re  23cfi^ungcn  ein,  ah  er  fid^  1232  ic^  .^ersogt^umj^ 
bemäd;tigte.  Sie  mcnbeten  fi^  jioar  an  ben  Maifer  J^riebridf;  II.  unb 
baten  il^n  um  ipülfe,  allein  biefcr  ^atte  bamalö  für  fi^  felbft  fo  t)iel  }u  tl^un. 


^ünau  —  ^arloioi^.  27 

bag  er  iid)  tavLvx  retten  tonnte,  ätuc^  anbere  t>mi\(i)e  dürften  nal^nten  ^df 
iffxex  nuSft  an,  nnb  fo  mußten  fie  t)teie  ^af)xc  im  eienbe  l^runtirren,  [id)  am 
(Snbe  }n  9tu^  gebeti  unb  fet^n,  tpo  ein  jeber  [xä)  nieberlaffen  tonnte.  3^^ 
äBappen,  ein  iliöioenFopf,  ber  in  feinem  SRauIe  eine  Silie  ^ält,  be- 
toei^et  üfxe  älbftantntung.  3)enn  ed  tommt  gan}  mit  bem  alten  )}iemonte|u 
fc^en  äberein.  "iiiox  500  O^^ren  toar  \>a^  &e\6)ltäfi  in  @efal^r  gan}  aueju^ 
fterben.  (SiS  loaren  nur  nod^  brei  ^^erfonen,  Slubolpl),  @ünt]^er  unb 
S)^'xnxx(t)  oorl[)anben.  Siefe  ^tten  aber  ade  jal^lreid^e  'Jlad^tommen,  unb 
bie  gamilie  lam  burd^  [ie  toieber  }u  &lixd,  @ut  unb  3(nfe^en.  @eitbem  ift 
ei^  bei  ben  S^ünau'jj  ©itte  gemorben,  biefe  brei  !Jaufnamen  fort  unb  fort  ju 
gebrau^ien  unb  ben  Söhnen  teinen  anbem  beijulegen.  3taä)  einer  anberen 
(Sage  ift  biete  8itte  ein  ''^iriDilegium ,  wdöfc^  [läf  ein  ^einrid^  t).  Sttnau, 
meldber  ßrjbifddof  unb  jlurfürft  Don  l^laiu}  gemefen,  Dom  .Haifer  ^onrab  III. 
au^gebeten  Ij^abe,  aU  er  i^u  im  ^V  l  l«W  frönte.  —  9lud)  »eift  man  in  biefem 
(Sk)(i)kdfU  t?on  einem  XaliiJman,  ber  befte^t  in  brei  ^örobcben,  bie  ber  ä^n- 
berr  ber  Sünau  einft  üon  3^^^i^d^n  gefc^enft  bcfam,  bie  er  }ufdUig  belaufc^te, 
ald  fie  eine  .^od^seit  feierten. 

Xnmrrr.  9^q(.  It).  f.  9{o.  *26.  tinin.  —  Dir  brd  0robd)en  f^önqrn  -(ufasninen  mit  bm  brei 
^taramhaittni  ber  ganiilir;  brnn  Drobr  brbrutrn  gru^tbarfrit  nnb  finb  Heilmittel  grgrn 
bat  brot)rnbe  au^ftrrbrn.    Sß%{.  1f).  l  9io.  27. 


35.    CTaaenberg. 

Xaij  3tammfdbIoB  ber  ©rafen  GaDcnberg  liegt  in  SBeflpl^len  bei  äBar- 
bürg,  a^  marb  t>on  einem  ber  »ier  ^Hittcr  erbaut,  meli^eÄaifer  Äarl  ber 
t^rüfec  nebft  einem  Wrafen  t)on  rettiuqcn  im  ;V  804  in  jene  Öegenb  fc^idte, 
um  bem  fortgelegten  @5^enbienfte  ber  heibnifc^n  Sintoobner  ju  fteuern.  XIö 
.öeinrid)  ber  ^NOgler  bie  3\?enben  in  ber  3)lart  befriegte,  tamen  me^^re 
(Sallenbergc  uad^  ber  ctabt  i^raubenburg  unb  liefeen  fic^  bort  nieber.  ©alle 
t?on  (Jallenberg  jog  liM:\  mit  gegen  bie  caracenen. 

9lnmrrr.    Tir  grribrrren  bon  GnUrnbrrg  bcFagm  lanqe  jtlt  bie  8tanbrobrrrfd)Qft  tDIuMau. 
Gurt  iHrinrtfr  Don  Gnllrnbrrq  ift  brrflod)tm  in  bic  Xt).  1.  f{o.  194  b.  mitgttl^filte  3agt. 


36«    (TatlotDt^. 

l3^^u^fn,  Hbflllfr.  I.  340.    Äenig,  ÜtdeHf»   I.  112.    (»rcktr.  t  «.  III.  44. 

?aö  C'ki'cblodn  ber  i>on  Garloioift  bat  me^re  Urfprungdfagen.  ^)ladf 
ber  einen  loar  ^*r  Äbn^cir  bev^  großen  .«aiferij  Marl  ooruebmfter  Statin 
unb  ttmrbe  oon  biefem  ju  ben  mid|^tigften  ©efd^fteu  gebraucipt,  uamcntUcb  in 


28  Garloiplt^  -  rfbfd)lft. 

bcn  Äricgcu  gegen  bic  6(at}en,  »e^l^alb  xf)m  biefe  ben  9lamen  beilegten,  ber 
fo  mel  bebeutet  alö  ÄarP^  Sidbt.  ©ne  anbere  Sage  läßt  bie  §erren  tjon 
Garlomi^  aM  föniglid^  franaöRfd^ent  @eblüte  entfpringcn.  Äönig  Subtoig  VIIL^ 
t)on  granfreid^  l^atte  einen  Sol^n,  Äarl  L,  toeld^er  1266  Äönig  toon  SReapel 
unb  ©icilien  »arb.  Äarl  IL,  bc!§  erften  Sol^  unb  SRad&f olger,  l^interliefe 
fcd^ig  Sö^ne,  t)on  benen  ber  jnngfte,  :3io]^ann,  bie  SKed^tl^ilbc,  ^ringcf* 
fin  t)on  aid^aja,  l^irat^ete  unb  burd^  fieser jog  tjon  3)urajjo  mürbe,  ©n 
®nfel  biefe«  ^erjogö  ^o^ann,  mit  bem  53einamen  ^ormat,  gelangte  jur 
SBürbe  eine«  Sann«  ober  Stattl^alter«  \)on  Kroatien  unb  braci^te  e«  bal^in, 
bafe  nad^  Äönig  Subtoig«  Sobc  bie  Ungarn  feinem  53mber,  Äarl  bem  Älei> 
nen,  Äönig  t}on  5J{eapeI,  im  ^>.  1386  bie  Ärone  antrugen  unb  auffegten, 
allein  biefer  tourbe  fe^r  balb  auf  3ScranftaItung  ber  SBittmc  Äönig  Submige 
unb  i^rer  2;od^ter  SKaria  ermorbet.  3)a  entbrannte  So^^nn  ADortoat  von 
töbtlid^em  §affe,  Hefe  bie  Äönigin  nebft  ber  'i^rinjeffin  auf  ber  Strafte  über- 
fallen, il^r  ©eleit  nicber^aucn  unb  fic  felbft  an  ben  öaaren  fortfd^leppen. 
SlifabetlS)  erfäufte  er  im  glwffe  Jöosota  unb  aWaria  lourbe  in  bae  ®c^ 
fängnife  geiporfcn,  jebod^  balb  loieber  entlaffen,  ba  il^r  Jöräutigam,  ber  nad^^ 
malige  Äaifer  Sigi^munb,  mit  einem  öeere  lE^eranjog,  um  fie  ju  befreien. 
Dbtool^l  fie  eiblid(>  l^atte  geloben  muffen,  fid^  an  ^o^ann  öorioat  nidft  ju 
räd^en,  fo  rul^te  fie  nidbt  eber,  aU  bi«  Sigi^munb  il^n  in  ^offega  nnt> 
S)obor  belagern,  gefangen  nehmen  unb  in  StüdEe  l^aucn  lieft.  Qol^ann 
Format  l^attc  einen  Sol^u  Äarl,  bem  ber  Äaifer  "iieriei^ung  angebei^en  lieft 
unb  mit  mehren  öütem  in  Äroatien  unb  Slawonien  befd^cnfte.  2)ort  baute 
er  jiüifd^en  Sd^^ertoid^  unb  ®ried^ifdE)^2Beiftenburg  ein  @dE)loft,  ba«  er 
Garlotoift  nannte. 

S)ic  i^ulgarcn  fingen  nod^  ein  \Jieb  \)on  Marco  Carlowiczo,  mcld^er 
mit  feinen  ritterlid^en  ®enoffen  fid^  lange  3^^^  i^  Änem  feften  Sd^loffe  ge= 
gen  bie  2;ilrfen  gel^alten  bi«  er  ber  Uebemiad^t  erlegen.  Seinen  Xob  xäd^tt 
ein  treuer  ©iener  an  bem  Sultan  SRurab  I.,  inbem  er  il^n  erftad^,  toä^renb 
biefer  i^m  ben  guft  jum  Äuffe  barreic^te. 

37.    S)c6fd|i$. 

®!na»>iu«,  f(^Ief.  SuriüfH.  I.  328. 

3u  bcn  ^ß'l*-*^  ^^r  ^l*^"  )lamfd;en  Äönige,  in  ben  Äriegen  mit  ben 
55ranfen,  tam  einft  ein  .^eerl^aufen  an  einen  See  unb  bic  3lnfül)rer  beratb> 
fc^tagten,  ob  e«  möglieb  fei,  barüber  ju  fommeu.  Söä^renb  fic  no^  ^in  unb 
l^er  rebeten,  fprcugte  ein  Dbrifter  mit  feinem  ^|^fcrbe  l;incin,  feftte  glüdflid^  bar 
über  unb  te))xtc  mit  einem  Seeblattc  auf  feinem  Speere  in'e  Sager  3urüdf. 
atl«  nun  ber  Äönig  baburc^  in  ©rfa^rung  gebrad^t,  baft  ber  See  3U  paffiren 
fei,  ift  ba«  öeer  glüdtlid^  Ifiinburd;  gefübrt  loorbcn.  Scr  mut[;ige  Äricger 
aber  mürbe  jum  Slittcr  gefd^tageu,  i(;m  ein  Seeblatt  in  ba«  üöappen  gefegt 


f 


C^infirbrl  —  glemming.  29 

iinb  berfelbf  fortan  3)cbfc6iö,  b.  i.  ber  Xaud^er,  gctimuit.   ^oini  ber%ime 
fomnit  her  t)on  beut  poluif^en  SSortc  topin,  untertauchen. 

«iinurr.    ißDl.  It).  I.  9(0.  183.  u.  9{o.  :MU. 

38.    (StnftebeL 

S)ie  0rafen  unb  öcrren  D.  Ginficbel  fül^ren  einen  Ginficbler  im  335ap' 
pen.  Da«  fommt  bat)on  ^r.  ®raf  Sert^olb's^  üon  Suljau  Oemal^lin  toax 
finberloj^  unb  Ia<)  ®ott  in  feigen  ©ebeten  um  eine  Seibedfrud^t  an,  t^t  aucb 
bai^  Öeltibbe,  ba«  Äinb,  mclcbe«  er  il^r  fdf^enfen  mürbe,  bem  .^erm  jiim  S>ienfte 
.^u  mei^^en.  Sic  gebar  nun  einen  6o^n  ©rubo.  2)erfelbc  mürbe  alfo  fleifllic^^ 
unb  mol^ntc  lange  aU  Ginfiebicr  in  einer  einfamen  ©egenb  Sö^mem^,  mo  er 
n6  eine  ÄapeUe  gebaut  l^attc.  Slad^^er  aber  tjerliefe  er  feine  S^üe,  jog  in 
ben  Airieg,  nabm  ein  SBeib  unb  mürbe  ber  Stammvater  berer  von  (Sinfiebel. 
Die«  gefc^l^  um  ba«  o^br  12WJ.- 

dlaä)  einer  anbem  Sage  l^ieft  ber  Sobn  a)Jeginrab  (Steinrab,  SWein- 
barb).  Der  lebte  al«  Ginftebler  um>  .^\abr  ^A)  in  ben  böl^mifd^en  SBälbem, 
aber  er  mar  —  bomal*  t)or  Ginfü^ruug  be«  (Sölibat*  ging  bo«  nod^  —  bc- 
meibt  unb  grflnbete  ein  jal^lreic^e«  @efd^led)t.  (Siner  feiner  !}2ad^fommen,  ber 
im  0-  1^^'  I^t'te  unb  (9rubo  l^ieß,  ging  enblic^  in  bie  9Belt  jurüdt. 

^nmerf.  Tie  <Bd)iDrUerfage  (Stumpf,  8(t)toei3rT«GI)ronif.  3äri(l)  1548.  fol.  8. 106)  rr- 
riärt  jenen  fReinrab  iDentifd)  mit  bem  btiügen  SReinrab,  ber  bon  Wäubern  erfc^lOflen  tourbe 
unb  unqeräd)t  blieb  bio  Waben  bie  Wolle  ber  JlrQuid)e  M  3bt)fu^  f|)ielten.  ^%l  I.  l.r 

Vcrrenftrin  €.  103. 

Da«  alte  0efd)lcd[|t  berer  am  (rnbe,  ba«  fd^on  bei  ©elegcnlSn^it  eine« 
im  C>.  »^*^">  in  Sraunfd^meig  gcl;altenen  furnier«  ermäl^t  mirb,  l^at  urfprilng 
lic^  ben  Flamen  2öolf«berger  geführt.    Diefe  finb  mit  bem  fränfifd^cn  0e 
fc^led^te  ber  2i}olf«fe^>lcr  in  eine  lange  ^e^bc  geratl^en,  bi«  enbli*  ein  Sfi'l^ 
von  Sadbfen  ficb  in'«  3)Uttel  gelegt  bat,  nnb  meil  bie  8Bolf«berger  gans  un 
verföbnlid^  gcmefen  finb,  fo  foll  er  gefagt  l^abcn,  e«  foUc  einmal  ein  (Jnbe  fein. 
Diefer  aJlacbtfpru(^  brang  burd^  nnb  .uir  (rrinnemng  baran  nal&men  bie  SBolf«= 
berger  ben  'Flamen  am  (5nbe  an. 

40*    gflemmtuo. 

(ä^iiib«n  I.  4(W.    i^rcfitr  III.  is.    3e.  oriebr.  €<bmtfet,  (Veneal.  bet  e.  Blemmtng. 

Die  (trafen  unb  ;^rei^erren  d.  P^lemmiug  ftammen  t>on  ben  alten 
Alam iniern,  einem  tapfern  römifc^n  @ef((^le(^te  ^r.  (Sinige  von  \\fntn 
famen  ju  3^iten  be«  Slgricola  nac^  Britannien  unb  breiteten  fid^  bort 
au«,  jlu«  Sc^ottlanb  fegelte  mit  einem  ^riegdfd^iffe  ein  ^^lemming  nac^ 
1$oinmeru  unb  wn  bort  au«  ftebelten  fte  fid^  auc^  in  ber  Saufi^  an. 


30  Si^onrtni^rg  —  drünlDOIb. 

41«    granIcnBcrg. 

S)ie  ©rafctt  Don  granfenbcvg  füfircn  brci  Siegel  im  Sd^ilbc  unb 
einen  gnd^^  auf  bem  .^elmc.  6ie  ftamwen  ab  üon  bcm  tapfevn  mcffe^ 
ni f d^en  ©eneralc  2lriftonicnci§,  bcr  um  bo^  Sal^r  ber  SBclt  3541  lebte.  S)te* 
fer  mürbe  einft  üon  bcn  Saccbämoniern  gefangen  unb  in  eine  gemauerte  ®rube 
getoorfen,  barinnen  er  ftcrben  foUte.  6r  entbedtc  aber  ein  !doi),  tueld^  ein 
%vidf^  unter  ber  3)iauer  burd^gegraben,  brad^  einige  Siegeln  an^  unb  enttarn 
alfo  glüdlic^. 

42.  ®cr«borff* 

Gottl.  Fletschmann,  memoria  familiac  Gervdorfiinnim  in  IlnfTin.  script   Tom.  I.   T.  11.  p.  154.    ncnriil 
»ilesiogrr<  II*  40H.    Frenzel,  nAmcorlator  in  Kript.  II.  39.   Kjd.  I^x.  »lav.  I.  BW.  m*e. 

&  toor  ein  Äönig  t)on  3)urgunb,  ber  l^ieft  SRubolpl^;  auf  beffen 
SJefe^l  mürbe  ein  Gbelmann  l;ingerid^tct,  ber  eine  Jungfrau  geraubt  l^tte. 
SDer  ©beimann  l^atte  einen  Sol^n,  ber  mar  jung  unb  bartloö,  ber  moHte  fei* 
neu  9Sater  räd^en,  Dcrfleibete  fid^  aU  ein  9)läb(^en  unb  lam  an  ben  §of^  mo 
er  unter  bie  Wienerinnen  ber  Slod^ter  bcig  Äönig^  aufgenommen  mürbe.  £inei^ 
a^benfeS,  afö  er  mußte,  ba§  bie  ^ofleutc  l^od^  banfettirten  unb  Doli  füfecn 
SSeineiS  maren,  Derleitete  er  bie  junge  Äönig5to(^ter  in  ben  ©arten  fpajieren 
ju  gel^n.  SBon  bort  auiS  fül^rte  er  fie  immer  meiter  in'ö  Jyelb  l^inein,  in  ber 
Slbfid^t,  fie  ju  entführen  unb  Derbarg  f\6)  mit  il^r  in  ein  ©erflenfelb.  Salb 
aber  merfte  e^  ba^  §ofgefinbe  unb  fagte  eö  bcm  Äönige  an,  bafe  bie  ^prinjeß 
abl^anben  gefommen.  Unb  ber  Äönig  fd^idte  3lIIe  fort,  ba^  Jöd^terlein  ju 
fud^en.  S)a  mar  einer,  5Ramen5  §einrid^,  bej^  (Srai^muiS  Steinborf, 
eineiS  tapfem  ilriegerj^  So^n,  ber  \)aite  i>a^  ®IüdE  fie  in  bem  ©crftenfelbc 
aufjufinben  unb  ben  Släubcr  feftjul^alten.  3)afür  erl^ob  bcr  unglaublid^  er^ 
freute  Äönig  i^n  in  ben  2lbelftanb,  maubeltc  feinen  9iamen  au^  Steinborf 
in  ®erjiborf  unb  fe^te  il^m  auf  fein  SBappcn  aU  ^elmjier  eine  ^^Jagenmfi|c 
unb  jmei  Süfd^e  ©erflenäl^ren  ftatt  einciS  geberbufd^es?,  barum  bafe  er 
au^  bem  ©erftenfelbe  bie  ^rinjeffin  in  bie  3lrme  tc^  beforgten  syater^  invM^ 
gefü^  unb  Don  großem  Unheil  errettet  ^attc. 

«nmrrf.    Cql.  I.  153.  199.  283.  11.  73.  241.  2.58.  298. 

43.  ©riintodb. 

Qdaufftn  II.  382. 

^afobÄlindtebeil,  l^erjoglid^  merfeburgifd^er  Äammerratl^  unb  Salj- 
Hauptmann  in  ©üben,  mar  aud^  ein  ©id^ter  unb  gab  unter  9lnbcrem  l^er^ 
au«  „ben  l^eilig^iJob^erfd^aHenben  ©rilnmalb".  2)iefcö  ©ebid^t  mibmete  er 
bem  Äaifer  Seopolb,  unb  ber  marb  baDon  fo  entjüdft,  baß  er  ^atob 
Älindfebell  unter  bem  Flamen  Don  ©rünmalb  in  ben  Sbelflanb  erl^ob. 


.<lcniA,  Kbell^ift  I.  464.    (Skiul}«n,  «brlller.  I.  5%.    (»rektr,  fXerfiv.  III.  4t'>.    Itohusl.  BiUbiiii  mi'moria«'  et 
ditcumcnta  quacdani  i^ononisisftiinae  KtirpiK  luToum  ll.-iafirwitxiorum  de  I)i!>kupitz. 

^HU  Stall  bcr®roBc  t)Dm  '^a\)xe  Tri  an  brei  unb  breifeig  '^a\ftt  lang 
bic  cad^fcn  befricgtc,  \)aX  \\6)  unter  anbcrcn  gelbobriftcn  einer  mit  SRamen 
.^ug  ober  cöugü  \)orgctl^an,  unb  burd^  bcfonberen  SKi^  unb  ißerflanb,  guten 
^Hatl^  unb  Huge  Slnfd^läge  bic  Ober-  unb  Oiiebcrfad^fen  mit  il^rem  Äönigc 
Jöittetinb  bejtoingen  unb  jum  d^riftlid^en  ©lauben  bringen  l^lfen.  ffiol^r 
bat  ibm  ber  Äaifer  ben  SJeinamen  W\%  unb  einen  gcl^örnten  SSSibber- 
fopf,  a\^  ^^\i)txi  ber  lapf erfeit,  in'^  9öappen  gegeben.  Son  biefem  $ugo 
ftammen  bie  öerren  t?.  öaugtoi^.  3)a§  ift  bie  beutfd^e  Sage,  bie  böl^mifc^e 
lautet  anberi^. 

3u  ben  ^H?ibnifd^en  ^nitix  unter  ben  beutfdjien  Äönigen  tourbe  einfl 
einem  triegeerfal;men  SRitter  eine  ?)urg  anvertraut,  um  fte  gegen  bic  geinbe 
be!?  syaterlanbcjö  ju  bel^upten;  bie  ^einbe  rüdften  an  unb  bcjiürmten  fie 
mächtig,  h)urben  aber  ww  bem  b^^lbenmütbigen  SJefc](^lel{Kiber  tapfer  jurüdf^ 
,gefd)lagen.  3(U  fte  nun  fa^en,  bafe  fie  mit  0en>alt  nid^tiS  auiSrid^teten,  be^ 
fc^loffen  fie,  bic  Jöcfaftung  burd^  .'junger  5ur  Uebergabe  ju  jtoingen  unb  um- 
ringten  bie  ^urg  fo,  bafe  ülicmanb  mcl^r  l&crau«ifonntc,  ol^e  il^cn  in  bie 
.Oänbc  }u  fallen.  3c^on  litten  bie  ^telagcrten  grogc  9lotl^  unb  badeten  bar^ 
auf,  fid^  mit  ber  :i^urg  ben  ^inben  ju  übergeben.  S)er  Scfcl^tedaber  aUein 
lüiberftanb  jebcr  Äufforbcrung  unb  Welt  bic  l^ungcmbcn  Ärieger  mit  ber  ,^off* 
nung,  bag  ber  ^önig  i^nen  balb  }u  .oälfc  fommen  h}ttrbc.  XDein  twn  3:agc 
,^u  2age  nxirb  i^ergeblic^  auf  6ntfa^  gouartet.  ^a  nKinbte  cnblic^  ber  Hugc 
i^efeblebabcr  eine  Äricg^lift  an.  Gr  liefe  ben  einjigen  SSJibbcr,  ben  pe  nod^ 
in  ber  Surg  l^atten,  fd^lad^ten,  mit  feinem  frifd^en  Jölutc  alte  Dd^fenbäutc 
befeuchten  unb  fie  mic  5um  Irodtnen  im  Xngefid^tc  ber  Belagerer  aufbängcn. 
3(U  biefe  bie  Cc^fen^utc  erblidEten,  meinten  fie,  man  l^be  in  ber  9urg  nidbt 
nur  (betreibe  unb  ^^rob,  fonbem  aud^  ^yleifd^  genug,  Dcrjmeifeltcn  baran  fie 
au^5ubungern  unb  jogen  oX).  /oierauf  fam  ber  Aönig  ju  ben  Seinen,  unb 
al«f  er  in  ber  ^urg  nic^^ti»  me^r  fanb  ald  ben  äSibberfopf,  lobte  er  bie  Xa^ 
pferfeit  unb  l'ift  bed  9(nfäbrerd  unb  befabl,  bafe  berfelbe  fär  immer  einen 
äiJibbertopf  im  Sdbilbc  fül^ren  foHe. 

45.  mm. 

l->rnzr].  nnint>ncl.  in  »cnpL  II.  .13.    H<>nrlii  SiU«io|cr.  I.  fi<KL    Cuu);»!  1   19t.    Oktlni  I.  763. 

*I^ie  Jy^eiberren  t?.  Äittli^  ftammen  üon  einem  flamfd^  Jürficn  au^ 
bem  jebnten  ^^abrl^unbcrte  \^x,  to?eU^er  bie  c^rifllid^  9leligion  angenommen 
hatte.  ^\)x  Si^appen  befielt  in  einem  blauen  ©d^ilbe,  barinnen  eine  in  brei 
3tüd[e  get^eilte  golbcne  Jtette  }u  fel^  ifl.  Xuc^  auf  bem  getröntrn 
.\Selme  baben  fte  eine  fold^  Aette.  9ld  nämtid^  ber  Sater  Don  feinen  vier 
Söhnen  bie  brei  längeren  entließ  bamit  pe  ftd^  an  fremben  $jyfen  burd^  ei* 


32  «öbfn  —  D|)t)fl. 

c\cne  3?erbtcnftc  G^re  unb  ©iitcr  ertt>erben  fcttten,  nabtn  ibre  SWuttcr  bic  gel- 
beue  Äette  t)om  $alfc,  ä^^nfe  fie  in  brci  2;beile  unb  gab  jebem  Sobnc  jum 
©ebäd^tnife  einen  3;i;eil  bat)on. 

46.    mtn. 

®au^en  I.  924. 

S)ie  Ferren,  greil^erren  unb  ©rafen  t).  2 oben  fül^ren  in  ibrem  SBap- 
pcu  ein  Sc^ad^brctt  unb  eine  SMol^rin.  Sie  erl^ieltcn  bicfe^  Sc^ilb  mif 
folgenbc  SBeife.  3m  Sa^re  723  fpieltc  S)anicl  yoft,  ein  beutfd^er  Äriege^ 
mann,  ber  in  ben  Äämpfen  gegen  bic  Ungläubigen  gefangen  tporben  toax, 
mit  einer  afrüanifd^en  Äönigin  B(i)aä)  um  feinen  Äopf,  ben  er  gegen  eine 
grofee  Summe  ©elbeig  eingefe^t  ^atte,  unb  gewann.  ®ie  itönigin  mad)te  i^n 
l^ierauf  ju  il^rem  ^elblj^errn  gegen  ben  Sultan  t}on  Slegppten,  ben  er  befiegtc 
unb  gefangen  nal^m,  unb  tpcil  er  überall  in  i^rem  3)ienfte  unerfd^roden  fein 
2eben  auf'ig  Spiel  gefegt  ^atte,  legte  fie  it;m  ben  9iamcn  „£eben"  bei  unb 
genel^migte,  ba§  er  il^r  SJilbnif?  nebft  einer  Ärone  unb  einem  Sd^ac^brett  in 
feinem  SDJappen  filieren  burfte.  (£ine  anbere  3lad^rid^t  fagt:  3^^^  3^^^  ^^^ 
conftantinopolifd^en  Si'oniQ^  SRomanuß  3lrgi?rui§  um'^  ^df)x  733  liefe  3)a== 
niel  t)on  Soben  unter  beut  Äönige  Ganibpfe^  unb  feiner  ©emal^lin  ^etufa 
in  Slfrifa  ^\6)  u?iber  bie  Saracenen  gebraud^en.  3)urd^  feine  3;apf erfeit  flieg 
er  W  jum  ejelboberjien,  t}errid5)tete  inel  rül^mlid;e  Saaten,  mürbe  jum  Slitter 
be^  löblichen  uralten  Orbeuis^  j}om  rotl^en  unb  meinen  33anbe  gefd;lagen  unb 
crl^iclt  jnm  emigen  3^^^^  ^^^  ©ebäd^tnife  eine  9)Jo]^renfßnigin  mit  einem 
^al^gefd^meibe  unb  golbenen  ärmbänbem. 

^[nmrrr.    ^ie  ®d)ilbfagr  brr  it^nax  ift  rntbaltrn  in  bcr  ^agc  Dom  8d)Iangfnröniq  ju 
gübbrnau  Zi^.  1.  9lo.  82. 

47.    5Roftij. 

Q^u^en  I.    @ina)nu^  <E(^le).  (luriof.  I.  68.  II.  158.    Frenze!.  nomcncL  io  script.  II.  52. 

S)a^  SBappen  ber  .^erren  unb  ©rafen  d.  'Jtoftij  jeigt  im  blauen 
Sd^ilbe  jtoei  rotl^  unb  lueife  abgetl^eilte  ober  gewürfelte  unb  bic 
Spifeen  auigtoärtig  fel^renbc  ^örner.  2)icfe  .Cjömer  I;aben  an  ber  Spifcc 
eine  Oeffnung  unb  finb  bal^er  feine  Slüffel^i^ruer  ober  Glepbantenjäbne,  fon- 
beni  mufifalifd^e  ^ömcr,  Ärumb^örner  ober  3infen.  ®enn  Nossatecz  IjciBt 
im  SBenbifd^en  Ärumbl^om,  fo  bafe  alfo  il^r  SBappen  ju  ben,  ben  "iiamcn  W^ 
©efd^led^tig  anbeutenben,  fprcd;enben  gel^ört. 

«nmrrf.    ©gl.  I.  148.  333.  II.  33.  261 

48-    Dpptl 

Q^n^  I.  11S5.    Sinapins  stemmat.  III.   163. 

2)ie  t).  Dppel  fül^ren  einen  Sd^iffi^^afen  im  äüappen,  ioeil  fie  in 
einem  Sireffen  mit  ben  Sarajenen  mit  bergleid^en  SBaffen  ben  geinb  in  bie 
^ud^t  gefd^Iagen. 


9(Utfl(  —  Vromnil}.  33 

49.    ^fbtgf. 

Vecccnfldn  e.  69.    Qkn^  I.  H80. 

^rimii^lauiS,  ein  Skiuer  in  bem  bö^mifd^en  ^orfe  @tabi},  fag  einft 
—  c^  toor  im  ^^b^^  720  —  auf  feinem  Pfluge  nnb  t)erfpeifete  guter  S)ittge 
fein  3)littagbrob.  S)a  erfd^ienen  bei  ibm  bie®efanbten  berÄönigin  fiibuffa 
unb  begebrten  i^n  }U  i^rem  @emal^l  unb  }um  $er}oge  t)on  Sö^men.  @r 
bebad^te  fid^  nid^t  lange,  fonbent  ^erlieg  feinen  W^xi,  fiedtte  feine  bleute  in 
ben  (frbboben  unb  folgte  bem  jroiefad^  erfreulid^en  Shife.  S)ie  Äeute  aber 
murmelte  munberbarer  SBeife  ein  unb  fing  an  jn  grünen.  2)arum  na^m  er 
fie  nebft  bem  ^Pflugfd^aar  in*»  äöaippen,  toeld^  fein  jüngfier  ©ol^n  bel^l- 
ten  unb  ba^cr  ^^Jflug  genannt  toorben.  3)iefer  ift  ber  StammtKiter  ber  ge 
nannten  gamilie,  meldte  in  ber  Saufift  bad  Sd^Iofe  unb  bie  :öerrf^ft  ©on* 
nenh)albe  unb  anbere  @üter  befeffen. 

50.    ^ntmbf. 

einapiui  1.  7S0. 

3)ie  t).  $ritth}i(  führen  im  @d^ilbe  ein  Sd^ac^bret  mit  golbenen 
unb  fc^h}ar}en  Steinen  unb  auf  bem  gelr5nten  ^Ime  ein  äRo^renbilb 
o^ne  9(rme  mit  einer  golbenen  ^auptbinbe,  meld^em  etlid^e 
tropfen  $lut  iiber  ha^  @efid^t  laufen.  3^r  %\fnffexx  hHtr  ein  flat)i^ 
fc^er  J{rieger  Slamend  ^olub  (Räuber,  Solumbud),  h)eld^  in  mauretani- 
fcben  Jlriegi^bienften  fic^  befunben  unb  ein  aui^eieid^neter  Sd^c^fpieler  mar. 
&nc  3Rol^rentönigin,  bie  l^ierin  aud^  erfal^ren  mar,  ^öret  ifyx  rül^en  unb 
bietet  ibm  eine  '{kirtie  an.  6r  fragt:  äikü^  foDl  ber  !to^n  bed  ®eminneiS  fein? 
Sie  antwortet:  Cnr  foU  bem  Uebermunbenen  ba^  ©pielbret  um  ben  Jtopf 
f erlagen,  üx  gel^t  ed  ein,  geminnt  unb  fc^l&gt'i^  i^r  an  bie  Stime,  bag  fie 
blutet  unb  t)erbunben  merben  mug.  X)en  Jtönig  erfreut  ber  9Bi$  unb  bie 
^übnl^it  beü  gemeinen  .ttrieger:^,  er  abelt  iffu,  mod^t  il^n  }um  igiauptmann 
unb  giebt  ibm  ben  '}2amen  ^retmift. 

5L    ^roiniii^« 

CiM^sf  I.  e.  96. 

^$  b^b^  @e)d^le(^t  ber  (trafen  t).  ^romni^,  meld^  @orau  lange 
befeffen,  ift  üon  fo  grauem  :?lltert^ume,  ba§  man  feinen  Urfprung  nid^t  mit 
@en)igb<^it  angeben  tann.  ^negemein  leitet  man  eiS  ^  tum  ben  ^neten 
ober  i^nbalen  unb  i>ermutl{Kt  nur,  bag  ber  Ura^l^  für  bie  unerfd^rodene 
^apferteit,  burc^^  melc^^e  er  mitten  unter  ben  feinbli^en  Pfeilen  aü  ein  ^D^ 
ftra^lenber  (Stern  DorgeTeuc^tet,  ben  ^feil  mit  ben  Sternen  in'd  SBoppen 
erbalten  l^be. 

«nmrrf.    W.  I.  Hl».  17*2.  tl\  tiHi.  231.  233. 


34  Wn^Bbrrfl  —  Wotttn&ng. 

52.    ftedlettictg. 

(Bat^  L  1S8SL 

Sic  Ferren  t).  9lc(i^ettbcrfl  füi^rcn  faft  baffclbe  aB(H)peu  ti)ic  bic  t>on 
öauglpift;  bcnn  jene  ftammen  toon  biefen  ab.  3^  3(^nl^n:  ifi  ^on^ 
t)on  ^augteife.  911«  in  ber  Mutigen  Xatarcnfdf^laci^t  bei  Siegnift  1241  bie 
geinbe  eine  Slnljiö^e  erftürmt  unb  cingenoinmen  ^Kitten,  rief  .§einrid&  ber 
Jyrorame  i^m  ju;  „^an^,  xää)e  ben  Scrg",  vorauf  biefer  [xäf  an  bie 
Spifte  eineiS  ipeer^aufeni^  fletite  nnb  bie  toilbcn  Sorben  wn  bem  Serge  tw- 
trieb.    35on  biefer  tftpfem  ÄriegiStl^at  toax  er  fortan  aied^enberg  genannt. 

Vlnmrrr.    9igl.  f.  inO.  33U. 

53.    ^tbtu 

®{na^iul  I.  121. 

3)ie  ©rafen  unb  Ferren  \).  Sieber  fül^ren  ein  SQ3agenrab  \)on  aäft 
Speid^en  im  blauen  Schübe,  ©ie  b^ben  mit  ben  böbmifc^en  ©rafen 
Äoloh)rat  ein  Sßappen  imb  einen  ©efd^lcd^ignamen :  benn  Äolotorat  be- 
beutet  fo  t)iel  aU  einer  ber  bai^  9lab  jurüdEjiel^et.  ^\)xcn  Urfprung  leitet 
biefe«  Qefii^led^  t)on  einem  tapfem  ©olbaten  ab,  ber  einflmate  feine«  ^ürjlen 
rollenbem  SQSagen,  troft  ber  ©tSrfc  ber  flüci^tigen  ^^ferbe,  mut^ig  in  bie  ©pei< 
d^en  gegriffen  nnb  il^n  fo  txm  ©turje  in  ben  Slbgrunb  jurüdfgel^Iten. 

54.    SloHr. 

'  Qtan^  L  1415.    eina^tnl  n.  sfs. 

S)er  Ural^nl^  ber  Ferren  ü.  Slol^r  \oax  ein  l^elbenmfitl^igcr  Ärieger 
unb  faiferlid^er  gelbl^ptmann,  bem  um  ba«  3a^r  1100  bie  tn>n  ben  3;urfen 
befe^te  geftung  ^etrinia  in  Kroatien  ju  belagern  unb  einjunel^en  befolgten 
»orben.  Cr  ^t  biefen  »efel^^t  aud|  glüdlid^  au^gefül^rt.  $*ei  ber  Crftürmung 
berfelben  toar  er  ber  erfie  auf  ber  SRauer  unb  rife  mit  eigner  $anb  bie  er* 
flen  Siegeln  l^tau«.  3um  eimgcn  «nbenfen  an  biefe  3;bat  tourbe  i^  fein 
äBappen  gemehrt  unb  in  einen  blutrotl^en  @d^ilb  bie  au^gebrod^enen 
Siegel,  h)ie  pe  üon  ber3Jlauer  l^erabfallen,  auf  ben  ^clm  aber  eineifrone 
unb  ein  Aren;  gefegt,  tpeld^e«  txm  jloei  Selpl^inen  gel^alten  h}irb. 

55.    SftDUenBetg. 

6ini))iul  I.  77a 

6«  toar  einmal  jur  l^eibnifd^  ^t  ein  beutfd^er  ^rft,  ber  fd^^lug  feine 
gcinbe  bei  Slürnberg  auf  ba«  §aupt  unb  betfolgte  pe  bi«  in'«  ©ebirge. 
<3n  biefem  ©ebirge  tt?ar  ein  l^ol^  ^eU;  auf  biefem  liefeen  fid^  öfter  brei 
lounberfd^öne  Jungfrauen  in  foftbarem  ©d^mudfe  feigen.  S)er  gürft  toar  neu- 
gierig  unb  tooUte  gern  toiffen,  h)a«  biefe  ©rfd^einung  ju  bebeuten  b^be,  aber 
feiner  feiner  ^auptleute  tooUte  Rd^  in  bie  ©efal^r  begeben,  ben  gel«  ju  be* 


ad)inbrl  —  84li(bn!.  35 

ftciflcn  unb  bic  Sad^  ju  unterfud^cn.  S)a  trat  ein  uncrfd^rodfencr  Änappc 
Ijevoov  unb  erbot  [id^  ba^  Sffiapife  5tt  bcftcl^en,  crflomm  audf  toirKid;  ben 
ftcilcn  5?elfcn  unb  —  toa^  fanb  crV  brci  mit  ^lic^cn  S^cppid^cn  bebcdte 
2iixl)k  unb  auf  jcbem  Stuhle  eine  3tofe.  a)Iit  fcder  öanb  griff  er  ju  unb 
brad)te  bie  Siofen  feinem  .^emi.  Ter  fd^Iug  Um  alfobalb  jum  Slitter  unb 
gab  ibm  in^  Sd&ilb  jicei  rotl^c  9tofen  im  toeifeen  Jyelbc  unb  barunter 
eine  meifie  Stofe  auf  einem  rotten  jjelfen,  auf  ben  $elm  aber  smölf 
Straufeenfebcrn,  U^^  rotl^e  unb  U^^  toeifee. 

56.    @d|titbcL 

^tiupiu«,  I.  830. 

(rinftmalö  t)erirrte  fid^  ber  beutfd^  Ataifcr  bei  ?>erfolgung  einci^  SBäilbe* 
auf  ber  ;^agb  meit  \>on  ben  Seinen  in  einem  unburc^bringlid^n  äßalbe,  unb 
aU  er  in  ®efabr  mar,  t)or  .junger  unb  ^Durft  ju  verfc^mac^ten  unb  umju- 
fommen,  ba  fanb  ifm  ein  Sd^inbclmad^er,  erquidftc  ibn  mit  Speif  unb 
Xranf  unb  bracbte  ibn  lieber  ju  feinem  O^gbgefolge.  S)iefen  9tetter  aui^ 
ber  ')iot()  bel^ielt  ber  Maifer  bei  fid^,  befd^enfte  i^n  mit  reid^em  @ute  unb  gab 
ibm  ein  äBappen,  meld^eiS  in  einem  rotten  gelbe  brei  xoci^e  Qdfin 
behi  bat. 

^a^  ifi  ber  Urfprung  bei  oltobligen  @efd^led^td  ber  irrten  t).  @d^inbel. 

57.    ^iim»ni% 

eiaapint  I.  819.    OkoUkl  orb.  Pol.  II.  3M. 

S)ie  »perren  to.  Sc^imoudfp  filieren  gtoei  9Ronbe  unb  einen  S)e^ 
gen  im  Sd^ilbe.  Unter  bem  fä^nen  Jiönige  Solei^lauci  S^robrp  t>on 
""^olcn  bientc  ein  tapferer  Solbat,  'JJameui^  Dftoja.  5)er  führte  einfl  eine 
fübne  .itrieg^t^t  au^.  (£r  äberftel  jur  'Jtac^t  mit  einigen  3:apfern  bie  3Sad^e 
be^  beutfd^en  itonig^^  unb  na^m  fie  gefangen,  }og  bann  noäf  me^r  9(eiter 
auö  bem  *v^eere  an  iid),  hxad)  in  i>ai  fiager  ber  g^inbe  ein  unb  eroberte  e«. 
AÜr  biefe  7bat  marb  er  j^um  Flitter  gefd^Iagen  unb  il^m  ber  Stonb,  ber  i^m 
baju  geleud^tet,  unb  ber  55egen,  ber  ibm  babei  gebient,  in'^  Sßappen  gefegt. 

58.    @41teBen. 

3)ie  Söonben  loerben  no^^  an  etlic^i  Orten  Sd^Iuben  genannt,  ald  in 
ber  ^liebev'Siaunft,  tt)ie  benn  aud^  anbertbalb  SKeilen  üon  eJtanffurt  a.  b.  D. 
ein  Söaffer  ift,  bie  cd^lnbe  genannt,  unb  mag  tt)obI  fein,  bafe  ha»  eble  0e 
fcblec^t  ber  t».  £  (blieben  in  üauftft  unb  benad^barten  Orten  fammt  ber  6tabt 
biefe^  'J2amen»  Don  biefen  'j$5ltem  aud^  i^ren  "Hamen  bel^tten,  mie  aud^  in 
N*n  alten  meignifd(^en  Briefen  gefunben  nnirb,  bag  @belleute  t>on  Sd^^Iieben 
üor  3^fn  bie  t)on  Slobin,  @(ubin  unb  @d^Iuben  ftnb  genannt  unb  gefd^rieben 

3* 


36  ®d)dnbrrg  —  8d)ulrnburg. 

morben.  Mk  benn  ebenbafelbft  nod^  ein  @t\6fledft  bie  Stobberl^pm  gel^^ 
finb,  tpeld^c  \)on  ben  alten  2öenben,  t>tn  StoberaniiS,  fo  nad^  etlid^r  Stteinung 
um  bie  (gtabt  Sudfau  in  Saufnift  gemol^net,  follen  l^ertommen  unb  benannt  fein. 

59.    SdjJinBetg« 

(jinu^en  I.  73.  1565.    Q^üler  von  ^einrtf  Stöt^.  (S^rcn.  G.  7.    ^eccfnftein  6.  54.    <3k)inn>alb,  SRei^a. 

d^on.  I.  Kn^ag  G.  87. 

3n  ßalabrien,  na^e  am  toi^tanifcfeen  SKeere,  liegt  eine  Hein?  ©tabt 
mit  einem  SJergfd^loffe,  Selmonte  genannt.  3)a^in  fam  (KK)  ^a\fxe  oor 
K^rifli  ®eburt  mit  ben  erften  SRI^ätiem  ju  S^ten  bei^  römifd^en  Äönigi^  Sar 
quiniuö  ^Uii^fuj^  eine  JJamilie,  bie  iiä)  ju  l^ol^en  Gieren  unb  aBürbcn  et- 
l)ob.  S)iefe  Ferren  t)on  SJelmont  überfiebelten  in  ber  golgejeit  nad^  ßl^ur 
in  ®raubünbten,  t)erbeutf(^ten  il^ren  "Dlamen  unb  nannten  fid^  ö.  6d^5n< 
berg.  ©ie  toaren  im  Qal^re  ß^rifti  775  unter  benjenigen  ®rafen  unb  Her- 
ten, mit  h)eld^en  Äaifer  Äarl  ber  ©rofee  nad^  ber  Grobenmg  ber  SJefte 
Sirun^bcrge  9lat^  gel^alten,  h)ie  unb  too  er  @ott  ju  3)anl  unb  G^ren  ein 
Slenebiftinertlofter  erbauen  möd^te.  2tuj^  ber  Sd^toeij  t}erbreiteten  fie  fid^  nad^ 
Öeffen  unb  l^aufeten  bafelbft  an  ber  !DiemeI  in  i^rem  Bdfio^t  ©d^önenberg, 
t)on  todä)em  noä)  l^eut  5u  2;age  bie  2^rümmer  ju  U^en  finb.  Slud^  am 
^Äl^einftrome  breiteten  fie  pd^  au^  unb  famcn  t)on  bort  nad^  SDleifeen,  ©ad^fen, 
^öbmen,  ©d^lefien  unb  ber  Saufi^.  SSobo  t)on  ©conenberg  tt>irb  fdj^on 
1108  in  einer  aJJeifenifd^en  Urfunbe  genannt. 

2)a^  SBappenfd^ilb  ber  ©d^önbergc  seigt  einen  fpringenben  Sßmen, 
ber  5ur  oberen  $älfte  rotl^,  5ur  unteren  ^filfte  grün  ift.  G)§  foU 
nämlidj^  einmal  ein  SRitter  au^  biefcr  gamilie  im  gelobten  Öanbe  am  Ufer 
einejg  ^'luffeS,  ber  fcl^r  moraftig  unb  mit  ©d^ilf  bemad^fen  tDar,  tjon  einem 
fiött>en  überfallen  toorben  fein.  $Xi^  H)n  na6)  langem  unb  fd^merem  Äampfe 
ber  Slitter  erlegte,  fanb  t^  ^xd),  baft  ber  SCme  jur  /oälfte  mit  9)ieerlinfen  be- 
best toav  unb  grün  au^fal^. 

Unnurr.    93gL  1.  143.  339. 

60«    @d^ttIeitBnrg. 

^eccenfUin  6.  tSl. 

Gin  i^orfal^r  bes^  frei^errlic^en  unb  gräflid^en  (Sefd^led^tj^  ü.  b.  ©d^ulen- 
bürg,  S)ittrid^  ober  Xugenbreid^  genannt,  mar  einer  ber  Ärieg^obriften 
JUbred^t  be^  ^ären.  Gr  jeid^nete  ficb  nid^t  allein  burc^  mänulid()e  Jbateu 
in  ben  ©c^lad^ten  gegen  bie  SBenben,  fonbem  aud^  befonber^  baburc^  au^, 
bafe  er  fid^  angelegen  fein  liejs,  für  ben  Unterridj^t  be^^  ^eibnifd^en  ^ol- 
f  e^  i^u  forgen:  wie  benn  noc^  l^eut.sutage  bie  t)on  ber  ©d^ulenburg  ben  9tubm 
^aben,  ba&  fie  fic^  ber  Äird^en  unb  ©d^ulen  fleißig  annel^men  unb  alfo  i^ren 
in  alter  3eit  be^balb  erbaltenen  9iamen  mit  ber  2:^  bemcifen  unb  benötigen. 


g(f)tof!nl(f)fn  —  2t\b\%  37 

6L    Sd^ttcttiid^en« 

eina^Httl  L  840. 

S)ic  jßcrrctt  ü.  ©d^meinid^en  l^abcn  ein  fprcd^cnbc«  Söappen;  fic  fül^ren 
neben  einem  auf gerid^teten  rotl[)en  fiötoen  einen  fd^marjen  Sd^n^ein« 
fopf  im  ©(^ilbe.  ajiefen  ©d^toein^^fopf  erl[)ielten  pe  ncbft  bem  Flamen  ba^ 
burd^,  bafe  einft  einer  i^rer  9ll^nl^en,  ber  böl^mifd^  Slitter  Jöitjop,  3lnno 
716  ein  toilbeiS  @d&tt)ein  an  ben  D^en  faßte  unb  e«  ber  Äönigin  Sibuffa 
auf  i^  ©d^lofe  Sibin  brad^te.  ^ür  fold^  tapfere  .§elbentl^t  gab  i^m  bie 
Äönigtn  nid^t  nur  il^re  ©d^h)efter  Äafd^a  jur  (Sf)e,  fonbem  nannte  i^n  aud^ 
fortan  ben  Slitter  Dom  ©d^n?eine. 

62.    Btüpp. 

ebia))iul  L   903. 

■ 

^n  ber  S^atarenfd^lad^t  bei  Siegni^  Xnno  1241  nntrben  aUe  männli> 
d^cn  ©lieber  biefer  ^amilie  getöbtet,  mit  aui^nal^me  jtoeier,  bie  ben  geiftUd^en 
33eruf  gemä^lt  l^atten,  ber  eine  ein  JJranji^faner,  ber  anbere  ein  2)ominitaner. 
Um  ba^  ®efd^led|it  nid^t  audflerben  }u  Iaf[en,  traten  beibe  au»  bem  Jllofler 
unb  mürben  toeltUc^.  3^r  SBappcn,  \ocldfe»  einen  aufgerid^teten  Sötoen 
in  einem  gelben  ©d^ilbe  jeigt,  üeränberten  fie  ba^in,  baß  ber  eine  bem 
Üömen  eine  braune,  ber  anbere  eine  fd^toarje  Äutte  uml^ngen  liefe. 

63.    @e(0tteniiorf. 

S)ic  «Ferren  v».  ©ebottenborf  ftammen  au«  Äurlanb.  ^>l(n:e  3?orfal^ren 
batten  bort  in  ber  turifd^en  SRe^rung  einige  fleine  Sefi^ungen.  (Siner  wn 
i^nen  mürbe  einftmatö  aU  @efanbter  ju  faiferlid^  SRajeftät  gefd^idK  unb 
t?on  biefem  megen  feiner  t)ortrefflic^cn  ©genfd^ften  unb  guten  JDimfte  in  ben 
Slitterftanb  »erfeW,  mit  bem  9lamen  „©eebote"  beel&rt  unb  mit  einem  SBap- 
pen  begnabigt,  tt>el(^  im  @d{>ilbe  eine  SäSaffer  Äannelmurjei  mit  jmei 
baran  ^ängenben  Aannelblättern,  auf  bem  .^elme  aber  jmei  bergleid^en 
'Wätter  mit  jumac^^fenben  ©eerofen  entl^ält. 

9lrimrrr.    Srrbotr  fdirint  baffrlbr  mi  brbfutrn  tolr  brr  altbfutftf^e' ftamt  Worbob. 

64.    @etMt$. 

^tnaHnl  I.  ^M).    oWnIhki  1.  •-.  I.  4tui.     K|»hr.  Im.  5mo  ton  I^Awrnfelt,  dr  ortn  et  tplrttdorr  fanlllM 

Ntiblllu.  SHdJitzianar.    mtrr. 

Ja\>  alte  unb  .^ablrcicbe  0efd^lcd^t  ber  t>.  ©eibli^,  meit  wrbreitet  in 
'ipolen,  'iJrouftcu,  'Böhmen,  üRä^ren,  S^lefien  unb  ber  Saufift,  ffll^rt  im  Söap' 
pen  einen  meifteu  ccbiU,  barin  brei  rot^e  ^i\(lft  über  einanber  liegen. 
3ll<s  in  beu  .vtriegon  .^mifcbcn  ben  3)eutfd^en  unb  993enben  eine  fieerfdbaar  ber 
lelfteren  einmal  in  brei  ^ncfin  an  einem  breiten  5'^uffe  angefommen  mar, 
rennte  Re  feine  ^trtt)  jum  Ueberfe|en  finben.   3[n  Mefer  ^Jerlegen^eit  ptürjten 


38  ®tor4  —  $fd)irn^Qu^ 

fid^  brci  bciS  Sd^tüimmcn«  tunbige  »rüber,  bic  eciblifecr  genannt,  mutl^igc 
Sd^Ubfnappen,  in'5  aßajfer  nnb  unterfud&ten  baffelbe  fo  lange,  hxS  ftc  eine 
©teile  fanben,  m  ber  Uebergang  möglid^  mürbe.  S)afür  »urben  fic  ju  3tiU 
tern  gefd^Iagcn  unb  il^en  bie  brei  ^Jif^e  in'«  SBa)}>)cn  gefegt. 

65.    @tof(^. 

3)0$  uralte,  l^od^nfel^Iid^e  unb  ;um  %i)e\l  freil^ßd^e  ©efd^led^t  ber 
Ferren  t).  ©tofti^  fül^rt  ein  aEBa>)^}en:  jtoei  »eifee  ©eeblumen  im  rotl^e« 
©d^ilbe  unb  auf  bem  ^elme  einen  ober  }n>ei  Slblerflügel,  Törinnen 
ebenfalls  fold^c  ©eeblumen  5U  fe^cn  finb.  S)aju  ifl  e^  auf  folgcnbe  SEBeife 
gefommen.  3110  ju  ben  S^ttn  ber  alten  Söenbenfönige  ba^  $cer  an  einen 
©ee  gefommen  loar  unb  bie  3lnfül^rer  fid^  beratl^fd^lagct  unb  gefragt,  ob  fei- 
biger  mol^l  }u  tief  fei,  ate  ba§  man  glücflid^  l^inburd^  unb  an'Ä^  jenfeitige 
Ufer  fommen  !önne,  ^at  einer  üon  ben  Sornel^mflen  feinem  ^ferbe  bie  ©porcn 
gegeben,  ifl  l^inein gefegt  unb  glüdlid^  ](iinttber  unb  »iebcr  jurüdgcfommen. 
3lte  er  olfo  jurildf  fd^toimmenb  auf  feinem  ^ferbe  gefeffen,  l^at  er  fid^  gc> 
büdft  unb  eine  ©eeblume  ergriffen  unb  biefelbe  bem  Äönige  fiberreid^t,  aU  ein 
3eid^en,  bafe  ber  ©ee  5U  paffiren  fei,  vorauf  alle,  nac^bem  Re  n?o]^lbel^alten, 
ber  Äönig  an  ber  ©pifee,  burd^  ben  ©ee  geritten,  bem  fül;nen  SBJegmeifer  bie 
©eeblume  5um  SBappenbilbe  ertl^eilt  l^abcn. 

©hiat^iul  I.  96S. 

S)ie  Ferren  t).  Slfd^ammcr  leiten  il^ren  Urfprung  »on  bem  @efc^led^te 
ber  c^erren  üo n  Siberflein  ab.  SäJie  biefe  füllen  fie  in  i^rem  SBappen 
t)on  aiteri^  l^er  ein  .§irfd^gett>ei]{i,  bem  aber  nad^mate  nodf  ein  SJüffell^orn 
beigefügt  tt)orben  ift.  äte  nämlid^  ber^>ßoIen!önig  93oIe^Iaü  ß^robri  nad^ 
einem  ©iege  über  bie  ^reuJBen  unb  Sommern  in  fein  ganb  äurttdtgelommen 
»ar,  lieJB  er  einfi  ben  bei  i^m  antt)efenben  ©rofeen  unb  \)omel^men  ©äfien 
feinen  S^iergarten  öffnen  unb  jeigte  i^nen  bie  üielen  Sicftien,  toeld)c  er  barin 
eingefd^loffen  l^ielt.  35a  n?urbe  ber  $err  t)on  SJiberftein  t>on  einem  SüffcU 
odj^fen  angerannt;  ber  aber  fürd[;tete  n^  md)t,  fonbeni  trat  bem  loütbenbeu 
Spiere  ledE  unb  fü^nlid^  entgegen,  ergriff  cö  an  ben  .hörnern  unb  brad^  ibm 
cin^  ab,  3)er  Äiönig  unb  alle  Slntoefenben  erftaunten  über  bie  33e]^erjtl;eit 
unb  Äörperfraft  beö  Jöiberftein  unb  e^j  n>urbe  il;m  jum  ©ebädbtnil  biefer 
2^at  ein  njeifeeiS  33üffell^om  in  fein  SfiJappen  gefegt. 

67.    Sfd|trnl|au^. 

®ttiap{n9  I.  994. 

Um  ÜüO  lebten  in  ^öl^men  jtoei  toadfrc  trüber  ,s>oft  unb  6jernat? 
am  .öofe  be5  gürften  Gjed^.  SJiefcn  gefiel  ei^  nid^t  mcl^r  in  ifjxm  Süater^ 
lanbe ;  fie  moltten  bal^er  Urlaub  nel^meu  unb  fid^  in  bie  S&nber  gegen  SWittag 


menben.  attcin  ber  gürft  If^iett  Rf  jiirtd  utib  gab  i^ncn  einen  Strid^  San> 
be!$,  barauf  erbauten  fie  ein  f<|öned  J^«*,  bai^  Z^d)xxn\fau^  genannt,  bai§ 
mx  fo  grofe  unb  l^räd^tig,  bafe  im  ^afyct  -678  eine  große  äuja^*  ebler  9301^- 
men  ba  {ufammeii  lamen,  um  unter  i^jog  Arotuie^  ftdft  ju  betat^,  toie 
unb  tDol^itt  fte  eine  fefte  @tabt  hmm  tooQten. 

€faa^{iil  I.  1000. 

2)ie  Ferren  ü.  Sf  ^ireli;  flammen  t)on  einem  tapfeni  ipolnifc^n  Ärieger, 
9lamen^  3Bieniat)a,  ioeld^er  in  ^riebendieiten  auf  einer  ainl^öl^  in  ber  SRitte 
eine^  gro^n  SBalbed  in  einer  glitte  ^l^nte  unb  fu^  )ooni  fiol^Ienbrenuen  }tt 
erl^lten  pflegte.  (Sinfl  U)irb  biefer  gema^r,  baß  meiere  äßale,  koenn  er  feine 
Söol^nung  Derlaffen,  um  feiner  9Za^rung  nad^jugel^en,  ^emanb  in  bicfelbe  ein- 
gebrungen  ift  unb  allen  barin  befinblid^en  S}robt)orratl^  aufgeje](^rt  ober  toeg* 
gefül^rt  ^at.  Gr  oerbirgt  fid^  alfo  eine^  Zaq^  barin  mit  einem  jungen  ©d^en^ 
afte,  um  ben  S)ieb  gebü^rlid^  5U  empfangen.  S>od^  fie^e!  anftatt  eine^  SBlen* 
fd^en,  toie  er  ermartet,  fd^reitet  ein  SBüffcl  If^rein  unb  fd^nuppert  l^erum  nad^ 
Jörobe.  Schnell  entfd^Ioffen  fa^  ber  ftartc  Ärieg«mann  il^n  bei  ben  Römern 
an,  jie^t  i^m  ben  (Sid|^naft  bur((^  bie  9lafe  unb  brid^t  il^n  jufammen  loie 
einen  Sling.  3(n  biefem  9tinge  fül^rt  er  i^n  burd^  ben  SBalb  ^inburd^  bid 
oor  ben  Jiönig.  S)er  fragt  i^n,  toa^  er  loolle  unb  loeld^  @nabe  er  fid^  auiS- 
jubitten  fommeV  —  aJlajefiät,  fagt  ber  ©olbat,  id^  l^be  biefen  5?üffel  in 
meiner  öütte  gefangen,  afö  er  mein  Srob  freffen  tooBtc,  unb  bringe  i^n  Ij^r 
für  bie  föniglic^e  .^tüd^e,  bamit  er  felbft  gegeffen  toerbe.  0<^  ^^^  ^itte  nur 
um  bie  @nabe,  fo  lange  id^  lebe,  im  )föalbe  ^ol^len  brennen  ju  bürfen.  3)iefe 
Sreil^it  gemalert  i^m  aber  ber  über  bej^  9)tannc^  Äraft  unb  Jöe^bigfeit  er- 
freute König  nic^t  nur,  fonbem  fd^entt  i^m  audf  ben  gan}en  Si^tb  jum  Sigen- 
tl^um  unb  läjst  il^m  ein  Sd^ioert  reid^en,  ben  Düffel  bamit  }u  tobten,  ^ad^- 
bem  nun  SBieniatni  biefem  mit  einem  @treic^  ben  Jtopf  abgehauen,  toirb  er 
felbft  jum  9titter  gef ((plagen  unb  mit  einem  Seppen  belehnt,  toelc^ei^  im 
golbnen  3d[|ilbc  einen  ^öüffellopf  mit  einem  Slinge  in  ber  SRafe 
jeigt.  '^^on  biefem  Stinge  nannten  ftd^  feine  9iad^tommen  ^^ierddti^;  benn 
biefer  'JJamc  fommt  oon  einem  polnifd^n  9i^orte,  toeld^iS  9ling  bebeutet, 
mcrauij  in  ber  Jvolge  ^fcbir^^fw  geworben  ift. 

69.    Ued|trt$. 

etnarinf  L  1004. 

iDic  wrreu  i\  Uccbtrift  führen  s^^ci  Sd^lüffel  in  il^rem  SSappen. 
cic  crbieltcn  bicfe  jum  ^cxäfcn  ber  Irene  für  bie  tapfere  SJertbeibigung 
einer  Acftung  in  ben  Reiten,  too  bie  SBenben  gegen  bie  anbringenben  '^an^ 
ten  alle  i^re  strafte  aufboten. 


40  QiDt^ttm-arbHl). 

70.    8i$tliitm. 

«aul^en  I.  1968.    galfniflchi,  Zl^firing.  (S^tm.  1.  2.  414,  48L 

3)cr  Urfprung  ber  ^exm,  3*cil^erm  unb  @rafen  D.  Sifttl^um,  in 
alten  ©d^riftcn  SSiftbotn,  toirb  l^gdeitet  öon  ben  Vice-Dominis,  h>eld^ 
nad^  9(6gang  ber  Könige  t>on  3^flringen  anftatt  beiS  JtaiferiS  bie  ^legierung 
in  ben  ^änben  gel^abt  unb  }u  erfurt  refibirt  l^aben.  ^l^r  ©tammgut  l^ifet 
@dftäbt,  @ren}ort  beS  @))e}ialgaue$  S^l^üringen. 

7h    Beulte. 

etnoHtti  I-  1046. 

3)afe  bie $crm\).3^bHfe  eine  füLbcrne6d&naIIe  mit  ierbrod^encm 
S)orne  im  SBappen  fül^ren,  tommt  PR)on  l^cr,  bafe  einer  il^rer  Sll^nen  einfl- 
mals  fo  tapfer  unb  l^i^ig  gef ^ten,  ba|^  ii^m  ber  S)om  in  ber  ©d^naUe  am 
Sd^tüertgurt  jetfprungen. 

«inmerr.    QgU  9{o.  33. 


■^      ,->^^x     .- 


Dritte  :Xktl)etlnit9 : 

0  r  t  «  f  a  g  c  n. 


m. 


^rtsfagen. 


72.    Sonttli  (toenb.  Bart), 
erfic  (Sage. 

A.  FmiMl,  nomcncl.  Script  n.  S4.    Sinf.  Ln».  XIX.  507. 

(Stnige  fagen,  bog  biefeS  6d^(o6  unb  S)orf  t)on  ben  6uet>en,  3nbere, 
bag  e^  Dou  ben  ^ranten  erbaut  tüorben  fei.  Unter  Staxl  bem  ®ro^n  h}are 
e^:^  um  baü^  !^a^x  800  gegen  bie  abtrfinnigen  Sorben  angelegt  n)orben.  Ser 
^{ame  mirb  »on  bem  altbeutfd^en  ©ort  9art,  ,,ber  6o^n"  l^geleitet. 

73*    3toeite  (Sage. 

Citri  Jttit^gallcrie  6.  98. 

Sarutl^  gclj^ört  fci^on  feit  ^o^^^^nberten  ben  jgenen  t).  @eriSborf, 
bereu  Stammt>ater  9lifolaud  t)on  ®erj§borf  1025  ben  Ort  grünbete  nnb  nad^ 
feineu  iUuberu  ^abo  unb  SRutl^  benannte.  Qm  Klrd^bud^  t)on  S?arut^ 
fte^t  folgcnbe  cage:  3m  :^df)xe  12i)0  bielt  \\ä)  0raf  Srtubolpb  ^on  $ab«* 
bürg  auf  feiner  Steife  Don  5Jre^Iau  na^  (Hfaft  5tt>ei  Sage  jn  SJamtb  auf 
bei  .'oeiurid;  t)ün  ®eri8borf.  S)a  aber  ber  ®raf  t)on  $ab«burg  ein  gar  armer 
.^perr  unb  bajumal  auf  ber  Steife  gar  auSgebeutelt  mar,  1^  ibm  fein  $reunb 
IKX)  (Sulben  t)orgeflre(tt.  9ltö  ber  arme  @raf  fpäter  beutf^er  Jtoifer  ge« 
morben  mar,  l^t  4r  ba^  bemfelben  bof))>elt  }urüdterfiattet  unb  ba  ^nri^ 
oon  ®ereborf  eine  munberfd^Sne  3:od^er  b<^te,  fo  t>erl^ratbete  er  biefelbe 
an  feinen  Sd^mefierfobn  @ottfrieb  t>on  ^ol^enfiaufen,  t>on  metd^em  bai^ 
m\a  Äur**ranbenburg  b^rrübrt.  S)ie  an«  biefer  ßbe  erjeugte  ^Cod^ter 
^  l^fmad^  SHbertuiS  be<  AaifetS  Sruber  gel^rotl^. 


44  t3aubad)  —  t^ernflabt. 

Knmrrf.  1.  ®ana  birfrlbr  Sage  tvirb  bon  rinrm  (Sörlitjer  Särqrr  rr5&t)(t.  9)ubolpf)  bon 
«g^abdburg  fd)rint  alfo  in  brr  Dberlnufi^  rinr  ät)nlid)(  fagrn^aftr  9)onr  j)u  f))ielm  tDie 
grirbrid)  Oarbaroffa  in  C9ubrn. 

2.  !6ri  fßaxniti  fpucft  brr  jlobolb  Srumnnun  f.  It).  l  91  o.  (M).  —  3m  3d)afbrrqr  bri  0. 
liegt  rin  8cl)at}  f.  f.  284.  —  iBont  8(t)lof[r  mirb  rinc  ®cfprnftfmrd)einung  rraäf^U  f.  I.  190. 


74«    ^ai  tierfunfene  @(^Io|l  Bei  SBanbai^« 

9{.  9.  9{ag.  1839.  G.  360. 

3tuf  bcn  gelbem  t)on  Saubad^  gegen  ben  Sotnmerf eiber  „.^ainbufd^" 
l^in  ift  eine  fumpftge  Stelle,  iüb  faft  bai^  ganje  ^^br  l(^int)urd^  SSaffer  fielet. 
Gi8  Qe\)t  allgemein  bie  Sage,  baß  an  biefer  Stelle  einft  ein  präd^tigeig  Sc^lp^ 
geflanben  l^abe,  toeld^e^  in  bie  Grbe  üerfnnfen  fei. 

9nmerr.  Der  $(rona6muö  im  Flamen  .Oninbufd)  ift  toir  brr  ^aintoalb  in  (»bxWt^ 
unb  bad  (Torf  ^ainrmalbr  rin  Srtvrid  bon  brr  tirfrrrn  Srbrutnng  br6  SS^ortrd  ^ain. 
l^gl.  $f).  1.  910.42.  9(nm.  4  c. 

75.    SBemftnbt  (Bemadzize). 

Frrnzel,  bist  «ccl.  Schonav.    mw,    ^d.  nomcncL  in  Script.  II.  25.    Sinir  hm.  XIX.  578. 

S3ernftabt  toax  nad^  bem  äbjuge  ber  n)cnbifdben  SJölfer  mir  ein  S)orf, 
nad^  einem  33ernl?arb  tjon  33il)erftein,  Jpeld^er  anf  bem  §ntberge  bei 
Sd^önau  l^aufete,  JBeml^arbjgborf  ober  33crn^borf  genannt.  S)ie)er  ober  ein 
Slnberer  mad^te  aud  bem  obern  3;i^eile  eine  Stabt  nnb  fe^te  eine  Äird^c 
l^inein,  »üeld^cr  ba^  ganje  ©igen'fd^e  Äird^enlel^n  cintjerleibt  n)nrbe,  n)eld^e§ 
juöor  SKtteig  ju  Sancrnidf  gel^ört  l^atte.  SBann  ba^  gefd^al^,  toei^  man  nic^t. 
S)er  untere  %\)c\l  blieb  3)orf,  er  r;ei6t  nod^  If^eute  33erniSborf.  S)ie  Stabt 
n)urbe  gröfetentl^eilig  t)on  Jud^mac^em  bemol^nt,  bie  Äird^e  aber  um  1250  cr^ 
Joeitcrt.  9lad^  anbeni  foll  Semftabt  Don  SJlarfgraf  3tlbred^t  üon  !öran* 
benburg  bem  Söär  im  ^a\)v  900  erbaut  unb  t)on  ben  öerrcn  t)on  Äa* 
menj  juerft  bcfeffen  n)orben  fein. 

«nmrrf.    Qgl.  I.  138.  136.  137. 

76.    !S)er  ^ntberg  bei  ^entfitiibt. 

A.  Frensel,  hitt  eccl.  Schonar.    msc. 

3Kitten  in  bem  ©igen'fd^en  Greife  liegt  ber  §utberg  unb  man  !ann 
t)on  i^m  au^  ben  ganjen  frud^tbaren  unb  anmutl^igen  i?anbftricb  befd^auen. 
^eSf)alb  erbauten  aud^  bie  »Ferren  üon  ^iberftein  auf  bemfelbcn  bie  3?efte, 
t>on  meld^er  nod^  ie|t  bie  9lingmauem  ju  erfennen  finb,  ml6)t  in  Jyorm 
einei^  3'^^"^  fiebenbunbert  unb  sioanjig  gwft  «n  Umfang  l^attcn.  ^or  ctttKi 
jmeil^uubert  Qa^ren  ragten  fie  nod;  au0  ber  Grbe  gen  cOimmel  empor.  2lber 
feitbem  ^aben  bie  Sauern  fie  jerftört  unb  bie  Steine  jum  Sau  i^rer  Käufer 


^thtoto  —  9tifbcr-eiela.  4o 

uemenbet.    ffloburd^  bic  *eftc  verfallen,  ob  fie  bie  .^uffiten  jcrftört,  ober  p[> 
fic,  feit  „bcr  ©gen"  an  ba*  Älofter  gefonimen,  t)emad)Iä§igt  toorben  nnb  un 
bead^tet  geblieben,  txx^  toeife  man  nic^t.    3)en  "ilamm  beif  $ntberge«f  leiten 
bie  ifente  ba\>on  \)ex,  ba§  bie  .oerren  t>on  SBiberftein  in  ber  ©etoobnl^eit  ge 
^abt  bätten,  einen  blautn  iQxit  jn  tragen  nnb  t>on  bem  i^oUe  gemöbnlidb 
bie  ^ianbüte  genannt  tt)orben  toären.    SKnberc  meinen,  ba§  ber  SBerg  fo  ge 
nannt  loorben,  meil  man  \>on  i^m  a\i^  weit  ixC^  Sianb  ^ineinfel^en  fann 
nnb  bie  bort  oben  ^ufenben  9titter  i^r  ganse^^;  S)efi^t^m  t)on  ba  berab  in 
guter  ^ut  ju  \faltcn  t)ennod^ten. 

«nmrrr.    (fiur  Dritte  (frfiarunq  flrt)r  bri  ber  3agr  Dom  iSilbtn  Jäger  ,^(aubätel'  1.  ISO. 

77.    Se^fobi. 

Frtnirl,  nonifttcL  in  Script  II.  2€. 

Die  Stabt  '^e«fon)  am  Sd^armüftelfee  l^ei§t  eigentlid^  Peschowa, 
,^^uubi^ftabt;  benn  pess  l^i§t  im  SBJenbifc^en  ber  ipunb.  £ie  fübrt  biefen 
'3{amen  uou  bor  'Iserpflic^tung,  für  ibre  abeligen  l^el^ne^^erren  bie  :Qunbe  }u 
Unterbalten,  t?on  welker  fie  in  fpäterer  3^it  fid^  jeboc^  lodgetauft  l^at. 

){liimrrr.    Doit  finbet  man  aud)  ben  fa^ent^aften  fBaiftein  f.  I.  300. 

78.    9ttttUhotl 

«ob<inttl,  Ain^fS^Riitf  a.  a.  936.    Sinr.  Liu.  XIX.  1.  p.  4BI. 

7>a^  2)orf  !Wettek^borf  bei  ifauban  am  ^äcI^öw^I  ®Wfl«  ift  i>urc|>  eine 
'JDlenge  (^efinbel^^  entftanben,  bae  fid^  t)om  betteln  qenSifrt,  aber  aud^  ge 
raubt,  goftoblen,  gebrannt  nnb  gemorbet.  3)ie  Ij^ben  bie  @tabt  ju  9Jad^t 
überrumpelt  unb  3w«g  «nb  811t  tobtgefd^lagen.  ^Itr  änfübrer  biefe  iJobej. 
(rublid)  haben  bie  Vaubaner  4U>genf(^ü^en  mit  ben  (Sbelleuten  jufammen  bie 
^Hotte  befiegt.  3iJae  übrig  geblieben  ift,  l^at  fid^  bfirfen  bad  3)orf  Settele 
borf  bauen. 

«nnierr.    Vgl.  9^0.  Htt. 

79.    mthtt^üa. 

8(uf  bem  fogenannten  :j3ergbaucrngute  }u9tieber'9iela  ftanb  in  alten 
Reiten  eine  beilige  Mapelle,  bie  jum  ^Hot^^enburger  Jlird^fpiel  gel^örte. 
^eim  Umgraben  bei!>  Vobene  fanb  man  einft  ein  unterirbifd^  gemauerte^ 
'i^ebältnifi  mit  ^c^erben  üon  Öefäfeen  unb  wrbranntem  $irfe. 

3(n  ber  alten  Üi^albau  Stott^enburger  ^^oftftrage  giebt  e&  eine  alte  &dfc, 
bie  l^nBt  bie  :i)utterei(^c  unb  ift  ben  !^uten  un^imlid^,  n)eU  fid^  einmal 
eine  Jöutterfrau  an  ben  3^*9«^  bed  :Baume]$  erlitt  ^t.  (SBgl.  I.  17.  änm.) 

:i)ei  bem  benad^barten  ^Bij^ain  giebt  ed  einen  fleinen  unb  einen  gro 
Ben  ^riegdbügel;  auf  Deberni^er  ®ebiete  aud^  @a(^fenberge. 


46  KttbcT'Bitta  —  ean%m. 

80.    'S>tt  ^dlerfitetii  ht\  9ti^ttmtU. 

Gd^^B  |}0.  49.   .Mw. 

an  ber  ©trafee  t)on  SßJalbau  nad^  Slot^enfrurg,  jmifc^cn  ben  S)ftrfeni 
■Kicber:^SJiela  uub  2:onncr^borf,  flebt  im  gelbe  ein  ©tein,  in  toAdfta 
man  auf  aDen  'o'iex  ©eiten  ein  ßreuj  eingel^auen  fielet.  S)ie  Seute  erjäl^Ien 
fid^  ba\)on  f olgenbe  ®ef(i^id^te.  ßig  »aren  einmal  jtoei  .^anbtocrt^burfd^en,  bic 
sogen  miteinanber  burd^  9liebcr^^iela  unb  flopftcn  an  aDen  3:^firen  an,  nm 
fid^  il^r  Steifeflelb  }u  erfed^ten.  9(n  biefer  ©teDe  am  ä^ge  festen  fie  fid^  frin 
unb  überjÄl^lten  il^re  ?Jaarfd^aft.  S)a  fanb  e^  fid^,  bafe  ©ner  einen  fetter 
me^r  l^otte^  ali^  ber  9(nbere.  !Da$  tooUic  ber  nid^t  leiben  unb  totH  er  ber 
ältere  toar,  begel^rte  er,  bafe  fein  jüngerer  Äamerab  ben  igeller  il^m  abtreten 
foHte.  S)arüber  famen  fie  ju  ©trcit,  gingen  mit  ben  Sörobmcffern  aufeinan^ 
ber  beran  unb  ftad^en  fid^  gegenfeitig  bermafeen  in  ben  2eib,  baB  S^eibe, 
töbtlid^  getroffen,  beieinanber  liegen  blieben.  2tle  Seute  l(^injufamen,  loar  in 
bem  einen  nur  nod^  fo  trfcl  Seben,  bafe  er  bie  5}eranlaffung  be$  unglüdtlid^en 
3tt>eifam^>fe^  erjäl^lcn  fonnte.  3Ran  begrub  fie  unb  fe^te  über  il;r  ®rab  ben 
©tein  mit  ben  Äreujen,  ben  ha^  SRolt  nod^  l^cute  ben  .öcHerftein  nennt. 

8L    »Inno. 

3;m  Sa^re  1728,  ben  14.  ©ej)tember,  fd^lug  basJ  SBetter  in  be^' einen 
Slid^tefi^  ©c^eune  iu  33luno,  unb  ba  ein  trodfenc^  SBetter  unb  n)cnig  SBaffer 
toax,  fo  geriet)^  bo^^  ganje  S)orf  in  groge  ©efa^r.  S)a  trat  ber  ©d^ulmeifter 
auf,  rief  bie  Seute  juf ammen  unb  fprad^  }u  il(^nen:  „SQSeil  n)ir  ^ier  nid^te 
mad^n  fönnen,  fo  fommt  3lffe  l^er,  »ir  moUcn  auf  unfere  Änice  nieberfaßcn 
unb  ein  Sater^Unfer  bet«i.  ®ott  n)irb  un«^  Reifen."  %l^  fold^e^  gefd^^ 
manbte  ®ott  aliSbalb  ben  SS^inb  t)on  bem  S)orfe  toeg,  bag  ade  flamme  be^ 
geueri^  auf  bie  iQUtung  }uging  unb  @ott  augenfd^einlid;  jeigte,  bag  er  iffx 
®ebet  erl^öret. 

ftnmerf.  3u  ^t)*  I-  ^o«  ^^  ^^^  id)  I)ier  nod)  J^olnrnDri»  na^traqen.  Sii  ber  CbcrlauPl) 
^rrrfd)t  bid  auf  ben  ()eutiflen  toq  ber  ^ber^laube,  bag  man  bei  einer  geueröbrunfl  ben 
iBinb  unb  fomit  bie  gtamme  bou  feUiem  «^aufc  baburd)  abf)aUen  rönne,  bag  man  einen 
8a(ftTog  bor  ba9  ^an6  in'ö  ^ete  fet)t  unb  ftif^ed  S3rob  b^neintoirft. 

82.    @ageii  ftkr  bxt  (&T%(xmma  tioit  Sttbifftn^  ben  ^roffd^enierg 

mtb  bie  Ortenbnrg. 

ftimtd,  Qhtnif  t.  9.  f.  1.    Fremxel,  nonenclator  in  «cript  II.  S8.    T^A.  lex.  slav,   I.  199.    m»c.    ^intfnif,  b. 
rWrlaufil^  I.  62.    JD.  u.  91.  i.  ^ron.  B.  265.     «.  «ö^Ianb,  bie  merfirücbiaen  6(^iiffale 

fcn  r.  S.  im.  6. 19. 

I. 

S)a  mo  je^t  bod  ÜElofier  ber  Siarfügler  ftel^,  toax  ber  Slnfang  ber 
©tabt  SSubiffin.  -Äingi^  umgeben  \>on  Sirfengebüfd^  ftanbcn  bort  t)or  uralten 
3eiten  )mei  ^retfd^me  jur  Sinlel^r  für  bie  äleifenben  unb  ßaufleute,  bie  Don 
^olen  avii  nadf  ©od^fen  auf  ber  großen  ^eerftra^  burd^  bie  äBälber  jogen, 


Simtfv.  47 

bie  bajumal  bie  ganje  Oberlaufife  bebecfteit.  ^adf  itnb  na<i^  errid^tete  man 
in  ber  "ilSfye  btefer  Stxct^äfame  mefyce  Käufer  ober  9a üben,  tporaiij^  ein 
^orf  unb  fpciter  bie  @tabt  entfianb,  tt)ie  ba^  auäf  xlfx  9tame  anjeigt;  benn 
»ubiffm  ^eijst  fo  t)iel  otö  «ubenftabt. 

IL 

Snno  9r>8  ^t  Sutflgraf  SßefelatD,  na^bem  er  im  ^al^re  921  bie 
Drtenbnrg  erbaut  l^tte,  bie  @tabt  ^ubifftn  gegrünbet  unb  boburd^  einem 
@elöbnig  @enüfle  geleiftet.  S)enn  er  ^tte  feiner  f^mangeren  ®ema^Un, 
xotldfex  ber  Ort  gar  tt)o^  gefaOen,  loerf prod^en ,  ju  bem  feßen  Sd^loffe  aud^ 
nod^  eine  Stabt  }u  erbauen,  toenn  fie  il^  einen  Sol^n  gebären  iDflrbe.  (Er 
foDte  auf  böl^ifdl^  ju  i^r  gefagt  ^aben:  „budeli  fsen",  n)irb'f$  ein  @ol^n 
fein,  fo  h)iD  id^^  bir  beinen  SBMDen  tl^n.  Sie  gebar  n^irtlid^  einen  €ol[^n 
unb  jum  anbenfen  baran  nannte  ber  gürft  bie  Stabt,  fo  »ie  er  gefagt  l^tte, 
5JubHffcn,  njorauig  fpäter  Subiffin  geworben  ip. 

m. 

Um  bai^  ^dfyx  880  toarb  bie  @tabt  Subiffm  ))on  einem  mfil^rifd^ 
/^ürflen,  ber  Subefin  ober  Subedlan>  gelegen  unb  bem  bd^nufd^  $er 
}oge  ^ortimil  t)on  ber  SKutter  1^  befreunbet  gen>efen,  erbauet.  SMefer 
Sube^Iatt)  ^t  bie  ganje  @egenb  eine  3^t  "oitg  bel^errfd^t,  bis  er  enbli^ 
t)on  bem  Söl^mer^erjoge  Spitigneto  im^a^te  927  loegen  eined  Xufftanbed 
abgefegt  unb  bad  Sanb  n)ieber  2um  igei^^me  Söl^men  gef dalagen  loorben. 
^bedlalo  l^t  aud^  bie  ipauptlird^  )U  @t.  ^M^r  iuerfl  angelegt.  (Monach. 
Pim.). 

IV. 

Sd^on  bie  &lte|len  ^erjöge  tMm  @ad|^fen  unb  S93eßpl^en  fd^ben  ftd^ 
,^erm  t?on  ^ubifftn  (Budsecie). 

9inttefinb  ifi  bafelbfl  geboren  nnb  Aarl  ber  ®ro|e  ^t  il^m  bie 
Stabt  erblid^  t)erlie^,  nad^bem  er  fld^  jum  d^riftlid^  (Stauben  belehrt 
^tte.    (Agricola  Stella.  Beutlerns  B^omontanos). 

«nmrrr.    gabridal,  dcorgr,  L II.  Orig.  Saxon.  p.  198—310.  L IIL  36f.  L  V.  397.,  be- 

l)au|)trt,  bir  fBiürfinbifd)?  gomilic  iKii«  300  3^Tt  lang  Onbiffiii  befeffct,  nib  ttober 
.Ortraburgr'  €.  0.  \t^  t^inao,  Sittitinb  bAttt  nlibt  nur  bie  banlMe  tdalgltoibtcr  •ctMr 
foabern  an4  (no(b  tntn  lobet)  bir  6natana,  riac  Xocbtcr  brt  Bftbnenbrrgog«  »3«^' 
(Kt^rlratbct* 

V. 

3n  alten  Seiten,  aU  in  ber  Soufife  bie  S)eutfd^  unb  bie  Stoiben 
friebUd^  untereinanber  nw^ten,  Raub  fd^n  eine  Ihttg  auf  ber  Xnl^,  toeld^e 
fpäter  bie  ^rotf^burg  genannt  nmi^.  5Diefe  afte  9)efle  aber  gefiel  bem 
Xnfa^rer  unb  feinen  Seuten  nic^t  me^;  fie  ^en  einen  9tatl^  unb  befd^lof^ 
fen  eine  anbere  auf  einem  ^Ogel  am  jenfeitigen  Ufer  ber  @pree  onjnlegen. 


48  Bttbifllii. 

äUIe  ftimtnten  freubig  ein  unb  bie  S)eutfc^en  fd^een:  ^^^ier  Ort  ber 
Surg",  lüäl^renb  bic  SBenbcn  jauchten:  „Preicz  tarn,  buda  szem", 
b.  i.  fort  »on  ^icr,  ha^  fei  ber  Ort.  3(uf  ber  Stelle  mürbe  baö  95Berf  an* 
gegriffen  unb  bie  alte  ^Befte  abgebrod^en,  bie  Sln^ö^e  aber,  too  fie  geftanben, 
behielt  ben  9lamen  ^reicj,  moraue  fpäter  ^JJrotfci^enberg  tourbe.  ©egenüber 
erl;ob  ^iä)  ein  ncucsf  ßafteH,  juni  Slnbenten  be^  SluiSrufc^  ber  3)eutfd^en  bie 
Ortenburg  genannt.  3)abei  aber  entftanb  bie  6tabt,  beren  erfie  Stnfdnge  bie 
Äretfd^am  toarcn,  bie  fd^on  feit  bem  !^df)xe  650  ba  geftanben  Ratten,  nnb 
tourbe  auf  toenbifd^  fo  gereiften,  mie  auf  beutfd^,  bie  ?3urg,  ncl^mlici^  Buda- 
szem.  2)iei^  gefd^al^  ju  ber  3^itf  ^^^  Äaifer  ftarl  ber  ©rofee  in  2)eutfci^lanb 
regierte. 

tlnmerf.  1.  V{and)e  leiten  Drtrnburg  oon  Dt^itiburg  ab  unb  moUcn  fo  eine  m^t^olo« 
gifd)c  <Bpnx  im  9lamcn  finbrn.  Da6  ift  toot)[  irrtl)ämlid).  Crt  brigt  8pitsr,  Qrrfl  (bann 
and)  Q^ran^r).  Ortenburg  ift  einfad)  ein  eben  fold)er  $leonadmu6  mie  ,0rteldf))il3e'.  Dae 
I)orf  Drtranb  an  ber  Dberlaufil3ifd)en  ®ränje  bebeutet  d^ranaranb. 

2.  IBei  (£rn)dl)nung  beb  altf)Od)beutfd)en  föorted  Ort  =  Spitze,  (»rdn,)e,  tDiU  id)  nid)t  un« 
terlaffen  au  bemerfen,  bog  ber  in  ber  ^aufil)  foivie  im  )Kltenburflifd)en  qebräud)lid)e  tSub- 
brucf:  Oef)rte,  Oertl)e,  iHerte  auf  biefelbe  iS^ur^el  5urucf5ufül)ren  ift. 

3m  Slltenburgif^en  laben  bie  (Baftn>irtf)e  auf  bem  ^anbe  in  ben  ^intermonaten  ein 
,aum  Oertf)enfd)mau6'.  3n  ber  Saufits  f)ti%t  Oerte  {fpx\d)  3i)rbe)  fo  biel  ale  3e4e,  Med)« 
nung,  bie  Oerte  niad!)en  =  Meinung  mad)en;  bann  and)  bie  (llefeUfd)aft,  bie  fld)  rttua 
gelegtntüd)  in  ber  ®d)&nfe  5ufammentf)ut,  um  auf  gemeinfd)aftiid)e  9led)nung  an  f^roau« 
fen.  Un  gefltagen  feljt  man  fid)  aufammen  aum  Oertentrnnf.  3n  Srensel'd  mfcfit. 
de  populis  Lus.  finbe  id)  au  Oertenglad  bie  d^rflarung  $a|gla9.  (lin  fold)ed  ift  br« 
(anntüd)  ein  mit  ftbtt)eilungen  ober  Linien  fo  berfebened  (Bta9,  ba|  man  einen  «<5d)nitt' 
abmeffen  rann.  Oerte  t)ei|t  loie  ba6  obige  ,Ort'  (Branae,  (Sränalinie.  Sei  ber  0ebru' 
tung  iRed)nung  ^at  man  an  ben  9{ed)nungbflrid)  au  benfeu,  ben  bertBirti)  mit  jtrelbr 
auf  ben  ^ifd)  mad)t,  menn  er  bie  3'd)(  aufammen5äf)lt.  3n  ber  Saufita  f)errfd)t  aud)  bir 
nebendart:  ^(Sinem  in  bie  Oerte  fallen',  h)eld)e  Knton  in  feinem  Sbiotifon  über« 
fetat:  ^dinem  in'd  fBort  fallen,  bnrd)  Ungefd|liffenf)eit  ftören'  —  gana  red)t:  titörtli^er: 
bie  (dinem  gefetate)  Q^rfinae  überfc^reiten,  S^manbem  in'6  (Belege  fommen.  — 

3um  6(^lu|  toill  i(^  nod^  eine  igamburger  8age  berichtigen.  3n  Hamburg  Reifet 
ein  (^albed  Q^lad  föein  ^^ein  folfdien'.  föenn  man  fragt  tDarum,  fo  fagt  ber  ^am« 
bnrgrr:  loeil  bie  ¥olfd)en  (f  olnifd)en)  3uben  aud  (Beia  immer  blöd  8d)nitte  tranfen. 
2)a§  föort  ift  aber  flabifdF)en  Urft)mng§;  pol  (eifit  rnttoeber  einfad)  <,^alb'  ober  ^at  bir 
Sebeutung  bon  $a|glad;  polo  f)€itt  ein  abgegrdnated  gelb,  föad  aber  bebeutet  in  man« 
dSien  etäbten  (aud)  ber  Sauflta)  bie  folfeite? 

3.  föa§  ben  9{amen  Subiffln  betrifft,  fo  rommen  bie  Sagen  il.  unb  III.  ber  ®a()T^eit 
am  nfic^flen ;  benn  nac^  einer  fe^r  bonrendn)ertl)en  SRitt^eilung  bed  9rd)ibariu6  «^ulafobdr^ 
in  2)eutf4brob  (91.  2.  iDIag.  »b.  37.  8.  497)  bebeutet  »ubiffln  etabt,  Ort  ber  enbifr, 
toad  für  einen  h)eiblid)en  Eigennamen  erflürt  tnirb.  Oubiffin  ift  bon  einer  grau  9{amene 
IBubife  gegrünbet,  toie  Subin  bon  ber  2uba,  ^ebin  bon  ber  Deba  u.  f.  to. 

83.    '^ai  Sttbtfftner  @4Iofl  bie  Ortenburg  genannt 

Hotmann,  pompa  re^i  inffKMUs.    92.  £.  9lag.  1838.  ®.  1. 

®raf  9tabbob  n)arb  üom  Könige  fiubmig  t>on  Saiern  ju  einem 
9)larfgrafen  \>on  Deflerreid^  unb  ber  Saupfe  tjerorbnet,  unb  n)eil  er  ein  mann^ 


»nbiflln.  49 

lid^er  ipelb  toat,  Mrtrieb  er  aui^  ber  Sauft|  bie  e^rfien  ber  äBenben  unb 
xxiftete  bie  d^riftlid^e  Steligion  in  biefen  £anben  mieber  ein.  @t  erbauete  ha^ 
@^log  Subi^  auf  einem  fe^r  ^ol^n  unb  flarten  @tetnfelfen,  fold^  aber 
mürbe  nad^mald  t)on  ben  äBenben  mieber  jerftört.  &  ftanb  eben  ba,  ido 
nun  bie  Drtenburg  ifi. 

84.    !Dte  Sonengaffe  jn  Snbtfftn. 

Sichert  m  6.  484.    OMbc  e.  47S. 

9Bo  je^t  bie  Sauengaffe  ifi,  toax  einfi  in  grauer  $oi^  eine  bid^te 
Sßilbnig,  in  ber  Zäunte  t)on  brei  Jtlaftem  Umfang  fianben  unb  ft^  au^ 
anbem  milben  gieren  aud^  2ött)en  aufweiten.  S)a  man  fonfl  bie  £ött>en 
aud^  Seuen  nannte,  fo  erl^ielt  bie  @affe  bar>on  ben  9lamen  Ümen^,  fpfiter 
Sauengaffe. 

inmrrf.    Säur  ift  germoniflrt  au§  9uf),  fl-  btr  Salb,  atrabefo  tolr  Sonfit}  au§  Snflli. 

85.    ^k  et  ma^atMim^t  iu  enitfftit.      • 

enb.  (S^n.  Msc    6aiiiiiiluiig  bei  OrHIaiier  LaiatU  9tc.  29.  mtc.    Bic^Bcrt  m.  ftp.  101. 

3m  Saläre  1430,  al«  $an«  ©d^toerbtfeger  «ürgermeifler  ju  SJu:= 
biffin  mar,  famen  bie  ^uf fiten  unb  t)erto)üfleten  9(lled  ringi^berum  in  bem 
Stabtgebiete.  @d  rief  ber  Sanbt)oigt,  $and  t>on  $olen},  ben  ^erjog  wn 
ÜDIeigen  um  jßilfe  an,  unb  biefer  fd^idtte  12,000  gel^mifd^te  9R&nner,  bie  la^ 
gerten  fid^  auf  ber  SSHefe  t)or  Subiffin  bem  Sendete  gegenilber  unb  lueiter 
hinaus  buS  auf  eine  ^albe  SReile  tmt  Sieben  ber  3Biefe  fd^lugen  bie  t)on 
^ubiffin  mit  benen  Dom  Sanbe  il^re  Sager  unb  ibre  SSagenburg  auf.  S)er 
Ä^nbt)oigt  aber  lag  mit  feinem  %voi  ben  SRei^nem  gegenüber.  @o  lagen 
ne  aDe  fänf  5£age  lang  fUDe  unb  bie  ^uffiten  nnigten  feinen  Singriff  auf 
bie  Stabt.  Slber  bie  t}on  SSubiffin  moUten  fid^  nid^t  an  bie  .^uf fiten  magen 
unb  bae  SReigen'fd^e  ftriegdt^olt,  meld^  ftd^  aud^  trefflid^  fiird^tete,  er^ob  fid^ 
in  aDer  ftiHe  bei  näd^tlid^r  9Beile  unb  }og  ah.  3)ie  ^uffiten  aber  }ogen 
beran  unb  berennten  bie  unbefd^il^te  Stabt,  bie  baburd^  in  groge  3lotff  ge^ 
rietb.  3)od^  men  bie  SRenfd^  t)erlaffen,  ben  befd^ü^t  @ott.  @o  gefd^b  ^ 
aud^  ffitx.  S)enn  man  fabe  ba  leibl^ftig  ben  l^tigen  (Sr}enget  äRid^aet 
mit  feinem  Sd^merte  auf  ben  äRauem  unb  unter  bem  itriegi^oUe.  $ier 
flößte  feine  @rfd^einung  9Rutl^  unb  bort  Sd^redFen  ein,  unb  aU  ein  $feil  ben 
^auntmann  ber  ^uffiten  töbtlid^  getroffen  l^atte,  mad^ten  fie  ftd^  toieber  auf, 
gingen  )urüd  über  bad  @ebirge  unb  liegen  bie  geängftete  @tabt  frei.  3^^ 
banfbaren  (rrinnerung  an  biefe  bitnmtifd^e  ^ilfe  erbauten  bie  Sinmol^ner 
alebalb  ju  ßbren  be^  (^rjengel^  Wid^el  eine  Jtird^  unb  ed  tmtrbe  üerorb« 
net ,  für  bief c  V^rrcttuug  aw  ben  .^nben  ber  graufamen  ^ufftten  aDjäbrlid^ 
eine  feierlid|^c  i^ro,Kffion  ,ui  t)eranfialten,  ein  ^od^mt  }u  ^Iten  unb  bai^ 
lebeum  }u  fingen. 

«nmrrf.    «OL  It).  I.  Ho.  S57.  «nm. 

^anfit,  Ckignilad^     II.  4 


50  »ubiffln. 

®dbc  «.  188.    Wmt  e.  71.    So^IoBb  €S.  98. 

Site  im  ^af)xt  1429  bic  ^uffiten  jum  crften  3Jlale  SBubifiin  belagerten, 
fpielte  ber  Stabtfd^reiber  ?eter  5prifd&n)i|  ben  Scrrät^er.  (St  l&ielt  c« 
^eimlid^  mit  bcm  %mie,  »erbarb  ha^  ^uber,  %ah  ben  Belagerern  SWad^rid^t 
t)on  Slttem,  n)a«  in  ber  ©tabt  toorging,  burd^  ©d^riften,  »eld^e  er  um  Pfeile 
gemidfelt  ^erauiS  in'«  ßager  fc^ofe,  er  Derfpraii^  enblid^  für  ^unbert  ©d&odf 
©rofd^en  unb  einen  Slul^ege^alt  t)on  jel^n  ©d^oden  ben  geinben  bie  2;i^ore 
iu  öffnen,  iöobei  er  fein  ^u«  burd^  einen  unter  ba«  genfter  eingemauerten 
3i^gelflein  fenntlid^  mad^  tooUU,  bamit  e«  nic^t  aud^  aui^geplünbert  toerben 
mü^it,  Slllein  bie  9Serrätl(>erei  gelang  nid^t,  ber  ©türm  ber  ^uf fiten  toarb 
abgef dalagen  unb  ber  gelbl^auptmann  SBruno  tjon  Äolbife  cntbecfte  3Qte. 
^Prifd^mift  erl^ielt  feine  geredete  ©träfe.  9lm  (>.  S)ecember  be^  gebadeten 
^df)ve^  auf  einer  Äu^l^^aut  burd^  bie  ©tragen  auf  ben  Slid^tpla^  gefd^leift, 
mürbe  19m  erft  ber  Seib  aufgefd^nitten,  t>a^  §erj  l^erau^geriffen  unb  um  \>a& 
©efid^t  gefd^lagen,  barauf  ber  Stbxftx  in  Dier  Stl^eilc  jerflüdtelt  an  bie  toier 
^auptbafieien  ber  ©tabtfeite,  hjo  ber  geinb  geftürmt  l^atte,  gel(^ängt  unb 
fein  Äopf  in  ©tein  gel^auen  über  ben  Sporen  biefer'Safteien  eingemauert. 
Einer  üon  biefen  ift  nod^  je^t  an  ber  ©t.  9lifolaipforte  ju  feigen. 

87.    !Der  mu^  nub  bie  9{otttte  in  »nbiffim 

Orfivc  €.  118. 

Älara  unb  albert  maren  5Rad^bariSfinber  au«  bem  böl^mifc^en  ©täbtd^ 
Sftumburg.  3^re  jungen  §erjen  neigten  ft<l^  fd^on  im  jarten  Äinbc«alter 
JU  einanber  l^in.  aber  nur  uerfiol^en  burften  fie  fic^  feigen  unb  mit  einanber 
fpielcn,  benn  jmifd^en  ben  Leitern  l^errfd^te  m  töbtlid^er  ^afe  unb  bie  armen 
Ätnber  mußten  e«  fd^toer  H^n,  n)enn  man  fie  nur  mit  einanber  rebenb  ie^ 
troffen  l^atte.  S)a«  SSerbot  be«  Umgange«  gab  nur  befto  reid^re  9la^rung 
ber  auffeimenben  Siebe  unb  biefe  nwir  fd|ion  ju  einer  unau«löfd^lid^en  ^amme 
geiDorben,  al«  man  fie  trennte.  Unb  fie  fottten  auf  immer  getrennt  bleiben, 
fo  »ottte  e«  bie  unfelige  3^ictrad^t  i^rer  eitern.  Sllbert  mußte  ein  9R6nd^ 
njerben  unb  fam  in  ba«  §ranji«faner^lofler  ju  Subiffin.  Älara  nal^m  ben 
©d^leier  ju  ^rag.  Sflad^  einiger  3^*  }^^^  fiiflte  e«  Rd^,  baß  fie  l^mlid^ 
in  Subiffin  jufammenfamen.  ©ie  vergaßen  il^e  Äloftergelübbe  unb  al«  bie 
folgen  bat)on  fid^tbar  »urbeu,  \)idtm  bie  SRönd^  über  fie  ein  fhrenge«  ®e> 
rid^t.  ©ie  Würben  tjerurtl^eilt,  an  bem  Orte,  too  fie  mit  einanber  gefünbigt 
\)atten,  lebenbig  eingemauert  ju  ttjerben,  unb  ba«  mar  in  ber  9täl^  bc« 
iQau^)ttl^ore«  ber  Drtenburg.  S)ort  lin!er  ,§anb  tjom  gingange  fielet  man 
nod^  l^eute  il^re  ©teinbilber,  einen  männlid^en  unb  einen  meiblid^n  Äo^f 
5um  mamenben  SSeifpiel  au«  ber  3Jtauer  l(^ert)orragen. 


Bnbiffn.  51 

88.    2)et  @tetti  auf  ben  äRtttte  tu  Snitffw. 

Bt^iaal,  tu  wrrfBHhMgeii  «AiMt  k.  e  78  ff.    0.  OOIe,  «(mfr  bcr  fttolt  IQ.  IMi.  6.  67. 

«»rvicr,  SReiftoihMge.  I.  6.  105.    3i(^nftt  I.  6.  Sil. 

Xm  29.  9Rai  1405  l^atten  bie  Sfirger  t)Dn  ^biffm,  bie  Zud^mad^ 
an  ber  @pi|e,  ftci^  gegen  ben  Stot^  ein))Crt,  felbigen  abgefegt  unb  einen  neuen 
ermä^lt.  S)er  bS^mifd^e  Sanbtooigt  auf  @d^lo^  Ortenburg  l^at  üergeblid^  ge^ 
trachtet,  Stulpe  unb  Drbnung  mieber  j^erjuflellen.  Sin  unrul^geiS  SBefen  l^tte 
fid^  ber  Sinmobner  bemäd^ttget  unb  ^nbel  unb  Getoerbe  lagen  traurig 
bamicber. 

^a  ift  enbltd^  ber  Jiönig  Sßengel  t)on  Söhnten  in  eigener  Werfen 
mit  feiner  @emabUn  Sopl^ie  nad^  Subiffin  gelontmen  unb  1^  am  30. 
vBeptcmber  1409  ein  flrenge^  ®erid^t  gel^alten.  Seibe  ^Parteien  tourben  t)or 
ibn  auf  ias^  Stat^^au^  befd^ieben,  n)o  A5nig  9Ben}el  auf  bem  ^urgemeifter^ 
ftuble  faB  unb  fprad^:  ,,.^ier  fi^e  id^,  ber  äd^te  ^urgemeifier,  tt>er  tDoi  }U 
tlagen  I;at,  ber  tbue  e^."  Da  Ragten  benn  ber  alte  unb  ber  neue  SHatl^ 
einanber  gegenseitig  an,  ber  neue  aber  Untrbe  für  fd^ulbig  befttnben,  fogleid^ 
in  ein  9tebenjimiuer  ^efül^rt  unb  toon  brei  ,§enfem  gebunben.  S)affelbe  ge^ 
fcbab  mit  aDen  beneu,  bie  an  bem  Sufrul^  in  Steigen  betl^iligt  gett)efen 
maren.  2)a^  Urt^eil  be^  Aönigs^  aber  lautete  für  l^nbert  Wann  auf  Zob  burd^ 
genfer*  .<>anb.  3)a  erfüllte  fid^  bie  @tabt  mit  bem  I[^ei^errcl6enbflen  SBel^* 
tlagen  unb  o^utmern  ber  98eiber  unb  Ainber  ber  $erurtl(^Iten.  Utoig 
Si^enjel  aber  fannte  feine  SRilbe,  bie  Serurtl^ilten  n>urben  gebunben  auf  ben 
Warftpla^  geführt  unb  ber  .^ler  begann  fein  fdl^redtlid^  9mt.  @d^ 
maren  nic^t  weniger  aU  t)ier}ebn  Jltfipfe  gefallen,  ba  rief  bie  fkmal^in  bed  M- 
nigci,  bie  am  S)tarfte  in  bem  .^aufe  bed  ^eifd^l^uet^  iiuta^  ber  ^nrid^tung 
,^uf ab,  gerabe  al^  ber  ©d^rfric^iter  bei  bem  fünfjebnten  aud^te :  ,,$alt  ein, 
.'oenrer,  c<*  ift  genug!"  unb  i^r  ®atte  liefe  ftd^  burd^  ibrc  Sitten  belegen,  ben 
übrigen  ba^  i'eben  )u  fd^enfen;  aber  in  bie  Verbannung  mußten  fie  nnm- 
bem  allef am  mt  auf  ber  ©teile  mit  SHJeib  unb  Äinb. 

?(uf  bem  aktffertroge  bed  Subifftner  SRartted  befinbet  ft(^  nod^  l^te 
bie  fteineme  '^Uatte,  auf  ber  bie  ^inrid^ung  flattgefunben  ^.  SHe  9lamen 
ber  t)ier}ebn  .^ingerid^teten  tt)urben  aber  in  bie  .^tlinge  bejt  ^iäjm^dftottta 
eingegraben. 

Diefed  Sli^tfd^mert  befinbet  fid^  nod^  ^te  auf  bem  9lat^^fe,  ober 
bie  9lamen  finb  nid^t  barauf.  ^eDeid^t  ift  biei^  jebod^  nid^  mel^  bie^ 
felbe  ftlinge. 

89.    De«  mnüi  %h\iit  }i  »ibtffui. 

AcMnofl  in  DuIH««'  «oiitfitJNiL  IL  e  >|4.    ^tM,  O^mtt  t.  glf#<flliii»t  e  U, 

^m  SKittelalter  bid  gegen  @nbe  bee  17.  ^^^mbert«  nxir  e8  eine 
gen>ö^lid|^  arafe  für  jänfif^e  äBeiber,  bie  [\äf  mit  IBotten  unb  SBerlen 
gegen  einanber  Y)ergangen  batten,  burc^  bie  Stobt  bie  foflenonnten  Gd^oib« 

4* 


52  »ubiffln. 

ßeine  }u  tragen.  SEBetI  nun  biefe(ben  in  9au^  bie  ^omt  einer  runben 
^afd^e  l^atten,  bie  an  einer  eif emen  Äette  um  ben  ipafö  ber  Delinquentin 
gel^ängt  ttjorb,  fo  nannte  man  biefe  ©träfe  ba^  glafd^entragen  ober  bo« 
SCrinlen  au^  be«  SSüttete  ^la^^e.  Btpei  fold^e  f^afd^en  fingen  in  Subiffin 
an  ber  Me  bes?  ©eioanbl^aufej^  über  bem  5ßranger.  Slm  13.  Dltober  1678, 
IDO  ein  SSetteltpeib  bie  eine  "S^a^^t  t)on  @tein,  ml6)t  an  ber  SBaage  l^ing, 
am  ipalfe  breimal  um'iS  3lat^^aui^  tragen  mußte,  tpä^renb  i^r  ber  ©erid^ts* 
biener  tooran  ging,  fd^eint  biefe  ©träfe  ju  Subiffin  jum  legten  3Male  ange^ 
menbet  tDorben  ju  fein,  auf  ber  glafc^e  »aren  jloei  SBeiber  abgebilbet,  bie 
fid^  gegenfeitig  janRen  unb  brol^ten,  unb  über  il^nen  ftanb  ber  SSeri^:  SBenn 
fid^  2Ragb  unb  SBeiber  fd^lagen,  muffen  Re  bie  ^lafd^e  tragen. 

Knmerf.  0u(f)  in  St alan  in  ber  9{lebtr(aufll3  >Dar  ed  eine  Strafe  für  a&nrifd^e  föeibtr, 
eine  Stunbe  lang  nm'd  fltatg^aud  »bie  glaf^e  jn  tragen'.  (®d)mibt,  jtalaner  Uro« 
nif  6. 204.) 

90.    !3)er  ^Dntfd^matin  in  SBnbtfftm 

J«Y*»J^  ®rä»e  ©.  110. 

auf  bem  gu  Subiffin  am  üJlartte  bei  ber  Statbemaagc  befinblid^ 
ißkiffertroge  fielet  ein  fleincmeg  ©tanbbilb.  Gig  fteDt  einen  betoaffneten 
SKann  in  Slömertrad^t  mit  einem  ftarfen  ©arte  tjor,  »eld^er  in  ber  red^- 
ten  §anb  eine  gal^ne  l^ält,  in  bem  Unfen  3lrme  einen  ©d(^ilb  mit  bem  Subif* 
fxner  ©tabtioa^pen  trägt  unb  an  ber  Seite  mit  einem  furjen  ©d^toerte  be* 
tpaffnet  ift.  Unter  Seutfd^en  unb  Sßenben  l^eifet  biefe  gigur  ber  3)utfd&mann. 
Sie  fagen,  e^  fei  einmal  ein  locnbifd^er  gürft  getücfen,  ber  l^be  mit  feinem 
Perbe  über  ben  SBafferfaften  l^intoegfe^en  ttJoHen,  fei  aber  fammt  biefem 
JS^ineingeftürjt  unb  ertrunfen.  ©o  fagen  bie  3)eutfd^en.  Sic  SBcnben  bage^ 
gen  behaupten,  er  fei  nid^t  ertrunfen,  fonbeni  er  l^abe  über  ben  Äafien  l^n^ 
mcggefeftt  unb  jur  ©rinnerung  l^abe  man  fein  ©tanbbilb  bort  anfgefteDt. 
Sitte  ©l^onifen  aber  erjagten,  ei^  fei  igelb  SRolanb,  ber  ju  Äarte  he^  ©rofeen 
Seiten  bie  Reiben  unb  SBenben  befiegt  unb  befel^rt  l^abe. 

9L    ^a«  ^nnbtmm  6t«  ^ant^tn  (93nbtfftn). 

(Sifelein,  Me  e^^tit^toörter  bct  2)etttf(j^(n  6. 332.  Sauf.  9tonat«f(!^r.  1799.  6. 590:  Orimm,  9ied^tlaltert^.  6.  71T. 

Äaifer  ^einrid^  L  fanbtc  jur  SJerl^öl^nung  bem  Ungarfürflcn  nad^ 
SBauften  jioei  fd^äbige  §unbe  fammt  gel^bebrief;  biefer  liefe  bagcgen  ben  So* 
ten  be^  ÄaiferjjJ  fotoo^l  $Rafcn  aU  D^ren  loegfd^neiben  unb  fd^idfte  fie  auf 
fold^e  art  üerfHlmmeft  iljim  n)ieber  jurüdt.  S)ie«  J^at  ju  bem  Sprid^toort  ge^ 
fül^rt:  @^  befommt  il^m  mie  ha^  ^unbefül^ren  bi«  Sauden,  aud^ 
fagt  man:  @^e  id^  baö  unb  baö  tbue,  mill  id&  bod&  lieber  .^unbe 
fübren  bi«  SJau^en. 


Snbiflln  (ZobanttTdbrn).  53 

92.    SBte  hit  StUiiffbter  beii  ^o^fit  tierbrenneii.*) 

tfo.  Srcnael,  »ob  ben  Sölfcni  in  ber  Sasfi^   Msc. 

9Bie  fiberall  in  ber  2au^iii,  fo  mürbe  aud^  in  Subiffin  alljäl^rUd^  }u 
^rfil^lingi^anf ang,  unb  jmar  fd^on  am  9[benbe  ^etri  @tul^lfeter,  ein  aD^ 
gemeineiS  5^P  gefeiert,  bei  meld^em  ber  SBinter  aö  eine  Strol^pnppe,  aufe^ 
Sbentenerlid^fte  mit  öänbem,  Sappen,  Äränjen  unb  einer  glöd^'^P^nlide  an- 
gepult,  auf  einer  Stange  burc^  alle  Strafen  getragen  unb  fd^UcjsUd^  auf  bem 
^rotfd[ienberge  t7erbrannt  mürbe.  3[m  9(benbe  aber  mürben  etliche  $&ffer 
auf  bem  üDtarfte  jufammengetragen  unb  ein  ^^er  gemad^t.  S)amad^  ift  ber 
Rector  scholac  mit  allen  Sd^ttlem  bie  ©äffen  burd^gangen  unb  ^t  boi^  9le^ 
fponforium:  „Petre,  amas  me?"  gefungen.  S)er  ©tabtrid^ter  mit  bem  Sau- 
meifter  ncbft  bem  Stabtbiener  unb  mit  fiid^tem  in  ©änben  nad^gefolgt.  S)ie 
Bürger  \)abcn  Sid^ter  in  bie  g^jler  gefiedtt  unb  ben  Sd^ülern  SBier  ju  trin- 
fen  gegeben.  Unb  menn  bann  ber  3^0  ^^^  ber  menbifd^cn  @afFe  burd^'ö 
^ud^iSgäffel  }u  ber  ^ei(^ngaffe  eingegangen,  1^  ber  ätettor  aivi  bem  9le> 
fponf orium  ba^  SBort :  „Simon''  ba^^  ganje  @äff cl  burd^  (angfam  gebe^nt  unb 
am  Snbe  bed  ©äffeld  bie  SSorte  Johaime  düigis  meV  angel^oben.  9Benn 
fie  auf  bem  3Rarfte  }um  S^uer  gelommen,  ^t  ber  Sd^ulmeifter  figurirt  unb 
gefungen:  jam  Ter  oritur  (je^t  lommt  ber  Srfl^ling).  ^^iel  ^^olt  lief  }U 
unb  babei  fanben  fid^  t)on  ben  Sd^ülem  meld^  in  ^auerlleibem  ober  fonfi 
vermummt. 

31U  3[nno  1522,  ba  fd^on  £utl^er*iS  Seigre  gar  fel^r  im  8d^mange  ging 
unb  fonberUd^  in  ber  Oberlaufife  t)iele  ^eunbe  l^otte,  unter  bem  Stegimente 
t>e^  ^rgermeifleri^  Salt^far  Soudni^  biefe  Seremonie  geilten  mürbe,  trugen 
i^rer  }mei  t)cn  ben  'Sertleibeten  eine  Stange,  baran  t)iel  Siblag^  unb  Sutter^ 
briefe  gegangen.  Sold^  boten  fte  gegen  ^ebermann  feil,  unb  ba  Re  5liemanb 
taufen  noc^  annelj^men  moQte,  marfen  fte  bie  Stange  fammt  ben  Briefen  in'd 
(jener,  nal^men  i^re  Riegel  unb  f dringen  tapfer  barauf,  bag  bie  ^unfen  fto^ 
ben.  Sinb  barauf  )um  ^L^auent^ore  l^nauiSgegangen  unb  SUemanb  rcbete  et- 
mai^  bamiber. 

S)e35  folgenben  ^al^e«  1523,  bei  ber  Regierung  beg  SBfirgermeifter« 
^ieronpmi  Siuperti,  marb  abermals  ber  Sommer  mie  fonfl  empfangen.  S)a 
gefd^al^  cd,  ba^  i^rer  }mci  jid^  aU  9Rönd^  üertleibet,  einen  $apfl  von  $a> 
pier  gemad^t,  auf  einer  Xragbal^re  5ur  Sleid^gaffe  ^erau^efd^Ieppt  unb  auf 
bem  SKarfte  in'«  Aeuer  gemorfen  l^ben. 

3>icil  fie  fidb  aber  nic^t  jeitig  genug  bat)on  gemad^t,  mürben  {te  ermifc^t 
unb  in  ben  l!aucnt(;urm  gefangen  gefegt,  bid  ber  junge  ^erjog,  bed  Sanbt)oigti$ 
$er}og  Saroli  So^n,  Tte  (o^^gebeten  unb  befreit.    5Die  hüben  Xräger  l^iegen 

*)  ^iffc  unb  bir  foigenbc  nad)tTäglid)  ringrfdjobrac  Rnmrr  inögra  snglrid)  aI6  fro« 
brn  rorinr«  nod)  unrbirtrn  ,9anfl||ifd)rn  geflfalnibcr^'  geUen. 


54  enbiffin  (Xobanltrribrn). 

aSetfe  unb  Siifd^ttberg  unb  lüareti  Baccalaiirei  an  ber  ©d^ulc.  —  3)a  ftd^ 
über  fold^eu  SSorfatt  bic  ^Sip^lex  befd^toert,  ^at  man  9?cranlajfung  genommen 
bie  ^an^e  (Zeremonie  abjufci^affen. 

flnmerf.  I.  Dirfr^  %tji.  genannt  bad  ^obanltreibrn,  toar  foft  nbtraa  in  ^rnifd^lanb 
eittr.  <Bg(.  3.  (Srimm,  IRt^tfy.  9.  439—4^3.  «ber  nirgrnbe  »obl  W  rd  rine  fo  man« 
nigfältiqe  (9eflalt  a(d  in  btr  ^aafli)*  <l§  fslftirt  an4  brrritd  rine  unenblid^e  Literatur  über 
bad  2Qufll3ifd)e  ^obaudtreiben  *).  —  ^rolsbem  ift  ble  obige  9la(!)rid)t,  fo  biet  mir  fd)dnf, 
no4  unberannt  nitb  toenigflend  unberöffentllc^t,  obgleich  ibr.  grenael  fie  allem  Anf^rin 
na4  au6  einer  0nbtf|lner  ((brontf  entnommen  f)aU  dl  bnt  aber  gerabe  biefe  BnbifPnifc^e 
gorm  bei  %tfM  einige  im  b(<^flen  (Brabe  tvtd^tige  3ägf*    ^^^  baoon  unten. 

2.  3ni^r^^  einige  anbere  gormen  biefe«  gefled: 

a)  3n  O^öriit)  bat  bie  ditte  bi«  aum  3*  1703  gebauert.    (Die  Kinber  fangen  babei: 

3el3t  tragen  tnir  ben  Hob  t^inaul, 
(Den  atten  SBeibem  in  bal  4^aul, 
(Den  inngen  in  ben  jtaflen, 
IRorgen  ifl  flRittfaften. 
^ie^ulipe  tourbe  in  bie  9{ei|e  gemorfen  ba  loo  bie  fogen.  9o(bgrttbe  ift  nnb 
frfl(^er  ber  einigen  flanb. 

b)  3n  Kiniglt^ain  30g  0U  unb  3ung  nod)  ^u  fnbe  borigen  3a()Tbunberil  am 
@onntage  Soetare  mit  (Strobfatfeln  auf  ben  Sobtenflein;  bort  tourben  fie  ange« 
afinbet  unb  berbrannf.    I9eim  ^eimjie^en  fang  man: 

3)en  (tob,  ben  (^aben  loir  onlgetrieben, 
^en  Sommer  bringen  toir  toieber. 
^.       c)  3n  mannen  Orten  ging  ein  jtnabe  all  ffiinter  unb  ein  m&bd^en  all  grn^Iing  gt« 
"^  Reibet  boran  unb  bielten  gereimte  ffiedtfelreben,  in  bie  ber  dbor  fingenb  einfid. 

d)  9n  manchen  Orten  fang  man: 

^Atten  mir  ben  Hob  nic^t  anigetrieben, 
So  to&r*  er  biel  Suf^x  mo^I  brinne  geblieben. 
I)  3n  ^riebul  fang  man  ben  Mriilser  tterl,  aber  flatt:  ,ben  olten  ffieibem',  ber 

atten  fR.  fR.  in  bal  4^aul. 
f)  Od  ben  föenben  tourbe  ber  9u|)pe  du  ^emb  ongeaogen,  tDeld)el  bal  ^aul  liefern 
mn|te,  bal  bie  (ei)te  Seid^e  geftabt,  unb  du  Schleier  nberge()angen,  ben  ble  leiste 
Oraut  ()ergebfn  mu|te.    (Die  ^uppt  mnrbe  bon  einer  ftarfen  X)ime  In  boOem  S^aure 
fortgetragen,    ^abd  begldteten  {le  bie  Jungen  9etttr  unb  fangen: 

Le6  hofe,  \e6  hof^l 
lutabate  woco,  pan  del^,  pan  del^! 
^iel  toirb  ubnfetst: 

fliege  ^ot^,  fliege  bod)! 

^xri  bid)  um  (ober:  Deffne  bal  Senfter),  faU  nieber,  fall  nieber! 
9Uel  tborf  mit  Ötdnen  unb  ^olaftöden  nad^  bem  Strobmanne.    Ger  ibn  traf, 
ber  ftarb  in  biefem  3abre  ni(f)t.    (Die  ^uJ^pt  tourbe  in'l  tSaffer  getragen  ober  über 

*)  9mi)cl,  V.  b.  Solfern  In  ber  Sattfl|.  Msc  Frensel,  de  dUs  Soreborum  ad  voc.  Morzana.  t.  Unten 
<9cf4H^e  btt  eiattn  Y.  ^  TO.  Qntmi.  Dr.,  Cfc^aprrofltattm  sum  So^>  vnb  IDoofoftiil  (Savf.  Sbietibn).  QthtL 
lata.  ISia  Jok.  Casp.  Zemnn,  diu.  de  domlntai  TiMtwe,  Jmae  170«.  eift^ingl  »IM^attl.  Kad^rfi^ten  I. 
1816.  1819.  £>.  v.  9L  £anf.  iSfytonXt  6.  98.  ^aupt  n.  t^maln,  aßenb.  lieber  TL  m.  9t.  Sauf.  SRagajihi  177ü. 
6.85.  9L  Sauf.  SRoiiatfft^r.  1795.  1802.  «rtitifer,  Clitfe  u.  f.  ».  1.  142.  SorH,  Weud  «n^io  I.  3-  (ä^mm, 
«pt^Ioa.  6.  489—468. 

Knbctc  tSt^tiflcA  iNr  bicfen  Oegenflanb,  bic  Serf.  aHt  n{(^t  rennt,  fUiben  fid)  ver^eft^net  bei  ®rimm  unb 
Dr.  Vxtmi  (U.  00.). 


Bubiffln  (Xobondtreibrn).  55 

bif  Dorfgrcnge  getDorfen,  toobd  cd  nic^t  frltcn  ^&nbr(  mit  btncn  M  ftoc^barborftd 
gab,  to(i(  birfr  bcn  Zob  aud)  nid)t  bei  (Id)  bobra  mod)ten. 

0uf  brm  Wocftorgf  brad)  man  fl({)  ^runc  3>odg(f  bic  man  bid  pm  IDorfc  in  ben 
^anben  btt^M.    Vitt  toar  getoöf^nli^  auni  ^obtenfonntagt  Sartarr. 

g)  9n  mancbrn  Orten  inarcn  blDb  grauen  mit  brr  Sobauetrelbung  befd)Afligt  unb  litten 
babel  feine  IRänner.  iUe  gingen  ben  $ag  über  in  Srauerneibern.  S)er  ^nppt  ga« 
ben  fl(  in  bie  eine  ^anb  einen  Befen,  in  bie  anbere  eine  Senfe,  in  ber  (Brenge  M 
nSd)ftrn  Orte6  tourbe  bie  '^uppt  anriffen.  ^a§  toeite  4^emb  aber,  loomit  bie- 
felbe  beflelbet  gemefen,  blieb  nnberfe^rt.  Sie  ()ieben  Im  IQalbe  einen  frönen  Oaum, 
bingen  ed  baran  unb  trugen  H  btini  unter  Q^efingen. 

h)  ^in  unb  toieber  lägt  man  ben  @tTOf)roann  ben  Renten  in  bie  genfter  gutfeu  ober 
brobt  bamit;  benn  rvenn  eb  gefd)iebt,  fo  ftirbt  ba§  3at»r  über  3emanb  in  biefem 
<6aufe.    Dod)  fann  mon  fl((  mit  Q^elb  aublöfen. 

i)  3n  IBelse,  Spremberger  itreifeb,  beftet^t  an  )iaetare  folgenbed  geft.  (Die 
Anaben  unb  jungen  fb\ix\^t  nef)men  ein  fö&geld)en  uuD  f^mncfen  ed  mit  einer  Vlenge 
aufred)tf)ebenber  2onnenan>eige,  tneld)e  mit  S&nbem  unb  glittem  bebangen  flnb. 
Dirfen  i&agen  fübren  fl^  unter  Sprühen  unb  def&ngen  (li)eld)en  i)  bon  4^of  au  4^of 
unb  berbrennen  ibn  bann  bor  bem  !Dorfe  ober  toerfen  ibn  inb  fBaffer.  ^abei  loer« 
ben  aimofeu  gefammeit.    ^er  iB>agen  b'iftt  cbodar  ->  Mnger,  ffiaUfa^rer. 

k)  in  mand)rn  Drten  loirb  bab  gefl  beenbigt  bur4  iufri^tung  einer  mit  Oänbem, 
((ierfd)aaien,  glittcm  bebangenen  Stange  (loie  jum  1.  IRoi).  —  iBo  fldt)  ba§  gefl 
nod)  ^nbet,  ift  eb  meift  aum  Kinberfefl  emiebrigt. 

3.  Um  bie  (f rfiärung  biefee  merrtoärbigen  gefleb  in  mögii^fl  georbneter  ^arfteUung  |u  ge- 
ben, fei  aubörberft  ber  biporifdje  IBeftonbtbeil  ber  IBubiffiner  ^apflberbrennung  obgefertigt. 

iDab  !lobaubtrelben  tpirb  offenbar  in  ein  \ßapflanbtreiben  parobirt,  unb  Sutber 
n)u|te  entioeber  bon  biefer  iBegebenbeit,  aib  er  ba«  2ieb  bid)tet(:  ,9lttn  treiben  toir 
ben  ^apft  binaub',  ober  umgefebrt,  biefeb  Siieb  gab  ben  fiubifllner  Sd)olaren  ben 
Cbebanfen  ein  au  biefer  bumoriftif^en  unb  bebeutfamen  Zeremonie,  toti^t  ebenfotoobl  ben 
freien  fed)bft&btifd)en  Sinn  loie  bie  lebbafte  unb  energifd)e  2(^eilnat^me  rennaeid)net,  mit 
melier  bon  infang  an  bie  Cberlaufllj  bie  Deformation  ergrtff. 

4.  Die  mt)tbologifd)e  Dentung  au  erleid)tem,  fei  fobann  feftgeRcUt,  bo|  bie  t»erfd)iebenrn 
gormen  beb  )iauf.  geOee  fid)  unter  brel  (Bruppen  orbnen  laffen.    X)o§  geft  i|t 

I.  ein  Sid)t«  unb  geuerfultub,  Abniid)  n>ie  au  i^lpurgib  unb  3obannib; 
II.  ein  iubtreiben  beb  iBintertobeb  in  9eflalt  einer  H^^uppe; 
III.  ein  C^inbolen  ht(s  Sommere. 
I.  fd)eint  ber  Sltelte  Seftanbtbeil  beb  gefteb  au  fein.    Die  gAfferberbrennung,  bie  ^au« 
feriUumlnation,  bie  Sid)terpTOceffion  au  Oublflln  unb  ber  gocfel^ug  auf  ben  ^lobtenftein 
AU  Königbbain  finb  iKcfte  eine»  gräbiingbfeuerrultul,  ber  in  mannen  (iegenben 
fid)  in  bie  Dfierfeuer  bermanbette.   ^on  bemerfe,  ba|  bie  itöniglbainer  feine  ^uppe  ber« 
brennen,  fonbem  nur  einen  gacfeljug  auf  ben  IBerg  untemebroen.  Dieb  fd)eint  bte  altefte 
celtifd) '  germanifd)e  Oaeltatt  beb  gefteb  in  nnferer  (Hegenb  an  fein,  tole  fle  fid)  eben  in  bem 
KönigObainer  (Gebirge  borangbiveife  ftetig  erbalten  tonnte.    Dnrd)  bie  fierfe  beritönigb^ 
bainer  unb  bab  Wefponforinm  beb  t^ubifflner  flteftorb  fommt  aber  ond|)  II.  nnb  Hl.  (toenn 
aud)  in  itönigbbain  ohne  bie  H^uppe)  binau. 

II.  ifl  bie  borberrfdienbe  gorm.  III.  foU  nad)  ^reubfer  ben  laufl|)ifd|)en  gefte  fremb 
unb  roebr  Kigentbum  iBeObeutfc^lanbb  fein.  Obige  3ufammm|teUnng  glebt  aber  genug 
3nge  einer  Sommereinbolung:  a.  ber  Qerb  »Den  Somner  bringen  loir  toieber.' 
b.  Dab  IBred)en  bon  Weifem  ober  ibbauen  eineb  Bamneb  nnb  f  rrid|)ten  einer  Stange 
öbnUd)  ber  gXalftonge.    c.  Dab  geft  ^ft  an  mannen  Orten  «bob  Sommereini^olen', 


56  Bnbiflln  (Xobonötretbrn). 

jene  Sbi^^Ql^in  ,(in  Sommer',  btc  ftngenbcu  ftiubrr  vSommerfinber'  (f.  ftnton'b  Mi- 
oticon  8ub  lit  S.).  d.  S>ie  2annni  anf  bem  föogrn  tn  ®f()f  f5nnrn  hopptii  gr* 
beutet  toerben.  (hittoeber  fle  retirdfentiren  ben  Sinter  (bie  !lanne  ifl  ber  föinterbaum, 
bie  Sommerreifer  bogegen  toerben  getoö^nüd)  bon  Oirfen  gebro(f)en)  unb  bann  erflärt 
fid)  bie  fierbrennung  bon  felbft;  ober  fle  besei^nen  urft^rönglid)  ben  Sommer  (tole  im 
benoc^borten  S(I)lefien  bei  ben  Jtinbemmsügen)  unb  toerben  mi|brftnd)(i(^  berbrannt, 
inbem  ba§  geft,  einmal  unter  bie  jtinber  gefommen,  an  ben  Sannen  boUaietit,  toae  nr« 
ft)rüngli(^  auc^  einer  föinter|)u|)))e  ^ufam.    e.  ^ie  gereimten  3toifd)enreben,  bie  ßer* 

-  fleibung  )loeier  Jtinber  in  Sommer  nnb  föinter  ifl  gao)  bie  gorm  bed  gefiel,  mie  fie 
fid|  aud^  am  U^tin,  in  gana  bentf(^er  (9egenb,  flnbet.    iS^ie  ber  ^ialofg  gelautet  (»aben 

-  mag,  ift  ietst  nid^t  mebr  au  ermitteln.  0^9  fei  t)\tx  nur  bemerft,  ba|  biefel  gefl  nic^t 
nnr  Im  Allgemeinen  ein  ,geft  ber  dlteften  8Renfd)beit'  ift,  fonbem  aud)  bie  erflen 
ftnfftnge  be6  botr6tbümli(f)en  S)rama'd  entb&lt. 

5.  ^ie  ißroaeffion  mit  ber  ^nppt  unb  beren  f^l^^li^t  Qernid^tung  finbet  fid)  boraüglid) 
im  öfUic^en  (Deutfc^lanb  unb  befonberd  in  ^olen.  f)lugo|  (bist.  Pol.)  balt  bie  ^uppe 
für  ein  Silb  ber  IRoraana,  bie  er  fär  eine  (^rntegöttin  erftört  unb  beren  t3efd)rei' 
bnng  aOerbingl  mit  ber  ber  ^uppe  übereintrifft.  («}g(.  Xt),  l  9lo.  6.)  fix  ift  aber 
entfd)ieben  im  3rrtl)nm,  toenn  er  bie  Zeremonie  für  eine  d)riftlid)e  unb  bie  {Verbrennung 
bee  (05l3en  für  eine  ftimbonfd)e  93ernid)tung  bed  4^eibent()um9  erflärt,  toelc^e 
4^eraog  Vlieeellaul  bon  ^oien  bei  feiner  Saufe  986  angeorbnet  unb  bie  fid^  bon  ^olen 
au9  über  Dft^iDeutfd^lanb  berbreitet  ^abe.  9lid)t9  ift  untoa^rfd)einli(^er  unb  ber  drfal^« 
rung  toiberfpred)enber,  als  bajj  bad  ßolf  fid)  au  einer  fold)en  Dflentation  (ütte  betoegen 
laffen.  (tana  unglaublid)  aber  toftre  bie  Qeremigung  eined  fold)en  im  fBolte  geh)i|  nic^t 
loiberflanbeiod  eingeführten  gefled  unb  bie  geier  beffelben  h)ie  auf  Qerabrebung  au  bem« 
felben  Sermine,  (a.  IB.  tourbe  in  Seipa^fl  ebenfatll  au  Saetare  ein  Bilb  ber  Vloraana 
Oerbrannt,  v.  Schneiifer,  Ghron.  Lips.  IV.  143.).  9lein  —  badgeftifteinbnrd)« 
an%  b((»nifd)ed,  bie^uppe  repr&fentirt  ben  föinter,  ben  Sob  in  ber  Statur.  SRor« 
aana  ift  Sobe0g5ttin,  ^erfonlfifation  be0  atrft5renben  frinalpd  in  ber  Statur,  tole 
fd)on  grenael  nnb  6(^affari(f  lehren,  ba6  ®tro(,  bad  >oei|e  4^rmb,  ber  loeifee 
3d)leier,  bie  Sid^el  flnb  Sobe6ft)mbole.  Srotabem  fann  Duglog  infofern  0{ed)t  ^aben, 
bo|  er  S9loraana  für  eine  dornte «Oöttin  ertlürt.  Sob  unb  (Irnte  fteben  in  olter  m^« 
ti)if(l^er  Bertoanbtfc^aft.  Sirb  bod)  and)  ber  d)riftlid)«germanifd)e,  beinerne  unb  rippen« 
iHifte  Sob  ald  8d|)nitter  mit  ber  Senfe  borgefteHt 

^3ft  ein  Sd)nltter,  ber  bfi|t  Sob, 

^at  ®ch)alt  oom  t^bd^fttn  ®ott, 

^ent  toelat  er  bad  SDleffer, 

(Ed  fd)neib't  fd)on  biel  beffer. 

^ür  iDid),  fd)5ne9  »lümelein.' 

(«Ited  fBolfdlieb). 
^ied  gilt  atoar  eben  nur  bom  animalifd)en  Sobe  unb  nid)t  oom  begetatioen,  aber 
einmal  h)irb  in  ber  Qorftellung  ber  Staturbölfer  bribed  nid)t  fo  genau  grfd|ieben  al6  in 
ber  unfrigen,  unb  fobann  finben  fid)  ja  aud)  parallele  S3eifpiele  t)on  Bereinigung 
bed  belebenben  unb  aer^örenben  ißrinaipl  in  einem  einaigen  toeiblid)en 
3bole.  So  bie  h)enbifd)e  SWara  (Sl).  I.  Sto.  8.)  unb  ^ripolnitaa  (Sf).  l.  «o.  74.)- 
SRoraana  ober  SRaraana  ifl  bieUeic^t  nur  eine  ßerldngerung  bed  9lamen9  VMra.  3a  bie 
oben  unter  g.  angegebene  gorm  bed  gefted  betoeifl  fogar,  bag  oud)  in  ber  Saufila  bie 
«loraana  nid)t  bnn^aud  feinbfelig  unb  l)afTendtoert()  borgefteUt  tourbe,  benn  bie  föeiber 
legen  Srauer  an ,  toenn  fie  biefelbe  l^lnaue  tragen.  Unb  fie  i)<iben  and)  Urfad)e  baau. 
Vtoraana  reprSfentirt  benffiinter.    2)er  Sinter  aber  ift  bie  3eit  ber  ^^errfdi^aft 


Onbiflln  (Xobaudtrribrn).  57 

bfd  toribli^tn  ^rinaipd,  om  ^^imrart  br«  SRonbr«,  auf  drbrn  br«  {^anfr^ 
brr  St)innfhibr,  btr  dbe,  brr  paffibrn,  r(C())tibcn,  traamr6tf)ati9tn  @fite  M  iRtnfd)rn- 
geiM.    3nfofrTn  fd)eint  SRorjana  brrtoonbt  mit  brr  S)rirmotfa  ($b-  !•  9^0.  12.). 

^i(  IQintcrffflr  ber  fSrnben  brrid)tfn  fafl  nur  bon  grau  eng cbräud)(0,  loie  id) 
toritldufig  bemrifrn  unb  erläutern  fönnte.  9lur  eriDäf)nen  tDiU  id),  bat  ^'n  &4nlid)e« 
%tft  faft  bei  aUrn  fBölfrm  borfornrnt^bci  brn  .^inbud  im  fernen  flflrar  ^i'  l>H  ^^n 
(ebenfaUl  m&nnerfeinbli(!)en)  fBeftallnnen  im  alten  0{om.  (SSgl.  (Brimm  1.  c.  unb  9lorr, 
geftfalenber  ®.  840.). 

^ie  iRitf)anblung  beb  (Bölsenbilbeb  fann  nidf^t  auffaQen,  benn  fobalb  ber 
Sßinter  bornber  ifl,  esifHrt  eben  iRorjona  gar  nid)t  mebr  unb  fann  fl4  nid)t  r&4en. 
2)er  9{ea))0litaner  obrfrlgt  feine  ^iligenbilber  unb  (Brlmm'l  SRptbologie  (8.  443.)  rat* 
^ait  mebrere  berglei(l)en  IBeifpiele  bon  l)elbnifd)en  95ttem.  —  IDie  4^t)|)otbefe  9{orr'd, 
bae  drf&ufen  unb  Qrrbrennen  fei  urf|)ränglid)  nur  eine  feierlid^e  föaffer«  ober  gener« 
toeit^e  bebufB  ber  Steinigung  getoefen,  ifl  bober  überflüfflg,  ia  irreleitenb.  Sa§  fftngt  er 
benn  mit  bem  ,3'nreiten'  an,  für  bab  eb  bod)  tnobl  feinen  dnbbtmibmub  giebt? 
A.  Die  Vnppe,  loie  bie  gacfeln  ber  Itönigbbainer  finb  and  6trob.  Dab  leere  €trol^, 
,,bem  bie  Seele,  ba§  itorn,  entioicben  ift/'  ift  ein  fd)5neb  Symbol  beb  Zobe6,  mitf^in 
an4  beb  föinterb,  ber  unfruchtbaren  3abrebi)eit,  too  bie  (Erbe  »Strobtoitttoe'  ber  @onne 
ift.  db  toirb  bielfad)  in  &bnlid)er  Seife  bermenbet.  Die  Seoben  legen  einen  IRen- 
fd)en,  ber  bem  Sterben  nobe  ifl,  auf  eine  Sd)ntte  frifd)eb  Strob.  Der  Sorg  ftt^i  ouf 
atoei  Sünbeln  Strob,  toelc^e  auf  bem  itird)bof(  sunlcfgelaffen  loerben.  iXit  Sttof)  toirb 
tobbringenbe  Souberei,  bab  fogen.  «dinftijnben,'  getrieben. 

7.  Die  fierfe  (Inb  berfd|ieben.  Der  d^brlitaer  Qerb:  ,Den  alten  fBeibem  in  bob  4^an§' 
mag  M  auf  ben  dberglonben  belieben,  bof  too  bie  ^uppt  )nm  genfter  bineinflebt,  in 
biefem  3abre  3tmanb  flirbt.  Die  j^^it  »ben  jungen  In  ben  Itaften'  ifl  febr  bnnrel. 
dine  Variation  bobon  ift  «Den  0{eid)en  in  ben  Aoften,'  olfo  ifl  ber  9elbfaften  ge^ 
meint.  Dieb  bringt  mid)  auf  bie  Oermutbung,  ba|  ein  3ufanimenbang  ftattflnbet  aioi« 
fd)en  ber  IBinteigöttin  SRorsauo  unb  bem  golbbntenben  unb  goibf|)enbenben  IQinter' 
Drad)en  ^lon.    (^gl.  tl),  I.  f^o.  5.). 

Der  toenbifd)e  ßere  ift  fdf^toer  au  erfldren.  jutabate  woco  loirb  aud|  boriirt  in  ju- 
rabate  woco ;  and)  bie  Sd)reibart  jarabate  babe  id)  gefunben. 

Die  Ueberfetiiung  lautet  balb:  breb  bid)  um,  bolb:  bffne  bab  genfler.  Doe 
S^ort  foU  febr  alt  fein.  b.  «nton,  (iefd).  b.  Slooen  I.  73.  unb  9Borbb,  9{eue0  ard)io 
I.  107.  erinnern  baran,  ba|  bie  toalad)ifd)(n  Kinber  bei  gro|er  Dürre  fingen:  ißabu- 
läge,  fteige  in  ben  ^immel,  öffne  feine  !lbnren,  fenbe  bon  oben  Wegen  btrob.  Sei 
bem  »gliege  bod)'  erinnert  b.  «nton  an  bie  H^^erfer,  bei  benen  ber  fBintertob  olb 
(Breib  obne  Oart  auf  einem  (Efel  reitet  uub  einen  Waben  in  ber  ^anb  \)äit  9l&ber 
bertoanbt  fd)eint  bie  alte  Sitte,  bei  grüblingbonfong  einen  <&abn,  eine  Jtrfibe,  eine 
Sd)tDalbe  umber  au  tragen  (drimm,  SRbtb.  8.  430.).  Die  (iried)ett  tragen  beim  grub 
lingbfefl  eine  bölS^n^  Scbmolbe  an  einer  Stange  umber,  fle  flef)t  auf  einem  dbi^nber 
unb  toirb  immerm&br^nb  gebrebt.  Dieb  toürbe  für  bie  Ueberfetanng:  »breb  bid) 
um'  fpred)en.  db  ift  liar,  bog  bie  toenbifd)en  *Berfe  abnlid)e  Bebentung  l^oben,  fld) 
mitbin  gor  nid)t  auf  bie  SRoraono  beaieben ,  fonbern  irgenb  einem  flaDifd|)en  3upiter 
pluvius  ober  Papulaga  gelten.  Diefer  mürbe  entmeber  in  fBogelgeftalt  gebod)t,  bieUeid)t 
oud)  loie  in  Olried)enlanb  fo  borgefteUt,  unb  beibe  3(iien  flnb  ein  9ebet  an  ib«,  aufau' 
fliegen,  bob  ^immelbfenfler  au  öffnen  nnb  Wegen  btrnbanfenben,  ober  man  liefi  bielleid)t 
iDirflid)  einen  SSogel  fliegen  (bie  Slaben  an  ben  Clueaen  berdlbe  liegen  aur  grnblingb^ 
aeit  fd)toarae  ^übner  fliegen,  um  Ueberfdjmemmnng  au  bermeiben);  berWuf  ,faa  nieber' 
ober  beaog   fldji  bann  birelt  onf  ben  «egeo.     Somit  Ifl  bab  Soboubtreibcn  angleid) 


58  Bublflin  (Soban^treibm). 

R(g(n()ro)(ffion.  iDabnrd^  grtoinnt  and)  ba6  ^rmb  eine  befonbere  Bebentnng, 
tDel(!)ed  bie  ffieibrr  nad)  3rrrei|nng  ber  f  n)>))c  an  einen  6anni  I)ängen  unb  nnter  (Be- 
fangen f)eimtragen ;  benn  bied  ifl  ein  mittel  ber  SBetter^e^en,  nm  Stnnn  ^n  erregen 
(Orimm,  i)lt)tt)Ol.  8.  616.). 
R  ^ie  6t&tte  brr  fBerbrennnng  n.  f.  tp.  unb  bad  3iel  ber  $ro)efRon  ifl  überafl  bebeut« 
fam,  in  Subiflln  ber  $rotfci)enberg ,  ein  a(t()eibnifd)er  Opferort,  in  Sthni%hf)ain  ber  be« 
rannte  !lobtenftein,  tno  aud)  ein  SÜndbiib  gefianben  ()aben  foQ.  3n  (B5rlit}  ging  ber 
IQeg  bnrd^  bie  Ooggaffe  (=  (B5ttergafTe)  nad)  ber  (Bolbgrube  an  ber  (Balgengaffe.  0n 
biefer  (Bolbgmbe  forbert  bie  9leite  nad)  (B5rlilser  «berglanben  bon  3eit  )u  3eit  ein 
OpUr  nnb  nad)  gunfe'd  dt^ronit  (Olffr.)  fianb  bi«  sum  3a()re  1542  an  biefer  6teUe  ber 
9algen.  ^ie  ffienben  tragen  bad  8ilb  an  bie  Dorfgren^e.  ftuc^  bie  ^obtenleiter,  auf 
ber  ber  Qeritorbene  ju  (Brabe  getragen  ivorben  tft,  toirb  an  ber  iDorfgren^e  liegen  ge* 
lafFen.  9Ran  \itf)t  ba^er  oft  gan^e  Raufen  berfaulter  ^obtenleitem  an  ben  ^orfgrengen 
ber  i&enben.    iDiefe  ilobtenleitern  f)aben  ben  alten  9ianien  mary  (berloanbt  mit  Vlora). 

9.  2)er  llag  bee  gefted  ift  an  ben  meiften  Orten  ber  Sonntag  ^aetare,  gen.  ber^tobten« 
fonntag,  of)ne  3h}eifel  im  3ufaramen^ang  mit  biefem  ßolfbfepe.  (£6  ift  nid)t  mit  Un- 
red)t  barauf  f)ingeloiefen  loorben,  ba|  bie  9lamen6&f)nlid)reit  bed  flabifd)en  Ljeto,  Lecje 
=  Sommer,  eigeatlid)  3üt)X,  baau  SSrranlaffuna  gegeben,  ^ie  Slaben  f)aben  eigentlid) 
nnr  atoei  3af)red5eiten,  Sommer  unb  9Bintcr,  lieto  unb  zyma,  grü^ling  ()ei|t  ttor« 
ober  9nfommer,  nalieto,  unb  <&erbfl  SSor«  ober  SIniointer,  nazyme.  Urfprnnglid)  f^eint 
bad  gefl  an  feinen  beftimmten  Zaq  gebunbeu  gctorfen  au  fein,  fonbern  bon  bem  drf^ei« 
neu  ber  erflen  Stbmalbe  unb  anbeni  natürlid)en  (Sreigniffm  abgebangen  au  ()aben. 

^er  22.  gebruar,  $etri  Stu^lfeier,  alö  Termin  bed  Subiffiner  gefled,  ift  eine 
Singularität.  3um  (l^rapfange  bed  Sommerd  ober  grä^lingd  in  unferm  .£»immelflflrid) 
au  atitig,  rönnte  biefer  $ag  erfl&rt  toerben  burd)  9{ü(fbeaie5ung  auf  bie  früi)eren  füblid)en 
9Bof)nfltae  ber  Slaben,  loenn  nic^t  gerabe  hat  gadel«  unb  gcuerfcft,  ber  altgermanifd)e 
eeftanbtbeil  ber  grül^lingdfeier,  in  Subiffin  babei  in  Siebe  fämr.  So  aber  ift  ber 
merftofirbige  Umftanb,  ba|  $etri  Stu^lfeier  in  ber  fatf)0lifd)en  ftirc^e  auf  ben  Zaq  eined 
römifd)en  !lobtenfefled  berlegt  mürbe  (^frörer,  St.  (B.  II.  S.  771.),  im  «herein  bamit,  ba| 
gerabe  in  8autaen  bad  geft  einen  (iTd)Ii4en  unb  officieOen  9lnflrid)  t^attt,  Ii)al)rf4einlid) 
bie  alleinige  Urfad)e  gemefen,  ba|  biefer  frül)e  Itermin  in  IBubiffln  bon  Seiten  ber  itird)e 
eingefül)rt  tourbe  na4  bem  !Beif)>iel  brd  römifd)en  Kalenberd. 

10.  2)ie«  leitet  über  anr  n&()eren  Betrad)tung  bed  IBubiffiner  gefteb,  toel^ed  au|er  ber 
oben  erti)ät)nten  in  atneierlei  Umftänben  eine  tnid^tige  9btDeid)ung  bon  ber  geioö()nIi4en 
gorm  bed  gefted  I)at: 

a)  2)er  lDurd)aug  burd^  eine  enge  unb  fd)male  (Baffe,  toti^tx  9tegel  toax  unb  burd) 
ben  (Befang  bed  0{eftord  nod)  befonberd  ^erborge^oben  toirb,  erinnert  au  febr  an  bie 
(eibnifc^e  geierlid)feit  bed  ^urd)auged  burd)  bie  ^o^len  ®dnge  ber  Ot»feraltare ,  bie 
in  unfern  laufilaifc^en  Ot)ferfteinen  fo  fe^r  beutlid^  l)erbortreten ,  ald  ba|  man  nic^t 
eine  Uebertragung  biefer  alt^eibnifd)en  ^roaeffion  auf  bie  S3ubif|Iner  Seierli4)reit 
annebmen  müfjte. 

b)  IRerrmürbig  ift  auc^,  ba|  ber  Steftor  gerabe  ben  an  fl(4  in  biefem  gälte  bod)  gana 
bebentungdlofen  9lamen  Simon  beim  3)urd)ange  burd)  bad  gud)dgd|(^en  in  feier« 
lid)er  ißeife  andbe^nt,  unb  bied  bringt  mi^  auf  ben  Oerbad)t,  bog  biefed  IBort 
blöd  tnegen  feiner  Klangabnlic^feit  mit  bem  tDenbifd)en  föorte  Zyma,  ber  Ißinter, 
bem  bod)  bad  geft  gilt,  geh)&f)lt  toorben  fei. 

II)  S(^Iie|Iid)  unb  l^auptfad)lid)  ift  barauf  ()inantDeifen.  bafi  bad  Jtinberfeft  an  SBelae  mit 
bem  Sagen,  bad  ber  föallfat)rer  t^ti%t,  nntDiUrfi^rlid)  an  .^ertbad  SEBagen  unb 
beffcn  Bog  bnnb  bie  £anbe  erinnert,    .^ert^a'd  IQagen  ttmrbe  in  ben  ()eiligen  See  ber- 


Bnbiflin  (<Srin|)rrlanfrn).  59 

fenft,  ber  Gagrn  in  ffirfge  toirb  Dtrbrannt.  Quod  idem.  Sßlan  tpirb  einiDrabfn,  bafi 
bird  rin  ed)t  gfnnanifd)td  grft  bcr  ®urbrn  toar.  34  trlDirberr,  bjl  Ja  ble  Gnrbrn  bir 
UrbetDObncr  bcr  Saufll)  0nb,  bon  brnrn  birfe  gorm  bed  grüblingbfrM  U^x  (ri(^t  auf 
bie  nad)föi9rnbtn  8iaben  übergegangen  fein  fann,  unb  fann  nii4  babei  auf  ben  anffah 
lenben  Umflanb  belieben,  ba|  ^att^a  ein  febr  geiDÖf^niic^er  Itaufname  bei  unfern  lau' 
flt|if4en  ffienben  ifi. 

93.    ^ft«  @em)ierlanfeu  ber  Snbifftuer  Iranern 

^abf4<-  ^ttnif  ber  6tabt  8iibiffiii  a.  a.  1447.    QMbtt.  UaafaMtc  SoMt^tm  "I-  ^  ^*<-    KofteMn.  8oip«. 
rvr.  Inf.  V.  p.  MO.    OarMro'l  O^rcntempfl  1719  I.  p.  i5o:    JUDpiRgln^  Sinf.  ÜOMttf^.  1806  I.  ^  1^1». 

Sanf.  9Xa0.  1887  C  174. 

@d  tfl  in  alten  lat^oUfc^en  Seiten  @itte  getüefen,  bag  am  S>onner{ia9e 
t)or  e^afinad^t  bie  SBeiber  in  Subiffm,  alte  unb  junge,  tiomt^mt  unb  geringe, 
jufantmengelaufen  unb  }u  ben  ^ärgern  in  bie  Raufet  gelontmen  finb,  fd^anb- 
bare  Sieber  gefungen,  aDerl^nb  unel^rbare  ^offen  getrieben  unb  baffir  Srat- 
tpärfle,  i^Ieifd^  unb  9rob  unb  anbere  @aben  geforbert  unb  erl^Iten  l^ben. 
Dlefe  ©itte  l^iefe  ba^  Semperlaufen  ober  jum  Semper  laufen.  —  S)er  ©ifd&of 
üon  SReigen,  ^^^l^nn  ^offmann,  \)at  biefe  @en)ol^nl^eit  aU  einen  unfaubern 
Uebeneft  axi&  ben  ^ibnifc^en  äöenbenjeiten  im  ^a^xt  1444  abgefd^afft  unb 
bagegen  ein  9Rarienfeft,  festum  Mariae  yirginis,  inventionis  pueri,  }u  feiern 
angeorbnet. 

«nmerf.  1.    itSpping  (I.  c.)  berfnd)t  eine  Q()renrettung  ber  OubifPner ffieiber  unb  flellt 
bie  flRuti)nia|ung  auf,  ba|  bie  Sitte  ^roar,  toie  fo  tiiele  anbere  goflnad)t8gebräud)e,  tleib« 
nifd)en  Urf))rung9  fei,  aber  in  nid)t6  Un)ad)tigem  beftanben  l)abe.    (Sd  feien  einfad) 
flRummerelen,  gafinad)t8maöreraben  getoefen,  ber  92ame  3eni|)er  fei  fomini|)irt  ou6  8d)em«  , 
bart,  8d)5nbart  =  fcbrua,  SBlabtt.    ,fta^  bem  3d)5nbart  laufen'  fagte  man  an(^  in   I 
9{ürnberg  für  bie  gafina(f)t0niunimereien  bed  U.  unb  1A.  3a()rl). 

Jtöbler  (9.  Otag.  1837)  tritt  biefer  «Reinung  bei  iinb  befefiigt  fie  burd)  folgenbe 
SBemerfung:  3n  Stflrnberg  mar  ben  gleifd)ern  ha9  t)orrrd)t  biefer  Sufibarfeit  berlie()(n 
tDorben;  biefelbe  3unft  aber  toar  aud)  in  Baut^  bei  ienem  berannten  Vufrubr  ju 
jtönig  fdenjei'b  3titen  bem  Waibe  treu  geblieben  nnb  batte  tvobl  babnrd)  bo6  Qorrtd)t 
biefer  Suflbarfeit  erioorben.  Saraub  lä|t  fld)  um  fo  eber  erfldren,  toelbalb  eben  in 
tBautjen  eine  8ad)e  borfam,  bie  ben  )ianflt)er  8täbten  fonfl  fremb  toar. 

2.  ^iefe  biftorifirenbe  9u81egung,  fo  gefcbidt  bie  su  QKrnnbe  liegenben  itombinationen  finb, 
ift  inbeffen  bod)  unrid)tifl: 

a)  bie  Qerioanbflnng  bon  >5d)embart  in  6emper  toiberf|)rid)t  ber  (onflljifd^en  X)ialerr< 
form  burd)  nnb  bnrd). 

b)  Xöbler  fann  nid)t  nacbiveifen ,  fonbern  bermotbet  nur,  ba|  and)  in  Onbiffln  bir 
gleifd)er  bab  ^ribilegium  blefeb  gefieb  batten  toie  in  9{ärnberg.  Gaf)Tfd)einlid) ! 
Vber  tDobi  nid)t  loegen  ibrer  streue,  fonbern  toegen  ber  Brotmurfle,  bie  ein  notl)' 
toenbigefl  ttequifU  biefel  gefte«  toaren.    Du  sublime  au  ridicnle  — 

c)  (Sb  ifl  rid)tig,  ba|  in  ben  anbnn  oberloufllsif^en  €tdbten  baft  geft  nnbefannt  ifl. 
(Dafür  aber  ift  eb  in  ber  Ulieberlaufll)  nnb  toar  frnber  and)  in  ben  Dörfern  ber 
Cberlanflli  befto  flebrdnd)iid)er  nnb  beifit  bab  3tro|)erlaufen  ober  3^ni|)ern. 
3loar  l|k  el  fein  geft  ber  tBeiber  unb  gegenlodrtig  loenfgftenb  fein  un)ftd)tige8,  aber 
el  mnfi  bod)  bem  CBortr  felbft  etioab  Berbd^Hgel  an  9rnnbr  liegen ,  brnn  ürrall, 


60  Onbiffin  ($tni|)tr(aufrn). 

QU(^  in  ber  Dbrrlanfll},  l^ri|en  bei  un6  8d)emprrneber,  ^enft^ri',  ^J(i)tntf4tr- 
lieber  —  une^irbore  (Befftiige. 

3.  3en]t)ern  ober  3anit)ern  beifit  in  ber  f{ieber(anflt)  au  gaflnad)!  mit  flRnflf  ^erum« 
sieben.  (£9  toirb  fo  befd)rieben:  ^ie  |ungen  0urfd)e  be9  Dorfes  berfammetn  fi(4  am 
9f(i)eTmitttDod)  im  föirtbdbaufe ,  üerf leiben  Pd)  bifttoeilen  in  mQn(l)eTlei  Itbi^rgeftalten 
unb  Cermummnngen  unb  ^ittun  fobann  mit  8Rupr  unb  Oornfannen  boa  Oier  im 
ganzen  ^orfe  üon  <^aud  au  <&aud  umber.  3tbrm  toirb  ein  ^runf  gereid)t  unb  in 
Käufern,  iQO  junge  SBeiber  unb  SRäbd)en  finb,  tanat  man  mit  biefen  einigemal 
berum,  toenn  bied  gerd)eben  ifl,  brf^enrt  bie  «gaudmntter  bie  «gamperfnejxte*  mit 
Gurft,  8d)inren,  Spetf,  diern  u.  f.  to.  tue  biefe  (Befcbenfe  hoerben  an  eine  8tange 
gebunben  unb  t>on  einem  baau  beflimmten  SRitglirbe  emporbangenb  getragen.  IDie  dier 
unb  anbere  itieinigfeiten  trSgt  ber  ftobertrögtr,  unb  fo  gebt  brr  Bug,  tvenn  man  im 
IDorfe  f)erum  ift,  toieber  in'd  8Birtt9baudi  iQofelbfi  bie  !Dorffcl)önen  ber  3tm|)errned)te 
fd)on  toartrn.  9i\xn  mrrben  biefe,  iebe  t>on  ibrem  Surften,  bunter  ben  ^ifd)  geführt, 
n)0  fie  biefelben  mit  (Belb  befcbenfen  müfTen,  bamit  Oier  unb  flRnfir  beaablt  toerben 
fSnnen.  ^afur  fcbmaufen  aber  and)  bie  9R&b(f)en  bon  ben  eingefammelten  Qorrdtben  fo 
lange  mit  ald  fie  bauem.    6ie  fieben  baalnifd)en  auf  um  au  tanaen,  unb  fetjen  fid)  nieber 

/        nm  au  effen.    !Diefed  foftet  ben  flRäbd)en  oft  mcbrere  ^baler,  aber  für  bie  d^re,  SNogb 

^        eined  3am))erfned)ted  au  fein,  giebt  flRand)e  fobiei  fie  nur  immer  fann.  —  iEBenn  biefeS 

gefl  nun  atoei  ober  brei  Itage  gebauert  bat,  fo  toirb  bie  gWufJf  begraben  unb  bie  greube 

hat  ein  dnbe.  ~  ^rebiger  babrn  fld)  bemfibt,  bad  btibnifd)e  3am))erfeft  abaufd)affen ; 

aber  e9  ift  bem  Colfe  au  fd)ön! 

3n  früberen  Seiten  feierten  aud)  bie  Dberlaufltaer  ein  &bnli(bed  geft  am  «ft^er« 
mitttDod).  Sei  ben  SBenben  ging  ein  feiger  unb  ein  Sadpfeifer  boran.  ^ie  langen 
)Burf(^e  folgten  fingenb  unb  tanaenb  nad)  unb  bitten  Stäbe  ober  SBeibenrutben  in  brn 
^dnben.  —  Die  fDeutfd)en  mad)ten  ed  ebenfo,  bod)  t)aiU  diner  einen  befonberd  gro|en 
unb  get)utjten  ©torf,  ber  f)ie|  ber  «eif^erflodf,  b.  i.  Janaftorf  bon  reja  ^  Jtonj.  6o /<Vv^ 
um  Oubiffin  ^txum,  3n  einigen  Orten  tburbe  ein  grüner  ^annenatbeig  mit  über  fi(4 
in  ber  9{unbe  aufammengebunbenen  0efid)en  umf)ergetragen.  fDie  Oberlaufltaer  ®enben 
nennen  biefen  Umaug:  «92ad)  SBürften  geben'  (kolbassy  kodzicz).  9ud)  bilben 
fid)  überf)aut)t  in  ber  gaflenaeit  Surftbrüberfc^aften  au  d^nlid)em  StnedT. 

4.  de  ift  gana  flar,  bad  9lieberlau|llaifd)t  Bempem  ifl  nur  rine  anbere  gorm  für  bad  Bu« 
biffinifd)e  ®emperlaufen  unb  me()rere  frübere  0erid)trrflatter  bubrn  gana  ^^4^  tbenn  fie 
babei  an  bie  r5mifd)en  Superealien  erinnern,  mo  bie  grauen  fld)  bon  ben  natfenb 
umberlaufenben  lupercis  fd)(agen  liegen,  um  grnd)tbarrelt  au  eraielen;  ebenfo  toie  fpSter 
bie  (Beijet  bed  ^eiligen  8bmpf)orianud  bie  Unfrud)tbarreit  bellte,  dd  tbirb  alfo  too^l 
mit  bem  f(banbbaren  Qkbabren  ~ber  S3ubiff1ner  grauen  feine  0lid)tigreit  f)aben.  Vud) 
beim  niebertauf.  B^nipern  faßt  tbenigflend  bie  ungetb5bnlid)e  6itte  auf,  ba|  bie  SBlah» 
d)en  ben  llana  unb  bie  SRufif  beaablen.  dd  ift  für  fie  eine  9{ot()h)enbigrrit,  auf  bem 
Bemper  au  tanaen  unb  fie  bringen  fld)  baber  ben  Ourfd)en  auf  unb  opfern  i^rt  dr« 
fpamiffe. 

5.  IDer  fltame  ifl  nod[)  nnerflärt.  grubere  dbroniflen  fübren  obne  irgenb  eine  innere  Be^ 
red)tigung  bad  gefl  aurücf  auf  ben  J(önig  unb  fpäteren  ®ott  Sompar  (3ember,  dim* 
ber,  (Bamber,  (Bambririud) ,  ben  Cater  be6  ®otteö  nnb  Xönigö  8d)ti)abub  (Suebud, 
6ben),  ber  bor  feinem  (Sobne  44  3abre  in  Germanien  bie  ^enfd)aft  gef)abt.  <Bon 
if)m  beifit  ed  mle  bon  8d)n:iabuo,  er  f)abe  bei  (Börlita  einen  l^Mqtn  ^a\n  gebabt,  tpo 
i^m  j&()rlid)  SRenfc^enopfer  grbrad)t  tburben  unb  in  ben  man  nur  mit  gebunbenen 
^nben  treten  burfte  n.  f.  to.,  f.  tt).  I.  9{o.  1. 


y 


»nbiflln.  61 

2)irfe  tbleitung  finbet  flc^  a*  ^*  in  riner  ®ratulation0fcl)rift  an  einer  .&otf)acit  nad) 
ber  flefc^matflofen  Sitte  ber  3<it  mit  fleiebrtcr  ®eitfd)tQeifigreit  nnb  ainnlid)  iinfeintn 
9nf])ielun9rn  berfafit  (Wagoer.  coUeg.  schol.  Budiss.  !Der  geliebte  dbetoolb.  löubiffin 
1695.).  (Blaubiid)er  ifl  bie  Kbieitung  bon  einem  flabif(f)en  (Botte  3emberi6,  brr  bie 
ürbt  befru(i)tet.  Zeme  Qrbe  unb  berju  —  beftreuen.  3n  aQen  8nt)t(^o(ogien  mirb 
bomit  bie  toeiblid)e  9rnd)tborreit  in  Qerbinbung  gebraut. 

3m  Sobndborfer  %Wf  bei  Sittau  ift  ein  tterg,  ber  btifit  ber  Semperftein. 
^ie  Sage  era&b't  merftoürbigerfteife ,  er  f)abe  oiefen  92amen  bobon,  bag  fl4  im  Ariege 
eine  SBöd)nerin  bortbin  geflä(f)tet  unb  ein  Ainb  geboren  f)Qbe. 

!Der  oben  ertnät)nte  f)eilige  8t)mpi)orionub  erfcl)eint  ald  ein  d)riftianiflrter 8om« 
per.  IDie  9lamenftdbnlict)reit  ifl  an  ^^^i»  <iid  ^^^  man  ni(f)t  eine  Qern^anbtr^aft  annef)« 
men  mugte. 

7.  ^ie  <BertQanblung  biefed  gefte6  in  ein  festum  Mariae  virgim's,  ioventionis  pueri, 
fet^t  ben  anont)men  lut()erifcl)en  fBerfaffer  ber  OubifQner  dt^xonit  in  dntrüflnng,  ein 
(Banfelfpiel  b^be  ba9  anbere  abgeiöft.  —  Vlan  fönnte  berfnd)t  fein,  in  bem  fRamtn 
inveatio  pueri  nac^  fat()olif(^er  Xircl)ent)ra|i6  eine  0nfnät)fnng  unb  Uebertragung  ber 
()eibnif(i)en  geftbebeutung  au  ^nben,  toenn  bieö  nid)t  bie  eef(i)nlbigung  einer  au  argen 
Sribolitat  in  fld)  f^löfTe. 

94.    2)er  Stabenfteut  bei  »nbtffhi. 

^.  Alar,  <Di<  ^c  6agf ii^Uc  8.  S.  ff.    qträffc  6. 48S. 

^Itxtf  t)or  menig  ^a^xen  fa(i  matt  oor  bem  $au))ttl(^ore  ber  €tabt  ^- 
biffin,  am  9lbl(^ange  be^  ätabeitberfleief,  eitt  oerfaUettee  ®emäuer,  toeltfyt^  itt 
ber  ??onii  eitiee  .'oalbf reife«  Sorticn  tmb  3)ifielti  barg.  ®tie  fdbmale,  jum 
Jb^il  oerfd^üttete  Xrcppe  führte  t?om  Jy^fec  be«  3(bl[^atiflei8  itt  bog  Sttttere 
t>e^  ^palbjirfol)^  utib  iti  ber  ^itte  bee  @emäuerd  gemährte  matt  eitt  t)ermauer= 
te^  $förtd;en,  t>ai  uttftreitig  alci  3;bäre  ju  bcm  grögtettt^ld  mit  6rbe  uttb 
Steinen  angefüllten  ©ewölbe  geführt  hatte.  S)a«i  l^iefe  ber  Slahenftein.  3(n 
feine  Irümmer,  He  man  jeftt  tiid^t  tne^  fielet,  htüpft  fid^  eine  Sage,  unb 
noc^  beute  njirb  ber  Drt  nic^t  für  geheuer  gehalten,  benn  in  ber  ^Dämmerung 
foH  ficb  bafelhft  }un)eilen  eitie  toeif^e  ©eftalt  hliden  laffen.  ^)ene  6age  aber 
lautet  alfo. 

(Sinft  iKitte  ein  *ttrgenneifier  i)on  Öubiffin  eine  »unberfd^öne  2lo<l^ter, 
um  bereu  ,^^anb  bie  reicbften  nnb  fchönften  ^"^ünglinge  ber  6tabt  unb  Üm- 
gegenb  fich  üergebeui^  beiparbeti.  'i^or5üglid)  bemühte  fid^  ein  rcid^er  Äauf^ 
mann^fobn,  ber  aber  freilich  üon  Seiten  feine*  (SbÄrafteng  nid^t  baiS  befle 
l'ob  hatte,  ihre  Viebe  jn  getpinnen.  Xa  er  ein  fchöner  3)lann  ttnir  unb  feine 
'i^erbältniffe  glänjenb,  fo  märe  e«  i^m  leicht  geglüdtt,  ber  Jungfrau  ^erj  ju 
ertDerhen,  allein  ba  begab  ee  fid^,  bag  biefelbe  einee  3Rorgend  ben  Slabenberg 
erfiieg,  um  fic^  an  ber  berrlic^ien  3(udficl)t  \>on  biefem  fünfte  an^  ju  erfreuen 
unb  hier  einem  fremben  ^Httter  begegnete,  ber  fte  unt  ben  näd^fien  ShJeg  nac^ 
ber  Stabt  fragte.  ')iodb  nie  hatte  ber  8(nblidt  eined  äRonne^  einen  fo  tiefen 
(rinbrudt  auf  ihr  reine«  @emütl^  gemad^t,  al»  in  biefem  Xugenblidfe,  unb  aU 


62  »ubiRin. 

nun  an  bemfelben  %aQe  ifyc  Später  il^r  benfelben  Jüngling  al^  einen  an  ben 
SRat^i  ber  ©tabt  gefenbeten  faiferlid^en  ©efanbten  toorftelltc,  toiberfprad^  fte 
il^m  nid^,  aU  berfelbe  ton  glcid^er  9teigung  entjflnbet,  il^r  fein  $erj  unb 
feine  ^anb  anbot.  3txä)t  lange  bauerte  e^,  fo  »arb  bie  ,^od^jeit  ber  beiben 
Siebenben  gefeiert;  nur  ein  aRenfd^  fd^tour  il(>nen  Slad^e,  unb  bie^  toar  ber 
jurüdtgettncfene  freier.  SJerfelbe  ter^eiratl^ete  fic^  balb  barauf  felbfi  unb 
fd&ien  atten  ©ebanffen  an  feine  frftl^ere  ©eliebte  entfagt  ju  l^aben.  S)a  begab 
eig  ^\ä)  einft,  bafe  ber  ©emal^l  ber  fd&önen  Sürgenneiften^tod^ter  5um  Äalfer 
entboten  toarb  unb  fie  mit  i^rem  Änäblein,  ba«  jte  bemfelben  furj  jutoor  ge- 
boren, attein  }u  ^aufe  toar,  ba  fie  ibre  Wienerin  ju  einer  9Jergnügung  ent- 
(äffen  l^otte.  2)iefe  ©elegenl^eit  benu^te  jener  tüdifd^e  ^öfemid^t,  fti^Iid^  fi(j^ 
in'j^  ^n&,  unb  mäl^renb  SRutter  unb  Äinb  in  füfeem  6d^Iafe  lagen ,  ermor- 
bete  er  gefül^Uod  ia^  unfd^ulbige  S^efen.  3(tö  nun  aber  ba^  unglüdRid^e 
3Q3eib  ertoad^te  unb  il^r  Äinb  im  ölute  fab,  ba  t)crgingen  i^r  bie  Sinne,  unb 
ate  fie  toieber  }u  fid^  fam,  fanb  fie  fid^  im  Äerfcr  mieber.  ©ie  fyitte  in  ber 
(Jieberl^ifee  fid^  al^  9Wörberin  i^res^  Säugling^  angcttagt,  unb  unbarml^erjige 
Slid^ter  t)erurtbeilten  fie  fc^onung^lo^  3um  lobe.  3)enn  ba  i^re  Eltern  ge^ 
ftorben  unb  ibr  ©atte  tt)eit  abmefenb  toar,  ^atte  fie  9liemanben,  ber  fid^  il^rer 
angenommen  bdtte.  3fl5  bie  Unglüdtlid^e  ben  ungered^ten  »Sprud^  temal^m, 
rief  jte:  id^  bin  unfd^ulbig,  ein  SBunber  »irb  bie  Sßa^rl^eit  biefer  Sföorte 
beftätigen.  3)oc^  nid()ti^  l^alf  i^r  ^etl^euern,  fie  toarb  auf  ben  Slabenfieitt  ge^ 
fd^leift,  unb  in  bemfelben  9lugenblicfe,  tt)0  i^r  ®atte  in  bie  SDlauem  Subif jim^ 
einritt,  tooll  greube,  fein  9Beib  unb  fiinb  loieber  umarmen  }u  fönnen,  jer^ 
brad^  ber  9lad^rid^ter  il^re  ©lieber  auf  bem  Kid^tplafee.  6iel^,  ba  fpaÜctc 
fid^  auf  einmal  i>a^  @em&uer  bc^  .^od^gcrid^tiS  in  brei  3:i;eile,  unb  aU  i^r 
unglüdElid^er  @atte  [xe  nod()  einmal  in  fd^red^id^  t^erftümmelter  ©eftalt  gefel(^en 
l^otte,  ftürjte  er  fid^  t)erjtt)eifelnb  in  fein  ©d^toert.  Jl^rem  SJerberber  aber  liefe 
e«  feine  Mul^e,  er  Ilagte  fid^  felbft  an  unb  fonnte  ben  äugenblidt,  njo  fein 
fd^ttlbbelabenei^  iQavpt  fein  bo^}pelte^  9?erbred()en  fül^nen  foüte,  faum  ertoar- 
ten*  ^a^  finflere  ©etoölbe  beig  Slabenftein^  umfd^lofe  aud^  feinen  Seid^nam, 
bod^  feine  ©eele  l^atte  feine  9lul[^e.  ©obalb  bie  3)ämmerung  il^re  ftnflem 
©d^atten  ausbreitete,  fal^  man  fortan  eine  toeifee  ©eftalt  über  ben  Slabenftein 
tt)anbcln,  bittcnb  bie  .pänbc  j;um  »^immel  er^^ben  unb  bann  plö^lid^  toieber 
t)erfc^toinben. 

.  95.    !!)et  $totf(^eitbetg  bei  IS^ubiffttt. 

Fraucl,  hlft.  aaU  IL  771.  mtc.    91.  8.  SRon.  e^t.  1796  II.  166.     D.  u.  9).  S.  <^ran.  @.  365. 

Sluf  bem  ^Protfd^nberge  bei  Subiffin,  gegenüber  ber  Drtenburg  unb 
burd^  bie  Spree  üon  berfelben  getrennt,  ftanb  lange  t)or  bcv  (rrbauung  ber 
felben  eine  alte  ^urg.    Slber  bie  granfen,  toeld^  jur  3fit  .HarU  beig  @ro* 
|en  bo^  £aiib  inne  l^atten,  fallen  tpol^l,  bafe  ber  Serg  am  anbern  Ufer  ber 


»uMffln.  "  63 

S^)rcc  ein  vaffcnberer  Ort  für  eine  Surft  fei;  bie  SBenben  flimmtcn  biefem 
^lane  bei  unb  riefen  freubig:  „Preicz  tAin,  buda  scem",  b.  i.  fort  t)on 
ffiex,  bie«  fei  ber  Ort.  @o  »urbe  bie  alte  Sefie  abgebrod^  unb  bie 
Ortenburg  erbaut,    (f.  5Ro.  82.) 

®ie  Änl^ö^e  aber,  »o  bie  alte  Surg  geflanben,  bel^ielt  t)on  bem  ®e^ 
fc^rei  ber  SBenbcn  ber  ^ame  Preicz,  iDorauig  fpäter  ^rotfd^berg  tourbe. 
9lod^  ffibrt  naä)  ber  Sage  ein  unterirbifd^er  ®ang  üon  ber  alten  jur  neuen 
Seite,  ©n  2:^il  berfelben  ift  gefallen  unb  tyit  jene  ^ö^le  gebilbet,  toeltfy^ 
bie  XeufeUböl^le  l^^t  unb  unermeßliche  Qäfäije  birgt. 

ttnmrrr.  Com  ed)at)e  auf  bttn  ^rotf^rnbrrg  f.  Bb.  I.  9{o. 259.,  260.,  261.,  262.,  263. 
!Drr  flamt  foinmt  rnttvebcr  bon  brm  SBortr  brod  ■=r-.  %nxti),  obrr  bom  hrodczisco  -_ 
Sd)an)r.  0^9  ifl  dn  bribnif(f)rT  Cprerort  mit  birltn  llnirn,  itnod)rn  unb  Vfd)r  unb  un- 
rrmrl^Hd)  birl  Xoblrn. 

96*    !!)a«  trenj  am  Sßege  jnr  Samg«mäl|Ie  bei  8nbtfftm 

(9r5»e  e.  175. 

&tf)t  man  au«  Subiffin  jum  3i^d^Itbore  l(^inau«  nad^  ber  Aönigdmül^le 
^in,  fo  n)irb  man  ba,  ido  linf«  ber  SBeg  nod^  ^liebergurig  läuft,  ein  gro^ 
^e«  fleineme«  Jtreuj  bemerten.  S)a«  ift  einem  Sauer  au«  bem  SRorttfleden 
Samtig  }um  3tubenten  gefegt.  S)er  tDettete  einfl  mit  einem  Slnbem,  baß 
er  einen  Sd^el  ^irfe  t>on  bem  2)orfe  au«  bi«  nod^  Subifjtn  hinein  auf 
feinen  Sd^ultern  tragen  mfirbe,  ol^ne  au«)uru^n.  SOein  er  l^tte  ftd^  ju 
t>iel  iugemutl(^et  unb  gelangte  blo«  bi«  an  bie  burd^  ba«  Jtreuj  bejeidt^nete 
Stelle.  5)a  befam  er  einen  SJlutfturj,  fiel  auf  bie  6rbe  nieber  unb  flarb 
jur  Strafe  für  feine  :i5ermef|en^eit. 

97*    ÜBofftt  hüi  Satt^iier  @pttd|iDOtt  fBntmt:  ^^3n  Sanken 

^ingt  man  2)tebe  jttetmal/^ 

Fmii«4.  hM.  Dat.  IIL  €.  I7&.  msc.    Sauf.  Wag.  177S  C  ST. 

Um  bie  3JHtte  be«  10.  ;^vafnr]^unbert«  b^t  fic^  ein  Stubent  au«  ^ßolen 
nac^  Subiftln  getücnbet  unb  bafelbft  eine  äBeile  aufgellten.  Sßeil  er  mm 
eine«  meland()olifd^en  2:emperament«  mar  unb  mitunter  manc^ei  uhiI^^ 
n)i$ige  S)tnge  üomabm,  fo  nannte  man  ibn  gemeiniglid^  ben  tollen  9ar«= 
tbolomäue.  &Me  e«  nun  )u  gefd^b^  pflegt,  bag  bergleid^en  tieffinnige 
'l^erfonen  t)on  getoöbnlid^en  fieuten  b^ufig  ))erfpottet  merben,  fo  ging  e«  aud^ 
mit  biefem  polnifd^  Stubenten.  91«  ibn  nun  einmal  ein  Sd^ufier  9lamen« 
ipiente,  mo^nbaft  an  ber  Seubauer  Srüdfe,  nid^t  wenig  Mrfpottet  unb  für 
ein  $aar  ibm  gefertigte  Sd^ube  bie  Seja^lung  mit  gro^  Ungeflüm  wc 
langt  botte,  fo  fragte  er  ben  Sd^ufier  im  Stfer,  ob  er  nid^t  5U  feiner  9e 
5ablung  bürn^  lieber  annebmen  moUteV    Der  Sd^fier  ge^  bie«  ein.    )ffia« 


64  '        (Eoflcbrau. 

tl^ut  nun  bcr  totte  Sortl^el?  6r  crflcigt  an  einem  ©onnabenb  (ben  17. 
September  1558)  um  aRittemad^t  ben  toor  bem  Sauentl^ore  beftnbttd&en  ®ah 
gen,  nimmt  jtoei  baran  befinblid^e  Äörper,  fo  fafi  brei  ^af)tt  gcl^angen  l&atten, 
batoon  ab,  trägt  f old^e,  bcnn  er  toar  ein  grofeer  nnb  fiarfer  aßenfd^,  auf  feiner 
Sld^fel  unb  unter  bem  einen  Slrme  im  S)unfeln  über  bie  SJiel^toeibe,  ben  l^eil. 
©eifiberg  unb  bie  ©e^bauer  S3rüdte  an  bie  ©ral^tmül^Ie  unb  lel^t  fobann 
ben  einen  fiörper  an  bie  ipau^tl^üre  bc^  ohmhtnanntm  ©d^ujlerö,  ben  an* 
bem  aber  fd^iebt  er  bem  bort  lool^nenben  S>ral^tjie]^er ,  beffen  Siod^ter  tl^n 
aud&  üejirt  ^atte,  jum  genfler  l[^inein.  S)a  nun  ber  ©d^ufler  am  anbem 
SRorgen  frfil^  feine  ^au^t^üre  aufmad^t,  »irb  er  feine  bürre  Sejal^Iung,  fotoie 
ber  S)ra]^t}iel^er  feine  83efd^impfung  mit  ©d^redten  getoal^r.  Seibe  jeigen 
biefe  üerioegene  unb  bo^^afte  3:]^at  gerid^tüd^  an.  S)er  ©tubent  toirb  arre^ 
tirt,  i)emommen  unb  fobann  fammt  einer  großen  Sürbe  S3üd^er,  bie  er  be? 
ftänbig  mit  fid^  l^erum  füllte,  in  ein  gafe  gefpünbet  unb  auf  biefe  SBeife 
über  bie  ©renge  gebrad^t.  üRitten  in  ber  ©örli^er  $aibe  festen  il^n  fobann 
bie  gul^rleute  ab  unb  mad^ten  fid^  fd^Ieunig  aui^  bem  ©taube.  S)ie  beiben 
©el^enlten  aber  mufete  ber  ©d^arfrid^ter  mieberum  an  Drt  unb  ©teile  fd^ffen 
unb  nod^mali^  in  atter  gorm  Sled^teuig  ^enfen  laffen,  tDofür  er  aud^  ben 
fonfi  gebräud^lid^en  Sol^  noc^  einmal  befommen  l^at.  ©eit  biefer  3^t  fogt 
man:  ,,3^  Sauften  l^enft  man  bie  S)iebe  jmeimal." 

»ubifflntr  Sagen  im  I.  XMlt:  9lo.  3.  !Die  fBtnud  in  »ubiffin.  —  flo.  86.  ^rr  fßaftm 
au  Oubiffin.  —  9to.  109.,  121..  130.,  133.  ^eufeiöfagrn.  —  9{o.  174.,  182.,  197.,  200. 
®t)uf9ff4)lci)ttn.  —  Silo.  228.,  245.  3flubfrfagcn.  —  Silo.  283.  ^(^olsfagf.  —  9to,  318., 
319.,  336.,  346.,  350.,  352.,  353.,  354.  359.,  360.,  362.,  366.  Sßunbtrfagni. 

98.    2)cr  mmtxMtt  bei  ^oftebratt. 

92.  £.  9lag.  1S30  6.  587,  18S7  @.  26. 

S3ei  Sojlebrau,  nidpt  toeit  \)on  ©enftenberg  ol^ntoeit  ie^  SBinfete, 
n>eld^en  bafelbfl  ein  mcilentoeit  fortlaufenber,  uralter  SQSaH,  ber  SRömertoall 
gel^eifeen,  bilbet,  liegen  einige  ^ügel^  bie  Dd()fenberge  (wolskehory,  toielleid^t 
urf^}rünglic^  woiwolkehory,  Äriegdberge)  genannt.  2ln  ber  öftlid^en  ©eitc 
biefer  Serge  ift  ein  ^ügel  befinblid^,  meldten  man  ben  5RömerfeUer  nennt. 
S)iefer  ipügel  ift  ein  filnftlid^er  Slufbau.  6r  beftebt  ndmlid^  aui^  mel(^reren 
übereinanber  gelegten  Sel^m^  ober  2:^onplatten,  bercn  2)iaffe  ben  an  ber 
Suft  getrodfneten  SWauerfteinen  äl^nlid^  ift.  9luf  bem  ^ügel  ftanb  nod^  t)or 
einigen  3!al^ren  eine  ©id^c,  bereu  3[Iter  man  auf  brei^unbert  ^dtfv  fd^äftte. 
3n  bem  Solfe  lebt  bie  ©age,  bafe  biefer  Äeller  »on  römifd^^en  Äriegd== 
leuten  erbaut  toorben  fei,  unb  bafe  in  bemfelben  ein  Sömc  t)on  purem 
fflolbe  liege.  SKan  l^at  bei^l^alb  aud^  ju  Derfd^iebenen  Otiten  5lad^grabungen 
angefteHt,  aber  nid^t^  gcfunben. 


t)t\dfta  —  !DobTnS.  65 

99.    2)et  tobte  ^M%t  Hei  Sefdilo. 

©cl^t  man  bic  fogenannte  Heine  Strafe  üon  Slieber-Jleunborf  am^ 
naä)  üleulraufd^e  sn,  fo  trifft  man  nid^t  meit  ba'oon,  wo  ncS)  ber  28eg 
nac^  3^^^I  toenbet,  eine  ©teile  an,  toorauf  jeberjeit  einkaufen  bürrei^  unb 
grftne!^  Sleifig  liegt,  ba  jeber  SJotübergel^^enbe  fein  Sd^erflein  bajn  tlf^ut.  Siefc 
Stelle  nennen  bie  2ente  „ben  tobten  Sfungen",  unb  fragt  man  nad^  ber  Ur^ 
fad^e  biefer  fonberbaren  Benennung,  fo  erjäl^len  Re  folgenbe  ©efd^ic^te.  (Sin 
Sd^af junge,  meld^cr  in  S)efd^fa  bleute  unb  feinc!^  ißerm  ©d^afe  lautete,  ^Kitte 
fid^  einmal  in'd  ®ra^  l^iugelegt  unb  loar  eingefd^lafen.  S)abci  waren  bie 
ftd^  felbft  überlaffenen  ©d^afe  auf  be^  9lad^bard  $elb  gegangen  unb  bitten 
e^  abgemeibet.  S)er  befd^dbigte  Sauer,  ein  jäl^jorniger  SJlann,  fal^  e$,  eilte 
l^erju  unb  gab  bem  ©d^afjungen  ein  ^aar  fo  grobe  Ohrfeigen,  bafe  er  auf 
ber  Stelle  tobt  nieberpel.  Um  bie  2^at  ju  »er^eimlid^en,  fd^leppte  er  il^^n  in 
ben  SBalb  unb  l^enfte  il^n  an  einen  Saum,  ale  n?enn  er  ]i^  felbft  entleibt 
bättc.  ®ic  Seute,  iocld^e  i^n  bort  fanben,  glaubten  c^  aud&  nid^t  anbcr^ 
unb  ber  recbte  ®nmb  toäre  unentbedtt  geblieben,  menn  ben  Sauer  nid&t 
bae  ®en?iffen  gcfd^lagen  unb  er  nod^  auf  feinem  2:obtenbette  bem  Pfarrer 
bie  5h5a]^rt^eit  befannt  l^ätte. 

anmrrf.  1.  (^6  ift  eint  a\U  ()ribnifd)r  eirte,  bir  bi6  birfoi  lag  äblid)  ift,  an  brm  ^lat^r, 
wo  9Rrnf(i)rn  umgrromnifn  flnb,  3tdnr  ober  .^oljboufcn  )u  mid)tni.  3n  brr  S^irbe^ 
rofer  4!>aibt  auf  brr  Stra|t  bon  Xottbu6  nad)  granffurt  finbct  man  ibrrr  birir. 
C^in  foichrr  «gaufm  bri|t  ,rin  tobttr  Wann.'  Stbrr  lüorubrrgrbrnbe  o|)frrt  brr 
8rflr  br6  abgrfdjirbtnra  einrn  Hfl  unb  gebt  bann  frintd  f&egd.  Xt^ut  tx'h  nid)t,  fo 
färd)trt  er  bie  Wacbe  be6  abgef(t)iebeuen  (Heifte«.  3n  ber  OörliQer  .^aibe  giebt  eb  einen 
lobtenmannbtoeg. 

*2.  6ei  itrfinfe  in  ber  .(aibe  )tolf(i)en  Motbeuburg  unb  Wu^ran  geigte  man  mir  einen 
fold)en  .tobten  8Rann\  0  8d)ritte  bon  ber  Strafie.  C^d  mar  ein  fKeifigbaufen  bon 
4  gufi  .^öhe.  iTort  toar  bor  ertoa  U)  S^brcn  ein  8d)toar)biebbänbler,  ber  biel  delb 
bei  fid)  gthabt,  erf(f)laqen  toorben,  obne  ba|  man  ben  SRorber  entbetft  bntte.  9ber  bor 
4  3abren  fam  eft  btraud,  ba|  fld)  um  Witternad)^  an  biefer  3teUe  eine  flnaenbe  nnb 
rufenbe  3timme  bernebmen  liege,  iveKhe  ben  iDtörber  be)eid)nete.  ^ie  3ad)e  fam  aud) 
jur  iSnjeige,  ift  aber  natärlid)  ni(i)t  berfolgt  loorben. 

100«    2)a«  Sttrgttiarb  Xohtn9. 

Seit«,  )}.  HrAie  Z.  839. 

3luf  einem  fteil  emporfteigcuben  Jf^fen  am  Ufer  ber  Spree,  nid^t  tt>eit 
ton  bem  2)orfc  S^oberfdbau  bei  Subiffin,  erbebt  fid^  ein  Slingtoafl, 
melcber  jeftt  gans  mit  Sirfen  beu^acbfen  ift.  Dort  ftanb  einft,  nne  man 
glaubt,  eine  Surg,  Dobru«  genannt,  tpelc^e  in  ber  ®ren)urfunbe  t>on 
1213  ermähnt  toirb.  X)er  qanie  :pägel  ftedt  voll  Sranbtol(^len  unb  Urnen* 
trümmer. 


66  IDoIgotDils  —  (S6rr6bad). 

101.    ^a«  Sttrgttiarb  !DoIgobit$. 

motb^,  9t.  Hn^i»  @.  S85.    f{.  8.  SRag.  1834,  907.    ^mitfer,  I  88.  97.  Vnttt.  X. 

UntDeit  be^  2)orfc^  3;onn}i|  bei  So  bau,  auf  einem  ^Ale  ber 
Sol^länber  Serge,  ftnb  Mauerübcrrefte ,  meldte  betoeifen,  bafe  bort  einfl 
ein  ftatttici^ej?  ©ebäube  gefianben  l^abe.  S)ieö  foB  baö  ©urgtoarb  ®olgott)ift 
gett)efcn  fein,  totläft^  in  ber  ©renjurfunbe  üon  1213  angefül^rt  mirb.    - 

!?innurr.  2)cr  alte  Dt^ferflals  auf -tcni  ©erge  beö  nal)f  rtflfgcncn  Dorfro  öifdjborf 
r  ®if(^of9borf),  bie  (5rorg(n«Jtat)elle  auf  bcm  Stotbflrin  qrbrn  bicfcr  3ag(  bin 
l)inorifd)r  föaf)rf(i)rinli(i)reit. 

102.    llrffinittg  oon  (SBet^Badl  (Bei  Btttait). 

®ottI.  VanT,  C^ronif  von  (SB<rt(a(^  €.  81.  ff. 

ßberiSbad^  l^at  feinen  $Ramen  bal^er,  ba§  l^icr  ein  ©ber  ober  SBilb* 
fd^ioein  gel^auft,  loeld^eig  einmafe  einen  33runnen  mit  feinem  SRüffel  aufge* 
h}ül[^lt,  aui^  h}eld^em  ber  fogenannte  Dberbad^  entfpnmgen. 

Unmrrf.  !Dic  <^QUt)tqurUe  birfrd  S3a(^rd  f)rigt  brr  tHabenbruniirn.  I>ad  Ort^Rrgrl 
(trigt  einen  16auni,  baf)inter  einen  tuübienben  Sber,  baruber  einen  fliegen ben 
iNaben.  3)er  Sber,  ber  in  ber  (Bage  oft  alb  QueUenfinber  auftritt,  bat  aud)  bi^r  fl(l)er 
eine  nit)tl)if(i)c  JBebeutung.  I^ag  aud)  in  (^berbbad)  ber  l)elbnifd)e  (Böt^nibienfl  eine 
Stätte  b<itte,  fd)eint  baburd)  betätigt  ,)u  ioerben,  bag  ein  ^Ibeii  beb  X>orfeb  nod) 
l)eute  «,bie  .^aine"  b^ifi^* 

Cberbac^)  fd)eint  corrumt^irt  aub  Gberbad). 

103  a.    ^et  Ijeiltge  Sattreutht^  jn  Süer^üadi  (bei  mxVi% 

€<j^cn,  Q$ef(]^.  »cn  9l.-9{eunberf  &  25. 

^u  Gberi^bad^  toar  in  alten  3^iteu  eineÄapeÜe  bei^  l^eiligen  2au* 
rentiuj?,  bie  bett)al^rte  ba<§  geröftete  gleifd^  unb  ®ebcin  biefeig  ^eiligen  alsS 
tt)unbertl;ätige  ^Reliquie.  S)al^in  ift  man  (y\x^  ber  ganjen  Umgegenb  bäwfig 
getoallfabrtct,  befonber^  aber  finb  bie  Slotl^enburger  grofec  SSerel^rer  be«^ 
l^eiligen  Saureutiu^  geioefen,  tocigmegen  o^xi)  bie  eine  Seitenpforte  ber  ©ber^^ 
bad^er  Äirc!)e  ben  5Ramen  „Slotl^enburger  Äird^tl^ürel"  fül^rt. 

«nmerf.    «ud)  bif  3änrenborfer  Ä:ird)e  njar  biefem  ^eiligen  gefteibt  unb   batte  ein 
S)ilb,  bab  ibn  tarfledt,  mie  er  auf  einem  0{ofle  gebraten  inirb. 

103b.    Sa^  alte  @diIog  ju  @6et^6adi  (bei  ®arlt$). 

üRnnblti^    eunfe^S  (SJ^ronif  »on  ®crl{|  a.  a.  1389  p.  224.  msc. 

a)a^  alte  Sd^lofe  ju  Gber^^bad^  toar  fd^on  im  14.  3<J^rl^unberte  t)or^ 
i^nben,  nur  mar  t%  bamafe  üon  $olj  gebaut  unb  tourbe  bai?  i][agbl^au3  ge^ 
nannt.  ^vx  3abre  1389  befam  ^  einen  gar  toomel^men  @aft.  S)er  §erjog 
^ol^ann  t)on  ©örlift  führte  nämlid^  in  feinem  großen  ©d^loffe  ju  ©örli^, 


dtgrn  —  tt)ban.  67 

(tüclc^c«  fid^  'cor  bcm  graucnt^^ore  lang  Ifin  crftrccfte  biig  an  bcn  ^ifdpmarft), 
ein  fo  jügellofeg  Heben  unb  fteHte  infonberl^cit  ben  el^rbarcn  Ivrauen  unb 
Jungfrauen  ber  Stabt  Oörlife  in  fo  unt>erfd&ämter  äöeife  nad^,  bafe  bic  @ör* 
lifeer  einen  Stufru^r  mad^ten  unb  il^ren  licberlid&en  .'öerjog  jum  I^ore  ^in^^ 
ausjaflten.  6r  flo^  in  fein  3fi9^1&<iii^  nad^  ©ber^bad^  unb  befeftigte  ed  ba^ 
maU,  um  üor  ber  9flad[>e  ber  ©örlifier  fidler  ju  fein,  mit  beni  nod^  l^eute 
üor^anbenen  SßJaUgraben.  auf  bem  SBege  jtoifd^en  ©örlife  unb  ßberi^bad^, 
auf  einem  mäßigen  ^ügel,  fte^t  ein  einfamer  Stein,  Don  »o  axi&  man  nod^ 
bie  ganse  Stabt  überfeben  fann.  S)ort  fott  ^persog  Jol&ann  toon  feiner 
atl^emlofen  glud^t  au^gerul^t  unb  bie  für  je  9lajl  baju  benufet  f)ahtn,  ber 
©tabt  nod^  einmal  fein  Slntlife  ju  jeigen,  aber  nid^t  fein  Dorbcre«,  unb  baju 
einen  unanftänbigen  SShinfc^  aUiSgefprod^n  l^aben. 

104.    !Der  (gigett* 

Frfnirl.  hiftt.  eccl.  Scbonar.  &  1.  m>c.    Sin«.  Lut.  VIIL  C  419.    9L  9.  Slag.  Till.  887. 

2)cr  Sanbftrid^  in  ber  Dberlaufife,  toeld^er  ba^  Stäbtiein  ?)ern|iabt 
unb  bie  Sorfer  SUt^Öerndborf,  Sd^önau,  3)itterÄbad^,  Dber^  unb 
5Jicber  Äiefeborf,  Gunnerdborf  unb  9leunborf  mit  bem  $Rontten^ 
roalbe  umfafet,  ^^eißt  bi^  auf  biefen  lag  nod^  ber  Gigcn.  S)ic  ©ntooJ^ner 
biefe^  ÄrcifeiS  fagen,  baß  fic  üon  \1)xm  aSorfiltem  barüber  golgenbe^  über- 
liefert erbatten  baben. 

Um  ba«  3a^r  S^rifti  1320  tDo^nte  ber  Serifcer  aller  biefer  ®üter,  ein 
i)err  tjon  *iberftein,  auf  bem  fc^önen  ^utberge  in  einem  präd&tigen 
6d^loffc  mit  feiner  frommen  unb  jüd^tigen  ©emdfflxn,  einer  Sd^toefter  ber 
bamaligen  9lebtiffin  bed  Alofterei  ^arienflern.  Obmol^t  er  aber  an  allen 
Grben gutem  Ueberflufe  b^tte,  fo  tourbe  i(mi  bod^  t)on  (Sott  bai^  ©cfd^enl  eine« 
Seibe^erben  Derfagt.  2)arum  üermad^te  er  3l\U&,  toa^  er  befaß,  bem  Jlloßer, 
bergeftatt  baß  bie  Slcbtiffin,  feine  Sd^toägcrin,  ei^,  fo  lange  fie  lebe,  eigen^ 
tbümlidb  befifeen  f olle.  Rubere  t)erfte^n  ft?  aud^  fo,  bafe  er  ei?  ber  genannten 
ilcbtiffin  ald  xi}x  ©igentl^um  toermac^t  unb  biefe  e^  bann  bem  Älofter  l^inter^ 
laffen  babe.  Wenug  t}on  ba  an  njurben  biefe  ©üter  „ber  »ebtiff  in  ©igen", 
ober  lurjiocg  „ber  ©gen''  genannt. 

SBorbei  gicbt  eine  anbere  Urfad^e  ber  Benennung  an  unb  l(^lt  bie  Qk- 
fd^id^te  für  eine  Jyabcl. 

105.    2)er  Se^rberg  bei  S^batt. 

C^mtf  tni  9phau  1800,  gtbr.  in  Bittan,  C  6. 

Q^  befinbet  fid^  ba  ein  ^erg  gegen  ©er^borf  ju,  ben  man  aUgemein 
ben  fiert^nberg  nennt.  !Diefe  Benennung  ift  aber  unrid&tig.  3n  ben 
Seiten  be«  ,öuffiten*itriegeiJ  ^Kitten  bie  e^bauer  unter  biefem  «erge  eine 


r  • 


68  %oxftt  —  (Bfr(ad)0$eim. 

unterirbifd^c  $ö^le  glcid^fam  al^  eine  SBol^nung  erbaut,  m  fic  jufamTncn* 
tarnen  unb  i^rc  Sacra  ober  gotte^bienjlUd^en  ^SJerfammlungcn  l^ielten  unb 
biefen  Serg  in  ben  folgenben  Qüien  ben  Sel^rbcrg  nannten. 

tCnmerf.    föa(»rf(f)einad)cr  if!  bie  im  1.  Zi)t\{t  9lo.  8.  gegrbrne  (^rfldrung  b(9  ftarnen«. 
cf.  1.  212. 

106.    2)te  S^ogelflonge  ^n  ^orfla. 

^etnflnl,  ^ffbrifd^er  (Sntwurf  )}on  brm  8te(ig{onl«  unb  jtird^enwefni  ju  9.  @.  5.  ff.    Sin;,  tos.  n.  581. 

S3ei  gorfta  \)atten  bie  Reiben  einen  l^elUgen  ipain.  ©afelbji  »ar 
aud^  eine  große  Stange  errid^tet  unb  auf  berfelben  ein  5}ogel  (eine  Sxiube) 
toon  §oI}  angebrad^t.  S)iefe  foH  t>a^  ßl^riftent^um  bebeutet  l^aben,  unb  jur 
)8erfpottung  unb  Sd^änbung  beffelben  banad&  gefd^offen  Sorben  fein.  Später 
mol^nten  aber  ju  e^orfta  l^eilige  SKänner,  Gremiten  ober  ©infiebler ,  }u  benen 
bie  fottbufifc^en  SEßenben  }u  loaDfal^rten  pflegten. 

107.    Sie  hit  93t6etftettter  jtt  i^orfita  (^rtpd^  tonrbctt. 

Zooät,  Q^^.  von  ®uBen  €.  41. 

m»  im  3a^re  1173  ber  Äaifer  griebrid^  Sarbaroffa  ju  ®0i8lar 
$of  l^ielt,  fanbte  er  jtoeen  SRitter  i}on  feinem  §ofe,  benSlbral^am  üonSWeft'^ 
rab  unb  3BoIf  üon  Seel^aufen  ju  bem  33oleölaui5  t)on  ©iberftein 
JU  %ox^a,  »elc^er  bamali^  nod^  ber  l^eibnifd^en  Sieligion  jugetl^an  gettjefen, 
um  ein  ftreitigft^  Sanb  ju  unterfud^en.  J)a  biefe  beiben  Slitter  fid^  }u  ^orfla 
aufgel^alten,  l^aben  be^^  üon  Siberflein  beibe  Söd^tcr  Samina  unb  Üucia 
eine  fo  l^eftige  iJiebe  unb  5Reigung  gegen  bie  d^riftlid^en  SRitter  empfunben, 
bafe  fie  fic^  burd^  il^re  Äammerfrauen  benfelbigen  entbedfen  ließen,  ^n  fol^ 
l^eimlid^em  Siebe^Sl^anbel  ^dbm  bie  SRitter  i^ren  S)amen  bie  Süßigfeiteu  ber 
dprifllid^en  £el;re  geprebigt  unb  fie  l^eimlid^  getauft,  toonad^  biefelbigen  aud^ 
ben  alten  .^errn  t)on  Siberftein  betoogen,  bie  l^eilige  Jaufe  anjunel^men. 
S)arauf  l^aben  fid^  bie  Siebeöpärd^en  e^clid^  unb  d^riftlid[i  toerbunben  unb  ^t 
}u  jener  ^ext  fold^  söeifpiel  Diel  SRad^al^mung  gefunben. 

flninrTr.    iDerllrufrl  bolt  j)u  gorflr  einen  <Solbatrn,  f.  1.  122. 

108.    2)a«  9iau6fd|Io§  auf  bm  Urüerge  bei  ®erlQd|^l)etm. 

Frenxel,  hift.  nat  n.  766.    ©roffet  V.  €.  15.    Sanf.  3Rün.  e^t.  1798.  U.  858. 

Sluf  bem  Ur  berge  ober  SlueriSberge  bei  ©erlad^ö^eim  finbet  man  nod^ 
Ueberrefte  eine«  ioeitläupgen  ©ebäubei^.  3luö  alten  Jlad^rid^ten  ift  ju  erfe^jen, 
bafe  bort  einft  ein  3laubfd^loß  gemefen  ift,  Deffen  SRitter  mit  benen  auf  bem 
3angenberge  unb  ber  Sanböfrone  in  Serbinbung  geftanben  unb  einanber 
burd^  aufgeftedfte  geuerjeid^en  benad^rid^tigt  unb  gesamt  l^ben. 

«nmcrf.    «uf  bieffm  ©crgc  fjjuft   eine  »fije  grau,  f.  l  167.,  bcrgl.  and)  I.  20.  «nm. 
tinr  ^tnftldfagr  bon  (Serla(i)«^dni  r*  i.  KXI.    (Eine  3auberfaqe  f.  I.  217. 


ffidtbotf. 


fi9 


109.    Ser^&orf  unti  feine  ^cilißt^fimer. 

©ei  ©erätorf  liegt  ein  ä^erg,  ber  ^'tßl  ber  fjcili^e  söerg  iiiib  fein 
©iyfel  ber  Siobtenftein,  ^m  ift  in  allen  ^^vibenädlcn  greuli^er  ©ögen^ 
bicnft  flelricbcn  mprbcK,  6tö 'Karfgraf  @ero  ftim,  bet  bie  Ijeitmifiien  ^ricfter 
tüMete  imt>  baä  Sljrilli-nIbuTit  einführte,  ber  i}at  and)  ^ai  je^ige  Xorf  ge> 
grünt«  imb  nad)  feinem  Flamen  ©erosibprf  genannt. 

t>ie  ©egenb  war  fpatcr  bem  Ijeiligeu  Setino  gar  lieb  unb  tom 
imbegelegeneu  Öifi^ljeiin  (3*if(^ofäf)atn>,  luo  et  ein  2uf()*lp6  ^lle,  tarn  er 
oft  über  bie  S^ergc  tiinü^icr  no*  ©cräbprf.  Süaliet  rli^irt  ncö)  ein  geyflafterter 
JwfiU'cg,  ber  tt&er  beii  beiligni  S'erg  fü^rt  unb  bie  aitiSn*öinaucr  genannt 
wirb.  4'cu  bem  iierge  fü^rt  aiiclj  ein  iinterirbif^ter  @ang  nad)  ber  ''l'farte. 
3uf  bem  ^tUgen  9!erge  aber  gdinbete  @erp  eine  Aa^jelle  bei  l^eiligen 
aflalpnrgiö,  einer  'Jitdjte  tts  ^eiligen  ^onifaj,  loeli^K  in  ber  üaufi? 
von  3^tic\  iii  ?>er(i  gejogcii  irav  unb  ben  i^eiben  baö  Goaiigelium  geprebigt 
bditc.  311^  fie  geftcrben  locir,  bat  man  i^r  überall  unb  befpiiber«  auf  tiefen 
S8crgen  Stanbbilber  unb  Ü'etMiifer  errichtet  unb  i^t  ju  QJfren  in  bet  peiligen 
iÖalrurgisnac^t  überall  auf  ben  ^^ergcn  ^euer  angejünbel,  bafür  beict»itet 
fie  baö  "iüeb  vor  'iVbening.  3Uer  aber  am  britlen  ^fingfltage.  fomie  an 
©alpurgis  unb  'Dlargaretta  ju  biefer  flapeHe  roallfa^rtcte,  ber  batle  biinbert- 
tägigen  'älHal  für  feine  3unben. 

anmtir.    T\t  girubtiirtutT  am  föalptil-  ober  fBalpuiglBabcubf,  Itirlitjc  nod) 
übcifiU  In  Er  Cbdioufin,   wo  nldit  dnn   rlnt  EQpbllDbiid)!  (oiitrl  brm  iBtbtaad)  (In 

»Cnb(  Htmadit  Ijat,  auf  fliit)6htn  unb  ett^cn  cnljäabct  larrbin.  ilnS  brtnnntlliti 
nid)!  (I)tiniid)in  UifprunflS,  mit  obigt  Sngc  Porgirbl,  fsobern  Urbnitftr  br6  MIB' 
iiird]cn  gTti1)llnn«-  obn  Olnlftftto.  3m  aSniMfd)rn  innbtn  bri  tintinid)  tlcfrr  Start)! 
in  brn  SlfiUtn  alle  Jtühr  flftnDirtn  unb  tiburfTincit,  bit  SiaUtliümi  )ugmiadil  unb  mit 
bm  SuAFtabfn  brr  htll.  frti  Jtfinigf  C-  7  M.  t  II.  btjrld)n(t,  bamll  btc  .^cjcn  auf 
IBTfi  nädj'l'*'»  Rahtt  nnilf  bm  OlDrtebtrflf.  ju  Bn  f!(  fid)  niif  bni  jaljhti*(ii  »uifde- 
Sfiflfn  b(r  gauflij  wifornnidn,  ttm  ßitl)  (tlntn  ert)nb(n  jufünm.  (In*  fonftlnf  3[iA(n, 
ninflt  unb  XiruK  unb  brranbrb  ttrünr  Wrifrr  Rnbct  man  an  btn  .^or-,  ^au*<  nnb 
eiolllhürtn.  Tonn  oiriammflt  flil)  bi(  3ufl(nb  Dt«  Dotfte  anf  einem  freien  unb  Bort) 
fleleflenen  'Platte,  enliünbet  du  po^d  geuei  unb  dne  Ölende  »efen,  lOfidif  ble  liebe 
3ugrnb  frtion  (elt  <föoil)en  auf  bitFtn  llbtnb  bin  übemll  ber  julamRieni^einaufl  tiai.  ^anb 
an  .C^anb  lanjt  nrnu  um  ba*  tteuer  herum  unb  mit  ben  ViUa  in  ber  .(lanb  burd)  bir 
gelber  unb  fölefen.  Il^cnn  (d  n>ell  blf  hdUgt  flammt  itiidilet  ober  getragen  »Irb,  fo 
»efl  »Irb  bl(  nriienb  ftudilbar).  <9rfdhrll(t)  llt  e».  blrfen  llbtnb  obne  clnrn  foidiin 
eranb  in  ben  ^utn  übte  eiuen  tteutDtg  ju  gelKn,  well  and)  bort  ble  .tie^tn  IBt 
Qfftn  trtlben.  Tat  »efenantönben  hrifit  bei  brn  Wicnbeu  kuslnmirje  pali6  ober 
kfaodojta  palir  ^  ^{{enbrenntn. 

3ii  ber  IBnibel  glebt  et  idion  am  lfiai))uifllStage  du  itlnberfefl.  ZU  Jtleincn  neb- 
tntn  SSdbcniuibrn,  machen  baiaiib  einen  tieinrn  Oalflcn  unb  rpHnflen  Blnllber.  Ker 
o|)Dr  an^nn^lEn  ijInQbrrrtdnfli.  hat  bat  3ohi  übtt  iil<til  nui  (dbn  Qlüif,  lonbern  et 
bÄnBt  aurt)  ttr  (Slletn  unb  brt  üOnjm  .^aufe»  Boblrrnehen  oon   Mf(en  A in bfriU rängen 


70  <Böba. 

üb,  btfonberd  in  Oeaug  auf  ben  (Biefiftanb.  Diefrö  Spiel  f)rigt  ^algcnfp ringen 
(pSez  sibeneo  skakac). 

^le  gortfclsung  birfcd  nd(^tli(l)en  gefted  beginnt  bei  SInbrucf)  beö  erflen  S){aitaged 
unb  fd)iiegt  fld)  ^nmeilen  nnmittelbar  bem  SBalpurgidfefte  an,  inbem  bie  Surften  fogleicD 
bon  bem geuer])lat3e  and  in  ben  fSalb  ge^en,  nm  junge  ßirfen,  VZaibäume,  air  fSUen, 
bie  bann  —  naö)  0$eleqcuf)eit  mit  S5lnmen  unb  Säubern  gefcf)mucft  —  bor  ben  Käufern 
bed  Dorfed,  befonbfr()  aber  bort,  too  bed  S3urfd)en  8d)at3  ober  8raut  tüo^nt,  aufget^flanat 
tverben.  3n  ber  IRitte  beO  ^orfed  aber  toirb  ein  boratiglid)  ^ober  Saum  eingerammt* 
Dort  bleibt  er  in  ber  89ege(  bid  aum  ^immelfaf^rtdtage  flehen.  Hn  biefrm  Zaqt  tüirb 
eiue  3tit  lang  um  if)n  berumgetanst,  h)&f)renb  bem  aber  ber  Soben  ringd  berum  abge^ 
graben,  bid  er  au  gatte  fommt.  (Ber  nun  bon  ben  Surfd)en  ba9  (Blücf  ^at,  auerf!  an 
ben  fi^lpfel  ^inaufommen  unb  if^n  abaubred)en,  ifl  ber  .^elb  bed  ilage6,  mirb  auf  elne6 
9(nbern  €(l)ultem  gefetat  unb  unter  Vhiflf  unb  3aud)aen  in  'bie  8(I)dnre  getragen.  Dort 
i)at  er  ben  ßortana. 

Die  9Raina(i)t  tüar  in  «geibrnaeiten  ba9  geft  der  5ffentlid)cn  Opfer  unb  ColKber« 
fammlungen.  Kid  bai  ^riefiertf)um  in*0  .6e£entt)um  überging,  tourbe  fie  ber  ^e^en« 
f>bbatb  (cf.  (Brimm,  9){))tt)0l.  €.  .591). 

Der  Snaibaum  finbet  pd)  f^on  in  ben  geflen  ber  Snbier.  dx  fod  bie  empor« 
blüt)enbe  i^ebendfüae  bed  snaid  berflnnlid)en  unb  fein  Original  in  bem  aufgeri(i)teten 
Seigcfinger  bed  2iebed^  unb  Seben6gotte0  8d)itt>a  t)ab(n,  —  f(f)lie61i(f)  bieUeid)t  ein 
VbaUudaei(f)en  fein. 

Die  Sirfen  finb  mit  i^ren  SBinterfnofben  unb  if^rem  gellen  (irün  ein  f(!)öne9 
Silb  ber  ^ebendfraft  unb  ^ebendfreube. 

föeibenfldbcl)eu  bleuten  nad)  .^erobot  (IV.  c.  A3.)  aum  föa^rfagen.  3m  9lorben 
mürben  bie  9{unen  and  9ßeibenftdbd)en  aufammengefetat.   do  tüaren  prieflerlid)e  UtenfUien. 

Daö  Springen  ber  Jtinber  mürbe  einer  auOffif)rli(f)en  C^rfldrung  bebürfen,  bie  ^ier 
feinen  Ort  ^at.  9lur  fo&iel:  Sei  ber  ti)enbif(f)eu  «g^oc^a^^^  "lug  bie  Sraut  nad)  been« 
bigtem  Sd)maufe  über  bie  !lafel  Peigen  unb  bon  ba  b^rabfpringen.  3u  gaftnad)t  foU 
man  beOgleid)en  tbun,  bann  toirb  ber  glad)d  lang. 

110.    ®6ba. 

Sing.  Lua.  X.  668.    92.8.  SRag.  1837  e.  177.    Callet,  ceriea  eplscop.  Misn.  Emser.  TiU  Benaonis.'  ^Traffer  IL  177. 

3nber@egcnb  i?on  ®öba  finb  üicic  l^cibnifd^e  SRingtDdttc.  (Sine  mn- 
bif^c  Sage  ergä^lt,  bort  l^ätte  man  oft  SRiefen  fi^en  gefeljien  (hoborsky 
muz).  ®6ba  \oax  fd^on  in  uralten  Reiten  ein  fefter  Ort  unb  öau^Jtfi^  eincx^ 
Surgtoarbiunt.  S)a]^m  baute  Sifd^of  ?3cnno  oon  Sleifeen  1076  eine  .Ha- 
pelle.  3^  biefem  ^am  gab  feine  SDhitter  Söejela  anfel^nlid^e  6ummen  ^ev. 
Sie  toax  if)m  ou^  entlegenen  Sanben  in  biefe  ©egenben  gefolgt  unb  ^atte 
il^ren  SBo^nfig  in  ®öba. 

eine  anbere  Sage  bagegen  berid^tet,  bafe  ber  ©ifd&of  in  ®öba  geboren  fei. 

Änmerf.    lUber  bie  beil.  ^?oria  bon  ©ÖDa  onn(eid)r  Mi  Vi^lfll^^:. 

111.    2)ie  tDcnbtfdle  ^ro^ljetin  bei  mha. 

3m  ^Ä^re  1578  entftanb  unter  ben  bubiffinifdben  aScnben  eine  grofte 
9leligion«betoegung,  benn  an  ber  läufiger  ©renje,  um  Stolpcn  unb  ®öba 


(!bbt)vtn  —  »örlll3.  71 

l^crum,  tüax  eine  Jungfrau  aufgejianl^en,  bie  l^ielt  ben  fieuten  i^re  Süuben 
t)or,  prebigte  Sufee  unb  i)erfünbigte  (Sotte;^  Strafgericht  Unb  i^re  ^rebigt 
mar  gewaltig  unb  alle^  l^oH  ftrömte  il^r  ju  unb  fanien  an  bic  funfsej^^n^ 
taufenb  SBenben  sufantmen.  5)a  l^at  esS  lange  gebauert,  bi^  bie  ^perrfd^aft 
unb  bie  Pfarrer  bie  üeute  lieber  in  Drbnung  brachten.  Q»  finb  aber  üiele  Äa* 
t^ülifd&e  burd^  fie  su  Sutl^er'Ä  fiel^rc  belehret  toorben.  S)ie  Söl^men  aber 
fpotteten  barüber  unb  gebraud^ten  feitbem  ein  Sprid^toort  für  einen  leid[|t» 
gläubigen  3)lenfd^en :  Stokowym  proroken  do  Lauze,  baiS  l^igt:  t^  ift 
toie  mit  ben  ^^rop^eten  in  ber  Saufift. 

112«    rnffttn. 

Criifer.  orlginet  LusatiM  &  187.     De»tin.  IM.  Los.  I.  29.     DUmar.  Cbron.  L  VI.  n.  lu. 

f».  £.  9(ag.  184S  e.  190. 

S)a5  S)orf  ®  obren  bei  Sudtau  toar  tjorbem  eine  Stabt,  bie  3)larfgraf 
®ero  erbaut  unb  nad^  feinem  9lamen  ©ernborf  ober  ^erina  genannt  hatte, 
i^eraltete  krümmer  einer  Äirc^e  roeifen  auf  bai^  l^ol^  SHtertl^um  biefe^  Ort« 
^in.    3lnbere  fuc^en  ba$  alte  ^^rina  in  bem  3)orfe  Stxxdff^atfn, 

113.    ©olbettttanm. 

Frrasrl,  nomenclatnr  in  icript   ü.  89. 

©olbentraum  erl^ielt  feinen  3tamen  toon  einem  S^raume  feineiS  Öegrün^ 
ber^,  beig  ScRfeeri?  tjonijfd^od^a.  O^wi  träumte  nämlid^,  bafe  er  an  biefer 
SteUe  t)iel  @oIb  fänbe  unb  er  legte  fid^  biefen  S^raum  fo  au^S,  bag  bied  burd^ 
'Jlnlegung  eines  Drted  tDo\)l  in  Erfüllung  ge(ien  tOnne,  ba  gebiegened  ®oIb 
hier  bodb  uidbt  erwartet  werben  lonnte. 

114.    Sagen  oon  bem  Urf^ininge  ber  (Stobt  ®orIt$* 

Frtnsol,  nomeneUtor  in  icriitt  II.  »9.    KJd.  Iva.  »lar.  I.  827.  mtc     Oroffcc  III.  69.    9.  SRon.  edfx,  1803  II.  77. 

184)«  I.  146.     f$ctl  SScawcifrr  1S.19  e.  ISl. 

(Srflc  ®agc. 

S)a  iro  je^t  bie  3tabt  0örli$  ftel^t  ipar  wx  9Uterü5  ein  UdDalb,  ein 
bicbter  beiliger  (ricbenbain,  in  ipclc^em  bie  beutf4)en  S^ewol^ner  bed  iian* 
be^  lange  t?or  ber  JiVnben  Sinfunft  i(;ren  Sctt  3d[>mabujf  Dcrebrten.  5Rod& 
bcifet  }um  Slubenfen  baran  eine  Gtoffc  ber  fiaintoalb,  unb  jeigt  burcb  il^re 
Sage  unö  an,  \>a\]  bic  beibnifc^e  Dpferftätte  auf  bem  an  ber  ffllorgenfeite  fleil 
gegen  bie  OJeifte  abfallcnben  Jvelfeu  mar,  wo  fidfr  jeftt  bic  fd^önc  ^^JeterÄfird^e 
erbebt,  ffoiienüber  am  xcifUn  Ufer  be^  tfluffe«  »urbcn  fpäter,  aU  bie 
!^eutfd[^en  fertjogcn  unb  bic  Slavcn  ihnen  uac^gerüdCt  nniren,  brei  Jtret« 
fd&am  erbaut,  einer  ftanb  auf  ber  %n^öf}t,  loo  jeftt  bod  §auö  be«  l^erein« 
jur  iVrilttliclning  t>ern)abrlofter  «inbcr  ift,  ÜJiefe  Slöirtl^l^äufer  bienten  jur 
3(uf nähme  ber  :)leifenben,  n)el(be  bie  l^ier  fi^;  freujenben  uralten  ^anbeU« 


72  (Börlin. 

ftrafeen  au^  Söl^tnen  na^  bcr  SRarf  Sranbcnburg  unb  au§  5ßoIctt  unb 
©d^lcfien  na(]^  ©ad^fcn  unb  aKcifeen  entlang  jogen  unb  burd^  bic  l^icr  bcfinb* 
lid^c  %\ix(f)  über  bie  SReifee  gingen.  3la(S)  unb  nad^  tourbc  ber  SBalb  toon 
änbauem  gelid&tet  unb  in  fruchtbare  Sttedfer  ücrtpanbelt.  ß«  entftanben  bie 
S)örfer  Xad^om  unb  S)rebnoto.  Sefetere^  untfafetc  bie  jefeige  SHifolai* 
SSorftabt  unb  reid^te  bi«  l^inauf  }ur  ^peteröfird^e,  m  ber  böl^mifd^e  $er§og 
©obieiglaui^  ber  Sleltere  ein  SIodE^aui^  au^  Sauntfiämmen  erbaut  unb 
mit  einer  Sefaftung  toerfel^en  ^atte,  an  ber  ©tette,  too  fonfi  ber  SJoigtiJl^of 
mar  unb  jefet  ba«  3^^^^^^^  ft^l^^-  S)iefe«  S)orf,  meld^e^  bereite  ju  einem 
SWarftfledEen  erl^oben  toorben  toar,  fammt  ber  Jpoljburg,  brannte  im  Qal^rc 
1131  ab.  S)a  mad^ten  ftd^  bei^  ©erjogö  Seute  auf  unb  famen  ju  il^m  Ha* 
genb  unb  jammemb  unb  fagten:  Zgorzilo  je  szo  Drewno  —  Derbrannt 
ift  uujS  bein  ©rebnottj.  Stber  ©obieiSlaui^  l^iefe  fic  guten  SDJutl^eg  fein 
unb  t)erf^n:ad^  i^nen,  er  tooHte,  il^rer  SßJorte  eingeben!,  i^nen  anftatt  ber  \)'6U 
Jemen  ©ebäube  fieineme  auffül^ren.  ©efagt,  getl^an!  3lo6)  in  bemfelben 
Qal^re  fam  er  in  bie  Saufife,  emeuete,  »ergröfeerte  unb  befferte  bie  @tabt, 
umgab  jte  mit  einer  3Kauer  unb  nannte  fie  }um  ©ebäd^tnife  beig  Sranbed 
Zgorzelize,  ©örlift,  JBranbftatt.  S)ie  SKauer  jog  fid^  von  ber  neu» 
erbauten  Surg  bi^  axC^  3l\fla&''%f)ox,  üon  ba  um  bie  Oelfd^läger*  unb 
^lattnergaffe  l^erum,  jtoifd^en  ber  S3rttbergaffe  unb  bem  Älofter  l^inburd^  bi^ 
an  bie  ehemalige  5ßforte,  ba^  je^ige  2Bebertl[^or,  üon  ba  bi«  an*^  5Rei6t]^or 
unb  l^inauf  jur  9urg.  3Karfgraf  Otto  erweiterte  bann  f^)äter  1255  bie 
©tobt  unb  gab  ber  SKauer  ben  Umfang,  ben  pe  nod^  big  jum  ^^^re  1849 
l^atte,  n?o  man  fie  gröfetentl^eite  abtrug. 

Hnmrrf.    Urbrr  (Bott  (S(f)tüabud  unb  brn  t)ti{.  |)ain  Drrfil.  I.  1.,  U*  1* 

3toeite  @age. 

Sßor  langer,  langet  3^^^  i^  jel^nten  ^öi^rl^unberte  nad^  d^riftlid^er 
3eitred^nung,  fam  ein  ^riftlid^er  Slittcr,  mit  5kmen  %ad)otD,  in  biefe  ®e* 
genb,  n)o  bamate  nod^  ein  bid^^ter  SBalb  mar,  unb  fiebelte  fid^  an,  toeil  il^m 
ber  Ort  fo  tool^l  gefiel.  S)ort,  t}or  bem  Äreujtl^ore,  too  man  nad^  ©irbigiS* 
borf  gebt,  iauett  er  feinen  $of  unb  balb  erl^oben  fid^  molarere  Käufer  in 
ber  3lä\)e  unb  vereinigten  fid^  ju  einem  S)örflein,  locldf^e^  feinen  5Ramen 
fül^rte.  fj^fl  JU  gleid^er  3ßit  entiianben  fübioärt^,  an  ber  Straße  nad^  3Wtau, 
jtoei  anbere  ^itterfifee,  Sreoli^borf  unb  ©alman^borf,  von  \J)ven  S5e^ 
grünbern  fo  genannt,  an  meldte  nod^  l^eute  bie  Flamen  .^meier  ©äffen  ber 
Qafob^vorflabt  erinnern.  Salb  erl^ob  pd^  aud^  in  ber  9Zäbe  von  Zaä)oto  ein 
Äird^lein,  bem  l^eiligen  5RifolaUi8  gemeil^t,  morin  bic  d^riftlid^en  Seloobner 
biefer  S)örfer,  ein  Keinem  Häuflein  mitten  unter  ber  ]()eibnifd^en  53evölferung, 
ben  tva^ren  ®ott  verel^ren  fonnten.  S)ag  Äird^lcin  gewann  eine  große  8e* 
beutung  baburd^,  baß  e8  ium  SRittclpunfte  ber  Wenigen  S^riften  murbc, 


«öniu.  73 

tpcld^c  hamaU  in  bem  l^icfigcn  2anbe  l^aufcten.  3)enn  cg  bauten  fid^  in  bcr 
9lä^e  immer  mel^r  fleißige  unb  frieblid^e  SRenfd^en  d^riftliiä^cn  ©lauben^  an, 
fo  bafe  ju  ben  brei  fd^on  ertpä^nten  Dörfern  nod^  x>xet  anbcre  cntftanben. 
3m  11.  3al^rl^unbert  tjomebmlidb  gefiel  eö  einem  3lttter  Äunj  ober  Äunrab, 
fid^  an  ber  $Reifee,  nic^t  meit  tjon  ber  jittauifd^en  Strafe,  greoli^borf  gegen* 
über,  nieberjulaffen  unb  einem  neuen  S)örflein  ben  9lamen  ju  geben,  toeld&eg 
in  alten  Sd^riften  balb  Äiunjenborf,  balb  Äunrabi^orf  genannt  toirb. 
Gin  anberer  »om  ©efd^led^te  bcrer  )oon  6a Ic,  M\)lU  fid&  bagegen  bie  ®e* 
genb,  »cld&e  t)om  grauentbore  biö  an  bie  Sleifee  fid^  l^erunterjiel^t  unb  nod^ 
jefet  bie  6ale  l^eifet.  €eine  9{ad(>fommen  blübten  bis^  jum  14.  Qal^rbunbert 
fort  unb  einige  t)on  i^ncn  finbcn  toir  in  bcr  3leil^e  ber  Sürgermeifter.  3florb* 
tüärti^,  bieffcit  ber  Gleiße,  ba  mo  jefet  bie  SRotbenburgerflrafee,  fonft  ©algen» 
unb  9leugaf|e  \i(f)  binjie^^t,  grünbete  ia^  ©efd^led^t  ber  SBidfer  bie  9tieber=^ 
laffung  SBidterjJborf.  9Iud^  biefeg  ®ef(^Iedbt  mirb  in  ben  ^^^rbüdbem  ber 
Stabt  bäufig  ertoäbnt.  3lm  rechten  'Jleiftufer  gegen  3Rorgen,  jtüifd^cn  ber 
fiaubaner  unb  .'pcnneröborfer  Straße,  entftanb  bai8  5)orf  Älepl^idmalbc, 
gegen  9Kittag  33artbeI^borf.  S)ie  ©arten  unb  Jyelber  biefer  3tnfteblung 
bebnten  ftc^  balb  bid  nacb  3Roi)d,  £)ermdborf  unb  £eutbolbidl(^ain  aud. 
i^nmittcn  biefer  Dörfer,  ba  mo  cbcmaU  ber  i^oigt^sbof  ftanb  unb  jeftt  bai8 
^ud^tl^au«  ift,  errid^tete  fpäter  ber  Jööl^menl^crjog  ©obiei&lao,  um  feine 
lanbcd^errlic^e  ^ob^it  über  biefe  ©cgenben  geltenb  5U  mad^^en,  eine  an^  xoffm 
i^aumftämmen  sufammengcfc^rotete  ivcfte,  oon  ben  beuten  ^rebnoiü,  b.  ^. 
$ol5burg,  genannt,  er  baute  baju  eine  in  gelfen  gehauene  Äapefle,  bem  Ij^ei- 
ligen  öeorg  getreibt,  über  \velä)cx  nad)\)cx  ber  b^rrlid^e  ?)au  ber  ^eterd* 
ürd^e  fid^  er^ob.  Slber  bie  öolsburg  ipurbe  t)on  ben  Sad^fen,  bie  auf  ber 
Sanbetrone  b^wfcten,  angejünbet  unb  brannte  gänjlid&  ab.  S>a  liefe  ber 
.^erjog  im  3abre  1131  bie  i^urg  pon  Steinen  micber  aufbauen  unb  ringd* 
umber  ein  gröfeered  ®cbiet  mit  SWaueni  unb  @räben  umjieben.  8o  entftanb 
au«  einer  müften  «ranbftättc  bie  Stabt  ©örli^,  mit  ibrem  5lamen  ibren 
Urfpmng  pcrratbenb. 

Dritte  Sage. 

Tsm  neunten  ^^abrbunbcrte  hatte  ein  tuenbifdber  Häuptling,  mit  Flamen 
3iöcibor,  auf  ber  üanbi&frone  i^mei  fd^öne  Sdblöffer  erbaut  unb  fc^on  ba* 
mal«  ftanb  an  ber  Stelle  ber  jeeigen  Stabt  (Sörliß  ein  Heine«  Dörflcin, 
biefe  ©erloi«.  311«  um  ba«  ^abr  KHK)  auf  ber  ^'anb«(rone  be«  SJolfe« 
gar  fo  Diel  gemorben  unb  fein  bi"lÄugli(ber  tKaum  mebr  mar,  }ogen  Diele 
au«  unb  bauten  auf  ber  .^i^be  eine  Dffte  ^urg  unb  ring«^erum  eine  Stabt 
mit  aRauem  unb  ®räben. 


74  (BörliU.  • 

115.    ^te  erfiten  din{it(td|eit  tud|eit  in  ®dtU$  nnb  Snittfftn. 

Hofenumii,  pompa  regii  insressot. 

3n  ber  tpcnbifd^cn  ßl^roni!  finbct  man  aufgcjcid^net,  bafe  in  ber  Saufi$ 
ein  fel^r  alteiS  berü^mteiS  ©efd^led^t  gclpcfen,  bie  §erren  Don  Sfopp  genannt. 
3)iefe  I;aben  bie  erfte  c^riftlid^e  Äird^e  in  ®örlift  geftiftet,  liegen  aber  mit 
S(i^ilb  unb  ^elm  in  ber  ßrbe.  ©iner  bicfesJ  ©ef^led^t^,  Slbred^t  genannt, 
^at  aud^  auf  bcm  Sci^loffe  SBubi^  auf  bem  großen  ißofe  eine  $txxd)e  bauen 
laffen  uub  liegt  mit  grau  unb  Äinbcm  barin  begraben. 

116.    2)te  ^eter^fttdie  in  mtlitf. 

V.  Script  rer.  Lui.  n.  410.    92.  a  SRag.  1888  ®.  1.    >|?rü(fner,  tUngangesritet  1796. 

I. 

SSon  ber  ^ßeterigfirci^e  in  ©öriife  erjä^lt  man  fid^,  bafe  g^rillu«, 
Sifd^of  }u  Dlmüfe,  ber  ben  Söl^men^ersog  S3oräit)09  im  ^a\)xt  844  jum  d^rifi* 
lid^en  ©lauben  befel^rte,  fie  jur  ßl^re  bc^  Slpoftelfürften  ^etru^^  errid^tet  unb 
feinem  ©el^ülfcn  aJietljiobiuiS  aabefol^len  l^abe,  ber  fie  aud^  einige  ^ai)xt  re» 
gierte,  ©ie  tparb  auf  bem  ipügel  erbaut,  iDo  fonft  bie  S3urg  ©rebnom  ftanb. 
(»ergl.  I.  2.) 

Snmrrr.  T>tx  ältrfle  If)fil  brr  Jltrd)f  ifl  bie  nntrrirbifc^e  Stapttit  a^m  6^<^  (Btort^  mit 
finrm  Hefen  93runnen.  Sie  toar  obne  Stoti^ti  nrfprünglicf)  S3urgra))eüe.  ®t.  (Ueorg  ifl 
ber  @d)nt3«^eilige  ber  8d)(öfTer  nnb  S3urgen. 

n. 

2ln  ber  SDlorgenfeite  ber  ^eteriSfird^e,  faft  über  ber  äußeren  Sl^üre  ber 
6t.  ©eorgenfapelle,  ift  oben  unter  bem  3)ad^e  ein  in  Stein  gel^auener  3Rann 
mit  freujtoeiö  toerfd^ränften  S3eiuen  unb  über  fid^  gcfd^lagenen  §änben  ju 
feigen.  ®ie  Sage  berichtet,  biei^  fei  ha^  Silb  eineig  3™mermantteig,  loeldjier 
beim  SBau  ber  Äird^e  üom  a)ad^  l^inuntergefallen  fei,  aber  mitten  im  gaUcn 
bie  Äraft  unb  ©eiftei^gegenmart  gehabt  l^abe,  feine  2(f t,  bie  er  in  ber  ^panb 
l^elt,  fo  tief  in  ben  ©alten  ju  l^aueu,  bafe  er  fid^  baran  erl^alten  fonnte,  U^ 
ifjxa  anhexe  ^ülfe  fam. 

m. 

sin  ber  SUlittag^feite  ber  ^eterefird^e  fül^rt  eine  Sll^ür  in  ein  Meineid 
abgefonbertei3  ©emad^.  ®ai§  l^eifet  bie  a^egelsfammer,  toeil  bafelbjl  ber  be* 
rüd^tigte  Slblafefrämer  Ste^cl  feine  „33utterbripfe"  feil  ^ielt.  S)ie  SJolf^fage 
fe|t  l^inju,  ber  an  bem  gcgenüberftel^enben  ©dEl^aufe  ber  ^etereftrafee  aui8 
ber  aOäanb  ^erau^fd^auenbe  fteinemc  Äopf  eine^  SDiannejg  mit  ©d^nurr^  unb 
Änebelbart  fei  %e^el^  3tbbilb  unb  jum  Slnbenfen  an  feinen  Slblafefram  in 
@örli|  bafelbfl  errid^tet. 


Öörllti.  75 

Slnmcrf.  Ztt^ti  toar  im  9Iobrnibcr  uiib  Drcriiibrr  15()8  in  eubirfiii  utib  fam  bann  nad) 
öörlitj,  too  fr  biö  grgfn  '»lartiiii  I5<M)  blieb  unb  üoii  bcr  rficl)fii  8tübt  unb  ©cgcnb 
bcbfutcnbf  Summen  lucrlrtc,  obfllcid),  mie  i'iag  In  feinen  «nnalen  fd)reibt,  fafl  nur 
alte  SBeiber  feine  9lblagbiiefe  rauften. 

117.    (Stüauung  ber  ^aloB^firdie  tu  mxlitf. 

VlüntliA.    Samml.  b.  *3utl.  äufatta  52c.  f3.  msc.    Sd^cn,  9{c.  73.  mso. 

GiS  trat  ju  ainfangc  bes^  fü«r>l;utcn  ^Ja^rbuubert)^,  aU  ein  reid^er 
©örlißcr  ^öürgcr,  (mau  fagt,  er  ^abc  grcnjcl  gcbeifecn,  Sluberc  nennen  i^n 
^afob)  tDegen  einee  begangeneu  groben  iHTbred;cne^  bingerid^tet  merbcn 
yollte.  Um  nun  bei  Wott  'iJcrgebung  feiner  Sünben  ju  erlangen  unb  feine 
Seele  ju  retten,  beftimmte  er  einen  groften  il)eil  feines;  iVrmögen^  5ur  Gr- 
bauung  einer  Mircl)e  auf  ber  c teile,  tpo  fein  öeift  ben  Veib  i>erlaffen  tDürbe. 
2)amit  bieiJ  uid)t  auf  bem  3lid;tplatje  gefd()äOe,  weil  an  biefem  entn.H»i(?ten 
Orte  ein  öcttexM)aue^  nid)t  luitte  errichtet  iperben  bürfeu,  fo  verorbncte  er,  bafe, 
fübalb  er  eutbauptet  fein  UMirbe,  man  ben  Stumpf  mit  einem  vStüdte  3{afen 
bebecfen,  i>on  jmei  'l^n-fpueu  unter  bie  3lrme  f äffen  unb  fomeit  fortfüf;ren 
laffen  foUte,  biö  er  jufammenfänfe.  2)ie»  gefd^a^;.  Gr  marb  \>ox  bem 
Jyrauentbore  auf  .bem  bafigen  freien  'jJlatjc  cntbauptet  unb  lief  oI;nc  Äopf 
nod?  bi:?  babin,  wo  jeftt  bie  ,^afob«tird^e  ftebt,  bie  au!«5  bem  baju  gcmibmeten 
iJegate  erbaut  luarb.  SJaä  übrige  'in^rmögen  üermad&te  feine  äöittme  bann  }u 
ber  Grrid^tung  beit  .öoöpitale.  Gin  in  ber  cafriftci  ber  Äirc^c  aufbewahrter 
etein  ift  am  bem  Stafenftüde,  mid)ti  jur  ctillung  be^»  ^ülutc^  gebient  ^tte, 
entftanben,  inbem  berfelbe  nad)  unb  nac^  ert;ärtetc  unb  t^erfteincrte.  2luf 
einem  alten  3lltartuc^e  ift  bcr  tum  jiüei  '>ßerfonen  geführte  .eingerichtete  mit 
bem  :)tafen  auf  bem  geföpftcn  Siumpfc  in  funftnoUer  äiJeberei  bargefiellt,  unb 
an  bie  Jvamilie  be>i  ctifter:j  erinnert  ein  fteiuenu*-^  ctanbbilb  ber  SiSittmc 
mit  i^>reu  bciben  .Htinbern  auf  bem  3(rme. 

118.    (^korrt  (ymmeric^  unb  bn^  ^ttltge  (^rab  ju  03örli$. 

WiinMid».    C^crlipcr  9lnnalrn  tcii  vxi^ntx    P^vinU.  Mnftfr.  .vjn  u    tl.     ?rf(6rnbunt<  trx  Icbltchoi  unb  rftt«- 

Iiitm  "Mtvt  un^  ."f«i».ut  in  b.ie  v.inb  ^.ll^  .vicrMMirm  u.  '".  ir      ?lltr«:rt't*.  Ji^fipcjicn  ;u  ■5j<h»fn  u.  T  w.   tur* 

.{».in*  tcn  '*Vcr,^entKtl.  h  mir  Mbei  .Kn-fncn.    8fip<iji  l.^•*»  •*.       Vau*  nS.ia/lR.'M.  V»l.    :^4xctbiin|i 

ttf  \fiH\Aen  (!^ut(».  (.^crli^  177*.*. 

9ln  ber  norbaH*ftlid;en  v2cite  rcn  (^^crlib,  ba  wo  bie  ctrafee  nad^ 
'Jiiöfi;  führt,  bofiubet  fid)  eincxN  ber  merfwürbigften  ^enfmäler  mittelalter* 
lieber  JriJmmigfeit,  bie  berühmte  unb  in  ber  2l;at  in  ihrer  Slrt  einjige  'ilad)^ 
bilbung  bec^  heiligen  Wrabe^  ju  ,V*ruialem  im  uerflcinerieu  3)laBftabe.  — 
3Rit  ber  örünbung  bieicx^  heiligen  iMabCi^  hat  eij  folgenbc  ÖcwaubtuiR. 

3m  li").  ^Vhrimnberte  lebte  \n  Wörlift  .wrr  Öearge  Gmmeric^,  ber 
Sproffe  einer  reic^^en  nn^  rome^men  i^atricierfamilie.  ^n  feine*  liatcr^ 
.paufe,  weld^er  ^ürgermeifter  ber  bamaU  gerabe  in  ^o^cr  ^^iüi\)t  t>^  £io^l» 


76  ®5rni3. 

fianbc^  ftcl^cnbcn  ©cd^^flabt  toax,  ging  c«  gar  flrcng  unb  tf)xbat  ju,  aber 
auf  feinen  t)ielfältigcn  Steifen  lernte  ®eorg  leidste  ©itten  unb  rittemtäfeigeS 
Senel^men.  S)en  /flauen  unb  Jungfrauen  voax  er  befonberi^  qefä^xli^,  benn 
er  tt)ar  fd^ön  Don  ©eftalt  unb  befafe  grofee  natürlid^e  93erebfamfeit.  üRit 
fold^en  fünften  n)urbe  e«  i^m  nid^t  fd^mer,  bai^  iperj  einer  el^rbarcn  Qung* 
frau,  Flamen«  S3enigna$orfd^el,  ju  betl&ören  unb  fie  um  U)xt  Unfd&ulb 
ju  betrügen.  2)er  SJater  bcrfelben,  meld^er  ber  Xud^mad^erjunft  ange^örig 
toar,  t)erlangte,  ©mnterid^  foHe  feine  Siod^ter  l^eiratl^en  unb  n)ieber  ju  (gieren 
bringen,  aber  ©mmerid^'iS  ftolje  gantilie  \ooUtt  batoon  nid^ti^  toiffen.  SSicfe 
©efd&impfung  empörte  bie  ganje  Xud^mad&erjunft  unb  näl^rte  ben  längfi  fd&on 
gdl^renben  ipafe  gegen  bie  übermütl^igen  ©efd^Ied^ter.  G^  entftanben  S^^fönt* 
menrottungen,  3lufläufe  unb  Sleüolten.  3)ic  Äird^e  aber  firafte  ben  ©ünbcr 
burd^  atuferlegung  einer  S3ufee,  bie  bem  reifclufiigen  ©inmerid^  gerabc  rcd^t 
n)ar;  fie  gab  il^m  eine  plgerfal^rt  nad^  ^[erufalem  auf,  bie  er  aud^  im 
Jal^re  1465  antrat  unb  baburd^  ben  l^eimifd^en  Unruben  entging.  (S&  toar 
aber  Jemanb  in  ©örli^,  bem  ber  3lbfd^icb  üon  ©mmerid^  gar  fd^toer  h)urbe, 
baiS  toax  eine  junge  unb  fd^öne  SQJittme,  Slamen^  2lgnete  ^ingerin,  tod6)t 
fd^on  längft  l^eimlid^  für  ßmmerid^  glül^te.  S)od&  Siebe  mad^t  entfd^loffen. 
©ie  toerfleibete  fid^  al2  3Könd^  unb  reifte  il^m  nad^.  S)er  plger  toar  nid&t 
iDenig  überrafd^t,  al^  eine^  JageiS  ein  frember  SDiönd^  pd^  bem  QiLQe  an* 
fd^lofe,  ber  il^n  plöftUd^  mit  feinem  9lamen  rief,  ©ie  bel^ielt  bie  ganje  3leife 
über  il^re  SRönd^^trad^t  bei,  fo  ba§  5Riemanb  il^r  ©efd^Ied^t  merfte.  S)ie 
Sfleife  ging  über  ben  ©inai  unb  burd^  bie  arabifd^e  SBüfte.  SnQerufalem 
bemerfte  ©mmerid^  ju  feiner  großen  Ueberrafd^ung,  bafe  bie  Sage  be^  l^ili» 
gen  ®rabei§  unb  ber  übrigen  l^eiligcn  ©tätten  eine  merfn)ürbige  Slel^nlid^fcit 
mit  ber  oben  ertoäl^nten  ©egenb  bei  ®örli|  l^abe,  unb  er  fafete  fd^on  bamafe 
ben  ßntfd^lufe  jur  ©rbauung  eines  l(^eiligen  ©rabeS  in  feiner  SSaterflabt. 
©mmerid^  getoann  in  Jterufalem  große  Gieren,  benn  er  n)urbe  jum  3ftitter 
bej^  l^eiligen  ®xabt^  gefd^Iagen. 

$Rad^  ©örlife  jurüdf gefeiert,  loo  man  bie  früheren  SWife^eHigfeiten  t>er* 
geffen  }u  l^aben  fd^eint,  n)ibmete  er  fid^  bem  ©emeinmol^l  ber  ©tabt  unb 
»urbe  aud^  im  Jal^re  1483  Sürgermeifter.  Jm  Ja^re  1476  aber  untemalfim 
er  eine  jn)eite  Steife  nad^  Qerufalem.  S)ieigmal  fd^lofe  er  fid^  ber  ^ilgerfal^rt 
be«  ^erjog«  3llbred^t  be«  ©el^erjten  Don  ©ad^fen  an  unb  na^m  jum 
©el^ufe  feineiS  beabfid^tigten  ©aueS  einen  aJlaler  unb  einen  ©aumeifter  mit, 
n)eld^e  genaue  Silber  unb  SRiffe  beig  ^eiligen  ©rabeS  aufnal^men.  3um 
jmeiten  SWale  jurüdf gefeiert ,  begann  er  ben  S3au  fo  toie  er  nod^  l^eutc  ju 
feigen  ifl.  GiS  l^at  fe^r  t)iel  ®elb  gefoflet,  aber  ©mmerid^  fonnte  eS  auSl^alten. 
®r  toax  fo  rei(^,  bafe  il^n  Sutl^er  ben  ©örlißer  Äönig  ju  nennen  pflegte 
unb  ba«  SSoß  i^n  für  einen  ©olbmad^er  l^ielt.  ßr  befaß  bie  ©tabt  ©d^ön- 
berg  unb  ftebjel^n  ©örfer  um  ©örlift,  barunter  t)iele  SHttergüter.    3fn  ber 


iDäntt« 


77 


r"flf|(fttcn  i^m  fietieu  ^diif«.  Da«  lUetiinieiil  ter  Statt  fijieim  er 
Ui}t  Rreiige  geführt  s'i  I;aten,  bcnn  6ie  Sage  berichtet,  er  \)dbe  einmal  einen 
©ürger  tjiitrictlcn  Initcn,  blai  mü  er  im  umgctc&rten  ^else  m  feinem  ai^eibc 
nnb  .Rinbem  in  bic  iöabeftube  gegangen  iei,  um  fi^  mit  bteien  einen  Sdjerj 
jii  maiieii.  (®egen  bie  3)!Hmineret  ber  Sfgnctc  Singerin  war  er  locnigcr 
ftrengi.  Slndj  wirb  erjö^ll,  er  babe  feinen  ®ärtner  iroUeu  ftranguUren  laffcn, 
neil  er  abgefaUencS  übU  gegclfen. 

tinnitrt.  Ck  S(r<iniafTung  lu  in  nflrn  SKligtnTift  Ift  bl(IIcid)t  Ijinoiifd):  iia\^i  auf- 
ntfnnbcnt  ncrld^tlidjt  9loli)tti  [oltrii  hafnr  ipieitta.  —  llqnttt  glngrrln  bcgitlleli  Ibn 
iii(i}l  auf  b(r  txfieu,  fonDctii  auf  in  tmtllcn  Wrifr.  Jlit  (|lrF<I)Itdil  loat  liln  Qltl)tlmiii| : 
In  bti  ebtn  (irirltn  CtrdirFlltiina  bn  WiiFc  if)  bic  iHtbr  bon  .jinrl  Ehclcultn  aus  HicHe.' 
Sud)  Sptlc  glnattin,  nrldjt  fclir  rrid)  Uar,  madjU  tlnf  Biiftftiflung ,  bffitlxnb  lu 
icStlmägl(i(n  erobllrfttungtii  an  bk  Vlimrti.  foidjrS  ttrob  nannte  man  nadj  Ibma 
Hamm  Hqnttcnbioe,  boiti  Jirifet  tt-auO)  VodinmnbTbti  (Meister  apud  KofTmiDn 
I.  8.  36.1    (iS  inurbt  150.1  abgrfi1)af;i. 


B119.    Xic  tiMiene  anf  bcr  (MalgengafTe  tu  ©ürli^. 

3t[?§err  ^eorg  (Smmeridj  auiJ  bem  beiligen  Vante  jurlicfte(irte  unb 
nadf  Srceben  fam,  ienbeie  er  »cii  bort  jmri  Wiener  «uraii?,  n>el^e  ieine 
SKnfunft  in  (Sürliß  melben  unb  borlwreiten  fcQleii.  tincr  ber  33iener  mar 
ein  böfer  Wfn\ä)  iinb  fing  mit  bem  anbetn,  loelcber  »tele  Moflbarfeitcn  feine* 
^tfrm,  'Jtinge.  goltene  Metlen,  <5*mndta*en  wnb  bergl.  bei  fi(^  i>altc,  nnWr- 
ipcgcsi  üänbel  an.  'Za  tfjm  bc;-  anbere  ater  gelrüi^ien  njar,  (onnle  er  it"li 
nicbtä  iceiter  antbiin.  (h:  titt  bi'dbalb  vevaui  unb  dlle  nai)  @(^rli&,  it>o  et 
(id)  an  bem  Ibore  baS  (?mcbl  nnb  bie  .öÄnbc  SitCraCle  unb  mit  bem  i^lnte 
bemalte,  baft  er  aiiefat»,  nl*  fei  er  nnter  3]JiJrbern  jjeiwfen.  ^n  bicffr  (Sc 
fiall  ging  er  auf*  jHutljtiausi,  wo  er  angab,  jcin  ©ciäbrte,  bcr  anberc  Wiener. 
ijalw  iinteriwg*  feilten  iQtrm.  ben  WepTg  Gninieric(i,  erft^lagen  unb  iwil  et 
bew  Vf"'  üert!jcil>igi.  babe  iljn  jener  alfu  bluttg  gcfcblagen,  bak  er  für  lebt 
Eingefallen.  (£r  fei  inbeii  irieber  hn  f(<b  gefommen  nnb  auf  Uma<egen  i<$nell 
iur  3tabl  bereingerittni,  bamtl  jener  nidil  entflieben  (önne.  Ta  fanbicbcr  ;Hall; 
c^ctaamHiclitcr  aus.  nwldn-  ben  Unidiiilbigeu,  ber  ganj  nibig  bab^rgerttlen 
lani,  fingen  nnC-  gcbunben  m  ciabt  fülirten.  'X'a  er  tor  (?leri(iil  febi* 
eri4>raf.  niou  >i)>(l)  bie  MIeinobien  feine«  .^erm  bei  tbm  fanb,  glaubte  man 
bem  falf(tien  ilncdjte  unb  maibte  bem  Uiifcbutbigi'n  turjen  ^roje»,  veruTt^icilte 
ibn  ium  Strange  unb  fübilt  ibn  bci^  anbern  luge«  unter  geioolligem  3" 
lauf  bf«  i'^oiUi  in  frülKr  Storgcnftunbe  })inaui  auf  ben  ^(ic^tplaß  vor  bem 
toIaitbPre. 
'  ^err  <£mmeri<|)  mar  inbeffen  aiii^  (Krangelommen,  unb  aU  er  auf  bie 
[  (linier  fleiftenba^  tarn,  ifÜrU  er  bütf  ÖeWute  ber  Oloden  in  ©örli}. 


78  (R5rilt). 

Site  er  nun  fragte,  tva^  e^  ju  bcbeuten  l^dtte,  6örte  er  tioU  ©d^redcn  bie 
ganje  ®efd^td)te  unb  bag  man  eben  feinen  treuen  S)iener,  ben  er  fcl^r  liebte, 
juni  ©algen  fül;re.  '.^n  großer  3(ngft  fticfe  er  feinem  ^^fcrbe  bie  Sporen  in 
ben  Seib,  jagte,  fo  öiel  basS  S^bier  nur  laufen  fonnte,  auf  Oörtife  ju,  unb 
ai^  er  an  bie  ©teile  tarn,  tt)o  je^t  bie  i^apeüe  fielet,  brad^  ibm  fein  ^ferb 
unter  bem  Seibe  jufammen.  ^ei^t  f)atte  man  i^n  aber  erblidEt,  bcnn  er 
n)inftc  mit  einem  tt)ei6en  3;ud;e  5U,  ba§  man  einl^alten  foUte,  unb  mit  S^reden 
ertannte  man  in  ibm  ben  tobt  geglaubten  ßmmcrid^.  S)er  unfd^ulbige  S)iener, 
tt)eld^er  ben  6trid  fd^on  um  ben  !oaU  \)atte,  tpurbe  fogleic^  frei  gegeben, 
ber  falfd^e  Sinfläger  aber  auf  bcr  Stelle  ftatt  feiner  an  ben  listen  ®algen 
gel^ft.  Gmmerid^  liefe  eine  Äapelle  auf  bie  Stelle  bauen,  tt)o  er  jum  SRtd^t- 
pla|e  gelangte  unb  U)o  i^m  fein  ^^ferb  iufammenftürjtc,  sum  ®anf  gegen 
©Ott,  ber  il^m  geljiolfen  l;atte,  ein  uufd^ulbigeö  STOenfd^enleben  ju  retten. 
3lud^  liefe  er  bie  ©efd^ic^te  auf  Seintüanb  malen  unb  in  ber  Älofterfird^e 
aufhängen,  \oö  bai^  S3ilb  nod;  lange  5U  febcn  gctoefen  ift. 

)Knmrrr.  C^int  anbcrr  9<ariation  brr  8anr  brif(f)miut  bir  rbcn  mitprtbciltc  tr^iWunq  mit 
brr  (!defd)i(t)tc  bom  i^obffct)(ag  in  brn  "^L^riubcrprii  bei  Cs^örlit).  (Q^inr  frf)r  lvritfd)lorifi()r 
©fbanblung  bcrfclbcn  ftcbt  in  ben  Elften  bcr  aitcrtf)nmpffftion  bcv  nnturforfd).  ©ffrUfd). 
m.  14.  FoL  7.  599). 

^ie  Sac^t  ift  fi|cfc!)id)Hid)  nnbcgrünbet.  .f)öfinfr'fe  (Shronif  mclb(f:  ,anno  1589  bni 
24.  grbruor  ift  .g^r.  ^.  3 cultr tud  bon  fiRattOönd  yRrbnclt  bnn  itaimogcr  btrid)t 
toorben,  bag  bie  Capcllc  uba  brr  Q)olb0rubr  fei  gebaut  ivorbrn  bou  einem  3f4nifif)er 
IRalj  (Draffen,  mit  brm  3nnomen  bei  gaule  ffl^atbrd,  türi(t)er  feine  8d)lDffler 
5ur  C^be  qebabt  unb  baö  er  bcr  1^  lebenben  alten  Italien  Ältcnberflcr  ^aUx  ©ruber  boMid) 
l)at  erfd)la9rn!* 

120.    ;Dte  (Sttinhxlbtx  in  htx  ®t.  ^arkta^Saiieae  ju  ®8rU$. 

®orI.  3öeg»Pfifer  1832  ©.  88. 

<ilin  bemjenigen  Xl;eile  ber  Ätofterfird^e  3u  ©örli^,  ipeldber  St.  ^Barbara- 
ÄapeUe  Reifet,  fie^t  man  oben  an  ber  S)etfe  mel^revc  a^ilber  abgefd^ilbert, 
ndmlid^  einen  SDlann  mit  Gitf^er  unb  @eige,  einen  anbem  mit  §arfe  unb 
3;rommel,  eine  bcfränjte  ?yrau  unb  einen  borftigen  9Kannßfopf,  bem  ein 
Quarg  im  SMunbc  ftecft.  5?ie  gelehrten  3^d;^^^i>c^tß'^  '^^^  33aufunft  n>iffen 
nid^t  red^t,  toa^  fie  au^  bicfen  Öilbtoerfen  mad^en  f ollen.  2lber  ba«  SJolf 
loeife  ej^.  ß^  sog  nämlid^  einmal  oor  öiclen  ^^abren  eine  luftige  ©efeUfd^aft 
mit  aWufif  auf  bie  Sanb^frone  l^inauf,  toobei  fie  allerlei  Unfug  trieben. 
Unter  änbem  loar  ein  9)Iann  babci,  loeld^er  bie  2ßette  aufteilte,  er  tooDe, 
el^^e  er  ben  S3erg  binauf  !äme,  brei  Quärge  tjerfd^lingen.  3Jlit  jtoeien  gelang 
e^,  aber  ber  britte  blieb  il;m  im  ,§alfe  ftedEen,  t>ai  er  erftiden  mufete. 

©n  luftiger  Äünfiler  fd^ilberte  bie  fieute  jum  Slnbenfen  an  ber  Äird^^ 
bedfe  ab. 


•5rlit).  79 

12L    2)er  Wlinit  itnb  bit  ä^mät^ergaffe  tu  mvlxtf. 

2)ic  j^eiligc  3)rcifaltii;fcit«fir(]^c  murbc  frül^cr  lücgcn  be^  anaebauten 
granji^fancrflofter^  and)  bic9Mönd^jgfird^c  unb  bcr  lange,  fpi^igc  Grfthurm 
bcr  SWönd^j^tJ^urm  genannt.  9Ro(J^  l^entc  l&eifet  bicfer  3;i^urm  furjmeg  „ber 
aJlönd^"  unb  lucnn  bic  U^r  biefc^  X^urme^  fd^Iägt,  fagen  bicSeutc  einfad^: 
,,ber  "Silinä)  fd^lägt."  S)cr  Wlönä)  fc^Wgt  aber  immer  fünf  9)linuteu  \)ox 
bem  eigentlichen  9tblauf  ber  Stunbe,  mie  cj?  benn  fold^e  U^iren  aud^  in  an 
bem  ©täbten  giebt.  93enn  man  fragt,  \ooJ)Cx  ba^  fomme,  fo  geben  bie  fieute 
tierfc^iebene  Stntmorten.  5)ie  Ginen  fagen,  um  ben  §erren  auf  bem  ?i{ath^ 
l)an]e  anjujeigen,  bafe  )it  fid^  nad^  .^aufe  begeben  möd^tcn,  bamit  bie  ^an^^- 
frau  nid)t  über  bic  Stunbe  Unarten  unb  bic  Suppe  falt  toerbcn  mßd^te.  Sin* 
bere  meinen,  bie  UI;r  l^abe  ben  3^^^^^  ^^^  Sd^ulfinber  5U  benad^ric^tigen,  bafe 
fie  ibrc  ^Mäfcx  nel^men  unb  jur  Sd^ule  fommen.  Slbcr  t?iele  geben  ber  Gin 
rid[)tung  eine  l^iftorifdbe  SBebeutung. 

3m  3abre  1527  mürbe  nämlid^  Den  einigen  fc^led^ten  3Jlenfd^en  eine 
^6)xcdl\d)e  i^erfd^mörung  gegen  ben  3latb  unb  bie  Stabt  ©örlift  angejettcltr 
bie  £tabt  fcUte  an  t?erfd^iebenen  Stellen  juglcid^^  angejünbet  unb  ber  5Ratb 
gefangni  genommen  ober  crmorbet  n?erbcn.  5)ie  'JJerfd^n^orenen  ücrfam 
melten  nd)  in  einem  .^aufe  ber  Sangengaffe,  t?on  »0  fie  burd^  ein  ,^inter 
pförtd(^en  ein-  unb  auojugcl^en  pflegten.  Sie  hielten  il;re  3wfammenfünfte 
bei  9Jad;t  unb  gingen  allemal  crft  au^5cinanber,  h?enn  bie  Stunbc  tarn,  bafj 
ber  'Jlad^tmäd&tcr  feinen  3lbgcfang  mad^tc  unb  nad^  .öaufe  ging.  Ginmal 
aber  fd^lug  jufäUig  bic  naJ)e  9)lönd^«fubr  Diel  ju  früb,  unb  ber  Slad^tmöAter, 
ber  noch  auf  ben  Seinen  ioar,  fal;  bie  iwbäd^tigc  ©efeUfd^aft  burcb  ba«^ 
^i?förtd?cn  fd)leid)en.  l^tan  forfd;te  tveiter  unb  fo  fam  bic  3Serfd^n?örung  an 
t>cn  1ac[,  Tic  'i*erbred>or  »ourben  auf  bem  Jyifdbmarfte  üor  bem  iefeigen 
Stodhaufe  bingcricbtet.  3>a^  Seitcngäfjdben  aber,  in  toelc^e«  bie  ,??interpforte 
führte,  Ivfam  ben  'Jlameu  bie  'i^errät]^ergaffc  unb  bat  i^n  bi^  auf  ben 
beutigen  Tag.  lieber  ber  3!büre  ift  ein  Stein  in  ber  UJlaucr  befeftigt,  auf 
njeld&em  man  bie  SuAftaben  D.  V.  IL  T.  unb  barunter  bie  ^^abreeja^I 
ir>27  lieft,  b.  h.  ber  iNerrätI;erifd)en  ?)lotte  X^üx  lo27.  ^ic  ÜJlönc^- 
ubr  aber  tourbe  jur  Grinuorung  an  ibre  ÜJJitnnrfung  gefliffentU^  fo  gefteHt, 
bafe  fie  feitbem  immer  fünf  l^iinuten  vorder  bie  ctunbe  fd^lägt. 

122.    Der  älo$eltttänd)  ju  (SSrIt$. 

iRänbltcft.    ;e«iminl.  b.  Ü^u^X.  ^ufatid  He.  4.    Verl,  jdtiiffctür  1A33  @.  UtR.    T.  u.  N.  9.  O^rcn.  €.  91. 

ysn  bcr  glcif4)er gaffe  .ui  Wörlift  gen>abrt  man  an  bem  ."paufe  ber 
neuen  äpotbefe  t>a^  in  Stein  gebauene  öilb  einer  J?rau,  n>eld^e  gleic^fam 
an^  ber  !iRauer  ^erau^fc^ut  \m  an^  einem  ^^fter.    S)a^  9(ntli(  ^at  einen 


80  d&rlits. 

traurigen  unb  fcl^nfüd^tigen  Slu^brud .  3(n  berfclbcn  ^auiStoanb  fd^aut  eben* 
faü^  au^  bcr  SKauer  ha^  fd^cufelid^  bargcftellte  ©efid^t  eine«  STOönd^c«,  »cld^er 
nad^  bcr  fel^nfüd^tigen  grau  gegenüber  ju  fe^en  fc^eint  Selbe  Silber  "ffobtn 
eine  traurige  SBcbeutung. 

ßine^  Zageö  n)anberte  ein  munterer  ö^^btoerfsburfd^e  frof;ei3  3Rut^e^ 
in  bie  alte  Sed^i^flabt  @örlife  ein.  Sltig  er  bei  ber  offenen  Älofterfird^e  wt-^ 
beitam,  n)urbe  titn  ba^  SWinoritenglödElein  geläutet,  ba^  bie  frommen  §ur 
2lbenbmette  rief.  S)a  trieb  e^  il^^n  an  in  bie  Äird^e  einjutreten,  benn  c^ 
toav  ein  fromm  ©emütb.  !yin  einer  ©de  ber  Äird^e  legte  er  fein  SHänjlein 
ab,  Iniete  nieber  unb  fing  an  anbäd^tig  ju  beten.  Gr  mod^te  loobl  toeit  l^er» 
gefommen  fein,  benn  t^  überfiel  il;n  balb  eine  fold^e  ÜRübigfeit,  ba§  er  ben 
Äopf  auf  eine  S3anf  lel^nte  unb  fo,  l^alb  fnieenb,  If^alb  liegenb,  in  einen  fanftcn 
Sd^lummer  fiel.  S)er  ©efang  ber  ßl^orfnaben  toar  Derftummt,  bie  Drgel 
fd^mieg,  ba^  Missa  est  be^  ^riefieri?  mar  gcfproc^cn  unb  bie  3tnbäd^tigen 
toerliefeen  aUgemac^  bie  Äird^e,  aber  ber  Suvfd^e  erioad^te  nid^t.  S)er  ^fört- 
ner  nal^m  bie  ©erdtl^e  toom  2lltare,  fd^lofe  bie  St^ürc,  aber  ber  ©nnübete  fd^lief 
rul^ig  weiter.  3e^t,  aU  bie  Sölittemad^t  l^eranfam,  ertoad^te  er.  aWit  ©d^reden 
fielet  er  fid^  allein  in  ber  großen  Äir^e.  ©d^aubemb  erl^ebt  er  fid^.  2lllei8 
ift  finfter  unb  ftumm.  5Rur  am  2lltare  brennt  ba^  eioigc  Sämpd^en.  6r 
nfil^rt  fid^  bem  fiid^te  unb,  fid^  in  feinem  fd&mad^en  ©d^immer  gleid^fam  für 
fidlerer  l^altenb,  toerfuc^t  er  e^  Don  9leuem  einsufd^lafcn.  SlUein  ha&  bange 
©efül^l,  fo  mutterfeelcnaüein  ju  fein  jmifd&en  ben  ß^orftül^len  unb  ®rab* 
mälem  läfet  il^n  ju  feinem  orbentlid^en  ©d^lafe  fommen.  $piö|lid^  fd^redtt  er 
jufammen,  benn  Don  fem  l^er  nä^^ert  fid^  ein  ©eräufdf;  tt)ie  Don  fd&ti>eren 
fd^leifenben  3;ritten.  6^  fommt  i^m  immer  naiver  unb  bebenb  Dor  ängfi 
verbirgt  fid^  ber  ßrfd&rodEene  in  einem  ber  großen  gotbifd^en  ß^orftül^le  be^ 
Slltarpla|e^.  S)a  flirren  S^lüffel  unb  il^m  gegenüber  t^ut  Tic^  bie  eifenie 
Siil^üre  auf,  bie  bie  Äird^e  mit  bem  .Ülofter  Derbinbet.  ©ine  aWönd^^geflalt 
erfd^eint  im  ©lanje  einer  Slenblateme,  fd^redflid^  Derjerrte  3üge  üerrat^enb. 
S)er  3Rönd^  fd^reitet  mit  feinen  \6)mxen  .^otspantoffeln  langfam  bie  Stufen 
l^erab  unb  jeßt  erft  gemalf^rt  ber  Surfd^e,  unb  ba^  SBlut  erftarrt  in  feinen 
3lbem,  baß  ber  SWönd^  einen  fieid^nam  an  langen  blonben  Sodfen  l^inter  fi(^ 
l&erfd^leppt.  S)er  3Könd[;  näl^crt  fidb  bem  3lltare,  arbeitet  eine  fteinernc 
platte  auig  bem  gufeboben  l^erauö  unb  lä§t  ben  Seid^nam,  beffen  f ($öne  jugenb- 
lid^  Büge  nod^  einmal  Don  ber  Saterne  beleudf)tet  ioerben,  mit  einem  bum^)fen 
©eräufd^e  in  eine  bort  Derborgene  ^öl^lung  fallen.  2)ann  bedft  er  fd^leunig 
bie  ©ruft  loieber  ju  unb  entfernt  fid^,  loie  er  gefommen. 

3[n  graufiger  Xobe^angft  Derbrad^te  ber  Surfd^e  ben  9left  ber  5Rad^t 
unb.  banfte  ©ott,  al^  bie  3RorgenglodEe  ju  feinen  öäu}}ten  ertönte  unb  ber 
^Pförtner  bie  X^üre  jur  grül^meffe  auffd&loß.  SSon  5Riemanb  gefeiten,  fd^Ud^ 
er  auj^  ber  Äird^e  unb  fing  an  beim  gellen  Sxigej^fd^eine  fid^  ju  überrcben, 


bafe  SlUciS  nur  ein  fd^redlid^er  S^raum  gctuefen  fei.  Stuf  ber  Verberge  ange* 
getommen,  ifi  bojg  erfle,  toa^  er  l^ört,  toie  am  geftrigen  S^age  bie  Xod^ter 
einer  armen  3Bitth)e,  einee  ber  fd^önften  unb  frommften  3)läbd^en  ber  Stabt, 
fpurlojj  toerfd^iDunben  fei.  Suki^t  l^ätte  man  fic  in  ber  9)Ic)fc  gefe^en.  3)a  ging 
i^m  auf  einmal  ein  fiid^t  auf  über  bie  fd?redtlid(^e  SEBirflic^fcit  beffen,  toa^  er  für 
einen  2:raum  gcl;alten  l^atte.  Gr  ging  fogleid^  jum  SJürgermeiftcr  unb  entbedtc 
i^im,  toa^  er  gefef;en.  älugenblidflici^  ioirb  baö  ^Icfter  umfteHt,  ber  Slltarplaft 
unterfud;t,  ber  Seid^nam  gefunben.  3)er  .^anbmerf^burfd^c  erlannte  unter  ben 
SJiönd^en,  bie  if;m  toorgefül^rt  tt)urben  unb  alle  i^re  Unfd^ulb  befd^moren  f)attm, 
auf  ber  Stelle  ha^  3Intli^  be^  55erbred;er!g.  ®a  geftanb  berfelbe  enblid^  ein,  9laub, 
öcmaltt^at  unb  3)Jorb  an  ber  Jungfrau  tjerübt  ju  l^aben  unb  toarb  lebenbig 
eingemauert.  3tber  feine  Seele  l^atte  feine  9lube.  SctDol^l  im  Älojier,  oü 
in  ben  baju  gel;i)rigen  ©ebäuben  l^^örte  man  oft  in  bor  aWittemad^tftunbe  ben 
fc^leppenben  Xon  feiner  Älöftelpantoffeln.  2)er  Älö^elmönd^  fpuft  lieber  ein- 
mal, l;ie6  e^  ba.  9lod^  in  ber  3Mitte  bcj^  norigen  Sal^rl^unberti?  erfd^redtte  feine 
Grfd^einung  in  fd^marjer  itutte  mit  ber  SJlenblatcnic  unb  ben  Älößelpan* 
toffcln  einen  in  ben  finftem  Äreujgängen  verirrten  SBaberlebrling  fo  gemaltig, 
baft  er  %aQ^  barauf  gefiorben  ifl.  i^or  et\m  fünfsig  ^öi^ren,  al*  man  txx^ 
SU  ben  „brei  Gid&en"  gehörige,  mit  bem  Mlofler  t)crbunbene  ©ebaube  nicber* 
rifi,  fanb  man  feine  eingemauerten  Webeinc  unb  begnib  fic  in  getocil^ter  ©rbc, 
unb  fcitbem  ^at  ba«  Oefpenft  SRube.  5)a«  33ilb  be«  a){önd!>e«  aber  unb  bad 
ber  fel;nfüd(|tig  auof^aueuben  9)hitter  liefe  ein  el&rlid&cr  li^ürger  von  ®örli|  jum 
emigen  ülnbenfen  an  biefe«  Greignife  an  bem  ertüä^nten  ^anU,  too  bie  SKutter 
geipobnt  ^atte,  anbringen. 

^nincrr.  Tad  ^linoritni«  Jlloflrr,  ii)cld)co  nact)  ber  sKrforniation  ^n  tintm  •^mnafluni 
rini)frict)trt  m\x\>t,  ftrl)t  uid)t  mrbv.  (f9  ifl  im  3o()re  In.):)  rinnfrifTeu  unb  an  brr6teUe 
brffrtbrn  rad  neue  3d)U(t)au6  (;r^aut  it^ovbrn.  VSon  birfrm  Jtloflrr  anö  fö^rt  ber  8afle 
nad)  ein  untrrirbifchrr  (9ann  bio  nad)  brr  V^anbeOfronr.  (^0  foUrn  einmal 
brri  3diü(fr  biurinncbruniirn  fein.  3i(  ()inqru  eine  i.Ufrtfiflunbt  torit,  famtn  abrr  bann 
an  eine  rifrinr  Il)ärr,  bie  Rr  ni(t)t  j(u  öffnrn  t)ermod)ttn.  Huf  brai  Wücflorge  geTietl)rn 
fir  i»  brd  iHfftord  IßrinffUrr  unb  brtianfrn  ficf)  brrma|fn,  bag  fle  brn  dingang  biete 
8tnnbfn  Uinq  bciflcblid)  fud)tfn.  Übtx  birfrr  3trrict)  fant  f)rrau6,  bie  8d)üleT  tonrben 
fiirnd  brftraft  unb  brr  Stnqanq  mürbe  juqemaunt. 

123.    2)er  ä){antt  mit  bem  Sruge  ju  @orIt$. 

'Ahmui  mau  über  bie  ^leifebrüde  nad^  ©örlift  fommt  unb  in  bie  Steife* 
gaffe  biuaufgcbt,  fiebt  man  an  ber  Gde  be!^  einen  ^aufea^,  jtoifd^  bem 
5UHMton  unb  britten  Stodte,  ^mei  SBlänner  abgebilbet,  bie  einen  grofeen  SBaffer^ 
trug  in  bor  .'jjanb  l;altcn.  t^iefe^J  5^ilb  ifi  ein  erinnerungi^jeid&en  an  eine 
^0^  äi$afferflutt;.    ^^or  alten  Seiten  iDar  nämlid^  einmal  im  ®ebirge  ein 


82>  ®ör(it3. 

aSolfcttbrud^  gcfatten  unb  bic  Slcifee  fo  toeit  auiggetreten,  ba§  Tw  bajuwal  t)on 
®örli|  h\§  Sftotl^cnburg  ba^  breite  33ette  bilbete,  toeld^c«  man  jcfet  bic  2Iuc 
nennt.  3[n  ©örlife  toar  ba^  SBaffcr  fo  l^od^  gcftiegen,  bafe  e«  in  ber  9lei6* 
gaffe  big  an  bie  ©teile  traf,  n^o  bie  SRänncr  abgcbilbct  finb,  bie  ju  bem 
gfenfier  l^inauiS  mit  bem  Ärugc  SIBaffer  gefd^ö:pft  f)atU\x.  6ine  aWerflDurbig* 
feit,  bie  man  auf  biefe  SKcife  t)ercmigcu  moHte. 

Slnbere  erjal^Ien,  bafe  bicö  Silb  jioci  3;runfenboIbc  barfteHt,  bie  bafelbft 
bom  Slife  erfd^lagen  »orben. 

©ine  britte  Sage  berid^tct,  baö  Stcinbilb  fei  eine  Erinnerung  an  jtüei 
Söttd^ermcifier,  iDcId^e  ol^ne  SBiffen  H)xcv  Jyrauen  nad^  $rag  gegangen  maren, 
um  ba^  bafige  SQSeifebier  ju  fofien,  unb  mit  einem  Ärugc  üoH  surürffamen. 

124.    !Da^  ä&Qifen^QU^  ju  ®9rli$. 

Vften  fcer  92aturforf(^.  Q^efeafc^.  }u  (^crli^,  ®eftion  für  Qltert^.  92c.  5.  msc 

3n  bem  alten  aSJatfenl^aufc  in  ®örli^,  totlä)t^  mit  ber  ©t.  ännen^ 
Äa^elle  in  3Serbinbung  ftel;t  unb  äuglcid^  aU  Stod^auö  benuftt  ipurbe,  ifl 
ftj  nid^t  gcl&euer.  Sefonber^;  in  bie  iinterc  Äüd^e  h?agt  äbenb^  9Ucmaub  ju 
gelten.  6in  t)ormaliger  3ö^tling,  $Ramcnj8  ©er^^borf,  erfd^iien  einmal  bort 
einer  alten  Sluftoartefrau,  bie  nod;  fpät  2tbcnbö  in  ber  Äüd^e  ein  Sab  nal^m. 
®ie  ©rfd^einung  faß  in  i^rer  3ii*^tling^Hcibung  auf  einem  alten  Sd^emel 
ata  Dfen  unb  raud^te  eine  tl^önerne  ^<feifc.  3)ie  alte,  gottesffürd^tigc  unb 
barum  unerfd^rodene  grau  ließ  fid^  nic^t  ftören;  al^  fie  ba«  Sab  verliefe, 
toar  bai^  ©cfpenfl  fo  anftänbig,  aufsuftel^cn,  mit  feinen  flirrenbcn  gußfd^ctten 
an  bie  §erbflamme  ju  fd^reitcn  unb  fid;  bort  inbeffen  feine  ^^.^feifc  ansu-- 
jünben.  SCud^  fal^  bie  2llte  gans  beutUdj,  mie  ©erx^borf  nad^  bem  Sßaffer^ 
fnige  ging,  mit  ber  l^ol^len  .§anb  SKaffer  fd^öpfte  unb  tranf.  3l(g  fie  fid^ 
angcHeibet  l^atte  unb  bie  Äfid^e  verließ,  fafe  ©er^^borf  nod^  immer  auf  feinem 
@d^emet  beim  Ofen. 

Sluc^  ©ürgermeifier  ©obiuö  unb  feine  grau  gelten  im  SBaifen^aufe 
um.  Sie  toanbeln  ben  langen  ©ang  entlang  bu§  5U  ber  ©teile,  loo  i^re 
Silber  l^ängen,  unb  Derfd^ioinben  plöfelid^. 

Änmcrf.    lieber  ©obiuö  ücrfll.  I.  155. 

125.    ^te  gto|c  Sitiiit  anf  liein  92tfoIat-'^trd|^ofe  in  müit^. 

ÜRünblii^.    Bamml.  «cn  €<^dn  92o.  66.  msc 

I. 

2)ie  ®örli|er  ©d^öpi}en. übten  flrenge  ©ered^tigfeit  unb  I;enften  mandj^en 
bei  ber  aSegelagerung  betroffenen  ©tegreifritter  an  ben  Ud;ten  ©algen.  (ginft 
l^en  fte  einen  armen  Änop^jen  gefangen  unb  jum  Stöbe  Derurtl^ilt;  beim 


®5rlit3.  83 

menn  er  anä)  in  ber  ®üte  befragt  feine  Unfd^ulb  bel^auptete,  fo  ^preßten 
ihm  hoä)  bte  ©aumfd^rauben  nnb  bie  ©trcdbonf  ba^S  ©eftänbnift  eineg 
ä>crbrccl(ienö  au^,  ba^  er  nid^t  begangen  l^atte.  So  tpurbe  er  benn  an  einem 
fc^önen  aWorgen  l^inauj^gef ül^rt ,  nm  gel^enft  jn  »erben.  ^U§  er  nun  am  9li^ 
tüIatfirdE^^ofe  üorbeifam,  mo  feine  el^rbaren  Slcltern  begraben  lagen,  marb  e« 
ibm  f el;r  mel^e  im  .Viersen ,  baß  er  einei^  f o  unel^rlid^cn  3;obe5  fterben  f oUte, 
obiüol^l  er  nnfd^ulbig  voax,  unb  gebadete  ein  3^^  J"  ^interlaffen,  iDoran 
man  menigftcnig  na6)  feinem  S;obe  feine  Unfd^ulb  ertennen  möc^ite,  bat  olfo 
ben  .genfer,  i^m  ju  erlauben,  bafe  er  am  ®rabe  feiner  äeltern  nod^  ein  Woe 
SWaria  unb  ^^ater  Stofter  beten  bürfe.  ®aö  meigerte  ber  genfer  bem  armen 
Änappen  uid^t  unb  lieft  U)n  Don  feinen  Äned^ten  ju  bem  ®rabe  geleiten,  auf 
lDctcI;cm  ein  jungex^  ^inbenbäumd^en  fianb.  9lad^bcm  nun  ber  SSerurt^eilte 
fein  Webet  t)errid;tet,  riß  er  ba^  Sinbenbäumd^en  ai\^  unb  pflanste  c^  umge- 
tebrt  mieber  ein,  fo  baji  bie  SQäurjeln  aU  S^ifl^  ^<^^  ^^^^  gcrid^tct,  bie 
3tüeigc  aber  aU  äüurjeln  mit  6rbc  bebecft  tourbcn,  unb  fagtc  babei:  ©o  gc^ 
toifj  toic  bicj?  Öäumd^en  au^^  ben  Steigen  SBurjeln  unb  auö  ben  SBurjeln 
3toeigc  treiben  unb  empor  ipad^fen  loirb  ji*  einem  mäd^tigen  SBaume,  fo 
gemif)  babt  ibr  mic^  unfd^ulbig  jum  7obe  üerbammt.  Unb  fie^e,  bad  Säum* 
eben  loud^^  unb  marb  ein  mäd^tiger  SBaum,  ber  feine  fd^ttenben  3^8^ 
nuntl^in  über  bnt  ^^nebbof  verbreitet,  biij  auf  ben  l^eutigen  S^ag. 

n. 

Slnbcre  erjäl^len  fid^  t)on  biefer  fiinbe  eine  anbere  ©efd^id^te.     5Dcr 

voadcxc  %^a^cx  9)1  artin  ^Koller,  meld^er  su  Gnbe  bei5  fed^^jel^nten  Sal^r^n^ 

bert»3  in  Wörliß  ba$  SßJort  ©otte^  mit  großem  (!?ifer  prebigte,  obtool^l  er  ju- 

letjt  erblinbet  loar  (wie  man  au  feinem  Silbniffe  in  ber  Safrifiei  ber  ^cr«- 

tird)e  feljeu  fann),  mad^te  e^  nidfit  allen  feinen  ÄirdJ^Hnbcm  red^t;  benn  er 

u?ar  ein  gar  gelehrter  unb  uiilbgefinnter ,  bem  bamaligen  35efenntnifteifer 

feiner  lutberifcben  Atollegen  abgeneigter  "Slami,  fo  baß  er  in  ben  SJcrbad^t  be« 

beimlicben  ilalt?ini^mud  fam.    Gr  mußte  loegen  feiner  fie^re  mel  Ungcmad^ 

leiben,  madjte  e^  aber  tt^ie  Dainb,  als^  er  in  9löt^en  mar,  ba^  l^eißt,  er  bid^tete 

ju  feinem  eigenen  Jrofle  riele  fdj^öne  lieber,     (rinö  berfelben  befinbet  fid^ 

aud)  im  alten  Wörli^er  ©efangbucbe  (unter  9lo.  220.)  unb  in  t?ielen  anbem 

yieberfammlungen  unb  fangt  fic^  an: 

^.l)  (Bott,  mir  mand)r^  j^trjcirib 
öfflfflnft  mir  in  btrfrr  3t\t\ 
Ttv  fdimalr  ®rq  tft  trubfalDou, 
Ten  id)  junt  ^immtt  tvanbrrn  foU. 

xHlci  eci  nun  utit  bem  inelangefod^tenen  blinben  Pfarrer  gu  Gnbe  ging, 
ba  iagte  er  ju  t>cn  Seinen:  „Söcnn  id^  n^erbe  geflorben  fein,  fo  pflanjt  auf 
mein  Grab  aU  S^enfmal  eine  junge  fiinbe  mit  ben  Steigen  in  bie  Grbe. 
6o  gen)iß  biefe  l^inbe  UHid^fen  koirb,   fo  genriß  ^be  td^  aud^  @otte8  äBort 

6* 


84  (Börlit). 

rein  unb  lauter  gelel&rt  unb  geprebigt."  S)iefer  fein  lefeter  aBillc  gefd^al^  unb 
toa^  er  gefagt  l^attc  traf  ein,  fo  bafe  9lIIeS  fid^  l^od^  toermunberte  unb  toielc 
gläubig  n)urben. 

126.    ^er  Sut^erfteg  bei  mxlitf. 

SRunblfd^.    9ni(fncr,  UmgangSscticI  1797. 

S)er  Sufen)eg  über  bie  ©d^anje  l^inau^^  nac^  Äunner^borf  ju  l^eißt  ber 
Sutl^erfteg,  unb  gel^t  bie  Sage,  Dr.  9Kartin  Sutl^er,  aU  er  auf  feiner 
9leife  naö)  ©d^Iefien  burd^  @örli|  gefcmmen  unb  \iä)  bafelbft  ein  paar 
3;age  aufgel^alten,  fei  immer  l^ier  t;inau^  fpajieren  gegangen  unb  l^abe  ftd^ 
\)om  Serge  l^erab  ber  fd^önen  ©egenb  erfreut. 

Änmcrf.    ^ut^cr  luar  nie  in  Cöorilft. 

127.    ^er  ^enlftem  am  SBctn&etge  bei  mxlitf. 

SRünblid^.  €atnmL  von  €^5n  92d.  81.  nuc    flotede  toon  &inttni9,  bie  »er^ängni^i^oae  grü^prebigt.    Kud^  fiir  bie 

@5rlf|er  93ü^ne  bearbeitet. 

©n  ©d^loffer  in  ©örlife  l(^atte  mit  feiner  frommen  ^aui^frau  einen 
einjigen  ©o^n,  ben  jogen  fie  auf  in  ber  gurd^t  unb  3Jermal^nung  ium  $errn 
unb  ber  SSater  leierte  il^  fein  eigene^  ^anbmerf  mit  aller  Strenge  unb  ©org- 
falt.  aBeil  aber  baig  ©prid^mort  fagt:  ßin  Äinb,  fein  Äinb!  fo  nal^men  bie 
Sleltem  nod^  }tt)ei  arme  SQJaifen,  einen  Knaben  unb  ein  aJläbd^en,  in  il^r  6au^ 
auf  unb  erjogen  jie  mit  il^rem  ©o^nc,  alö  mären  e^  i^re  eigenen  fiinbcr. 
aUe  brei  gebiel^en  unb  tt)ud^fen  unter  ber  Pflege  ber  fanften  aWutter  unb  ber 
$anb  beig  firengen  SSatcriS  gar  fräftig  unb  fröl^Iic^  mit  einanber  auf.  Site 
ba^  SRäbd^en  in  ber  fd^önften  SBlütl^c  ber  Qugenb  ftanb,  toaxen  au^  ben 
Änaben  iVoei  muntere  ©d^loffergef eilen  gemorben,  unb  beibe  l&atten  i^r  äuge 
auf  fie  getoprfen,  man  tonnte  aber  nid^t  rcd^t  fagen,  iDen  fie  am  Uebften  l^atte, 
tneHeid^t  tt)u6te  fie  c^  felbft  nid^t.  3)a  l&iefe  c^:  3Karfd^!  fort  in  bie  grembe. 
®enn  ein  rid^tiger  ^rfd&e  muß  toanbern  unb  fid^  in  ber  SBelt  umfel^en  unb 
fid^  toa^  Derfud^en  in  fremben  fianben,  el^e  er  9Reifier  toerben  fann  in  ber 
^eimatl^.  Unb  bie  beiben  greunbe  padEten  il^re  Sad^en  unb  il^r  ^aubtocrf«- 
jeug  jufammen,  nal^men  il&r  SRänjel  auf  bie  ©d^ultem  unb  l^eifal  fort  gingig, 
immer  bem  fd^önen  SRI^eine  ju.  S)ort  trennten  fie  fic^.  ^ri^,  ber  aWeifleriS* 
fol^n,  toollte  in  beutfd^en  ©täbten  bleiben,  aber  Stöbert,  baö  angenommene 
Äinb,  begel^rte  l^inüber  nad^  granfreid^.  SBeim  Slbfd^iebe  aber  mad^ten  fie 
mit  einanber  au^,  bafe  fie  na^  2lblauf  üon  brei  Sauren  an  einem  getoiffen 
3kige  in  einer  ©d^änfe  jmifd^en  3^^^^  ^^^  Dftri^  5ufammen  treffen  tt)olIten, 
um  gemeinfd^aftlid^  in  ©örlift  einjutt)anbem.  S)ie  S^it  tt)urbe  S3eiben  nidf^t 
lang,  gri^  arbeitete  fleißig  bei  t)erfd;iebenen  a)feiftexTt,  ücrbiente  ^xä)  ein 
pbfd^e«  ®elb  unb  badf^te  babei  alle  SCagc  an  bie  l^übfd^e  SWarie  in  feine« 
SSater«  §aufe.    SludSi  Slobert  liefe  fie  nid^t  ou«  feinen  ©ebanlen,  aber  ^toeil 


MxWt^  85 

i^m  hex  aBein  in  granfreid^  }u  gut  fd^mcdte,  gctoöl^nte  er  fid^  beug  Printen 
an,  'oextf)at  Sitten  mieber,  tpaö  er  toerbiente  unb  toarb  ein  lieberlid^er  Surfd^e. 
60  tarn  er  benn  am  fefigefe^ten  3;age  mit  feinem  greunbe  grig  jufammen. 
Jvri§  voav  l^od^erfreut,  ben  alten  Qugenbgefpielen  tDieber  ju  feigen,  unb 
bemcrfte  in  feiner  ^reube  gar  nic^t  bie  SSeränberung,  tpeld^e  mit  biefem  t)or=« 
gegangen  toar.  ^eiteren  ©inneiS  unb  fröMid^en  SWutl^ei^  toanberte  er  mit 
il^m  ber  lieben  ^aterflabt  5U,  fd^üttete  il^m  fein  Jperj  au^  unb  erjäblte  il^m, 
ba6  er  bereite  bie  Ginn^iHigung  ber  Steltern  jur  SJerl[>eirat^ung  mit  SKarien 
l^abe  unb  fid^  ale  SWeifter  in  feinejg  5}ater^  SEBerfftatt  fefeen  merbe,  ba  bicfer 
fc^mac^  unb  fränflic^  geiDorben  fei,  Stöbert  aber  foUte  fein  ©efelle  »erben 
unb  fie  tPoDlten  mit  einanber  arbeiten  unb  fd^affen  nad^  iperjcn^luft.  Slber 
SHobcrt  litt  bei  biefcn  GrflÄrungen  feinet  <3ugenbbruber5  gro^e  ^erscni^qual 
unb  al^  fie  nal^e  an  bie  etabt  getommen  toaxen,  nid&t  n)eit  t)on  ben  aScin* 
bergen  —  bie  Seiger  in  GJörlift  fd^lugen  eben  jtoölf  Ul^r  in  ber  9Iad&t  — 
ba  ermac^te  in  i^m  ber  böfe  ®eifi  ber  ©ferfud^t,  beS  bleibe«  unb  ©gennußeS 
—  er  \)kh  ben  in  ber  froren  Grioartung  beiS  SBieberfel^en^  fd^melgenben  ®e:= 
fährten  mit  feinem  Jinotcnliodte  Don  leinten  über  ben  Äopf,  ba^  er  betäubt 
,^ur  (Srbe  fanf,  fd^lug  ihn  tiollenbd  tobt  unb  \)erfd^arrtc  ben  Seid^nom  fammt 
bcm  gellcifen  in  eine  tiefe  (Srube,  bie  er  mit  Steinen  Dott  füDte.  hierauf 
ging  er  besJ  SDIorgen^  5U  bem  alten  3Mcijier,  ben  er  feinet  Sol^neÄ  auf  eine 
fo  fc^änblicbe  Söeifc  beraubt  l^atte,  unb  trat  bei  il^m  in  arbeit.  9iad^  mel^^ 
rercn  ^al^ren,  ba  grift  t^erf^oHen  blieb,  toarb  er  SDleifier,  überual^m  bt& 
Sllten  äüerfftätte  unb  ^eirat^c  beffen  ^flegetod^ter.  ©reinig  3al^re  ttjaren 
iKrgangen,  er  ^atte  Sö^ne  unb  'Üböftex  gejeugt,  »ar  ein  begüterter  unb  ge* 
ac^tetcr  3Jlann  getporben  unb  9iiemanb  al^nete  in  i^m  ben  SDlörber.  Seinem 
büflorn,  unfreunblid^en  Söefen  unb  feiner  ajlenfc(>enfd^u  legte  man  anberc 
iUnoeggrünbe  unter,  ba  er  fid^  ftet^  alj?  ein  toaderer  Bürger  benal^m  unb 
loie  c^  einem  frommen  (S^riflen  gejiemt,  jn^ar  nie  ben  ^auptgotteebienfi, 
aber  regelmäßig  bie  Jyrä^P'^t^iflt  befuc(>te.  2)a  gefd^al^  eS  eineig  Sonntag« 
frül^,  baß  ber  3Kcifter  l^alb  fec^ö  Wl^r  f dalagen  ^örte,  aui?  bem  $^ette  f prang 
unb  fidf^  fd^neU  anfleibetc,  um  bie  ^rrül^prebigt  nxä)t  ju  uerfäumen.  ©lenben 
Jufee^  fc^ritt  er  burc(>  ben  frifc^  gefattenen  Srf^nec  ber  ^^teröfird^e  ju,  \>on 
bereu  3:^ürmen  l^elleei  ©eläut  erfc^Ute.  Mein  al«  er  bie  Stufen  Ij^inauf^ 
geftiegen  voax  unb  jur  ,v>auptt^üre  l^ineingel^en  ipoltte,  fanb  er  ju  feiner  SSer- 
tounbemng  Jllle:?  feft  t?erf4^loffen.  S5od&  feine  i^ernjunberung  tt)id^  balb  einem 
inuerlidE^en  ©raufen,  aU  bie  Jl^ürme  bie  s^ölftc  Stunbe  t)erfünbeten  unb  er 
bemerftc,  baß  eef  noc^  nidf^t  SDlorgen  fei,  foubcm  eine  unbegreiflid(>e  3:äufc(>ung 
ibn  3ur  3)litternad^t5eit  jur  .ttird^e  Eingesogen  ^abe.  aber  toit  tt>arb  il^m, 
ale  plöglicb  in  i^m  bie  Erinnerung  erttKid^te,  baft  \>ox  breifeig  fahren  gerabe 
an  biefem  2ao^c  unb  5u  berfelbcn  Stunbe  er  feinen  ^eunb,  ben  So^u  feine« 
2i^obltbäter^  erjd^lagen.    3Bie  tom  S)onner  betSubt,  {eierte  er  um  unb  mantte 


86  «örlit). 

na(S)  §aufe  in  fein  S5ette.  2118  aber  nnn  bie  fed^fle  ©tnnbe  be«  SKorgen« 
tarn,  crfd^ienen  bei  il^m  bie  Oerid^töbiener  be^  diatfje^,  fcffeltcn  il^n  unb  filierten 
il^n  üor  ben  regierenben  SBürgermeifker.  Qn  bcrfelben  9lad&t  maren  aBe  ®ot=^ 
tc^faftcn  in  ber  ^etex^üvöjt  erbrod^en  unb  beraubt  lüorben  unb  man  l^ttc 
bie  Spur  bi^  in  baiS  Qau^  be^  3)ieifter8  verfolgt.  Stein,  jagte  biefer,  aU 
if)m  ber  3)iebftal^l  ©d^ulb  gegeben  »urbe,  —  nein!  ein  3)ieb  bin  id^  nid^t, 
aber  ein  üKörberl  —  3flad&bem  er  bem  ©erid^te  3llle8  geftauben  unb  biefe^ 
bie  ©ebeine  be^  ©rfd&lagenen  l^atte  ausgraben  laffen  unb  bie  %\)at\aä)e  fcft* 
ftanb,  warb  ber  SRörber  auf  bem  SKarfte  enthauptet.  3)er  3)entftein  aber, 
lüeld^en  man  bort  errid&tete,  too  bie  2:^at  gefd&el^en  toax,  ift  bei  bem  Sau  ber 
Äunftftrafee  nad^  Sefd^mift  entfernt  toorben  unb  nic^t  mel^r  aufjufinbeu.  2)cr 
©toff  biefer  Sage  ift  }u  einer  l^übfd^en  SWotoeHe  »erarbeitet. 

Snmerr.  1.  C^in  anbtrcd  fleintrned  5treuj  fle^t  nodf)  IjtuU  auf  brm  iBrqe  nac^  ®irbiq(^« 
borf,  tDO  bie  ©trage  md)  C^bcrdbadf)  abgrf)t.  ^ort  töbtrtr  brr  ältrflr  8oi)n  brd  {)erm 
bon  ©(^adjmann  auf  ft5nigdf)ain  im  3toc{fani))ft  ben  S)ruber  beCi  i^anbedäKePen 
bon  @alaa  onf  (Eberdbac^  ben  15.  3)ccember  1600  (d^örliljer  3abrbäd)er  a.  a.  c. 
Dberlauf.  9lad){t\t  1767  224.) 

2.  9n  ber  Strage  nad)  Sefc^tDit)  flanb  früher  aur  regten  ^anb  auf  einer  ^nböbe  ein 
fieinerned  3)enfma(.  Dad  ^attt  foigenben  Urfjprung.  3m  Sa^re  15:^  fi"b  atoei  ®e» 
brüber  bon  Ue(f)trila  eineö  Itageö  au9  ®orlit)  niiteinanber  forfgerittrn  unb  nutermei^d 
in  fo  beftigen  Streit  geratben  ,  bag  einer  ber  beiben  feinen  öruber  erfiod)en ,  ber  auf 
ber  Stelle  tobtgeblieben  ift.  !Da  erfagt  ben  anbern  ein  entfet^li(t)ed  C^rauen  bor  fld) 
felbfl,  reitet  ftracfö  nad)  9iom  unb  flef)t  fo  lange  ben  ^apfi  um  9lbfolution,  bid  ber  ibm 
bie  Sünbe  bergiebt  3ur  ßuge  hat  er  ibm  aufgetragen,  am  Drte  ber  Zl)at  eine  itapeUe 
3U  erbauen,  bamit  ber  SSorüberaie^enbe  an  ber  Steile  beö  ^orbed  ein  Sliaterunfer  beten 
möge  aur  drlöfung  ber  Seele  au8  bem  gegefeuer.    (örücfner,  llmgangöaettel  1707). 

3.  «mgrauenöoepital  in  ©örlila  erinnerte  ein  (leinerneö  Äreua  mit  einem  eingebauenen 
SWeffer  an  einen  öormerf«fnecf)t,  ben  ein  ©Ärtner  bofelbft  im  3abre  1542  mit  einem 
©robmeffer  er|lod)en.    (,&egner'e  «nnal.  a.  a.  c). 

128.    9httioI|iI|  Hon  ^aUhnt^  borgt  bei  einem  ©örli^et  93ärger. 

®crlit^  (tnnalen  bcn  9unfe  a.  a.  12(>1.  M»c.  unt  anbm  &örH^er  3a]^r(>ü(^er. 

,,3ni  3abr  1261  ift  SRuboIpl^u^,  0raf  üon  öabcns^burgcu  aue  Glfafe, 
nad^  Src^Iau  toerreifl  unb  ate  il^m  im  SRüdfiuege  ©clb  abgegangen,  bat  er 
fid^  }u©örli6  bei  einem  a;ud^ma(^er,  Selten  Äiefeliug  gcueuuet,  fxX)  a)irf. 
geborget,  auf  fd&led^te  3iifö9«f  benn  er  tjorgegebcn,  alle  fein  35orbabcn  ftrcbc 
nac^  einem  el;rlid&en  9kmen.  2lfö  er  nad^mal^  anno  1273  römifd^er  Äaifcr 
lüorbeu,  r;at  er  obgebad^tem  a;ud^mad^er  ju  ©iSrlife  ba^  ©elb  boppclt  loiebcr- 
gegeben,  unb  tDeil  er  nur  eine  einjige  Stod^ter,  ^ubitf;e  genannt,  gehabt, 
l^t  fie  ber  fiaifer  feinem  treuen  S)iener  3oI;anu  Sluffenbergcr  m^cu 
ratl&et,  il^n  l^od^  geabelt  unb  bie  ®raffd[;aft  SBulgen  eingegeben.  SDa  f)at  er 
\ii)  ber  §err  t^onSBolfenbert  gefd^rieben,  ioie  e^  benn  biefe^  ©efd^lec^ted 


(Börliljrr  ^aibr.  87 

Dou  3Bo(fenberf  noc(^  l^eute  im  römifd^en  äteid^  ^at,  toxt  and)  in  ber 
iHci;nftvümi)c^cn  G^ronifa  ju  feigen,  unb  bicfelbigen  grcil^erren  \fabm  i^re 
ülnfuuft  l^er  üou  einem  Xuc^mac^er  t)on  ©örlift." 

Aiimrir.    3ii  9to.  7i)b.  iDiib  Dirfeibe  Sacjr  iiad)  S)arut^  berfct^t  unb  bon  brr  O^erdborfT« 
fil)cii  ^amiiie  cr^(^{)[t. 

129.    !:)cr  ^oberiirinj  in  btt  mtlitftx  .^aibe. 

Riinff,  Ocrlit^er  Knnarrn  a.  a.  1243,    Barth.  Scnlt.  Thron.  (jorL  a.  a.  1243  Tbm.  XV.     Slnif.  Lu».  XAni..  SS7. 
(!»rrfier,  ef^ulprcgr.  g-  3-  1714.    ^U^  UiiidanB«a«ttrI  1799  n.  1800.    (0örl.  93ea»dfrr  1833  e.  705  (oertaU^cmt). 

3m  3ar;re  1243,  ben  13.  ÜKai,  famcn  su  ©d&n)cibui|  in  ed&lcficn 
mU  gürften  unb  öerren  sufammen.  ®a  gingiS  ](>ocl^  l^r  unb  e^  n^arb 
(uftiij  gelebt,  aber  aud^  man^o^  (Smfl^afte  t>erl^anbelt.  ßönig  3Uen}eiSlauiS  L 
Dttetar,  genannt  ber  gromme,  l;attc  aud^  fein  ©öl^nlein,  ben  jungen  ^crjog 
^oleelauäJ,  mitgebrad^t.  S)er  tpar  crft  fünf jcl^n  3al;r  alt.  J&erjog  SBole^lauj^  ju 
^d;iücibnife  aber  ^atte  ein  feinej^  3:öd^terlein,  SlameniS  ©lifabet^.  ®ai§  iDar 
erft  3tüülf  ^a^r  alt.  S)iefe  bcibcn  jungen  gürjlenfinber  mürben  in  aller  gürften 
Wi\]ontr»art  e^elidj  i>erfprod;en,  baj?  e^lic^  SJeilager  aber  tt)egen  ber  großen 
^Vigoub  ber  Minber  auf  fünf  ^a^rc  üerfdbot^n. 

Mönig  ä'ien5el  reifte  ab,  aber  ber  junge  ^erjog  blieb  am  ^ofe  ju 
cd;meibuig,  um  bie  beutfd(;e  Sprad^e  ju  erlernen,  ^an  gab  i^m  einen 
,\)üfmciftcr,  einen  gelel;rten  unb  tool^lanftänbigen  aXann,  ber  Diele  fiänber  ge* 
fcl;en  unb  gute  Sitten  fannte,  Slamend  9)2eldt;ior  Staube,  einen  gebomen 
Wörli^cr.  S)iefer  üe^rcr  fyxt  bie  beiben  Äinber  }ugleid^  unterrid^tct.  aber 
noc^  öfter  tarnen  fie  l^imlic^  jufammeu,  faxten  eine  l^ige  unb  brunftige 
iriebe  im  einanber  unb  —  beßimmt  »aren  He  bod&  einmal  für  einanber  unb 
l^alb  a\i^  finbifc^er  9ieugier,  mie  ed  mol^l  fpäter  fein  möge  im  lieben  &)c^ 
ftanbc,  l;alb  aber  \Do\)l  aud  ern)ad(ienber  Siebe^brunfl  )>erbanben  fie  fid^  l^m- 
Ud;  unb  fpiclten  'i}{ann  unb  grau.  Salb  aber  tlellte  fid^  bie  3(ngft  üor 
(rntbccfung  it^rer  ^eimlic^en  liebe  ein,  ba  baten  fie  bie  3(eltern,  man  möge 
fie  mit  ibrem  .'Qefmeiftcr  nad^  feiner  §eimatb  auf  Steifen  fenben.  Unb  fo 
gef^al;  e^^,  t)fync  bag  Os^^^i«^^^  ^^erbad^t  gefdjiöpft  ^tte.  Untem)egi$  aber  be^ 
fd^litf^en  ile,  i^xcin  «<Qefmeifter  ju  entfliegen,  nel^men  @elb  unb  &aä)ea  mit 
unb  iDanbern  ju  guf;  in  ben  äi^alb.  So  fommen  fie  in  bie  @örli^r  ^aibe 
JU  einer  armen  ,väu«slerdfrau  im  äßalbc.  5)ort  nehmen  pe  Söo^nung  unb 
fc^idou  bie  ^yrau  mit  G)elbe  in  bie  Stabt,  um  Sad^n  ju  faufen.  S)a  tommt 
ber  "jJriujeffin  Stunbe  unb  ber  liebe  ®ott  befeuert  i^^r  ein  frifd^  Änäblein. 
Xcffelben  2agcs5  aber  maren  brei  t)ome^me  iMirger  au&  ©örlift  in  bie  §aibe 
gefal;ren  um  .yolj  ju  faufen,  litten  bie  H>ferbe  au^^efpannt  unb  neben  bem 
äiJogcn  im  Örafe  meibcn  laffen,  ^m  SBagen  aber  ^^tten  fie  einen  großen 
.Hober  (Horb)  mit  falterMüd^e  jum  grübftüdf.  ^d  mod^t  ber  junge  iJater? 
er  nimmt  fein  Minblein  in  ben  2trm,  »idelt  c^  in  feine  XJeineioanb,  trägt  c^ 
an  ben  2i?agen  unb  legt  e^  in  ben  Äorb.    Unterbefe  toaren  bie  ©örlifeer 


88  (Söriitjcr  ^aibr. 

mit  i^rem  ^aiibel  fertig  getoorbcn,  lamcn  jumSöagcn  jurücf,  festen  R^  xrC^  ®xa^ 
unb  ^olen  bcn  Äorb  l^crab,  um  ju  frül^ftücfcn.  Slbcr  lücld^c«  ©rfiaunen,  aU 
il^ncn  ftatt  beig  Srobc^  unb  ©ratend  ein  neugeborne«  Änäblein  jum  grii^^ 
liüdt  befd^ert  mürbe,  ßange  beriet^  man,  toaö  mit  bem  ginbling  ju  tl^uu 
fei.  S)a  erbot  fid^  ber  Sud^mad^er  SBaltl^afar  DeUner,  ber  ein  frommer, 
ehrbarer  Wann  gen)efen,  aber  in  feiner  Gl^e  feine  Äinber  gel^abt  ^at,  ben 
fileinen  ju  fid&  ju  nel^men.  grau  Del^nerin  mad^te  anfangiS  ein  faure^  ©e- 
fid^t,  aU  ber  §en  ©emal^I  mit  einem  Äinbe  im  Slrme  in'iS  $au§  trat,  benn 
fie  l^atte  i^n  in  SSerbad^t,  er  loiffe  nur  ju  lool^I,  iool^er  e^  flamme;  aber  balb 
gemann  fie  ba^  Äinb  fo  Heb,  afö  menn  e^  x\)x  eigeneiS  toäre.  6ie  nannten 
ben  Änaben  griebrid^  unb  erjogen  il^n  in  aller  ©otteSfurd^t  loie  ein  e^rlid^ 
Sürgerfinb,  unb  ber  Rndbe  jeigte  balb  einen  eblen  ©inn  unb  ^ol&en  3Jlut^. 
©0  t)erriet^  fid&  balb  t>a&  fürfllid^e  ©eblüt.  @^  vergingen  neun  Qal^e. 
igerjog  SolöSlauig  l^atte  unterbefe  ju  8ranbeii8  mit  feiner  ©emal^lin  feierlid^ 
unb  öffentlid^  Seilager  gel^alten  unb  biefe  ibm  einen  jtoeiten  ©ol&n  geboren, 
ber  in  ber  S^aufe  ben  Flamen  ^primi^laujg  erl^ielt.  3lber  il^reö  erften  Äinbei5 
l^atten  fie  nid^t  toergeffen  unb  badeten  feiner  oft  mit  l^eimlid^em  ©d^mei^  unb 
bitterer  9leue.  Snblid^  mad^en  fie  fid^  auf,  reifen  nad^  ®örli|  unb  tt)erben 
bort  bei  ©alt^afar  Del^ner,  ber  in  jenem  ^af)xe  gerabe  Sürgermeijier  getoefen, 
e](>renüolI  em^)fdngen  unb  betoirtl^et.  SlliS  fie  aber  i>a^  Äinb  falj^en  unb  feine 
©efd^id^te  l^örten,  fingen  pe  beibe  an  laut  ju  meinen  üor  greube  unb  SRül^^ 
rung.  S)a  mar  großer  ^hd  im  Deli^ner'fd^en  ^aufe  unb  bie  ganje  Stabt 
erful^r  t^  unb  freucte  pd^  mit  il&nen.  ^a^  Deföner'fd^e  ©^paar  erhielt 
fpäter  etlid&e  Xaufenb  ©olbgülben  ju  äanbgütem,  unb  aU  ^tvx  Sialtl^far 
jiarb,  l^t  bie  2Bittme  nod^mate  gel^eiratl^et  unb  ift  nad^  Sranbei«  in  Söl^men 
gejogen.  5ßapfl  ©lemen«  IV.  ^at  mit  (Srnft  befol^len,  biefe^S  gefunbene  fürfl^ 
lic^e  Äinb  al^  filrftlid^  unb  e^elid^  ju  galten,  meil  beffen  Slcltern  Dor  ®ott 
aUbereit^  cl^elid^  gemefen.  fiönig  Dttofar  aber  l^at  jur  emigen  ©rinnerung 
an  biefe  Segebcnl^eit  bie  ©tabt  ®örli^  unb  infonberl^eit  bie  bafige  3;ud^^ 
mad^erinnung  mit  aufeerorbentlid^en  unb  mid^tigen  ^Privilegien  begabt,  fo  bafe 
fie  S3ier  brauen  burften  ol^ne  jeglid^e^  ©efälle,  SRe^l  mahlen  olf^ne  allen  3ini§ 
unb  ^anbel  treiben  o^ne  SKautl^,  unb  jebem  ©örli^er  3;ud^mad^er  erlaubt 
mar,  allejeit  fo  Diel  i^olj  au3  ber  §aibe  ju  Idolen,  afe  er  bebürfen  mürbe, 
mie  in  Dielen  alten  Sudlern  au^fül^rlic^  ^u  lefen  ifi.  S)al^er  fiammt  benn 
aud^  ber  große  Sleid^t^um  ber  ©örli^er  SCud^mad^erjunft.  S)aiS  ift  bie  ®e- 
fd^id^te  toom  Äoberprinjen  unb  feiner  erjiel[>ung  burd^  einen  ©örliger  Xud^* 
mad^er,  mie  fie  aud^  anno  1714,  ben  24.  unb  26.  Januar,  unter  Seitung 
be^  berül^mten  SReftoriS  ©roßer  im  ©örlifter  ®i;mnafium  Don  ben  ©d^olaren 
ate  ©d^aufpiel  aufgefül^rt  morben  ifl. 

«nmcrf.  1.    ,<Dle  bcrmtinte  «bcnture  beö  In  ber  (Börilljer  ^albr  gcfunbcnen  ^rinacn,  in 
ölcr  «ftcn/    Die  fplclcnbcn  «ßfifontn,  am  ©t^mnafiaficn,  totxhtn  Im  «ßiogramm  bc- 


Sanbrftfroiir  —  2imadburg.  89 

nannt  unb  cd  treten  if)xtx  30  auf.    9u4  b\t  loeiblic^rn  ffloam  tvurbcn  bon  $d)ulcrn 
gfgcbrn. 

2.  'Dirfc  ffltfanie  Sage  bcrubt,  iDle  f(t)on  BrücTner  (1.  c.)  nad)qrlDirfrn  ^at,  auf  gor  friiicr 
grf(t)id!)tiid)cn  ürunblagr.  ^rotjbrm  ift  \it  nid)t,  mir  man  bidt)rr  aUgrmrin  angrnoromrn 
bat,  rint  blofie  Crfinbung,  fonbrrn  birimcbr  nur  bit  gff(t)macriof(,  bon  fldbtif(t)«5finftigrr 
C^itrircit  jinnlid)  plump  ausgemalte  Umbid)tung  rinrd  uralten  unb  übrrauö  jarttn  8a« 
genftoffrd.  Dir  ^eimlid)e  unb  brrbotrnr  2irbe  aloeier  bornebm  geborener 
^inber  begegnet  und  fcf)on  in  bem  )um  Sagenfreife  bon  Jtaifer  Staxi  bem  ®ro|en  ge« 
t)örigen  Cpod  glob  unb  BlanffloS,  bearbeitet  bon  bem  mittrlbod)beutf4en  Dieter 
j(onrab  glecTe.  9ßa9  mid)  )u  bicfer  ,&t)pot|)ef(  befiimmt,  ift  |)aupifad)li(t)  ber  Stoxb, 
ber  fogar  unferer  8age  ben  9tamen  girbt.  (Er  fpielt  and)  in  jenem  ®ebid)te  au9  bem 
13.  3abr()unberte  eine  groge  9(oUe  unb  jtoar  ebenfaüd  bie  eined  (Sd)mugg(eT9 ,  toenn 
aud)  in  anbrrer  SS^eife. 

3n  anberer  f^ariation  mieberbolt  fid)  bie  Sage  in  bem  bon  Vf^Uf^r  ^eraud« 
gegebenen  aUbeutfd)en  (Bebid)te  SRai  unb  Seaflor. 

3.  ©orlitjer  Sagen  auö  bem  I.  Ziftlit:  I,  %  79,  107,  134,  155,  177,  17;^,  180,  194,  195, 
196,  204,  207,  208,  217,  232,  240,  242,  303,  821,  325,  320,  341,  342,  351,  355,  361. 

8a0cu  tiott  ber  Sattbc^frone  Bei  ®9rn$^  ber  Sima^Burd  Bei  fiSntg^- 

ffain  unb  ber  ^ontg^Burg  im  @precttia(be.  *) 

^>Vcnat«Hntt  für  bfn  Aunft-  unb  ^rfc^ii^tHrftcnbcn  9nr(|fr  unb  Sanbmann,  (»cxlin  1797,  3.  6t.  6.  «.     ®criitet 
39(n»flfer  1B35  So.  28,  30— S.V     S.  2.  9Iag.  1933  6.  589,    1839  £.  1.     Hosmann  ponpa  refll  Ingmsn«  intt. 

130*  2Jcn  Bi*^'^^^^  *^^^  ©rfcaucr  ber  Sanbe«frcne. 
Giufi  jierteu  bie  bcibcn  0ipfcl  ber  Sanbe^trouc  jmcl  fiattlid^c  ©d^Iöffcr 
fammt  einem  3Reier]()ofc.  Gine  alte  ©niubmauer  an  ber  aRittcmad^tfeitc  be^ 
ikxQC^  bejeidjinet  uocft  ben  Umfang  be^  einen  Sd^Io^^ofeS ;  t}on  bem  anbem, 
flogen  3J{ittag  gelegenen,  ift  feine  \2pnr  me^r  üorl^anbcn.  ^^x  Grbauer  »ar 
3i^cibor,  ,^^err  auf  Sii^Ja,  Cberftlieutenant  üom  longobarbifd^en 
^Hcgiment,  ein  fel^r  Huger  unb  tapferer  ,s>eerfü^rer  ber  Sorben  unb  9lb^ 
tömmling  eineö  SSenbenfönig^,  ben  feine  eigenen  2eute  im  3lal^rc  8r)<>  cr^ 
mcrbeten.  2)er  ^^a\i  tuurbe  im  ilia^re  902  na^  (Si)x\\ix  ©eburt  begonnen, 
ba  Dtto  I.  römifc^er  c^itaifer  unb  Oero  SWartgraf  ber  Saufife  loar  unb 
mit  oieler  3Jiüf)c  unb  grofeen  Äoften  954  su  Gnbc  gebracht.  Um  bie  öau> 
materialicn  auf  ben  33erg  su  fc^affen,  tt?urben  in  bem  nabc  gelegenen  SJorfc 
'^i^ta,  mld)e^  jegt  Süe^^nilj  {reifet,  jmel  ganse^^abrc  lang  jwölf  ^fcrbe  gc- 
Italien.  2)a!j  A?ols  ^olte  man  au^^  ber  marfgräfli^en  ^aibc  Stambulum, 
bie  6teine  brad^  man  tbeil^  an  ber  £anbe«^fronc  felbft,  tbeilö  bei  bem  3)orfe 
Werlüiig,  morau^  fpäter  bie  Stabt  Öörlift  entftanb.    S)er  Aalt  lourbc  bei 

*)  3n  ben  folgenben  Sagen  ift  febr  iBiele«  auf  ben  erflen  Olitf  Unftd|)te,  toiurürlid) 
jufammenfabulirte  unb  menig  ait^t  Sagenbafte«.  !ter  Aenner  toirb  bad  9e()tere  ^eraudfinben. 
Irotjbem  ifl  aber  bie  ganje  drjäblung  befonberl  be^balb  intereffant,  toeil  fle  )eigt,  bi^eldye 
deflalt  bie  alte  6age  in  ber  befd)ränften  ^bantafle  einel  Qerfaffert  geloonnen  (^at,  ber  ein 
Unteroffisier  unb  ehemaliger  SRaurergefeUe  getoefen  ju  fein  f^eint  ober  aber  ffir  ein  berartt« 
ge9  9ublirum  gef^rleben  bat. 


90  ganbföfronc  ~  gimaöburg- 

bctt  S)örfcm  ,^cttn^borf  unb  SubtDigiSborf,  bamalcn  Sumatttii^borf 
genannt,  gegraben  unb  üon  einein  Sauer,  9lamen^  SWarfu^  Sprengel,  er- 
fauft.  3lad^bem  alle^  3lötl;ige  l;erlJeigef(J;afft  unb  ein  njol^Igebal^nter  SSeg  auf 
bie  Sanbe^fronc  geführt  tüorben  tüar,  fing  man  an,  t>a^  ^oljtoerl  au8ju= 
arbeiten,  unb  ba$  gcfd^al;  unten  am  SJerge  an  ber  SDiittagfeite.  S)ie  Steine, 
iDeld^e  fel;r  grofe  toaren,  mürben  grö&tent[;eil5  im  SBrud^e  fd^on  jugerid^tet, 
unb  man  fd^ä^te  fie  auf  l;nnbert  ©töße.  Qm  Saläre  953  um  9Beif;nad^ten 
unb  iiid^tmefe  mürbe  Sllle^  auf  Sdjicifen,  t>or  meli^e  man  fcd^5  ^^ferbe  fpanntc, 
l^inaufgefd^afft.  3Wan  brandete  basu  ad^tjel;n  SBod;en.  ^Inn  gingen  im  3Kouat 
2lprit  bie  ajfaurer  an  bie  2lrbeit  unb  bantm  jucrft  bai^  3Bol^nl^aui§  in  bem 
SKeierl^ofe,  j^^^i  ©todEmert  l;od^,  mit  mer  ©tuben  unb  einem  fel^r  großen 
"l^ferbeftalle.  3)ann  marb  gleid^  ba^  crfte  ©d^Iofi  auf  bem  l(^öd?ften  ©ipfel 
gegen  Slbenb  gebaut.  G^  I;atte  brei  StodEmcrfc  unb  ein  melfd^ei?  S)ad^,  t)lele 
föftUd^e  ©emäd^er  unb  fiarfe  ©emötbe,  unb  man  mcnbete  aDe  crfinnlid^ 
SDJül^e  barauf,  c5  fo  feft  al^  mßglid(^  3U  mad^cn.  S)al^er  mifd^tc  man  ben 
3)fürtcl  ju  gleid^en  Steilen  au;^  Äalf  unb  &\)p^,  ben  man  auS  Sd;lefien  l^er* 
beifd^affte,  unb  herauf erte  91  Hc^^  mit  eifenien  5)änbern.  S)ie  ©itter  an  ben 
genfteni  ber  beiben  unteni  StodEmerfe  beftanben  au^  armbidfcn  Gifcnftangen. 
3)ie  brei  ,§aupttl;üren  marcn  an^  33ol;tcn  jufammengefiigt  unb  toon  innen 
mit  Gifen  befdj^lagen  unb  mit  eifcrnen  Sd^ienen  ücrfeftigt.  3ebe  %^üx  l^atte 
brei  eiferne  Stieget  t)on  ber  ©tär!e  eine^S  9Kann^bcinc^.  S)ie  ©emölbc  Der^ 
malerte  man  mit  ganj  eifemen  Spüren  unb  ber  Gingang  baju  mar  auf  eine 
verborgene  unb  gel^eime  SBcife  angebrad^t. 

S3alb  aber  märe  ber  gange  33au  im  Slnfange  glcid;  unterbrod^en  mor^* 
ben  unb  liegen  geblieben,  meit  bie  .^anbmcrföleute  fid^  meigertcn,  meiter  baran 
5U  arbeiten,  unb  ba6  gcfd^a^  alfo:  SJalb  nad;bem  bie  ©cmölbe  fertig  gcmor* 
ben,  ^at  3i?^cibor  aDe  feine  golbenen  unb  fitbenien  6d;ä|je,  bie  überaus  rcic^ 
unb  f oftbar  gemefcn,  in  einer  9lad^t  l^ineinfd^affen  laffen.  2lm  folgenben 
^^öge,  gegen  3lbenb,  ift  ein  alter,  gröfelidjer,  3auberifd;er  SKann  mit  bem 
93aul;erni  ben  93erg  l;inauf  unb  in'iS  Sd^lofe  gegangen.  S)en  SKaurern  aber, 
bie  eben  g=eierabenb  gemad&t  l;atten,  ift  ftreng  befohlen  morben,  in  ben  3Keier^ 
l^of  ju  geben.  Äeiner  foHte  fid^  unterftel^en,  il;n  ju  üerlaffen,  bei  SScrlujl 
feinet  Sebenö.  S)er  9Kaurermeifter  aber,  mit  kamen  ^ocant  gauft,  ein 
©orbe  unb  fäd^fifd^er  Untert^an,  ein  üermegener  unb  t)ormi^iger  3)iann,  gel^t 
bod^  l^inauf  unter  bem  SSormanbe,  fid^  ben  Slbrife  t>on  bem  ©d^Ioffe,  ben  er 
im  a?orl(^aufe  l^atte  liegen  laffen,  l;erunter  ju  l;olen.  SIIj^  er  nun  l^erauf 
fommt,  ba  ficbt  bie  SE^üre  ju  bem  ©c^afegemölbe  offen,  unb  ber  S3au]{^err  ift 
mit  bem  3^wberer  brinnen  unb  reben  fo  graufam  ftarf  mit  cinanber,  ba& 
bem  3Beifter  bie  §aut  fd;auert  unb  er  nid^t  meiß,  mie  er  l^urtig  genug  ba- 
t)on  fommen  foll.  S)a^  gefd^al^  am  SKbenbe  oor  ^acobi  im  ^al^re  954.  ®eg 
anbem  Sxxgc^,  ba  ber  SDleifter  mieber  auf  ben  53au  gcfommen  unb  fid^  nad^ 


Sanbcdfrone  —  Simadburg.  91 

bcr  S^üre  utngcfe(;en,  Ijat  er  üon  beni  ©ingangc  511  bcm  ©d^a^gciüölbc  feine 
^pur  mel^r  gefuubcu  unb  ift  über  bie  3Rafecn  barob  crfd)rocfeu.  9tod;  mc^r, 
^JJiittag^  um  jtpölfe^  aU  alle  §anbn)crfer  auf  bcm  ^am  befc^äftigt  waten, 
i>ei'fpürten  fie  ciucn  unterirbifd^cn  ©toft,  ber  bo^  ganjc  Äau^  crfd^ütterte, 
unb  ba^  toieber^otte  fic^  brci  Sage  leintet  einauber.  S)a  tuurbe  3lIIeu  gans 
unl;eimH(^  ju  a)lutf?e  unb  ber  a)ieifter  begehrte  feinen  2lbf(^ieb,  erl(^ielt  il&n 
aber  nic^t.  2(ucl^  bie  öefcUen  unb  bie  anbem  .^anbtperfer  mürben  auffäfeig 
unb  moUtcn  nic^t  mel;r  arbeiten.  SJiete  liefen  fort,  unter  ben  Uebrigen  ent- 
ftanben  ^änbel  unb  Sd^lägereien  unb  e^  marb  ba  eine  grofee  aJemirrung, 
alfo  ba6  ber  Dberftlieutenant  3i^cibor  t}iel  iJlot^  r;atte. 

3n  feiner  ^Jcbrängniß  fd^idfte  er  eilig  einen  reiftgen  ffned^t  an  ben 
Weneral  Stugomir,  mclci^er  mit  feinem  gansen  Slegimeute  in  ^^Jörtfd^  bei 
'i^ubiffin  fianb,  unb  lief]  if^n  um  feine  .'iiülfe  unb  Ükiftanb  bitten.  S^ugomir, 
fo  \vk  er  ben  ^Brief  gelcfcn  ^atte,  ertl;eilte  feinen  JHeitcni  fogleic^  öefet;l  jum 
iHufbrud;  unb  fam  bei  9la(3&t  unb  'JJebcl  unterl;alb  ber  Sanbejjfrone  an,  um^ 
jingelte  fie  unb  beti?ad;te  fie  fo  gut,  baß  fein  einziger  tjon  ben  Strbeitem  nit^ 
rinnen  fonnte.  2)ie  Jvortgelaufenen  lieji  er  einfangen,  an  bcr  ^df)l  l^unbcrt 
unb  funfjig;  bie  arbeiteten  nun  fleißig  ben  ganjcn  Sommer  l^inburd^.  3)ie 
:)(citcr  aber  t)crfd^afften  fidj  ihren  Untert^alt  in  ben  umliegenben  3)örfern 
5)tarborf,  öoltenborf,  öriefenborf,  Gber^arb^borf,  Somper^^borf 
u.  f.  n?.  unb  plagten  bie  armen  Sauem  toeiblidj^. 

■)tun  marb  axiä)  ber  3(nfang  mit  bcm  anbem  Sd;loffe  gcmad^t.  3)ai? 
tuarb  nic^t  fo  präd^tig  gebaut  mie  ba*5  erfie,  aber  aud^  fe^r  fefi  mit  0vpi8 
unb  i^alt  brci  ©todfiocrfe  t;cdE^  aufgemauert,  ^n  bcm  erflen  unb  jloeiten 
ctedfunnfe  befanben  fid;  bie  fc^önflen  3i^^in^<?i^  wnb  .Kammern  unb  an  bcm 
brittcn  maren  anmnt^ige  Söller  unb  Grfer  angebradjit.  S?on  auf5en  führte 
ein  Wang  ring^  um  ba$  Schloß  i)em\n.  Q^  ftanb,  une  gefagt,  auf  bcm 
nicbeni  (Gipfel  an  ber  3Hittag)eite  beiJ  'i^erge^.  Sflod^  baute  man  baran  einen 
Stall  unb  einen  Söagenfdnippen  unb  umgab  ba*5  ©an je  mit  einer  3)taucr. 

3iad;bem  3tUe^  fertig  mar,  jog  ber  Oieneral  Sugomir  mit  feinem  Wricgö  = 
rolfe  mieber  ab  nac^  Jyrieblanb  in  bie  Söinterquarticre  unb  bie  §anbmcrfö- 
leute  feierten  ein  jcber  in  feine  «oeimatl;  juräcf,  mit  3(U!$na^me  ber  2:if4^1er, 
bie  uod)  fein*  ml  ^u  arbeiten  hatten,  i^on  ben  bei  bcm  Juane  befc^^äftigtcu 
^JOiciftern  ift  ber  iötaurermeiftcr  .3»>cant  gauft  fc^on  gcuannt  morbcn.  ^cx 
^iimmermeifter  mar  üon  Öabel  an^  Söt;mcn  unb  hiefe  SRarcuiS  3)ür- 
boibe.  i?er  Jifd;lermeiuer  mar  amif  IJrag  unb  t;ie6  .'ö^^^  Scabino. 
3?er  Sd;loffermeifter  mar  aud)  an^  ^|Uag  unb  \)ic^  granj  3^^^*-  ^*-*f 
'Dialer  aber,  mit  'JJamen  '^(nbrca^  .*pabort>ormiud,  mar  and  granfrei(i(;. 

ysn  ber  jmeiteu  Si^oc^e  i>or  üh}ci(inad(|ten  jogen  bcr  Oberftlieutenant  3^*^ 
cibor  unb  ber  .^err  S^^^^^  ^on  ääartemberg  mit  i^ren  beiberfeitigen  ga^ 


92  8imadburg. 

milten  utib  ganjetn  §offiaat  auf  bet  Sanbcigfronc  ein.  e^wHfjifl  ^ann  ©orben 
mürben  jur  Sebedung  tu  ben  SWeierl^of  gelegt. 

13  L   3Jon  SrcSccntiu«,  bcm  (Srbaucr  ber  SimaSburg  unb  bon  bcr 

großen  SÖenbcnfd^Iad^t. 

Um  biefelbe  3^^^  ^^^  bie  Saubc^fronenburg  gebaut  tourbe,  im  Qal^re 
9G0,  tparb  aud;  bie  93urg  auf  bem  ßimaig berge  erbaut.  3)iefer  33erg  liegt 
uid^t  tüeit  toon  ^önig^l^ain  unb  fein  je^t  siemlid^  abgetragener  ©ipfel  be- 
fte^t  ganj  an^  feftem  ©ranitftein.  ®er  ßrbauer  tpar  ein  toomel^mer  ©orbc 
auiS  eblem  ©efd^Ied^t,  ein  öeerfül;rer  ber  Sorben  unb  ftanb  mit  3i^<^ibor, 
bem  $en:n  ber  Sanbeefrone,  in  einer  genauen  Serbinbung.  3)ie  ©efc^ic^t^* 
büd^er  nennen  il^n  EreiScentiu^.  S)aiS  mag  aber  luol^l  nur  eine  Ueberfefeung 
beö  flatoifd^en  9iamen^  ^fd;ibi^lat>,  ober  ^rebi^Sfat),  fein,  toeldjier  fo  tjiel 
bebeutet  aU  ber  SBad^fenbe.  3lud^  biefeiS  ©^lofe  luarb  über  bie  SJlafeen 
fefi  unb  ganj  in  bcrfelben  2(rt  toie  ba^  auf  ber  Sanbe^frone  gegen  Slbenb 
erbaut.    S)a^  ®en)ölbe,  ganj  in  ©tein  gel;auen,  Wax  woä)  fefter  aU  jeneö. 

6§  marb  au6)  ein  t)ome]^mer  ®öfte  bal;in  gefegt,  ben  bie  ©orben  ^o* 
rotoit  nannten.  6r  fianb  in  bem  ©rfcr  be^  5>or]^aufe^  ber  ÄapeDe,  meld^ 
obertt)ärt^  be^  ©d^loffe^  ebenfalls  ganj  in  ©tein  gel^auen  Ipar.  3)ie  ©orben 
firömten  ba  ju  3;aufenben  l()erju  unb  bradf^ten  bal^in  jum  Opfer  ®olb  unb 
©über  unb  $0lenfd^en,  bie  ju  ©l^ren  be^^  ©ö^en  verbrannt  iDurben.  3n  bö^- 
mifd^en  alten  ©d^riften  ift  ju  lefen,  bafe  ba  tjiele  ^unbert,  ja  taufenb  SWcn* 
fd^en  geoj)fert  morben  finb.  SSor  ber  ÄapeUe  fianb  ein  2l(tar,  barauf  tourben 
pe  gelegt  unb  t)erbrannt. 

Sn^  nun  ber  beutfd;e  Äaifer  fold^er  greulichen  9(bgötterei  in  biefen 
©egenben  ein  (Snbe  mad^en  unb  bie  ©orben  jum  d^riftlid^en  ©lauben  befelj^^ 
ren  tooUte,  famen  bie  faiferlid^en  Ärieg!5t)ölfer  aud^  im  ^df)xe  970  l^ier^er 
unb  griffen  juerft  bie  Sanbe^frone  an,  fanben  aber  l^arten  Sffiiberftanb  unb 
tjermod^ten  c2  nid^t,  fie  5u  erobern.  3)a  n)enbeten  fie  fid^  gegen  ben  Sima^^ 
berg.  ku  bieiS  Gre^centiuig  erful^r,  loeld^cr  mit  5000  SKann  auf  ben  ÄönigiS» 
l^ainer  Sergen  fianb,  nal^m  er  3000  aWann  unb  rüdfte  bi^  an  fein  ©d[|to6, 
um  baffelbe  ju  üertl^eibigen.  Mein  bort  t)ema^m  er  t)on  einem  Sanbfunb-- 
fd&after,  ba^  ein  großer  Xmpp n f aiferlid^er  SJölfer  burd^  Sleid^enbad^  auf 
Äönigel^ain  ju  marfd^ire.  S)emnad^  fd^idte  er  bie  3000  3Wann  biefen  cnt^ 
gegen  auf  ber  .^operiSnjerbaer  ©trafee  unb  liefe  fie  auf  einer  3ln|iö|ie  eine 
©teHung  einnel^men.  3)od^  t>on  jnjei  ©eiten  angegriffen,  mertte  er  tt)ol^l, 
bafe  bie  ®aä)e  fein  gute^  6nbe  nel^men  mürbe,  übergab  ben  SSefel^l  bem  ®e^ 
neral  SReufener,  eilte  mit  feinem  Seibbiener,  Slnbrea^  SBinbing  auiS  ^rieb^ 
lanb  in  fein  ©d^lofe  unb  befal^l,  fein  ganjeö  93ermögen  in  ha^  ©eloölbc  ju 
fdjiaffen.  3lad^bem  Me2  fertig  mar,  fd^idte  er  aBe  feine  SBebienten  fort,  um 
11^  Slad^rld^t  ju  Idolen,  mie  t^  braufeen  auigfä|ie,  unb  bel^ielt  nur  ben  £eib^ 


gimtiMarfl. 


93 


met  bei  fic^.  5)0*  aui$  bem  befaltl  et,  fic(f  brei^tibett  Sijrilt  weit  weg 
SU  begeben.  3)cn  trieb  icboc^  bie  ^Jtcugier,  auä  einem  illcrftetfe  fciiieii  §ervii 
SU  Mau!d)eii  uiib  fca  fafi  er,  iDie  berfelbe  einem  allen  tn'flueu  Spanne  iii 
cinfiii  alimobifd&cn  Siede  alle  teinc  6*ätje  ilbergab.  Gv  bat  es  nacljb",  aU 
et  brob*  unb  bieiiftloö  umberittle,  gar  fielen  etjäfjlt, 

')Iun  eiit1>ann  fii$  eine  febi  b'^ige  @d)lad)t  jiDifcben  ben  Sciitfi^en 
unb  6ütbfu,  iu  lueldjct  Biet  3itut  von  beibcn  Seiten  flo«.  Irot  bcr  tapfer- 
flen  t^etteulDcbi  luiigteit  be«  Sreäcentiuä  iieute  roetcl;eii  unb  ftcb  auf  beu  timai- 
bctfi  siiriicfjiebcn,  wo  fic  fii$  in  bem  Oebüidie  fcßfetten  unb  eine  3l3eile  (jiei- 
Im,  biö  fie  in  ibre  Siefeftigungcn  jurÜcfgciDütfcn  würben.  Qu  ivax  ba  ntim 
lii$  an  bet  aJiofgenleite  eine  StVanje,  »oii  wo  auö  bic  ^^ogcnfi^üSen  unb  bic 
cS^iieubeter  ficb  mobi  ueilbeibigen  fonnlni  unb  auib  ciele  Jiaiferliciie  ti^blelcn. 
@egen  SHorgen  ftanb  ein  gro^eä  @ebi!tube,  in  u^eltbem  wobt  b»iibett  ^^fetbe 
Slflum  batlen.  2>on  ber  Sdjanäc  an  bia  nn  bic  Slbenbfeite  bcs  ©ipfelä  \mt 
eine  flatf  befeftigic  'Utauet,  »icle  (tunbert  ©c^rilte  im  Umfiinge,  fo  ixx^  einige 
^mifenb  ^ann  innerbalb  berfelben  oufgeftellt  leerten  tonnten,  älugerbalb 
ber  'Blauer  Waten  gtoße  ®rubcn  gegraben  unb  'i^fäble  luil  eijcnicn  Spitfcn 
etngeft^Ingcn,  barübcr  aber  Stangen  unb  Slefte  gelegt  unb  tSrbc  barüber  ge« 
Wliltrt,  fo  bü6  bic  Scinbe  btneinfaacn  unb  fidb  (pteöen  mufcten.  5)a«  'Zifot, 
wcldjeS  an  bex  IDliltagfeile  in  ben  £iof  ging,  wat  mit  fcbr  ftarren  eifernen 
lllicgcln  üerma(jrt  unb  Bou  nufeeii  mit  eifernen  Stbieneu  bef^'^gen.  SiarüWr 
War  ein  "Jbotbauö,  auf  bem  woljl  jWanjig  Wann  ficfe  certb^ibigcn  fonnten. 

Unb  bic  Sorben  tcribeibigtcu  ft^  bartnadig  auf  allen  Seileu  unb 
woUtni  ben  Slieutftbcn  nidit  weicbcn.  gelbft  bas  in  bic  'Keftc  geworfene  Sv'ucr 
tbflt  ibiiEH  feinen  ödjatien,  benn  fie  battni  einen  tl*filt(bcn  S^i-unncn  im  .öofc, 
babinein  fonnten  fie  ba«  9üaifcr  in  bleiernen  ^b(>ren  burd^  eine  gebcime 
Äunfl,  bie  51iemanb  gcroabr  lourbe,  leiten  unb  «on  unten  auf  ben  95erg 
gieben,  alfo  bag  es  Hjnen  an  "iäa^ex  jum  Xrinlen  loie  ^lum  ijiöfi^en  niemals 
gebra*.  3"bem  trat  ouf  bem  Serge  eine  gemauette  (Jiflctne,  vkI^  üe  ftetö 
woD  Söaffer  batten.  «o  tiielten  fte  ficb  fünf  ^cfl^  long,  bi*  i^ncn  bie  2^ 
6eii«mitlel  ausgingen  unb  fie  ficb  ergeben  mußten  auf  @nabr  unb  Ungnabr. 
SEW  war  aber  Don  tciner  @nabe  bic  ;itebe.  5)ie  äxuiftben,  bie  felbfl  viel 
Seute  »erloren  ballen,  ftbonttn  uitbt«,  fonbcm  b'fbtn  Stiles  nieber,  fo  baß 
nur  febr  »entge  bem  liMutbabe  entrannen.  Ereecentiusi  fcibfi  ober  ftürjte 
^ä)  auf  ber  3Jiitlemn(btteitc  oon  ber  ^urg  ^rob.  iHuige  fagcn,  er  fei  bort 
von  bell  Jtatterlitben  in  Sliiden  gcbiiuen  worben.  i^m  Spree»albe  aber 
erjäbll  man  üi)  woä)  beule,  bag  et  auf  wunbcrbare  Seife  crbalten  raorben 
fei  unb  ficb  bia  au  bic  Spree  geflii^tct  twbe.  S!ort  fegte  er  n<S}  auf  ein 
auö  a'eibt'nrut{)en  jufammengeftocbicncff  ?(lof?,  fdjwamm  ben  Jl»^  b'^tib  unb 
Tarn  ipoblbcballcn  iu  ber  yiicbetlaufig  an.  ©icr  erbante  et  bae  Si^lofj  gu 
Sitra  unb  berrf(^U  über  bie  'Jlieberlaurifter  sßJenbcn,  ali  ein  Siinig,  bcr 


94  Simodborg. 

Sotmäfeigfeit  ber  SJeutfd^en  in  bem  unjugänglid^en  ©preen)albe  fi^i  cntsic^cnb 
unb  i(;ren  SQBaffen  tro^enb. 

9Rad^bem  biefc  nun  bic  2inta$burg  erobert  I;atten,  jerfiörtcn  ftc  bicfelbe 
nnb  brannten  fie  nieber.  .^terauf  ipanbtcn  ftc  ^\d)  gegen  bie  übrigen  Sorben, 
bic  fi^  nod^  auf  ben  .Röntg^^ainer  S3ergcn  in  ber  fcften  Stellung  Igelten, 
fonnten  il^nen  aber  nid;t  öicl  anl^^aben,  ba  fie  ft*  gar  gut  t)erfd^an3t  l^attcn. 
6nb(i(3^  aber  befiegten  unb  jei-jircuten  ftc  bic  S^apfcm  mit  $ülfc  bc^  SRarf- 
grafen  ®ero,  ber  t)on  ber  anbem  Seite  anrücfte,  fo  ba§  bic  öeibcn  t)on 
jirei  Seiten  angegriffen,  gänjUd^  umringt  unb  auf  eine  gro^c  SBiefe  jufani* 
mengetrieben  mürben,  U?o  ftc  nad^  mutl^iger  ®egenn)el;r  erlagen.  2KittIcr- 
toeilc  l^attc  3^^^^^^^  i^ic  unter  bciS  @cneral  2;ugomir  33efel;l  ftcl^nben 
Sorben  l^angesogen  unb  fiel  bie  t)om  Streite  ermübeten  2)eutfd;en  mit 
3000  SKann  fo  l^eftig  an,  baß  fie  baa  J^elb  räumen  unb  fidf^  surttdEjic^en 
mufften.  93ei  biefem  f^redfUd^en  33lutbabe  famen  t)on  beiben  Seiten  über 
2000  aRann  um. 

5Rad^bem  3i^cibor  ben  J^einb  in  bie  bi}l;mif($eu  Jßälber  unb  35erge  ge-- 
trieben  l^atte,  fam  er  5urüdE  unb  entfenbete  einen  Sf^eil  feiner  Ärieger  auf 
bie  Sanbe^frone.  Wxt  ben  übrigen  jog  er  auf  ben  Simaj^berg  in  großer 
2;rauer  um  feinen  greunb  Gre^centiu^  unb  baS  fd;öne  Sd;Ioft,  fanb  aber 
bort  ni^t^  ate  eine  33ranbflättc  unb  iDüfte  SOkuent.  ßr  mad^te  fogleid^ 
Slnftalt,  bie  93urg  toieber  aufsubaucn  unb  berief  baju  bie  bei  §oper§toerba 
flel^cnben  Äriegötißlter,  unb  ba^  tpar  um  bic  ßTutcjeit.  ®ic  3;ruppen  lüur^ 
ben  auf  allen  Sergen  uml^cr  tjcrtl^cilt,  um  ben  5Jau  in  biefen  unrul;igen  unb 
gefal^rtjoDien  firieg^seiteu  5u  befd;ü^eu.  Gine  3lbtf;ci[ung  blieb  auf  ber  Strafee 
gegen  SDlorgen  ftel;en,  bie  stueitc  fteHte  ftdf)  auf  ber  3lu]^öl;e  bei  Gberebad^, 
bic  britte  auf  bem  ÄiJnigfteine,  unb  eine  vierte  auf  bem  ,§o^enfieinc  auf. 

3)er  S3au  lourbc  fd;nett  t)oIIenbet,  bcnn  bic  SDiaucni  toaren  flel^cn  ge- 
blieben unb  nur  bai^  ^oljmerf  mar  I;eruntergebrannt.  ^n  einigen  SBodjien 
toax  älticio  iDiebcr  in  ben  alten  Staub  gcfcßt.  aber  bic  ^iapcllc,  ioorin  ber 
Slbgott  ftanb,  lourbc  üon  ®ruub  an^  abgebrod^cn  unb  ein  neuer  3Htar  auf 
ben  Äönigjjl^ainer  S3crgcn  errid^tet,  an^  ein  neuer  3lbgott  t)crfertigt  unb  auf- 
geftcUt.  S)ie  Spuren  bat)on  finb  nod^  l;cutigen  Sagcj^  auf  bem  l;ol^eu  ©ra- 
nitfelfen  ju  fc^cn,  iocld^cn  baö  isolf  im  Slnbcnfcn  an  bic  bort  bem  Slbgott 
glin^  gef4llad^tetcn  3Kcnf^cnopfer  ben  3;obtcnftcin  nennt. 

9lnm(Tr.  SSql.  Die  Ea.qc.i  üon  Jlöiiig{>f)ain  Zi).  l  9to.  19.,  Zf).  II.  9to.  lOoa.,  lOG. 
lieber  ben  gl  in  6  auf  Dem  2imad  unb  ben  9lamtn  b^I.  Zi).  I.  9{o.  5.  ^nmerr.  4.  Sir 
ber  giniaöberg  (^  2inbbcrfl)  bei  bem  15orfc  Sieb  fie  in  (bon  lipa  -^  ifinbe,  ober  luba, 
ber  Siebedgottin)  lieat,  fo  flub  in  ber  3)Zuöraucr  {>aibe,  am  linfm  Ufer  beö  f(f)tDQr)en 
(Sd)o))d,  bie  Dörfer  ^inba  unb  Giebel  (menb.  luban)  benad)bart  S)e{  9llt«2iebel  finb 
nod)  Ueberrefte  einer  Wäuberburq.    (»^reuöfer  II.,  178). 


@t)rrctDalb.  95 

132*    ^6nig  3i*ci6or,  bcr  Ä'inbcrtänbcr  im  ©^^rcctoaIbc. 

3ij?cibor  toav  nunmehr  Sefe^Ie^abcr  über  bic  Sd^Iöffer  auf  ber  2anbcj3^ 
frone  unb  bcm  Simaebergc.  %xe  lange  er  eö  blieb,  toiffcn  wir  nid^t,  benn 
Die  obedauufier  Sage  crjäl;lt  un^  meiter  nid^t^  nicl;r  t)on  i|ini,  al^  baß  er, 
aber  fd^on  t)or  biefcn  Mampfen  mit  bcn  2)eutfc^en,  im  3^^^^  95G,  einmal 
inele  Saufenb  runbe  Steine  jurid^ten  unb  auf  bie  iJanbe^frone  fd^affen  lief?, 
um  feinen  geinb,  bcn  Rannen,  bamit  jn  betuiUtommnen,  tt)cnn  er  i^n  ic 
lagerte.  3tad;  ber  nieberlaufifeer  Sage  aber  iüarb  er  Honig  ber  nieberlaufiter 
2i>enbcn  unb  I;atte  feinen  Si|5  auf  bem  ©d^lojjbergc  bei  33urg.  Ob  er 
feinem  Jfreunbe  unb  Mampfgenoffen  Grej^centiuj^  nad^gejogcn  fei  unb  nad^ 
beffen  Sobe  bie  Stegierung  übernommen  l;abe,  mijfen  mir  freilid^  nid^t,  benn 
barüber  fc^meigt  bie  cage.  Sie  melbet  un^  nur,  bajj  er  bort  ein  granfame^^ 
Slegimeut  fül;rte.  (rr  liefj  bie  SJeutfdben,  bie  in  feine  .^änbe  fielen,  nadfenb 
au^X^ieI;cn,  am  i(;rcm  Slüdtenfleifc^e  Stiemen  fc^neiben  unb  bic  fo  (Scmifeban- 
belten  laufen,  um  feinen  Jy^'inben  "Snxäft  unb  Sc^redEen  cinjujagen.  S)ic  gc 
faugencn  grauen  fd^idfte  er  mit  abgefd(^nittenen  Prüften  tt)icbcr  l^eim.  Qd)bx\c 
(ibriftenfinbcr  lieft  er  rauben  unb  in  bcr  l^eibnifd^n  Sieligion  aufcrjie^^en. 
Xenn  nod}  nid;t  gan5  iner  Stunben  entfernt,  lag  fd^on  bamal5  ba$  erftc 
c()riftlid;e  JJoi-f  mit  Siamcn  Srcnoio.  i^^  ftrcdfte  pd&  lang  l^in  an  bcr 
iKalpa,  einem  Siebenflüftc^cn  bcr  Spree,  unb  feine  legten  SBicfcn  unb  Jycl 
ber  grcuäten  an  bie  GJegenb,  tpo  bie  i?anblcutc  tt)icbcr  anfangen  mit  äöagcn 
jn  fabren,  toäbreub  fie  im  Sprcett?albc  nur  auf  Aiä^ncn  äucinanbcr  lommcn 
fönnen.  3lud;  bic  (Sinmobner  \)on  3)renon},  loeld^c  fid^  jum  J^il  mit  gifd^crci 
eruäluten,  hatten  brei  Mäl;nc.  S)er  größte  l^iefi  .öcd^t  unb  iDurbe  jur 
Aifd)eroi  gebrandet,  ber  fcbmälfte  r;iefj  Sc^iüalbc  unb  toar  jur  gcfd^toinben 
Aabrt  in  bon  Spvectoalb  beftimmt,  bcr  breitefte  ^icß  SHienenforb  unb  auf 
il;m  mürben  .ool.^,  Wrao  unb  Öctreibc  bi'rbcigefül^rt.  S)ic  4Ulbcr,  moüon  bie 
brei  Mäbne  il;re  'Jlamcn  {matten,  marcn  au  bcm  'i}orbcrt(;cilc  jierlidj;  gcfc^ui^t 
,^u  feben. 

3n  bem  STorfe,  bort  mo  fpätcr  Srud^a^cui^  Slal^rnng  mar,  molmtc 
ein  et;rli(^er  ^örfler  mit  feiner  5<i"iUie  unb  ber  Ij^attc  smci  munbcrfd;öne 
Minber,  einen  Ainaben  unb  ein  3)Jäbc(^cn.  IHU  bicfc  cinft  bcr  äöenbenfonig 
erblidte,  liebte  er  fic  unb  befd^lofi  fogleicb,  fie  ju  rauben,  um  fic  an  Äinbeö- 
ftatt  anjunel>mcn;  benn  bic  Atönigin  mar  unfrud^tbar  unb  l^attc  i^m  nie 
mebcr  einen  So^n  nod[^  eine  Jod^ter  geboren  unb  er  fal^  mit  fid^  fein  Sc- 
fcblcd^t  aux^fterbcn,  morüber  er  fel^r  unmutbig  mar.  Scj^^alb  moDte  er  fid^ 
tucnigftend  in  einem  '^JflegeRnbc  einen  Sladbfolgcr  crjicl^cn.  Üoum  in  feine 
MiJnigebnrg  jurüdEgef ommcn ,  gab  er  einigen  feiner  5Dicncr  JBcfcIS^l,  feinen 
'liUUen  }u  t>oabringen  unb  bic  Minber  ^cimlid^  i^ren  Sltcm  }u  cntfü(;ren. 
S)icfc  fd^lid>cn  fi(^  auf  einem  ^al^nc  na\)^  an  ba3  S)orf,  unb  nad^bem  fie 


96  ^onbcdfrone  bei  (Börlils. 

einige  Zaqe  unb  9läd^te  gelauert,  jeigte  \iä)  eine  günftige  ©elegenl^eit.  &^ 
\oax  ein  fel^r  l^eifeer  %aQ  unb  bie  Äinber  famen  an  bie  3)falpa,  um  fid^ 
barin  ju  baben.  Äanm  aber  toaxen  fie  im  SOBaffer,  fo  njurben  fie  wn  bcn 
böfen  Scannern  ergriffen  unb  in  Säde  geflcdt  unb  fort  ging  e^  mit  il^nen 
mitten  in  ben  ©preelualb  l^inein.  3)od^  ein  Änabe,  ber  l^od^  auf  einer  6rle 
gcfeffen,  um  ein  ßlftemeft  au^sunel^men,  l;atte  3tIIe^  mit  angefcl^en  unb  lief 
fo  mel  er  fonnte  unb  fagte  e«  ber  9Kutter  an,  baj3  if^re  Äinber  geraubt 
n)ären;  ber  görfter  aber  War  nid^t  bal;cim,  fonbcrn  im  5B3aIbe.  3)ie  liebeube 
3Rutter  befann  fid^  niiJ^t  lange,  ©d^nell  banb  fie  bie  ©d^malbe  loet,  ba^ 
fd^neÜfegelnbe  S^l^rjeug,  unb  ruberte  mit  aKcn  iträften  bcn  SRäubern  nad^. 
S)iefe  l^atten  aber  fd^on  einen  großen  33orfprung  gewonnen  unb  befanbcn  fi^ 
bereite  mitten  im  Sjjreemalbe  auf  einer  SBiefe.  S)ort  Ij^atten  [\e,  tobt- 
mübe  t)on  ber  2lnfirengung  ber  Püd^tigen  ^al^rt  unb  ben  9iad^ttt)ad^en ,  ftd^ 
xn'^  \)o\)e  @ra^  gelegt  unb  ioaren  fcfl  eingefd(^Iafen,  neben  fid^  bie  armen 
Äinber  in  ben  Sädfen.  S)a  fliegt  ber  ^a^n  ber  geängfteten  SJlutter  ^eran: 
t)on  Sfficitem  fd^on  erfpäl;t  ibr  gefc^ärfte^  9(uge  bie  fd^lafenbe  G^ruppe,  bel^ut- 
fam  fül^rt  fte  ba^  9luber,  ba§  fein  ^Iätfd;ern  fie  ücrratl^e,  leife  fteigt  fie 
au^,  leife  fd^Ieid^t  fie  l;eran,  leife  flüftert  fie  ben  lieben  kleinen  ju:  ,,©tiH! 
rül^rt  eud^  nid^t!  e^  ift  eure  3)lutter",  nimmt  unter  jeben  3[rm  ein  Äinb 
unb  hdf)xn  fliegt  bie  Sc^njalbe  mit  ber  fügen  £aft,  jur  Gile  getrieben  Don 
bem  Jftuberf daläge  ber  ent jüdften  9JJutter.  S)ie  Äinber  toaxen  gerettet  unb  5u 
§aufe  geborgen,  el^e  eiS  bie  Stäuber  merften  unb  el;e  nod^  ba^  ®en)itter  loö^ 
brad^,  ba^  fd^on  ben  ganjen  3;ag  gebrol^t  l^atte.  Unb  ia^  voax  ein-  fd^toere^ 
©enjitter;  feit  ÜRenfd^engebenfen  l^atte  ein  fold^e^  uid^t  im  ©preeioalbe  ge- 
tobt, gurd^tbar  rafie  ber  Sturm,  rollte  ber  ®onncr,  judften  bie  Sli^e.  ©ie 
toerfd^onten  baö  gtüdflid^e  görfterl;aui§,  aber  in  baj§  Schloß  be^  finftem  3öen=^ 
benfönig^  ful^r  ein  SBetterftralJ^l  l^erab  unb  fd^lug  ben  ©raufamen  ju  Soben, 
bafe  er  nid^t  mel^r  aufftanb.  @o  enbete  3i^cibor,  ber  ©rbauer  ber  bciben 
©d[ilöffer  auf  ber  Sanbe^frone,  in  feinem  6c^Ioffe  ju  S3urg  im  ©preeioalbe. 

133*     ®ßrti§  \>on  ber  2anbc8fronc  ani  gegrünbct. 

2luf  ber  Sanbigfrone  l^atte  fid^  nad^  unb  nad^  bie  SRannfc^aft  fo  )ocx^ 
meiert,  bag  alle  ©tuben  unb  Äammem  üoH  n?aren  unb  fie  oben  feinen  Staum 
mel^r  l^atten.  Um  ba^  3al;r  1000  befd^Ioffen  ba^er  bie  Säetoo^ner  an  ber 
SReifee  bei  bem  3)orfe  ©erloijg  ein  nem^  fefte^  ©d;Io6  aufjubauen,  Moa^  aud^ 
alfobalb  in'i§  SBerf  gefegt  toaxi,  9ling^  um  ba^  ©d^Iofe  l^erum  bauten  fic^ 
immer  mel^r  Seute  an  unb  fo  entftanb  bie  ©tabt  ©örli^  3lber  balb  brad^en 
©treitigfeiten  jirifd&eu  ben  öett)o^nem  üon  ©örlife  unb  ben  Sanbe^frönem 
aUiS  unb  e^  fam  ju  einer  gelobe,  n)orin  bie  ©örliger  bie  Dber^anb  bel^ielten. 
SSon  ba  an  t)erübten  bie  9litter  t)on  ber  Sanbe^frone  t)iele  Jftäubereien  unb 
befd^Äbigten  ringg  uml^er  hc^  £anb.    ©ie  loerbanben  fid^  baju  mit  benen 


S^anbrMror.f  bri  (Borills.  97 

t)on  ber  äinta^burg  unb  gaben  ^iSf  gegenfeitig  3^'^^^  ^urd^  oui^gefiedtc 
Jyal^ncn,  fo  bafe  ibnen  fein  auf  ber  Strafte  l^eranfommenber  Äaufmanndh>agen 
cntge(^en  tonnte.  9(ud^  mit  ben  9taubrittem  auf  bent  Ot)bin  flanben  fte  in 
^i^crbinbung^  unb  e«  mar  bamafö  in  ber  Dberlaufift  eitel  Stauben^  Slorben, 
>rengen  unb  ©rennen,  b\^  naä)  Qal^rl^unberten  erfl  burd^  bie  3^fiörung  ber 
'Jtaubnefler  bent  Unmefen  ein  6nbe  gemad^t  h>urbe.  5Dod^  ba^  ifl  feine  blofte 
Sage,  ba^  gefrört  ber  ®efd^id^te  an. 

134.     2Jon  5Karfgraf  ©icgfrieb  auf  SaubcÄlrone,  bem  SD^nl^crm  ber 

Sibcrfieiuc. 

6«  giebt  t}on  ber  Grbauung  ber  Üanbeefronenburg  nod^  eine  onbere 
Sage,  bie  in  einer  alten  g^ronit  bcS  ÜKeifeener  2)omflifteÄ  aufbetoalj^rt 
tüorben  ift. 

3n  5ööl(>men  »ar  einfl  ein  iperjog,  Serfeel  (Sreti^IaU) ?)  genannt,  ber 
batte  einen  Sol^,  mit  DIamen  Siegfrieb,  toeldfm  er  bad  SRarfgraftl^um 
Saufife  übergab.  SJiefer  9)larfgraf  Siegfrieb  verliebte  ftd^  in  eine  üomel^me 
Sürgeri^tod^ter  ju  ®6rli^,  n>el<i[>e  gar  »unberfd^ön  »ar,  unb  »oUte  nim  = 
mermel^r  \)on  i^r  laffen,  ja  )w  ju  feinem  e^^ligen  Oemal^l  ne^en.  S^odft 
meil  fol4ie  G^e  mcgcn  aDer^anb  fd&tt)erer  Urfad^en  öffentlid^  nid^t  mod(>te  tooU^ 
,^ogeu  werben,  fo  bat  er  ein  ge^mei?  Siebedbünbnift  mit  i^r  gemad(;t  unb 
mit  i\)X  einen  6o^n  gejeuget.  ^r  biefen  l^t  er  nad^mate  auf  einem  Ijiol^n 
©erge,  tvo  fd^on  einmal  eine  9urg  geftanben  fyittt,  bie  t)on  Jtaifer  ^geinrtc^ 
jerftört  n>orben  toax,  ein  iDunberfd^öneiS  &6flo^  erbaut,  bae  bie  ;&inbeStrone 
genannt  h)orben,  »eil  e^  gleid^  ti)ie  eine  flral^lenbe  Jlrone  in  bai^  %f)al  ^txab* 
gli^crte.  ^nou  Siegfrieb'j?  Sobne  flammt  bad  eble  ©efd&led^t  ber  ©iber- 
ft eine  ab,  aU  meieren  'Jtamen  er  ))on  ber  äKutter  €eite  erl^lten  unb  ge 
filiert.  3)tarfgraf  ciegfrieb  felbft  aber  Ij^at  bad  Sanb  einuubjmanjig  3a^rc 
löblidb  regiert,  jobod;  uiemal*  fic&  »ere^lic^it,  fonbern  biefelbe  i&erjen^liebe, 
bie  er  ju  ber  o^^ngfrau  gefaxt,  bi^^  an  feineu  7ob  nic^t  änbern  ivoUen.  @r 
foll  auf  ber  2anbe\jtrone  begraben  liegen. 

«nmnr.    TU  IMbriOriur  hoben  latiflc  itit  bir  Vanbeofione  btfrffrn. 

135.   $ad  @i^bietn  an  ber  Sanbedfrone  hti  @irlt$. 

(vjn  a)läbc^en  au«'  '^Jfaffenborf  bütete  an  ber  Sanb^fronc  bie  Äul^e 
eineei  ä^anerc^.  ^er  93auer  aber  batte  aud(>  ein  S^tuein,  bai^  lieft  er  immer 
mit  ben  .^üben  jufammen  auftreiben.  Jtber  boi^  Sd^mein  blieb  nid^t  bei 
ber  .^eerbe  unb  ging  immer  feine  eigenen  9Bege  unb  fobalb  bie  .^eerbe  auf 
bem  3Beibepla^  antam,  lief  e^  in  bie  ©flfd^e  unb  mar  Mrfd^munben.  Sbenbi^, 
)oenn*d  beimmfirtd  ging,  fanb  e^  fid^  \>on  felber  ein  unb  lief  xnffii  mit  jurüd 


98  drifni^ain  —  dubett. 

in'«  3)orf.  Sic  SBlagb  toax  neugierig,  tt)o  ba«  @d&tt)ein  lool^I  l^inliefe,  wnb 
fagte  e«  aud^  bem  S3auer,  unb  einei^  ^ageS  ging  ber  S3auer  mit  j^inaui^ 
unb  lautete  feifcji  fein  3Sie]^,  boiS  aw&bd^en  aber  ging  bem  @d^tt)cine  nad^  in 
ben  S5ufd^  unb  immer  »citer  unb  »eiter  U^  an  bie  Sanbe^frone  unb  bie 
l^albe  Sanbe^frone  l^inauf  in  ba«  l^ol^e  ©ebüfd^.  5)a  lief  e«  in  eine  §ö]^Ie 
l^inein  unb  bie  3Ragb  ging  nad)  unb  fam  in  einen  ^ferbefiatt,  ba  flanben 
öiele  SRojfc  gefattelt  unb  gejäumt  unb  gel^amifd^te  Ärieger  in  SBSaffcn  faften 
babei.  SDa«  ©d^Wein  aber  toar  t}erfd^n)unben.  S)ie  SRänner  fragten  boiS 
3RägbeIein,  toaS  e»  n^oQe,  toaxm  fel^r  barfd^  unb  unmiQig,  fagten,  fie  l^&tte 
l^ier  ni^ü  ju  ^uäfm,  x^t  @d^tt)ein  toürbe  fie  fd^on  lieber  jurüdfbefommen, 
fle  follte  mad^en,  ba§  fie  n^egl&me.  ^a  lief  ba«  äJläbd^en  erfd[^roden  bat)on 
unb  erjäl()lte  älQe«  bem  Sauer  unb  ber  Sauer  \pxa^:  „2a^  gut  fein,  ba« 
©d^iDein  tommt  fd^on  toiebtx,  aber  tpeun  in  ber  £anbe«f rone  bie  Stciter  tDieber 
rumoren,  ba  h)irb*«  balb  lo«gel^en  unb  tt)irb  nid^t  lange  bauem,  n}irb  Jlrieg 
»erben."    ©o  fprad^  ber  Sauer  unb  ba«  t)ox  gar  nid^t  langer  S^\t. 

tnmerr.    l^aubcdfronenfagra  oud  bem  1.  It^elle:  101,  10*2,  113,  250,  257,  ^58,  341. 

136.    @rSfenl|atn. 

Slm  aSog eiber ge  lag  frül^er  ba«  3)orf  §ainid^en.  aber  ein  ®raf 
öerfeftte  e«  in  bie  Slieberung.  3)al^er  ber  3tame.  Sllte  Seute  erjäl^^len,  e« 
feien  ^nfyex  unterirbifd[>e  ©finge  am  naiven  Äeulenberge  gemefen,  bie  litten 
itoti  fllöfter  mit  einanber  toerbunben,  bie  früher  bafelbjl  gefianben  l^fitten. 

tnmerr.    dine  filnnberfage  bon  Qrftfenb<iln  f.  I.  Ro.  327. 

137.    Sollet  ®uhtn  feinen  9lamtn  l^aU 

TlHi  anh.  Gub.    Ckouauii  de  orifc.  urbls  Oubenae.    €anffc  im  9t  S.  SRag.  1868  @.  406. 

Zaodt,  <]Dcf(^i(^tc  eon  i&v»tn  1803  e.  IL 

©üben  l^at  t)on  einer  Sßenbenfd^lad^t  ben  Flamen,  benn  ba  bie  @lat)en 
hinter  i^ren  Sümpfen  unb  aWoräften  fid^  fidler  glaubten,  überfiel  fie  Äönig 
§einrid^  I.  mit  §ülfe  ber  ©ad^fen  im  SBinter,  meil  ba  bie  Sad^cn  gefroren 
Waren.  SJll«  fie  nun  be«  Äaifer«  §eer  anfid^tig  gcnjorben,  f ollen  fie  gcnifen 
^aben:  To  scho  sgubione,  ba«  Reifet:  ß«  ift  9tlle«  verloren.  Sil«  nun 
ber  Äaifcr  toon  feinem  S)oIlmetfd^er  erfuhr,  toa«  ba«  l^eifee,  fo  gab  er,  ben 
floljen  gctnben  jum  ©pojtt,  ber  ©tabt  ben  SRamen  Gubine  (Gubiane,  Gubbin). 

138  a.    2)er  l^etltge  $atn  Bei  @nBem 

ecccfe,  (»tWäfU  ton  ®uBni  1803  e.  8. 

Sil«  Äaifer  ,^einrid^  I.  im  ^al^re  930  ©üben  grünbete,  fanb  er  ba* 
felbft  greulid^  Abgötterei.  G«  toar  aber  an  bem  Ufer  ber  Wx^e  ein  l^liger 
ßain  t}on  uralten  ©d^en  mit  einem  berfllj^mten  Stempel  unb  melen  abgOtti« 


(lubrn.  99 

fc^cn  Silbern.  Site  Dor  ettoa  400  Salären  bafelbft  bei  ber  ©id^clneifee  eine 
öeufd^eune  angelegt  iDorben,  ffat  man  bie  ©runbmauem  jeneiS  alten  l^cib* 
nifc^en  Jcmpete  aufgefunben  unb  bie  ©d^WeHen  bö^  neuen  ©ebäubeiS  barauf 
gelegt,    ©pätcr  ifl  auf  berfelblgen  ©teBe  bie  ©d^arfrid^tcrei  gegrünbet  tporben. 

138  b.    Son  hm  uralten  gl^ri^entl^ttm  ber  ©uBener. 

6auffe  im  9ufieii(i  IBot^cnfilattc  1662  So.  61.  naäf  Wf\^  Kmige  unb  anben  alten  G^reaiflcB  9nbnil. 

S)ie  ?}ärger  Don  ®uben  tt)aren  fel&r  gottei^ffirci^tige  Seutc  unb  liebten 
eig,  bie  grömmigfeit  i^rer  SSorfa^en,  felbfl  ber  l^eibnifd^n  ©emnimen,  ju 
rül^men  unb  ju  preifen.  SSorjüglid^  fiolj  aber  toaxm  fie  barauf,  bafe  fie 
fc^on  }u  ben  erfteu  Gfirititen  gehört  l^aben. 

3)enn  ate  ber  Stpoflel  So^anne^^  in  ber  Serbannung  auf  ber  3nfel 
'^^atmod  iDcilte,  l^atte  er  eine  (rrleud^tung  üou  oben,  ein  ^mntlifd^ed  ©eftd^t. 
(rr  fal&  nänilic^  im  fernen  Sflorben  ba^S  fromme  Solt  ber  ©emnonen,  ttjeldöie« 
nad^  ber  Srlöfung  a\\^  ben  ^nflemiffen  bed  .^eibent^umei^  fd^mad(;tete. 
S5e!§]()alb  beioog  er  feinen  ©d^üler  ^^>oh;fart;uig,  }u  ben  ©emnonen  ju  toan- 
bem  unb  i^nen  bie  d[^rifilid^  ^eitile^re  )u  )}ertünbigen.  ^olplarpud  er« 
füllte  ge](iorfam  ben  Jluftrag  feineiS  SHeifter^,  gelangte  unter  mand^erlei 
n)unberbaren  älbentcuern  in  ben  Eiligen  .*^in  bei  @uben  unb  hnirb  t)on  ben 
gottei^fürd^tigen  unb  lernbegierigen  ©emnonen  freunblid^fl  aufgenommen.  @itt 
3a^r  lang  blieb  er  alll^ier,  prebigte  Sl^riftum  unb  taufte  t)iele  Reiben.  9lod^ 
}eigt  man  bie  ©teile  am  Ufer  ber  9lei{ie,  mo  er  bie  ©emnonen  taufte,  ©päter 
n}urbe  an  berfelben  ©teile  ba&  ^ungfrauentlofier  erbaut. 

139«    ®nlaCi  ©tiimmiititter. 

Sllüiibli^.    Sa  (ttlf^c  Rcfmc  gctaa^  in  cism  •alciifr  So^Mattc. 

3)ie  .^uffiteu  famen  mit  groger  .^eereemad^t  t)or  bie  ©tabt  ®uben  unb 

bie  Bürger  moDten  i(^nen  »iberflel^en ,  aber  tle  Dermod^ten  ed  nid^t.    Sie 

milben  Sö^men  erftiegen  bie  SRaucm,  brangen  in  bie  ©tabt  unb  mad^en 

2(lleie^  tobt,  SRänncr,  93eiber  unb  ilinber.    Son  S^avu^  )u  ^ui  toüt^en  fte 

in  i^rer  9){orbIuft  unb  ed  loar  nur  nod^  eine  einjige  Heine  äSo^nung  übrig. 

Xaün  fag  eine  SRutter  \>ox  einer  SBiege  unb  n>iegte  il^r  Jtinb,  unb  t>a9  toat 

eine  fe^r  fromme  SKuttcr.    S)a  n)ollten  fie  aud^  über  biefe  l^erfaDen.    9ber 

@ott  Derblenbete  il^re  9(ugcn,  ba§  bad  Ainb  il^nen  aU  ein  Aalb  mit  feurigen 

Stugen  erfc^ien.    Unb  fie  hielten  bad  für  ben  Xeufel  unb  cd  fam  fie  eine 

groge  ^urc^t  an,  alfo  bag  fte  aui$  bem  ^aufe  flol^  unb  ben  Xnbem  fagten 

unb  fdEirieen:  ,,i^ier  bat  ber  ©atan  Sungc  gefriegt  unb  feine  ©rofemuttcr  fiftt 

babci  unb  n^iegt  [\c"  unb  Stile  }ogen  fort  aud  ber  ©tabt,  nad^bem  fte  biefe 

ange}ünbet  Ratten.    Xa  fam  nodf  ein  frembcr  $anbn)erfdburfd^  l^ju,  ber 

bem  Slutbabe  in  einem  Serßedt  entronnen  hmr;  ber  tl^t  fid^  }u  bem  äBeibe 

1* 


100  «ubeiU 

unb  fie  jcugten  Sö^nc  unb  2;iW^ter  unb  bct)öl!crtcn  toieber  bie  öbc  Stabt. 
ällfo  tvarb  eine  einjtge  §rau  bie  €tanimmutter  ))on  ®uben. 

140«    2)er  9lomtntop^  am  @u6ener  Kat^l^aufe. 

12.  S.  ftag.  1833  6.  547.    ed^on  92c.  79.  M«c    Qkäoc  e.  137. 

3liu.®ubencr  SlotJ^^^aufe  »ar  frül^er  ein  Slonnenbilb  angebraci^t,  bcffen 
brcifadjicr  Äcpf  betoeglid^  tt)ar.  3)a^  eine  ©efici^t  njar  t)on  natüiiici^er  garbe, 
bai3  anbete  feuerrot^^  nnb  bo^  britte  fd^toarj.  S)arüber  erjä^lt  bie  Sage 
golgenbei?:  eine  Dlonne  foHte  üor  ©erid^t  i^re  Äenfd^l^eit  befd^toören.  ^wbein 
fie  aber  fd^tour,  tonrbe  fie  fencrrot^,  fo  baft  bie  SRid^ter  il^ren  Gib  menigjieui^ 
für  t)erbäd^tig  tiicKen.  Sie  mufete  basier  nod^  einmal  fd^n)ören,  unb  fie^e  ba ! 
il^r  ®efid[|t  tt)arb  jped^fd^toarj,  jur  Strafe  für  ben  3Reineib. 

14L    2)a«  ®u6ener  SSetttfeft. 

Cauffc  im  K.  £.  IRafl.  1868  e.  420. 

83i"§  jum  Qal^re  1536  p^egten  bie  ©nbener  SBeingärtner  afljä^irlid^  ju 
grü^ling^^  unb  ^erbfteig*  Anfang  einen  feierlid^en  Umjug  burd&  bie  SBBein^ 
berg^gaffen  ju  Italien. 

3)ie  ©eiftlid^feit  fd^ritt  üoran  unb  man  fang  fiieber  auf  ben  SiJein^ 
gott  unb  ben  Jiaifer  Stot^bart,  ben  SBefc^ü^er  bed  SBeinbauei^.  9Ud  ficb 
enblid^  bie  ®ubener  loj^fagten  üou  biefem  ^eibnifd^en  3)lii3braud^ ,  ba  erboste 
fi(^  ber  Teufel  fo  \t\ft  barttber,  baft  er  ben  13.  Dftober  1536  bie  ©tabt 
mit  einem  großen  Sranbe  ^eimfud&te. 

142.    3er  Satfer  grietirii^  »ot^art  in  m\tVi. 

€anffc  im  K.  8.  9Ra0.  1868  e.  420. 

3m  S^l^re  1448  tPoUten  fid^  bie  ©ubener  einen  fürfilid^en  Sd^uft^ierrn 
»fielen,  gogen  jum  Äurfürften  üon  Sranbenburg,  griebrid^  II.,  unb 
üerlünbigten  il;m,  bafe  fie  i^n  ju  i^rem  ©d^irm*  unb  6d^u|^rnt  enpäblt 
l^ättcn.  3)er  aber  üerftanb  bie  ^(xi^t  anber^,  meinte  bie  Stabt  fei  ol^nel^in 
fein  unb  gab  ben  guten  bürgern  bie  barfc^e  Slntttjort,  er  möge  nid^t  ber 
Seute  Äür,  er  motte  gürftenrec^t.  lieber  biefe  fd^nöbe  gürPenantttJort  cnt^ 
flanb  in  ®v!q^\  ein  grofeer  Slufrul^r.  atte  fd^rieen,  Xi\(xxi  foUe  fid^  nur  gleich 
an  ben  Äaifer  toenben,  ber  fei  il?r  xid^tiger  unb  cinjiger  Sd^ufelj^err;  nahmen 
^Pfeifen  unb  jogcn  burd^  bie  @affcn,  läftcrtcn  ben  Äurfürften  unb  fangen 
ißoblieber  auf  Äaifer  öcinric^  unb  ben  jf^ciligen  griebrid^  SHotl^bart, 

Änmcrf.  (Der  bidfüdi  in  ^fr  Wff:i)iohtf  CUibni'o  üuftüudifnbe  fioljc  Wcbaiirc,  fcoj  bie 
©tabt  unmittflbov  unter  bnn  Änifcr  ftfl)f,  fdjrrlbt  p(h  bon  ber  WiunMini)  bfpflbcn  bind) 
i&einrid)  I.  6cr. 


Oliibrn  —  4^nin6boi'.  101 

143.,  S3el(^c  ®rafeu  ftammeu  ani  @uBen? 

£cc(fe,  <9ef(^i4tc  «cn  9n^n  e.  219. 

SlntlDort:  bic  SQ3unfd&tt)iftf.  Ein  ©ubcncr  SBürgcr  unb  Schönfärber, 
SWamenö  SDJunfd^toil,  l^atte  1G18  einen  Änfrubr  flcgen  ben  Statin  gcftiftet  unb 
mit  bem  6d^mert  in  ber  ipanb,  an  bcr  Spi^e  bcr  Uninf riebcncn ,  ben  9lat^ 
t)enricben,  baß  er  inö  Sül.^riofter  Pieren  mußte.  2lber  ber  i'anbüoigt  tarn 
bajn  mit  feinen  ^Weg^fne^tcn,  na^m  ben  3Öunf(]^n)l6  gefauiien  unb  Heß  ben 
Slnfrü^rer  föpfen  unb  fein  blutigesj  .öaupt  tjor  feinem  .'paufe  aufrici^tcn.  — 
3(ber  aaJunf(j^mi§  tpar  ein  reid^er  SBann  unb  ^tte  jtt>ei  Söf;ne  in  Seipjig, 
meldte  bafelbft  ftubirten.  Sll^zf  bic  tpon  ber  fd^recflic^en  unb  ungcredjiten  ^er* 
urtbeilung  ibre^^  'iPater^j  borten,  gingen  fie  ftrad«  jum  Äönig  t?ün  Sö^men, 
t?crflagtcn  ben  i'anbtjoigt  unb  forbcrten  ©enugtbuung.  S^iefe  »urbe  ibnen 
Strar  nid^t  ju  Ib^ilf  aber  bem  ,ttönigc  gefielen  bie  bciben  I;clbenbafteu  v2tu^ 
beuten  fo  gut,  bafe  er  fie  an  feinen  .^^of  nabm,  tt)o  [le  jur  fatbolifcben  Sieli^ 
gion  übertraten  unb  geabelt  unb  $u  \)o\fe\\  Gbr^nämtem  beförbert  mürben. 
3o  entftanb  bad  jeftige  ©räflic^  SEBunfcbtuifeifdiie  ©efd^Ied^t  in  Defierreidb. 

9iiinirrr.    Oliibrnrr  3aQcn  au«  brm  I.  XhtHt:  1>fr  ilrafct  Port  ein  ^ofnonfflild  9{p.  120. 

144.  ^16au« 

Ditmw  Chron.  IV. 

Salbau  ifl  bad  alte  ^lt>a.  2)ort^in  lam  auf  feinem  SSktOfa^rtsS^juge 
Mi  ben  ©cbeinen  be^  b^iligen  äbelbert  in  ©nefen  im  3«^r  1000  ber  Äaifcr 
Dtto  III.  3bu  empfing  bafelbfl  ber  ^olenl^erjog  SoleiSlat)  unb  ben>ir« 
t^ete  ibn  fo  ^rrlid^  unb  töftlid^,  bag  e^  fafl  unbefd^reiblid^  unb  unglaublid^  ift. 

145«    l^entierdtiorf. 

3u  .^ennerdborf  bei  Sauban,  am  fogenannten  rotten  $erge, 
ift  ein  ftcineme^^  Äreuj  ol^ne  alle  Sdjiriftjeid^en.  Sai§  i^olt  erjäl^lt,  bafe 
bort  jtoei  CrbeQeute,  beren  @üter  an  einanber  grenjten,  in  'l^crfolgung  eine^ 
@berd  in  ctreit  gelommen  feien,  h)eil  jeber  behauptete,  er  b<^bc  benfelbeu 
erlegt  unb  feineu  i^efift  beanfprucbte.  Sie  sogen  i^ire  Sd^iocrter  unb  Mmpften 
bid  ber  eine  fiel,  ber  anbere  aber  tonnte  tlc^  in>ar  nod^  nad^  .<oaufe  fc^lep^ 
pen,  jlarb  aber  balb  an  feinen  SSunben. 

146.    '5)it  S(|t?Imbe  bei  ^ern^borf. 

■ 

Glne  iCinbe  \)on  mäßiger  Stärfe  mit  einer  fd^önen  Jlrone,  meld^'c  am 
SSege  t)en  @örli(  nad^  jgenuidborf  mitten  im  freien  ^Ibe  fle^t,  loirb  t)cn 
bem  'f  ölte   bie  ^^e;irlinbe  genannt  unb  bei  9to^tjeit  forgfältig  Don  ben 


102  *lrfd)fflbf. 

SBanberem  gcmieben,  n>eil  fte  bie  Stgentl^ütnlU^teit  ffat,  burd^  einen  i^r 
innemol^nenben  Rauhet  bie  Seute,  t»eM^c  Bei  il^r  t)orBeigel^n,  fo  an  jtd^  ju 
bannen,  bafe  fie  bei  gortfefenng  il^cS  SStefle«  nnpermerft  toon  il^rem  Sftcife* 
jiele  abfontmen  nnb  nad^  fhinbenlängem  Uml^erirrcn  immer  loieber  in  il^rcr 
unl^eimlid^en  9lä]^e  anlangen.  3^^  Srllämng  biefer  tDunberbaren  @igenfd^aft 
erjäl^Ite  ber  alte  SSaner,  auf  beffen  ©runbftilcfe  bie  Sinbe  fielet,  folgenbe  ®c^ 
fd^id^te :  3n  ber  traurigen  S^it,  »o  bie  $ufpten  über  ba^  böl^mifc^c  ©ebirge 
in  bie  Sauft^  l^ereinbrad^en  unb  SUIeiS  t>ettoü\tAm  unb  ermorbeten,  tuar  ber 
^eftfter  biefeiS  ©uteid,  ber  Ura^in  bed  Srjfil^IerS,  in  bie  ©örliger  $aibe  ge^ 
flüd^tet  unb  fo  bcn  blutbürftigen  Sorben  entronnen.  SIL^  biefe  fid^  entfernt 
l^atten,  feierte  er  jurüdt  unb  fanb  ba^  ganje  S)orf  niebergebrannt  unb  t>er* 
laffen.  2;raurig  an  ber  Sranbflätte  feine«  ^aufßg  nad^  ber  ©cgenb  l^inftar* 
renb,  tpo  bie  Sinbe  fielet,  getoal^  er  bei  berfclben  eine  menfd^lid^e  ®e|ialt, 
in  ber  lueit  unb  breit  menfd^enleeren  ©egenb  eine  auffallenbe  ®rfd^cinung. 
er  gebt  auf  bie  Sinbe  ju  unb  finbet  eine  frembe  SSäuerin,  bie  am  53oben 
liegenb  mit  ben  .^änbcn  im  SRafen  rauft  unb  mit  gräßUd^  tjci^errten  ®e\id)t§'- 
}ttgen,  toeigen  @d^aum  t7or  bem  SRunbe  unb  ben  3(u«brudt  ie^  Sßal^nfinniS 
im  Stuge  bcn  Sfntömmling  anftorrt.  ©d^on  toenbet  biefer  ftd^  toor  ©ntfeften 
ab,  ba  legt  fid^  plö^lid^  ber  SßJal^nfinn  unb,  in  einen  ©trom  toon  X^ränen 
audbred^enb,  ruft  fie  ben  $auer  um  Erbarmen  an  unb  cx^ä^t  i^m,  iDie  fie 
fliel^enb  t?or  bem  graufamen  geinbe  t)on  ben  3l^rigen  getrennt  tt)orben  fei 
unb  x>tm  aOer  SBelt  t7erlaf[en,  wn  junger  unb  ß&Ite  \faii  t)erfd^mad^tet, 
mitten  im  SBalbe  ein  flinb  geboren  l^abe,  unb  fte,  bie  ÜRutter,  fie  babe  e§, 
t}on  finnentoertoirrenber  aSerjioeiflung  überlommen  —  getöbtet;  aber  fie  ^ü\)U 
anä)  H)v  6nbe  If^annal^en.  Unb  fo  toar  e^.  Unter  ]^er}jerrei6enben  0e* 
beten  ju  ®ott  um  (Srbarmen  mit  ber  Äinbeömörberin  ücrf^ieb  bie  Unglüdt^ 
lid^e  t}or  ben  Singen  bei8  SSauer^S.  Der  Derfd^arrte  fie  an  berfclben  Stelle 
unter  ber  Sinbe,  loo  er  fie  gefunben;  aber  nod^  oft,  loenn  er  bciS  SlbenbiS  an 
il^em  ®rabe  t)orüberging,  erfd^ien  il^m  il^re  3^mmergeftalt  toimmemb  unb 
toel^tlagenb. 

S)iefe  ©efd^id^te  aber  fyxt  fid^  t)on  Jtinb  }U  Ainbei^tinb  in  feiner  %a^ 
milie  fortgeerbt  hx^  auf  ben  l^eutigen  3^g. 

147.    Dtx  @al}tetr^  Bei  ^irft^febe. 

Frenzel,  hiit  lut  L  527.  mtc. 

^^om  £al}teid^e  bei  ^irfd^felbe  fagt  man,  bag  er  feinen  Flamen 
erlfKtlten  l^abc,  »eil  »or  S^ten  toon  einem  gul^rmanne  ein  ganje«  guber 
6alj  barin  erfäuft  toorben  fei. 

Knmrrr,   Qgi.  l,  308, 


^ot)cr6ii)(rba.  103 

148.    ^rönbung  tion  «^oi^er^biertia. 

grflc  ©agc. 

rmiMl,  nomencL  in  script  IT.  43.    Sing.  Loa.  XIX.  61S.     Bfckler.  hlii.  Hoivorai  P.  I.  L  I. 

efntcnil,  C6«rlaafl|  I.  G.  49. 

S)cn  3lamcn  bcr  Stabt  ^o^eri^iperba  leiten  ©nige  t)on  il&rem  Grbauer 
§oper  toou  ÜWani^fetb,  anbete  üon  Serglenten,  bie  man  üor  biefem  nur 
ipäuer  (^etDer)  genannt,  ](ier,  bie  nad^  ßifenflcin  gefd^ürft,  bcr  l&ier  l^m 
j^äupg  5U  finben  ifl.  3lad)  bö^nüfd^en  ^iflorienfd^reibeni  ift  fie  t}on  einem 
bö^mifc^en  $errn  ^otoora,  §erjog  Söromir'iS  Ober jfigermeifler ,  }U  ben 
3eiten  Äaifer  ,§cinrid^  II.  erbaut  »orben.  2>ie  SBenbcn  nennen  fie 
Woroza  „am  SBBaffer"  locil  bie  ©Iftcr  mitten  l^inburd^  fliegt. 

149*    3tocite  @agc. 

Gal.  (9ctt(.  8rrii^,  G^rcnir  oon  ^ovrrtimba  1744  6.  1 

2)ie  ©rafen  uub  .^erren  äörftotOigfen  toaxtxi  im  Äöuigreic^  Sö^men 
gar  mächtig  uub  angcfe^en,  benn  fie  maren  fd^on  mit  bem  erflen  böl^mifc^n  Jtö^ 
nige  (Sjed^  iu'i^^^anb  gctommen.  3)iei3  ©efd^Ied^t  trad^tete  nad^  immer  l^ö^rem 
9lu^me  uub  größer  SRad^t  unb  h)oDte  fein  Oberl^upt,  9Iamend  Jlod^an, 
auf  ben  bö()mifd^n  Zl)Xon  erl^ieben.  2)a3umal  (1003)  mar  aber-  ^erjog 
^aromir  .^err  üon  SBö^men.  3)en  trad^teten  bie  SE3r6on)iSfen  ju  loerberben. 
(Sinft  famen  fie  an  ben  $of  unb  t>erIo(Iten  ben  ^ersog  mit  i^nen  auf  bie 
:3agb  ju  reiten.  (Sr  na^m  Slbfd^ieb  toon  feiner  l^olben  (Sema^Iin  @trigta 
uub  ritt  nebft  smei  Jägern,  StameuiS  jQOt)oran  unb  ^riDe),  toon  bannen. 
!E)ie  3laä)t  barauf  l^atte  bie  ^rjogin  einen  fd^toeren  2;raum.  G^  erfd&ien 
ibr  3o^nnei3  bcr  2:&ufer  unb  rebete  fie  alfo  an :  „Stel^  auf,  %xau,  unb 
rufte  50  gewappnete  !})Iänner,  auf  bag  fie  eilenb  bem  ^ttrflen  nad^folgen, 
benn  jein  fieben  ifl  in  @efa^r.''  2)ie  e^ürflin  em)ad^te  unb  üoDjog  in  groger 
aingft  unb  .paft  ben  9)efebl  i^re^^  bimmlifd^en  ^efd^fi^erd.  3nin)ifd(;en  jagten 
bie  (trafen  mit  bem  m}og  in  ber  ®egenb  bed  lOerged  ääelp,  fud^ten  i^ 
Don  feinen  (Gefährten  ju  trennen  unb  plö^Iid^  fielen  fie  über  i^n  l^er,  banben 
i^n  unb  warfen  i^n  ju  Soben,  ja  fte  f prangen  )ur  jturjtoeil  mit  i^ren 
^^ferben  aber  ifyn  weg.  ^n  folc^r  Sngft  unb  3totff  betete  $er}og  ^aromir 
DoD  <£ebnfud^t  ju  @ott  unb  feinem  Sd^u^tron  @t.  O^^nned.  3)ie  @rafen 
aber  fpotteten  feiner:  3Beber  @ott  noäf  6t.  ^o^^ned  fönnten  i^  me^  aud 
il^rcn  .^änbcn  enctten.  @ie  nal^men  i^n  unb  banben  i^  aufredet  jwifd^en 
iWei  (Sid^en  fcft.  2)a  fommt  ber  3^^  ^oüoran,  ber  feinen  $erm  gefud^t 
batte,  auf  ben  @d^uplaft  bed  ^ret>ete,  entfef^t  fid^,  fe^  fogleid^  um,  um 
.^filfe  }u  "^oUn,  fiögt  auf  bie  t)on  ber  ^ersogin  abgefd^en  9teiter,  tl(^ilt 
i(;nen  mit,  toaü  er  gefe^  unb  legt  fie  in  einen  ^interl^It,  auf  bag  fie 
feinet  SBinIed  gewärtig  feien.  Unterbeffen  Rotten  bie  ®rafen  angefangen,  auf 
ben  $ei^og  wie  nad^  einer  Sd^eibe  ju  fd^iegen,  unb  wenn  nid^t  ber  l^lige 


104  Soufrnirf. 

3ol^anne§  bic  mörbcrifd&en  5ßfcilc  mit  feinem  SRantel  aufgefangen  l^ätte,  fo 
iDäre  e^  um  il^n  gcfd^el^en  gclocfen.  S)a  erfci^icn  $ot)oran.  Äaum  getoal^rten 
fie  i^n,  fo  nal^mcn  fie  il^n  gefangen.  6ein  ebenfalls  gefangener  aber  mein* 
eibig  gctDorbener  ©enoffe  fottte  il^n  erbroffeln.  Sa  bat  er,  man  möd^tc  il^m 
erlauben  nod^  breimal  in  fein  <3ägerl&om  ju  ftoften.  älfo  blie«  $ot)oran 
breimal  unb  beim  brittenmale  brad^en  bic  Sfleiter  ^enjor  unb  nal^mcn  breije^n 
bcr  ®rafen  gefangen.  9tur  Äod^an  entfam,  inbem  er  fid^  unter  ©id^cnlaub 
üerftedte.  S)er  treulofe  §riücj  aber  fiel  üom  Saume,  brad^  ein  Sein  unb 
lüurbc  fo  gefangen.  60  tourbc  ^^^«^wiit  clvl^  bcn  ^änben  feiner  graufamen 
geinbe  errettet,  ^üx  feine  treue  §ülfe  aber  l^at  ber  öerjog  ben  §ot)oran 
^od^gcel^rt,  fein  £ob  in  ganj  Söl^men  funb  mad^cn  laffen,  i^n  unb  feine 
3lad^f ommcn  jum  9lange  einei^  ©rofeiägcrmeifteri^  erl^oben  unb  il^m  mit  SetDifli- 
gung  bei§  ÄaiferiS  ein  freil^errlid^e^  Sßappen  tjerlie^cn,  barinnen  jtüei  fünf* 
fnotigc  ßid^enjtocige  freujloeii^  im  golbenen  gelbe  ju  feigen  finb. 
3)at)on  führte  er  aud^  ben  SRamen  Duba,  bie  @id^e.  S)iefer  ipoüoran  ^at 
bie  l^eutige  ©tabt  ^o^criJtoerba  auf  bem  il^m  üom  ^erjoge  tjerlie^enen  Seiend* 
gute  erbaut  unb  gegrünbet.  Salier  aud^  ba$  @tabttt)appcn  bi^  biefc  Stunbe 
brei  grünenbe  ßid^en  auftoeift.  ^oüoron  liegt  begraben  in  ber  ^aupt* 
tird^e  bei  bem  Eingänge  jum  ^ol^en  Slltare. 

Stuf  einer  6äule  ber  Äird^e,  bie  aber  fpäter  nad^  ©eper^loalbe  gcfom^ 
men  ifl,  pnbet  fid^  abgebilbet,  tt)ie  bie  SlebeDlen  nad^  bem  an  bie  ©d^en  ge* 
bunbenen  ißerjog  fd^iefeen. 

150.    ^J^nerntl 

Frenze],  hbt,  eocL  Schonav.  p.  130.  mic    l^d.  Lczic  «daTic.  I.  1081  msc.    Sammlung  bon€(^6n  92o.  69.  Mac 

3)a«  3)orf  ^auernid  bei  ©örlifc  in  alten  ©d^riften  ^aüornidf,  ^al^ 
bernidf  genannt,  liegt  }tt)ifd^en  jtpei  ^ol^en  Sergen,  üon  benen  ber  gegen 
3Rorgen  ber  SRieberberg,  ber  gegen  9lbenb  ber  Dberberg  genannt  loirb.  S)er 
9Ueberberg  l^eifet  aud^  ber  Surgberg.  2ln  feinem  guJ3e  liegt  bie  Äird^  unb 
auf  feiner  ^öi^e,  ju  loeld^er  je^t  eine  bequeme  Sireppe  l^inauffübrt,  fielet  auf 
fteinemem  5ßoflamente  ein  groJBß^  Ärujifif  üon  ©d^miebeeifcn.  3Jlan  l^at  bort 
eine  reijenbe  äuSfid^t  ring^uml^er  in  bie  frud^tbaren  SCI^algelänbe  ber  3flei^ 
unb  tt)eitl&in  auf  bie  fd^lefifd^en,  böl^mifd^en  unb  laufifeifd^en  Sergjüge.  3)er 
ganje  Serg  ift  mit  Saubl^olj  betoad^fen  unb  man  fielet  nid^t^  mel^r  tjon  bem 
a38ege,  ber  t)on  ber  SRorbfeite  l^er  l^inauffül^rte,  nid^t«  üon  bcn  Xrümmern  ber 
Surg,  bie  f)\ev  t)or  3ßit^^  gefianben  ^aben  foU,  nid^tig  üon  bem  SBall  unb 
ber  SJlaucr,  tootjon  fte  umfd^loffen  toar.  SWod^  t»or  l^unbert  ^ia^en  !onnte 
man  ernennen,  baß  bie  obere  ©pifee  ht&  Sergej  in  einem  Umfrcife  üon  592  gufe 
umtoaDt,  unb  Leiter  unten  runb  um  benfelben  l^crum  eine  üRaucr  üon  2200 
gu6  in  ber  9lunbe  geführt  loorben  loar.  2ln  ber  aWitternad^ti^feite  »ar  ein 
^eU  biefeiS  SlaumeiS  burd|;  eine  Ouetmauer  abgefd^nitten,  unb  man  nannte 


Sebneborf.  105 

bicfcn  %^cil  rtod^  bamafe  „ben  .^of",  ol^ne  ba§  bie  Sage  bcrid^tctc,  ju  »el- 
&)cv  3cit  bort  ein  ©d^Iofe  gcfianbcn,  toer  ed  betDol^nt  l^abe  unb  looburd^  ejg 
jcrftört  tDorben  fei.  Sllte  €tö(fe  t>on  umfaugreid^en  Sid^enbäumen,  ix^  auf 
bie  ©rbe  abgefault,  bejeugen,  ba§  Dor  t)ielen  l&unbert  Qal^iren  fclj^on  bie  S)urg 
in  Srümmern  fiel. 

S)ie  ©age  bericbtet  üon  <iaucrni(f  )]folgenbed:  3(1«  in  ber  Saufift  no^ 
bad  6t?angelium  mit  bem  ^eibent^ume  ju  fämpfeu  l^atte,  tarn  einft  ber  l^ei- 
lige  SBenjel  mit  feiner  frommen  ©ema^lin  in  unfere  ©egenb,  um  auf  ben 
bid^tbctoalbeten  Sergen  bei  bem  jefeigen  Qauemidf  ju  jagen.  ÜJlitten  in  ber 
3agb  fiberfiel  ben  Äönig  ein  entfeftlid^e«  Ungetoitter  unb  ber  Äönigin  \oaxh 
angfl  unb  bange,  ba^  fie  laut  ju  »einen  unb  ju  fd&Iud^jen  U^ann.  ®a  trö* 
fiete  pe  i^r  ©ema^l  mit  ben  ©orten  ,,iaure  nid",  b.  ^  »immre  ni(i^t,  unb 
gelobte  bem  fiöd^ftcn  eine  ÄapeUe  ju  bauen,  tt)cnn  er  feine«  Ceben«  üerfd^o* 
neu  motte.  2)er  Sturm  ging  vorüber  unb  ber  Äönig  ^ielt  fein  SJerfpre<]^en 
unb  nannte  bie  Äird^e  ^ßuemidf. 

S)iefe  5tird^e  galt  al«  bie  ältefte  in  ber  Cberlaufi^.  @ie  toai  anfangt 
nur  oon  ^ol}  aufgeführt.  Giner  üon  Salja  aber,  ber  ^Pfarrer  in  Qauer^ 
nid  unb  ^emad^  Siifd^of  in  9re«(au  getoefen,  l^at  fte  t)on  Stein  aufgebaut 
nebft  bem  alten  fefien  5pfarr^ufe. 

Vnmrrf.  I.  ^irfe  brm  brUiflrn  GrnsrI  grtoibmetr  Siaptüt  toax  feit  frü(^tr  3dt  ein  brmt^mttr, 
mit  9iriiqnirn  brrftbrnrr  tBaUfabrtdort,  unb  am  8t.  Gmatietagt  fam»  no4  in 
neurrrr  3t\t  ganje  3üge  ou6  B5bmtn  f)rrübrr,  bie  bon  ben  Son^niitfern  mit  gabnen 
unb  defdngen  em))fangrn  mnrben.  ^a6  ^nt>tflü(r  nnter  ben  Reliquien  loor  bie  trm« 
löbre  be(»  t)t\U  IBencedlau«.  3n  einer  9lobemberna(t)t  be«  3o(^re«  1805  lourbe  fle  aber 
geHoblcn. 

*i.  Der  9)ame  Burgberg,  foioie  ber  8ßdU  unb  bie  IRauer  bebingen  ni^t  mit  (ietoitbttt 
rint  IBuig,  fonbern,  h)ie  fo  oft,  nur  einen  C))fn))!at).    (Qgl.  f^ndfer  11.  123.) 

n.  iavorny  fommt  ebenfo  gut  toie  bie  3tabt  Sauer  in  Sd)(efien  bon  Javor  =  l^orn. 

4.  3<iueini(frr  3age  be«  1.  Zueile«  9lo.  3*20. 

15L    3;ol|tt«borf. 

C»CTUiifietf<!^e  JhT^mgaOcric  €.  I.  I. 

3m  ^ol^n^borfcr  S^olc  bei  3ittau  ftanb  in  alten  3^4*^«  »^td^t«  aU 
ein  fleincö  5l?orn?erf.  53arin  »ol^nte  ein  e<i^äfer,  5Ramen«  ^ona&,  mit  fei* 
nem  Sof^ne.  S^er  n?eibete  feine  beerben  auf  bem  na^n  Serge.  S)a]^er  ifl 
ber  'i^erg  3ona*berg  unb  ba«  fpäter  bort  gegrünbete  35orf  S^^nöborf  ge^ 
nannt  »orbcn. 

J^cr  Semperfiein  bei  ^ol^ndborf  fott  feinen  3lamctt  t)on  einer  im  breifeig* 
iä^rigen  Äriegc  bortl^in  geflüd&tetcn  ffiödjnerin  l^aben.   ("iPgl.  II.  39.  3(nm.  5.) 

Vnmerr.    3o()nbborfer  8age  be«  1.  l^elle«  9lo.  t9S. 


106  SubtnbJrffr  —  Sütnbog 

152.    :3inbeitli9rfer. 

nibinnl,  SR.  S.  CP^tonff  e.  90. 

3u  ben  3citcn  SBitteRnb^  tDoljintctt  in  unb  um  SBittenberg  üiclc  Qubcn. 
S)iefc  breiteten  p(^  üon  bort  »eiter  bis^  in  bie  ßauft^  «Ui^  «^b  bauten  toide 
Dörfer,  unter  Slnbem  3al^na  (3ana),  5|}rata  ((Sp^rota),  Seffcn  (3effe> 
Samt,  2)öbern  (2;abenv  3;^abor),  9luben. 

153*    Sfitcrboß**) 

H.  Frenzpl,  de  idol.  8or.  in  icript  II.  78.    fll^inu«  @.  150. 

Sffio  Jüterbog,  bai^  etäbtiein,  jegt  fielet,  n)o^nte  einfl  eine  burd^ 
2Bo]^ltl(^ätigfeit  unb  ©aftfreunbfd&aft  ausgcscid^ncte  grau,  9lamcni§  Sutta, 
loelc^e  einen  S^e^enbod  l^ielt,  ben  ftc  bii8  jnr  Abgötterei  liebte.  aSenn  nun 
bie  gremben  auf  bcm  998ege  ju  il^r  \oaxen,  fo  fagten  pc  »ol^l  untereinanber : 
aSBir  gelten  nad^  ber  3>utta  il^rem  Süd.  3)icfe  3leben^art  tpurbe  ju  einem 
allgemeinen  Sprid^mort  unb  ber  Drt,  iDeIcl;er  um  ba^  ©aft^au^  l^erum  fid^ 
bilbete,  erhielt  ben  Flamen  Jüterbog. 

®icfe  ©age  l^örte  grenjel  fclbft  axi^  bcm  3Munbe  ber  Seute. 

154.    ^er  ®i1ftntmptl  jtt  ^[fiterbog. 

&^tihtU,  bae  Hlofter,  8b.  IX. 

,,S)aJ3  bai8  Stäbticin  Qüterbog  eine  l(^eibnifd&e  ©ntfiel^ung  gel^abt,  baDon 
l^at  anjeige  gegeben  baiS  uralte  Xemplein,  toeld^e«  ungefähr  nnC^  3a^r 
1560  ifl  eingeriffen  toorben,  barin  ber  l^ibnif(i&e  ©öftenbienfl  ber  toenbifd^ 
HRorgengöttin  foH  fein  geleiflet  toorben.  S5iefe§  3;emplein,'tt)eld^e«  auf 
bem  5Reumarfte  bei  bem  fieinemen  Äreuj  geftanben,  tfi  in  ber  ßange,  Stcite 
unb  ißö^e  bij§  an  ha^  S)ad&  red^t  üieredig,  i)ou  ÜJlauerfteinen  aufgeführt  ge^ 
tt)efen,  l^at  oben  ein  Äreujgetoölbe  unb  barttber  ein  üieredfig  jugefpiftteg  S)ad^ 
gelfKibt  ®ie  2:^ür  ober  ©ingang  üon  abenbtoärtjg  ift  niebrig  gen)efen,  fo 
ba§  man  im  Singel^en  ftd^  etmaS  \)at  bilden  muffen.  @d  l^at  aud^  feine 
JJenfler  gel^abt,  fonbem  nur  ein  runbeig  Sod^  mit  einem  ftar!en  ©fengitter 
tjertoal^rt,  gegen  3Rorgen,  unb  jtoar  genau  gegen  ©onnenaufgang  jur  5Rad^t* 
gleid^e,  fo  grofe  aU  ber  S3oben  tion  einer  SConne,  bafe  baö  Sid^t  l^at  l^inein- 
gelten  !önnen."  2llfo  ffaV^  ber  S)iaIonu^  ipannemann  ju  Jüterbog  wn 
mel^reren  ^^erfonen,  bie  nod^  Slnno  1607  am  Seben  gemefen,  befd^reiben  Ijiören 
unb  in  feiner  in  biefem  Saläre  l^erau^gegebenen  ^ubelfd^rift  treulid^  erjä^lt 

0nmrrr.  .gannfmann  f)at  bie  ()omrrifd)f  do^  im  Stopft;  bonim  R)rid)t  er  bon  riner 
dottin.  Sutrobog  toar  aber  nad)  aUrn  flabif(i)rn  9Rt)t()Ologirn  ein  ni&nnlid)fr  dott  beft 
SRorgrnd  unb  M  %xüf)\\nq^.  92Qd)  if)m  l^rigt  nod)  beute  ba«  Dflerfeft  ber  fBenbea 
iutry.    Strf)r  über  3utrobog  fltt^e  bei  ber  Drtdfage  bon  9nilflrid). 

*)  Süterbog  liegt  eigentlid)  fd)on  augerftalb  ber  lauflljif^en  (Brenje,  ober  biefe  €agen 
flnb  not()toenbige  (Srgansungen  jur  8R9tf)Ologie  ber  ffienben.  ^a^er  ifl  an  biefer  SteQe 
bie  9lQd)barf(i)aft  mit  in  ben  jtrei«  nnferer  €agen  gebogen  toorben. 


AamcD}.  107 

155.    Ibai  Srcu)  an  ber  ^^iiitebe  ju  3lutetiio((. 

itu^n,  SRärf.  €ageii  flo.  87. 

5Rcbcn  bem  Stempel  ie^  SBlorgcngottei^  3utro  l^t  man  fci^on  frül^jcitig 
ein  Stxeui  aui^  ®ranit,  baö  \eiit  nur  nod^  IV2  Si^fe  ou^  b^  ®^bc  ](^rt)or^ 
ragt,  e^emal^  ober  nxel^rerc  Gttcn  Sänge  gclf^abt  l^aben  fott,  mifge- 
rid^tet  unb  e8  fielet  jeftt  nod^  bid^t  üor  bem  Sanfe  be«  ©d^miebc«.  3llö 
man  ei?  üon  ba,  jur  3^t  t>t^  ©rofeüaterö  bei3  jeftigen  Sd^miebö,  »eil  c3  ab- 
gebrochen, tt)eggenommen,  ba  l^t  fid^  be^  9la^tö  ein  fürd^tcrlid^ei^  foltern 
l^ören  laffen  unb  ein  »eiftcr  $unb  \)at  unaui^efeftt  an  ber  ©teile  gele> 
gen,  too  ba^  ßreuj  geftanben  unb  ift  aud^  nid^t  el^er  getoid^en,  atö  bid  man 
baffelbe  lieber  an  bie  alte  @telle  gebrad^t  l^at. 

3ur  linfen  Seite  ber  Sd^miebe  liegt  auf  einer  Keinen  tunben  Änl^ö^e 
ein  Ärei^  üon  fiinben  unb  mitten  barin  ein  eben  fold^er  ©aum,  »eld&en 
man  in  neuerer  3cit  gepflanjt  ^at.  3)iefe  Meine  än^ö^c  l^i&t  ber  Xanj> 
berg  unb  b^t  bat}on  i^ren  Slamen^  bafe  bie  l^eibnifd^en  SBenben  l^ier  i^ren 
%ani  gel^alten  })aben. 

156.    Samen). 

A.  FmiMl«  nomencL  In  Script  IL  la.    iCaalint  in  weripU  L  HS.    Cintfttif,  C>»Rbttfi|  I.  90. 

S)ie  Jtamen}er  99firger  fagen,  i^re  ®tabt  ^abe  t>on  ben  .^erren 
t>on  Aamenj,  h^eld^e  einfl  auf  bem  nal^  9erge  l^ufeten,  i^ren  je^igen 
Flamen  erl^Kxlten,  ba  fte  t>orbem  t>on  brei  SBirtl^l^äufem  ober  Jtretfd^am  be^ 
nannt  n)orben,  n)eld^e  Benennung  nad^l^  auf  ein  S)orf  }tt)ifd^en  !^ubifftn 
unb  Jtamen)  fibergegangen  fei,  \otl(^e^  auf  n)enbif^  ^aglo,  }u  beutf^ 
^retfretfd|;ain  ^eigt.  S)ie  Slnnalen  bagegen  berid^ten,  hai  bie  Stabt  nidbt 
wn  ben  $enen,  fonbem  bie  ^ren  t)on  ber  €tabt  ben  9lamen  angenommen. 
S)iefe  aber  »ären  t)om  JR^ine  ^er  getoefen.  3n  anbem  ©d^riften  tt)irb  erjä^lt: 
Aamenj  ift  erbaut  tooxhtn  burc^  ben  geflrengen  unb  ehrbaren  Sernl^arb 
t)on  Sefta,  ober  r>on  ber  iSefte,  ober  an  einem  anbem  Orte,  aU  tt)o  ed 
je^t  ftel^t.  ©ein  ©ol^n,  ber  aud(^  ^em^orb  geigen,  (K^t  bie  ©tobt  nod^ 
einem  großen  35ranbc  122o,  nad^  anbem  1255,  erft  an  ben  jeftigen  Ort  x>tx^ 
fe^t.  S)ie  Ferren  ber  ©tobt  mürben  fonft  oud^  S^^-'^l^^f i^^  u^^  ^^  ©efd^lec^td 
ber  (Sblen  Ferren  t)on  @räfenftein  genannt,  bereu  3Bappen,  einen  fd^)oar}en 
oudgefpreijtcn  erlüget  im  gelben  ^elbe,  bie  ©tobt  ouc^,  e^e  fie  biJ^mifdd  ge^ 
n?orben,  gefü^^rt  bot.  ©ic  ^oben  gctoobnt  auf  einem  cd&loffc  no^e  bei  ber 
©tobt,  h^elcbed  fpäter  erfauft  unb  obi^ebroc^en  tt^orben  ift.  %n^  ben  cteinen 
beffelben  fmb  bie  ctabtmouem  erbout  Joorben. 

Vnmrrr.    Aanitn)  rommt  Dom  iDrnbifd)rn  Kamen  =  3 Irin. 


108  Jtamrna. 

157.    ^tt  Srnmien  hti  tameit§er  WlaiAtplai^ti. 

QhMt  6.  129. 

3ur  S^it  beS  ^önfaUi^  regierte  in  tarnen)  ber  Särsermeifier  ®ün« 
tl^er.  @r  toar  ein  üertoegcner  3Rann,  ber  einmal  )u  $rag  einen  faiferlic^ 
Äommiffar,  ber  il^m  ücrfid^ertc,  baß  Ädferlid^e  aJlajefiät  nid^t  gemeint  fei, 
ben  gcifllid^en  äcmtem  citoa^  5U  cntjie^en,  bie  tede  2lnttt)ort  gab;  „9lnn,  too 
ber  Äornfadt  geblieben  \)i,  mag  aud;  ba^^  3w^i^i^^6<^Jit)  bleiben."  3)abur^ 
tjerlor  Äamenj  bie  3)örfer  Seutfci^bafelift  unb  ©ölen an.  ©icfer  9Rann 
l^attc  eine  Slntf^anbe  anf  fic^  gelaben  nnb  roax  iuxä)  Stici^terfprud^  gum 
?:obe  üernrtl^eilt.  ©r  rettete  aber  fein  &eicn  babnrd^,  baß  er  jnr  Büifnt 
feiner  Si^at  auf  bem  Äamenjer  SJlarfte  einen  fteinenien  Srunnen,  in  ®eflalt 
einejg  ©algen^,  bauen  liefe,  ber  nod^  l^eute  eine  barauf  bejüglid^e  ^n- 
fdj^rift  trägt. 

158.    ^te  brei  Srenje  an  bet  @t  ^i^^^^^^'^Mc  in  Jtameti}. 

«räoe  (S.  103. 

3n  Äamenj  tjor  bem  ÄönigiSbrürfer  SCJ^ore,  an  ber  ©t.  Qobohi^^Äird^, 
fielet  man  in  ber  ®egenb  ie^  Z^xmt^  linfer  §anb  brei  Äreuse,  üon  n}eld^ 
bie  ©agc  melbct: 

6in  »ol^ll^abenbeiS  S3auermäbd^en  auSSüder^borf  l^attc  einem  ©(i^miebe^ 
burf(i^en  au^  Srauna  bie  Gl^e  tjerfprod^en,  aber  fie  tüurbe  toanfelmftt^ig 
nnb  üerliefe  i^ren  ©eliebten  nnb  reid^te  ipanb  unb  ^erj  einem  jungen 
Oärtner  au^  Si ebe na u.  ®er  SBerratl^cne  geriet^  in  3Ser jtüeiflung ,  fc^tmir 
blutige  SRad^e,  unb  alig  nad^  ber  S^rauung  bie  SReuüermä^lten  bie  Äirdj^e  t>er* 
ließen  unb  ju  bei§  SBurfd^en  SSater  nad^  Siebenau  gelten  iDoUten,  fliirjte  ber 
3iadS>fttd^tige  au^  ber  engen  Seitengaffe  ^erüor  unb  töbtcte  mit  einem  grofeen 
aReff  er  bie  SBraut,  ben  Sräutigam  unb  fd^liefelid^  fid^  felbfl.  SlUe  brei  ttmr^ 
ben  auf  ber  ©teile  be^S  3Rorbed  begraben  unb  ber  blutigen  2^at  jum  @e« 
bäd^tnife  biefe  brei  Äreuje  errid^tet. 

159.    ^a^  trett)  am  ^Iftraer  SSSege  Bei  Samens. 

Oel^t  man  in  Äamenj  jum  Subiffiner  S^l^ore  l^inauS  ben  nädj^ften  xtai) 
eiftra  fül^rcnben  2Beg,  fo  erblidtt  man  linfer  §anb,  nid^t  tt)eit  üom  ßlftra* 
fluffe,  ein  aufredbtftebenbeiS  ©teinfreuj,  vorauf  eine  Slrmbrufi  eingel^anen  ifl. 

ei^e  nämlic^  ba^S  gegenwärtige  ©d^icfel^au^  erbaut  tt)orben,  \oa^  1658 
gef^el^en  ifl,  tt^ar  an  gebadetem  Drte  bie  ©d^iefetüicfe,  tt)o  bie  Sürger  ber 
©tabt  fid^  nad^  guter  alter  ©itte  im  Strmbrujifd^iefeen  ju  üben  pflegten, 
©nmal  ifi  bort  ein  ©d(|üfte  auiS  gal^rläffigfeit  üon  einem  anbern  erfd&offen 
kDorben.    Sem  }um  äinbenfen  l^t  man  bo^  Aren}  errid^tet. 


Jtamtna.  109 

160.    2)er  euifame  @tetn  bei  ber  rotten  Wüffk  nniocit  tomeitj« 

9?a(^  Orfioe  C  195. 

auf  bem  naäf  bcm  Äamcnjer  SRatl^ldborfc  Südcrdborf  üor  bem  ^ule^ 
nifeer  X\)oxe  ffi^renbcn  3Bcgc,  linweit  ber  fogenannten  rotten  a)iü^lc,  ftnbet 
man  ein  \}aib  in  bie  Grbe  tjcrfunfenei^  ®tein!reuj,  gemöl^nlid^  ber  einfame 
Stein  genannt,  in  toeld&ed  mit  rol^er  Sd^rift  bie  3cil&l  1390  eingemeißelt  ift. 
35ie  Sage  erjä^It,  bafe  bort  ein  Sauer,  toeld^er  nic^t  nur  ein  gottlofesS  Seben 
geführt  l;at,  fonbern  auc^  ein  l^imlic^er  öeibe  unb  ©öftenbiener  getpefen  ift, 
cinfl  an  einem  ^eiteren  grül^lingjjtage  burd^  einen  plöftlid^  bcrvorfa^renben 
Slift  erfd^Iagen  iüorben  fei  unb  anäf  an  jener  Stelle  begraben  liege. 

16L    ^a«  Sotftfefl  p  ftamenj. 

8auf.  SRcn.  e<^.  1801  C  185—91.    tLl\f,  tct  0OTft  gu  jtamoii  18M  C  8. 

:^m  ^uffitenlriege  tarn  einmal  ein  Raufen  $uf fiten  Dor  Jtamen) 
gerüdt,  fci^lug  t)or  ber  Stabt  ein  Sager  auf  unb  brol^te  bie  Stabt  ju  plan« 
bem,  tocnn  man  i^m  nid^t  eine  große  fiöfefumme  jal^len  würbe.  2)cr  ^rci^ 
mar  }u  unt}erfd^ämt.  S)ie  armen  ^amenjer  tonnten  aud^  nid^t  einmal  einen 
fleinen  3;(^eil  beffelben  aufbringen.  2)a  ging  ber  Sd^ulmeifter  mit  ben  Äin- 
bem  in  einer  fcicvlid&en  ^^rojeffion  Ifinavi^  üor  ben  grimmigen  ^ufflten- 
Hauptmann,  ber  fammt  feinen  milben  S4^aaren  gar  nid|;t  toujste,  toa^  biefer 
frieblid^e  Sefud^  bebeuten  foDte.  Sie  Schüler  aber  fingen  an  ba^  l^ieb  5U 
fingen :  „Du  grieben^f ürft,  §err  3cfu  ©brift,  u.  f.  to."  S)iefer  Öefang  rül^rte 
ben  loilben  .Hauptmann  fo  fel^r,  baß  er  bie  Stabt  loerfd^onte  unb  \>on  bannen 
sog.  3^^^  Änbenfen  baran  bat  ein  rcid^er  ?)ürger  wn  Äamenj  ber  Sd^ule 
ein  großeiS  Stücf  9S?alb  gefc^ft  unb  uerorbnet,  bafelbfl  alljährlich  5U  Star- 
t^olomäi  ein  S^ölcrfeft  ju  feiern  mit  ©efang  jene«  Siebest,  ^ißrojeffion, 
(yreubenfeuern  unb  Suflgelagen.  3)a«  ift  ber  Urfprung  bed  nod^  ^eute  ge 
bräud^li(^ctt  gorftfefle^g  ju  Äamenj. 

©ne  anbere  Sage  üerlegt  bie  Gntfiel&ung  be3  gefic«  ein  ^ß^J^^wnbert 
fpäter.  ^m  Oa^re  1520  ^errfd^te  in  ber  Dberlaufift  unb  fonberlid^  bei  Äa^ 
mens  eine  große  S)flrre.  i>a  ging  bie  ®eifllid|;feit  mit  ben  Sd^ulünbem  in 
langer  '^rojefiton  Don  einer  ^eiligenfapeDe  }ur  anbem  unb  beteten  um  9le 
gen  unb  fie^e,  ben  anbem  ^g  fam  ber  erbetene  Stegen.  3utn  Slnbenten 
baran  feiem  bie  Aamenjer  Sd^äler  ii&  auf  ben  ^ttigen  2:ag  bai  <^)rftfefit. 

162«    2)te  Stamtn^tt  9lafett. 

«HibiritBBg  1891  e.  €S. 

31U  }u  älnfange  bed  breißigjä^rigen  Jtrieged  bie  Stabt  Mamenj,  rnldfe 
JU  ben  älnb^ngem  besd  Sö^menfönigd  ^riebrid^  V.  x>on  ber  ^-ttf^U  8^ 
borte,  toon  ber  Xrmee  beiS  (f^rfürften  iif>^m  @eorg  (1C2U)  bebro^t  marb, 


110  jtariefritbr  —  St\xä)ia\n. 

fd^idte  biefelbe,  ha  auä)  bie  in  il^r  liegenben  3Ranndfelbtf(i^en  @9(bner  niäft 
fcd^ten  wollten,  ©efanbtc  an  ben  K^urfürften,  tücld^e  Onabc  für  bie  ©tabt 
crPcl^en  folltcn.  SBic  nun  bcrfelbe  bie  Stbgeorbnctcn  anfommen  ^df),  fagte  er 
la^mi:  ^a,  ^al  bie  l^abeniS  gerod^en!  S)iefe^  n)urbe  fobann  fpri^h^Srtlid^. 
Man  nannte  bie  Äamenjer  ,,bie  Slied^er"  unb  fagte  üon  einem,  ber  eine  Un* 
annel^ntlid^Ieit  im  SSoraud  fielet  unb  fie  a&}un>enben  fud^t:  ber  l^t  eine 
ftamenjer  5Rafe. 

Vnmrrf.    itamcnacr  8agtn  brd  \.Zf)t\M:  92o.  96,  163,  176,  212,  225a.,  243,  275,  278. 

163.  Snrg  ^arföfriebe. 

Sei  Südfcnborf  an  ber  böbmifd^en  ©renje  ftanb  auf  einem  l^o^ 
Sanbfteinfelfen  eine  SHitterburg,  naäf  Äaifer  Äarl  IV.,  ber  fie  1357  bauen 
lieJ5,  ÄarliSfriebe  genannt.  3lber  aU  fie  fpäter  in  bie  ^änbe  rauberifdfier 
©betteute  gekommen  toar  unb  aud^  bcn  »üben  ^uffiten  ate  ©d^Iupfminfel 
gebient  l^atte,  tourbc  fie  1442  \)on  bcn  ©ed^eftäbtcn  jerftört.  3loä)  fiel^  man 
bort  bie  Ueberrefte  eine;8  edigen  %f)uxme&,  SSber  in  bem  naiven  Seid^e 
})ahcn  bie  Slftuber  i^rc  ©d^äfte  Derfenft,  too  fie  bi^  l^eute  liegen.  6ine  unge- 
l^eure  golbene  Äette  ift  bie  ^auptfad^e  babei.  SJicIe  ^aben  pe  fd^on  auf  bem 
©runbe  be^  SBafferd  fd^immern  feigen,  aber  Jteiner  l^at  fie  ertoifd^en  tonnen. 

164.  temni^. 

Cberlonfilifti^f  AinJ^gaaetie  €.  SOS. 

Sei  Aemni^  im  alten  Surgtoarb  S)oIgon)i^  liegt  ber  Sutterberg. 
S)ort  ijl  in  alten  S^ten  unter  ®ottc«  freiem  §immcl  ©erid^t  gel^alten  toorben. 

S)abei  liegt  ber  Od^fenberg  (üerftümmelt  aui^  Woinoskehoiy  ober 
Woiskehory  =  Äampfberg),  ba  ifl  in  alten  Seiten  eine  ©c^lad^t  gefd^la* 
gen  h^orben. 

9nmerr.  ßuttfrbrrgt  giebt  td  aud)  bei  ^ainrtDalbe  (bieftr  t^t'i^t  ou(^  ber  Stilbtv* 
btrg),  bei  3&ntfnborf,  Jtögli^,  Sifbrnou,  9{aufd)tott3,  6d)5nbfrg,  flBal« 
terSborf,  9Banf(i)e,  Obtr«D(btr9borf,  ^bommmborf,  ®pilarnnner9borf, 
jtöntg9(ialn,  Jtamena,  einen  Butterborn  am  ^f^ernebog,  eine  Bnttereid^e 
bei  iRotbtoaffer,  einen  ßutterteidt^  bei  iriein-dei|)if(!).  (Der  92Qne  l&f t  manc^erld 
IDentungen  au: 

1)  ®utterbergc=rS3utteId>ober  Oütteldberg,  toadaufben  jreninit)rr(Berid)tdtagt>ait. 

2)  Outterberg  =  3tDerg  ober  Kobolbd ber g,  bon  Butt  ober  H^ubt),  Out}  =  Sto» 
bolb.  (f.  Xti.  I.  920.  61.) 

3)  Outterberg  =  Aeffel«berg  üon  ßutte,  AejTri,  Stnhtl,  üirQeid)t  üon  ben  b^ibni« 
f(i)en  Cpfrrrrffein,  bie  a(9  Ornnbutten  mit  ec^5t)en  gefuUt,  in  Dielen  Bergen  \püJrn. 

165.  ttrd|1|atit. 

Frrazvl,  lex.  slar.  11.  1488  msc.    SchnridiT,  «crutln.  P.  IV.    ©fcgr.  ©ef<^rf(6.  bfr  9){eber'8<ittfi|  €.  17. 

Äird^l^ain,  nid^tloeit  tjom  Älofter  3)obrilugf,  ^at  feinen  9lamen  üon 
einem  alten  @öften]^ain,  ju  bem  bie  umtool^nenben  l^eibnifd^en  Sßenben 


Jt&nigAbrntf  —  A5nig0f)ain.  111 

t)ielfad^  geh^oDfai^rtet  finb,  btö  jlarl  ber  @roge  mit  feinen  Jlviegem  ge^* 
fonxmen  Ifl  unb  ben  ©öfeenbienft  jerflört  ^at  S)a  \)Qbcn  bie  Seutid^en  mit* 
tm  in  bem  ipainc  eine  d^riftlid^c  Äird^e  gebaut,  batjon  ^eißt  ba^  S)orf  biiJ 
heutigen  Zaq  Jtird^l^ain.  äBenbifd^  aber  ^ei^t  t^  Kosck,  toa^  fo  üiel  be- 
beutet  al^  ©ö^entempel. 

Vnmrrr.    Dobriluc  —  gutrr  ^aln,  lue  =  Qalb. 

166.  ^tjielliins  ber  Bäht  tömg^iriiit 

Schiwider,  icrutiniam  hict.  Lnt.  F.  IV.    A.  Frpnxel,  lex.  tlar.  11.  1563  mic    Brotuff,  chron.  Martiil.  c.  9. 

Sflad^bem  Äarl  ber  ®ro§e  in  9lieberfad^fen  an  ber  6lbe  mit  ben 
Sa^^en  e^riebe  gemad^t  b^tte,  fdl^iclte  er  feinen  Soi^n  Stavl  bie  Slbe  unb 
@aale  l^inauf  in  bad  Sanb  ber  Sorbentuenben,  um  fie  }um  d^riftlid^en  &lan^ 
ben  }u  bringen. 

Sei  biefem  ^eereöjuge  liefe  flarl  eine  Srüdfe  über  bie  ^ßuli^nife 
f dalagen,  ging  mit  feinem  JtriegiSüDlfe  barüber  unb  bejog  auf  ber  anbem 
Seite  ein  Üaqex.  S)ied  £ager  tüar  ber  Anfang  einer  @tabt,  bie  Don  ber 
$rüde,  an  n)el(i^er  fte  lag,  ben  9lamen  Aönig^brflcfe  erl^elt. 

167.  2)er  Jtenlenliers  iei  fiatttg«lirtlif. 

%  8.  fRa0.  1834  e  151, 147. 

S)er  Aeulenberg,  fonfiaud^  ber  fälble  9erg  unb  Jtolbenberg  ge< 
nannt,  l^t  in  ber  neueften  3^it  ben  Flamen  9(uguftudberg  erbalten.  @r  liegt 
j^ftt  gan}  n)flfle.  ^^or  länger  ali^  b^nbert  ^abren  feilen  jcbod^  bie  urbaren 
Selber  bi5  nabe  an  feinen  ®ipfel  binan  gereiij^t  l^aben.  Sluf  bem  nal^  ge* 
legenen  ^ogelberge  flanb  eiufl  baiS  je(ige3)orf  ®räfenbain,  h>el(i^  erfl 
fpäter  in  bie  9lieberung  tjon  einem  feiner  Sefifter  üerfeftt  würbe.  £)afelbfl 
maren  aud^  irm  Jllöfler,  eind  am  n)eflli(i^,  bad  anbere  am  ffiblid^en  9lb* 
bange  bed  ^evQC^.  Seibe  Jllöfier  jtanben  burd^  einen  unterirbif(^  ®ang, 
meld^er  mitten  burd^  ben  Ileinen  £(eulenberg  ](^inburd^  führte  unb  \oo)oon  man 
nod^  Spuren  aufgefunben  l^at,  miteinanber  in  ^erbinbunq.  ^n  einer  @d|;lud^t 
3n)ifd^en  bem  Sogeld^  unb  grofeen  iteulenberge  fanb  man  tlmentrümmer,  unb 
ed  ge^t  bie  Sage,  bafe  auf  bem  le^tgenannten  Serge  jur  Qext  ber  beibnifd^n 
Süenben  ein  Opferplaft  getuefen  fei,  ido  man  ben  ®&^n  älabegafl  t)erebrt 
babe.  ^n  ben  Slamen  ber  nabegelegeuen  €täbt(^  Slabeburg  unb  Stabe- 
berg  foD  ftdj^  nod^  ein  Snbenfen  an  biefen  ®ö6enbien{l  erl^alten  b^ben. 

168.    S9mg«l)attt. 

!Die  gan}e  ®egenb  wn  ben  Jtönig^^ainer  Sergen  an  W  ®örlift  mar 
in  alten  3^iten  eine  einjige  bid^te  äBolbung,  bie  ber  JtönigjSUxiIb  ober  Adnigi^^ 


112  itonig&fjaln. 

■ 

f)axn  l^ieg.  Später  tparb  ^ier  ein  3agbfd^Io|  erbaut,  um  todäfc^  \i^  naäf 
unb  nad^  bie  Sauern  anfiebelten.  33on  biefem  Sagbfd^loffc  pe^t  man  noc^ 
2;rümmer,  bie  tjon  ^ol^em  Sßtert^um  jeugen  unb  t)on  ben  ©nmol^nem  §cr* 
}og  ^anfeni^  €(i^Io^  unb  JEapede  genannt  toerben.  ^a^  neue  €d^(o§ 
aber  ift  üiel  fpäter  erbaut  toorben  t)ün  einem  ^erm  üon  Sd^ad&mann,  ber 
au^  ^perfien  in  biefe  ©egenb  gefommen  ift  unb  in  feinem  SBappen  ein  €ee^ 
blatt  unb  ein  Sd^ad^fpiel  führte. 

Vnmrrf.  2)ir  birlcn  Spuren  M  (SötstiibirnPfd  betorifru,  bog  ber  9BQlb  einer  bon  ben 
belügen  {^atnen  toor,  tDrl(t)e  in  d)rifnid)er  3^^^  ^n  r5nii)lid)eu  gorften  gemad)!  tvurben; 
bat)er  ber  Slome.  3n  Xt)fH  I.  9^0.  lU.«  tro  ber  brrübmte  Cpf^raitar  biefed  (Sebirge^i, 
genannt  ber  llobtenflein ,  oudfüf^rlid)  bef(!)rieben  ifl,  möge  nod)  binjngefiigt  toerben,  ba| 
im  3Qt)re  1760  bafelbfl  ein  (Bötjenbiib  bon  Jtupfer  gefunben  tourbe,  tDel(t)e9  einen  4—5 
3oa  bo()en  aufred)t  ftebenben  Vlann  mit  .gelm  unb  8ruflt)arnif<|)  barfleOt.  S6  beflnbet 
fid)  auf  ber  it5niglid)en  flltert()um6fammlung  in  (Drcdben.  9ud)  ein  mcrrn^ürbiged  Opftx» 
gef&l,  r5mifd)e  snünjcn  unb  5af)lrci(t)e  Urnen  fanb  man  bafelbfl. 

itönig  Sriebrid)  föilbelm  IV.  t)at  bie6  Denfmol  uralten  ®ot)enbienfle6  burd) 
Vnfauf  ber  Qernid)tung  entriffen,  tveid)e  aUerbingd  511  befurd)ten  toar;  flnb  bod)  rtngl 
berum  gan^e  S^erge  unter  bem  Olei|el  ber  Stelnmetsrn  baf)ingefd)tounben.  IDer  gan) 
rieffge  9teI6biabuft  bei  9orlit)  ift  au«  ftönigötiainer  Olranit  erbaut. 

169.    2)er  (BndtUhtxi  Bei  Sdiitg«l|Qtn. 

Sin  ber  9Kitternad()ti8feite  im  Dberborfe  liegt  ber  ©udelöberg.  (S^  l^eifet, 
bag  bie  J^e^en  ber  Umgegenb  fidl;  ju  äüalpurgiiS  bort  üerfammeln,  um 
t)on  ba  auf  i^ren  Srud^elöberg  ju  fahren. 

Vnmerf.  1.  Vnbere  merRoürbige  SRamen  in  unb  um  Aönig6f)ain  finb:  ,3m  Seuten'  — 
ber  ötffigllein  —  ber  ©(^ttalmenberg  —  «abeberg  —  Äreujberg,  (toeU  bor 
ber  Deformation  ein  jtreua  oben  geßanben).  Arn  legten  Steinberg  foU  ein  unter« 
irbifd)er  <9ang  bon  bem  Simadberge  nad)  ber  Sanbedfrone  borbeifü^ren. 

2.  ßru4e(9berg:=16.ocrcn.  (Sucfriftberge  gicbt  e6  aud)  bei  ©üntberdborf,  ^äeii(t» 
^augGborf,  )2id)tenberg,  Cber|leina. 

170.    2)ie  ^efit^^die  itt  Sümg^llatn. 

9rf<!^Tc{ban0  oon  it^ige^ahi  Msc.  €i.  48. 

3m  9lieberborfe  liegen  bem  großen  S^eid^e  gegenüber  brei  alte  ©ebäube 
(jtoei  ©ärtner^  unb  ein  ißäu^lergut),  bie  ^ei^en  jufammen  bie  SSrd^c.  ®3 
ifl  nämli(i^  einmal  eine  große  $efl  gefommen  unb  ganj  J{önigi9l^ain  audge^ 
florben  bi^  auf  biefe  brei  ßäufer.  Sl^re  SSetool^ner  tt?aren  bie  einjig  Ueber« 
lebenben  unb  t>on  i^nen  flammt  bie  jjeßige  S3et)ölterung  l^er.  SBeil  nun  biefe 
Käufer  in  ben  ghitl(^en  ber  5pcft  geh)efen  finb,  glcid^  ber  3lrd&e  SRoab,  fo 
mxen  ]ic  biö  auf  ben  l^utigeu  Xag  bicfcu  3Jamcu. 

«nmerf.  Die  V^ft  tbirb  ald  eine  über  bie  Sänber  toaUrnbe  fd)mef(id)tc  9{tbilflutb  borge« 
ftfUt,  f.  t\  I.  •21«,  u.  II.  199. 


Tl.    X>ec  Sa^cberg  bei  Sönin^^aiii. 


„3"  ÄriegeSjeUen  tjabeu  W  3}itum\  einen  ^intlpoflcii  auf  ticieii  S.'cni 
geftellt  iinb  irenn  fte  ^aben  ktjcn  einen  feinblidjcn  Snivv  oiitoiictifii,  Ijaben 
|le  einen  ^fd()tranÄ  augcjünbei,  loobuid)  fie  aiigcjei^rt,  ein  ,>bpr  {oUe  baä 
Seinige  tjcrfietfen  üor  Dein  ^einbi-.  *ffienn  bie  nun  gcffninim  fiiit,  tie  gerne 
o^nc  0elb  faiifen  nnb  o&ne  Eant  nehmen  mßdjlfn.  l/abcn  fie  nic&W  gefun^ 
bni  «nb  folc^fj  fiat  gemö^v«  3U  ^fl^te  lang." 

fl72.  :Sie  Solf^griitic  bei  ^ünis^bai"- 
eijitEdtuiia  von  Ainliilt^iD  Mk  C  3X. 
,^n  beni  grofeen  Söalbe  bei  flönigs(wtn  finb  ppr  allen  '^«Uai  viele 
SBHfe  geiuefen,  barum  nion  brei  2üPlfiSflr«ben  gelegt.  Sit  babcn  ^ietieii 
unb  öunbe  ben  i-'eiilen  roeggencmmen,  '^interöjcit  ein  grrfe  ©cljeul  gelrieben 
unb  finb  taufenroeife  bcifamraen  gcioefen.  Sic  ftnb  ober  einmol  oeibannt 
iDorben  unb  feit(Kr  finb  fic  Mtf^ffiunben.  iJn  ber  [leinen  ©nibe  Iwt  fidj 
einmal  ein  Solf  gefangen  unb  gelKt  ein  Wufifciiit  wn  .fti)nig$bain  nod^ 
^iUeäborf  aufjnroarten.  Süie  er  nad)  .^aufe  gebt  nerirrt  er  fi($  unb  fAUt 
in  bie  @rube,  reo  iiiS)  ber  ÜHotf  gefangen  bat.  So  will  ber  SKJcIf  ben  SJhu 
fifanten  an)?aifen  iinb  ftößl  on  bie  Oeigc.  2Bie  eä  Ringt,  fvringt  er  jurücf. 
Sd  benfet  ber  Spielmann:  ift\^  um  bie  3eitV  unb  föngt  an  ju  geigen.  So 
bat  fid)  ber  Solf  gefüriblei  unb  b^it  er  alfc  mtlffen  bie  ganje  'Haä)t  geigen 
bi$  an  lichten  3Jtcrgen  unb  in  allem  0eigen  bat  er  muffen  aiii  ber  @nibe 
fii-igen,  ifi  nad?  .^aufe  gegangen  unb  bat  foli^cä  gcmclbei.  ^a  geben  bie  ^eule 
berfluii  mii  Spiefeni  unb  Sungen,  ben  SSolf  ji  tobten.  Sutb  gebet  eineö 
Stauern  locbter,  Simon  3»ngenfl,  mit,  fol(bee  anjufeden,  ge^t  ein  »ccnig 
Habe  an  bie  ©nibc  unb  faßt  bit"'"-  ^<i  greift  ber  9Bolf  gletdj  s»  »nb 
bel^t  Ibr  ein  Oijr  ab.  ta  batw«  bie  fieute  müifen  geroaltig  jufi^lagen,  bo* 
ben  alio  baö  :ä)(abcben  errettet." 

^m  173.    Set  fiJHnpfcrtterß  bei  ftdnJR^^aiu. 

^*"  SJiefet  2)erg  ijat  unbeiroeifelt  feinen  3iamen  von  ben  .'lamvlen  ober 
S^la^ten,  meiere  bier  ftattgefwnben  beben,  i^eilö  in  ben  Äriegen  ber  SJeiit- 
(<^en  mit  ben  SSeiiben,  tbeiW  reabrenb  ber  buff'tiftit*'!  Unrnben.  3(n  ben 
«rfleren,  tcie  an  bie  letlteren,  lebt  im  ^j>olfe  noc^  bie  Erinnerung.  ^Xud)  finbet 
man  auf  bem  ^erge  oiele  @rabbügel. 

^ie  banbftbriftli^  Cbtpnit   oon    1754   erji^U    t?ni   jmei   feinbli(()en 
Srubern  „auö  bem  Glmvbaufe  eaiftfen."  bie  ficb  auf  ber  flönipfenpiefe  (ober 
&fin  „Slulfelbc")  eine  S^lai^t  geliefert  ^Un. 
•  nmtT'.    Jtidliitlialtin  Sa.\in  M  I.  ttan^Fl:  tto.  lU,  M,  Uü,  113,  \V3. 

4a«tii,  Cainttiri^-    IL  ^ 


114  Ä5iii(i»»ort()t  —  Äoblfiirf-. 

174.   töntglttflttl^e. 

Frenzt>l,  nomcncl.  in  script  II.  44.     Fjd.  I«x.  sUt.  III.  8933.  tttcr.     Schneider,  scrntia.  P.  IV. 

au  Äönig  Äarl,  beS  großen  ÄoiM  ®o\fix,  in  biefc  ©egcnb  tarn, 
um  bie  aSenbcn  ju  bcWcgert,  Wug  er  ^icr  an  bcm  .J^matjen  SBaHct" 
fein  Sager  auf  unb  bcr  Drt  ^iefe  fortan  Ri!>niqß\mxt\)e,  So  fagcn  einige. 
Rubere  belj^aupten,  Äaifer  öeiuri^  I.  \)ait  um^  ^a})v  929  ^icr  einen 
fcften  St^urm  (eine  äBartf/e)  loibcr  bie  ö'einbe  ie»  Priftentl^um^  unb  ber 
S)cutfd&eu  errid^tet,  um  roeld)en  ftd^  nad&^er  einige  ^äufcrlein  erhoben,  tocld^e 
ju  einem  großen  3)orfe  nad;  unb  nad6  angcmac^fen  n?ären.  3)ie  SBart^e 
aber  fei  in  ben  uad^folgenben  3^'^^  ^on  ben  ^erjögeu  ju  SBöI;men  in  eine 
fcfte  Surg  üertoanbelt  morben.  3loä)  anbere  meinen,  bie  SBartl^e  fei  erft 
um'j§  3a^r  1007  ober  1013  »iber  bie  ^ßolen  t)on  ben  aWartgrafen  ber  üauTi^, 
ober  umgetel^rt  üon  ben  ^olen  toiber  bie  S)eutfd^en  aufgebaut  n^orben. 

^nmrrr.  16rl  fliürquii';  rtnrö  ^orfd  flicfi  man  f)\tx  ouf  ritirn  ^ribrnrird)^of  Don 
qrogrr  t(udt)rf)nun(;(.  Dir  ou^qr^rabrnrn  Urnrn  unb  barin  brflnbli(f)rn  ^(tert^ümer  tptr« 
ben  in  brn  ^ammiunqfn  brr  obrrlauPtslfd)m  ®ef(Uf(f)aft  brr  tßifTtnr^aftrn  aufbetirahrL 
8ie  bttorifrn,  bo|  bie  (Srqnib  f(i)on  Dor  brr  3tit,  in  ttrlt^r  (rnr  3agm  bir  (Srbanung 
bon  ilönig6n)artt)r  fr^rn,  ftarf  bebdirrrt  grtorfrn  ifl. 

3.  tn  brr  8tra|r  bon  ilönigdmait^r  nad)  Suge  |lr!)rn  brei  Jtrru)r.  Dort  tirarb  rinmal 
rin  I6rautpaar  fammt  brm  {)Dcf))ritdbittrr  bon  W5rbrrn  rrfd^lagrn.  (^auf.  8Ron.  8d)r. 
1796.  n.  6.  328.)    Brrgi.  XK  F.  Wo.  2S1. 

175.    !I)Q^  l^od)  tu  bcr  Sini|tl|iire  jn  tol)Ifnrt$. 

Sammlung  tfon  ^en  92o.  76.  Mtc. 

a3or  l^unbert  ^al^ren  lebte  in  ÄoI;Ifurt]{i  ein  görfter,  ttjcld^er  bii^  in 
fein  ^ol^e^  alter  ein  IcibenfdS)aftlid;cr  Säger  Joar.  S)amal3§  gab  e^^  nod^  t)iel 
SBilb  in  ber  ©örlifeer  ipaibe  unb  er  If^atte  I;inrcic^enbe  0eIegenl()eit,  feine 
Sagblufi  }u  iix^tn.  31U  er  aber  alt  geworben  \oax,  ücrfagten  i^m  feine 
Seine  ben  3)ienft  unb  er  mußte  c^  feinen  S^urfd^en  überlaffen,  bem  eblen 
SBaibtoerf  in  bem  grünen  Slßalbe  objuliegen.  Ginflmali^  gefd^al^  e^,  bafe  er 
t)om  3ipP^ririn  arg  geplagt  in  feiner  einfamen  Stube  mit  großem  SBiber* 
benoillen  faß  unb  borte,  tt){e  bie  HReute  ber  ^agbl^unbe  Rd^  mit  lautem  ®e* 
bell  bem  S)orfe  näl^erte.  S)a  raffte  er  fid^  auf,  langte  bie  alte  8üdj>fe  üon 
ber  SQäanb  unb  trat  fd^ußfertig  toor  fein  ^u«.  gin  ©belf/irfd^,  ein  Sed^d* 
jel^nenber,  »ar  e^,  ber  gefolgt  toon  ben  ^unben  fid^  in  ba$  Dorf  piüd^tete  unb 
um  fidj^  JU  retten  in  ber  Jobei^angfl  mit  ^ol^em  Sprunge  über  bie  Äin^* 
^of^mauer  fe^te.  2)er  alte  Sd^üfee  nifte  bie  ^unbe  ab  unb  näherte  ftd^  t)or* 
fid^tig  ber  SKauer.  a)a  ftanb  ber  öirfd^  gerabe  tjor  ber  Äird^tl^üre.  S'er 
görfter  bebad^te  in  feiner  ;i;agbleibenfd^aft  nid^t  bie  ^eiligfeit  be^§  Drte^, 
legte  an  unb  fd^oß  ben  $irfd;  nieber,  in  fold^er  3lä\)c,  baß  bie  Äugcl  nodj 
burdj;  bie  flarfe,  t)on  eid^enen  Uretern  juf ammengefügte  Äird^tl&ürc  fu^r. 


Aotit)  —  2aubQn.  115 

3)ort  ifi  iai  fiod^  noci^  l^cutc  ju  feigen.  S)cr  görfler  aber,  fetoic  er  bcn 
Sd^ufe  getl^an,  brad^  ipie  bcr  $irfd^  iufammcn  unb  lüarb  o^nmäci^tig  tn 
feine  3Bol^nung  jurüd getragen,  tüo  er  nad^  einigen  ©tunben  ben  ©eift  aufgab. 

9nmtrf.  d^ine  S^orrlrgnibt.  .&irfd)t  finb  in  bnr  d)rifllld)rn  St)inboiir  briüac  ^l^irrf, 
8lnnbUbnr  brr  (Sba  bor  bem  SünbrnraQr.  Sir  tragen  jumrilen  Krusifist  stDifc^rn  ben 
0(rtDri^rn,  tDoburd)  ärrgldubine  btUt)ü  unb  gum  Jtir(i)fnbau  brranlagt  merbrn.  Gie 
lirbrn  bit  9{df)e  brr  Xlr^tn  nn*)  qfn)fit)trn  Ortr.  $in  ^)rf4  mit  rinrm  9id)t  im  de« 
mrit)  jdgtf  brr  3ba  bon  Itoggrnburg  ben  f&eg  aur  Kirdjr.  (Vlrnjel,  d)riftlid)f  6t)mbo« 
lif  r.  e.  405.    grirbreid),  eomboiif  brr  9{atur  8.  477.) 

176.    Mxtf. 

CUxltnx\.  AMmgaCterie  G.  MO. 

Äoti^  am  Stronxberge  toar  frfil^er  ein  gar  »ern)aI;rloflei5  S)orf  unb 
l^atte  ein  amtfelige^  §äu^Iert)olt.  S)ie  armen  Seute  mufetcn  felbfi  Sonntag« 
arbeiten  unb  man  ging  bal^er  in  Äotift  tt)enig  jur  ^xxä)c.  a)a^er  rü^rt  ha& 
6präd&tt)ort,  bafe  wenn  einmal  bei  einem  gcfte  red^t  njenig  ®äfle  fommen, 
ber  gemeine  SWann  bafiger  ©egenb  ju  fagen  pflegt:  ,,Sie  fommen  wie  in 
Äoti^  au^  ber  Äird^e." 

177.   ftirfdlan. 

92.  Sauf.  Stago^fn  1S38  6.  3S5. 

ajom  Sd^loffe  fiirfd^au  foH  ein  unterirbifd^  Sang,  unter  bem  Sette 
ber  Spree  ^intoeg,  hx^  auf  bic  S3ubiffiner  Strafte  ^finter  ^oftett)ife  fü^fren. 

W\  Grbauung  be3  fiirfd^auer  Sd^Ioffe«,  tt)el^c  einem  5?^^äulein 
t)on  Stein fird[^  sugefd^rieben  Wirb,  foff  eine  ^reunbiu  ber  lefeteren,  ein 
Aräulein  \)cn  Slofti^,  bie  Grbaucrin  berÄird^e  ju  Sd^irgiiSmalbc,  suber 
Grfloren  gejagt  babon,  fie  tjertraue  feft,  baft  i^r  Sd^fftaU  (bic  Äirc^e)  eine 
längere  2)auer  ^abcu  würbe  aU  bad  Jy^Ifenneft  il^rer  greunbin.  2)ic  ^ropl^* 
3eiuug  tft  in  (SrfüQung  gegangen,  benn  nic^t  gar  ju  lange  bat*«  gebauert,  ba 
ift  bie  53urg  aU  ein  Slaubfd^lofe  eingeäfd^ert  werben.  3lber  bie  Äird^c  Don 
ScbirgieWalbe  ^c\)t  ^eute  nod^. 

«nmcrf.    «.Uri^J.  Mr  Äirfchaurr  Sagen  bcÄ  I.  öanbfft  9lo.  •264.  unb  l\n. 

178.    Der  Urffintng  ber  @tabt  l^anian. 

«rtgcHit«,  bir  ättefif  Q^efdb.  Ux  t(erl.  €.  97.  M»c.    Chttl  «iMtcn  II.  48a     Qtf<^,  Se<l^rii(Iatt  1790,  145. 

Sauf.  «flg.  1818,  487^  18S1,  900. 

I. 

So  oft  aud^  bie  Stabt  Sauban  abgebrannt  ifl,  fo  blieb  bod^  immer 
ein  alte«  grofee«  ftcincme«  §au«  wrfd^ont,  beffen  jebe^maliger  ©efifter  ben 
feltfamen  %amen  3ie^panft  fü^frte.  S)ic  Seute  erjä^lten,  bic«  fei  über- 
haupt ba«  dltefle  ißau«  unb  in  i^  ber  Urfpnmg  ber  Stabt  }u  fud^n,  ber 

8' 


116  gauban. 

■Jtaiue  aber  rül;re  \)ex  üou  bem  gibauer  beffclbcn,  bcr  suglcid^  ber  ©rünbev  ber 
©tabt  getüefcn  fei.  2)ieicr  l^^abc  B'^^P^^fe  gel^eifeen  unb  fei  ein  bö^mifd^r 
©raf  getpefen.  —  ®a^  .öau^  ftanb  „tu  bem  fogenannten  ©runbe,  l^inter  ber 
Stabtfd^ule  unb  bem  baju  gcl;örigen  ©arten  unmcit  begf  I;intern  eingängig 
in  baiS  Sungfraucntlofter."  3n  einer  alten  SReinid^ronif  üon  Sauban  ftnbcn 
fid^  folgcnbe  ^ükn: 

Saf)l  fieben^unbcrt  unb  eilff  ^al^r, 

SIIjo  Suben  eine  Söilbnife  iuar, 

ein  ®raf  mad^t  barau^  eine  ©tabt, 

S)ie  man  Suban  genennet  f;at. 

Gin  ^ägerl^au^  aiu  33erge  ftunb, 

Sarin  ber  ©raf  i^iel^en  funnt, 

§att  ba  fein  Suft  unb  milbe  Sal^n, 

S)rum  fing  er  flug^  ju  bauen  an. 

Kninerf.  ^a^  ^auö  toav  ol)nt  S^flfcl  bic  Kcflbcnj  bcr  Sudpan  ober  ®frid)tef)frrfn 
(sud  -  -  (9rrid}t,  pan  —  <&crr.)  Die  flabif^rn  ^robiiiacii  n^aren  iu  Supanien  (3n|>a* 
nien,  3ct)upani(n)  eingrtt)cilt.  Der  9lame  finbet  Pd)  in  Öö()mcn,  tuie  aud)  im  9Rti|rner 
s^onbe  unb  bcr  ^aufit). 

n. 

(Sing.  Lus.  XIX.  490.     91.  S.  SKag.  1828  e.  317.) 

S)a^  erfte  SRatl^^bauiS,  941  erbaut,  foU  an  ber  Gdfe  ber  Äird^gaffe  am 
Siinge  geftanben  l^abeu,  unb  foU  brinnen  2öein  unb  S3ier  fein  gefd^enft 
iDorben. 

m. 

(Sammlung  bcn  ^en  92o.  61.  Mscr.) 

S?on  ber  SIertia  beö  Üauban'fd;en  ©xnunafiumiS  fott  ein  unterirbifd^er 
Sang  U^  nad^  bem  eine  Stunbc  entfernten  §od;iDalbe  führen.  2)ie  ^rieficr 
an  ber  el^emaligen  @t.  ©corgenfapeUe,  tüeld^e  an  biefem  Orte  ftanb, 
l^aben  i\)n,  wie  man  fagt,  su  irgenb  einem  gel;eimen  S^^^^^  angelegt.  Gr 
fül^rt  am  ©teinbergc  tjorüber,  m  man  ncd^  l^eute  üon  einer  l^ol^Iflingenben 
©tcUe  ipeife.    2lud^  foU  an  biefer  ©teile  ein  QAai^  Dcrgraben  liegen. 

179.    !Dq^  lilQukuer  @tQbtttia|i|icii. 

nohcmus,  Chron.  a.  a.  1344.  msc.    Sing.  Lus.  XIX.  485. 

21IjS  §cr}og  33oIbemar  geftorben  ipar,  trat  ein  Setrilger  auf,  ber 
gab  fid^  für  ben  t)erftorbenen  3)iarfgrafen  aus^,  U"»ar  aber  nur  ein  ÜWü^lfnedbt, 
„ber  einen  geriebenen  ito^?f  ^atte,  bcr  mit  einem  Sd;alf  gefüttert  war."  Siefer 
„SDlü^lefel  unb  ©täubefadE"  tarn  anno  1344  mit  feinem  4^errn  üor  bie 
©tabt  Sauban,  um  fie  su  uutenDcrfen  unb  lagerte  fid^  am  3  ad&  anbei  berge 
bei  S3ctteUborf.  ®ie  S3ürgcr  aber  l;ielten  bie  2^orc  ju  unb  i)ert^cibtgtcn 
bie  ©tabt  biß  ^erjog  §einrid^  (üon  3auer)  anfam.     ®a  ift  ber  falfd^c 


2auban.  117 

39olbcmar  tuit  feinen  anncn  Seutcn  ncbft  Sad  imb  "^ad  abgejcgen.  2tl^ 
nun  .öcrjog  .^cinri^,  il^r  redetet  .^^err,  t}or  bie  Stabt  fam,  finb  i[;m  Uat\) 
unb  iUirgcrfc^aft  entgegengejogeu  unb  I?aben  i()m  bie  Sdblüffel  ber  Stabt 
überliefert,  ©a^^  l^at  bem  öerjog  ipo^lgefallen  unb  al5  er  bie  6d;lüf)el  em^ 
pfangen,  bat  er  fie  in  ber  ,^^anb  bin  unb  l^er  geiporfen  unb  5U  bem  ^ürgc* 
meifter  gefagt:  „3hin  ipobtan,  n?eil  id^  fel^e,  \^a\\  \l)X  tnä)  männlid;  unb  treu 
üerbalten,  fo  »ill  icb  eucb  jum  3c«9ni6  eurer  Sirene  unb  eure!^  ©el^orfani^ 
.^mei  ©cblüffel  freusipeij^  übereinanber  gefdbränft  in  euer  SBappen  ^ti^enJ' 
2)arum  finb  bi^  auf  blutigen  Sag  im  Saubaner  Stabtmappen  bie  beiben 
Scblüffel  ber  £tabt  ju  crfd^auen,  im  fcbtDarsen  unb  rotl^en  e^elbe. 

180.    2)cr  crftc  Pfarrer  in  ^anhan. 

Bohemus,  chroa.  msc.  a.  a.  941.    Sing.  T.a<.  XIX.  1.  €.  483. 

®er  erftc  Pfarrer  jur  @t.  ©eorgen^iJa peile  in  Sauban  J)ie^  SKi- 
cbael  SBanger.  Sein  Kaplan  toax  ein  unjücbtiger  3)Jann,  bublte  gern  mit 
ber  Sürger  grauen  unb  9)iägben,  nafdbte  n^o  er  fonnte.  SKuf  eine  ^ext  )ott* 
ga§  er  ber  9tegel:  si  non  castc,  tarnen  caute. 

,,2öenn  nic^t  jücbtig,  bod^  fürtlcbtig,  tüarb  mit  einer  9Hagb  in  be^ 
'l?farrer^  Warten  eripifdbt.  darüber  ibn  ber  ^^farrer  übel  empfing  unb 
fd;alt.  5)a^  tbat  bem  Stuben  Jüel^  unb  fd^enfte  in  biefem  Qabre  bafür  bem 
^^Jfarrer  einen  melfd^en  Xrunf,  bag  er  barüber  Grbe  fauen  mufete." 

eine  alte  9leimcbronit  muS  bem  10.  ^abrl^unbert  fagt: 

„5^er  erfte  ^^farr  bieß  Ü)fid^el  23anger, 
Sein  .Kaplan  ging  mit  llnglttd  fdftmanger, 
i*ergab  ben  ^'farr,  baß  er  ftarb  balb. 
Sold&x^  trug  ficb  .^u  folcbcr  Oeftalt. 
S)er  Ataplan  bul^lt  mit  inelen  Araun, 
tieft  fic^  aucb  gern  t?on  il;nen  fdmun. 
ÜJlit  einer  3)laof>  er  begriffen  tüarb, 
53ei  ber  er  lag  im  ^^farren^öart. 
S^er  "i^farr  ibn  b^ftig  barum  ftraft, 
Sagegen  er  ibn  um'^  2cbm  brad)t." 

181.    :^ie  uiei§e  :^imgfran  in  Sauban. 

€ammtung  t>cn  €<(cn  97c.  22.  yi*c. 

Ueber  ber  Sbflr  einev^  Saufest  am  SHarfte  ju  Saxiban  befiubet  fidb  baö 
6tanbbilb  einer  ;V"i9ftau.  Sic  fieOt  bie  Jod^ter  eine^  ehemaligen  Sefi^er« 
beffelbcn  üor,  toAift,  man  njeife  nidfit  mebr  »anim,  t>on  einem  Äriegömann 
crflod^en  \ourbe.  ^f)v  3iatex,  tt>tlä)ev  fie  fe^r  lieb  ^atte,  liefe  bie«  S3ilb  ju 
i^rem  9tnbenfen  tjerfertigen.    äl«  ein  fpätercr  ©igent^ümer  c«  ^tte  toeg* 


118  Taliban.      • 

nel^men  laffen,  crfd^icn  bie  ^ungfrau^  in  lange,  meifee  ©etüäuber  Qt^Mt,  jur 
^kd^tjeit  beu  Setool^nertt  fo  lange,  bi^  man  il^r  Silb  tüieber  an  feinen 
Ort  brad^te. 

182«    ^ad  angenagelte  ^nfeifen  in  l^auban. 

^mmlung  toon  ^H  92o.  62.  Msc 

2ln  bcm  l^öl Jemen  ©icbel  eine^S  ^au\c^  por  bcm  SUfolait^forc  in 
Sanban  fie^t  ntan  ein  l^albeig  ^nfeifen  angenagelt.  3m  breifeigjäl^rigen 
Äriege  Derlor  eö  ba^  5ßferb  eine^  fd^iüebifd^en  SReiterömann^,  bcr  wn  ben 
geinben  tjerfolgt,  fo  fcj^nell  üoriiberfprengte,  ba&  e^  bi^  bortl^inanf  gefc|)leu* 
bert  iparb. 

Vnnierr.  8oIct)f  {)ufeifen  on  Stix^tn,  Zl^oxtn,  «gdufern  flnb  brranntlid)  gleid)  btn  Vferbt« 
röpfrn  an  brn  ®irbrln  {)eiI05rid)rn,  2ali6manr,  [)mu()irnb  bon  brm  ^eibnifct)(n  Dbin6« 
fultur.  S3ci  brm  Saubanrr  .^ufeifen  ift  abrr  bcfonbtrd  merftoärbifl  unb  miubrficnd  (in 
intcrrfTantnr  3ufaU,  bo|  e6  am  9{itolQitbore  fi(^  finbct,  brnn  8t.  9{icla6  ifl  (in  biu^r 
(lrb(  b(d  Dbia«9licu0  unb  (in  9l(it(T0mann  unUr  b(n  ^(i(ig(n.  fBrrgl.  Zf).  I. 
9{o.  47.  Knm(rr.  2. 

183.    ^ai  ^xmi  an  i>er  Saubaner  ^ir^l^of^manen 

Cammlunj  von  ^5n  92o.  46.  Msc 

3ln  ber  SDlaner  bei§  granenfird^^ofe«  fafeen  einmal  jwei  Sanbaner 
SJrobfd&üler,  nm  bie  ®dbe  jn  tl^eilen,  »eld^e  für  il^r  ©ingen  bie  ßcnte  anf 
ben  nmliegenben  Dörfern  i^nen  gefpenbet  l^atten,  nnb  gerietl^en  miteinanber 
barübcr  in  einen  fo  heftigen  Streit,  bafe  ber  eine  ben  anbem  mit  bem  Srob^ 
meffer  erftad^.  3""^  älnbenfen  an  biefe  Unt^at  If^at  man  an  biefer  Stelle 
ein  Äreuj  eingemauert,  rod^t^  nod^  ju  feigen  ift. 

184.    2)a^  ä^ann^en  ol^ne  $(rnie  nnb  Seine  in  Sanban. 

Bohem.,  Chron.  a.  a.  14S7.  Msc    Sing.  Lus.  II.  €.  495.    f^ccbtn^ialbL  Gt.  4.  ®.  44. 

3(n  bem  Gdtl^aufe  red^tö  beim  Eingänge  in  bie  Äird^gaffe  fielet  man  in 
©tein  genauen  bie  e^igur  eine^  SDlannc^,  tpcld^em  3lrme  nnb  ^eine  f etilen. 
3)iej3  foH  ba^  33ilbni6  beiS  Pfarrers  Qeremia^?  ©all  fein,  n>efd;er  am  16. 
3Kai  1427,  al^  bie  §uffiten  Sanban  erjiürmten,  auf  ben  Äird)tl;urm  geftiegen 
ioar  nnb  t?on  ba  an^  bie  Bürger  jum  SiJiberftanbe  ermal^nt  l^atte.  Gr  n^arb 
bafür  üon  ben  fiegreid^en  ^uffiten  an  mex  'ilJfcrbe  gebunbcn  unb  jerriffen. 
®ie^  gefd^ab  aUerbingi^  an  biefer  ©teile,  tüie  glaubmürbigc  ß^ronifen  be* 
rid^teu.  S)emobngead^tet  fagen  Slnbere,  boi^  SJilb  ftellc  ben  bamaligen  5)c> 
fifter  bejS  .^aufe^^,  ßonrab  x>on  3«ibler,  \)or,  meld^er  an  biefem  unglüd* 
lidj^en  3;age  bie  ßaubaner  anführte  nnb  im  ©d^leifgrunbe  in  Stttcfen  ge* 
l^auen  tparb. 


iJaiibiui  —  ^cipa.  119 

185.    Sic  !B(uttä|ife  J^intcr  bem  %Uat  in  ^anhaiu 

Ztidli-ru«,  Chron.  a.  a.  1427.  Msc.    Sing.  Lus.  XIX.  406. 

Sül^  bie  $uf fiten  in  bic  Stabt  cinbraAcu,  Ifabcw  iid)  bic  frommen 
33ürc|cr  in  bic  ^tircf^c  begeben  nnb  ein  Salve  Regina  angeftimmt.  S)a  fiub 
bic  ,t»nfruen  bi«<^iugebrnngen  nnb  })abc\i  i^nen  allen,  ^^Jrieftern  nnb  Saien, 
bie  iiöpfc  abgcidilagen.  Unb  c^  floß  fo  üiel  ^Int,  bafe  man  e^  nad)  ihrem 
2lfcjngc  in  Jöpfen  anftjefd^öpft  nnb  biefelben  a{^  t^enrc  Sleliqnien  anfbc^ 
ipabrt  \)at.  Iiieie  2;öpfe  lonrben  fo  l^cilig  gebalten,  bafe,  al;^  fie  einmal  Don 
etlid^en  Ieid[;tfertigen  ©efcllcn  gefio^len  tüorben  traren,  biefe  if^re  Untl^^ot  mit 
bem  i?eben  biijjen  mn^ten. 

Xcx  Äantor  fledte,  aU  i^m  ber  fiopf  abgcf(i(|taflcn  »nrbc,  einen  Sd&ul^ 
fnaben,  3lamen^  ;^ol&ann  Ära  der,  nnter  feinen  loeiten  ü)lantel  unb  rettete 
ibm  babnrd^  ba^  Veben.  S)rei  Jage  ^t  ber  .rtnabe  nnter  bcn  üeid^en  juge^» 
bra^U  unb  fid^  ticn  ben  Örobfrüftleiu  and  ben  Sc^übfäcfen  feiner  erfc^la- 
genen  ilameraben  ba^sf  Seben  gefriftet. 

9lnmcrr.  I.  (Dir  9lonnrn  aud  bem  8nariQ«0)Q9baIrnra*illoPrr  in  i^onban  flnc^trtrn  ba« 
niaid  nad)  d^örlit),  too  Pc  arbn  3Qbrf  bUrbrn  nnb  in  bnr  9{&be  brt  STQnjIftranrrrioflrre 
n)ot)ntrn.    Die  bort  grlrgtnc  Stragr  füf)rt  nod)  t^tntt  ben  Mamtn  »itonarngalft.' 

2.  i^aubancr  eogm  M  1.  Ht^ciic«:  Ko.  IH  238,  317,  3*20.  332,  277,  28U. 

186.    l)tt  ^nn^\txn\ttm  anf  bm  Mptt  l^ergc  in  ber  t^errfc^oft 

^o^er^tuerba* 

Fmiirl,  bist.  oat.  II.  693.  mfc. 

3>er  oungfcmflein,  von  mcld^cm  aud^  ber  gauje  SJerg  ber  owngfern^ 
bcrg  genannt  mirb,  ift  brci  CUen  lang,  anbert^alb  Cllcn  breit  nnb  faum 
eine  halbe  Glle  bid,  unten  unb  oben  ^ad).  Um  il)n  herum  liegen  fleinn^c 
Steine  nnb  e^  foU  ba  üor  altera  ein  Steinbnic^  gemefen  fein,  i^on  ber 
Urfa^e  feinox^  3iamen#  erjÄ^^leii  bie  fieiper  Jöauern  J^i^'g^^nbe*: 

(£>>  n^ar  einft  eine  üorne(^mc  ^^oci(^ablige  Jungfer  i>on  einem  geringen 
Wtame  fc^manger  unb  flfici(^tete  [idf  hirj  injt  ber  (rntbinbnng  au«  ^vixdfi  x>ox 
ben  3Ri)3^anblnngen  be«  erjümten  V^iex^  auS  bem  cd^loffe.  Xuf  t^r 
giud^t  fam  fie  bi«  hier^r  unb  legte  üdf,  ba  fie  fein  anbete!?  fiajter  fanb, 
auf  btefen  etein.  ^\x  ber  9lngfl  ber  ©eburt  gelobte  Re,  tt)enn  fie  einen 
3obn  gebären  loürbe,  eine  Äapette,  atibere  fagcn  ein  Scbloft  an  ber  ©teile 
3u  erbauen,  ^a  fie  jeboc^  einer  2:oci(^ter  gena«,  fo  unterblieb  ber  Sau  unb 
nur  ber  ctein  bebielt  ben  Flamen.  SKan  jcigt  bafelbft  aud^  brei  abgefott» 
berte  Steine,  bereu  einer  ba!?  S^ett,  ber  anbere  ber  2;ifc^  unb  ber  britte  bie 
ääieqe  b^ißt. 
flnncrf.    ülrrqi.  It},  t.  Wo.  21.  «nm.  13, 


120  Sifia  —  eöbou. 

187.    2)er  äRorbgmiib  bei  Stffa. 

&!minltttig  toon  @<!^ön  ffto.  S7.  Msc    ®orT.  Schweifet  1833  €.  401. 

3tt)ifd^cn  bcn  Dörfern  Siffa  unb  ^ßcnjig,  an  ber  alten  ©trafee  Don 
®6rli|  nad^  ©agan,  ift  eine  tiefe  ©d^lud^t  gelegen,  über  bie  l^eutjutage  ein 
pijemcr  ©tcg  J^intocQ  fül^rt.  Sie  j^at  feit  toielen  Qal^rl^unberten  biö  auf 
ben  l^eutigen  3;ag  ben  fd^redlid^en  3flamen  ber  SKorbgrunb.  S)ie  ganje  ®c> 
genb  tnad^t  mit  il^ren  fal^len  i&ügeln  einen  unl^eimlid^en  ©nbrud  unb  bi3 
auf  biefe  ©tunbe  fürd^tet  pd^  SKand^er,  biefen  SBeg  ju  gelten.  S)ort  flanb 
nämlid^  üor  langer,  langer  Qext  eine  einfame  ©d^cnfe,  beffen  SQäirtl^  ber  fo* 
genannte  Sangenl^an^,  ein  finflerer,  allgemein  gefürd^tetcr  ©efell,  mand^en 
l^armlofen  S33anbcrer,  ber  etföa  bei  il^m  5Wad^t]^erbcrge  nal^m,  im  Sd^Iafe  er* 
morbete  unb  beraubte  unb  bie  Seid^name  im  ©nmbe  toerfd^arrte.  ^^'^'^^^öng 
l^atte  er  fein  fd^änblid^eiS  ©etoerbe  ungeftört  fortgefefet,  aU  einfi  ein  bel^erjte« 
S3auermäbd^en  aus  ^ßenjig  bei  SRad^t  vorüber  fam  unb  burd^  ein  Häglid^cö 
®eh)infel  aufmerffam  gemad^t,  fid^  leife  bcm  §aufe  näl^erte.  3)a  fal^  fie  benn 
mit  ©ntfefeen,  Jpie  CangenJ^aniS  mit  ipülfe  feinet  fined^t^  einen  blutigen 
Seid^nam  jur  X^üx  l^inau^  fd^leifte  unb  in  ben  Äetter  Derfenfte. 

SKIS  ber  ^err  Don  Siffa,  ®eorg  ©mmerid^,  Äunbe  t)on  bicfcr  @nt* 
bedCung  befam,  tt)urbe  ber  ^örber  gefangen  genommen,  gefianb  Diele  9Korb^ 
tl^aten,  fam  aber  bem  Slrme  ber  ©ered^tigfeit  juDor,  inbem  er  fid(^  im  ®e* 
fängnife  felbft  entleibte,  ©ein  Äned^t  3RicoI  Sftübiger  l^atte  fid^  burd^  bie 
glud^t  gerettet,  bo^  ^au^  aber  hjurbe,  nad^bem  man  einige  nod^  Dorgcfun* 
bene  Seid^name  in  gen)eil^ter  Grbe  begraben,  ber  Grbe  gleid^  gemad^t. 

S)iefe  ©efc^id^te  fott  fid^  um  3Kartini  ie^  3al^re^  1494  ereignet  l^aben. 

eine  anbere  ©age  berid^tet,  ber  SKorbgrunb  l^abe  feinen  9tamen  burd^ 
bie  SBegelagereien  ber  sperren  }u  ^ßenjig  unb  ©ol^ra  befommen,  hJeld^e  in 
ber  %f)at  ju  ben  milbeften  3laubrittem  ber  ©örlifter  ©egenb  gel^ört  l^aben. 

188.    ®ränbiutg  matCi. 

CfntraiS  L  6.  9A.   CfrerL  ^rd^galTerie  G.  188  ff. 

I. 

SSiele  fagcn,  ba§  bie  ©tabt  Don  bem  alten  böl^mifd^eu  §erjog  Ärofo 
gebaut  tt)orben  fei  unb  Don  beffen  2;od^ter,  ber  nad^maligen  SBöl^mentönigin 
Sibuffa  ben  SRamen  ex\)alttn  l^abe.  3laä)  Sibuffa'iS  a;obe  l&abe  fic^  bereu 
Dienerin  SBlafla,  eine  mäl^rifd^e  Jungfrau,  gegen  ben  Sööl^menl^erjog  auf* 
gelel^nt  unb  in  bem  baburd^  entftanbenen  fogenannten  ÜJJögbefriege  Don  einem 
©dj^loffe  ®eDin  aui8,  baS  fie  nid^t  meit  Don  fiöbau  erbaut,  biefe  nod^  Meine 
©tabt  unb  bie  ganje  Söbauer  ©egenb  mit  3Korb  unb  Söranb  Dertoüfiet. 

n. 

3tt)ifd^en  fiöbau  unb  Orofefd^weibnife  befinbet  fid^  ein  Cueff,  ber  mit 
ber  ©ntfiel^ung  Söbau'ig  }ufammenl5;ängt.     SSor  mebr  aU  taufenb  ^aJ^ren 


!£bnu. 


121 


f  tin  tapferer  Slaboiiüiigüiifi,  Slamenä  aWliiif  ober  3Sonf.  3>et  War 
sunt  ©tcrbm  »erliebt  in  3)rarja.  bie  ^ioc^tcr  ein«  SlatenliäupKingö.  2ber 
er  tonnle  nur  Iieimlid)  mit  ifir  jufammcnfümmen,  ba  bcr  ^^atcr  bet  Öelicbten 
bem  Sunbe  grollte.  @tnFt  manbelle  er  in  ßiQer  Sllittemai^t  mit  ISlatia  am 
Ufer  eines  eircmä.  3!)a  erf(^iett  ben  Siebenben  vU^ftlic^  bie  gee  ^Pfi^fipo- 
lonicja  unb  »erfünbigte  Sltünf,  baß  er  nur  immer  flegeu  iconnenanfgüng 
iieben  loHle.  !J)crt  ipftrbc  er  ein  fc^iüne«  Sanb  finben,  boä  foUc  er  fic^  er« 
fiSrnpfoi.  SJanit  mürbe  Sllarja  fein  rocrben.  3)a  trennten  fi^  bie  Siebenben. 
5)er  tupfere  Jüngling  befticg  fein  Mob  unb  ritt  immer  gen  <£onnenaufganß, 
t}at6)  ÜSiülber  unb  Sümpfe.  Ginoben  unb  Sdjlui^ten  bradb  er  üä)  33abn. 
aJlit  Ülieten  unb  ^i^ffg"',  S)rad)en  unb  büfen  ©ciftem  fiinpite  et  unb  über> 
tränt  fte  alle.  SJa  fam  er  in  ein  reijenbrS  Ib"!.  'do  ei"  (jcrrlii^er  SSerg- 
firom  babiiiroufdJtf-  3)a  rief  btr  ^iinsliiifl  uuS:  Jow  sso  mi  lubi,  i)ier 
gefällt  eS  mir!  nnb  er  burdjflreifte  ben  3äalb  unb  fam  au  einen  bei^ilit^en 
CueH.  SJa  erfAieu  ibm  reicbet  bie  0ee  unb  befabl  ibm,  ^ter  eine  Stabt  ju 
grünben.  ©arauf  lebrtc  er  jurflcf  an  ben  $of  feines  S^i^ft^  ""^  Berlfln' 
bigte  ibm,  welcb  fi^ieneä  Sanb  er  grfunben.  3!a  macbte  fid^  ber  alte  ^Öupt* 
ling  auf  nnb  ber  ganjc  Stamm  ftfenarte  fiij  um  i^n  unb  tle  jogeu  gen 
Sonnenaufgang,  bis  fie  in  bcö  %}}al  gelangten,  unb  mo  ber  (öftli($e  C-uclI 
entfpringt,  grünbeten  fte  eine  ©tabt  unb  Merebrtcn  bie  gütige  ^ee  ^f<^ipD= 
.  Bmicjo.    3K[in(  unb  SWarju  aber  würben  ein  glüdUdjcä  i'aar. 

Jlunnff.  1.  Itlftc  €afl{  lififll  ntUciiWtiFe  btt  JclAtn  bn  a^fln^unt1.  Hit  Hamm  finb 
V  V^ii  iiiifld)t.  se  m  aud)  uld)l  Bit  et>iir  boti  (Qob^FdKlnlldtrdt  eotbonCrn,  baft  ^tU 
ttotfiMa  (f.  th-  !■  Do.  T4-;o.)  jugtridi  SninpcnntimplK  (ein  röiinr. 
7.  I*f[  Rnmt  SSbaa  iSfit  (thr  bftl<  Htulungtn  )u.  Qr  Dlib  In  aUrn  Ilrtunbrn  flr(il)i''tfiCD : 
(12.10)  Luliavi«.  |l-il\7)  t.ubove,  (pdiri  bl*  I4<IU  I.obaw.  I.ubawe.  Lubowe,  fcllni 
l.eiib*vv,  Lrbaw,  Ubaw,  bai  Söbaun  t&afTrn  Lubata.  £l(  £lnM  hfiftl  bcut^utagt 
noiti  Im  ODiromuiibt  ,bli  iiibf  (mit  3Urau  .bk  Siuc*).  ttbitiiungtn:  I)  oon 
lohio,  X\tU,  Xtiitl,  nrli  it  Im  tbatt  llrgt,  baS  ba)ugrb&rtgc  ^ori  l)rl|l  Ilrfrn* 
botf,  Dttnnbliii  \im  DltbtSbDtpp);  2)  bon  Inby,  litblltt),  m\l  tl  Idjtn  Iltgt; 
3)  eon  Mpa,  SlnBt,  »rll  rfi  bliUtldit  unttt  Slnbrn  Ina:  4)  bon  Lubb«>,  bOD  .btm 
guttn  Uubbrn',  Hncm  (gninanlfdirn  obci  jiabifiDfn)  Oönrn,  (gii|lnnann'l  OtlittiHi. 
V.  1i0.)i  K)  Don  (inet  FlasTdiin  eitbrA^iitln  I.oubii  (bcifll.  Ko.  102.  «nm.).  bit 
t4)lirf|li(tt  (inl  (tIn  FdQ  mit  bei  (aqinhüflcn  •tünbicin  Bri  £iabt,  bei  Ainlaln  Llbuita 
oin  Lubuacha.  VU\t  giDtt  Unfld)nbcll  M  btr  KblcIluDg  nitbnfjoil  fl4  bei  fiau- 
bon,  Sübbni,  itüia  u.  1-  tv- 

189.    Xftl  tDtißc  Vfttb  ju  :?0kn. 

mL  tn.  ilM.  IL  tn>  Mir.     Cintrntt,  CtnUafli  IM.     Ca    K.  ^jaf.  iQnail  6.  H>. 
emtt.  (ti  U».  Ktti  UM.  e.  *. 

iCic  Slabt  SiJBoH  füllte  urfprfingllc^  auf  bem  S^afberge  bei  liCbau 
angtlegt  nurben,  man  logt  au^  ber  noitf  bort  befinblit^c  SteinmaO  fei  bie 
alle  Stobtmaurr.    3Sctl  aber  ein  UKiAe«  itfeib  br«  91o(^U  aSemal  bie  ^u> 


122  «öbau  —  2übbcn. 

ftämnie  unb  ,§öl}cr  lieber  l^erobtrug;  fo  flab  man  bcn  ^a\i  auf  beiu  JBcrge 
auf.  3lo6)  l^ute  foU  ftd^  aber  baiS  9Üog  in  ber  m\fe  bcd  @oIb!eaer«  jetgen 
unb  tpel^mütl^iigeu  $Uci^  nad^  feinen  l^eibnifd^en  ^rieftern  fud^en. 

190  a.    ^er  :3;iibcnfotif  an  ber  Stat^j^ondn^r  jn  SSBam 

«raffe  iS;.  503. 

an  ber  Slatl^l^auigulJ^r  ju  Söbau  ift  ein  Qubenfopf  befefligt,  ber  ben 
aJlunb  öffnet,  menn  bie  ©tunbc  audf dalägt.  ®injl  flog  ein  Sperling  in  ben 
geöffneten  5Kunb  bicfci^  Äopfeig  unb  mufete  barin  Derbleiben,  üS  ftd^  nad) 
einer  Stunbe  fein  ©efängnife  toieber  auftl^at. 

190b.    Untcrirbifdler  ®ang  in  mau. 

®r5ffe  €.  508. 

3Son  bent  frül^eren  SDlönd^^flofter  ju  Söbau  ^at  ein  unterirbifd^er  ®ani, 
lücld^cr  jcjt  üerfd^üttet  ift,  uad^  bcni  Söbauer  Serge  geführt.  Ginft  foll  ein 
Od^fe  l^ineingclaufen  fein  unb  al^  man  il^n  enblic^,  burd^  fein  SBrütten  a\x 
bcn  redeten  Ort  geleitet,  gefuuben  l&at,  iüurbc  er  am  Sd^n^anjc  l&crau^gejogen, 
»eil  bie  geringe  S3reite  he^  ©angeö  baiS  Umbrel^cn  unmöglid^  mad^te. 

191.    äSergrabene  trtegdlaffe  bei  Sdban. 

®raffe  e  503. 

UntDeit  be^  el^emaligen  @algen^  auf  bem  fiöbauer  Serge  foQen  bie 
eJransofen  nad^  ber  ©d^lac^t  bei  Sauften  eine  Äriegöf äffe  Doli  9lapoIeon^b'or 
»ergraben  I^Hxben.  ^m  SSoIfe  ift  fogar  bie  ©ntfemung  Dom  ®a(gen  befannt, 
aber  leiber  nid^t  bie  c^immel^gegenb.  ^n  ben  5tt)anjiger  Qal^ren  finb  i^olj* 
l^adfer  Don  einem  f^ranjofen  nad^  ber  Sage  bc^  ©algeni^  ausgefragt  toorben, 
n^orauö  man  foglcidji  f^lo§,  ba^  er  ein  mit  ^ebung  beiS  ©d^aftcj^  betrauter 
granjofe  getoefen  fei. 

Snmrrr.  Um  bierclbt  3^^^  t)Cibtn  brr  Sage  tiac^  bir  gronjofcn  in  Sobcl  bei  (Dörlit) 
l)intrr  ber  ^farrtDicfc  eine  Aiieqdfaffe  Dergrabcn.  dln  einfamrr  Saum  br5eid)net  bie 
Strflc,  unb  e(»  ifl  bortt)ernm  ni(l)t  gef^euer. 

192.    mhtn. 

Q^üvit  unb  92eumann,  »riträge  jur  Qkt\^.  unb  Kltert^untfe.  b.  91. 8.,  £fi66<n  1838  S.  16L    Kn^Ianb  L  e,  109. 

2mcn  ift  DicDei^t  bie  öltefte  Stabt  ber  5lieberIauRfe.  S)ic  Sage  be- 
rid^tet,  bafe  bort  in  §eibcnäeiten  bie  alten  Sorben  eine  ©öttin  ber  Siebe, 
Luba,  angebetet  })&tttn.  35er  grofee  ^ain  bei  ber  beutigen  Stobt  »ar  il^r 
geheiligt  unb  nod^  jeftt  jeigt  man  in  biefem  SBalbc  einen  großen  Stein,  auf 
bem  bo«  Stanbbilb  ber  @ öttin  gefianben  l^aben  foSL   S)iefed  Sitb  ttmtbe 


£übbcn.  123 

ix^  üor  iDenigen  3^l^rl^unberteii  auf  bcm  ^odpitalt^umie  aufbetoal^rt.    ^J)x 
Ocfinbc  iparcn  bic  3^^^^^9^/  ^^^  "i  ^cn  Sutgcnbcrgen  tool(;ntcn. 

Snmtrr.  I.  Lttbbe  ober  Luba  \)\t%  eine  QUmenbifd)e  (Bottt^eit  bon  s>Deifrlt)oftfm  (Btfd)lcd)t, 
bticn  Käme  bon  Lipa,  bie  Sinbc,  abgeleitet  tsirb,  hat^tx  2tip^iq,  Sinbeaflabt.  Sübetf, 
Souban  (Luban),  ^euba,  S5bau  foUen  babon  ben  92amen  tragen.  Der  Cba^c^fter  biefed 
dotted  if!  fd)tDanrenb.  Sine  Urfunbe  tth  SSifcbofd  (Serbarb  bon  ^alberflabt  flagt  nod) 
im3<tt)r(  1402  über  b(tbnlfd)e Oerebrung  eined  IBefend,  ba6  man  «ben  guten  Subben' 
nenne  unb  bem  man  auf  einem  Oerge  bei  8d)0(t)toit3  im  IRanbfelbifd)en  $t)ierrno(^en 
barbringe. 

2.  2)ie  döttin  Luba  ober  Louba  (at6  böbmifd)e  Aönigin  biRoTiflit  Lubuscha)  toar 
iiüebebgöttin,  tRonbt)eTfonifiration,  Sinbenfrau.  ITer  «gute  Subben'  bcr 
^alberHiibter  Urfunbe  ifl  ni(l)t0  ol6  eine  mSnnli(t)e  !tranöfignTation  ber  Luba,  bie  nur 
burd)  bie  !lbotfacl)e  ernanid)  toirb,  ba|  bie  Vlonbgottbeit  im  9{orben  unb  bei 
ben  dermanen  bad  9efd)Ie(t)t  toe(f)felt  unb  mdnnlid)  toirb.  (3n  ben  langen 
CBiinteTnad)ten  be«  Worbend  ifl  ailerbinge  ber  IRonb  bae  berrfd)enbe  Qrflirn.)  IDie 
S'iufils  bitb(t  ben  Uebergang  bom  Süben  jum  Korben  uub  auglei^  bon  bcr  ftabifctien 
jur  germanif(t)en  9lation.    IBgl.  Zt).  L  9{o.  5.  tinm. 

193.    2)a«  Surgel  bei  mhtn. 

Matthat-,  Lubcna  6.  2«.    Divtin.  11t.  Lui.  T.  U.  5o.  20. 

Eine  geraume  Sttecfe  t>on  ber  ie^igcu  Stabt  Sübbeu,  auf  einem  8erge 
nad^  bem  I»oife  6teiufird&en  in,  fmb  nodji  cpureu  einer  alten  Surg  be* 
finblic^,  ttjeld^e  ber  Sift  ber  alten  Burggrafen  }u  Subben  getoefen  fein  foll. 
3)ie  Seute  nennen  biefc  Sluinen  i>a^  SJurgel. 

194.    ^tt  S^ancnlerg  lei  l^fiBBcn. 

MatthM,  Labena  C.  18.     Ru^anb  L  C  100. 

3luf  bem  grauenberge  ftanb  üor  altera  eine  Äapette,  unferer  lieben 
grauen  gemibmet,  meldte  fpäter  in  ein  JHojter  )>eru)aubelt  n^orben  ift,  U)ot)on 
man  aber  aud^  nid^ti^  mebr  fie^t.  0^  ber  '32ä^  seigt  man  auc^  bae 
a)taricnbrünn(^en. 

195.    $an(  ® erwarb'«  fd^tuntr  £obe«lQiii)if. 

K.  2-  ftdg.  1M2  ®.  276.    ^ani  gortcridnc,  3f erlern  lt»31  I.  22. 

$aul  Ger^arb,  einer  bcr  ebelften  3)2eu)d^en  unb  ebne  3^(f^(  ^^ 
grögte  beutft^e  l'icberbid^ter  be^  17.  oci()r(^unbert^ ,  mar  betanntlic^  iule|(t 
Wtor  ^^rimariue  ju  Üübbeu  in  ber  i)iieber  ^  Saufift.  6r  ftarb  im  3^1^^ 
1G7C  bafelbü  unb  man  erjä[;lt  fid^  bort  im  'l^olfe,  bag  er  gar  nidft  bätte 
fterben  tonnen  uub  fc^mcre  ^^cbeefämpfe  burc^^utämpfcn  \fatu,  in  benen 
feine  gauje  fraftvoOe  finnli(^c  '^latur  üd)  gegen  bie  ^emid|;tung  feine» 
£eibe3$  empörte,  bi^  er  cnblid^  in  einen  rubigen  cc^lummer  verfant  unb 
unter  freuublicbem  l'acbeln  mit  bcu  ^Sorten:  ,^ann  mid^  t>oäf  (ein  Zob  nic^t 
tobten"  ben  @eift  aufgab. 


124  Suibni  —  «torftrSborf. 

196*    $te  gto|e  ^taht  (magna  dvitas)  Sittint. 

Ditmar.  TL  156.    Destinata  Ut.  ü.  1.  6. 18.    Frcnzel,  lex.  slar.  II.  1832.  msc. 

Sübben  unb  Sübbcnau  in  ber  9licbcrlaufi^  mad^tcn  3U  bcn  S^it^r 
IDO  beutfd^c  SBöIfcr  bort  tpol^tcn,  bic  il^rc  Käufer  toeit  auöcinanber  bauten, 
nur  eine  cinjigc  grogc  ©tabt  (civitas)  au«,  bic  }u  bcibcn  ©citcn  bcr  gprce 
gelegen,  \iä)  iuxd)  ben  ganjen  ©preetpalb  l^in  erftredte.  3)ie  Somel^nifien 
auö  biefem  Spreebifirifte  toaren  e^,  toeld^e  fid^  im  Qal^re  1006  mit  bem  l^er* 
joglid^  bö]^mifd)en  ©efanbten  ju  einer  S3otf(ä^aft  an  ben  Äaifer  ^einrid^  IL 
toerbanben.  9lod^  l^eutigen  %agß  fielet  man  läng«  ber  6pree  aufgeworfene 
SRingiüäHe  unb  Worfle  unb  bie  Srümmer  Don  SBol^nungen  unb  SUlül^Ifidtten, 
befonber«  an  ben  Drten,  \üelä)e  ba§  SSoIf  SBoUfina,  SBuffota,  ^uUeba 
unb  Sorgel  benannt.  3)ieg  gel^t  an  ben  Ufern  ber  brei  Keinen  glüfed^en 
8ufi|,  SRutnift  unb  SBubrij  U^  tt}eit  über  Sübbenau  l^inau«.  3^  t^^n 
Seiten  ^einrid^  be5  Sömen  ttjurbe  bie  ganje  ©egenb  burd^  ben  flat)ifd^en 
ipeerfül^rer  Stoantobor  furd&tbar  üerhJüftet  unb  ganj  t)on  ©intool^nem  cnt* 
blöfet.  Sftid^t  lange  toä^vte  e«  jebod^,  fo  famen  unter  bem  Sd^u|e  ber  beut* 
fd^en  gürficn  9licberlänber,  ^oHänber  unb  griefen  in'«  Sanb,  bcuölferten  unb 
bebauten  bie  üeröbeten  ©egenben  tt}ieber  unb  grünbeten  auf  bem  nod&  foge* 
nannten  SurgtoäHe  bei  2üihen  eine  55efite.  S)aneben  legten  fie  ba«  3)orf 
Steinfird^en  an,  fo  genannt  t)on  bcr  fteincrnen  Äird^e,  um  toclc^e  l^erum 
bie  neuen  Äoloniflen  fid^  anbauten,  unb  toeld^e  allgemein  für  bie  ältefle  bort 
l^erum  gel^alten  toirb.  5Run  crfl  fonbcrten  fid^  bie  ©täbte  Cübben  unb 
Sübbenau  mit  il^ren  äBcid^bilbem  t)on  einanber  ai. 

197.    2)ic  ^tabt  ^u[itt. 

DMtin.  Ut  P.  I.  e.  28.    P.  Bockler,  hist  Hovorpa  P.  L  fol.  82. 

S)a«  S)prf  Sie«fe  in  ber  SRieberlaufi^  ttjar  loor  alten  Seiten  eine  be* 
beutenbe  6tabt,  mit  einem  fefien  ©d^loffe,  Sufice  genannt.  3)a\)on  fott  bic 
ganje  Saufi^  il^ren  SRamcn  erl^alten  l^aben. 

198.    2)tc  lietitfie  ^ttfe  s«  S»arlcr«barf. 

5Rid^t  toeit  üon  ber  5ßfarrc  }u  aWarfcr^borf  bei  ®5rli|  fielet  eine  alte, 
fafi  gänjlid^  verfallene  Raf^eUe  auf  einem  §ügel  im  freien  gelbe.  SBon  ba 
jiel&t  Ttd^  jur  Pfarre  l^crab  ein  etüdE  Sanb,  ba«  l^eigt  „bie  l^eilige  §ufe." 
Seit  3Kenfd^cngebenfcn  liegt  e«  brad^,  benn  e«  barf  niemal«  beadtert  Werben, 
©olltc  e«  einmal  frcücll^aftcdoeife  umge^jflügt  toerbcn,  fo  wirb  nid^t  nur 
über  ben  2:]^ater,  fonbern  aud^  über  ba«  ganje  2)orf  ein  grofee«  Unglüdt 
au«bred^en. 

«nmerf.    Cd  BWarferÄborf  fiel  bcfam:tlld)  am  laqe  nac!)  bcr  2(i)m^t  ht\  »auftcn,  am 
Ä  anal  1813,  ^c^  fran5Öjlf(f)c  TOarfd)aa  a>uroc  unb  bcr  «rnnral  Älr(f)ner,  bclbf  ton 


äriifftrSborf. 


125 


MBonmriigd  odiotrl.  HS  fd)tlnt  fln  iasiabaftn  3ufaQ  }u  fein ,  tntnii  fld)  bat 
Csir  rcjitilt,  tieft  Jtugtl  bSttc  riotnilid)  btm  In  ttr  91iil)t  italKiibcti  Aalfti  Slopoiton 
gtRoltrn  unb  tr  M  na:  DnMiidi  brin  Zoit  rntiDniicti,  Sag  ti  Fcinrm  durfligta  Sä)immtl 
grfiollrl  ^otw,  firt)  natt)  6(m  ©nfTrinogt  B(S  nat]t  gtUgdun  «aunaiilte  511  m»tin. 
miW.  *"»  «lotfgiafibum  CbfrloufiO  ic-  löHl  S-  lUO). 


^^9.    Som  ^iingfiauenränber  auf  bcm  Scffelfi^Iog  bei  Sneffer^borf. 

^^P  $ei  ^efferdborf  im  liefen  Sßalb^iebtrge  ftanb  Dor  alten  3^"^  ^*^^ 
^^wITcIfcl>[c6  ganj  rerfttcft  imb  ipenigcn  befannt.  SJort  Raufte  ein  roilber 
fläubcr.  ^cr  entfüfarte  einft  eine  fdiünc  unb  uornetiinc  3unflfrau  unb  ^iclt 
Tic  lanai'  »crborgm  auf  Kintm  unäilaönglt^fn  Sclfcnfige  aU  fein  et)cli(ft  ®c^ 
ma^t.  Slbfr  iiaä)  einigen  3«^i^ci  ft^iöanb  ba^  blii^enbe  2Öcib  nur  fo  ba^in 
imb  ber  illiSuber  ivavb  iraurig,  benn  er  liebte  fie  ilbet  bie  3!Rafien  iinb  iv- 
getrle  hexi  l^ninb  iljreö  ftumtncr*  ju  crfa^fren.  Unb  fic  fprad):  G*  ifi  bie 
cebnfuc^t,  bie  id)  in  inetnem  .t^crien  trage,  nac^i  SSatcr  unb  3)lntlet  iinb 
meinen  Rebm  örilbein,  fie  nur  ein  einjig«  TOiil  loicber  ju  febi'n.  'S>a  roarb 
ber  at&uber  fcl>i-  tcauvig  wnb  \iixai):  Sc  ä'^b«  bin,  über  f^tuöre  jußpv,  bau 
bu  ge^eft  unb  fommeft  unb  ^Jtiemanb  fngeft,  luotier  iinb  wobin,  bamil  unfet 
Süifcntbalt  unbelannt  bleibe,  ^oa  gelobte  fie  unb  jog  fort  ju  'i'atct  unb 
iBIutter  unb  i^ren  »eben  Srilbeiu.  2)a  loar  grofee  ^reubc  bcei  ^Dtonben 
lang.  'Jlber  bie  iKduber^frau  btelt  i^rrn  Si^tonr  getreuUi^  unb  alä  fie  unter 
urofiem  ©einen  2tbfdjieb  nahmen,  ba  ntufetcn  t^ire  ©ruber  Berfprec^cn,  t!ai 
fie  iljr  nt<t)t  iia^fpäbcn  luoEIten,  \m  Rc  b'näö^f.  ^er  iüngfte  SrubiT  aber 
mar  ein  fluger  Mnabe  unb  bi-ai^te  ibr  ;um  Slbft^iebe  einen  ^cad  wü  ^ltf}\ 
unb  fpradi:  „'^ade  bir  Äni^en  baocn,  «djujcfterlein,  ba&  bu  ipieber  fein  rot^e 
Sädlcin  befümmfl"  uub  legte  ben  ^ad  binier  fic  auf*  'JJferb  unb  fic  jog 
fort.  SJer  ünabe  aU-v  itattc  in  ben  Sjcf  ein  So^  gemat^it,  aifo  bnfi  ben 
ganjen  SiJcg  enliang  ein  iföntlein  9Jlcipl  nad}  bcin  anbeni  bcransfiel  unb  be* 
anbcm  Za^i  jegcn  bie  Srüber  auf  biefer  cpur  na(^  bcm  lletfelfcblofe,  iie= 
freiten  ilir  Sdilivflorlein,  tc'bletni  ben  9iäuber  imb  jerftörten  ba»  Sd&loB. 
Hunid!.  fSi  nn^  alle  Claffdi  an  bn  btjriftntKti  •Sitat  fitfuntto  uoiboi.  (Cttcn  bn 
ItaiuifoildjinbtR  lltftur(l)iift.) 

Xic  Wloxiff'iiik  auf  bcm  Xredidlcrbtts  bei  a)teff««borf. 

Sit  bem  Srec^fflerberge  bei  TOeffer?bprf  lonr  eine  grofie  unlerirbif^e 

3n  b«  banftfu  brei  Sifluber,   bie  luaren  leibti^e  trüber.    Sie  er- 

ifcelcn  bie  UPtüberjiebenben  ^Icifenben,  um  )t<t)  i^irei*  0utä  ju  bmöi^tiflen. 

I^nberj  tKitten  fie  es  auf  junge  SldbdKn  abgtfebm,  benen  fie  boö  ^erj 

I  totm  Seibe  rifftu,  um  rt  ]u  »eiy^reii.    Iienn  wer  nun  neun  wtfi^ebe- 


126  VTffMborf. 

neu  Quttgfem^erjen  gegcffen  f)at,  bem  fann  5Wiemanb  h)a«  arifyaben.  ^a^ 
©d^trerbt,  baö  \\)n  tobten  miB,  brid^t,  btc  ^ammc,  blc  ifin  verbrennen  fott, 
t)erlifd^t,  ber  ©tridE,  ber  i^n  ju  l^enfen  beftimmt  ifl,  jerrcifet.  S)er  Slame  he^ 
jüngfien  toax  ©d^morpaul,  toeil  er  bie  ^erjen  in  gett  ju  fd^moren  pflegte, 
cl^e  er  fie  afe;  e^S  fel^lte  i^nen  aber  grabe  nur  nod^  ein^  ju  toerf^jeifen,  bann 
toaxen  fte  l^^ieb^  unb  ftid^fefi.  6ine  alte  SJlul^me  l^atten  fie  bei  fid^,  bie  ntu^te 
i^nen  bie  SBirt^fd^aft  fül^ren. 

3tte  einfl  bie  brei  SDlorbbrüber,  t^  toax  am  Slbenb  t)or  bem  l^eiligen 
Dfierfcft,  üon  einem  SRaubjuge  nad&  $aufe  jurüdtf eierten,  toar  ber  Serg  toie 
Don  einem  unfid^tbaren  Sid^te  ericud&tet  unb  ate  fie  nä^ex  lamm,  geioal^rten 
fie  brei  SDMnner  t)on  riefigem  SBud^i^,  h)eld^e  unabläffig  unb  ol^ne  auf  bie 
Slnfommenben  }u  merfen,  mit  großen  Sägen  93retter  entjtüeifd^nitten.  S5Ja^ 
tl^ut  il^r  ^ex  auf  unferm  ©cbietc?  ful^r  fie  ber  ältefie  ber  SBrüber  an.  SBir 
bred^feln  brei  3;obtenIaben ,  \oax  bie  2lntiDort,  unb  augenblidEig  toerfanfen  bie 
©eftalten  unb  ber  ©erg  toax  fmfter  mie  t}orI;cr.  S)a  fd^auberten  bie  brei 
SKörber,  aber  balb  l^atten  fie  bie  SBarnung  üergeffcn. 

5Rad^  einiger  3^it  tamen  fie  einmal  an  einer  grünen  SBiefe  t)orfiber, 
ba  lufimanbclte  eine  reid^geflcibete  munberfd^öne  5ßrinjeffin  unb  p^üäte 
ölumen.  S)ie  brei  SRörber  ergriffen  fie  unb  fd^leppten  fie  in  il^re  ^ö^ile,  ba 
toeinte  bie  fd^öne  ^rinjcffin  gar  fWglid^.  Slber  in  ber  Slad^t  fing  bi«  alte 
äRul^me  an  }u  fingen: 

„2Bel^  3)ir,  Xöd^terlein  ber  g^rommen, 
Sifl  in'^  9Hörberlod^  gefommen, 
§eute  bifl  bu  frifd^  unb  rotl^, 
9lbcr  morgen  bleid^  unb  tobt. 
SBirb  ia^  §crj  bir  aus^geriffen 
Unb  üerfpeift  alg  guter  Siffen. 
S53eb  bir,  3;öd&terlein  ber  frommen, 
S5ift  in'j§  SKörberlod^  gefommen. 

3)a  fagtc  bie  Jungfrau  ber  2llten,  bafe  fie  eine  5|?rinjeffin  märe  unb 
ber  $rinä,  i^r  Bräutigam,  ipürbe  fie  reid^  belol^ncn,  loenn  fie  feine  ikaut 
rettete.  S)ie  3ltte  aber  tpurbe  gerül^rt  non  ber  Sd()önl;eit  ber  5|?rinjefun  unb 
entflol^  in  ber  3?ad^t  mit  \f}x  axi^  ber  ^öl^le  i^rer  a?ettem.  Salb  famen 
fie  über  bie  Serge  ju  bem  ^rinjen,  ba  wax  grofee  greube  bei  ^ofe. 

®ie  3Jlorbl^öl^le  aber  lüurbe  t)on  ben  Äued^ten  bej§  ^rinjen  jerftört 
unb  bie  a)?örber  getöbtet;  benn  e^  fel^ltc  einem  jeben  nod^  gerabe  ein  3ung* 
fernl^erj  ju  toerfpeifen. 

«nmerr.    Weffrrdborf  ifl  ftf^x  iagenrric^.    ttgl.  li).  I.  9io.  58,  IH  .01,  MSi,  170. 


Otclaunt  —  Otottro.  127 

20h    !S)a«  @di(o^  9Reer,  Wltxatt  ober  mm\u 

Balbint  epltone  hl«!  bohm.  in.  13.  24S.     Hnbrevü  hirt.  bohnii.  XIIT.  8A.    91.  S.  ÜRag.  193S,  M.    JD.  u.  97. 
£auf.  (fl^ntf  ^  362.    £>.  S.  «eiträee  I.  661.    i^tetfc^inanii'«  Programm  baruber  3ittau  1793.  4. 

9tad^bem  ^önig  äSIabi^^laud  t}cn  ^ö^titen  1174  bte  9tegterun0  feinem 
3o(;ne  griebrid)  l;attc  ü&erqebcn  müflcn,  flüchtete  er  iiä)  mit  feiner  ®c- 
ma^^lin  3iitta,  feineu  Söhnen  ^jJrcmijjlat?  uub  2iJIabii3laü  nnb  ber  ©c^ 
ma^lin  g^iebrid^^,  ßlifabct^,  in  ba^  Sd^lojs  ,,3)?eer  in  ©vrbien."  9lie^ 
nianb  tneife  eigentlid^,  tt?o  biefc^  Sd^lofe  gelcflen  \)at  Ginige  fud&en  c^  in 
^ö^men,  anberc  in  ber  Oberlauft^.  l^icle  glauben^  e^^  \fdbc  auf  bem  Burg- 
berge jn)ifd)en  3)telaune  unb  S)öbfd^ü(  geftanben.  ^w  bem  Sd^Ioffe  ju 
^öbf(i()ü4  gicbt  e^^  bis  auf  ben  l^eutigen  Zaq  ein  3t^"^^^/  ^^^  ^^^  Flamen 
bie  ^önigi^ftube  fü^rt. 

202.    2)ie  Denffänie  jn  9Ri(ftrt(|« 

njiiiblhK.    Ctrrlauf.  itin^gaOTeric  6.  107. 

Sei  .({amen}  liegt  ein  9)orf,  ba9  l^^eigt  }u  beutfd^  auftrieb,  n>enbif(j(» 
aber  Strom.  2)iefe^  3)orf  l^ittc  früher  ein  in  ber  bortigen  ©egenb  tool^l-' 
berübmte^  .^iligtbum,  bad  in  einem  uralten  S)enffteiue  beftanb,  auf  totlifem 
bie  9(uferfie^ung  S^rifti  abgebilbet  mar. 

Vlnmrrf.  Jitrow  tft  eine  anbcre  gorm  für  Jutrow;  Jutro  4ri|t  IRorgrn,  Jutrobog 
ifl  brr  brranntr  t0rnbtfd)e  SRorfltti«  unb  SifibHngd'dlott,  nod)  brm  flu4  ba6  €tSbtif^fii 
äütnrboof  brtfit.  Jutry,  pluralis  (majesUücus)  Don  jutro,  l)d|t  aber  bei  unfern  filrn« 
ben  bae  Dflrrfef^,  «btr  «ro|c  Worgrn.'  —  Qabrf(t)einlt4  blübtr  In  Jitrow  ber  tnU 
tur  bee  flQDifd)rn  Dflrraottrd  Jutrobog  unb  bie  ^rlftii^tn  ^rirfter  fnü|)ften  toie  fo  oft 
an  brn  (iriDntf^fn  (BöOenbirnft  an,  um  bie  ){r^rt  oon  brr  VufrrPcbung  )u  |)o|)uIariflrm. 
—  3n  brr  Orgrnb  üon  tnuGfau  beifit  fibrigenS  Cf!ern  nl(l)t  jutry  ttie  loeiter  loeftlld!^, 
fonbern  Jastry.  lMr9  ftellt  0UQenf(t)einlid)  bie  Oerbinbnng  t^tx  mit  bem  germcnif^en 
easter,  eoster,  oster.  !Cie  )2nneburgrr  filenben  ()abeu  glei^  ben  IRn^rauem  ba6  ft, 
aber  buntte  Oofaie:  justroi,  gaatroi.  Da6  g  ber  leDteren  gorm  flnbet  fl4  toieber  im 
b5bmif(I)rn  gitro.    (Worgenf!ern  ^tUt  toenbifd)  juternizaV 

203.    2)ic  mtttatt  ttinitn  mi  bem  Seeren. 

^irt  lab  t^maln,  t^rnb.  £ifbfr. 

Sie^  ift  ein  um  ?obfa  uub  Mönig^mart^e  gebräud^Iid^  @prid^' 
mcrt  unb  fcmmt  babor:  ^ie /oerrfdjaft  ü)lortfa  ^^at  eine®iefe  mitten  unter 
ben  Aluren  v>ou  Sobfa  unb  febtdte  fonfl  immer  i^  ,v><>M^wt^  ba^in,  um 
burd)  fie  ba«  i^ou  einernten  nu  laffcn.  Sie  ge^Kti  megen  ber  SBeitc  bed 
^ii^cgö  uiAt  erft  jum  9)tittagi^en  naä)  SbanU,  fonbern  mad^en  gleid^  auf  ber 
SiUefe  ^JNittag.  Ginfi  l^atten  ftd^  bie  3)torttäer  ^ofeleute  ein  gögd^  »ier 
mitgebrad[)t»  um  ed  beim  SKittagdeffen  ju  trinfen,  unb  baffelbe,  um  e9  tfi^I 
$u  er^Ittn,  in  ben  oon  ©efhrAud^  umgebenen  @raben  gefegt,  \dü^  fie  \>on 


128  IRoQ«  —  8Ru«rau. 

einer  äBiefe  trennte,  kDo  bie  Sol^^faer  ^ofeleute  arbeiteten.  S)ie  Sol^faer  litten 
bie^  entbedt t,  nal^men  t>a&  $ier  l^eintlic^  iDeg  unb  tränten  e^  a\a,  fo  bag  bie 
SWortMer,  ab  fie  trinfen  toollten,  nur  ba«  leere  gafe  fanben.  ©eit  ber  Qdt 
gebrandet  man  ha^  ®pxxä)toovt  Don  benen,  bie  bei  irgenb  einer  @elegen^t 
ju  fpöt  fommen  unb  leer  auiSgel^en. 

204.    ^er  Saufebrunnen  Bei  ^ütfi. 

(Böilfter  Sßfsoeffrr  1883  €.  786. 

SCm  ?5ufefieigc  toon  ©örlij  nad^  beut  5)orfe  SWopiS  liegt  ber  SAufe« 
brunnen.  grül^er  fianben  bort  einige  fel^r  alte  unb  grofee  ®d^en.  3iW  il^em 
©d^atten  lie§  ber  ermübcte  SBanberburfd^  fid^  gern  nieber,  el^  er  in  bie 
©tabt  einjog,  um  )oox^tv  fid^  ju  reinigen  unb  ju  fäubem.  S)at)on  blieben 
benn  nid^t  feiten  lebeubige  ©puren  im  ®rafe  surüdt,  wie  bie,  toeld^e  \iäf 
fpäter  barin  nieberliefeen,  burd^  merkbare  Singriffe  auf  il^r  ^Jleifd^  unb  33lut 
in  ßrfal^nmg  brad^ten.  3)a]^er  ber  S5erruf  be^  93runnen5.  Stnbere  erflären 
jebod^  biefe  9lad^fagc  für  SJerläumbung  unb  beffanpien ,  er  fei  Don  einem 
SSormerfiSbefifeer  mit  SRamen  Sauigni^er  angelegt  n^orben,  l^abe  bemnad^  ur* 
fprünglid^  Saui^nifeeri^  Srunnen  ge](;ei§cn,  \oa^  fpäter  toon  ben  äße  9lamen 
toerunftaltenben  ©örli^em  in  Säufebrunnen  Derlpanbelt  toorben  fei.  SBie  bem 
aud&  fei,  genug,  er  l^eifet  nod^  l^eut  ju  S^age  ber  Säufebrunnen,  obmol^l  man 
toeber  in,  nod^  um  \f)n  ^erum  eine  2au^  auffinbeu  fann,  Dielmel&r  fein  SSJaffer 
ganj  Mar  unb  feine  Umgebung  ganj  rein  ift. 

grül^er  ftanb  am  Säufebrunnen  ein  ftcinemei^  Äreu}  jur  ©rinnerung 
baran,  bafe  bort  ein  ©aber  an^  ©örlift  einen  ©d^önfärber,  feinen  SRitbfirger, 
auf  bem  Sftlidtlpege  Don  ber  SKopfer  ©d^änfe  im  ©treite  um  ein  ®la§  8ier 
mit  einem  9teit]^ammer  erfd^lagen.  ^pafener'i^  ß^ronif  nennt  ben  SKörber 
ßl^rift.  SBaper  unb  ben  ßrmorbeten  §ieron.  Safer  unb  giebt  ba^  ^1)x  ber 
Sl^at  1682  an.  SRad^  ©cultetuiS  toar  e^  1583,  ber  SKörber  ^iefe  Scer  unb 
ber  ©emorbetc  S:a6borf.  Seibe  tool^nten  in  ber  Sieifegaffe.  S)er  aJlörber  flo^ 
nad^  Sftotl^enburg  unb  fanb  bort  ©^u§. 

9nmrrr.  dd  gicbt  no^  nief)rerc  ,Säuf(brunnen'  mib  ,Säufrf)übri'  t^ier  nnb  ba  in  brr 
Saufit},  ^tr  SRamc  ifl  offenbar  flabif(^  nnb  fornrnt  bon  Luza,  2uf4r,  ^dd),  2ad)c, 
iti,  Lu  toirb  gemanifirt  in  Lau.  80  im  flamen  2aufit}  unb  im  9lamtn  bcd  !Doifc9 
S  a  u  t  r ,  tDeld)(d  tocnbifd)  Luty  f)tHt,  im  9lamen  ber  Ctabt  Budissin,  beutf^  IBaulien  u.  f.  to 

205.    änu^Iou'«  Urfiirnns. 

IDol  ^emnannSBab  (ci  SRutfan»  Gorau  1825  €$.  1.  ff. 

aWuÄfau,  fonftaRujafott),  l^eifet  3Rännerftabt,  unb  toar  in  Reiben* 
jeiten  ein  berühmter  aBaÜfal^rtigort  ber  laufifeifd^cn  ©orben.  $ier  mürbe, 
tpie  eine  alte  S^ronit  melbet,  bai^  @nabenbilb  ber  alten  3eit,  ber  @ott  ber 
©Otter,  ©»antetoit,  bo«  l^eilige  Sid^t  Derel^rt,  unb  nod^  pnb  feine  Opfer* 


IRu^rau.  129 

plä^e  beutlid^  iu  ertennen  (ber  eine  in  ber  3lä\)t  bee;  Sabei^).  äluf  ber  an* 
bem  @eite  aber  liegt  ein  oroger  Xobtenader  \)ofl  Urnen.  ä(u(^  eine  Silb« 
fänle  bed  n)enbif(^en  äBalbgotteS  3^^^^'^^^^  ^^^^  i^^^  befd^äbtgt,  l^ier  noäf 
in  fpäter  3^^  t)or^anben  getoefen  fein.  S)enn  l^iel^er  retteten  fic^  bie  au« 
ber  n)efUi(i(^en  fiauft|  t}ertriebenen  Sorben,  nm  in  unburd^bringlid^en  äBälbem 
bed  alten  ©S^enbienfteiS  }u  pflegen,  ^m  Dleigtl^ale  aber,  befonberi^  bei 
9u(l^n)albe  unb  Serbed  unter  uralten  &^en  finb  i^re  Ä5ntge  begraben. 
SHe  ^ügel  fie^t  man  beutli(^  unb  fte  l^ei^n  bid  auf  ben  heutigen  S^ag 
AraaliSroo  ober  JtönigiSgräber. 

S)er  erfie  @raf  }u  äRuiSfau  UHir  SCf)eoxil\x^,  feine  3;o<i^ter  Juliane 
^eiratl^ete  SBittetinb,  ben  @obn  be$  beräumten  €a(bfen]^)ogd  gleid^ 
Sflamenig. 

DaiS  Sd^log  ju  9)Iui5lau  erbaute  ^])tarfgraf  ^^obann  von  ber  ^^eatt, 
bie  feinäJater,  @iegfrieb  t)on9lingel beim,  ben  Ungarn  abgenommen  batte, 
ald  fie  t}om  beutfd^  Jtaifer  gef dalagen,  ftcb  in  bie  3Rui^f auer  äBälber  'oexini  Ratten. 

206.    2)ie  )Det$e  Xa^t  auf  bem  @(|Io{fe  jn  Wiitm. 

9.  SMvf(^,  Cagcn  anb  8Ubn  1860  €.  30. 

9Benn  auf  bem  @<b(o{fe  ju  3Rudtau  ein  (Sprößling  ber  b^n'f(i(^aftli(i^ 
^^amilie  fterben  foll,  fo  jeigt  ficb,  toenn  ber  Xobes^fampf  }u  iknhe  gebt,  im 
Sterbejimmer  eine  fd^öne  meige  Saube. 

3m  3abre  1662  koar  Aurt  9leinidte  Don  ßallenberg  Mt^er  bei8 
6<i^lojfe«.  @r  b^tte  ein  lieblicbe«  unb  gotte!^für(^tifleiS  Xöcbterlein,  dtamend 
Satl^arina  Eleonore,  älber  an  ber  Srenje  bed  jungfräulichen  Xlterd 
ftarb  bad  boffnungdüoDle  i^&ulein.  fiur}  ebe  fle  ftarb,  rid^tete  fie  fid^  noc^ 
einmal  im  Sette  auf  unb  fragte:  SUo  blieb  benn  bie  n)ei^e  Xaube,  n^eld^e 
um  mein  S^ett  flog?  9lld  9Iiemanb  Xntn^ort  )u  geben  um^te,  benn  Jleined 
batte  bie  Xaube  gefeben.  ba  legte  fie  [xdf  ffin  unb  entfd^lief  fanft  unb  feiig. 

Cnmerf.    M.  3a^&toe(frTn0  rrlDi^^nt  birfrr  Oegrbent^rit  in  friucr  am  (Brabe  bei 
ttinM  gibaUencn  ^d^enrebr. 

207.    !£)te  ^etltgeit  di^tn  (et  mnilm. 

$ci  9)tui^tau  ifi  ein  @id^buf(i^,  ba  ftel^  bie  f(^5nen  alten  Säume 
auf  ber  einen  Seite  paam>eife,  auf  ber  anbem  in  größeren  ©nippen  }ufam« 
men.  ^ad  fommt  baber:  Q;i  toax  eine  alte  fd^5ne  Sitte  ber  Semo^ner  Don 
3RueIau,  bag  ein  iebed  Brautpaar  am  SNorgen  be«  :po<b}eiti^tageei  obne  alle 
^Begleitung  binau^^ging  unb  in  anbäd^tigem  emfte  }U)ei  @i^  nebeneinanber 
pflan}te.  G^  toaxtn  bie  Sinnbilber  ibred  Sebem^  unb  i^rer  Stebe«t)ereini^ 
gung  unb  n>ie  ber  Saum  U)ud^  unb  gebieb  ober  einging  unb  ertranfte,  fo 
glaubte  man,  hnid^fe  ober  fd^minbe  txa  ®lfidt  beffen^  ber  il^n  gepflanjt  ^e. 

<^a«|»t,  Cagcal«^.    II.  tt 


130  SRuefau  —  lUbenborf. 

3)a^  finb  bie  S)i5:ppcleid^en  auf  bcr  glur  Don  SKudlau.  3iene  in  gTöjseren 
@ru^pen  angepflanzten  aber  fteEen  auf  biefelbe  S93eife  bie  ®efd^kDifler  etueS 
unb  beffelben  öaufeö  Dor. 

208.    ^ai  Bafe  Ufer  Bei  mutau. 

(&.  Sie^ufd^,  €aaen  unb  4){Ibfr  G.  15. 

3ni  3lei§tl^ale  bei  SDfui^fau  ift  eine  tiefe  untertoül^lte  Uferflelfe,  bie 
l^eigt  baiS  böj eUfer.  3)ort  l^t  fid^  einft  golgenbe^  5Ugetragen.  @in9Rann 
au$  einem  benachbarten  S)orfe  l^atte  ben  ganzen  ^ag  im  SBalbe  ^ol}  gefällt, 
unb  a\^  ber  Slbenb  nal^te,  ging  er  feiner  glitte  ju.  S)a  fal^  er  pIö|Ud^,  toit 
über  bie  ^aibe  l^in  ein  langer  tüci^v  ^tebelftreif  grabe  auf  i^n  (oi$}og. 
S5em  Canbmann  graute.  (Sr  beflügelte  feine  ©d^ritte.  aber  ber  9lebelfireif 
mar  fii^neDer  ali^  ber  äJtann  unb  dl^  er  ganj  nal^e  fam,  fo  legte  er  fid^ 
gleid^  einer  langen  iüei^gefleibeten  3Kenfd^engeftaIt  il^m  auf  bie  ©d^ultem. 
S)a  erfannte  ber  9Jlann,  bafe  e^  bie  5ßeft  fei.  Kentnerfd^mer  lag  e«  auf 
feinem  .^^aupte,  feinen  @d;ultem,  brüdEte  il^m  bie  53ruft,  baß  er  \)ox  Slngjl 
nid^t  iuufete,  tool^in  er  fid^  menben  fottte.  ®r  eilte  t)om  S^l^ale  jum  $ügel, 
t)om  §ügcl  auf  bai^  gelb,  aber  ber  entfefelid^e  S)nidE  liefe  nid^t  nad^  unb  bie 
loeifee  $Rebelgeftalt  \mä)  nid^t  üon  il^rem  Opfer.  aSerjtoeiflung  erfaßte  ben 
3Rann.  ^m  Sorfe  fd^lug  e«  SKittemac^t.  3)a  ftanb  er  auf  einem  ^figel, 
feiner  .§ütte  gegenüber.  2)ort  fd^himmerte  fein  blüi^enbej^  SJBeib  unb  feine 
lieben  Äinbcr  in  ber  gülle  ber  ©efunb^eit.  @r  burfte  i^nen  nid^t  naiven,  er 
»ufete,  bafe  er  ben  Seinen,  baft  er  bem  ganjcn  S)orfe  bie  entfefelid^e  ^ 
bräd^te.  .^änberingenb  ftürjte  er  jurüd  in'iS  tDeite  gelb.  (Sd  h)ud^  bie 
ängft  unb  ber  ©d^merj,  aber  aud^  bie  Se^nfud^t  nad^  ben  ©einigen  na^m 
ju.  S)a  fam  er  an  bie  Dleifee  t)or  \>a^  böfe  Ufer.  aUoHer  SJerjtoeiflung 
n)ollte  er  fic^  in  bie  3;iefe  be^^  gluffeS  ftüi^en,  um  fid^  unb  feine  fürd^terlid^ 
Saft  in  ben  SBeUen  }U  begraben.  S)a  enblid^  liefe  bad  @efpenß  toon  il^ 
ab,  bie  Sruft  ipurbe  freier,  er  ati^mete  auf,  unb  toieber  jog  ein  9lebelflreif 
über  bie  .paibe,  aber  er  jog  üon  il^m  meg,  jog  bü8  an  einen  naiven  §ügel. 
S)er  5Jerg  tl^at  fid^  auf  unb  Die  $eft  jog  l^inein.  S)er  Sanbmann  aber 
eilte  in  ben  Stra^^len  ber  aufgellen  Sonne  in  feine  §ütte  unb  in  bie  arme 
ber  ©einigen. 

«nmcrf.    »ql.  It).  I.  8.  210.  ii.  II.  25:^ 

209.    ^ie  BugaBen  (^|d|tbanft)  toan  92eBeiiiwrf. 

99.  a  9b8-   1889  e.  361. 

auf  bem  gelbgebicte  t)on  Slebenborf  ge^t  ein  äderplan  ein  gute^  Stfid 
über  bie  ©renjlinie  l^inaui^,  toeld^e  ju  beiben  Seiten  beffelben  in  gleid^äfei- 
ger  gerne  bai^  SBeid^bilb  be«  benad^barten  S)orfe«  Stebbem  \>on  bem  hieben- 
borf'fd^  trennt. 


tter^tsit).  131 

SJicfer  Strid^  fianbcj?  fülj^rt  ben  9lamen  ^^Jfd^ibanli,  b.  i.  beutfd^:  bic 
Sugabcn.  SBie  er  abci  in  ben  93cfift  xxm  9lcbenborf  gcfommen  ift,  barfiber 
c^tf)t  folgenbe  Sage. 

3n  alter  grauer  SSorjeit  »arcn  burd^  ÄricgcÄjerftörung  unb  Sendfm 
\)\cle  SEBirt^^fc^aften  eingegangen  unb,bie  gelber  lagen  jum  großen  %^l 
müfte,  »nrben  jcboci^  t)on  ben  übrigen  (rinmol^nem  beiber  S^örfer  a\^ 
SiJeibelanb  für  ibr  5?ie^  benu^t.  9lad^  unb  nad^  traren  bie  frü^^ren  ®reu}* 
jeid^en  üerf^munben.  S)ie  ©rcujlänbereien  tourben  t)on  beiben  3)örfen  ge^ 
meinfd^aftlic^  al^  SEBeibe  benu^t  unb  aU  enblid^  eine  ®renjberid^tigung  oud* 
geführt  merben  foUte,  ba  gab  ej?  feinen  Giengen  ntel^r  a\\^  ber  alten  3^t 
alö  einen  ®reie  unter  ben  9lebenborfeni ,  ber  aU  Änabe  nod^  ber  legten 
©renjbejeicbnung  beigeiüobnt  l^atte.  S^eibe  a?örfer  famen  übercin,  bic  ©renj* 
linie  aniunebnten,  bie  ber  9Ute  nad^  feinen  Erinnerungen  unb  feinem  burd^ 
einen  abgenommenen  6ib  gebunbenen  ©eioiffen  sielen  ioürbe.  S)ie  Sieben* 
borf' fc^en  Initten  fc^on  feit  mehreren  :icibvm  auf  bem  jlreitigen  J^ledte  ge^ 
f äet  unb  geemtet,  jtueifelten  aber  felber  an  ihrem  Siedete  baju ,  n)eil  ber  alte 
oft  fdberjmeife  geäuftert,  baft  fie  ja  «olonien  auf  bem  9lebber'fd^en  anlegten. 
S)efto  größer  unb  frcubiger  mar  i^r  (rrftaunen,  ald  an  bem  beftimmten  3^age 
in  ®egenn>art  ber  beiberfeitigen  Dorfbemobner  ber  2llte  .^u  ©uuften  feiner 
i^nbdleute  entfd^ieb.  2)en  ©renjjiel^rn  voraudfd^reitenb  fagte  er:  ^räBol^in 
id^  trete,  ba  ift  nod^  Stebenborffd^r  ®runb  unb  $oben;  bamac^  rid^tet  @ud^." 
9liemanb  AHtgte  t^,  ben  ätlten  bed  Weineibei^  5U  t}erbä(^tigen  unb  ber  @ib 
mad^te  ein  @nbe  aüe^  j^aberd.  9(uf  feinem  vBterbebette  aber  ))ertraute  ber 
@xei&  feinen  greunben  l^imlid^  an,  toie  er  feinem  S)orfe  ein  gut  @tüdE  %db 
jugemenbet,  bae  i^nen  \>on  9fled^n)egen  nid^t  gehörte,  bod^  obne  )u  fünbigen. 
üx  habe  nämlid)  feine  @(^ul^  bamald  mit  !}lebenborf*fd^er  (rrbe  gefüllt  ge^ 
babt  unb  ba^er  rid^tig  überall,  mo  er  l^ngetreten,  auf  9lebenborf'f(^cm  0runb 
unb  Stoben  geftanben. 

Bnmrrr.    3n  rinrr  anbfrn  Saqt  t)at  brr  !lrnfrl  bei  biefrr  (lrrnjberid)tigung  fein  epiel  Qe« 
trieben,  f-  Ib«  i-  Wo.  KU. 

210«  %ef(|tut$. 

I.  Frrnirl.  bist.  nat.  I.  31.  asr.  —  II.  JD^rUnf.  Ailt^0aacri(  C  Ma 

I. 

«ei  Siefd^mi^  unh)eit  ber  SHüble  ift  ein  gr öfter  Stein^ufen,  ber  wn 
einem  "Saue  b^rrübrt,  auf  bem  etnft  ein  ©öt^nbilb  geftanben  ^t.  S)iei9  jeigt 
aucb  ber  Oiamc  bee  Otie^  an,  benn  Neczwieczo,  mie  ibn  bie  SSJenben 
nennen,  bebeutet  ein  (9ö$enbilb,  Ungel^euer  ober  Sefpenfl. 

n. 

^ladf  anberer  neuerer  :}la(^rid^  fott  ba^  JDorf  menbifc^  Nesstazidlo 
beifeen  unb  einen  Ort  bebeuten,  wo  nid^  gewfpert  nnrb.    ©enn  ba«  ifl  ein 

9* 


132  9leuscar. 

uralter  ^xand)  bafelbft,  bafe  btc  Slbenbglodfe  nicä^t  tote  anbertportd  bei  ©onnen* 
Untergang,  fonbern  eine  ©tunbe  frül^er  geläutet  ioirb  unb  bie  §ofegärtner 
fo  eine  »Stunbe  weniger  arbeiten  bürfen  ate  anberiStt)o.  S)afür  aber  belotn« 
men  fie  üon  bcr  igerrfd^aft  aud^  ba^  fonft  gemöl^nlid^e  SScdj)erbrob  nic^t. 

«nmerf.  1.  «ud  alten  Sebnbrirffu  flct)t  man,  ta|  bif  .^errft^aft  5U  ürf^ltDit)  ba6  fRf^t 
l^at,  bti  rntflrf):nbrr  Aritgdgrfaf^r  etli(t)e  frinrr  ^audgcfeffmen  bon  Vbtl  ju  fl(4  jn  ent- 
bieten, bie  pd)  al^bonn  fofort,  mit  einer  Aeulen-  ober  6trcitrolben  Oerfe^^en,  babin  ein« 
finben  muffen.    (9.  grenirl,  bon  ben  iBöIfern  in  b.  Sauf.  Mscr.  8.  168.) 

2.   9{efd)tDilser  eagen  bed  t.  SSanbed:  flo.  187.  210.  293. 

211«   2)ad  tlofter  iReiijette. 

Dt«ün.  lit  Lu».  T.  III    P.  V.  p.  376. 

®ai5  ßifterjienferflofter  SReujelle  (Jlcujell,  Sfleucnjelle,  moiiasterium  novae 
cellae)  bei  ©üben  an  ber  Ober,  je^t  ein  et)angifd^e^  ©d^nflel^rer^Seminar, 
nal^nt  feinni  3lnfang  im  Qal^rc  1230  unter  igeinrid^,  bem  berül^niten  unb 
freigebigen  SDtarfgrafen  Den  SDteifjcn,  Saufife  unb  Sibonotrien,  ^^kilatin 
t)on  ©ad^fen  unb  erftem  äaubgrafen  »on  Sbüringen.  S)iefer  gürfi  tarn  naif 
einer  alten  (Sage  (secimdum  antiquam  traditionein)  im  3al^r  1227  mit 
fünf^unbert  eblen  unb  in  SSaffen  geübten  Sftittern  unb  großer  Ärieg«ruftung 
nad^  ^Preufeen  jur  Sefämpfung  unb  Ikrnid^tung  ber  Ungläubigen  unb  jur 
Slu^breitung  ic^  d^riftlid^cn  üRameni^  unb  SHeid^e^,  ioar  aud^  in  feinem  Unter» 
ncl^men  gar  glüdElid^.  9115  er  im  3[al^re  1228  aU  Sieger  jurüdffe^rte  unb 
mit  feinen  taufenb  ,l5[riegern  5U  bem  S)orfe  ©tarjebbel  fam,  um  bort  ju 
raflen,  fal;  er  auf  ben  Säumen  in  ber  iSbtnt  t>\eU  SCauben  fifteu  unb  fagte: 
$ier  Knuten  iool;l  beffer  vernünftige  2:auben  tool^nen.  Unb  ipie  benn  in 
jenen  t^atenreid^en  Seiten  bie  a)läuncr  nid^t  fäumten,  il^re  guten  ©ebanfen 
}ur  au^fül^rung  ju  bringen,  fo  befd^lofe  ber  tapfere  Äriegdl;elb  aud^  fofort 
bie  Srrid^tung  einc5  Älofter^  ber  Eiftersienfer,  bie  toegen  i^rer  toeifeen  2:rad&t 
ffiglid(^  für  bie  2;auben  unter  ben  aJlönd^en  gelten  fönnen.  SJiefe  famen 
auÄ  bem  Älofter  ällten*6etle,  anbere  SRad^rid^ten  fagen  m^  bem  Älofler  Sel^in 
unb  l^aufeten  juerft  in  ©tarjebbel.  3Man  fennt  aber  an^  biefer  3eit  feinen 
Slbt,  $rior  ober  ©ubprior.  Später,  im  3;a^re  1268,  jogen  pe  in  bie  ®ogenb 
bftg  S)orfesJ  ©erlaben,  bort^^in,  m  noö)  jeftt  bie  Äloftergebäube  ber  neuen 
©eile  ftel^en.  2ln  bem  Orte,  loo  man  bie  Äird^e  erbaute,  »ar  ein  l^ol^r 
©anbberg,  ben  trug  man  ab,  fc^affte  i^n  heiter  fort  unb  mad^te  il^n  ju 
einem  Söeinberge,  ber  toegen  feiner  mnbcn  ©eftalt  bie  ©c^eibe  l^eifet.  J^ie* 
fen  Umftanb  üereioigt  eine  ^nfd^rift  inmitten  besi  Äird^t^umö. 
Ecclesiae  loco,  quo  sto  cum  ambitu  toto, 
Mons  fuit  hie  magnus  scripti  cacuminis  hujus. 
b.  1^. :  an  bem  Orte,  tt)o  id^  jefet  mit  meiner  ganjen  Umgebung  ftel(>e,  toar  ein 
großer  SSerg  \>m  ber  ^üffe  biefer  Qnfd^rift. 


ftieba.  133 

Vnmrrr.  ^ie  tirdf^r  |tr()t  auf  dnrm  alt(^dligrn  Orte,  ^(t  Oerg  hn%i  nid)t  .8cl)ribe  üon 
feiner  rnnbrn  deftaU.  (Sbenfo  tornig  trifft  e6  ^n,  toenn  man  bon  anbem  Sd)eibebergcn 
(ed  giebt  brren  toobi  über  30  in  ber  8aufll9)  fabelt,  fie  f)aben  bcn  9iamtn  bon 
Sd^ieflnbnngen  unb  einer  ju  bitfem  Be()ufc  aufgefieUten  ®d)eibr.  l>al  b^ufigc  Cor« 
foninien  biefeft  Komen6  an  robtbo(ogifd)  aud!^  fonft  marfirten  Oiten,  ^.  9.  bei  ^aine- 
toalbe,  im  Saubaner  KonnentDalbe,  bei  Qei|coam  a.  b.  Spxtt,  bei  9oifer6borf  recht- 
fertigt bie  Vbleitnng  bon  ber  Siba  ober  Schiba,  einer  toenbifd)en  (Böttin  be6  9eben9, 
ber  2iebe  unb  ber  grud^tbarfeit.  tine  onbere  Spux  biefed  KamenS  finbe  \d^  in  bem 
Vrobincialiemud  ,®(f)iebc'  fnr  ein  IRutterf(^af«  fo  lange  e0  ein  3unge6  fAugt.  (9n- 
ton'l  3bioticon.) 

212«    Srlanimg  ber  Stix^t  in  9{teba. 

^onbfd^rift  ber  Sifllaiicc  Snfatta  fto.  1. 

auf  bem  9BoIfdberge  bei  9lieba  flanb  t)or  Slterd  eine  RapeUe,  bem 
l^eiligen  SBolfgattg  getpeil^t.  @ie  ifl  eine  ber  &(teflen  in  ber  Oberlaufid 
unb  mar  ber  gotte^bienftlid^e  SRittelpunft  ber  ganjen  ©egenb  (tüie  benn  bie 
9liebaer  Jlird^e  nixi^  l^ute  ein  grogeiS  Aird^fpie(  fyxt).  31U  fie  baufällig  ge« 
morben  unb  au(i(^  bie  ©(äubigen,  meldte  fie  f[ei^  befud^ten,  nid^t  mel^r  faffen 
tonnte,  rife  man  pß  ein  unb  mollte  eine  neue,  größere  Äird^  auf  berfelben 
@teQe  bauen,  ^er  begonnene  l^au  lonnte  jebo<i^  ni(i(^t  fortgeführt  unb  }u 
(Snbe  qcbia^t  loerben,  benn  fletd  mar  bad,  Yoa&  man  ben  3^g  fiber  aufge- 
mauert l^atte,  in  ber  9ladft  an  bie  Stelle  l^eruntergetragen ,  too  je^t  bie 
9liebaer  Aird^e  fielet,  ^ieraud  erlannte  man  benn  ben  äBiUen  ©otted  unb 
errid^tete  nun  bad  @otte$l^ud  am  %n^e  beS  Sergei^  an  ber  Stelle,  tocl^ 
ba)tt  bon  l^öl^rer  ^nb  bejeid^net  koorben  mar. 

Ünmerf.  3n  (^rifUi^mi  Sinne  gefd^it^t  (ier  boffelbe,  toaS  beim  Söbauer  Oerge  einen 
goni  (eibnifi^en  Ünftrid!^  (at.    (figl.  fto.  189.) 

213.    !£)te  ftä(|ettmäl|Ie  in  mtha. 

3u  ber  itapelle,  bie  auf  bem  9BoIfi8berge  flonb,  maUfa^rteten  tDeit  unb 
breit  bie  Seute.  ^n  bem  fd^önen  grünen  Xl^Ie,  an  bem  Haren  SBaffer  ber 
SBittid^e,  (agerten  fie  ftd^,  a^  unb  t raufen  unb  labten  fid^  nad^  il^rem 
^Ugergange.  ^ffit  ftfld^  fd^lugen  fie  an  bem  Orte  auf,  tt)o  je^t  bie  9Rül^Ie 
fielet.  „SSir  gel^  mieber  in  unfere  alte  ftüd^e'^  pflegten  bie  SJallfal^rer  }tt 
jagen.    S)abon  erl^ielt  jene  ben  Flamen  Aüd^enmül(!le. 

214.    !£)et  Stlüpptthtti  nnb  bie  Se^eltfeic^e  bei  9{ieba. 

aiiaMi^.    9tniff»  U.  1»0. 

S>er  Jllapperberg  l^ngt  mit  bem  SSolfi^berge  unb  ber  igeunen« 
mauer  ober  ^ainmauer  unb  bem  Qoraerberge  jufammen  unb  l^t  feinen 
Flamen  ba^er,  bag  in  ber  S^,  oü  bad  (Sl^riflent^m  in  l^iefigen  Sanben 
eingeführt  mürbe,  bie  ftird^n  noic^  leine  (SModten  litten,  fonbem  mit  anein« 


154  flRitmitfd). 

anbcr  gcfd^Iagcncn  93rettcm  ha&  ^ei6)m  jum  SCnfange  beiS  ®otte«bienfted  in 
ber  Äapelle  auf  bcm  SBoIfdberge  gegeben  tourbc.  3Son  biefem  ©ebroud^  l^t 
ber  Serg  ben  3flamen  Älapperberg  erl^alten.  2lud^  jeigt  man  in  Slieba  eine 
2:e|e.Ueid^e,  mo  ber  berüd^tigte  älblagfrämer  feinen  3Rarft  unb  ^rebigt 
gehalten  \)aben  foD. 

flnmtrf.  1.  Ditftd  JtIat)t)eTn  loar  fonfl  au  fat6oIifd)rn  Seiten  aUgemeiner  (Sebrauc^,  a^ 
nur  in  brr  G^arlDO^e.  Com  grünen  iDontierdtage  bid  jum  Ofiennorgen  tourbe  ntd^t 
mit  ben  Qj^Iocfen  aur  i(ird)e  gerufen,  fonbem  mit  f)5laernen  JtiQppern.  ^er  jtfitler  ging 
Doran  unb  bie  ®(i)ulbuben  mit  fletnen  Jtla))t)ern  folgten  ibm  nad)  burd)  aQe  6iragm 
ber  Stabt  ober  bed  lDorfe0.  ^uranbed  (rationale  div.  ofT.  lib.  Ylf.  c.  7.),  ber  alte 
(j^rflarer  ber  fatl£)Olifd)en  JtiT(i)enft)mbolif,  fübrt  eine  SRenge  ®rfinbe  an.  ^ie  9l0(fen 
fodten  fd)tDrigen,  toeil  in  biefen  tagen  bie  Kpoflel  gef(f)lpiegen  unb  bie  (Hlocfen  befannt« 
lid)  oft  mit  ben  Epofleln  t)erglid)en  toerben;  ober  loeil  (£f)riflu9  114  in  biefen  !tagen  er« 
niebrigt,  foUe  man  ni^t  bie  (Hlocfen  in  ber  .&5be  rubren;  ober  bie  Jtia|i|)era  feien  be* 
flimnit,  8(i)re(fen  ^erboraurufen,  tole  ibu  bie  Epoflel  beim  Sdrme  ber  3uben  empfnnben 
bätten,  ober  ba6  «gola  fei  eine  9(nbeutung  auf  ben  tob  am  Stxtu^  u.  f.  f. 

2.  DaH  tflael  in  9lieba  getDtfen,  ifl  ni(i)t  au  ertoeifen,  bod)  nid)t  unmöglid^,  benn  IRieba 
ifl  ein  gro||e9  unb  fe^r  alted  Jtir())f))iel. 

3.  9liebaer  ®agen  be9  1.  Zit\lt%  9{o.  42.  205. 

215.    9{temttf(^  unb  hai  altt  Sanb. 

91.  £.  9lafl.  1823  <&  56.    9).  &  9Ron.  e^t.  1797  I.  24.    Dest.  lit  I.  lU.  F. \1.  p.  590.    Frentel.  lex.  tlav.  II.  2297.  ak. 

9tiemitf  d^  (SRicmpfi)  bei  ©üben  toax  eine  53urgiüarte  unb  loorb  fd^on 
ju  ben  Qe\ttn  it^  »on  Subttjig  bem  ©eutfd^en  an  ber  Serbengrenjc  an* 
gefegten  ©rafen  a;i^afulf  erbaut.  Jlad^l^er  gel^^örte  e^  ben  aÄorfgrafen 
®ero,  meldte  bafelbft  il^ren  ©ife  l^atten  unb  eö  mit  allen  3u6el^örungen  über 
l^unbert  3;a^re  befafeen.  S)iefe  3ubel^örungen  beftanben  an^  ben  a)örfem: 
^ojbicun  (Söfd^cn),  ®ot;]^eruna  (®öttem),  »ejbij  (9örife)r  ©ojetoe 
(getfd^fo),  2epi  (Seupe)  unb  SCemerini  (3)öbem);  meldte  jufammen  einen 
gläd^enraum  t)on  7000  §ufen  Sanbe^  entl^alten.  9(fö  ©ero  bie  Slieberlaufift 
bepegt  unb  mit  ber  Djlmarf  tjereinigt  l^atte,  mürbe  biefer  ©au  jum  Unter-- 
fd^iebe  tjon  bem  eroberten  2anbe  ha^  alte  Sanb  genannt,  toüä)et  SRamen 
fid^  nod^  biig  auf  ben  l^eutigen  3;ag  im  3Runbe  be^  SBolfe  erl^alten  l^at.  98or 
biefen  3^tteu  ttjurbe  bo^  alte  Sanb  t)on  bem  QtoexQen'oolU  ber  ipaind^en 
bettjol^nt. 

«nmerr.  9{iemitfd)  ()eitt  ^beutfd)',  alO  bie  erfle  Knfirbelung  ber  X)eutf(!)en.  eo  bH|t 
au4  türfenbaufen  urf))rängli(i)  2)üringdb(iufen,  loeil  fid)  bort  ^büringer  angeflebelt  babeo. 

216.    "J^ai  lleilige  Satib  hü  9{iemitfd|. 

92.  2.  aXtag.  1823  G.  60,  1833  &.  40.      91.  t  9Ron.  eäfx.  1797  I.  22.      Deet  Ut.  I.  HL  P.  VI.  p.  590. 

S)id^t  bei  9Hemitfd^  in  ber  3lieberlaufi§  liegt  auf  einer  Sln^ö^e  ein 
adterfelb  toon  jmei  SKorgen  gläd^eninl^alt,  meld^eiS  baig  lleilige  Sanb  ge* 
nannt  tDirb.    @d  l^at  bie  Sigent^mlid^feit,  bajs  t^  ol^ne  gebüngt  ju  iDerben 


»irmitfc^.  135 

bie  reid^tid^ften  @rnten  giebt.  3^et  äSerfudd,  feine  §ru<i^tbarfett  auf  fünfte 
lid^e  äBeife  }tt  erl^öl^en,  l^t  gejeigt,  ba^  bie  %tü^U  bann  üerfommen  unb 
unjeitig  merben.  ^rül^r  l^t  man  beim  pflügen  fel^r  t)iele  3Renfd^engebetne 
in  ber  Srbe  gefunben.  Xuf  bem  ^ügel  flanb  üor  3^ten  eine  £a)>eDe,  ber 
^eiligen  jßibba  Qtim^t  @ie  ift  t)on  ben  Söl^nen  ber  ^peiligen,  bie  auf 
einer  3BaDfa^rt  im  gelobten  Sanbe  ftarb,  wn  S>ietl^mar  I.  unb  @ero^ 
nad^matigem  Srjbifd^ofe  ju  RiHn,  erbaut  tporben  unb  tt>ar  lange  ein  befud^ter 
äSaOfal^rtiSort.  $or  tt)enigen  S^l^ren  ftanb  nod^  ein  BtM  äßauer  berfelben, 
jeftt  fielet  man  nur  nod^  einige  )^iefungen  unb  ©puren  'oon  Steingrunben. 
3)id^t  neben  biefer  JtapeQe  tt)urben  bie  ^ilgrime  begraben,  bie  auf  il^rer 
SBaEfal^rt  }ur  l^^eiligen  ^ibba  bafelbfl  ftarben. 

217.    Sie  Stüpat  ber  IjeUtgen  ^tbba  Bei  ißtentttfd^. 

Chron.  mont.  Ser.  in  Hoffinaau.  icript  ▼.  L.  I.  IV.  p.  44.    Dwt.  llt  I.  in.  F.  VI.  p.  595.    Ditmar  Chroa.  II.  p.  M 

9L  e.  «ag.  16S4  C  85t. 

3n  ben  3^^^^  ^^  ^aifenS  Otto  I.  toaten  in)ei  $)rüber,  @erD,  ein 
»?)erjog  unb  SRarfgraf,  unb  ©ifrib,  ein  ®raf.  Ql^re  @d(|tt)efier  l^ie§  ipibba. 
^iefe  beiratl^ete  ben  SRartgraf  Sl^rifti an,  meld^er  mit  il^r  ben  @r)bifd^of 
®ero  üon  Äöln  unb  ben  SWarlgraf  3)it]&mar  jeugte.  5Rad^  bem  Sobe  il^reS 
S^egemal^Ii^  befd^log  fie  2Bittme  ju  bleiben,  n)ei^ete  ftd^  ®ott  unb  pilgerte  in 
i^rcm  frommen  ©fer  l^in  ju  ben  Stätten,  tt)o  ber  ^err  gelitten  l^atte,  nad^ 
3crufalem.  Unb  ba  pe  fe^r  fd^ön  mar,  liebte  fie  ber  Äönig  toon  3^u^ 
falem  unb  begel(^e  fie  }ur  @l^.  @ie  aber  meigerte  fid^  beffen  flanb^aft,  unb 
ba  ber  Äönig  nid^t  abliefe,  in  fie  ju  bringen,  fo  fd^te  fie  pc^  nid^t,  il^r 
fd^öne^  Slntlig,  loci^wegen  fie  fo  bebrängt  »urbe,  felbfl  ju  cntfieHen.  Sic 
fdf)nitt  fid^  nämlid^  fonberbarer  SBeifc,  um  i^ren  irbifd^en  SJercl^rer  burd^ 
.^äfelid^feit  abjufd(^redfen,  bie  9lafe  ab,  loo^l  nnffenb,  bafe  bei  il^rem  ^immlifd^en 
Weliebten  fie  baburd^  an  innerer  Sd^öne  nid^td  twlieren  tofirbc.  i^n  ^tm- 
falem  flarb  fie  a\i6)  unb  ttjurbe  begraben.  3^  xf)xtm  0ebädbtniffe  erbauten 
ihre  3ö(;ne  eine  .Kapelle  auf  bem  i^figel  bei  'lUemitfc^,  ber  megen  ber  bort 
il^r  ald  einer  ^eiligen  gemetl^ten  äierel^ng  nod^  fftnte  ber  l^eilige  jßügel 
beifet.  Sie  felbft  l^atte  furj  t)or  il^rem  Jobe  ju  il^  2)ienern  gefagt:  „fflenn 
id^  geftorben  bin,  fo  übergebt  meinen  Seib  fd^neO  ber  Shttter  @rbe  unb  gel^ 
bann  balb  unb  t}erffinbigt  fold^e^S  meinem  So^e  ®ero,  bafe  feiner  in  ber 
e^rembe  üollenbeten  SRutter  bie  6^re,  h)eld^e  wxffex  im  igimmel  ju  t)erlet^en 
©Ott  fie  gemürbiget  ^at,  er  auf  Grben  nid^t  t?erfage,  unb  mir  in  ber  Äird^ 
ber  bciligcn  Ü&dlia  einen  ältar  errid^tc." 

^er  .^ägel,  morauf  bie  .ftopeDe  geflanben  l^t,  toar  t>orbem  ein  l^ib^ 
nif^er  Opfcrplafe.  ^Man  fanb  bafelbft  jn)ei  platte  Steine  t)on  runber  gorm, 
n>eld^e  in  ber  3Ritte  eine  Deffnung  I^atten,  fo  bafe  man  annal^m,  fte  l^ätten 
aU  Opfertifd^e  qebient. 

«nmcrr.    lUbcr  iMiernttf«  üQl  t^  I.  Wo.  AI,  V^.  H.  Ko.  15. 


136  Dft^na  —  Dfhro. 

218.   Oelitta. 

Dwt.  11t.  I.  85.    Dltmu  IV.  7«.    Frenzel,  de  DUs  Sonb.  in  ScHpi  n.  m. 

3>ai5  5£)orf  Dcl^na  bei  »wbiffln  ifl  mcrfmürbig,  »eil  in  beffen  91% 
auf  einem  gelfen  an  ber  Spree  haii  Oöfeenbilb  be«  glin«  gcflanben  l^ben 
foB.  3)ie  SteUe  tt)irb  nod^  l^tc  wn  ben  SBenben  ,,ber  Abgott ''  genannt 
^vi6)  fott  fd^on  2)itmar  ben  Ort  unter  bem  SRamen  Una  exMfynm,  inbem 
er  erjäl^lt,  bafe  Sole^IaUig  eine  Stabt  —  urbem  unam  nomine  —  ringe* 
nomnten.  S«  ifl  aber  l^inter  unam  eine  Sttdfe  in  ben  ipanbfd^riften,  bie  man 
ans  bem  So«ma«  ergänjen  fann,  tocld^er  fagt,  bafe  e»  Nimci  (Sliemitfd^)^  ge* 
loefen  fri.    3n  einer  Snbiffiner  gl^ronif  fie^t  »on  Oe'fyna  folgenbe  ©ogc: 

©ie  ©tätte,  too  ber  ®ö|e  f^inS  geflanben,  ttjar  fo  fe^  im  Sanbe  6e^ 
rül^mt,  ba§  eine  böl^mifd^e  ©räpn  bort  eine  ©tabt  erbauen  moDte.  2)a  pe 
aber  bie  ©elegenl^eit  beS  OrteiS  itttaä)tet  unb  für  ni(i^t  tauglid^  befunben,  fo 
fagtc  fie:  howno  (ein  JDredt),  bal^r  l^eifet  man  nod^  l^eutigen  5;age«  bod 
JDorf  howno,  ju  beutfd^  Oel&na.  S)ie  ©räfin  aber  baute  gegenüber,  am  an* 
bem  Ufer  ber  Q)ptte,  bie  ©tabt,  ttjeld^e  fie  naä)\)ev  35ubifrin  nannte. 

anmerr.    fBgl.  XI).  l  Ro.  5.    3)ie  €age  üon  ber  (Brdfin  befldtigt  bie  9{o.  82.,  tnm.  ^ 
mitgetddüc  ^^pot^efe  bon  «gulafoblf^. 

219.    l)ai  trenj  mit  bem  SRü^Irabe  bei  Del|na. 

Simmermantt  in  b<n  Vften  ber  ftoturf.  QSefeQfd^.,  eeftion  für  Kltcr^ümer  II.  Ho.  90.  Msc 

®ani  naf)t  bei  bem  romantifd^en  J^clfentl^ale  tjon  Del^na  in  berSRäl^ 
t)on  Sauden,  am  »bl^ange  eine^  35ergei§,  ber  fid^  nad^  bem  S^jreetl^alc  abfenft, 
ifl  ein  fteinemeö  ftreuj  mit  einem  eingegrabenen  äJJäl^lrabe.  3)ie  Sage  er* 
jäl^It:  .3m  naiven  ©preetl&ale  lebten  einft  jioei  5IKüller,  tjon  meldten  ber  eine 
einen  ©o^  l^atte,  ber  aufecrorbentlid^  ftarf  ttjar.  ßinft  fapen  beibc  unb 
}ed^ten.  jpalb  bexan^äfi  gingen  fie  eine  äBette  ein,  nad^  meld^er  ber  {larfe 
SWüllerigfo^n  einen  ©adf  ©etreibe  tjon  ber  ü)lüble  an»  ben  »erg  in  bie  ißö^c 
tragen  follte,  fotorit  hi»  er  bie  J^urmfpiften  öon  Subiffin  fe^en  fönnte.  Ob 
nun  gleid^  ber  anbere  SWüller  trüglid^er  SBeife  nod^  einen  fd^toeren  Stein 
l^eimlid^  in  ben  ©adf  geftedft  l^atte,  fo  trug  ber  ftarf e  aRütter^fo^n  ben 
@ad(  gar  rüftig  ben  Serg  in  bie  ^ä})e.  dloi)  brei  ©d^ritte  unb  er  fal^  bie 
Xl^ürme  )}on  Sauden,  ©ie^e,  ba  fd^nitt  ber  anbere  mit  feinem  9Re{fer  bod 
JBanb  entjioei,  ba^  feine  ^fen  jufammenl^ielt.  ©ie  ful^^ren  l^erab,  ber  3üng- 
ling  flüi^te  unb  brad^  ben  ^aU. 

220.    D{lro  beim  StU^tt  SRorienfienu 

OterL  Uhr^ensalTctfc  e.  233. 

Dflro  l^atte  frül^  feine  Äird^e.  3m  Qal^re  1630  ftarb  eS  aber  bei 
ber  großen  $eft  fafl  gänjlid^  an»,  ©o  loar  aud^  ein  großer  SBaueml^of,  ber 
^iejs  ber  @lauifd^e,  ber  toar  ganj  unb  gar  au^geflorben.    S)a  fam  rinei^ 


OfhIU.  137 

# 
Xageö  ein  SRattti,  ber  l^ttc  nid^tt  auf  bem  Scibe  ate  einen  alten  ^clj,  ber 

fibemal^  haS  ®ut  unb  betoirtJ^fd^ftete  t^  fpäter  al«  fein  ©gentl^um.    J)a 

l^iefe  es  ba^  5ßeljif(i^e,  bi«  enblid^  ein  S3ifd^of  e^  feinen  Slad^fommen  ab^ 

laufte  unb  auf  bem  ©runbftüde  bie  je^ige  ffird^e  bauete. 

anmerf.  ^cr  9(amt  Oflro  ift  toa()Tr4cimi(f)  bturfd)  unb  fommt  bon  Ostara,  ber  gtr- 
manifdiien  emagftttin  itx  (brrgr.  bie  gcgenbc  bom  naf)t  gtlfgenen  jtfoflcr  Vtarirnflrrn 
im  tn^angr).  Knd)  in  brm  fiabif^cn  Ramm  wotrow  tniO  man  bcn  Oftnrbrgrilf  fin« 
btn,  brnn  wot  row  brifet  ,au«  bem  ttrabe/ 

221.    2)te  8tet^fä$e  iet  Cfln$. 

AnnaL  Oorl.  HmiU  et  ScaltrtL    ManL  ap.  Hofteaan  L  L  411.  1.  S.  SS.     Oro^  I.  156.    Jtänffer  III.  fl. 

Carpxon  annal.  Zitt.  II.  200.  IV.  169. 

3tt)ifci^en  Ofirift  unb  ^irfdj^felbe  ant  fogenannten  Säufcpbel  ift  eine 
SteBe,  bie  l^ei^t  bu8  auf  ben  l^tigen  %aq  bie  33ier»)ffl6e.  S)a«  fommt 
bal^er,  bafe  einllmal^  bafelbfl  bie  ©örli^er  ben  3ittauern  eine  ganje  Sabung 
53ierfätfer  weggenommen  unb  in  Stüdte  gefd^miffen  l^aben,  »eil  Re  nidj^t 
bulben  »ottten,  bafe  bie  3ittauer  i^r  »ier  auf  ©örliftifti^e«  ©ebiet  bräd^ten 
unb  ba  »erfauften,  benn  ti  toax  ein  alte5  Siedet  ber  ©örlifeer,  bafe  im  ganjen 
Umfreiö^  ber  ©tabt  fein  frembed  S3ier  gejapft  ioerben  burfte.  8lu5  biefem 
Sreignig  l^at  fid^  nad^mald  eine  lange  ^el^be  j^ifd^en  ben  beiben  €täbten, 
genannt  ber  S3ierflreit,  entf»)onnen.  3^  biefer  ge^be  erwarben  bie  3*^ 
tauer  ben  Spottnamen  Aul^treiber,  Weil  fie  ben  ®6rli|em  bod  Siel^  weg^ 
getrieben,    ©old^«  gefd^al^  im  Qal^re  1491. 

S)ie  Subiffiner  Riegen  2;r&berfäd(e,  weil  fie  t)iel  guted  $ier,  bie 
fogenannte  Äloftmild^brauten  unb  tranfen. 

2)ie  ©örlifter:  SBenbel^ilte,  weil  fte  wenbifc^e,  b.  i.  flarrföpfige 
STOenfd^en  Waren  (ober  unjuwrläfftge). 

S)ie  Saubaner:  3^i^^^'^fi^^ff^^r  ^^il  fte  \>id  ®emfife,  befonberd 
3wiebeln  bauten. 

S)ie  Samen}er:  Stiec^er  ober  6d^nüffler,  weil  fie  gelegentlich  fel^r 
Pfiffig  gewefen  waren.  Son  einem  fold^  fagt  man  bal^,  er  l^at  eine  Sa« 
menjer  5Rafe.    (?}ergl.  9lo.  157.) 

S)ie  Söbauer:  Arautmaler,  weil  fte,  im  breigigj&l^gen  Ariege  gan) 
l^runtergefommen,  ben  6d^ Weben,  Weld^  wenigftotf  ftraut  wollten,  bie  SInt« 
wort  gaben :  malt  eud^  weld^  I 

Knmerr.  I.  ^er  Bierfhreit  ifl  beretoigt  in  mebreren  Ooiriliebern,  bie  in  bem  bon 
^anpt  nnb  Sthttltt  beranlgegebenen  Oanbe  ber  Sciiptores  rer.  Lus.  abgebmtft  finb. 
Snncfe't  bonbrd)riftf.  Q^xonit  bon  9bv{\%  tbeilt  fie  mit  man^erlel  Oariationen  mit 

3n  bem  8A(tifir4en  ^ofe  am  IRorrie  an  3ittau  befinbet  ober  befanb  ftd^  ein  fRelief- 
bilb,  toeI(i)e§  ben  jtnbranb  borfleat. 

2.  ^er  ^änfebnbel  loirb  immer  bon  ben  C()ronif)rn  ettoAbot,  toenn  bon  ber  OierpffiOe 
bie  Rebe  if),  obne  ba|  biefelben  toiffen,  toorum.  SAnfet^ftbel  t)tHt  ober  nid^to  onbere« 
Ott  9f&(|enb&b«l»  bon  Loia  =  W¥- 


138  Oflritj  -  Sf^t% 

3.  C^in  anbrrefl  Spoltlirb  auf  bir  ®ed)dfuu)tt  au9  brm  d^nbt  M  15. 3af)rli)uabrrt9  lantct: 
X)ir  ®ör(it}er  rrnnrn  iDir  iDOl  mit  ircn  rotben  «guücn: 
lEBfnn  fit  toibcr  bie  gtinbc  alcbn  man  beifit  fle  SBrnbebütit. 
Die  6ittif(f)tn  rennen  loir  iDol  mit  iren  gramen  «gütten: 
Xßenn  fie  loiber  bie  gtinbe  aiebn,  trogen  fie  ein  frifd)  (Bemnttr. 
Vit  fBaubiffer  fennen  mir  iDol  mit  jren  b6ren  Oiere: 
SBenn  fle  miber  bie  geinbe  jiebn,  fo  boben  fie  fein  gut  9r|iere. 
üMe  ^aubener  tenneu  mir  mol  mit  jren  fd^mar^en  S^ftrtben: 
Sßenn  fle  miber  bie  geinbe  jiebn,  tuie  gern  fle  tnieber  (ebrten. 
T'lt  Gamitjer  rennen  mir  mol  mit  jren  rotben  Stiefeln: 
ißenn  fie  miber  bie  geinbe  ^iebn,  fo  moUen  fle  fl4  mit  in  fiffeln. 
!Die  Sobifd)en  fennen  mir  mol,  fie  liegen  bor  ber  .Reiben: 
9ßenn  flr  miber  bie  geinbe  ^irbn,  moUen  fle  fld)  mit  jn  fd[)eiben. 

222.    2)a«  Dßrt$er  ^aüfyani  itnb  bie  tafifern  tlofiteriitKgfraitaL 

9unre'«  a^rrnif  »cn  Qbevü^  a.  a.  136R.    aRchme  anbf re  Q^crli^er  Oiil^rl*ü(^er.    Joh.  Oubin.  chron.    ^reulfei  I.  131 

^m  ^af)xe  13G8  tarnen  bie  ©niüol;ner  toon  Dflri|,  ba^  bamate  nod^ 
fcl^r  Hein  \mx,  auf  ben  ©ebanfen,  fie  moUteii  eine  grofec  ©tabt  tt?crbcn,  »ic 
bie  beuad^barten  Sed^^ftäbte  ©örlig  unb  ^ittan.  Sie  fingen  bamit  an, 
eigeneiS  Sier  ju  brauen  unb  in  ber  ©egenb  ju  üerfaufen,  tt)oburd^  fie  bcr 
©tabt  S^ttan,  in  bereu  2Beid^bilbe  Dftri^  gel^örte,  großen  ©d^aben  tl^tcn. 
3lber  fielDurbcn  immer  übermütl^iger  unb  bef^Ioffen,  fteinemc  SWauem  unb 
21^ore  JU  bauen,  unb  t^Kiten  c^  anä).  HU  fie  aber  aud^  ein  ftcinemeiS  Katl^^ 
f)an^  auf  if^rem  9Karftpla|c  erridf)teten ,  ba  rift  ben  ©ed(;#äbten  bie  ®ebulb 
unb  fie  jogen  au5  t)on  B^ttau  unb  ®örli^,  „xocHjH  l^unbert  SBagen  t)oII  mit 
njol^Igel^amifd^ten  Seuten  unb  3iwiwicrleuten  unb  9Jlaurem",  brangen  in  bie 
©tobt,  um  bie  3Raueni  eiujureifeen,  benn  fie  fagten,  ej^  möd^tcn  fid^  ettoan 
SanbeiSbefd^äbiger  unb  ritterlid^e^  9läuben)olf  in  ben  fteinernen  SBlaucni  ein* 
niflen.  Site  fie  aber  tjor  baiS  neuererbaute  SRatl^l^auS  famen,  ba  fianb  toor 
ber  Xl^üre  bie  2(ebtiffin  be^  Älofier^  (aWarientl^al,  bem  bamaU  fd^on  Ojirift 
üon  bem  ©rafen  t).  3)o]^na  üerfauft  mar)  unb  atte  Älofterjungfraucn  unb 
|;ielten  ba^S  $au^  befeftt,  tä  ju  »ertl^eibigen.  3)od^  bie  ©ed^^fläbter  fürd^- 
teten  fid^  nid^t  t?or  ben  SBeiberrödfen,  unb  fo  tjiel  fid^  bie  Slebtifftn  fammt 
il^ren  5Ronnen  fträubten,  fie  brangen  ein  unb  mad^ten  diatf)^a)x^  unb  aWaucm 
bem  Soben  gleid^.  Sie  ta^jfem  3tonnen  toanbten  fid^  an  ben  Äaifer  (Äari  IV.), 
aber  ej^  l^alf  il^nen  nid^t^.  9lur  mußten  bie  an^  SSerfel^en  cbenfaBtö  mit  ah 
gebrod^enen  gleifd^bänfe  üon  ben  ©ed^^ftäbten  lieber  aufgebaut  toerben. 

223.    W^ 

Dettin.  lit.  I.  33.     9i.  8.  9{on.  &ift.  1797  I.  81. 

5ßeit  ift  eine  fe^r  alte,  fd^on  frül^jeitig  befejHgte  ©tabt.  S5er  spopfl 
Solenn  ertPäl^nt  fie  bereite  in  ber  Seftätigung^urfunbe  beö  ©tiftc«  SKcifeen 
unter  bem  SRamen  Sulpize,  meld^er  jufammengefefet  fein  fott  au8  flat>ifd^en 


Vtnaiq  -  Vfterftbain.  139 

SBörtern  ssol,  seleso  unb  pieske,  meldte  Bal^,  @ifen  unb  @anb  be^ 
beuten,    äinbere  benlen  bei  Sulpizo  am  3üDi(i^u. 

224.  Sie  Sitrgfd|ani(e  bei  ^en^ig. 

Q»0rL  Scgnctfrr  1833  ®.  SM.    ^iriMtr  IL  G.  IM,  17T.    Snton,  SbiDttfon  ()um  mäffL  ^). 

auf  bem  l^oben  unb  jiemlid^  fieilcu  ^Icifeuf^r  bei  ^Penjig  finbet  fid^ 
ein  Grbnjall,  genannt  bie  Surgfd^anje.  Son  ba  an^  ift  ber  alte  Slitterrife 
ber  febbe^  unb  raublufiigen  Ferren  »on  ^cnjig  ju  mebreren  9RaIen  bebrangt 
unb  enblid^  jerftört  toorben.  Sttg  bie  ©örliftcr  .^rren  ber  Surg  ttjaren, 
bielten  fie  eine  Sefa^ung  bafelbft,  ,,bafe  nit  bie  ©törd^e  ba  niflen  möd^ten." 
9ine  9läd^te  mußten  öier  3Rann  au^  ben  umliegenben  ©emeinben  SBacbe 
balten  unb  auf  ber  9Rauer  l^iu^  unb  b^fl^^w-  5)iefe  auö  toenbifd^en  ,§aibe^ 
betoolf^ncrn  jufammengefefete  3Rannfd^aft  nannte  man  »^allunfen  (holanc 
ein  »^aibcbetoobtter,  hola  bie  .^aibe)  unb  ba  bie  IDeutfd^en  bicfe  SJenben 
t)erad(^teten,  fo  mürbe  ein  @d^im^)ftt)ort  barau^?.  3n  ®örU|  l^icfeen  bie  9Kän> 
ner  fo,  toeld^e  bie  Sraupfanne  tjon  ^uö  ju  öauÄ  trugen. 

Knmrrr.  3n  bnr  (HörliOtr  ^Qitt  beuten  eine  flßenge  9)anien  auf  ()eibnifd)e  .geüig« 
tbämer,  j.  93.  ^eiligenfee,  bod  ^ipf^e  SBaffer,  ber  Sf^irnbad)  nnb  Oiel« 
bad),  bot  !2>orf  S3iela,  ber  .gainteid),  ber  3eifigberg  (bgU  ^().  I.  Ro.  2.  anm.), 
ba9  ^orf  IM()lbo(f  (bog  -  9oU),  ber  Mäbelteid)  (Rado),  ber  3iebebrunnen, 
ber  ®d)eibetei4  (Ziba  ober  Siba)  (äffen  m^tt^ologlfc^e  Deutung  an  (bgl.  i(arl  ®tarfe, 
bie  <BörL  .gaibe,  (B5rli()  1823;.  SRerhourbige  Kamen  Pnb  ond)  nod^:  ber  S^tDar^« 
fleifd)brunnen  (in  ber  SRulfauer  <&aibe  t^eifet  ein  Oerg:  ber  Xobtenfieifdiier) ,  ber  6a(ä* 
bninnen,  ber  3ort()en  ober  Ricoünflnt,  ber  iBof)lenteid)  unb  bie  fBof)lenberge,  ein  ber« 
lorened  ^orf  SRolfentatfd^e. 

225.  Die  brei  Stttuitt  bei  ^en^ig« 

Caminl.  v.  Min  9le.  91.  msc. 

an  ber  Strafte  tjon  ^cnjig  nad^  ftaupe  ifl  eine  burd^  einen  Meinen 
grauen  ^elbftein  obne  irgenb  ein  anbereiS  3RerfmaI  bejeid^nete  6teIIe,  todife 
man  ,,bie  brei  Äreujer"  nennt.  Gd  gefd^iel^^t  bie8  jur  ©rinnerung  an  eine 
9Rorbtl(>at,  meldte  l^ier  oor  unbenflid^  3^*  W*^^  tjerübt  tt>orben  ift  unb  in 
ibrem  Grfolge  bie  9läuber,  »eld^e  ben  näd^tlid^en  SBanberer  tobt  gefd^lagen 
l^atten,  arg  täufd^te.  6ie  fanben  n&mlid^  in  feinen  3;afd^en  nid^ts  aU  brei 
Äreujer. 

«nmerf.    «^gl.  Xt).  I.  Ro.  328. 

226.  2)er  ^tpmtat  ju  ^eter0|aitt. 

srtrn  ber  9?aturf.  QkfcQf^.  9{c.  8€.  idk.    itiutttt,  itit^ciigefi^.  C  t67.    SRerfr,  CT^rrnfr  teil  Qeterf^in. 

3n  berSläl^e  txm  ^^etcri^^ain  befinbet  fid^  einDenhnal  unter  berSSe- 
nennung  ^«Sltar  mit  ber  ^a^rei^^I  1632.  &  toirb  erj&l^lt,  baft  }ur 
3eit  ber  ^  im  gebadeten  3a^re  bie  ®emeinbe  bort  im  freien  gelbe  jufam^ 


140  Sf^oftrolt^  —  9nrfd)toii3. 

men  gefcmtnen  unb  ha^  l^etltge  @atratnent  empfangen  l^abe.  5Died  1^  bteU 
toiertel  3(a]^r  gebaucrt,  nnb  ber^Pfaner  aRattl^.  Sel^mann  ifl  Srnfang«  t)Ott 
Jammer,  fpätcr  tjon  §o teerig tt) erb a,  mol^in  er  fW^  gepd^tet,  bal^in  gefommen. 

227.    $o{toii$er  @ditoanL 

AnnaL  Budisf.  a.  a.  1611.    9t.  Sauf.  Slag.  18S7  G.  S15. 

911$  Jlönig  äRattl^iaS  1611  jur  ^ulbigung  nad^  Sauden  lata,  reifte 
il^m  ber  Sanbeöl^auptmann  mit  ben  3litterpferben,  an  500  SRann  flart,  Kl 
$oftn)i|  entgegen,  tpol^in  au^  ber  Statin  fd^on  fiebem^mittel  gefanbt  ^e. 
®er  Äönig  l^ielt  fein  ÜRittagMal^I  am  3.  September  im  @arten  ber  @<!l^nfe. 
S)er  ^Pfarrer  beS  DrtS  \pxaä)  babei  baö  S:if(ä^gebet,  nnb  ate  il^n  ber  Äönig 
anfforberte,  fid^  eine  ©nabe  anSjnbitten,  bat  er  nm  bie  SBerflattnng  bed  StA^ 
ä)t^  im  l^eiligcn  Slbcnbmal^I,  toa^  aud^  für  etoige  Seiten  getoäljirt  tt)urbe.  9tan 
follte  pd^  and^  ber  ©d^äntmirtl^  eine  ©nabe  auebitten,  aber  er  fonntc  (i^ 
im  SlugenblidE  auf  nid^t^  Sled^te^  befinnen.  S)a  badete  ber  Aönig:  bad  mu§ 
ein  jufriebener  aMann  fein  unb  ritt  üon  bannen.  9lte  ber  Quq  toeg  toar, 
fiel  bem  Sd^äntoirtl^  ein,  toa&  er  brandete  unb  lief  ben  SHeitem  nad^  bid  auf 
bie  3ln\)&f)e  \>on  SRaf^au.  3)cr  Äßnig  l^iclt  eine  SBeile  fein  ^ßferb  an  unb 
fagte:  „9lun,  6d^änfe,  tooB  toittfl  3)u?"  S)a  fagte  ber  ©d^änfe:  er  muffe 
baiS  ©tabtbier  fd^änfen  unb  ba$  fei  fo  tl^euer  unb  er  ^l^abe  nid^fcS  baton^  unb 
er  bitte  6e.  ÜJlajeflät,  ba§  il^m  ba«  Sfted^t  üerliel^en  toexbt,  bafe  er  a\x&  jeber 
Äanne,  bie  er  ben  ®äften  auftrage,  ben  erflen  S^runf  tl^un  bürfe.  3)a  lää^tt 
ber  Äönig  unb  fagte:  ^a,  ba^  9le(^t  fotte  er  l^ben.  S^f^^^^^  ^^^  ^^' 
bar  feierte  ber  ©d^änftoirtl^  um  unb  alle  feine  Sflad^tommen  bebienen  fid^  bU 
auf  biefe  ©tunbe  biefe^  föniglid^en  ^ßritjilegiumig. 

Knmcrf.  1.  grrnael  rr^ä^lt  in  ftirm  Msc.  ,fBon  benjP5'rrrn  ber  2auflts',  ba(  r§  in 
bem  gebirgigen  ^^eile  ber  Dberlanflts  eine  aagemetn  üerbreitete  Sitte  fei,  bem  @d)&nr« 
iDirt^  ben  erflen  Itrnnf  bon  tebem  (Blofe  jn  geflatten,  er  nennt  el  ,bal  gebirglf^c 
nedl)t'  (bgl.  bie  Segrnbe  b.  i.  3o()anne«  Ro.  3a5). 

2.  tnbere  ^ofltDitjer  Sagen  flc^^en  im  1.  Xt),  9to.  191.  u.  364. 

Vrcnirct  L  &  ISS. 

9S[n ber  aieige bei  Jtlein^$riebui3  n7ar  ber  ©i^  eined  iDenbifd^en  Aönigd, 
ber  bafelbfl  aud^  mit  feiner  f^amilie  begraben  liegt.  S)ie  ®rabfl&tten  l^gen 
bid  l^eutigen  Za^e^  JlönigiSgräber  (kralske  rowy). 

«nmerr.    Cgi.  Itb-  >•  9lo.  90. 

229.    ^nrfd^tot^  (porsohizy). 

Dbttl.  AM^gaCfctfe  e.  441. 

SRa^e  am  S)orfe  ^urf d^mife  ifl  ein  83erg,  ber  Reifet  bie  SRittelmagb 
(ssrynza),  benn  l^ier  ifl  einmal  eine  3Ragb,  bie  il^r  eigen  Äinb  ermorbet  l^tte, 
l^ngerid^tet  tporben. 


Dnldborf.  141 

Knmcrr.    Stnanti)  (tDfnblfd)c  itlTd)cngcfd)id)t(  pag.  84)  leitet  bea  itamen  be6  !Dorfe§  ab 
oon  Porewit  ober  foretoit),  einem  pabifc^en  )Haubg6tsen. 

230.    2)a«  Mauhf^ani  in  Dm^borf. 

ft  S.  Wlaa.  1836,  SIS.  1840,  40S.    ^onMArift  »on  dttnftl,  ^nbfArift  »ob  ».  JDer|ai,  Mbc  im  «n^f»  tct 

CbcrL  qkfcaf(^(t.    6^&b  9lo.  86.  mtc.    (ttttlfer  a  170. 

(grjic  ®agc 
3u  ber  3^^  ^^  Clui^borf  nur  aud  einer  3Rül^Ie  unb  einer  Bdfänlt 
nebfl  einigen  n)enigen  Käufern  beflanb,  l^^aufeten  eine  SBiertelflunbe  ba))on  am 
©dl^öpiSfluBf  ha  n)D  man  nodf  bie  Uebevbieibfel  alter  993äDe  unb  ®räben 
getoal^r  tt)irb,  in  einem  »eften  $aufe  »Übe  SRäuber.  SSon  bem  ipaufe  fül^rtc 
ein  noci^  erfennbarer  SBeg  unb  unter  bem  ©d^öp^Puffe  ein  unterirbifd^er 
®anfl  in'^  greie.  3Iu6erbcm  pflegten  bie  böfen  ©cfellen,  um  nid&t  tjerratl^en 
ju  merben,  bei  i^rcu  2lui8ritten  ben  Sßferben  bie  ^ufeifen  tjerfel&rt  aufjunageln. 
®a^  3[5olf,  unter  bem  biefe  Sage  lebt,  nennt  ben  bejeid^neten  Ort  nod^  jeftt 
baiS  ataubl^auiS.  Unter  ben  3:rümmem  liegen  grofee  ©d^äfee,  glammen  jei* 
gen  fic  an. 

«nmerf.    Kud)  f)>urt  bafcibfl  ein  golbene«  ftaib  nnb  ein  i)en>enf)i9er  StxM,  f.  Xf).  h 
9lo.  87,  88, 

231.    Stocite  ©agc 

•^aabf((iift  ten  ».  CeT|ca  im  Vr^to  brr  CtttL  Ocf.  b.  fi. 

Sinflmatö  famen  }U)een  ali^  «Ferren  t)erneibete  Surfc^en  in  bie  ©d^nfe 
iuCuifeborf,  lofeten  bafelbft  mit  ber  ©d|^änferin  unb  einem  anberen  artigen 
SRäbd^en  unb  üerabrebeten  mit  il^nen,  fie  »oQten  ©onntagd  nneber  tommen 
unb  mit  ibnen  tansen.  S)ie  3Räbd^en  foDten  i^nen  nur  entgegentommen  biiS 
an  bie  SJrude  an  ber  ^ot^itburger  ©tra^,  bort  möd^ten  fte  fte  nur  erwarten. 
S)ie  9Räbd^  famen  aud^  jur  Derabrebeten  ©tunbe,  »eil  aber  il^^re  Slitter 
auf  fi^  »arten  liefen,  terfledtten  fte  ftd^,  von  »eiblid^er  Sleugier  getrieben, 
einfl»eilen  unter  bie  Sirflde,  um  )u  l^ören,  »ad  le^tere  von  i^nen  fpred^en 
»ärben.  Sticht  lange,  ba  famen  bie  Aerle,  unb  ba  fte  bie  SRäbd^en  nid^t 
üorfanben,  unterhielten  fte  fid^  ol^ne  3lrg»ol^n  mit  einanber.  2)a  fam  tS  benn 
^erauiS,  bag  fte  9läuber  »aren,  bie  in  einem  nal^e  gelegenen  ©c^loffe  lauften, 
unb  bag  fie  il^re  $ferbe  t^erfe^rt  bef dalägen,  um  nidj^t  eutbedt  }u  »erben. 
3)ann  fant  bod  (Sefpräc^  auf  bie  SRäbd^en  unb  fte  fagten  gan}  uni^erl^ol^len, 
bag,  »enn  fie  nur  erfl  f&men,  fo  »oUten  fie  fte  gleid^  fefl^alten  unb  auf 
i^r  ©cbloB  mitnehmen,  i^re  Suft  an  il^nen  bügen,  unb  bamit  nid^tS  t>errat^ 
»ürbe,  fd^lie^lic^  in  ^igem  Dele  ft^ben.  ^te  äKäbd^  unter  ber  Srüde 
borten  Sllle«  unb  erfd^rafen  }u  3:Dbe  unb  gitterten  an  allen  ®liebem.  9(tö 
bie  Stäuber  nod^  lange  t^ergeblidi^  ge»artet  (Ketten,  gingen  [xt  flud^enb  üon 
bannen.  3iitemb  txo^eix  bie  SRäbd^n  I^rt70r  unb  liefen  fo  fd^neO  fte 
tonnten,  obne  ftd^  untjufeben,  nad^  ^ufe.   ©o  i^Kitten  ftd^  bie  ät&uber  fdber 


144  6d)abttDalbc  ~  @d)iDolborf. 

lanb,  nid)t  fltolanb  unb  leitet  bad  ®ort  ab  botn  »rotben  9anbe',  ber  Biutgen4M|tättr. 
IDiefer  C^rflärung  gegenüber  burfte  bie  obige  bedgalb  borjuaieben  fein,  tDell  bie  tRolanbe 
reine  criminai«,  fonbern  'cit)ilgeri4tii(f)e  8Babr5ei(!)en  getoefen  au  ftin  fcbeinen.  dttoad 
abenteuerlid)  Hingt  bie  im  »SRagaain  f.  b.  Literatur  bed  «u91anbe§'  1862,  9to.  VI  aaf« 
gefteate  Eblritung  bon  Hr6dland  =  SHubm  bee  Sanbeft,  tDeid)e6  ber  Beiname  Irgenb  rincl 
6a(!)fengotte9,  bed  Tyr  ober  Saxeoot  getDefrn  Ttin  f5nnte.  X>a%  bie  Silber  Mtfrrbillcr 
feien,  ifl  mir  aUerbingd  and)  tDaf)rf(i)einli(!)  unb  ber  ,&elb  Rolanb  fic^erlid)  eine  minbcpmi 
aur  .gSlfte  m|^tbifd)e  gigur. 

237.  @diabetaia(be. 

an  ber  SteDc,  too  jeftt  ha§  ©orf  ©d^abctoalbc  fielet,  toax  fonfl  ein 
unburd^bringlid^er  Um)a(b  ber  fdj^önften  @td^en  unb  ^uäfen.  ^U  bie  Ferren 
t}on  SJlartliffa  i^n  ausrotteten,  um  bie  ©egenb  urbar  ju  mad^en,  fagte 
einer:  „B^abe  um  ben  SBalb",  baüon  erl^ielt  baS  auf  bem  Slobelanbe 
erbaute  S)orf  ben  Flamen. 

tnmerf.    Snbere  Sagen  bon  8(f)abrlQaibe    f.  :ibl-  I-  9lo.  52,  59. 

238.  @(^Iaurot$. 

Vlüi(blii).    Sammlung  vcn  Sd^cn  92c.  32.  msc.    ttftnt  ber  natttrfcrf(^bni  Q9efeUf^ft  91».  15.  mtc 

3)ie  SRömer  toaren  bei  il^ren  ©roberungiSjügen  in  S)eutf^lanb  hii  an 
bie  SanbSfrone  üorgebrungen  unb  lieferten  l^ier  bem  §eere  ber  ©ermanen 
eine  blutige  ®(i)laä)i,  in  ttjeld^er  Rc  befiegt  unb  in  bie  glud^t  gef dalagen 
n)urben.  Um  bie  tapferen  aSertl^eibiger  be«  SJaterlanbeS  t)on  il^rcr  ©pur  ah 
juleiten,  bebienten  fie  fxd^  ber  Sifi,  il^ren  5pferben  bie  ^ufeifen  »erfel^rt  auf^ 
junageln  unb  entfamen  fo  il^ren  geinben.  ^iert?on  erbielt  biefeS  ^al,  näit 
bei  ber  ßanbsfrone,  burd^  meli^eS  fie  ritten,  ben  SRamen  beS  %^al&  ber 
fd^lauen  Slotte,  unb  baS  S)orf,  n^etd^eS  fpäter^in  bort  entflanb,  nannte 
man  ©d^laurotl^. 

ftomerf.    SBa()rf4einli(!)  (^ei|t  baft  fDorf  urrpiungli^  Slavjehrad  =  Slabeuburg. 

239.    2)et  @d|kDteIod)^@ee. 

S.  9Un.  e<l^r.  1798  II.  88. 

3n  ber  ^errfdjiaft  Sieberofe  liegt  ein  großer  Sanbfee,  ber  eine  SReile 
lang  unb  eine  l^albe  3Reile  breit  ifl.  ^a^  3}oU  aber  erjä^It,  ba§  t>or  eth>a 
jtoeil^unbert  Salären  If^ier  nid^ti^  ate  2;ümpel  unb  Sümpfe,  SBufd^toerf  unb 
©idjien  getoefen  feien,  balj^inein  man  baS  SJiel^  aus  ber  Umgegenb,  befonber« 
aber  bie  ©d^weine  getrieben  f)abe.  2)al?er  ^iefee  ber  ©ee  ©djitoeinelo^, 
njorauS  mit  ber  S^t  ©d^mielod^  gemorben  fei. 

240.    2)a«  treuj  bei  Sd^kDO^botf. 

(S»rä»e  e.  192. 

ailS  im  jloeiten  fd^Iefifc^en  Äriege  im  3a^re  1745  ein  3tegiment  preu* 
lifdj^e  ipufaren  burc^  bie  @egenb  üon  Hamen}  unb  Hönigdbrüdf  30g,  befertir^ 


«  6ec.  145 

ten  brei  ßufaren  bicfciS  Slegiment^'  mit  Sattel  unb  ^ewQ.  6incr  bcrfclbcn 
tDurbc  toieber  jurüdfgcbrad^t,  bic  anbern  bciben,  bereu  Sättel  unb  2;afd)eu 
mau  im  Sufd^e  faub,  fameu  mit  ^ülfe  ber  93aueru  glüdflid^  baücu.  S)er 
lluglüdlid^e,  ein  blutjunger  fd^muder  3.^urfc^,  mürbe  nad^  fursem  Stanbrcdbt 
bei  Sd^tooigborf  an  einem  fd^nett  errid^tctcu  ©algeu  gel^enft.  SDJitleibige 
?}auem  l^aben  il)m  an  ber  Stelle  feiuc^i  3:obe^  auf  einer  fleinen  ßrl^öl^ng 
ein  fteineme^  Äreuj  errid^tet,  auf  bem  in  rcben  Umriffen  ein  öufarcnfäbel 
unb  bie  !^^af)ve^af)l  1745  eingebauen  ift. 

«nmfr\    «q'.  Iti.  I.  9lo.  111, 

24L   PriM  tion  (Ser^borf  p  @ee. 

Slünblid?.     Gdbcn*«  ^anbfdirift.     Itnaut^  8  9Lix^tn^ti(b\^U  e.  210. 

3lu6erbalb  an  ber  SJlorgenfeite  ber  Hird^maucr  ju  See  bei  9lied!t)  ifl 
ba^  in  Stein  ergaben  eingel^auene  !Öilb  bee  (Sl^riftopl^  t>on  ©erisborf  auf 
See  unb  S^anitl^  fgeftorben  am  21>.  'Jöläri  li">^**Of  ^uf  feinem  Sei^eufteine 
',u  feigen.  S)er  eble  iSerr  ift  bargeftettt,  une  er  im  .§arnif4!,  ben  $elm  neben 
fid^,  bie  öänbe  auf  ber  $)ruft  jufammengefaltct  auf  ben  Mnieen  liegt,  ikim 
?)eginn  ber  Äird^en^Sleformation  ift  biefcr  ©ensborf  anfangt  ein  grofjer  (£i^ 
ferer  bagegen  gctoefen,  I;at  Sut(?er'si  ^Jlameu  gar  fe^r  befd^im^)ft  unb  gefd^än- 
bct  unb  immerfort  bel;auptet,  „ber  (rrjfoßcr  miiffe  burd^auiS  t>erbrannt  toer 
ben  unb  er  felbft  rnoDe  baii  i)ülj  baju  nad^  Söittcnbcrg  liefern."  3)a  ifl 
er  benn  einee^  Üage;^  mit  feinem  JJörfter  in  ben  ShJalb  gegangen  unb  l^at 
basj  .'^olj  JU  Dr.  iiutl;er'35  Scheiterhaufen  anjcid&nen  lajfen.  xHber  toa^  ge^ 
fdbiebt?  ÜiMe  bor  erfte 'i^aum  angefcblagen  n}irb,  .^iebt  plöfelic^  ein  graufame^ 
l^etter  l;erauf  mit  SJ^onncm  unb  Öligen,  unb  fd&lägt  immer  recbtA  unb  liuK^ 
über  ibnon  ein,  fo  baf?  fic  ijanj  unb  gar  im  Aeucr  ftebeu.  35arüber  erfd^ridft 
bor  Jörfter  gar  fel)r  \int>  fpri^t  ju  bom  verru:  „Weftrenger  .^vrr  Slitter, 
haltet  .^u  ©naben,  id)  meine,  ber  äi'eg  ift  UHi)l  nid^t  gut,  ben  tüir  I;eute 
geben."  ^a  ift  e<^  bem  (S(;riflDpben  t»on  Weröbcrf  burdt? « ,v)erj  gegangen  unb 
ift  niebergefallen  auf  feine  Mniee,  bat  ben  .'oolm  neben  fic^  gelegt  unb  ben 
lieben  Sott  megen  feineief  ©ebarenö  bemütbig  um  'i^gebung  unb  ©nabc 
gebeten.  98arb  nac^folgenbd  aui^  bem  Saului»  ein  ^aulue,  i>erebrte  ben 
Cutber  febr  bod&  unb  beförberte  bai*  beilfamc  aöerf  ber  flteformation  fo  eifrig 
bei  feinen  Untertbaneu,  mie  er  ihm  lu^rber  entgegen  n?ar.  SIU  aber  fein  fe- 
ligeö  Gnbe  bcrannabte,  verorbnete  er,  baft  man  ibn  in  ber  Stellung  abFonter 
feien  foUte,  in  ber  ihm  bajumal  fein  ganjor  Sinn  umgetoenbet  unb  feine 
Seele  erleu^tet  tDorben  u^ar. 

WninrrV  (^in  3rit(nflürf  ui  Mcfrr  ^rrrhrunq:  Tic  Cbrrlauflt)  unb  bcfonbrr«  95ilitf  tr« 
qiiff  Da^  (^baiuvliuni  mit  faft  brifpirUofrm  ^\Ux.  Tla&it  unb  ((rrihrit,  Süilbunq  unb 
Mrid)tbum  brr  £tabt,  «Stubicn  &rr  C^örlitjcr  In  i^iUfnbrrg,  läflrrlid)c&  ^cbru  brr  (9ör^ 
litjtr  H^faffcUp   XttstV^  ärgtrli(t)er  Vblatfram  bafrlbfl  unb  nam^rl  Snbrrc  finb  bic  Ur« 


146  €cc  —  e^rft. 

fad)rn.  SnbtfTrn  blieb  btr  9)atb  ber  6iabt  lan^r  3tit  brr  rott^oüfdjcn  Stirbt  getreu  nnb 
t)rrfact)te  1523  eine 9rt Gegenreformation,  inbem  er  ben  ^agiflfr  Bt^bler  au9  Bredian, 
ber  fid)  bafelbfl  ald  groger  (Eiferer  toiber  2ut()er  berba|t  gemad)!  t^attc,  nad)  (Borlit)  be« 
rief.  M.  3cibler  uiiternabm  bor  feinem  Simtdantritt  eine  flUeife  nad)  granfen.  Unter« 
tDcgd  Farn  er  an  einer  SBiefe  borüber,  h)0  eine  arme  Oauernmagb  ®rad  mftbtf  unb  ba^n 
brutfd)e  ebanqelifd)e  Sieber  fanq.  ^ie^  ergriff  ibn  fo  getoaltig,  ba|  er  bon  ®tond  an 
ein  eifriger  greunb  ber  ebangelifd)en  Sel)re  tourbe  unb  böUig  befebrt  nad)  (B5rül9  durfitf' 
fam.  ,3(1)  erfannte  barau^'  fagte  er  frlbfl  i^um  9iail)t,  ,ba|  aud)  bie  armen  ^ienft* 
mägbe  bad  (l^bangelium  bed  ^crrn  empfangen,  h)ä|te  aud)  jctjt  nic^t  mef)r  babon  ab5u^ 
ficben.  34  f^iim  |el}t  9{iemanb  mef)r  3U  St.  9lirolau6  ober  8t.  jtatbarina,  fonbem 
allein  gu  (£f)riflo  tveifen.'  —  (Ibeob.  S^eumann,  (Sefd).  ber  geifllid)en  Sbminifhratur  be6 
Öi«tl)um8  Weiften  in  ber  D.  ^.    91.  ^.  «tag.  ob.  :J6.  8.  '2«.S.) 

242*    !Ser  Sirdjbcrrj  bei  See* 

©ine  5>icrtclftunbc  lücftUc^  t»ou  See  liegt  ein  fleiner  53erg.  SlIiS  im 
fiebjcl^ntcn  ^^l^r^unbertc  l;ier  überall  bic  -l'eft  fur^tbar  mütl^ete,  I;ielt  bort 
im  greicn  ber  Pfarrer  tjon  ^cc  für  bie  Sproi^er  ©cmcinöe  ©otteöbicnft 
unb  Slbenbmal^l.  5Dat)on  bctam  er  ben  5iamen  ber  Äird^berg.  Sie  Sage, 
bafe  er  frül^er  ein  feuerfpeienber  33erg  gemefen,  ift  inol;!  ebcr  üon  ben  ®e^ 
leierten  nnb  nid^t  tjom  S8olfe  aufgebraßt  n}orbcn. 

243  a.    Soit  BiitBtmn  eittbetfte  Dioden  ju  @cc  nnb  ®pttt. 

^Aimmlung  tcn  SAcn  9ic.  38.  Msc. 

S)ic  grofec  ©lodfe,  bie  auf  bem  iiird^tl^urme  ju  @ec  Iiängt,  l^aben 
Sd^hjeine,  toelcJ^e  in  ben  grcf3en  leic^),  ben  man  ben  See  nennt,  5ur  Sränfc 
getrieben  iDurbcn,  barin  aus^gcmüblt.  3(uß  eine  f leine  ©Icdfe,  toelc^c  fonft 
im  Sd^änll^aufc  ju  Spree  aufgel;ängt  lüar,  I;aben*Sdjn)eine  auf  bem  bafigen 
Siel^bige  unter  ber  Grbe  entberft  unb  mit  i^ren  9lüffeln  an  ba^  fiid^t  gebrad^t. 

^nmerf.  ^on  8ecn,  in  benen  d^locfen  berfenft  Tnib,  ivifTen  un}d()iige  8agen  ^u  berieten. 
aud)  bergieidien  Saugiocfen  giebt  eö  biele.  3.  ö.  in  ©lanfenfee  (Äabn,  awärf.  S. 
p.  105),  bei  Urfermünbe  (lemme,  ¥ommerfd)e  8.  p.  ^m),  öorljtiorf  (1.  c.  p.  24Ü). 
in  91itenbura  k.  (9{orr,  8ittrn  unb  0)ebräud)e  p.  38U)  berfud)t  einen  3nfamment;ang  jn 
finben,  inbem  er  bie  G^lotfen  gleid)  Dbin'd  ^ut  bon  bem  9lebel  auf  bem  SßafTer,  Wfxt 
^öne  bon  bem  Sturmgeräufd)  gr))citfd)t(r  Sieden  berflebt  unb  bamit  bie  S3enennung 
8au^agel  für  S8irbeltoinb  in  Cerbinbmig  bringt.  Die  8au  aber  ift  überbauet  ginberin 
ber  im  ^unfein  berboigenen  (^egenfianbe;  fonjt  ein  ber  ginflernil  getoeibted  unb  barum 
üie  3ulfd)toein  bem  iJid)tgott  gcot)fcvtfö  Jbicr  (bergl.  aud)  102  unb  135). 

244b.    Sic  a)iarienfiri&te  bei  iSpnt. 

Svnmmhui,^  Bcn  ^6cn  9?c.  38.  Mso. 

9(n  bor  ßJreuäe  üon  Spree  auf  einem  burd;  ©cl^ege  fü^^renben  3u6= 
pfabe  ftc^t  eine  alte  l()ciligc  gid^te,  genannt  ber  3)1  aricn bäum.    Safclbft 


Seibrnbtrg  —  So^laab.  147 

bat  frül^cr  ein  3Wartcttbilb  gcfianbcn  unb  ^bcn  bie  SRotJ^ertburgcr,  bic 
auf  biefeni  SBcgc  ju  bcn  ©cbcincn  bco  ^eiligen  Saurentiuö  nad;  Gber^bad^ 
gciDaUfal^rtet  finb,  aUemal  bei  biefem  )Öaumc  eine  9laft  gehalten  unb  i^rc 
3lnbad^t  öcrrid^tet. 

«nmcrr.    ^^er^I.  If).  11.  92o.  103. 

244.    Setbenbern^ 

9).  9.  IRag.  1883  e.  36.    JU0I,  üta^rid^tra  »ob  Cei^cn^a  ®.  116.    8H(«  6.  4ia    ^ccalfer  IL  6.  176. 

9(uf  bctn  Jiurgbcrge  bei  Setbcnbcrg  f)at  üor  SÄlter«  eine  S3urg  gc^ 
[tauben,  bic  nad^  bcr  bü^)mifc^en  Seite  ju  ton  ber  3latur  ftart  befefiigt  ge* 
mefen;  beun  no6)  je^t  finb  bic  anhänge  fcl^r  fteil  unb  fo  eng,  ba§  nur  eine 
^^erfon  eiujeln  l^iuauf  gelten  fann.  Oben  Pub  jipci  «t^Ügel  mit  ben  über^ 
mooften  ^)icften  bcr  S3urg  unb  einer  l^obiniugcnbeu  cteBe,  tt)o  ber  Sage  nadj> 
ein  Sd^a^  liegen  foll.  S>erfelbe  n}irb  t?ou  einem  fd^toarjcn  ^^ubcl  mit  feu* 
rigen  Äugen  betpac^t  unb  ^lafob  8öt;mc,  bor  bort  geboren  ifl,  foB  il^n  ge^ 
feigen  l^aben. 

Vlnnirrf.  1.  3n  gan)  fiül)rn  itiitn  mag  tt  rin  l)tibiiif(t)rr  Cpfcrplol)  getorfen  fein,  tixd- 
halb  bit  S^rtoobnrr  nad)  altrm  ^rrFornrnfn  ibn  an  Ontin  uub  ^fingflrn  maffenlDcife  br« 
fud)fii.  X^rr  alte  9tanit  8t)btn  toirb  bon  ssiid,  (Ariid)t,  ober  bon  siten,  f'^b.  firin,  ab« 
flflfltft.  ^ 

2.  tUx(\\.  fibCT  aribenberg  au^  ilft.  I.  Ro.  341. 

245.    2)a«  SttrgtDatb  ©t^eo. 

ScrM,  9t.  Hnj^tv  e  347.    9).  9.  9Iaa.  1934  e.  343. 

^^^n  bem  S?orfe  Seitfd^^en,  o^ntoeit  (3öba,  bot  ^xä)  ber  9lamc  ,be? 
:öurgti)arb  Sisen  erbaltcn,  ^ücld^es^  in  ber  Olrenjurfunbe  tjon  1213ern)äbnt 
mirb.    ^labe  babei  liegt  ein  3tingn?all,  mo  bic  5)urg  geftanbcn  l^ben  foD. 

Knmrrr.  (Der  9(amt  bangt  t)irUrid)t  rbrnfo  mir  brr  9lamc  3ittQU  (im  Qolfftmunbe  »bie 
6iitt')  5ufammtn  mit  btm  Kamm  bcr  fiaü.  gtu(t)tbarrfitogottla  3\ia,  tin  iBort,  toeU 
(I)r9  bon  btmfclbfn  Stamme  jn  ftin  f^tiut,  tvic  ba9  iBort  zito,  detrribr,  tooau  birOeid^t 
aud)  5U  btrglticbrn  ifl  bad  brutfd)r:  ,3it}e'. 

246.    2)er  @|it$6ero  Bei  @oli(aiift. 

Freniri.  hint  n»L  II.  703.  nuc. 

(rinft  fam  bie  :^anb^lrone  }um  iRot^ftcine  auf  bie  ^eit  unb 
bublte  mit  i^m  unb  marb  fd^UKinger.  Unb  eii  gefiel  i^r  aQ}utt>obl  bei  ifyttm 
^icbfien  unb  fie  blieb  faft  aber  bie  ^ext  Hld  fie  nun  enblid^  nad^  ^aufe 
ge^  miQ,  fommt  fte  nur  bid  ^ol^Uborf  unb  tann  nid^t  Leiter,  mug  liegen 
bleiben  unb  bafelbft  äBod^en  I^olten.  2)a  ^t  fie  unter  üielen  Sdf^merjen  ben 
Spiftberg  geboren. 


148  @)>Tol|||  —  Sonnraloalbr. 

247.  ^a«  ttenj  iet  @))rot$. 

ttrten  bn  92aturf.  ^efeUfc^aft  9to.  86.  Msc 

3u  ber  SRä^c  be^  S)orfca  Sproift  ift  ein  Ärcuj  mit  einem  S^^nc, 
bcr  tjon  bcn  Sauern  immer  im  ©taube  gehalten  mirb,  obgleid^  SRiemanb  bie 
55erpflid^tung  baju  ^at.  3llte  ^eutc  erjäl^Ieu,  jur  3^*  ^^^  böJ^mifd^cn  ^err- 
fd^aft  l;aben  bic  Dberlaufi^er  in  biefer  ©egeub  einmal  bie  3lbgabcn  Xietroev 
gert,  ba  l^at  ber  Äönig  ein  $eer  gegen  fie  gefenbet.  S)ag  l^at  bie  Slöbete 
fü^rer  gefangen  genommen  unb  il^nen  bei  ©proift  bie  Äöpfe  abgefd^Iagen. 
3ur  SßJamung  für  alle  3Reuterer  ipurbe  bann  bicfei^  Äreuj  errid^tet. 

248.    @ommcrfc(b. 

Frenze],  nomenclatnr  in  script.  II.  '24.    I^x.  sUv.  111.  8206.  mso.     JKunbltc^. 

2lm  ©orauer  2:^ore  ju  Sommerfelb  fte^t  ein  ruuber,  üon  Sad^ 
fteinen  aufgeführter  Xl^urm  uüu  altertl^ümlicfter  ä^auart.  5)ie  Seutc  fagen, 
bafe  er  Dor  unbenüic^en  Reiten  \)on  "Den  33öl;meu  jum  ©c()u^e  ber  t)on  ©örlit 
über  ©orau  uad^  ©üben  füt^reubeu  i^aubeU^ftrafee  erbaut  morben  fei.  5)ei 
ben  SBenben  l;ci6t  bie  ©tabt  ©emrin,  tna^  fo  Diel  al$  Jobtenfelb  bebeutet 
unb  auf  eine  ©^lad^t  l^intücifen  foU,  bic  l;ier  einft  ge)d;lagen  mürbe,  ttjoüon 
aber  meber  bie  ©cfc^id^te,  nod^  bie  ©age  etmaj^  iPciB- 

(Sine  3?iertelftunbe  tjon  bcr  ©tabt  entfernt,  jmifc^eu  ben  ©örfem 
2)oljig  unb  SJaubac^,  liegt  eine  .^ö^enfläd^e,  bie  iilinge  genannt,  fonji 
nur  }ur  §utung  beuu^t,  je^t  in  Slder  t^ermanbelt.  3)ort  ftanb  cinft  ein 
S)orf,  ba^  biefen  9Iamen  führte.  Man  fagt,  bafe  t^  im  breifeigiäl^rigcn 
Äriege  jerftört  morben  fei. 

249*    @onitenkDa(be. 

Crüser,  orig.  Lus.  p.  84.    Wittcrhiud,  ann.  I.  I.  ful.  (155.    Fabricins,  orig-^Sax.  1.  II.  p.  151. 

S)er  beutfd&e  Äaifer  Dtto  ber  ßrfte  fü[;rte  Ärieg  mit  feinem  ©ol^nc 
Subolp^,  unb  c^  fonnte  lange  fein  griebc  unb  feine  SSerföl^nung  5U 
©taube  lommen,  meil  ber  böfe  §er5og  .^einrid^  t)on  ©ad^fen  fie  immer 
äu  (hintertreiben  mußte;  ba  jagte  einfl  Dtto  in  einem  bid^ten  SßJalbe  mit  bem 
3Warfgrafen  ®ero.  3)a33  l^örte  Subolp^,  ber  fic^  mä)  ber  finblid^en  SBieber* 
Bereinigung  mit  bem  Später  feinte  unb  fuc^te  il^n  in  ber  SBilbnife,  um  allein 
mit  il^m  ju  reben,  auf,  bamit  nid)t  ber  ben  3tt)ifl  näl^renbc  Dl^eim  ft^  jmifdben 
i(;re  ^erjeu  fteUen  mßd^te.  Gr  lam  allein  mit  sctriffenen  Äleibem,  traurigem 
Stntli^,  t^ränenben  2lugen,  nadftcn  güjsen,  marf  ild^  t>or  bem  Sater  nieber 
unb  bat  flebentlic^  um  ©nabe.  S)a  marb  bai^  §er5  be^  Sater»  meid&  unb 
fie  t)erföt;ntcn  fid;  mit  einanbcr.  SJic;^  gefd^al;  im  ^al^re  9r)4  in  unferer  Saufi^, 
unb  ber  Ort  marb  jum  cmigcn  ©ebäd^tuife  bcr  ©üf^ne  ©unemalb  genannt,  mor* 
au^  fpäterl^in,  aU  man  eine  ©tabt  ba  erbaut  l^atte,  ©onnenmalbe  gemorben  ifi. 

« lim  er  f.    Der  Ort  l)t\%t  bei  ©ittcfinb:  Sweldon. 


Soiou.  149 

250.    ^mi  hm  trafen  p  Solnt^  auf  ©onnentDalbc. 

Qkosv.  Sefi^rei^ung  brr  92{cbnlattf{|  1748  e.  14  nnb  15. 

3Som  ®rafcn  ?^ilipp  ju  SolmiS  auf  ©onncnmalbc  bei  Sudan 
gc^t  bic  Sage,  er  l^abe  einmal  40  SBäten  ju  gleid^er  3^^^  gefangen,  bie  melen 
©d^aben  angerid^tet.  —  Sltö  er  1548  ju  granffurt  a.  9Ä.  jum  Sterben 
fam  unb  ba^  l^eilige  9)lal^l  begel^rte,  ba  ifl  er  tro§  feiner  Äranf^eit  üom  33ett 
aufgeftanben,  l^at  gefagt:  „i^ä)  ^aV  aW  mein  Sebtag  mic^!  nid^t  genjeigert, 
ju  reiten  unb  5u  fal^ren;  nun,  fo  toitt  id^  aud^  riiftig  nnb  tapfer  aufftel^en 
JU  biefer  meiner  legten  Steife",  ^at  bog  ^eilige  Sacrament  fie^b  ald  ein 
treuer  ^immel^ritter  empfangen  unb  ift  balb  barauf  feiig  entfd^lafen. 

3u  3tnfange  be^  IT.^al^rl&unbertig  reRbirte  ju  Scnnenmalbe  0raf  Dtto 
JU  Solmjg,  ba^  mar  ein  gelehrter  ^err,  ^atte  tjiele  feltfame  %\)ievt  unb  aud& 
ein  3Kägblein,  ia^  3  ^a\)xe  lang  nid^t^  gegeffen,  fonbem  nur  bij&meilen  \>on 
te^  ^txxn  ©rafen  ü)lutter  mit  Salfam  unb  lieblid&em  (Serud^e  erquidtt 
lücrben. 

25L    @oratt. 

AlhiDu»  p.  76.    Mmthus  p.  1.    Mich.  Nfander,  orbU  tm%t  1. 89.    Ditmar  VI.  IST.    Frrnspl.  nomracl.  in  Script.  II.  &e 

licx.  »Ut.  IV.  4489.     9t.  8.  IRaa.  1836  €.  17a 

3)ie  Stabt  Sorau,  toeld^e  ©nige  auf  Sateinifd^  Sorabia  nennen,  fett 
t?cn  ben  Sorben  il^ren  Dlamen  l^erleiten  unb  bemnad^  Sorbenftabt  J^eißen. 
3lnbere  meinen,  Sora  l^eifee  Zor,  Zaro,  Zara,  foincl  trie  aJlorgenrötbe, 
unb  ber  'Jlamc  jeige  i^re  öfilid&e  Sage  ober  auc^  ben  ©ögenbicnft  an,  ben 
man  l^ier  üor  3^'^^"  ^^^  Sonne  crtoiefen.  3)land&e  be^ianpten  auc^ 
bic  Stabt  fttl^rc  hcn  'Jlamen  tjon  ber  „faucrn  31  ue",  barin  fie  liegt. 
Jyrenjel  nennt  fie  Mranid^ftabt,  t)on  bem  polnifc^cn  Söort  Zoraw,  ber 
Mranid^.  8ufd&  finbet  in  i^r  einc3Ären'  ober  iiouigvM'tabt,  unb  glaubt, 
baB  bort  ein  ÜBenbcnfürft  feinen  Siß  gehabt  babe. 

It'ic  (£^)ronifcn  erjäblen,  ba§  im^a^rc  1207  mr  Ulrid^  üon  2)emin 
unter  ber  :Hegierung  Üaifer  Otto  bcjei  tjicrten  bie  Äird&c,  boi^  cc^log  unb 
bie  Stabtmauer  ju  bauen  angefangen  l;abc.  2)icfer  erfte  A^err  tjon  Sorau 
ift  ein  Söl^me  gcn)efen  unb  l^^at  fic^  gefd|^rieben  t}on  bem  S^loffe  2)ebin, 
meld&ejJ  im  ^^xc  738  üon  Sölafta,  unb  jtt)ar  bur^  i^rcr  SWägbe  §änbc 
erbaut  Sorben.  2)er  )iBater  üon  3)tagniu$  mitt  bic  ;>al^r}abl  ber  (STbauung 
üon  Sorau  in  einem  Steine  oben  an  bem  ©eioölbc  ber  ü)taricnlir((^e  einge- 
l^uen  gefcl^n  f)aben.  "ilad)  eine^  Saganifd^en  3(uguftinermönc^ei  ^interlaffener 
alter  Sd^rift  unb  ber  3.^olfefage  foU  bic  Stabt  t)iel  älter  fein  unb  anf&nglid^ 
bort  geflanben  ^aben,  loo  jegt  ba«  naj^e  3)orf  Orabig  liegt.  0^  3«^^^^ 
840  fei  fie  üon  'i^ofofai,  einem  frommen  (5(;riften  an§  einem  polnifd^en  0e= 
fd^Ied^tc,  bed  '^^rimt£^lat  3ietter,  iugleid(^  mit  Sommerfelb  erbauet  toorben. 
®en)ig  ift,  baB  fd^on  ber  über  bie  Sorben  gefegte  fränÜf^K  i^^^erjog  2:i^afulf 


150  6orttU. 

einen  Drt  3lamen^  Zarowe  be^a%  (856)  unb  bafe  nnter  bem  ^a!^ve  1006 
\>on  S)itniar  ber  „(3 an  Zara"  ertoäl^nt  unb  berid^tet  tt)irb,  bafe  ber  ^olen- 
l^erjog  Söole^lat)  i\)n  eingenommen  l^abe. 

<3n  bei5  SBürgermeifterig  Süffer  lEianbfd&riftlid^er  ei^ronif  t)on  ©orau  fiel^ 
über  bie  ©ntflel^ung  ber  ©tabt  golgenbeö:  ,,SBenn,  tt)ie  unb  \>on  tt)em  ©oroi 
erbauet  unb  einen  anbem  Flamen  bef ommen  ^oi,  \)abt  iä)  ni^t  ans  ©d^riften 
ober  fonfl  grünblid^er  erfal^ren  fönnen,  als  toie  ntid^  etlid^e  ßeute  berid^tet 
l^aben,  bie  eS  ol^ne  3*^<^i^l  ^^^  i^^^  Sltern  ober  ©rofeeltem  gel^ört  ^aben, 
fo  fei  berofelben  gfedf,  barauf  ei^  gebauet  unb  nod^  l^^eutigen  Xa^eS  fie^, 
eine  lange,  fauere,  alte  älue  gemefen,  todäft  ftc^  bis  an  i>aS  93orn>ert  atlt- 
©orau  genennet,  erjlredet,  bei  toeld^em  SSortoert  unb  SßJiefe  l^ierau»  erfllic^  ein 
gledten  ober  ÜKartt  erbauet  unb  ©orau,  nad^  ©elegenl^eit  ber  fauren  2luen, 
genennet  mürben,  unb  ift  aUba  tjerfatten  ©fen  unb  gentad^ter  Arbeit  mel 
gefunben  toorben;  l^emad^matö  aber  ifl  bie  ©tabt  beffer  l&ierein  gebauet  toorben.*" 

Snmcrr.  1.  Zaraifl  n)a^Tfd)einlid)  htx  urr))Tängli(f)t  9lamt  unb  8RoTgtnr5tbt  ober 
®oit  ber  SRorgcnrötbe  bie  urfprünglic^t  S3ebrutung.  DajTtIbe  gilt  bon  Zarow  in  8d)it' 
flen,  Zarowe  in  KItenburg,  Zara  in  ^almatitn  unb  bem  glug  Zaröwa  in  ber  Utfer« 
marr.    3<)i^a  ifl  b}ie  Jüterbog  ein  n)e3ieUer  9lanien  fär  Swantewit,  ben  9i(t)tgott. 

2.  ft(9  man  anno  1564  in  (Sorau  einen  iBaffergraben  anlegte,  fanb  man  unter  ber  trbe 
brei  6teintDege,  einen  immer  eine  (EHe  tiefer  ald  ben  anbem,  unter  bem  letzten  aber  eine 
t\(S)tm  Oräcfe,  bie  man  nur  mit  fef)r  gro|er  SOlnf^t  entjmei  f)antn  fonnte  (SRagnue  3. 6^). 

252.    @otan  nnb  bie  alte  ©aljflrafie. 

SRagnuS  6.  6. 

3)ie  alte  ©aljftraBe  t)on  ©orau  b^t  i^ren  Sflamen  aviS  folgenber 
VLx^aäjt,  Slla  2(nno  1379  §err  Qol^anne«  II.  üon  S3iberflein  auf©oratt 
für  ben  Äaifer  gegen  bie  miberfpenftige  ©tabt  9Ragbeburg  ju  g^lbe 
g^ogen  toar,  burd^  feine  fricblid^en  SJemül^ngen  aber  bie  ^l^be  gütlid^  bei» 
gelegt  l^atte,  mufete  il;m  bie  ©tabt  SDlagbeburg  äum  3)anfc  breierlei  üerfpred^' 
1)  eine  ftattlid^e  ©untnte  ©elbeg  ju  geben;  2)  il^m  ju  (Sl^ren  unb  ctoigem 
©ebäd^tnife  auf  öffenttid^em  SKarfte  einen  r Otiten  $irfd&  aufjurid^ten; 
3)  atte  Qal^re  ein  guber  ©alj  il^m  unb  feinen  Sflad^fommen  mit  fedjs 
toeifeen  ^Pferbcn,  fo  nod^  jung  toären,  aUjäl^rlid^  nad^  ©orau  aufS  ©d^lo^ 
jU  liefern;  tocld^e^  2(tlc$  ne  auä)  rid^tig  il^rem  Serfpred^en  nad^  gehalten, 
unb  mußte  ber  ejnl^rmann,  ber  ba^  ©alj  brad^te,  auf  bem  ©d^lo^pla|e  bie 
^eitfd^e  bei  bem  SBBagen  nieberlegen,  ben  Mittel  au^siel^en  unb  alfo  SBagen 
unb  ^fcrbe,  Äittcl  unb  ^eitfd^c  ba  laffen  unb  micbcrum  ju  guftc 
na^  §aufe  laufen.  ^x\m  S;rintgelbe  erl^ielt  er  nidjt^  ali^  ein  alt  S)ätd^en. 
2)iefeö  ift  t}on  1379  U^  1512  alle  ^al^re  rid^tig  abgeführt,  in  bem  benannten 
Qa^re  aber  mit  ®elbc  abgelöft  toorben,  unb  ift  \üä)ts  bat>on  übrig,  aU  bafe 
bie  ©trafee  nad^  aWagbcburg  bis  auf  ben  l^eutigen  %aQ  bie  ©aljftrafee  l^eifet. 

Vnmerf.  IDad  guber  8al5  niar  fein  gen)5l)nlid)cr  Tribut,  fonbem  eine  rt)mboiif(t)e  I6ürg* 
fd^aft  bed  forttBd^^rrnben  Sriebendbertragö.    IDad  bor  <Bcrivefnng  [(f^ütsenbt  €al) 


60TQU.  151 

foUte  bie  gcfltgfrit,  Ktinbrit  unb  Ü^autx  einte  Bünbnlffrd  anaeigrn.  S3eim  .god^^ritd« 
mal)le  brr  tBrnbrn  (unb  aum  Xt^tH  oud)  brr  2)rutfd)en  in  brr  Dbtrlauflt))  nrf^mcn  S3rQut 
unb  Bräutigam  autrfl  einen  Siffen  Srob  mit  (Sals.  !Dann  erft  beginnt  ber  8(!)man9. 
<Die  Begleiterin  ber  Braut,  gekDÖbnlid)  eine  alte  ^atf)e,  t)ri|t  «Sat^mefir/  80  lange 
bie  ^od))eit  bauert,  mnffen  Brob  unb  8al5  auf  bem  ^if(f)e  bleiben  unb  iPiue  cd  eine 
gan3efBo(t)e  lang.—  !Da|  ber  Jtued)t  aud)  nid)t  hat  (Beringfle  mitber  mit  )urücf  nimmt, 
ift  ein  äd)t  mitte:alterlid)ed  8t)mbol  boQßänbiger  uugetbrilter  unb  tpaOrbaftcr  {eingäbe. 
—  Die  ioei|en  ^ferbe  erinnern  an  bie  t)eibnifct)rn  Dpfer.  (Der  «g^irfd)  ifl  tDOb 
einfad)  baö  Biberpeinfd)e  SS$a))))en3tid)rn.  9l^irUeid)t  aber  aud)  ein  8t)mboi  ber  Dauer 
bee  Ofrtragd.  Der  «girfd)  ifl  ein  8innbilb  ber  gtud)tbaTfeit  unb  bth  rmigcn  ^ebenb 
((Sreu)er  II.  8.  180  —  glorre  iBörterbu«  I.  118).  —  Dod)  ift  mir  fein  Beif))iel  einer 
(üerlvenbung  ^i^  {^ir|d)cb  ald  9led)teft)mbol  befannt. 

253.    ^n  @orau  ift  ber  Xob  bcrbrannt« 

ÜRagnuf  e.  68. 

i^m  Qabrc  15«](3  J)attc  ein  6oraucr  S3ür9cr  bic^^t^ft  mit  in  bie  vStabt 
nebrac^t.  Gr  jog  in  ein  einfamej^  .r^äui^Icin  am  (Sraben  unb  ftarb  bojelbft, 
unb  3tUe,  bie  ibn  pflegten,  ftarben  einer  mä)  bem  anbcm  in  bemfelbcn  ^äufel. 
Vlle  fie  iHUe  tebt  tuaren,  ftedte  man  ^euer  an  bas^  ,§au5  unb  t?erbrannte 
LHUce  äu  äjc^e.  S)a  fagtcu  bie  2cute  in  ber  ganjen  ©egcnb:  „0  10 er 
unrb  nun  fterben  fcnncn,  ift  boc^  ju  Scrau  ber  'Job  i}crbrannt." 

Xnmerf.  I.  $in  neuer  Beleg  bafür,  hai  man,  aud)  oI;nc  ^erabe  an  bie  $et)göttin  Mara 
5U  glauben,  bie  ^tfl  mie  eine  ^erfon  betrad)tete. 

2.  (^in  ar.brrer,  fef)r  merfiDÜrbiger  Aberglaube  flnbet  fld)  in  berfelben  8orauer  (Sbronif  bon 
anagnuö,  8.  183:  (Sin  ^err  bon  Oableu)  t5btete  gu  8orau  anno  1631  einen  ^errn 
bon  ^^t)tx,  einen  b5fen  Waufbolb,  ber  fd)on  14  IRorbtbaten  auf  feinem  (netoiff.'n  ge« 
babt  batte.  Der  Don  (Habien.)  aber  nol)m  e6  fl4  febr  3U  {»erjen,  tai  er  burd)  biefen 
einen  2obfd)lag  alle  14  flnorbtbotcn  M  bon  Dobtr  auf  fid)  gelaben,  loarb  Darüber 
fd)ioermätbigi  ritt  nad)  8orau  bor'6  (9erid)t  unb  erfd)og  fid)  bafrlbft  auf  brm  ^ferbe 
fllftenb  mit  einem  ^iflol. 

3.  Da  einmal  bom  8orauer  Aberglauben  bie  Webe  ift,  fo  möge  nod)  folgenbe  Cfrjäbiung 
hier  ^lat^  finben,  bie  tbeilft  eine  (SrgAn)ung  ju  ber  8age  bom  oerliebten  ^engf)  in  8orau 
(f.  I.  237),  tbeiie  einen  lulturgefd)id)tlld)  mertbboUen  Beitrag  3ur  Xenntnit  ber  tbeolo« 
gifd)en  8treitigreiten  ju  dnbe  be6  10.  3abrbunberti  entbätt:  Qint  bornrbme  3ungfrau 
3U  8orau  loar  franr  unb  mn|te  gefd)röpft  loerben.  man  rief  einen  BabergefrUcn.  Die« 
fer  feiste  ibr  bie  8d)!Ö|)ftö|)fe.  «ber  faum  botte  fld)  ber  BabergefeUe  entfernt,  fo  merfte 
bie  3ungfran,  bog  er  e(t  ibr  angethan  batte  unb  bog  fie  nid)t  mebr  bon  biefem  9{enfd)en 
laffen  fönne.  8ie  fd)nitt  fld)  feibft  in  ben  ginger,  um  (Helegenbeit  jn  baben,  ibn  toie^ 
berjufeben  unb  loarb  boUftänbig  liebe^rranf.  9xo%  toax  ba6  ^er^eleib  ber  Sritern.  3n 
biefer  9totb  toanbten  fie  fld)  an  ben  ^od)ii>ürbigen  magiftrr  8treuber,  iocld)er  fid) 
aud)  bereit  finben  lie|  unb  ber  Sungfrau  einen  $rant  braute,  ber  toiber  foid)e  beftige 
9iebe0brnnft  toirfen  foUte.  Aber  bie  9r3rnei  loirtte  nur  3U  gut,  brnn  bie  3urgfrau  toarb 
tobtfronr  babon  unb  ftarb  in  toenlg  ^agen,  fo  bog  fie  bon  aller  ^iebe^toObeit  erl5fl  loar. 

VRagnu6  (8.  73  ff.)  berid)tet  über  biefen  M.  8trenber  fo  feltfame  unb  getoig  3nm 
Ihtii  fagenbafte  Dinge,  bag  Id)  ni(t)t  umbin  fann,  feine  (lr3Ü()lung  bi'i^  trirbcr3ngeben: 
M.  8riruber  botte  fld)  mit  Dr.  ttibqnber,  eoperlntenbenten  3U  gorfla  unb  suiet^t  In 


152  Sorau. 

Bifc^ofdtütrba,  über  ft)nrrftif)if(f)e  fragen  alfo  bfftiq  brrunrinigt,  bag  t§  fioifditü 
ibnrn  ju  groben  8d)iin})frebcn  fam.  Wibanbrr  fagtr  rinmal  au  if)m:  Sieber  ^err  Doctor 
^eter,  lQ|Tet  ed  bod)  bleiben,  mid)  iverbet  ibr  ni(f)t  berfubren,  (Sf)rifiue  nnb  Sdiol  daben 
n{(f)t9  gemein.-  ^q  fd)kDUT  Streuber  0iQd)e  nnb  tTad)tete  feinem  ®ibeTfa(f)eT  nac^  brm 
Seben.  dr  mietbete  einen  @tubiofu6  unb  gab  ibm  flRorbgelb,  bag  berfelbige  1504  noct 
SifcbofetDerba  ging,  fld)  bei  9iibanber  q(9  Snformotor  einfd)li(i)  unb  benfrlbra  fammt 
feiner  (Semobtin  unb  bem  t&ngflen  8öbn(ein  mit  einer  StaxpU  bergab,  ba|  aQe  brei 
flerben  mu|ten.  ü>er  9R5rber  flob  ncd)  ^rog,  gerietb  in  8(t)n)ermutb,  fd)Ti(  einmal  nady 
bem  anbern  über  Streuberum,  bag  er  ibn  gum  9){orbe  erfauft  unb  berebet,  toarb  enblltb 
rafenb  unb  nobm  ein  dnbe  mit  8d!)re(fen. 

^en  toeiteren  9{a(f)Ti(f)ten  bed  Sb^roniflen  ^u^oi^t  toarb  M.  Stnuber  anno  1579 
5U  8orQU  Superintenbent.  dx  ivar  ein  unruhiger  Stopf  unb  ft)nrreti|!ifd)eT  Zt)toioqt, 
berbrängte  feinen  Qorgdnqer  M.  (Derlad)  bard)  Sifl  unb  Sfigen,  mad)te  fid|)  bur<b 
bie  ,^of*grauen5immei'  auf  bem  3d)loffe  beliebt,  berfübrte  feine  gRagb  unb  berf)eiratbete 
fle  mit  bem  (Blöcfner  (,ber  merfte  aber  balb  ben  ^anbel  unb  Jagte  bie  ^^  jum  Seufel'), 
fleate  ben  (Ebetoeibern  unb  Jungfrauen  und),  ivarb  enblid)  feiner  Stelle  entfetjt  unb  flob 
und)  Söbmen,  alltoo  er  ju  iBris  rat()0lifd)er  ^riefler  tourbe,  aber  ba  er  aud)  fein  regtet 
Vftpfller  toar  unb  b^imlid)  toieber  ebangelifd)  toerben  tooUte,  bergaben  ibn  bie  Pfaffen 
bei  einem  ßanfett  mit  einem  ^runf,  babon  er  rafenb  tourbe,  an  ben  SBänben  frat|te  nnb 
auf  bem  SRifl^aufen  elenbiglid)  umfam. 

254.    38te  $err  Ulrt(^  tiou  StBerftetn  anf  Sorau  bie  bSl^mtf^tit 

Rüttler  bef^atnt 

9lasnu9  &.  15. 

Ulric^  V.  t)OU  23iber)"tctn  auf  Soran  unb  grieblanb  toar  ein 
reifer  .^crv,  aber  allejeit  ol^ue  allen  Stolj  unb  ging  nicF?rentf;eiIfii  in  einem 
fd^Ied^ten  grauen  2Baiumj^  einiger,  ©inftmal^  faß  er  aud;  fo  mit  5u  ^ßrag  an 
ber  Sanbtafel.  3)ie  bö^^mifd&cn  öenen  aber  »aren  atte  fe^r  reid^  gefleibet, 
unb  fprad^  einer  biefer  ^^Jral^Il^änfe  unb  Äleiberp^antaficn  ganj  laut,  bafe  es^ 
ber  Siberfieiner  l^örcn  f oDtc :  „(S4  möd&te  bod^  feiner  jnr  Safet  gelajfen  roer^ 
ben,  er  l;ätte  benn  eine  niarberne  ober  füd^fene  Sc^auben  a\x]  einem  .öerrn  in 
f4iled;tem  grauen  igabit  gejieme  nid^t,  unter  fo  oielen  großen  unb  üomel^men 
,^errcn  5u  fi^en!"  S)a  c\ah  ,^cxv  Ulrich  jur  3lntiüort:  „ü^  Joärc  beffer,  baB 
9liemanb  jur  S^afel  gelaffen  »oürbe,  fo  nid^t  jum  toenigften  100  ungarifd^e 
®ufatcn  im  53eutel  l^ätte,  bie  er  je^t  ®ott  £ob  unb  ju  ^aufe  nod^  mel  mel^r 
im  3Sermögen  I;ätte."   S)a  fonntni  bie  t>ornel^men  öungerleiber  baran  ried;en. 

255.    Der  uiunberbar  erljaltene  (Spület* 

?JiünbHd>.    ^mmluno  Den  Sc^cn  9(C.  10.  Müc. 

3ioci  33robfd^üIer  ju  Sorau  famen  einex>  Jage^  in  i^)ren  fcbtoar.^en, 
loeiten  6f;orrödten  i>om  Singen  jurildt  unb  ftiegcn  auf  ben  hoben  3;i?urm  ber 
6tabtfirdj;e,  um  3)ob(en  au^äunelnnen ,  bie  ba  oben  unter  bem  Sadbc  bäufig 
niften.  Um  bal^in  ju  gelangen,  gebt  ber  eine  auf  einem  S^rette,  tüeld^eö  ber 
anbete  l^ält,  ju  einem  ©d^attlod^e  l^inaui^  unb  finbet  in  einem  Siefic  fünf 


etQFjfbbfi.  163 

junge  Dohlen,  „fiter  finb  fünf/'  ruft  er  feinem  (Senoffeu  ju,  „brei  für  mid^ 
uub  jn^ei  für  ©ic^;  benn  \ä)  nmfe  bie  meiflen  l^aben,  lueil  id;  fie  auenel^me." 
,/Jlein/'  fagt  ber  anbere,  „id)  ntufe  bie  meiften  ^aben,  \ml  id)  baiS  Srett 
l^alte;  ha^  ift  fd^merer  tt?ie  ba^  3lu«nel^men."  So  fireiten  jid^  bie  Seiben 
immer  fort^  »ä^enb  ber  erflere  eine  3)olj)Ie  nad;  ber  anbem  au§  bem  5lefte 
nimmt  unb  in  bie  lafd^e  ftedt.  31U  er  im  S}egriffe  ift,  aud^  bie  lefete  ju 
bergen,  fprid^t  ber  anbere  gans  eiboft:  „5lun  toie  i\V^?  giebft  S)u  mir  brei? 
fonft  la§  \d)  baö  Srett  lo^  unb  2)u  fäUft  j^enmter;"  unb  inbem  ujie  ber 
35rau6euftel[)enbe  mit  fieftigfeit  „Sflein"  fagt,  läßt  ber  ba  brinnen  loi^  unb 
jener  ftürgt  von  bem  if^oben  Ib^rme  I;erab.  ^ci^i  fafet  Xobeöfd^redfen  ben 
unbefonnenen  finaben,  er  läuft  at^emlo*  bie  treppe  ^rab  unb  erwartet 
nidbte  ©eringere^,  aU  feinen  greunb  jerfd^mettert  auf  bem  Steinpflafter 
liegenb  ju  finben.  S5er  aber  fommt  i^m  an  ber  Äird^tl^ürc  lad&enben  SWutbiS 
entgegen,  reicht  i^m  jirei  3)ol^len  \)m  unb  fagt:  „ü^  bleibt  babei,  S)u  friegft 
nur  jipei  iJoJ^Ien."  S^er  3öinb  ^)atte  ben  treiten,  fteifen  (Sborrod  aufgeblafen 
unb  \f)n  }u  einem  ^aUfc^irme  gemad^t,  mit  beffen  ipülfe  er  unbefd^äbigt 
unten  angelangt  mar.  ^\\m  Slnbenfen  biefer  ttjunbcrbaren  ^Pegebenl^it  loar 
in  ber  cUirc^mauer  ein  fleinemc«  SJilbniß  eingefügt,  n?el(facd  einen  Änaben 
im  Gborrcdc  barfteDt. 

9nmrrr.  UMr  (9ffd)i(t)tr  trirb  Don  mrbrrrrn  anbrrrn  Aird)tt)&vmfn  rnäblt,  ^  O.  bon  brm 
^ü  9aitbrln  bri  Vril^jla.  an  brm  rin  Af)nlt(f)r0  3trinbilb  ju  frbrn  ifl.  8.  IR^ibor 
jirhnrrt  8.  9oir«fa)irn  If.  ±2X  bon  brr  Slarirnfird)?  in  Brrlin  (Aubn  IR.  8 
p.  1|M.).  (^brnfo  bon  Birblan  (@öbf(i)r  8d)lrf.  8.  8.  27.)  nnb  Sfibccf  («6mu6 
iiolftf.  8.  -24.^). 

2.  4>irr,)u  fommen  au0  brm  I.  !2)anbr  9to.  119,  1*23,  127.  172,  22db.  229.  233,  234.  237, 
292,  ZIX  324.  340,  34s,  3V^  M\\  3tt5. 

256  a.    @tarjebel« 

3u  3tarjebol  bei  Öuben  mar  i^or  Älterx^  eine  ^fapeüe  ber  ^leiligen 
'J)largaretba.  ®iefc  heilige  war  bie  3iiflw^^  ^^^^  (rbefraimn,  S*iran 
geien,  (^Jcbäbrenben  unb  »Uiubbetterinnen.  3)iofe  le^teren  fc^idten  ober  brachten 
wad)  ben  cedKMood^en  bie  abgctrodueten  'Jiabel  i^rer  Minber  ba^in  unb 
legten  fie  ibr  ncbft  einem  (>Md)enfe  auf  ben  iHltar,  überjeugt,  bafe  i^reÄinber 
nun  gcbeiben  nnirbcn.  I^arauf  eutftanben  gan.^e  Söaflfabrten  jur  ^ligen 
'iDlargaretba  i»or  ctarjebel  \\nt>  in  Aolqe  beffen  ein  ^öbrmarft  ober  SKcffe. 
'Jiocb  3ur  proteftantifd)en  3cit,  gegen  (rnbe  be^  17.<;Jabr^unbert!^,  fonnte  man 
{old)er  binter  bem  9Cltare  aufge^ugtnt  'Jiabel  mele  fe^n,  aber  bie  äüallfabrteu 
batte  fd>on  S^an^  tjon  3)aln?i^  auf  Starjebel  jur  3cit  ber  Sieformation  ab- 
gefc^afft. 


154  ®  teurer  —  Zcwp\% 

256  b.    ©tenicn 

Aan  ^tarfc,  bie  Qiotlitn  ^aitt  1833. 

©tcnfcr  l^cifet  urfprünglid^  ©teinürc^  t)on  feiner  ftcinemen  Ähr^. 
3n  ber  Släl^e  l^eifet  ein  unbebauter  Drt  Äird^pabt.  3)ort  toar  frül^er  eii 
3)orf  mit  einer  Äird^e.  ©ieferDrt  ifl  in  einem  Äriege  gänjKd^  eingegangei 
S)od^  baute  man  jum  9lnbentcn  an  biefen  Untergang  eine  Äapctte  mit  einem 
Änijifif  nnb  l^öljemen  SWarien--  unb  3of;anni^biIbem,  meldte  nod^  toor^anben 
ift.  !Der  bortl^in  fül^renbe  SBcg  l^eigt  bie  Äa^jcIIenflrafee.  2)ort  liegt  au(b 
ein  Serg,  ber  ben  Slamen  Ginfieblerberg  führt,  »eil  frül^er  bafclbft  ein 
ßremit  gel^aufl  l^at.  3n  einer  benad^barten  S)orf(^ronil  fielet  folgenbc  9lad^^ 
rid^t  tjom  Qal^re  1521:  „©nfiebel  in  ben  ©ßrlifeer  .^aiben.  ®ott  gebe,  bafe 
ber  neue  Ginftebel  fromm  toerbe." 

257.    (Stral^tualbe. 

£)bei(iittfl^if(^c  Jtin^fngaaerie  e.  264. 

S)iefed  S)orf  ifl  einmal  in  einer  $eft  gänjlid^  aui^geftorben ,  nod^  jetgt 
man  ben  auö  jener  3^^^  l^errül^renben  5ßeftfird^l[iof.  3m  benaiä^bartcn  gun* 
neriSboTf  ȟtl^ete  bie  5|Jeft  tien  fo  fd^redli^,  aber  ein  3Rann  blieb  bwj 
übrig.  2)er  bot  l^emad^  fid^  ein  SBeib  J^crjugcl^olt  unb  bie  ®egenb  tt?ieber 
bcüölfert.  Stud^  ^at  an  ber  Ober  ^  ©unner^borf er  ®renje  frül^er  ein  ganje^ 
S)orf  geftanben,  unb  ^ai  9lotl(;börfeI  gel^eifeen.  3)a^  iji  einmal  mit  aWann 
unb  aWau^  toerfunfen  in  bem  Seid^e,  ber  je|t  au^getrodfnet  ifl.  9lur  bie 
3Rme  ift  übrig  geblieben  unb  l^at  nod^  lange  geflanben  unb  ben  Flomen 
bie  S)örfelmül^le  gefül^rt. 

9nnierr.  6traf)n)albr  ifl  ni5glid)rr  föeife  (orrum))iTt  aut  rflramalbe;  fo  foQ  (no(t) 
Siebufd))  ber  8traf)bof  in  jtamenj  urf))TÜnqli(f)  Dflrrf)of  ge()ei|en  l^aben,  toie  th 
brnn  in  !pre9ben  ein  iBortDerf  9{aniend  Dflra  unb  in  bielen  Stabten  @trob()5fe 
girbt,  bei  benen  bie  flbleitung  bed  9{anien0  bon  8tro^  auf  8(f)n)ierigfeiten  fl5|t. 

258.   2:au4n$. 

Frenze!,  nnmenclator  in  Script.  11.  60. 

S)aiS  3)orf  Saud^ri^  bei©örli§  (mcnb.  Tuchorz)  biefe  t?orbem  S^auber. 
Qol^ann  t)on  ®er5borf  ber  e«  1097  befafe,  änberte  feinen  9iamen.  SBiber 
feinen  SBillen  unb  ©el^eife  b^tte  fid^  nämlid^  fein  junger  ©o^n  3lifoIaug 
in  ber  tjorbeifliefeenben  5ßufeni^  gcbabet,  mar  barin  untergetaud^t  unb  er^ 
trunten.  3^^  Srinnerung  an  bie^S  traurige  Greignife  nannte  er  e^  fo,  ttne 
eö  nod^  l^ei^t. 

259.    !S)er  mtnitn^Xtiä^  M  ®to^^tttpli^. 

^n  ber  ©raffc^aft  Pforten  um  ©rofe^Jeupli^  l^erum  toar  fonjl 
nur  unburd^bringlid^e  SBilbnife  unb  mitten  in  berfelben  ein  tiefer  %üä).  a)er 


Itiipwt^  155 

SBalb  ifl  t)crfd^h)unben^  aber  ber  Zexä)  ift  nod^  toorl^anben ;  bcnn  bic  SKcn- 
fc^cn  fönnen  »o^l  bic  SBäumc  fällen,  aber  ba^^  SBaffer  fönnen  fie  ntd^t  fo 
leicht  au«f(^öpfen.  a)ort^m  flüc^^tete  fid^  um  ba3  3a^ir  524  na6)  ^uflöfung 
beig  t^üringifd^n  9leid^i8  unter  ^ermannfrieb  ein  cbler  S^üringer,  Sobo 
üon  SBunjen,  mit  mehreren  .^eibcnprieftern  unb  treuen  3)ienem  unb  er- 
bauete  am  n^eftlid^en  @nbe  be^  ^eid^e^  eine  fefte  Surg.  3to6)  fd^aut  man 
bie  3BäUe  berfelben,  bemad^fen  mit  ^unbertjäl^rigen  Sid^en.  2)ort  l^aufete 
ber  alte  ÜRitter  in  trauriger  Debe  unb  Ginfamtcit.  Stbalbert,  fein  cinjiger 
^of)n,  toax  im  I^arten  Äampfe  tjon  einem  mit  ben  feinblid^en  granfen  t)er^ 
bunbencn  6ad^fen  überwunben,  gefangen  genommen  unb  toeggefül^rt,  unb  fo 
ans  einem  t^üringifdS)en  Gblen  ein  fäd^fifd^er  SJienftmann  geworben. 

^od)  gereid(>te  biefe^  3)icnflt}erl^ältnife  ihm  ju  einer  anbem  JJreil^eit, 
benn  er  lernte  bic  ^eilfamc  Sc^rc  be^  Güangeliumsz^  fennen,  bic  bamaU  unter 
bem  f;eibnifc^en  i^oltc  nod^  ein  @el;eimni6  einjelncr  Jamilien  mar.  S)ie  ^^olbc 
Gmma  t?on  6äric^en  Ie(;rte  fie  ibn,  unb  csf  mar  jtoeifcllj^aft,  ob  bie  Siebe 
ber  Slcligion,  ober  bie  Sleligion  ber  Siebe  mc^r  SJorfd^ub  leiftete.  SJon  einer 
&)e  jmifd^en  einem  ®ienftmannc  unb  einem  Cbelfränlein  fonnte  aber  in  jenen 
3eiten  nic^t  bie  SRebe  fein.  3)al^er  entflo^n  bie  Siebenben  unb  rid^tetcn  i^ren 
aSeg  auf  l^ater  JBobo'e  Jöurg  ju,  beffen  3(ufent()alt  fie  erforfd;t  Ratten.  9obo 
I;atte  aber  feinerfeit^  ben  SSbfall  feiueiS  6ol(^neö  t)on  ber  alten  l^bnifd^cn 
aicUgion  erfunbet.  Unb  aU  er  Jtbalbert  unb  @mma  auf  einem  9lad^en  über 
ben  See  auf  feine  33urg  jufal^ren  fa^,  fo  üerfluc^tc  er  ben  abtrünnigen,  unb 
bie  ^riefler,  bie  bei  i^  maren,  eilten  an  ben  See  unb  bctoirften  burd^  il^rc 
3auberbefd^tt)örungen,  bafe  ein  fd&redflic^e^  UntDctter  lo^^brad^.  S)cr  ^immel 
i^crfinfierte  fid^,  ber  Sturm  ^leulte  unb  bic  SBcUcn  gingen  fo  l^od^,  bafe  ber 
Heine  Äa^n  umfd()lug  unb  bie  Viebcnbcn  in  ben  SEBcUcn  t>erfanfen.  3^eibe 
bielten  fi($  järtlic^  umfaßt,  aU  fie  ber  Sturm  in  ba^  2öaffer  ftürjte.  So 
fiel;t  man  fie  nod^  jcftt  oft  mitten  im  leicbe  crfcbeinen  jur  3)tittage}cit  jtoi^ 
fehlen  Cfteni  unb  ^fingllen.  3!)od&  bleiben  nc  nid^t  lange  'über  bem  Söaffcr, 
fonbeni  t?erfinfcn  balD  loicber  in  bic  liefe.  Xami  crfc^cinen  an  berfelben 
Stelle  jtt}ei  n?ci6c  Silien,  bic  bie  jum  nädbflcn  'iDlittagc  blül^i.  ÜJlanc^c  wollen 
uor  bem  Slufblü^cn  ber  Milien  aud^  nur  bic  Grfd^cinung  cinc^J  lociftgefleibetcn 
.^Tiubcö  gcfcbcn  l)aUn.  Qebc  bicfcr  Grfc^einungen  ifl  aber  ein  Slnscic^en,  bafj 
^emanb  in  bem  2cic^c  balb  ertrinfcn  loirb. 

(rmnuV j5 'Bhittcr,  33arbara,  foll  SÄrid^en  bei  Spremberg,  unb3icl- 
mann,  ber  iJicncr  Sobo'd,  toelö)cx  \\)m  SÄbalbcrt'^  Abfall  Dcrriet^,  3ilm^' 
borf  bei  a)luöfau  erbaut  f)abtn.  33obo  aber  fiarb  juglcid^  mit  feinen  Äin> 
bern,  bcnn  bei  bem  burd^  bie  '^Jriefter  be*  3^'^9öttcjg  ^uflric^  erregten 
Unmetter  jünbete  ein  Slig  feine  $)urg  an  unb  erfc^lug  il^n.  S)er  2;eid^  aber, 
an  meld^em  bie  Surg  ftanb,  l^eigt  nod^  l^ute  t^on  i^m  ber  äBunjenteid^. 


156  Jroltfdifnborf  —  U&^p. 

260.  ;Dad  f^uiarje  tinb  auf  bctn  SSntijcntetr^e  bei  (^xo^^Xaiplil^^ 

tnttfit  fc«  9?aturf.  ©ffrafc^aft  II.  9ic.  4.  Mm. 

Cö  famcn  einmal  jiüci  SBagen  )ooU  Siaufgäfic,  bic  ein  Ätnb  naci[^  ©rofe^ 
^cuplig  }ur  2^aufc  filierten,  am  Sicid^c  tjorbci.  S)a  fallen  bicSeute  pIcgUcfc 
ein  Äinb  ton  fd^tparjer  ©cfid^tiSfarbe  anf  bem  Xcid^c  ftfecn,  tocld^c^  eine  Qupe 
nad^  ©orauer  S^rad^t,  eine  bergt,  .^aubc,  ©trumpfe  nnb  Sc^nl^c  anl^atte.  Um 
ben  Seib  l^ernm  l^atte  tä  ein  ©raj^tnc^,  unb  barin  toorn  ein  Sädfd^en  gebun- 
ben,  lüic  e^S  in  bafigcr  Oegenb  bic  l'cutc  macbcn,  menn  fie  toerreifen,  um  fiÄ 
ba^  S3rob  fo  einsubinben.  3)ie  Seute  Ja^en  fiA  bic  ßrfd^einnng  lange  an. 
3llö  fie  biefclbe  aber  annifen,  tjerfd^minbet  3lIIcd  nnter  bcm  SBaffer.  iUele 
Seute  l^abcn  menfc^lid^c  (Seftaltcn  auf  bcm  SBaffcr  fi^en  gefel;en.  SBenn 
einmal  ein  SKeufd^  im  S^eid^c  ertranf,  fo  blieb  bic  grfd^cinung  lange  3cit 
au^.  3)ann  jeigte  fie  fid^  aber  tüicber  bcfto  öfter,  b:e  bcr  Xeid^  ein  neue^ 
Opfer  erforbert  hatte. 

261.  I)a9  ftetnerne  trettj  unb  ba^  l^auerBüfAel  bei  SroitfAenborf« 

6in  Sauer  in  Jroitfd^enborf  l^tte  ein  l^übfd^Ci&  SBcib  unb  ein 
33aucr  in  Stangen ^ain  einen  t}cm}egenen  SoF?n.  Der  fa^  bic  2:rüitfc^en^ 
borfer  Sauer^frau  unb  tjcrfül^rtc  fie  jum  ßl^ebnid^e.  3n  einem  nal^c  gele- 
genen SJufd^e  gaben  fie  fid^  ein  StcDbid^ein;  aber  bcr  eiferfüd^tige  ß^cmann 
^atte  Sunte  gerod^en,  ging  feiner  treulofen  6f;c]^älfte  nad^  unb  lauerte  binter 
ben  S3äumen,  aU  ber  ©tangcnl^ainer  luftig  bcj^  SBegiS  fam.  3)a  f prang  er 
t)or  unb  ücrfefete  i^m  einen  fd^meren  ©d^lag,  baf;  ber  33urfd^e  glcid^  jur  (Jrbc 
fiel  unb  tobt  toar.  Stn  ber  Stelle  biefcr  3Horbt]^at  orrid^tete  man  fpäter  ein 
ftcineme^  Äreuj  unb  ber  S3ufd^  l^eifet  feitbem  baiS  Sauerbüfc^el. 

262.    2:f4o4a. 

Sing.  Lus.  XIX.  ."IIB. 

S)a5  Sd^lofe  Stfc^od^a  ober  Sjfd^od^a  ift  um  ia^  .^a\)x  6l[)rifii  955 
t?on  einem  .'gerni  t?on  9Joftis  erbaut,  bcr  an^  bem  Scf;h)eijcrlanbe  "^iev^ex 
gefommen. 

Änmrrf.  T)tx  9lümt  $fd)oc!)a  p.amint  cnttüfD(r  Don  G^fA,  G^od)  bcr  ©öbrac,  ^nr,  benn 
rd  lirat  an  brr  böt)m.  CDmi^r.  obrr  bon  bcm  böbm.  IBortc  Zakow,  t^rrflecT,  toaü  brr 
örtli(t);n  ^aqc  aUcrbinqd  rutfp  id)t.  ^irfrb  t)öd)fl  roniaiitif.ti  am  flrilrn  Ufrr  br»  Darig 
getr^cne  alte  unb  fcftt  3d]iog  f))irit  eint  grofit  ^o\U  in  ben  gr()bcn  bfr  DbrrlauPQ  unb 
mlbcrfl-mb  mcbrnial*  bin  .Jjuffitfn. 

263.    '^it  Xohttnlwit  bei  lllitift  am  Taitdier. 

©.imtniuno  »cn  €4lön  92c.  50.  Msc. 

3?or  bemSd^loffc  ju  Ul^pft  ftanb  fonft  eine  |et;r  grofte  alte  i!iube,  ipclcbe 
man  bie  SRorb--  ober  3:obtcnlinbe  ^iefe  unb  bic  nod^  in  bcm  Änbenfen 


VL^^fL  157 

bciS  Soifcig  ttmttx  lebt.  Unter  berfelben  l^attcn  itd^  einfl  jtoei  SJemerber  um 
bie  Siebe  ber  fti^önen  S^od^tcr  be«  ©ut^rrn  im  gegenfeitigen  Sto^t^'wpfe 
töbtlid;  üertpunbet.  S)ie  traurige  ©efd^id^te  ift  in  einem  äJolföliebe  befungeu, 
meld^e^  in  ben  menbifdben  Siebem  t)on  ^aupt  unb  Scbmaler  %f).  1.  9lo.  8. 
S.  37  mitget^eilt  ift: 

^ort  oberl^alb  lll^pfi  am  S^aud^er  bort 
<8te^t  eine  Sinbe  grün, 
Unb  unter  ber  Sinbe  ba  figt  bie  aWaib, 
8o  lieblid^  meig  unb  rotl^. 

Q^  tarnen  bie  JHitter  geritten  5U  il^r, 
9{citcr  unb  ebetteut', 
Sie  famen  geritten,  geritten  ju  i^r, 
23i^  ]i6)  entfpann  ber  Streit. 

©crat^cu  finb  bort  in  l^arten  Streit 
3*oci  junge  ßblinge, 
©e^auen,  geflod^en  l^aben  fid^  bort 
3»oei  junge  Gblinge. 

S)en  einen  ben  \)kbtn  fie  über  bie  98ang\ 
Sßo^l  über  bie  SBange  rot^; 
S)en  anbem  ben  \)\thm  fte  über  bai^  $aar, 
äSol^I  über  bad  lodige  $aar. 

Unb  alle^  ioA  ift  um  ^id)  gefd^el^*n, 
•  2)n  lieblid^cö  3KägbeIein. 

38ie  fonnte  bad  %Ue^  um  mic^  gefd^^*n, 
S)a  id^  babei  nid^t  loar? 

Unb  toarft  bu  babei  ober  nid^t  babei, 
Sen  9tatb  ben  gabfi  bu  bod^, 
%m  Z\]6)  bort  füjenb  im  Sc^dnfenl^au^, 
9lm  gellen  ^nfterlein. 

Xa^  ^})lägblein  b<^tte  ber  Sd^ürjen  5n>ei, 
'i^on  Serge  beibc  »eife, 
3u  'i^flaftem  jcrfd^nitt  fie  bie  eine  bort, 
S)io  anbere  )u  ^inben  lang. 

"liw  Sicbften,  ben  iPoHte  Re  falben  gut, 
Ten  allerfd^önften  @d^(. 
'JDtein  'Dlägblein,  falb'  ober  falb'  mid^  nid^t, 
£}ir  toerben  unfer  ni(^. 


15d  Untofirbf. 

©ebenfen,  gebenlen  nnrft  3)u  an  midf, 
SBenn  fie  mid^  fd^müden  balb, 
Wiä)  fd^tnüden,  ja  fd^müden  mit  tpei|em  ^leib 
Unb  mit  bcm  Stautcn^firang. 

annirr  f.    ^gil  über  UbDft  2f).  I.  9Io.  .3Ii>. 

264.    Utttoärbe^  Wuher. 

SScnbifd^  8{(ber  I.  40. 

S)ie  ^crrcn  toon  llnn.M'irbe  ttjarcu  ein  altcj^  abeligc^  Oefd^Icd^t,  aber 
in  ber  3Sorjeit  übel  berüd^tigt.  S)at?on  fingen  nod^  heutigen  "Xaqe^  bie 
SBenben  in  ber  Obcriaufig  ein  beliebtet  Sieb. 

3n  bem  £anb'  Unmürbe 
Sft  gar  gro^e  gebbe, 
Äonnte  bort  nid^t  bleiben 
Äeine  reine  graule, 

Äeine  reine  graule, 
Äcinei^  S5auem  ^^od^ter 
Äonnte  bort  nid^t  ioolj^nen, 
Äeine  btül^enbe  Jungfrau, 

äU^  bie  einzige  eine, 

ate  beg  ©c^änfen  SCod^ter, 

S)ort  in  SRieberprig, 

aiamenjg  Äatl^arind^en.  . 

Site  bic^  l^at  erfal^ren 
S)er  §err  tjon  Unmürbe, 
Sie^  er  gleich  fid^  fal^ren 
Sluf  ben  3Rarft  ju  ©örlift; 

^at  iid^  laffen  faufen 
eine  Slolle  Seinmanb, 
^unbert  ©Ken  @ammet 
Unb  aud^  meifee  Seibe; 

^at  fid^  laffen  näben 
Gine  grauenfleibung, 
$at  fid^  laffen  Ileiben 
^n  bie  grauenfleibung; 

^at  fid^  laffen  fal(^ren 
9(te  ein  el^bar  ^fiulein 


UntDfirbe.  159 


ipin  nad)  ^licbergurig, 
3ruf  ben  $of  bcsS  Sd&dnfen. 

„®rü6  bid^  ©Ott,  mein  ©d^änfc! 
,,5B5ontefl  bu  l^bcrgcn 
,,9tur  ein  einj'ge^  3l&äftäfm 
„miif)  unb  meine  ^ferbe?'' 

,,,,3BiII  bid^  tt)o^l  If^erbergen, 
„,/!S>odf  iä)  ^aV  fein  Sette, 
„  „iQaV  für  bid^  fein  ®ette, 
„  ,ßtaU  m6)t  für  bie  ^ferbe."  " 

„ia^  bod^,  la§  boig  »ette! 
„£a§  bo4>,  Ia§  bie  ^erbe! 
„aJlöflen  fle^'n  bie  ^^Jferbe 
„ajlitten  auf  bem  $ofe." 

,,3[ber  id^  miU  liegen 
„3it  ber  bunfeln  Äammer, 
,,3n  ber  bunfeln  jtammer, 
„Stuf  bem  Irrten  »änfd&en." 

„SRur  iDerbirg  mid^  [xifex, 
,,S)em  iperm  r>tm  VLntoixhe, 
„^em  ^erm  t^on  Utth)ürbe, 
„3)iefem  böfen  Teufel." 

„,, Sollt'  xä)  bid^  l^bergen 
„,,^eute  9lad^t  im  ipaufe, 
,,,, Sollt'  id^  bid[>  t)erbergcn, 
„„Wa^  id^  bid^  tyerfd^He^en. 

,,,,$inter  bie  neun  Sd^l&ffer, 
„„^  bad  jel^te  Stübd^en, 
„„^oxt  }u  ftatl^arind^, 
,,  ,,aileiner  fd^önen  Xod^ter."  " 

9iU  bort  toax  getommen 
aRitternad^t^  um  }h)&lfe, 
aRittemad^ti^  um  )h)Slfe, 
e^ing  fie  an  }u  fd^reien: 

,,eei  es  @ott  getlagct 
,,Ueber  meinen  93ater, 
,,Ueber  meinen  %ater 
,,Unb  ben  wn  UnmArbe. 


1 60  Urtfd^Qu  —  fioirtrftborf. 

„Uni  ben  t)on  UniDürbc, 
„5)icfen  Wfcn  Scufel, 
,,S)cr  mir  fta(il  bic  UnfdSiulb 
^,Unb  mein  grünej^  Äränjc^en." 

,,,,SBarum  »cmfl  bu,  SKäbd^cn? 
ff  M$öft  JÄ  i&ier  brci  ed^Iöffcr, 
„  ,,©d{ilöffer  JDol^lgcmaucil, 
,^^,Unb  gar  grofee  ©ütcr."" 

„iJafe  bod^,  laß  bic  ©c^löffer^ 
„©^löffer  ipo^lgemaucrt, 
,,2a6  boc^,  lafe  bic  ®ütcr, 
„S)cinc  grofecn  ©ütcr. 

„ilauf  um  ®oIb  mir  Sd^Iöffcr, 
,,Äauf  um  Silber  ©ütcr, 
„aber  Unfc^ulb  fauf  xä) 
„3lid)t  um  ©olb  unb  Silber. 

„Stam  id)  fouft  gefal^rcn, 
„9tiefen  alle  Seute: 
f,Bef)t,  \)itv  fommt  bie  Swngfrau, 
„2)eg  Sc^äntoirtl^ei^  Sod^ter. 

,^omm  id^  jefet  gefal^rcn, 
„äBerben  alle  rufen: 
,,Se]^t!  I^ier  fommt  bic  SJul^le 
„Z)c^  §errn  tjon  Untoürbe." 

265.    ^Dcr  9){agbemarÜ  ju  ä$etfd|ait. 

GicUt  9i^C(^cn6Iatt  für  bie  £aufi|  1811  e.  433. 

3u  33etfd^au,  einem  Meinen  Stabilen  bei  ©alau,  ift  in  alten  3^^ 
ein  berül^mter  3a^arft  gemefen.  S5a  finb  anjälj^rlid^  jur  3<?i^  ^^^  ^^^ 
bic  jungen  SBurfd^en  unb  aWägbe  jufammengefommen  unb  \)dben  unter  bem 
aSortritt  beg  jebe^maligen  görfleri^  einen  feierlid^en  Sanj  abgel^alten.  @infl* 
mali^  füllen  1500  TOägbe  jugegen  gemefen  fein.  SKbfonbcrlid^  pnb  bicjenigen  ba* 
l^in  gegangen,  bie  fid^  l^aben  t)ermiet]^en  moQen  unb  be^l^alb  finb  bic  dauern  auiS 
ber  gan}en  Umgegenb  ^ingelommen  unb  l^aben  fid^  J!ned^te  unb  3){ägbe  gemietl^et. 

266.    !Der  (e$te  fetter  $n  $oIfer«borf. 

Camtnlung  von  Ck^cn  Mic    SXfinMi^. 

Söei  aSolferöborf  ift  ein  aSirtl^e^iauig,  bo^  ^eigt  ,,ber  lefete  ^eUer". 
SSe^l^alb  ^  fo  l^i^^  bai^  miffen  bie  Seute  m^,  aber  fie  ftnb  barttber  itid^t 


fBalbou.  161 

qanj  einig.  3)ic  ©inen  fagcn:  3IIi8  baö  §au^  fertig  unb  fti^on  bic  ©d;änt= 
ftube  eingerid^tet  \mx,  fpintifirte  ber  SBirt^  mit  einigen  Jvreunben  bin  nnb 
ber  nnb  fie  fonnten  nid^t  einig  »erben,  n)ie  fie  eö  nennen  tüoKten.  S>a  trat 
ein  SBanberburfd^  l^erein,  loarf  fein  aiänjel  ermübet  nnter  ben  lifc^  nnb 
fcigte:  „$err  Mxt\),  ein  ®laö  S3ier!  ^ier  inufe  ic^  trinten  nnb  fottt'  e^  mic^ 
meinen  legten  .^»ener  foften".  „9lun,  ba  l^abcn  mir')?  ja",  riefen  bie  ^Jtamen^ 
toä^Ier,  „teinen  beffem  Flamen  für  ein  3Birtl?!f^au^,  aU  biefen.  (S^  fott  ber 
le^te  »geller  l^eifeen.  Unb  ber  SBirtl;  fd^enfte  bem  bnrftigen  Söanberburfd^en, 
ber  i^nen  au^  ber  9totl^  gel^olfen,  baö  ®Ia^  33icr  t)or  greiiben  nmfonfl  nnb 
nod^  eini^  bajn. 

3Ric^t  gerabe  fo  luftig  ift  bie  anbere  Sage,  aber  aud^  nid^t  gerabe 
tranrig.  2)er  ,^err  Don  SSoIferöborf,  ber  fid&  t)orgefefet  ^atte,  ba^in  ein 
SBirt^^^au^  ju  bauen,  batte  Streit  mit  feinem  ©ut^nad^bar  t)on  Sd^merta 
megen  ber  ©c^anf gerec^tigfeit ;  benn  ber  ttjoflt^  c^  nic^t  leiben,  bafe  eine 
Sct^änfftätte  il;m  fo  i>or  bie  9lafe  ^ingefe^t  mürbe.  „3lber  id^  mufe  bod^  meinen 
SöiUen  Ij^aben",  fagtc  ber  SSolfer^borfer,  „unb  foHt'  e«  mic^  meinen  legten 
öeller  foften".  So  proseffirten  Re  benn  unb  er  getoann  glüdlid^  ben  ^^ro- 
jefe  unb  liefe  5U  Spott  unb  $o^n  be^  Sd^tt}ertaer  .^oerm  mit  großen  SBudj^- 
^idben  über  be^  ßaufeö  Il^üre  auf  ein  Sd^ilb  fc^reiben:  „3u"t  legten  i£)eller." 

267.    ^ad  ßetnerne  tteo}  in  gBalban. 

!yivx  3Balbauer  @d^lo|garten  fief^t  ein  plump  gemei^lteS  fteineme^ ^eu) 
jum  9tnbcnten  baran,  bafe  auf  biefer  Stelle  cinjl  ber  Öunfer  tjon  ©eri? 
borf  feinen  greunb  unb  9tad^bar,  ben  3un!er  Don  SBalbau,  mit  bem  er, 
n>egen  ber  ©en^borf  3iJalbauer  ®ren5e  in  Streit  gerat^en  tt)ar,  im  Oläbjom 
erftod&en  l^at.    2)er  TOörbcr  flol^  unb  ift  in  einer  3:ürfenfc^lad^t  geblieben. 

268.    @f^tl^eer  imb  ber  ^trfc^  6tt  SBalban. 

3ln  ber  Strafec  jttnfd&en  ©örlift  unb  SBalbau  finb  jtoei  \e\)x  alte  SBirt(id- 
Käufer.  3)a«  erflere,  eine  If^albe  Stunbe  t)on  Sc^fiUenbain,  l^ifet  „Sc^i^ccr", 
bad  anbere,  eine  balbc  Stunbe  n^eiter,  (leifet  „ber  ipirfd^".  ©d^i^r  ffai 
f rül^er  }u  ©üntl^rdborf  (einer  bö^^mifc^en  (rnclave  mitten  im  f äd(^fifdj^en  @e 
biete)  gel^ört.  3)ort  refibirte  ein  ®raf  Sd&lidt,  ber  platte  einen  treuen 
Aned^t,  ber  il^m  einmal  bod  Seben  gerettet  ^atte,  aU  er  auf  ber  ^^gb  einen 
^irf^  ))erfolgte  unb  babei  mit  feinem  $ferbe  in  einen  Sumpf  gerietb.  2)er 
bantbare  ®raf  fd^entte  bem  ftned^te  ben  tobten  ^\x]d)  unb  fagte:  „Sd^^neibe 
bir  Stiemen  aud  ber  ^irfd^^ut.  So  t)iel  fionb  bu  bamit  abmeffen  tannft, 
f DU  bein  fein."    Skid  tl^  ber  llned^t,  bauete  mitten  in  bad  gewonnene  Sanb 


162  ffiarnöborf  -  ©clgcnbcrfl. 

ein  großem  öaiii^  unb  lüurbe  ein  rcici^cr  ?Jauer.  3lt5  bcr  ®raf  einmal  toiebcr 
in  bic  ©cgcnb  tarn  unb  feinen  öormaligcn  ©iener  bcfud&te,  ha  fprac^  ber^ 
fclbe  ban!bar  unb  el^rerbietig :  ,,Sie^  §err,  bctS  ift  bcin  SEBerf.  SIu^^  biefem 
„fiel;  ,§err"  foU  Sd^i^ecr  entftanben  fein.  Später  bauete  er  no^  ein  S^ava  unb 
nannte  e«  nad^  bem  §irf(J^,  ber  fein  ©lücf  gegrünbet  l^atte. 

2tnbcre  crjäf;Ien  t)on  einem  treuen  Wiener,  9lamcni^  §itfd{>,  bcm  ein 
Öerr  Don  SBarnöborf  auf  SBJalbau,  um  i^n  wn  fid^  ju  entfernen (?), 
biefe  äuf^erfie  ©rense  feinftg  ©ute^?  angettjiefen  I^abe,  bafe  er  jid^  bort  an- 
bauen fönue. 

Änmcrr,    ^tqU  nuct)  bic  5fufcl6fa.;e  öon  it^olban  21).  I.  110. 

269.    ^arn^borf. 

S)iefe^  an  bcr  böl;mifd;en  ©reuje  gelegene  S)orf  ^at  feinen  Slawen 
t)on  einem  alten  Ginfiebler,  'Jiamenö  äöerner,  ber  bort  ^erum  in  ben  8er= 
gen  \)a\i]tc  unb  nur  mand;mal  I;inabftieg  unb  unter  bic  9)lenfd^en  fid^  mifd^te, 
um  fie  sn  lüarncn,  iDcnn  ein  grof^cjj  Unglücf  berannabete,  ba^  er  aßemal 
tjorauö  toufete.  6pätcr  ficbeltcn  fid^  aber  aud^  anberc  iJcutc  bort  an  unb 
nannten  baö  S)orf  Söaruj^borf. 

270.    SBctffas  Bei  gorfte. 

edjmibt,  (^^rcnlt  wn  Galau  e.  50.    I»r«t  lit.  I.  IV.  P.  IX.  ©.  1129. 

3ur  «Vfibenseit  toar  in  bcr  ©egeiib  i>on  gorfte  ein  ^eiliger  $ain,  unb, 
»0  jc^t  SBeiffag  liegt,  ein  ©ö^entempet,  in  tt)eld^em  bie  ^eibntfd^en  ^efler 
jn  ttjciffagen  pflegten.  S5ieö  gcfd;al^  mit  ,§ülfc  eineö  »eifeen  5pferbci5,  »el- 
d^e^  man  über  Stangen  fd^reiten  Hefe  unb  lücnn  cj^  feine  bcrfelben  mit  ben 
fvüfeen  bcrül^rte,  fo  bebnitete  bice  ©lüdf.  Slnbere  fagen,  ber  bafdbfl  bcfinb- 
l'\ä)c  Jörunncn  I;abc  tt)eiffagcnbe  Äraft,  bie  man  nod^  l;eutc  erproben  tonne. 

Vlnmrrf.  (Dicfr  8aqc  i)at  fl^  bon  frlb|l  qcmad)t  jiir  (^rflärund  M  9lamtn^,  ber  urf|)ning^ 
lid)  fTussokp,  ^ol^rnborf,  t^rifit.  DarauB  Ifl  Wcissok  nnb  Wcissagk  grtoorbni.  Vlit 
bem  f)ciliAtu  ^ainr  aber  f)at  th  tvol^I  feine  Wi(f)tiqreit,  ob  mit  bem  (^eiligen  ^ftTbr,  mni 
babin  oefieUt  bleiben.  Die  Soge  flimmt  überein  mit  bem  IBerid^t  brd  Saxo  Grammaticus 
p.  321.  über  bie  8iügifd)en  Slaben  unb  be9  Ditmar  bon  SRerfeburg  (IBogner  151.)  über 
bie  duitiser.  Sener  nennt  ein  tDei§rd,  biefer  ein  fci)hiQrjed,  bem  StoontetDit  QelDeif)te6 
Orafei-^^ferb.  Tacitus  (Germ.  9.  40.)  fpricf)t  and)  bon  einem  lürijni  flferbf.  Iber 
ba6  Drarei  ber  £Deuifd)en  tDurbe  nic^t  qu6  ben  Stäben,  fonbem  nur  aue  brm  QkMrtKt 
entnommen. 

27  L    ^cr  uto^e  SBtitb  in  fm^tahtx^. 

£).  u.  91.  Sauf.  G^onit  e.  C-1. 

^a  ^at  iid)  einmal  in  aiSeifecnberg  ein  großer  SBinb  erl^obcn,  ber  ifi 
fo  heftig  gemefen  unb  ^t  fo  fe^r  geblafcn,  ba|  bie  SäJeifeenberfler  benbii, 


fBfifirnbrrfl.  163 

baö  ganjc  5Rcfl  n^irb  t)om  SBcrgc  runter  gcblafcn  »erben  in  bie  Subata. 
tlnb  ha  laufen  fie  atte  jum  33ürgermcifter  unb  ber  foD  dlat^  fd^affen.  SBq5 
fagte  aber  ber  Sürgcrmeifier?  3)er  S3iirgennct)ler  jagte,  fie  follten  fid^  alle 
toor  bie  ©tabt  flellen  auf  bie  ©rite,  voo  ber  älMnb  l^rfommt,  unb  Mafen. 
Unb  Miefe  ber  SBJinb  tjon  bortlf^er,  fo  müßten  fie  t}on  l^^ier  bagegen  blafen 
unb  tapfer  blafen,  fo  n)firbe  ber  SBinb  il^nen  nid^t^  tlS^un  fönncn;  alfo  5iel^ 
fie  alle  rauiS,  SKänner,  SBeiber  unb  Äinber  unb  Wafen  gegen  ben  äSinb  an5 
Seibe^fräften ,  unb  menn  ber  SBinb  balf^er  bläft,  blafen  fie  t>on  bort  l^er, 
unb  je  ntcl^r  ber  bläft,  beflo  mel^  blafen  fie  njteber.  ®er  ,^err  ^aftor 
aber  »ar  alt  unb  franf,  ber  mollte  nid^t  mitblafen.  2nfo  enblid^  ^örte  ber 
Jßinb  auf  unb  bie  9iotl;  ttjar  alte.  Q^  toax  aber  bod^  fel;r  l^art  l;ergegangen 
unb  fie  fallen  alle  firfd^braun  im  ©efidj^te  auj^.  Unb  ber  SSJinb  l;atte  Stie- 
manbem  (£d()aben  getl^an,  ate  nur  bem  6emt  X^a^tor,  bem  »aren  ein 
paar  6di;obcn  i?om  3)ad^e  abgeriffen.  S)a  tt)urben  alle  ©cfid^ter  flüger 
unb  9llle  »inefen  mit  gingern  auf  bie  ^Pfarre  unb  fpradj^en  9llle:  Se]()t  i^r'g? 
n^er  nid^t  pren  imll,  muß  füllen.  3lber  bie  9iotl(>  toax  bamit  bod^  nod^  nid^t 
alle,  benu  bie  Ehemänner  (Ratten  be«^  guten  iVifpieU  tt)egen  aUc  fo  geblafen, 
unb  fid^  angeftrengt,  bafe  fie  i^ren  i^flidS)ten  nic^t  ©enüge  leiften  fonnten. 
Unb  fo  liefen  alle  Sl^eiber  jum  Sürgermeiftcr  unb  tlagten  c^  ifym  unb  fd^alten 
i^n,  unb  toar  ein  großer  Jammer  in  ber  ganjen  ©tabt.  S)er  ©firgermeifler 
aber  n^ar  ein  fluger  TOann  unb  fagte,  je^t  fönne  e^  nidjtö  mebr  belfen; 
aber  meil  fie  bod^  oben  auf  bem  Serge  lägen  unb  fo  ein  SSJinb  leidjt  ioieber 
fommen  fönnte,  fo  foHte  in  jebem  jpaufe  ein  S)lafebalg  gel(falten  toerbeu, 
baß  fid^  ein  anbermal  bie  SRfinner  nidj^t  mel^r  fo  anftrengeu  bfirften.  Unb 
alfo  gef d^al^  eS  unb  f o  ifl  e^  nod^  bis  auf  ben  heutigen  Zag  in  SSJeißeuberg : 
mie  anbern)ärtiS  ein  geucreimer,  ifl  bort  in  jebem  ^aufe  ein  93lafebalg. 

272.    !Ste  S8et§eniierger  8^ntterfd)tttttc. 

C.  u.  9t.  8dvf.  (5(Triitf  e.  46. 

Gö  wollte  aber  ber  ffl^urfürft  naäf  ^olen  fabren  unb  bie  Straße  ging 

unten  bei  SBeißenberg  tjorbei.    Unb  ne  ftanben  alle  unten  unb  »arteten 

unb  ber  Sttrgermeifter  ^tte  eine  große  iMttf^rift  in  ber  lafc^e,  bie  er  bem 

G(;urfürfien  überreid&en  »oUte.     Unb  fic  mußten  fel^r  lange  »arten   unb 

fefeten  fid&  ^n  am  ifiJege  unb  jogen  große  i^utterfd^nitteu  axi^  ber  Zafd^e  unb 

oßen;  aber  ber  SJürgermeifter  aß  nid^t.   9tuf  einmal  fam  ein  ihJagen  gefabren 

unb  er  »ar  fd^on  vorbei;  ba  merften  fie  erft,  baß  ee  ber  ß^rfürfl  »ar. 

Unb  fie  liefen  alle  ^interbrein  unb  ber  i^ürgermeifter  »ar  Doran.    Unb  er 

jerrtc  an  feiner  Zafd^  unb  riß,  um  bie  öittfd^rift  l&erauö5U5ie]^nr,  aber  er 

er»if4>te  nur  bie  Suttcrfd^nitte,  bie  n>ar  in  ^^kipier  einge»idtelt,  unb  »arf  fie 

in  ben  ffiJagen.    Unb  ber  ffiagen  ful^r  loeiter.     9lber  nad^  iner  Söod^en 

(riegten  fic  einen  großen  l^rief  aud  SSktrfd^u  unb  mußten  f<^»ereig  ^oflgelb 

ir 


164  9Bittd)fnborf  —  3ittau. 

bafür  bcjal^len.  Unb  in  bcm  53ricfc  toax  bie  8uttcr[(i^nitte;  bic  fricgtcn  fie 
ipicbcr  unb  eine  bidc  Siafe.  Unb  batjon  fd^rcibt  jtc^'i^,  bafe  man  fagt:  „6r 
l^at  eine  SJuttcrfd^nitte  befommcn". 

anmrrf.  9Sei§enbcrg  ifl  bad  €d)ilba.  bir  9Bct|rnbtrgtr  flnb  bic  ed)ilbbfirgrr  ber  SauM. 
80  ()tigt  cd,  bie  Sßti|rnbrrQrr  bitten  immer  ui(t)t  gcmuftt,  tDtn  fie  ^u  ibrem  IBfirgn« 
roeifitr  ma(i)en  foUten.  ^a  i^ttt  ein  fluger  Ao))f  ben  SßOTfd)lag  gemacbt  man  foQe  ein 
gro|r6  ungebobelted  Srett  auf  bie  Watbdbauötreppe  legen,  auf  biefem  foQten  fi(  Qfl(  bnr' 
unternitfd)en,  aber  feine  2eberf)of>-n  babei  anbaben ,  unb  tper  bei  biefer  8iutfd)))ariir  bm 
größten  Schiefer  in  ben  ^intern  beräme,  ber  foUe  Bürgermeifler  fein.  So  fei  th  be« 
fd)lofFen  einmal  unb  fo  toerbe  ed  nod)  b^utc  treulid)  gegolten.    (9RfinMi4  auf  Qt.) 

2.  Sagen  bon  iBei|enberg  unb  bem  bena(f)barten  Stromberge,  jltbe  itl^.l.  SRo.33,  34,  252, 
253,  254,  ^55. 

273.    S8ttt(|eitbDrf. 

OBerlanfil^ifd^f  Afrd^engafffrie  €.  347. 

^n  SSJittd^cnborf  bei  3ittau  toax  in  alten  Seiten  ein  ?IKönd^dRojier 
mit  einem  n^nnbertl^ätigcn  9)iarienbilbc.  S)al^in  finb  bie  Sente  in  großen 
©d^aaren  gett)allfal;rtet.  3Jlancbe  tjon  bieten  l^aben  ^\6f  hier  angefiebelt  unb 
ba^  3)orf  gegrünbet.  Seim  fogcnannten  3?ortperfe  fanb  man  tjor  einigen 
Sahiren  bie  ©runbmaueru  ber  alten  ÄapeDe. 

274*    SSittt^cnau  (Kulow). 

Frrnzcl,  nomenclator  in  Script.  II  Ci.    Lei.  «lav.  II.  i&&8.  msc.      Schnfider,  tcraUniam  P.  IT. 

TicinuB,  hist  Rosenth.  c  7.  p.  267. 

5Die6tabt  SBittid^enau  ijt  fel^r  alt;  i^r  Ursprung  reid^t  bii^  ju  ftarf 
bem  ©rofeen  l^inauf.  S)enn  fie  »arb  erbaut  unb  umwallet  burd^  ben  Sad^fen^ 
l^erjog  SBitted^inb  fd^on  t)or  bem  Qal^rc  785.  Uralte  Gid^en  in  ber  Um» 
gegenb  fd^einen  biefe^^  l^ol^e  Sllter  jn  beftätigen. 

2lnbere  geben  il^r  einen  fpätem  Urfprung  unb  fd^reibcn  tl^e  ©rbauung 
bem  SJifc^of  SSitigo  tjon  SJJeifeen  ju. 

Snmerr.  I.  Oon 9ßitted)inb tvurben  angeblid) noc^  me()rereStdbteerbout;  benn  er  fam  im 
3abre  806  mit  Aarl,  beO  gio§en  Jtarl  dlteflem  So^ne,  in  bie  dlbgegenben  aur  Beräm))fung 
ber  SorbeniDenben,  übertvanb  iI;Ten  ^erjog  flnilobud)  unb  stDong  tle  jum  d)rlft(ldt)eu 
(Blaubrn.  3nriOetvabrung  biefer  (Eroberungen  finb  bieSd)5ffer  IBettin  nnb  ffiittrn« 
berg  gegrünbet  unb  nad)  feinem  9lamen  genannt  iDorben. 

2.  «nbere  SBittid)enauer  Sagen  f.  Xt).  I.  9io.  201,  235,  311. 


(farpsoto'S  df^TtnUmptl  I.  77,  205.    ^tf\HUn  Analeda  FaBtorum  Zittav.  I.  r.  2.  171&  fol.    Lanrettt.  Faccf>ftit«iA 
Puliffraphia  p.  1»«.    ^fr^ang«  ?.tttat{d  18  92o.  4.     Stfenf(^,  efnt^ifa  €.  %.    8auf.  Wag.  18S4, 


275.    3tttan'«  Urftintng. 

2.  171&  fol.  Lanrc 
8auf.  Wag.  18M,  583 ;  1825,  37. 

^^iele  halten  ba$  l^eutige  B^ttau  für  iai  alte  Susudata  bei^  $tol5« 
m&vi^,  beffenSWame  nodf^  in  bem  benad^barten  ©ubetengcbirge  erl^alten  i|i. 
S)ann  tt)äre  Zittau  eine  ber  älteficn  Stäbte  Dflbeutfd^lanb^.   änbere  meinen, 


3i»tou.  165 

ba§  c5  feinen  Flamen  t)on  bcn  fpätcr  eingemanbcrtcn  £Iat)cn  erbalten  l^abe, 
nnb  itoax  t)on  bem  2Borte  zito,  (betreibe,  mil  bic  Don  bcr  üaufift  nad^ 
^Jö^men  fül^renbe  Strafte  bem  ©etreibc^anbel  gebient  babe.  3)rci  .'perbergen 
in  ber  5lä^e  ber  Surgmü](^le  toaren  ber  2(nfang  ber  Stabt  nnb  bilbeten  ben 
Sife  biefe^  Octreibe^anbelö.  ^lodf  l^eute  l^eifet  biefer  3;^eil  ber  Stabt  „bie 
alte  Sitte"  (Zitavia,  Syttavia,  Sittawia).  Jvrfif;ere  Sd^riftfieller  berid^ten 
enblid^,  baft  3^*^^^  f^^^^w  Flamen  tjon  einer  55fltftin  l^abe.  Ginige  nennen 
3ebena  ober  Sibonia,  bie  ©emal^lin  aKarfgraf  9)lanfrcb'i3  von  Slingel^eim, 
\odd)t  im  ^al^re  1002  bort  ein  ^Jenebiftinerfl  öfter  geftiftet  l)dbt  nnb  in  ^iU 
tan  in  ber  ^farrtircbe  begraben  fei.  3lnberc  berid^ten  tjon  einer  jtoeiten  ©e- 
mal^Iin  be^  »^erjog^  £obie»IaniS  t?on  ?)ölj)men,  ^lamen^^  3ittat?ia  ober  6it- 
taina.  ®ieje  If^abc  im  Salf^re  1130  bie  Stabt  gegrünbet,  um  ein  barauf  be^ 
äfiglid^e!^  ©elübbe  ju  erfüllen,  toeld^eiS  fic  fflr  ben  JvaH  geleiftet  batte,  baß 
il^r  ©emal^I  ben  §er}og  Otto  tjon  3)lä^ren  nnb  Sad;fen  belegte.  S^oleislat? 
gemann  ben  Sieg,  nnb  feine  ©ema^lin  erbaute  bie  Stabt  nnb  nannte  fie  nad^ 
ilj^rem  5lamen.  ffrft  im  breijel^nten  3öi&rl^unberte  lonrbe  Zittau  jur  Stabt 
erl^oben.  3)er  Äönig  Ottotar  II.  uon  i^ö^men  erfanntc  bie  gute  i^age  bed 
Crtee,  unb  inbem  er  mit  feinem  gansen  Wcfolge  ju  ^^Jferbe  um  ben  aRarft 
nnb  bie  Umgebungen  beffelben  ritt,  beftimmte  er  feierlid^ft  bie  GJren.^e.  S)ann 
liefe  er  baö  abgeftedfte  ®ebiet  mit  einer  ^pftugfc^aar  umjie^cn  unb  üerorbnete 
ben  Sau  bcr  erften  Stabtmauem. 

«nmrrr  1.  Dir  (Krrd)id)tf  »on  einer  gürflin  Zittavia  g(l)ört  ohut  Storifrl  in'6  fSmiii 
bcr  J^QbrL  9btr  toir  immer  dnc  totnn  aud)  grrinqr  ^pux  brr  Qobrbtit,  fo  man  birfcm 
(lrrüd)tt  tool)l  eine  Wrminidcrn^  an  bcn  itultu6  einer  iDeiblid)en  dottbeit  ^n  9runbe 
liegen.  Bnd)  Ift  ed  minbeßtni  intereffant,  ba(  3ittau  bon  jeber  toegen  feiner  J^rauen 
unb  8ndbd)en  berüf^mt  ivar,  iDcdbalb  ^t^&^td  eine  bor)äglld)e  Ocranlaffung  botte,  feine 
(9ef(^i(f)te  beft  groueniebenft  in  3ittau  in  fd)reiben.  —  Bud)  unfere  Sagen  bon  3ittan  flnb 
ein  ISelag  ^u  biefer  SStaf)rne()mung. 

2.  ffiabrf(t)einlid)  ifl  3>itau  bon  zito,  detrelbe  ober  bon  Zita,  Ziza,  einer  nobifd)rn  ®öttin 
ber  gTnd)tbarreit  abjnleiten.    !Beigl.  aud)  2ii.  I.  Wo.  2. 

276.    ^üu  bcn  @teinriiiQcn  jn  ^ittm. 

IRexaretd,  9iad)rt(ttrn  üUt  (Tciirftrine.     6d4f«isritBiig  ]M1  9te.  109.     52.  Sanf.  OtaA.  1832  9Ic.  20L 

9<f<^,  Qkfd).  trn  3Utau  I.  e.  706. 

3)ie  alte  Sed^eftabt  3ittau   mar  cbebem  megen  ber  Sc^ön^it  il^rer 
Jungfrauen  l^odi;berü^mt,  loie  fd^on  ein  alter  'i^er^  befagt,  bcr  alfo  lautet: 

.Qommfi  Su  Don  Sauden  ungefangen 
'  Unb  bann  t>on  ®örli$  ungebangen, 
SCud^  tjon  bcr  3ittau  ungefreit 
So  magft  bu  tüo^l  fagen  \>vn  guter  3^t. 

Sdein    mel^rerc    biefer    3ittaucr    Sd;ön]^itcn    nal^men    ein    trau« 
rlge*  Gnbe. 


166  3ittau.  V 

3h)ci  S?riibcr  freiten  einfi  um  eine  3ittauer  Jungfrau  unb  fäm^jftcn 
um  fie  mit  bem  Sd^a^erte  auf  offener  Strafe  in  ber  3l&f)e  bcr  graucnKr((>e. 
®a  I;at  ein  i^ruber  ben  anbern  erfd&lagen.  3^^^i  Slinge  im  ©teinpflafter, 
etlüa  150  Sd^ritt  t^om  grauenfird&l^ofe  entfernt,  bejeid&nen  ben  Äampfplaft. 
S)a^  Äreu},  t>a^  am  Äir($]^oft^ore  liegt,  ift  ba^  SDenfmal  beö  ©efallencn,  bad 
grauenbilb  X)on  Stein  aber  au^menbig  an  ber  Äird^l^ofjSmauer  ftellt  bie  Sung* 
frau  x>ov,  bie  Seranlaffung  ju  biefcm  Streite  gegeben.  3)ic  Giuen  fagcn ,  fic 
tt)äre  fo  bargeftellt,  toie  fic  f eiber  bem  Äampfe  jugefe^en.  Slnberc  b^ 
l^aupteu,  fie  fei  bort  lebenbig  eingemauert  Ujorben;  au5  u^eld^ier  Urfac^c, 
ift  ungenjiß. 

277.    ÜReffer^  S^biert  unb  tren$  an  ber  !£)reifaItiofcitöfirr^e 

in  ^ittüw. 

«üft^infl  IV.  167.    ©egnifr  I  216.    ÜKerairerf,  3«ad?ri*tfn  S.  8.    ©raffe,  ®.  516. 

Seim  Saue  ber  l^eitigen  3)reifaltig!eit«fird^e  ju  3itt«w  W  wntcr  ben 
3Raurern  ein  Sel^ling  mit  feinem  SDfeiftcr  um  bie  SSette  gearbeitet,  um  ju 
fel(^en,  mer  einen  Pfeiler  ber  Aiird^e  el;cr  al;^  ber  anbere  tjctlenbet  l^aben 
n^erbc.  Seibe  f)alen  alfo  ju  gleid;er  ^nt  angefangen  unb  fid^  tapfer  baju 
gel^alten.  S)arnad^  aber  ift  ber  iSel^rting  mit  feinem  ^^feiler  eine  jicmli^ 
3cit  elf)er  al^  ber  3)leifter  fertig  genjorbcn,  t;at  alfo  bie  SBettc  toor  bem  left^ 
teren  gewonnen,  m^  biefen  benuafjcn  geärgert  l^at,  ba§  er  ben  Scl^rüng, 
el^e  biefer  ee  fid^  t>erfel^en,  meuc^lingj^  ennorbet  l^at.  S^mx  iJo^ne  bafür  ift 
bem  aJlaurermeifter  ber  Äopf  mit  bem  Sdjmerte  Dor  bie  %xi^e  gelegt  toorbcn. 
Seit  biefer  Qtit  nun  finb  an  jener  Stelle,  ivo  bie  2:i^at  gefd(;e]E>cn,  fcttjo^l 
SJleffer  unb  Sd^lpert  alö  ein  iobtenfreuj  5u  fcl^ien  biö  auf  ben  l^eutigen 
Zag.    2lud^  jeigt  man  nod&  bie  beibcn  „aöettepfeilcr". 

iHnmerf.  X^ir  Soufit}  ifl  äbrraud  rrid)  an  folcf)cu  ftrintrnrn  Worb'  ober  ^obtenfrcuun. 
9ln  bltle  fnupfrn  fi4  ®agcn.  Dr.  S^ofigf  (a}littf)riiiiiigrn  brö  fgl.  fä(t)f.  »rrrin«  für  Gr- 
forrd)ung  unb  (I^Tt)Qltuiig  t)atcrlänbifd)rr  tilltcrtbüinrr.  ^cft  10.  8.  31  flg.)  brmrrft  mit 
tHrd)t,  bag  bie  ^aufift  fiel)  baburd)  Dor  brn  9ta(l)barläiibcrti  aud^ticbne, 
h)Q8  nid)!  bon  gröfirrrr  3niinoralität,  fonbern  Don  iiad)l)altig(rrr  $ic« 
tdt  3 tilg II ig  ablege,  ^ie  3^1)1  biefer  Jtrcu^  mar  aber  früher  biel  giöger.  3o  flnb 
a.  S3.  bor  bem  grauentf)ore  in  (Sörlit)  bier  foic^e  Denfmale,  Don  benen  bie  C^l^ronifen 
cr^dtjlen,  uici)t  inef;r  aufjufinben. 

278.    !£)cr  äJtaljmond^  jn  ^xttm. 

ai«  WctcUc  tc^anbelt  wen  äi'intcnun,  e.  ll>5  wi.    Öräffc,  e.  521. 

3)ie  alle  Stabt  3ittau  ift  von  jel;er  burd)  ibr  Sier  iucit  unb  breit  be- 
rühmt gelpefcn  unb  untr  bc!i>l;alb  fonft  jiemlic^  reid;  an  Jörauereien.  ®leid()- 
n)ol;l  ift  baö  von  bonfelben  gelieferte  unb  fonft  aUentl;alben  fo  1foä)  gefd^äftte 
Sier  einmal  ben  bor ti  gen  granjij^fanermönd^en  nid^t  gut  genug  geivefen, 


3ittau.  167 

fonbcrn  l^abcu  bicfclbeu  burd^  \f}xen  2(bt  ed  i>af)m  ju  bringen  9oiinif3t,  baß 
i^nen  ber  ©tabtrat^  ein  befonberej^  Sraul^aus  einräumte,  eigene  t>creibete 
Söraucr  barin  anfiettte  unb  felbfl  bie  S^ranfncd^te  mit  befonbcrcn  ^nftruftioncn 
nnb  ton  Slnberen  fid^  abjeid^nenber  fileibung  t^erfcl^cn  tvurbcn.  ^cv  9lbt 
liefe  nun  baiS  bem  Älofier  eingeräumte  SBraubau^  aud^  äufKrlid;  al^f  bcm 
Serben  angel^örig  bejeid^nen  unb  fe^tc  aU  ,^\nfpettcr  beffelbon  einen  bicfcn 
9)iönd&  Ülameuj?  Saurentiu«  ein,  ber  sn^ar  in  allen  Singen  einfältig  bi^i  sur 
3)umml^eit  toar,  allein  einen  fo  feinen  G5e)cf)madt  befafe,  baf3  'Jliemanb  ju 
biefem  amte  geicf;i(fter  u>ar  al§  er.  2)erfelbe  befuc^te  nun  bie  Sialsböben 
ber  Älofierbrauerei  jeben  2:ag  breimal  unb  jebe^^mal  fcböpftc  er  mit  einem 
mäßig  großen  5?c(i)er  üon  fd(>ön  polirtem  JHofen^ots,  beffen  Gntftebung  9ttemanb 
fannte/  eine  ,^anb  toU  9)iat3fi5mer  tjon  jebem  .'c^aufen,  bie  er,  langfam  über 
bie  ®änge  tt)anbelnb,  bebäd^tig  terjebrte.  Sdftmecfte  t^m  ba^  9)lalj  nic^t,  fo 
mußte  eö  noc^  länger  liegen  ober  mit  fold^em,  baö  er  \}ortrefflicf)  fanb,  fo 
lange  gemifd(^t  n>erbeu,  bi^  e5  xf)m  munbete,  unb  erft  locnn  alleö  lUal5  feinem 
Öefc^madtc  genügte,  burfte  ei?  in  bie  Pfanne  gefcbüttet  unb  jum  95rauen  i^er^ 
tt?enbet  loerben.  SlMe  mit  bcm  9)ialsc  verfuhr  er  aud^  mit  bem  gebrauten 
5lUere  felbft;  erft  loenn  e^  it;m  jufagte,  geftattete  er  bie  SluffüUnng  beffelben. 
2o  gefd()al(^  ee,  baß  ba5  Mlofterbier  balb  ba*j  beftc  in  ber  Stabt  loar  unb 
Lebemann  baffelbe  b^ben  loollte,  bie  6tabtbrauereien  aber  balb  feine  M- 
nel^mer  mebr  fanben.  S^^ax  fud;ten  bie  ^Vfi^er  beffelben  burcb  beffere^?  fflJalj 
unb  ftäiferen  .'tropfen  it;r  Sier  loieber  in  9tufnatmie  ju  bringen,  allein  e*?  ge^ 
lang  i^nen  nid[;t,  unb  fo  meinten  fie  benn,  bie  9)Jond)c  müßten  burd^  ge^ 
^^eime  Äünfle  ibrem  Öiere  ben  guten  Wefcbmadt  ju  geben  t»erfte()en.  'Mun 
battc  aber  bie  Sod^ter  bei8  ÄilofterbrauerisJ  einmal  ibrem  beliebten,  einem 
^öraueröfobne  ber  Stabt,  vertraut,  baß  ber  ^^ater  iJaurentiui?  oft  in  ftiller 
3)littemad^t  bie  Ü){aljböbcn  burd^toanbele  unb  bann  5um  Wät;lftodfe  binabfteige, 
ben  Segen  über  bae  brobelnbc  ©eträuf  fpred>e  unb  bann  rorfcbiebeue  3)Jale 
von  feinem  ^nl^alte  fofte.  35er  'Trauer  brad>te  pe  alfo  babin,  baß  Re  il;n 
unb  einige  feiner  Mameraben  im  ftloflerbraubaufc  verftecfte,  unb  al^  ber 
aUönd»  rid^tig  ivieber  feine  ÜHunbe  mad^te,  fielen  fie  über  ibn  ^er,  banbni  il&n 
unb  fd^leppten  ibn  von  bannen,  l^on  biefer  Weioalttbat  Joarb  ber  Ulbt  burd^ 
ein  eigeubänbige*  Sd^reiben  be^  Sürgermeiftere  in  Menntniß  gefefit  unb  von 
bemfelben  verlangt,  er  m5d)te  bem  Sruber  yaurentiuö  ben  ^i^efebl  ertbeilen, 
feinen  fo  mirffamen  3owberfegen  aud^  bem  Müblbiere  ber  übrigen  Srauer  su 
ertbeilen.  ©emfelben  blieb  nidj^td  Slnbere^  übrig,  al^  ju  bem  bPfen  Spiele 
gute  a)Iicne  ju  mad^ni,  unb  ber  arme  l'aurentiu^  ivurbe  nun  von  J^raubaud 
SU  Kranbau«  gefc^leppt,  bi^  er  aller  Orten  einem  ober  bem  anbeni  9)ialsftodfc 
feine  ^uftimmung  gegeben  unb  nad&  unb  nacb  aDe  AJüblftödfc  in  ber  Stabt 
gefegnet  hatte.  SlQein  ein  unglädtli<^er  3ufaU  ivoDte  e^^,  baß,  aU  nun  bie 
@ebräue  aufgefd^lageu  umrben,  unb  i^unberte  vcm  hirfligenAel^lcn  nad^  biefem 


168  3>ttau. 

gefegnctcn  Söierc  ^jcrlangten,  e^  fid^  fanb,  ba§  bcuS  )öier  c)fiflfauer  »ar.  lieber 
biefe  ganj  entgegengefegte  äBirhing  geriet(;en  nun  bie  @tabtbrau]^rren  fe^r  in 
©d&reden  uub  l^ielten  fic  für  eine  geredete  ©träfe  ivegen  i^re^  ^eoü^  an  ber 
^eiligfeit  be^  ÄIo)lcrx\  Gin  Zf)t\l  eilte  bort](;in,  um  für  feine  ©ünbcn  Ser^ 
gebung  ju  erlangen,  ein  anberer  aber  fann  auf  9lad^e.  3^  legterem  gehörte 
aud^  jener  S3auer«fol^n,  ber  ^Bräutigam  ber  Soc^ter  be«  Äloflerbraucr^.  ©ie- 
felbe  l^atte  il;m  nänilidj  geratl;en,  er  möge  feigen,  »ie  er  fic^  ben  Stofcnbolj-- 
bed^er  bejS  ^ßatersS  ^jerfd^affen  unb  H)m  feine  Sßefd^njörung^formel  ablaufd^en 
lönne,  unb  ä3eibe  befd^loffen,  bem  l^eruntluanbelnben  Wöndfe  auf}u[auern  unb 
i^m  fein  ©el^eininife  mit  ©elpalt  ju  entreißen.  2Bie  gebac^t,  fo  gefd^l^en; 
ber  Trauer  t^erftedfte  fid^  mit  feinem  3)Wbd^fn  in  ber  9lä^e  beS  Äül^Ifiodte« 
im  Älofterbraul^aufe,  unb  aU  ^ater  Saurentiuö  »ieberum  in  ber  SRitternad^t^* 
ftunbe  angeiDadtelt  fam,  an^  bem  Äü^Iftorfe  f oftete  unb  feinen  gel^eimcn  Spnic^ 
t^at,  ba  entriß  i^m  t>a^  3Jläbd^cn  mit  geiüanbter  §anb  ben  Sec^er,  unb  i^r 
Bräutigam,  ein  [tarier  SBurfd^e,  l^ob  i^n  ^od^  empor,  l^ielt  i^n  über  bie  bro* 
beinbe  glüffigfeit  unb  termaß  fic^  ^^oä)  unb  t\)mex,  il;n  l^ineinfatten  ju  laffen, 
»enn  er  i^m  nic^t  ben  Segen  mitt^eile.  3)er  t?on  SCobe^angft  ergriffene 
5ßater  aber  \}ermo($te  nur  un\}erftänblid^e  Zöwc  su  lauen;  unb  aU  ber  junge 
aHann,  bem  feine  Saft  ju  fd^mer  marb,  feine  53raut  aufforberte,  jujugreifen 
unb  i^m  ju  l^elfen,  benSJiönd^  lüieber  t;eraufiul^eben,  ba  padttebiefer  trampf- 
](Kift  baj3  5Diäbd&en ;  bicf ej§  bef am  ia&  Uebergetoic^t  unb  ftürjte  f opf über  in  ben 
Äül&lftodt.  SSor  Sd^redten  ließ  nun  ber  Bräutigam  auc^  ben  SKönd^  unter* 
finfen,  unb  aU  er  na6)  einigen  älugenbliden  gefe^en,  \mß  er  angerid^tet, 
folgte  er  freiwillig  ben  beiben  Dpfeni  in  bie  Siefe.  Söeber  er  nod)  eine* 
berfelben  fam  tpieber  in  bie  S^b^e,  nur  ia^  ©ebräu  loallte  etnjo^  auf.  SU 
am  näd;flen  3)2orgen  bie  ^raufned^te  famen,  um  bas»  @ebräu  ju  probiren, 
Jüunberten  fie  fi^^  nid^t  loenig,  baß  ber  9tofenbed;cr  be«  Stfiönd^«  obenauf 
fd&tpamm;  allein  fie  badeten  fid^  nid^tj?  babei,  fonbern  tofteten  ta^  ^iex,  unb 
e§  fd^medte  il;nen  l^errlid^er  benn  je.  33alb  verbreitete  fid^  ber  3luf  t»on  bicfcm 
präd^tigen  @ebräue  in  ber  gansen  Stabt,  S^bermann  looHte  ba\}on  l;aben  unb 
man  lonnte  uid^t  genug  audfd;än{en.  älQein  une  toavi  x\)\\cn,  als^  fie  plöglicb 
in  ber  Deffnung  bie  brei  £eid;name  fc^mimmenb  erblidten.  greilic^  fdS^üttete 
nun  Seber  loeg,  Jpaö  er  nod^  im  Äruge  b^tte  unb  SäUeie;  eilte  beftürjt  ton 
bannen;  allein  faft  SlUe,  bie  ton  biefem  öungfcrnbiere  getrunfen,  verfielen  in 
fd^ipere  Äranll;eit,  uub  bo^  nannte  man  be^  SDklämöndl^x^  33ierfegen,  unb  mcr 
baran  ftarb,  ton  bem  fagte  man,  er  fei  an  be«  Süfalsmönd^i^  Slad&ttrunf  ge> 
fiorben.  SJon  biefem  Stage  an  l^olte  fein  ÜJJenfc^  me^r  SJier  au«  bem  Älofter^ 
SBraul^aufe,  bie  fläbtifd^en  Brauereien  famen  lieber  in  Slufnabme  unb  ba« 
fßolt  erjäl^lte  [lä),  ber  SKaljmönc^  in  feiner  Äutte  jiel^e,  begleitet  ton  einer 
©d^aar  3tt)erglein  unb  bem  ertrunfenen  Brautpaare,  jeglid&en  aMonat  einmal 
}ur  3eit  htS  erflen  äRonbtierteliS  um  äRittemad(it  über  bie  3)lal)böben  aOer 


3(ttan.  169 

Brauereien,  lofle  t)on  bem  9ßal}e  mit  feinem  Sedier  unb  begebe  fid^  bann 
5um  M\;lftodt  ^inab,  tpo  er  feinen  Segen  fpred^e,  unb  tpo  er  bie^  tl^ue,  ba 
gerat^e  ber  9räu,  unb  mer  il^n  fofle,  tonne  nid^t  genug  baten  bdtommen, 
bleibe  er  aber  auiS,  tpad  er  iuh)eilen  avi&  SRoSf^tii  tl^ue,  ba  t)erberbe  baiS  9ter 
unb  mer  t^  bennod(^  trinfe,  ber  fpüre  eS  t)iele  Slage  in  feinem  fibrper. 

279.    @d|an  ®retd|en  Ijtnter  bem  8er8^ 

Sogt,  (Sl^niiir  von  ^önii|  <e.  48.    ftcvcOc  in  bct  JD.  i.  lt.  8.  G^ronCf.    eac^fcn^BOg  1880  Ko.  S38  ff. 

(Kräffc  6.  514. 

3n  ber  füblid^en  Dberlaufi^  liegt  mit  ben  legten  Sanb^ufem  ber  oft* 
lid^eu  Sorflabt  3ittau  d  iufammenl^ängenb  ha^  ^errlid^e  S)orf  Sdarbtdberg 
l^od^  auf  einem  Serge,  ber  i^m  ben  Flamen  giebt,  an  beffen  ^^uge  fid^  ein 
fleiner  Sac^  ^infc^längelt  unb  ber  auf  feiner  fteil  anftcigenben  Spi^e  eine 
lueite  belol^inenbe  Siu^fid^t  in  bie  nod^  fo  menig  getannte,  an  Sd^önl^iten  fo 
reid^e  @egenb  barbietet. 

$ier  lebte  im  legten  3)rittt^eil  bcd  fec^«)el;nten  ^al^^rl^unbertd  bie  blü^ 
l^enbe  ÜDtargaretl^e,  Xod|^ter  cined  bortigen  @utiSbefi(erd  9iamend  Otte. 
Unter  ber  Uebcnbcn  Cbl^t  treuer  Gltcrn,  beren  ©Öffnung  unb  beren  2;rofl 
im  Slter  fie  iDar,  I^atte  fie  fed^jel^n  iUenje  tommen  unb  gelten  fel[^en.  9tein 
mar  i^r  ©er)  unb  lauter  il^r  Sinn,  unb  ned(^  fein  Sturm  ton  9(ugen 
l^atte  \}ermoc^t,  ifyc  bie  frieblicl^  Stille  bed  ©erjemS  )u  rauben,  ^t 
jenem  3;age  entfaltete  bie  tperbenbe  Jungfrau  neue  9lei}e  unb  ber  9lu^m 
ibrer  Sd^önl^t  verbreitete  fid^  balb  in  ber  ganjen  Umgegenb  unb  maäfte  auf 
bie  ©erjen  ber  i^ünglinge  ben  tieQlen  Sinbrudt.  (Sd  fammelten  ftc^  um  unfer 
fc^ön  @rct(^eu  binter  bem  33erge,  hne  fie  bie3ittaufr  fd^er}ttreife  nann^ 
tcn,  ein  ©ocr  üon  ätnbetem,  bie  Snfeben,  Steid^t^um,  Vilbung  unb  3ugenbfrifd(^ 
in  fidj^  t>ereinigten.  Unter  biefen  befanb  fid^  anäf  ein  fdl^ftner  }wan)iajä]^riger 
Jüngling,  ©eorg  Don  5to^lo,  ber  Sol^  bed  einen  Sttrgermeiflerd  Don  3ittau, 
unb  ibm  gelang  cd,  fid^  burd^  taufenb  Sdbmcid^leien  unb  ^^rfprec^ungen  in 
i^r  bi$  jc^t  unbefiegted  ©erj  cinjufd^leid^en.  9lad^bem  er  ber  unbefangenen 
!]Rargaretbe  ju  mieber^olten  9)talen  bad  l^eiligfte  äkrfpre4w  ber  (Sift  gegeben 
l^tte,  n)urbe  bie  toeibltdj^e  Gitelfeit  in  i^r  rege  unb  \xe  fab  ft^  fd^on  im  ®eifle 
ald  bie  Sd^)i)iegcrto(^ter  bed  Stabtregenten,  ber  jugleidj^  brei  Slittergttter  be> 
faß,  aufgenommen  in  bie  b^^^ren  ji^'^I  ^^  Qiaht  unb  an  i^ren  ®enflffen 
Z\)t\l  nebmenb.  ^ntmer  enger  unb  feuriger  hmrbe  boiS  Ser^tnig  ber  beiben 
Siebenben  unb  ein  unbenxid^ter  Sugenblidf  nntrb  jum  t^er^ängni^DoDen  SBenbe^ 
punfte  ifyxc^  Sd^idtfaU.  tiefes  foOte  ftd[^  fd^neÜ  erfüllen.  3nbem  fte  füllte, 
bag  \iä)'^  JU  regen  begann  unter  i^rem  ©erjen,  empfing  tle,  toa^  fie  fafl  nntj^n- 
finnig  mochte,  bie  fcf^redtlid^  9lad^d^t,  bafii  ber  Ungetreue,  ben  fie  ffir  il^ren 
Srfiutigam  flehen,  ftd^  mit  ber  Zoc^ter  btf  9lat^^errn  Sorens  ©eunec 


170  3ittan. 

t)erIobt  l^abe.  6in  furd^tbarer  Jtampf  entilanb  in  il^em  3itnem,  Slatur  unb 
©etptffen  geboten  i^  Siebe  ju  bent  neuen  Seben,  bod^  mäd(^tifi  t&mpfte  bagegen 
ber  ®ebante  an  ben  gänjlid^en  SSerluft  ibrer  @b^  ^^^  ^^  ^tlt,  an  ben 
Qpott  il^rer  neibifd^en  ^inbinnen,  an  ben  $ol^n  berer,  bie  fte  frül^er  flol) 
jurfidtgelpiefen  b<^tte,  an  ben  @ram  i^rer  Altern  unb  —  ftegte;  benn  aU 
bag  Äinb  fid^  i^rem  ©d^oofee  entmunben  b«tte,  ba  legte  fie  —  freilid^  mit 
jittember  §anb  unb  n^cinenbcn  ätugen  —  bie  $>anb  an  jum  graufamen 
Äinbeöinorbe.  Salb  tourbc  bicfe  gret>eltbat  cntbedtt  unb  bie  fc^öne  Sünberin 
in  bie  6tabt  gcbradj^t.  ^n  jener  S^%  ^^  Qa^t-e  1543,  regierte  bcr  ©firger^ 
nteifter  Slifolau^  ton  ©omjpad^,  ein  SDlann  tcn  au^gejeid^neten  Talenten 
unb  einem  ©l^aratter,  bei  bem  bie  guten,  h?ie  bie  f^Icd^ten  Seiten  gleid^  jlarf 
bertjortraten.  Söie  er  fid^  in  t?ieler  «^infid^t  um  Zittau  ein  unflcrblid&e« 
ajcrbienft  ermarb,  fo  l^atte  er  fid^  audf>  bei  SJielen  üerbafet  unb  tocräd&tlid^ 
gemad^t  burd^  feinen  fioljen,  unbegrenzten  ^errfd^erfinn,  unb  bafe  biefcr  fogar 
bis  jur  rüdtfid^tölofcn  ®raufamfeit  gefteigert  n^erben  fonnte,  baju  tt)irb  unferc 
Grjäb^ung  einen  Selag  liefern.  3)cnn  fdS^nett  unb  eigcnmäd^tig  tjerurt^Ite 
er  bie  unglüdtlicbc  SDlargaret^e  ju  einem  Sobe,  ber  mit  ben  gräftlid^fteu 
Bä)xedm  umlagert  ift  unb  feit  einem  l^alben  ^^btl^unberte  im  ganjen  übrigen 
3)eutfd^Ianb  fclbft  über  bie  größten  Serbrec^cr  nid^t  me^r  öerbängt  »urbe. 
Si\)m  ben  Xroft  ber  Sleligion  auf  betn  fc^toeren  äSege  au^  bed  ^rieflerd 
üRunbe  5U  empfangen,  tourbe  fie  am  1.  äuguft  1573  untueit  ber  Segrobnife^ 
l\xä)e  5U  unferer  lieben  grauen  lebenbig  begraben  unb  ibr,  um  eine  @rau* 
fam{eit  mit  einer  nod^  größeren  ju  überbieten,  ein  ^fa^l  bur(^iS  $er}  ge^ 
f dalagen.  ^f)xe  SRutter  mürbe,  meil  fie  il^r  Ainb  nid^t  t}errat^en  l^atte,  ein 
aJierteljal&r  fpäter  öom  3ittau'fd(>en  ©ebiete^üertoiefen;  jener  Ungetreue  aber, 
ber  aW  bieiS  bittere  3Stf)  l^erbeigefül^rt  l^atte,  lebte  nocb  ueunsel^n  3al^re  unb  jtoar 
in  einer  ünberlofen  @]^,  t}on  ©emiffen^^biffen  unb  9teue  gepeinigt.  Slud^  }U 
bem  Xobe  feinei^  ältejlen  Sruberd  Sluguflin  ))on  Aol^lo,  l^atte  er  mittelbare 
3$eranlaffung  gegeben.  S)iefer  tüol^nte  nämlid^  1579  einem  fröblid^en  ®elage 
JU  Dftrid^en  bei  geibenberg  bei,  tt>urbe  l&ier  in  einen  Streit  tt)egen  feined 
Sruberig  SJerrat^  an  ber  ©eliebten  ücriüidtelt,  begann  einen  3^iJömpf  unb 
fiel  in  biefem.  ^^ür  bie  @tabt  3ittau  l^atte  jene  graufame  3;obe^firafe  üiele 
nad(itbeilige  folgen;  benn  ber  taiferlid^e  $of  mißbilligte  biefe  eigenmäd^ige 
graufame  ä$erfal^rungdtpeife,  ber  ganje  9latl^  n)urbe  jur  ^eranttDortung  ge> 
jogen  unb  bie  @tabt  üerlor  bie  Dbergerid^te,  bie  fie  erft  fpdter  burd^  Sesal^- 
lung  einer  großen  ©elbfumme  loieber  erl^ielt. 

280.    ^a«  täuig^ljolj  Bei  ^ittm. 

Stufet,  «toiM.  Zau[enb  unb  eine  fHa^t,  8b.  IV.  6.  «1  iq. 

%U  bie  @tabt  3ittau  nocb  bem  ßönigreid(^e  ^Böbmen  angebört^,  regierte 
ein  milber,  n)eifer  Afinig  bafelbfi.    SDiefer  l^terließ  ein  unmOnbiged  ^bmt^ 


Ct)bln  bei  3lttau.  171 

lein,  bem  ein  falfd^er  D^int  bie  5lrone  nid^t  gönnte.  @r  fprengte  aud,  ber 
jnnge  ^ßrinj  fei  auf  ber  ^^gb  im  SSalbe  i}crunglfldt,  unb  fefete  [xä)  breift  bie 
jtrone  aufi&  ^au))t.  .^eimlid^  aber  l^atte  er  9Rörber  gebungen,  meldte  bem 
^rinjen  an  ha^  Seben  gelten  foDtert;  fte  aber  litten  9)Itt(eib  mit  i^m  unb 
liegen  i^n  frei.  6r  entflol^  unb  bettelte  fid^  nad|^  Bittau,  ipo  [li)  ein  ipo^l- 
l^abenber  Sd^ul^mad^er  beiS  armen  Jtnaben,  ber  ju  i^m  betteln  lam,  annal^m. 
6r  tpar  jmeifcl^aft,  ob  er  \\)n  toixtlxcif  für  einen  ^^irinjcn  l^alten  fottte  unb 
fd^ieg  be^gl^ialb  n)ei«Iid^;  aber  er  liebte  ben  Änabcn  üäterlid^,  lehrte  i(;n  fein 
c^anbtoert  unb  liefe  H)n  anä)  fonfl  in  mel^r  äöiffcnfd^aften  unterrid^ten,  aU 
ein  Sifynf)maö)ev  braudjit.  So  t>ergingen  einige  ^^l^re,  bie  ^6\)men  njurben 
ton  ilf^rem  unrechtmäßigen  Äönigc  gebrildft  unb  n?aren  feiner  ,^errfd(iaft  mübe. 
Riefet  fanb  c^  ber  verbannte  ^4?rin}  an  ber  3^«*/  P^^  bem  SJolfe  ju  jeigen. 
(S^  verbreitete  fic^  bie  Äunbe,  ^^Jrinj  Söenseölau«,  n)ic  ber  verbannte  ^rinj 
von  3led^t5tt)egen  \)xe%  Übt  nod^  unb  fei  ein  mutl^igcr,  tapferer  ^rinj  gclDor- 
ben.  SLUel  SJolK  flrömtc  ^ersu,  unb  al^  fie  il;n  fa^en  unb  an  ber  Slel^nlid^^ 
feit  mit  feinem  verflorbenen  3}ater  erfannten,  riefen  ue  i^n  jum  Äönige  au5. 
^er  ^Ma^,  m  bieiS  gefc^a^,  jtoifc^en  3^^^^^^  ^^^  ^^  fp^ter  angebauten 
Rieden  .^erm^ut,  l^eifet  nod^  je^t  baiS  Aönigs^^ol^  unb  ia^  S^aui,  too  ber 
Sc(|u[;mac(ier  bamaliS  gcmol^nt,  l^at  nod(i  je^t  über  ber  Xl^üre  eine  in  Stein 
gel^iauene  vergolbete  jlrone. 

aiimrrf.  3'iiUma  3iinrn  brd  I.  Ztit'ik^:  9tD.  44,  5^  iW,  DI,  I2A,  132,  154,  \^2b.,  165, 
23«»,  322,  :j67. 

28h    ^er  Dt)biii  Bei  S^ttm. 

flrid«etf,  bfT  r»(iR  hti  Sittau,  9.  Vufl.  C  61.    KmiiKel,  nomcncUtor  in  «mpt.  II.  63.    X.n.  »Ist.  II.  23H  ibk- 
Manliuk  in  M-ript.  I.  31«.    97.  S.  Vla^.  1935  €.35,  18|,  S31,  461:  IK38  8. 395.    {auf.  1Kcaat«f<^T.  1S05  U  8S4. 

^m  breijclmtcn  3l<^bi"^unberte  ber  c^riftlic^en  B^i^^^^^ww^g  befafe  grei^ 
l^err  von  i^erta  ol;nmeit  iL'cippa  in  Sö^men  eine  große  .t^orrfc^aft,  bie  p^ 
von  jener  Stabt  bi^  gen  3ittau  erftredte.  35a^i?anb  ivar  noc^  viel  bergiger 
unb  ivalbiger  aU  jc^t,  unb  eö  l^auftcn  barin  tvilbe  3;biere,  fonberlid^  Sparen 
unb  3l^Mfc.  ^aber  auc^  ber  9litter  gar  viel  bem  eblcn  Söeibmerf  oblag. 
l?iner  feiner  S^fl^^nneifier,  9lamenö  Cmate,  verfolgte  cinfi  einen  Sfiren  bid 
in  bie  Sanbfteinfelfen  in  ber  ©egenb  von  3ittau.  Gntjüdtt  von  ber  .^enlid(i* 
feit  be^  9tnblicfjiS,  ben  ber  ^Jcrg-,  I^l-  unb  Üöalbgrunb  gewährte,  bat  ber 
3äger  feinen  ,<?errn,  auf  ber  Spiftc  beö  Reifend  ein  j^ögbl^auö  ju  bauen. 
2)em  ^llitter  boI;agte  ber  i^orfc^lag  unb  fo  »nrbe  anno  1211  an  ber  Stelle, 
mo  ber  ^är  erlegt  morben  UHir,  ein  l^öljemeS  .^aud  gegrünbet,  ber  9erg  aber 
nad^  bem  (rntbedtcr  Ornate  genannt,  ivorauiS  fpäter  Dp  bin  geiporben  ift. 

All  in  er  ^  Tn  92omf  ifl  notf)  nidit  nrnngcnb  rrMäit.  Tit  rrutunflrn  finb  mannigfalHq 
I)  wohibia,  ^inffbr.  2)  huibin,  lanbrnoit.  3)  ywina,  dlbenbafd),  4)  finVm  Oybin 
nrrflumnirlt  au6 :  auf  Moyliin.  Moybin  =  tBnrg  brr  Moyba.  gür  bad  IrUterc  (at  fii^ 
Valatfi)  cntf^icbcn. 


172  Oljbiu  bei  3ittQU. 

282.    ^tx  3iungfemf)ining  auf  bem  Dt/bitu 

92.  8.  Viag.  1838  6.  384.     Q\^U,  bet  Cl^Mn  unb  feine  Wuine  e.  64.    ^efc^etf,  bcr  OQ^tn  fici  Sittau  €.  fS  h 

9nf(Mn9,    Solfifagen  6.  179  sq.,  pott.    M).  »on  Sie^nert  Cb.  IL  6.  47  iq.  «nb  Cegnil  Qfe.  II.  CL  M  iq. 

ftreeSen,  beb.  in  eaaen  unb  Sbt^er  Mm  Cvbin.     8benbl.  Sintanfenb  unb  eine  Kat^t,  9b.  X.  G.  IIS, 

eb.  XIV.  e.  223.    Sinter  in  bei  8anf.  3.  18M  92o.  207. 

S)i(i^t  neben  bcr  l^rrlid^en  Äloftemiine  auf  bem  D^bin  tfl  au^  ein 
tiefer  gelfenfpalt,  ber  ben  merfiofirbigen  9lamen  Sungfernfprung  föl^rt. 
Ucber  bie  entftcl^ung  biefei^  Slamen^  gicbt  e§  brei  Sagen. 

I. 

3m  Saläre  1601  l^atten  [läf  nad)  einer  nod^  jeftt  üblid^en  ©itte  am 
^obannii^tage  bie  Semol^ner  \)on  3ittau  unb  Umgegenb  in  großen  @(i^aaren 
auf  bem  Opbin  jufammengcfunben.  Unter  i^uen  toar  aud^  ein  junges 
SKäbd^en  au^  Bi^t^»/  btefer  burd^  feine  f($öne  50läbd>en  fo  berübmten  ©tabt. 
aJlit  il^ren  ©efpiclinncn  mad^te  iie  im  Sd^erj  eine  JßJette,  biefe  Äluft  }u  über* 
fpringcn.  S)ie  3)amen  tnigen  bamaU  ^Pantoffeln,  unb  fo  fam  e^,  baJ5  bie 
fd^öne  3ittouerin  ben  ^Pantoffel  üerlor,  tooburd^  ber  6prung  gefd^rtäd^t  lourbe 
unb  fie  binabftürjte  in  bie  Äluft.  Saut  fd^reienb  unb  wv  ©c^redtcn  flarr 
ftanben  bie  ©efabrtinnen  am  SRanbe  be^S  3lbgrunbe5,  aber  pebe  ba,  bem  loag» 
balfigen  ^Jräulein  mar  gar  ni6)t^  qcf<^e]^en,  ber  9ieifrodf,  ben  fie  trug,  b^tte 
fie  loic  ein  j^aOfcbirm  fanft  unb  fidler  l^eruntergctragen.  —  2)arau^  erfie^t 
man,  bafe  biefe  gef(^madtlofe  SJlobe  bocb  aud^  i^ren  SJortbcil  l^at. 

n. 

(Sine  anbere  Sage  er|äl^lt  ton  einem  t>crliebten  Säger,  ttjeld^er  mit 
ber  aSutb  ber  Seibenfdjfaft  ein  pttfamc«  a)läbd(?en  ix^  auf  ben  Serg  »erfolgte. 
Sie  flüd(|tete  fid^  bitter  bie  Äird^e,  ber  Qäger  ibr  nad^.  Sltbemlo«  lief  fie 
weiter,  fie  gelangte  an  bie  @d^ludE;t,  magte  ben  gefäbrlid^en  @prung  unb 
rettete  fo  il^re  Xugenb. 

m. 

3lad)  einer  britten  Qrjäl^lung  n?ar  ed  ein  ÜRönd^  aud  bem  (Si)leftinep 
Älofler  beiS  Dpbind,  loeld^er  eine  3lonne  »erfolgte,  »on  ber  bie  ©agc  nid^t 
crjä^lt,  mic  fie  auf  ben  D^bin  gcfommen  fei;  genug,  fie  toagte  ebenfaDö  ben 
gefä^rlicben  Sprung  unb  rettete  il^re  ©l^re. 

283.    ^a«  taiferbett  auf  bem  OtiBin« 

aRunblic^  nadf  ^eft^eit. 

3luf  ber  öfllid^en  ©eite  ht»  35crge«  ift  ein  ©teinfifi,  ber  ]&ei|t  ba«  Äaifer* 
bett.  S)ort  fafe  einft  Äaifer  ftarl  IV.  2)enn  bie  Ferren  »on  Seippa, 
meldte  bie  83urg  befafeen,  maren  arge  Slaubritter  unb  Sanbei^befd&äbiger,  unb 
ber  Äaifer  ergrimmte  juleftt  über  bie  abeligen  Släuber,  jog  mit  Ärieg§t?ott 
gegen  bie  ®urg,  eroberte  fie  unb  liefe  baig  gclfennefl  einreiben.  Son  jenem 
erl^obenen  $la|e  au&  foQ  er  jugefe^en  l^aben,  mie  bie  ©ed^iSfldbter,  bie  in 


atDfrfa.  173 

feinem  ,^eere  njareii,  itd&  ein  beionberoö  35ergnügen  \>axau^  madj^ten,  an  ber 
$)urg  i^re  Städte  }u  tn^Un. 

«nmrrr.  8old)rd  gtfd)^^  mutt/mofilid)  im  3a^rt  l.%57.  3ur  3ä&  r  fär  bit  9rrntlt(^attnp 
brrrn  3tnqt  ber  fd)ön(  Orrg  getotfen  toar,  bautt  ber  Kaiftr  an  ^Mt  ber  tBurg  ein 
(^oelefltmrnoftrr,  bab  1540  einging  unb  1577  bom  t^lits  getroffen  abbrannte.  ®ad,  ton 
brr  ltird)e  namentlich,  jleben  geblieben  if),  gebö  t  )n  btn  f(t)5nften  gotf)ifd)en  Wninen 
!Deutfd)lanb6.  9Soü  ben  ftlofiertrnmmern  aub  foU  ein  ttnlerirbifd)er  ttang  nad)  3\ttan  ffi(^rcn. 

284.    ^it  Slittfleifen  im  Schlöffe  311  Bloeifa. 

9XiiibU(^.     6ainm(tt«9  Mn  &ifhn  fto.  17.  Msc. 

®n  früherer  S3efi^er  bc^  Slittergut«  S^'^^^äfö  bei  ©eibenberg  l^tte  eine 
ungeratene  Zo6)Ux,  fein  einjigei?  fiinb;  bie  fül^irte  einen  \ä)le^ttn  Sebend« 
UKinbel,  entehrte  i^  abelige^  @ef(^Ied^t  unb  (raufte  ben  red^tfd^affenen  Sater 
auf  jebe  äBeife.  S)er  alte,  franfe  unb  fcil^mad^e  9titter  befd^lojs  enblid^,  fte 
ju  enterben  unb  fd^tdte  feinen  S)iener  }um  ©eri^tdl^Uer,  bamtt  er  t>ad  Xefla^ 
ment  auffe|e.  S)a  ha^  bie  böfe  Xod^ter  erful^r,  tooüte  fie  ed  l^ntertreiben 
unb  t^ergab  bent  unglfldlid^en  @reiiS  *gef(l^h)inb  in  einer  ^ffe  X^.  9ltö 
nun  ber  Seid^nant  it^  SSergifteten  auf  bem  ^arabebette  aui^efkUt  ttmrbe, 
plagte  x^vx  ber  £eib  auf  unb  bad  @eblttte  fprigte  aud  bem  @arge  bis  an 
bie  SBanb  beS  3^^^^^^-  ^Ifo  tDarb  bie  Sd^anbt^at  t)errat^  unb  geoffenbart. 
S)tefe  $Iutf(ede  ftnb  feitbem  ni^t  tpegjubringen  unb  nod^  je^t  }u  fe^ 


"gCn^atig. 


Vierte  ]}Uit^etltiii9 : 

IS  e  9  e  n  b  e  n. 


^iM^t,  Ca|ciiii4  n.  It 


IV. 

J  c  g  e  n  b  e  n. 

285.    !Dtc  (Bruubnnn  bti  Softer«  aRartenfiern. 

Fivniel,  nonu'nflator  In  »cript.  II.  49.     Lrx.  »Uv.  II  I«-».     (^refter*«  9Rfrfn>.  II.  12,  III.  32.    (SarVtcv,  (f^rm* 

temjifl  I.  8*J9.    Tlr.  opit.  hlst  Ro!«rnthal  »•   I.  No.  3«.     9e.  9.  «aj;.  1M2,  2|7.    ScflnHi,  €aaen  I.  IW.    <i»r5w, 

%cir«|agen,  ®.  163     einttnU,  Cberlaiirt^  I.  67.     DIuko»».  lliüt.  PoUm.  I.  193.    SiWn,  Filter  :c.  6.  136. 

Oräf»e  6.  56«.    t^reuMcr«  «lirfe  JC.  II  209. 

Giuft  jagte  ©raf  ikrnl^arb  \)o\x  Äamcu5  in  bcn  bid^tcn  SJJälbcrn 
jn)iid)cu  Dflro  unb  Siebi^.  2)a  traf  er  auf  einen  gcmaltiflen  .^Mrfc^.  Gr 
fe^te  Um  naä)  unb  üerumnbete  i(;n  mit  feinem  ^«•^gbfpeere,  baß  bcr  §irfd&, 
t)on  Jobe^^angji  gel^^^t,  tief  in'ö  Tidic^t  flüc^tett.  Snou  Sagbluft  ergriffen 
jagte  ber  9litter  auf  feinem  fd;nellen  9lofyc  il;m  nad^,  allein  er  liefe  fid^  gu 
meit  t}on  feinem  Gifer  fortreißen  unb  \a\)  [\6)  plö^lid^  in  einer  i^m  tJöDig 
unbefannten  0egenb  mit  fumpfigem  unb  mcraftigeu  Soben.  ®er  9fbenb 
brac^  berein,  ein  furdjtbarer  Slegenguß  ftiirjte  wm  i^immel  unb  ber  @raf 
rerfauf  mit  feinem  3loffe  immer  tiefer  in  bem  3)iora)lc. 

Gr  ließ  fein  3;agb^orn  erfc^allcn,  aber  9Jiemanb  l^örte  i^u  in  ber  graufigen 
Ginöbe.  3«i"icr  tiefer  fanf  boi^  jitternbe  Stoß  unb  immer  böl^r  ftieg  bic 
3lngft  bej^  SJitter^,  unb  aU  nun  bad  erftc  a)lorgenrotb  burci^  bic  ©ipfcl  bcr 
l;oben  S3äumc  fd^immcrte,  ba  gelobte  er  bcr  ^^eiligen  J^ungfrau,  xoenn  pc  iffu 
i^om  2:übe  erretten  n>oflte,  il^r  mitten  in  biefer  Sßilbniß  ein  Älofier  ju  er* 
riditen.  Xa  funfeite  pliJftlid^  ber  a)lorgenftern  burd^  bieaSipfcl  ber  Säume 
unb  l)od)  über  i^m  glänjte  im  l^immlifc^eu  l^id^tc  bas^  gnabenreid^e  Sntlt^ 
ber  ^^immele^fönigin.  i)lQd)  einmal  fpornte  er  fein  ermatteteif  Stoß,  unb  ficl^e, 
auf  einmal  n)arb  ber  Sieben  fefl  wie  ctein  unb  fidber  trug  ilm  fein  Stoß 
ana>  Ufer  bo*^  cumpfeiS.  v2eine5  ©elübbeij  eingeben!,  ließ  ber  ©raf  ben  ^loraft 
aui^trpcfnen,  bie  33äume  auj^roben  unb  baute  auf  berctelle,  tpo  ber3){orgcn- 
ftern  bie  i^n[\c  ber  l^eiügen  Jungfrau  ibm  nerfünbet,  ba^?  Giftercicnfcrtloftcr 
3Warienftern. 

0nm.  I.  9Iad)  brr  bon  ^cu  iD2aif|)iafcu  3ol)anu  unO  Otto  ben  9iüubriibur()  311  (Habra 
brrbrifftru  8d)cnrung»urruiib(  tvarb  ba6  Jtloflcr  1264  Q(i)rnnbtt  unb  1284  boUrnbrt. 
IBmif^orb  flarb  al6  btr  27nf  IBifd)or  bon  tRri|fn  am  12.  Drtobrr  132'). 

2.  Wftaxia  äbrrram  ot)nt  Stotlfd  bir  Qticfjrung  brr  2fD3«  nnb  IRorflrn*Mttin  Ostara,  auf 
Utm  HuUne  bae  lorjUI^  btno^barte  Dflro  (intodfl.     Deiftibr  jufammfntjang  Ifl 

12* 


180  Stgtnben. 

5feifcf)fn  bcr  Stabt  Dftrita  nnb  bcm  ftloficr  9)lavicnthal,  fotoic  jtpif(ftfn  brni  Snngfrantn- 
flopcr  5U  ®ubfn  unb  bem  babcl  flclrnnirn  DOra»  ober  Oflcrbruiinen. 

3.  9)lorßcn|lmi  (slella  niatulina)  unb  9}lnriciiflrrn  (Stella  Mariac)  ift  in  brr  Jlnd)fnr|)rad)t 
bcd  rat[)olir(l)fn  ^{ittclaltcrd  dm  Srariff.  9l(I)u:id)  mirb  bie  ®ränbunq  brd  rd)(rf1fd)rn 
5eioflfr6  :ircbnil3  erjäblt.  «u(ft  bcn  Slomcn  bf6  glujTeö  61(1"  (mcnb.  JTalstrow),  bcffrn 
fine  ducUf,  bafi  ÄIoflcrtoaiTcr,  hinter  Oilro  cntfprlnflt,  W  man  mit  bcm  Flamen  bcö  Ort« 
Dftro  unb  brr  ®5ttln  OPara  Ibcnlificirt.    Daiüber  öcrq'.  inbcffcn  I.  18'.  ^nmcrf. 

4.  ^ad  brnacl)baTtr  Sicbit)  erinnert  an  bie  n)enbifd)e  8ibn,  lpeld)f  t)ieUeid)t  bic  Oftara  ab« 
löfte,  ebenfo  ttjie  fle  fpäter  öon  ber  i).  SHaria  abgeiofl  tourbe. 

286.    ^ic  ©ckiiic  beS  Jj^ciligcn  93ern^arb  (tton  Samctt}). 

Tic.  cp.  hist,  Ros4'iith.  c.  L 

53crul;arb  ftarb  unb  irarb  in  bcm  Älofter  begraben,  ba$  er  geftiftet 
l^atte,  unb  ein  fd^öne^  2)enfmal  n)arb  errid;tet  über  feinen  ©ebcinen;  aber 
\m  ber  3^^'^  ^^^  3^^^  "^^^^^  Scrnagt,  fo  xoaxi  axii)  ba^  S)enfmal  niorfd^  unb 
alt,  unb  nac^  etma  4CX)  3[al;rcn,  anno  1628,  mufete  man  be^  lobten  Slul^c  ftörcn, 
um  baö  S)cnfmal  5u  erneuern  unb  3U  toer)d;öneni.  ilaum  toax  ber  Stein 
gen)id;en  unb  bie  ©ebeiuc  bei3  l;eiligen  53crnl;arb  bloßgelegt,  ba  brang  au^ 
bem  ®rabe  ]^ert?or  ein  monuiglid^er  @erud^  unb  erfüllte  brei  Siagc  lang  ba^ 
gauje  i^lofter,  unb  Sllle  liefen  l^erju  unb  flauntcn  bajS  SBunber  an  unb 
fd^toelgten  in  ber  Süfjigfeit  bcß  SJufteß.  3lber  bie  ed^mefter  SDlaria  {Wxü* 
nerin)  loar  franf  unb  lag  im  Sctte.  S)od;  aU  ber  ©erud^  biß  in  i^rc  ein* 
famc  ^cUc  brang,  ba  bat  fie  bie  Äloftcrfd^toeftent,  unb  bie  l^oben  bie  Äranfe 
auf  unb  trugen  fie  an  ia^  offene  ©rab.  SDMria  fnietc  uieber  an  bcn  buf-» 
tenben  ©cbeinen,  betete  inbrünftig  unb  ging  gel^eilt  üon  bannen. 

^nmerr.  1.  Die  C^igenfil)aft  brd  fügen  d^erucbeb  fcbcint  nn  bem  9{ameu  5U  t)aftrn.  (Der 
beilige  S9ernf)arb  bon  C[Iairt)ans  b^tte  bie  (Sigenfcbort  nner  tPo^Iried)rnbcn  ^onb, 
mit  biefem  I)ufte  t)t\[it  er  einmal  einen  tDoüüfUgen  Süngling  tion  feiner  6ünbe. 

2.  3m  J{(ofler  SOiarienflern  giebt  ober  gab  eb  üiele  tDunbertbätige  01  e  i  i  q  u  i  e  n :  3. 9. 78  Stopft 
t)oa  ben  I  lOOÜ  3ungfrauen,  aifo  niebr  ald  irgenb  ein  nnbered  Alofler aufjutoeifen  bot; 
biefe  baben  fid)  befonberd  bcüfräfiig  bcn^abrt  bei  Stbaltung  ber  ^cft  (üieUeid)t  im  3u« 
fammcnbange  mit  bem  !lf;.  I.  9{o.  8  mitgetbeilten  Slbergauben);  be^q'.  bit  .&irnfd)al( 
3obanniO  beO  !läufer6,  beögi.  ein  $!)eil  bon  beflen  bergoffenem  IBlute,  bcdgl.  ein 
®tü(f  bon  feinem  Kocfe;  be^gi.  eine  9libbe  befi  $(|)of)el  SRattbäud;  beSgl.  ein  ginger 
bed  9lt)oPe(  Sinbrea»,  tveicber  befianbig  einen  fo  angenrbmen  ®fru(t)  bon  fid)  giebt,  bai 
btr  bcrrlicf)fte  83alfam  nicbt  ffiger  buften  fann  (Tic.  1.  c.  cap.  3.  p.  48). 

287.    !£)ic  ^eilige  matia  tion  Uo\tntffül 

Tic.  rpit.  hist  Hoscnth.  p.  C9.    Änautl^,  Ä.  ®.,  ®.  100  u.  167. 

911^  Äaifer  Äarl  ber  ©rogc  mit  feinen  9J?dnnen  bie  Saufift  burd&- 
ftreifte,  um  ben  ©ö^enbienft  ber  aikmbcn  ju  jerftören  unb  bie  .Reiben  su  3;efu 
6l(^rifto  ju  fül;ren,  ba  fam  er  aud^  in  bie  ©egenb  an  ben  Cucllen  ber  elfter. 
5)a,  n)o  jefet  9lofentl)al  liegt,  fd^lug  er  ein  grogex^  Sager  auf  unb  Dcrtoeilte 
aUba  etlid^e  3)Joubeu.  ®ic  9Wauern,  mit  benen  er  baffelbe  befeftigte,  Tinb  no6) 
heutigen  Sage«  ju  feigen.    Qt  l^attc  aber  fein  ^m  unter  ben  befonbercn 


flnarlrnflrrn.  181 

Bd}n^  hex  l^iligen  Jungfrau  5IRaria  gcficHt  uttb  bic  l^ciligc  Jungfrau  tpar 
aflcjeit  bei  bem  ^eerc  uub  ummanbelte  täglich  ba^  Sager,  attgetl^an  mit  einem 
langen,  toeifeen  ©emanbe.  Unb  ttjenn  bie  Srieger  fie  erblictten,  tüax\m  fie 
fic^  jur  Grbe  unb  betoten  fie  an.  Sie  Ratten  aber  auc^  ein  IjjeiligeiS  SBilb  ber 
3)hitter  ©otted  bei  [xdf,  unb  aU  fie  fortjogen  auj^  biefer  ©egcnb,  ba  ließen  fie 
ba§  SBilb  bafelbft  unb  verbargen  e^  in  bem  SBalbe,  ben  bie  l^eilige  Jungfrau 
burd^  ibre  ©egcniüart  gel^ciligt  l^atte.  2tber  feitbem  fal^  man  oft  eine  »cifec 
Jungfrau  ben  alten  Sagcrplaft  unUüanbeln.  SJiele  ^a\)xc  »ergingen,  ba 
fam  ein  frommer  SKitter  9lamenj8  fiucianujg  tJonSernan  in  biefe  ©egenb, 
ber  fal^  einft  auf  ber  3agb  bie  meifte  grau  t}on  fem  unb  i^re  l^immlifd^e 
©d^önl^eit  besauberte  fein  ^erj.  Gr  fpomtc  fein  Slofe,  um  fie  ju  erreichen; 
aber  fobalb  er  fie  erreicht  ju  ^aben  t}ermeintc,  fott?ar  bie  ©rfd^einung  »ieber 
in  njcite  gerne  gerüdt,  bi^  fie  enblid;  an  einer  Sinbe  urplö^lic^  tjcrfd^manb. 
aber  auiS  einer  §ö^lung  b«^  S3aumei?,  umrahmt  üon  grünen  931ättem  unb 
buftcnben  Slüt^en,  leuchtete  bem  9litter  ba^  S5ilb  ber  ©ottei^muttcr  entgegen. 
Sllig  bicfeig  2öunber  nid^bar  n}urbe,  ipallfa^teten  bie  Seutc  in  großer  3Kenge 
}u  bem  Silbe  unb  ta^  S5ilb  t^at  unsiiblige  ©unber  unb  ibm  ju  ©b^en  tt>arb 
bic^t  neben  ber  ^eiligen  Sinbe  bie  fiir^^c  3u  Stofent^al  erbaut,  bie  big  auf 
ben  l^eutigen  Slag  jum  Älofter  9)farienftem  gel^ört.  ^a^  93ilb  felbfl  aber 
l^at  eine  bunJelbraunc  ©eTidJ^t^farbe  unb  ein  ©cttjanb  mit  eingewebten  Silien. 

Vnmrrr.  1.  CBcbrr  i^orl  brr  ®rog(  nod)  elnnr frinrr grlbf^rrrra  fam  lva6rf(f)(inlid) Irin  birfr 
(ßrgrnb.  91ud)  flimmt  bir  (9ffd)ld)tc  tornig  bamit,  bQ|  Staxi  btronntlid)  in  feinem  ^ttxt  frinrn 
Bilbrrbirnfl  bulbrtr.  ^\tii  er  bod)  frlbfl  7V4  ju  granffurt  am  flRoin  eint  €t)nob(  )nr 
0bfd)affung  M  eiibtrbiniflrfl ,  f(l)ritb  er  bod)  fogar  On(l)rr  gegen  blefen  IRi|bTaud). 
3a,  eine  anbere  9lad)rid)t  bezeugt,  ba|  erfl  im  nad)refoTmatorir(i)en  Stitalter  (1557)  bad 
d^nabenbilb  bon  95 ba  au5  nad)  Wofentbal  gebrad)t  tvorbe.  ßof)l  aber  fnüpft  bie 
8age  an  bie  nrolte  «^eiligfeit  iener  (Begenb  an.  iDie  nod)  f)ente  fld)tbaren  Itrümmer 
rubren  bon  einem  l)tibnifd)en  0))fer))latse  f)er. 

2.  V\t  bei  bellem  !lage  ba«  Säger  nmtoanbelnbe  tneilgeriribete  IRaria  ^at  frappant  bie 
3üge  ber  btibnifd)en  IRara  (Dgl.  1.8).  (Beroi|  i|t  tt,  ba|  bie  ftcbnlid^feit  bed  9{amen9 
bie  (Sbriflianiflrung  br«  8Rarabienf)ed  aum  flRarienbienfte  erie!(l)terte.  3n  einem  Sanbe, 
tt)o  M^  ^eibenthum  fo  tneit  bineinreid)t  in  bie  neue  3eit,  lie|e  fld)  biefe  Deutung  fopar 
bereinigen  mit  bem  Inngeren  Slter  be6  Oilbed.  (9etoi|  ift,  ba|  9{ofentbat  feinen  Kamen 
hat  bon  ber  flRaria,  ber  bie  Mofe  getoei^t  tnar,  mag  biefe  9{amengrbung  nun  mit  einem 
alten  9{ofrntf)aler  Oilbe  )ufammenl)ängen  ober  aud)  bon  brm  1261  gegrnnbrten  Alofier 
0larienflern  au6  gefd)el)en  fein. 

flRaria  aber  toar  oud)  )Befd)ut)erin  ber  Sin  ben.  X)a6  Blib  iDurbe  in  einer  Sinbe 
grfunben,  biefe  inirb  no^  brüte  t)eilig  grt)alten.    din  oft  toieberfet^renber  3ng. 

eei  DItrit)  ift  eine  Submnblti  bd  Oflro  ein  IBirfentf^al,  genannt  bie  Sippe. 
Lipa  bci|t  flabifd)  bie  Sinbe,  ifk  aber  iebenfoue  et^molog  berttanbt  mit  luba,  ba 
fiaDif(l)en  Oftöttin  ber  Siebe,  bir  bei  Sübben  berebrt  tnorben  fein  foO.  So  bau  l)ti|t 
nod)  beute  im  Sßo\t  ,bie  Siebe'.  Die  <9rönbnng  biefer  6tobt  toirb  aud)  auf  bie  «nf« 
flnbung  einer  bon  einer  See  befd)nl)ten  linear  )nrn(rgrfaf)rt.  Ob  biefe«  Söban  bon  ber 
)iiebe6Q6ttin  ober  bon  ber  Sinbe  fo  6ei|f,  ifl  glei^gntHg,  beibe  flnb  in  btr  Sbte  eine 


182  SegenbeiL 

<Di(  Sinbe  ifl  Symbol  ber  geuc^tigrclt,  bet  tDciblld^en,  gebSrtnbren  Ra« 
turt)Tinai))e.  Sinbr  ()rifit  tirobin^icU  fcnd)t.  «bcr  bie  Sinbr  ifl  au^  lobten* 
bäum,  brr  auf  Aird)f)5fen  gr))flandt  toirb,  ein  8t)mbol  ber  ginflcrnig  (ba^rr  aud)  brr 
ffiamt  SinbtDunn).  Dicd  füf)Tt  auf  bir  C(rniuf()ung  bo|  fld)  in  brn  Iauflf3ii(i)en  tRarirn« 
birnfl  aud)  d^Kmrnte  M  Aultud  brr  Sobrdgöttin  Mara,  bie  im  ffiamtn  ja  fo  brrlDQnbt 
mit  flRarirn  ifl,  ringrrd)lid)(n  bubcn,  nnb  tsrnn  Mara  ^ePgöttin  ifl,  fo  brafe  man  nnr 
baran,  ba|  bie  $tft  in  einer  Sage  in  eine  Sinbe  Derjaubert  tourbe,  um  au4  t)ier  bie 
8))ur  einer  CcTrnä))fung  ju  baben.  ^ied  toirb  beflatigt  baburd),  ba|  bad  flRarien^ner 
SRarienbiib  eine  Maria  fusca,  eine  braune  SRaria  üorfieüt  unb  erflärt  3ugleid)f  toamm 
fold)e  braune,  ja  fd)lvar5e  SRarirnbilbrr  befonberd  bon  flat)ifcf)en  9lationen  üere^rt  iDur« 
ben.  Diefe  !Do|)t)elnatur  ber  Mara  unb  fafl  aller  h)eiblid)rn  f(at)if(!)en  dott^eiten,  biefe« 
))olarifd)e  SBefen,  bei  bem  jeber  $ol  oft  ))l5t)lid)  in  fein  Oegentbeil  umfd)Iügt, 
biefefl  8Be(t)feit)oUe,  flnonboertoanbte,  l^at  feine  ))ft)d)ologifd)e  drflörung  in  ber  ti)eiblid)en 
9{atur  äb(rbout)t  unb  finbet  fid)  aud)  in  anbrrn  8nt)tf)ologien.  Sbrr  gerabe  bie  fiabifd)en 
Stationen  finb  flarf  barin,  entgrgrngrfftjte  Staturen  unorgauifd)  in  einer  Verfon  ^u  brr« 
einigen.  Siebe  unb  3crfi5rung,  lieben  unb  !lob  fon^cntriren  fid)  im  (Befjeimnil  ber 
tDeiblid)en  9tatnr,  bie  bei  untcrgeorbnetrn  ®efd)5))fen  flirbt,  inbem  fle  bad  föerf  ber  Siebe, 
bie  Keugeburt  vollbringt.    2)ie  Vflanje  ftirbt,  tornn  fie  bie  grud)t  grförbert  t^at 

3a  bad  SBerf  ber  Siebe  tr&gt  bie  3nf)oi^ung  bid  aum  $obe  fiber  aud)  auf  bie 
m&nnlid)e  9latur.  8Ber  t)attc  nid)t  bon  jenem  6d)mrttcrlinge  gel)ört  ber  im  3(ugung6' 
arte  ben  tob  finbet,  torr  rennte  nid)t  bie  fd)öne  (Ea^e  oon  ber  9lad)tlgaU,  bie  im  dnt« 
dficfen  ber  Siebe  fid)  flngenb  am  IDorne  ben  8elbfhnorb  giebt,  ja  tver  füblte  ed  nid)t,  bot 
Seben,  Siebe  unb  %ot>  eine  I'ifif)rit  unb  eine  ü)reicinigrrit  bilben,  in  ber  ber  teuf« 
lifd)e  ^Q%  reinen  ¥Iat)  l)at?  mt  tein  Seben  btit)orgebrad)t  loirb  obne  bie  Siebe,  fo 
aud)  feined  ot)ne  rriatiüen  Zoh  unb  burd)  ben  leibiic^rn  Zob  bad  l)öd)fte  Seben.  föie 
bie  Siebe  allein  bad  toal)rf  Seben  au6mad)t  unb  fein  Irtjter  dnbjtoed  ift,  fo  ift  auft  Siebe 
5U  flerben  ba6  l;öd)fle  (Klüd  unb  ber  böd)fle  Slrbedtob,  ber  !lob  auf  ®olgat()a  bad  f)öd)fte 
(Dlüd  ber  Allheit.  80  liegen  aud)  in  ben  mt)tf)ologifd)en  Se^iebungen  beö  finftem  «fieiben« 
tbumd  oft  bie  6t)mbole  ber  t)5d)flen  d)riftlict)rn  3bcen  toie  in  l)orfunbfIutblid)er  $räfor« 
mation  berflecft. 

3.  3n  IBeaug  auf  bie  eben  ertoä^nte  mt)fiifd)e  unb  begrifflid)e  ZxM  bin  ic^  fogar  geneigt, 
eine  toeitere  i(onfcquenj  ju  sieben.  Unter  aUen  mt)tboIogifd)rn  S))uren,  bie  toir  bidber 
gefunden,  5eid)nen  fid)  burd)  !Deutlid)reit  loie  burd)  an^at)[  befonberd  bie  aud,  tDt\d)t  auf 
eine  h)eiblid)e  .£)au))tgottbeit  ber  8laDen  binbruten,  bie  balb  ben  92amen  Siba  fnbrt,  balb 
Luba,  balb  Mara  beifit.  fBer  fid)  bie  SRübe  geben  toiu,  biefe  Spuren  ju  berglcicben, 
»irb  finben,  bafi  Siba  einfad)  Sl)mbol  be«  Sebend,  ber  grud)tbarreit,  ber  gebSrenben 
9latux  ifl  (zywy  =  lebenbig,  z>'to  =^  grud)t,  ÖJctrcibe),  todbrenb  Mara  bie  Jlo^tfeite 
ober  minbeflend  bie  polarifcbe  Seite  bed  h)eiblid)en  H^riujipd,  unb  mitbin  aud)  ben  tob 
reprdfentirt.  !Die  Luba  fd)liefilid)  bat  ^roax  biele  iHeliquirn  in  Drtdnamen  (toobei  ju« 
gefianben  tverben  mug,  bag  bier  gerabe  bie  (Ett)mologie  grogen  8d)ft)anrungen  unter« 
»orfen  ift),  aber  gerabe  bon  ibr  flnbtn  fid)  fafl  feine  |)eifönlid)en  d)arafteriftlfd)en  WfttxU 
male.  Sßenn  toir  baber  bie  in  jener  ibealen  $riad  nod)  offene  Stelle  ber  Siebe  bur(b 
birfed  3bol  audfüllen,  fo  ftebt  bem  nid)t  nur  nid)td  entgegen,  fonbern  ed  liegt  aud)  in 
ber  unberrennbaren  9tamendbertDanbtfd)aft  eine  nid)t  ab^utveifenbe  Hufforberung  baju. 

4.  lieber  bie  9{amen  Mara  u.  SRaria  n.  ibre  m5glid)e  Certbanbtfd)aft  ift  9{ad)folgenbed  anauffibren : 

a)  bie  «bleltung  bed  bebr5ifd)en  9lameud  ««ario  (DJ*!^)  ift  fd)n)anrenb.  »Tyj  bfijt 

bitter  unb  ungeborfam,  baber  bie  ratbolird)e  AiTd)e  in  ibren  ^rebigten,  Siebem,  «e* 
beteu  biefe  Oebeutung  irooice  unb  antiphrastice  geloiffermalen  ald  eint  prophetia  in 


IRortrnfleni.  183 

contrarium  Quffatt  unb  bte  anngftau  flRaria  a(«  ble  ^r^r^orfame"  unb  btr  „Snit* 
feiert,  im  •rgrafal)  an  (St)Q,  tsle  auf  brr  ^anb  llrgf. 

b)  3n  ber  Iatrinlftf)fn  Aird)e  lonrbr  fro()}rUlg  ble  9{amtnda()nli(l)reit  mit  brm  IBorte 
mare,  Olrrr  ausgebrütet,  e^on  bei  (l))(^raim  ()figt  Vlaxia  mare  dulcediuis,  gRrer  ber 
eüiiqfeit,  unb  mare  obedieotiae,  flReer  be6  9e()orfQme,  toobei  alfo  ble  tebrälfd^e  Oe« 
beutunq  bon  rVÖ  "ilt  ()ineinf})ielt.  Dlere  3uran»nenfet)nng  fott  übrigent  na^  mannen 
C^tt)mologen  fd)on  im  9lamen  ber  Vlaxla  (ober  Mirjam)  liegen,  inbem  ble  Iel)te  Silbe  D^ 

T 

aud)  <9eh}&frer,  IReer  bebeutet.  SRoria  unb  maria,  bie  flReere,  toirb  oft  fm  }yoet1fd)en 
Spiele  aufammengefteOt,  ).  O.  in  bem  ^tnnnn0: 

Gongregavit  Deua  aqnas 
Sacro  spirilu  afflataa 
Et  vocavit  Maria. 
Sefonberd  b^nfig  Pnbet  fld)  aber  bie  Benennung:  Stella  maris,  €tem  bei  Oleerrl. 
Ißergl.  ble  bon  AHol^ne  gerammelten  Vlarieulirber.  1859.  5.  S.  p.  210: 

Ave  maris  Stella 
Dei  mater  alma. 
ober  bat  befannte*.    SteUa  maris  est  Maria, 

Stellara  raaris  invoca. 
0  Maria ! 

Semper  dulds,  semper  pia. 
(Simrotf:  Lauda  Sion  p.  200); 
ober  bat  beutfc^e  bon  Srbaßian  Branbt: 

lue,  bur(l)iend)te 
Stern  bet  flHeerel 
Cbn'  ^4te 
dmpfangrn 
ludgegangrn 
2)en  ^et)ben 
3n  grölben. 
(Bei  ^offmann.    ^eutfd)e6  Jtird^enlieb  f.  p.  149.) 

{Dirfe  Ucberfel^nng  bei  Rammt  0lorla  bat  aber  fcinrn  drnnb  in  brr  tt^moToglr, 
fonbeni  i|t  eInfad)  bon  ber  btlbnifd^en  Venus  ab)tiirltm,  beitn  tttribnt,  ber  iRorgmfteni, 
auf  IRarlen  nbergiog  unb  cbriftlid)  babin  gcbfotrt  iDurbe«  ba|  IRaria  Cbriflo  ttorange* 
gangen,  toie  ber  iRorgenfIcm  Der  Sonne  *).  So  erflArt  ßd),  üie  bat  JtlofIcT  IRaricnllerB 
im  Qoirsmunbe  au4  tRorgenflmi  b'igt,  obne  bog  man  babei  eine  betoufte  fieaief^nng 
auf  bie  (Brnabnngöfage  annebmen  mngte. 

c)  Oiel  nfiber  bfi*ften  toir  aber  ber  toabren  Cebrntung  bei  Ramenl  IRaria  fomnen, 
toenn  toir  ben  Kamen  ableiten  bon  "IQ  gutta,  ^tropfen  nnb  Q^,  IRetr;  bann  (ie|e 

Maria  fooiel  all  9Rfereltro|>fen,  gutu  maris.  Dlefe  Silbe  mar  fcbeinf  rine  Urfllbc  )n 
fein.  (Die  9{ebuplifation  marar  bebeutrt  im  troblfd)m  ^fIle|m^  Bon  ibr  fonmt  fo« 
toobi  bal  latrinifd)e  mare  all  bol  latelnifcbe  mors,  nnb  toenn  blcft  Silbe,  toie  fl(^ 
aul  einer  dufammenfleUung  bleler  ffiorte  ber  Inbogermanlfcbrn  Sprayen  ergeben  toflrbe, 
fld)  jurütffübren  lä|C  anf  ble  (Bebe^tunn  „bfTonlflic|en",  „anB^t^tn**,  fo  Ifl  borauf  auf« 
merffam  ^n  mad)en,  bd|  in  blefer  toebentnng  bie  {yolarir^en  9egmfllt}e  bei  oriri  nnb 


*)  3m  IRunbe  ber  benetianlMen  •onbolierr  aber,  bte  jeMbnllit  nngrfAbrt  toerben, 
loenn  bon  flRoria  bem  IReerelfteme  bie  Itebe  Ift,  bebenttt  Otaricnflcni  bcn  Strm  Jtaflor 
ober  ble  3ioiainge,  bie  ^ioltaren ,  berrn  ^atronat  ftber  ble  S^ifftr  anf  iRarlrn  ibaglng. 


184  «cgcnbcn. 

exire,  brr  (Srburt  unb  br6  !lobt6  in  gremio  brifammm  flnb,  ba|  bat  IRrtr  ^loar  üon 
^omrr  bod  unFru(i)tbarf ,  Don  «Orrobot  abrr  and)  baS  8t)mbol  brr  Q^r^mgung  graonnt 
tnirb,  ba|  bat  SBafftx  unb  brr  tvajfrrorrlnanbtr  9Ronb  in  brr  9RQt^o*ogir  irnr  brm  torb« 
lid)rn  (9rf(i)lr(l)t  rigenrn  t)0(arif(i)rn  (BtgmfStsr  brrrinigt,  mir  mir  fit  bri  brr  Mara  tnU 
brtft  f^Qhtn,  bag  brr  9tamt  brr  Maria  =  Vlrrrr9tro|)rtn  —  amor  an  fld)  bajn  Ffinr  Br* 
airbnng  ()tit,  fonbrrn  rinfad)  r)n  orirntoiifdjre  €(l)nirid)r(«  unb  6d)dn()ritdtD0Tt  i|t,  in 
brr  Urlilbr  abrr  bod)  rinr  9^rrtvanbtfd)aft  mit  brm  €t)mboi  br9  IBaffrrd  aI6  brS  Inrib« 
lid)rn  ^rinji))«  mtbAlt. 
5.  3n  Zf^.  L  Ro.  8.  9nm.,  9{o.  68.  Vnm.  9.  nnb  9{o.  47.  «nm.  i.  ifl  bQi)tx  nt^  an  rr« 
flftnam ,  ba|  brr  9lamt  Vl&brr  oie  Vi))  (murava)  nnb  S^ftxb  nnb  bir  Orbrntung  brf 
Vfrrbre  al6  rinrd  bad  flir|rnbr  föaffrr  ft^mbolifirrnbr«  $i)irrrd  bnrd)  bir  Orbruhing  brr 
6ilbr  mar  in  nfib^rrn  Sur^mmmbang  grbrod)!  torrbrn. 

grrnrr  i|i  au  brmrrrrn«  ba|  bir  iBrnbrn  für  bir  Itobtcnbabrr  obrr  Itobtrniritrr,  bir 
man  an  brr  ^orfgrmar  brrfanirn  td|t  (brrgl.  tt).  II.  9lo.  92.  9nm.  8),  ba6  Sort 
mary  ^abrn. 

dnblid)  ifl  r«  birUri^t  and)  mrbr  ald  blo|rr  3afaU ,  bo|  bod  idoflrr  SRarirntbüI 
im  8ßa))))rn  rin  Jtrrua  ^at,  in  brffrn  birr  gclbrrn  bir  Oud)|labrn  m  —  o  —  r  —  s 

mors,  brr  Zoh.   (Sin  ditrrrd  fBa))))rnarid)rn  bon  9Jlarirntf)a(  foO'  inbrffm 


flri)rn ; 


M 


8 

bad  abgrflnm)9flr  Arcuj,  rin  T  frin,  tvelc^rd  brfanntiid)  im  ()ribnifd)cn  9loTbrn  ^l^orl 
^ammrr  bebruirtr,  rin  ^tWt',  Scbrne*  nnb  9ufcrftr()uni;darid)rn  tuar  unb  bad  ^^rabol 
brr  grrimanrrr  grtoorbrn  ift.  ®rld)r  brfonbrrr  Orbrutung  birfct  3cid)rn  bii(lrid)t  fnc 
bat  9RarirntbaIrr  Aioflrr  ()abrn  fönne,  ifl  mir  bunfrl. 

288.    !Der  äRariettBrnnnen  Bei  Stofentl^aL 

Ticin.  p.  9S.    Balblniu  üb.  8.  c.  6. 

S)ie  l^eiltgc  OucKc  nal^c  beim  Äloflcr  f)at  bic  l^ciligc  Jungfrau  felbfl 
cmporfprubcin  laffcn,  benn  e8  toax  fein  Srunnen  ba,  afö  Seml^arb  ba3 
Älofler  grünbetc.  2)a  Pcl^^te  er  um  eine  OueKe,  bie  ben  S)urfl  ber  l^ciligen 
grauen  unb  frommen  pigrime  ftiKen  lönnte  unb  auf  ber  ©teile  fprang 
ein  ©tral^l  be^  frifd^eflen  Cluetttt>affer3  l^rüor.  S)icier  SRarlenbrunnen 
1^  eine  tounberbare  l^ilfame  Äraft  unb  mand&em  Slinben  fd^on  ba«  Sfugcn* 
lid^t  toiebergegeben,  tjerborrte  §änbe  gcl^eilt  unb  anbere  SBunber  tjerrid^tet. 

tnmrrr.  ^ir  beiUgr  ClurQr  ift  inobl  bor  brm  Jdoflrr  bagrirrfrn  unb  prbört  au  brr  SRrngr 
bon  «Cirilbrunnrn  aud  brn  «gribrnaritru.  lßirUrid)t  tvar  flr  brr  Ofiara  grl)riligt,  bir  rinrn 
antgrbrritrtrn  DurUrnfuItut  iaitt,  birürid)t  aud)  fpatrr  brr  €iba  (engl.  I.  9{o.  15).  S^rr 
^irfd;  in  brr  8tiftnngdfagr  brd  idofind  bat  tvobi  UTf))ränglid)  bir  tluclir  gr^igt,  tt>a« 
rin  oft  toirbtrfrbrmbrr  3ug  brr  eagr  ift  (üRnflrnbof  8d)Irein.  @.  9t.  122).   IDrr  ^irfd) 

ift  e^mbol  brr  8md)tigfrit  nnb  8Tnd)tbarrrlt  —  «Wonbfl)mbol.   Sgtaötg  =  ^\i\6)  = 

lt^)au.   ngo^  =  ^irfd),  «poS  =  Jftou. 

289.    2)a«  lonnbertliittge  äRorienlitlb  p  9tofentl|aL 

Frenze],  hiBt  natar.  m.  1884.  1884  m»c    Tfcinut  epit  bist.  Roientb.    Schneider,  Scmtiniam  bist  Lni.  i.  t. 

e«  toar  ein  SRann,  ber  fyitte  eine  unglüdlid^  Xoii&ter,  bie  toar  auf 
beibe  Sugen  blinb  geworben.     X)a  unternahm  er  mit  feiner  Zo^ttt  eine 


Snarirnpcrn  unb  Wcfrnt^aL  185 

SBaHfal^rl  nad^  bem  tounbcrtlS^ätigcn  ÜKarienbilbc  ju  Stofentl^I  beim  Älofler 
aKarienflem  unb  nd)m  einen  Dc^fen  au^  feinem  Staue  unb  anbere  ®e^ 
fd^enfe  für  ha^  93ilb  unb  ba«  Älo^er  mit  fid^  auf  ben  SBeg.  Äaum  l^attcn 
fie  bie  Steife  angetreten,  ba  toarb  e^  l^eller  unb  l^etter  üor  ben  Sugen  be« 
SKögbleim^  unb  je  nä^er  fie  jum  S3ilbe  famen,  befto  beffer  fonnte  t^  feigen, 
unb  aU  pe  ganj  l^inlamen,  ba  toax  ha^  SJtägblein  gefunb  unb  lonnte  3iüe» 
fc^en  unb  banftc  ber  l^eiligcn  Jungfrau.  3)a  badete  ber  Sater:  ifl  meine 
%o^itx  ol^ne  bie  mitgebrad^ten  ©aben  feljienb  getoorben,  ei  ba  »irb  bie  l^ci* 
lige  aWutter  ©ottciS  auc^  nic^fc^  batoiber  l^aben,  totnn  i6f  meinen  ÜKaflod^fen 
unb  bie  Äersen  unb  aDejJ  3lnberc  lieber  mit  nad^  $aufc  nebme.  Unb  fo 
aefc^a^  e^.  «ber  fie^e,  be«  anbem  3:agei8  iüar  feine  3;od&ter  irieber  blinb 
tt)ie  üorl^er,  unb  mürbe  nic^t  el^er  mieber  fel^enb,  bi^  ber  SBater  ben  Dd^fen 
jurüdEgefül^rt  unb  bem  iJlofter  au^gel^änbigt  ^atte. 

Siele  3lnbere  l^at  bie  SKutter  ®otte«  ju  SRofentl^al  fel^b  gemad^t,  bie 
Dorl^cr  blinb  geipcfen  toaxcn  unb  i^r  Äerjen,  »äc^fernc  eJiguren,  lebenbe 
2:^iere  u.  f.  m.  gemeint  l^atten. 

Vnmtrr.  Odbe  iHöfter  Vlorirnftrtn  unb  ARarirntNl  finb  fnra  f)int(r  dnonbrr  geftiftrt 
tvorbrn,  trni6  bon  ^ri|rn  1264,  birfc6  boii  eöt)mrn  auO  1234,  bribc  für  (£ifl(r)ienffr« 
9{onnrn.  flnarirnflrrn  ift  fa(|rnrri(f)rr  old  Olariratbol.  ftbrr  bribc  babrn  m^tbologif^e 
8irmini93rn)rn.  Oribr  flnb  in  brr  9(äf)r  f)tibnif(l)rr  C))frrtuäUc,  irnce  beim  ^^orfe  Cftro, 
birfrd  beim  8täbtci)rn  Cftrit)  gtDTÜnbft.  lVQf)ifd)rinli4  blübtr  an  bribrn  Crttn  brrAnltnS 
ber  Z>\iaxa,  bie  bei  Cftrit)  a\t  grau  Cenub  in  ben  Oerg  ging.  Cftara  mar  aud)  (BötHn 
ber  Siebe;  SRaria  touibe  bie  eefd)üDerin  ber  fRofen.  3u  beibrn  Jtlöftern  geboren 
{Dörfer  mit  bem  9lamen  9{ofentt)a(.  !Dad  9Rarienf)erner  Alofler  t^eigt  and)  für}« 
n)eg  bab  Wofentbaler  Jtlofler. 

290.    2)te  frommen  ^ferbe. 

Tirini  rplt.  p.  S13. 

2)ie  Sd^mebcn  !amen  im  breiftigjcibrigen  Äriege  aud^  nad^  Sftofentl^I. 
SBie  in  allen  anbem  Äirdhen  unb  Älöflcni  ber  SauR^,  fo  l^ufctcn  fie  aud^ 
bicr  gleicti  einer  Släuberbanbc ,  plünbcrten  bie  Äirc^e  unb  ba^  Älofter  unb 
iuben  ibrcn  9laub  auf  einen  großen  aSagcn,  ben  fie  mit  16  ^fcrben  be^ 
fpannten  unb  üon  bannen  jogcn.  aber  fie^  ba,  an  ber  glurgrenje  üon 
JRofentbal  angcfommen,  bleiben  plöftlic^  bie  ^^Jferbc  fte^n  unb  finb  toebcr 
burc^  Schläge  noc^  glüdf^c  aud&  nur  einen  Sd^ritt  treiter  ju  bringen.  Sic 
batten  aber  auc^  baö  tounbert^ätige  9)larienbilb  aufgelaben  unb  mit  üon 
bannen  geführt,  unb  e«  fanb  \\^,  bafe  ber  SBagen  üon  ber  Stelle  ging,  fo^ 
balb  man  ba*  SJilb  borauiJna^m.  SKlfo  t}er5i(^teten  Rc  auf  biefen  Staub  unb 
fd^idtten  ba*  5?ilb  toicber  in'«  Mlcfter  jurfidf.  3)a  jogcn  bie  ^^ferbe  ganj  t}on 
fclber  an  unb  fort  ging  ber  SBagen. 

«nraerr.  «ieUeid)t  ifl  Sßcrth  baranf  Mi  legen,  bd|  gerabc  Vferbr  fol(l)e  !))ietöt  oerratben. 
QqI.  It^.  I.  9lo.  21.  hat  m\%t  fifcrb  jo  V!6bau.  %a9  biefetbe  Sage  iDlrb  erj&bit  lion  brr 
braunen  Vlaria  bon  (£jenPod)au  (i^bcobor  ITiUabt'ft  tSöireTf^an  auf  Reifen.  I.  $.  229.) 


186  «fg'ntf"' 

29L    mma  ititb  ^lifaBctli  jn  9IofentI|aI. 

®fn  tvenbif($e8  9oIH1feb  »erfe^t  bie  Sesegnuag  ber  Sungfrau  SRaria  mit  ber  ^efligen  (ili\äbttl^  na^  Ksfcii^ 

UnterlS^alb  SHofentl^al  liegt  eine  SBief, 
Heber  bie  SBiefe  ein  gufefteig  gel^t. 

lieber  bie  SBiefe  ein  ^feftcig  Qtf)t', 
®ie|er  ift  auj^getreten  fd;ön  tpeife. 

SBer  \)at  xf)n  ausgetreten  bod^? 
§eirgc  3Jlaria  bie  trat  il^n  a\\§, 

SBanbelnb  jur  3)leffe  unb  n}ieber  jurüd, 
Sßanbelnb  jur  SDleffe  unb  tt?ieber  nac^  $au3. 

S)ort  il^r  begegnet  ©lifabetl^, 
3a,  i^re  SDJu^me  eiifabetlg;. 

$elf  bir  ®ott,  l^elf  bir  ©Ott,  SRul^me  mein, 
S)u,  meine  Wln^nxc  ßlifabetl^. 

6i,  mos  bie  Seute  bod^  fagen  üon  uns, 
6agen,  ba§  beibe  toir  fd^toanger  fxnb. 

Seugne  nid^t,  leugne  nid^t,  9)hil^me  mein, 
S)u,  meine  3)lul^me  ©lifabetl^. 

3[d^  n}erb'  ein  Söl^nlein  gebären  balb 
3a  \Do%  ein  eö^nlein,  3efum  Sl^rifi. 

3)iefeS  mirb  mitten  im  SBintcr  gefd^el^'n, 
3)a,  tt)enn  beS  3)teereS  SBoge  gerinnt. 

3)a,  n)enn  bcS  3KeereS  SBoge  gerinnt, 
SBenn  in  ben  Süften  baS  aSöglein  erfriert. 

®u  toirft  ein  ©öl^nlein  gebären  balb, 

3a  mol^l,  ein  6ö^nlein,  ben  l^eiFgen  S^^^^^^- 

3)iefeS  tt)irb  mitten  im  Sommer  gefd^elf^'n, 
2)a,  rnenn  ftd&  fräufelt  bie  3Boge  beS  3Reer'3. 

35a,  n}enn  fid^  träufelt  bie  SBoge  beS  aWcer'S, 
SBenn  in  ben  ©träud^em  baS  SJöglein  fic^  paart. 

292.    $on  ber  Iicüigcn  matia  ju  mba. 

@<nff,  Atrd^enrefonnatton  bcn  €tcl))en  p.  266  c  6  p.  434.    Jtö^Iei,  StTber  ic  S.  1S5. 

®öba,  an  ber  meifenifc^en  ©renje,  })e\^t  flatoifd^  Hodzij,  baS  ifi 
SBallfal^rtSort.  @S  l^at  nämlid^  bafelbfl  frül^er  auf  einem  $ü§el  torbem 
S)orfe  eine  Äa^)effc  geflanbcn,  barin  ein  ttmnbertl^ftttgcS  aWarienbilb  ifl  ange= 


SRartenbilbrr.  187 

betet  toorben.  äffe  aber  bie  Slefonnation  in^  Sanb  tarn  unb  ber  SBilbcr» 
bienft  abgefd^afft  iDurbe,  ba  ift  fie,  bie  f)cil\Qt  Ü)taria  tjon  &&ba,  o^uc  SSb^ 
fc^ieb  bei  9Jac^t  unb  9lebel  baoongelaufen  unb  in'jg  )Sofentbarfd^e  Älofter 
If^inüberflelDanbert.  3lo6)  l^ute  scigt  man  ben  SBeg,  ben  fie  über  bie  SBiefen 
unb  gelber  genommen,  unb  t^  ift  ein  allgemeiner  ®laube,  bafe  auf  biefem 
Strid&e  ®ra^  unb  ©etreibe  ganj  befonber^  gebei^en  unb  ml  beffer  »ad^fen 
ali^  ringsum,  ätuc^  einen  $3aum  jeigt  man,  unter  bem  \)at  ä){aria  gefian^ 
ben  unb  gemeint,  ©eitbcm  ift  bort  ber  SJoben  immer  naß  t)on  ibren  Spä- 
nen. S)ie  S3auem  ber  (Segenb  fagen  noc^  l^eute,  toenn  man  bamod^  fragt: 
Swjata  Marja  je  s'  Hodzija  czekla  a  szo  do  Roiana  data,  b.  i.  bie  l^eiligc 
SDtaria  ift  t)on  ©öba  entlaufen  unb  l;at  fic^  naö)  Slofentl^l  getoenbet. 

«um  er  f.  3fnff  baichtrt,  brr  Ictjte  i'iürocl)!!*  babc  ^a^  ©ilb  bei  frlnrr  «brdfe  mitflfnorn- 
incn  iiub  nod)  (Sroümit^  ()rbra(t)t,  unb  meint,  rb  fei  ooii  ba  nact)  Wofentbai  qrrommrn, 
fo  t>Q%  boii  einem  9(ofentbalfd)en  VUrinibilbr  bor  bem  tO.  3abrf)unbrrt  überbau))!  nid)t 
bie  ^c^t  h)äre. 

293«    2)a«  SDIarienHIb  p  U^^fi. 

AiMiitb,  Ain(cnjif*((.  €.  168. 

9lud^  ju  lll;t)ft  am  laucber  n?ar  in  alten  3^*^^^  ^i"  lüunbertl^ätige« 
SWarienbilb.  2)er  ^nlauf  babin  war  febr  grcft.  5Ui^  aber  bei  ben  SBall* 
fahrten  incl  unb  mancherlei  Unfug  unb  S^oi^beit  getrieben  tourbe,  jleHte 
eclcbe>>  ber  9latb  in  5?ubifun,  bem  ber  Ort  gcl^örig,  unb  bad  Äapitel  ba* 
elbft  bem  Sifcbof  ^o^ann  XII.  jn  3Bei6en  t>or  unb  bat,  ba§  biefc 
Äapelle  abgebrochen  merbe.  5)ie^  gefct^ab  im  ^a^re  1523.  S>ad  SKa* 
rienbilb  marb  in  bie  MirAe  i^n  Ubpft  gebrad^t  5U  fernerer  ÜJerel^rung  unb 
Söallfabrt;  aber  ba  um  biefc  ^c\t  ba^  Grangelium  eingeführt  mürbe,  f)at  ed 
ein  (Jnbe  gehabt  mit  aller  38aUfabrt. 

294.    Sa^  rebenbe  SJIarienliirb. 

iTrrffcr  819. 

3m  ^sa\)xc  l.-VIO  mallfabrtetc  bae^  i^elt  b^^^^nmeife  nac^  ber  CauRftr 
benn  ba  mar  ein  ÜJlarienbilb,  bax^  rcbete  mit  ben  ifeuten.  3)ad  Saufen  ba* 
bin  nabm  fo  übcrbanb,  baft  bie  ^'^ürfteu  unb  «verren  cd  ibren  Untertbanen 
t»erbctcn  uub  ba  bai&  nicbtij  \)d^cn  moUtc,  jcrftörte  ee  .'ö^'^i^^fl  Stubolp^^ 
tjon  cadbfcn. 

295.    :&on  ber  St^aOfalirt  ^nnt  99{artcnMIbe  in  mmitf. 

nniiAlen  ber  ^t.  ^ju^en  ).  !3.  1523.    jrnauth,  Jtird^cngrf*.  p.  17L    Orafff  S.  469. 

Um  ba\<  Mbt  141M)  ifi  bai*  Ü^iJrflein  Gilemi^  (mcnb.  Jileze)  burd^ 
eine  fd)rccfli*o  'l>cft  c{i\n\  unb  gar  aui?gcftorbcn  bi#  auf  einen  gemiffen  ^aul 
Mrahlc  unb  jcinc  cd[)miitor,  melcbe  fid)  in  folcber  'Jlotb  }u  einem  böl}erncn 
'JHadenbilbe,  fo  nicbt  meit  vom  il^orfc  geftaubcn,  begeben,  unb  b^ben  täglich 


188  Ergraben. 

}u  betnfclbctt  gebetet;  ba  tft  ber  Suitflfer  Äral^lin  bcjB  Slad^tiS  bie  SJhitter 
®otte5  erfd^ienert,  l^at  mit  i^r  gefprod^en  unb  tl^r  jugefagt,  baß  i^  unb 
i^rem  ©ruber  bie  ^efl  nic^t  fd^aben  foHe,  fie  toürben  beim  Seben  bleiben, 
fo  fie  anberig  i^re  3wPuc^t  ju  gebadetem  Silbe  n&^men  unb  e8  \>ett^xtm. 
5Rad^l^er  \)at  fid^  $aul  Äraljjle  mit  feiner  ©d^mcfter  nad&  $o|iett}ift  begeben, 
ift  bafelbft  aud^  Äird^tjater  gemorben  unb  l^at  mit  Unterftü|ung  be«  SBubif* 
fmer  SRatlS^^l^errn,  $.  SRölS^rf treibt,  ftS  bal^in  gebrad^t,  baß  an  ber  ©teHe,  too 
t>a^  9Ruttergottei?bilb  gefianben,  ein  Äird^Iein,  jur  ^eiligen  Jungfrau  genannt, 
erbaut  toarb,  votffxn  nad^mal^  gar  l^äufig  getoallfal^rtet  toorben  unb  ber 
Äird^e  fo  t}iel  'geoipfert  »orben  i|i,  ba§  ber  Pfarrer  ju  ^Pojletoife,  ju  bejfen 
Sprengel  fie  gehörte,  fic^  oft  rlil^mte,  er  ^ätte  eine  S:od5iter,  bie  fei  frud^t* 
barer  al^  H)xe  SWutter. 

ftnmcrr.  1523  ma(!)tc  bir  97rrormation  birfrn  SBaüra^rttn  ein  (Snbe.  ßmnutbli^  i^ 
bat  flRorirnbUb  nad)  ^oflrtDit)  grrommcn  unb  ifl  ibmtifd)  mit  brm  auf  htm  fleiucn 
Sitar  bei  ber  J^anjrl  in  baflgrr  Sti\&)t, 

296.    Sort  ber  J^etligen  Solana  ju  ^ainborf.*) 

%tit^^äit:  Sßiefl^anWt&nl.^Weffertberfer  Äini^fal&rt  ®.  9.     Brni(fttbflrcr  unb  fcfeattenm*«  ^Qbfnfaum,  b.  i  VUaia 

Ut  aunbert^ätigen  9Rutter  &otM  lu  ^eunborf,   Urf))runa  ic.  a.  M.  V.  P.  Edmundo  OppU  ord.  mla.  Franc. 

reform.  praedic.    ^rag,  gebru(ft  im  AdntgS^ofe  1733.   8.   20  Sg.  cum  ccnsura  et  approbatione. 

3n  SBilbeneid^en  lebte  ein  armer  8auer,  ber  näl)rte  \xä)  t}om  Sieb* 
mad^en  unb  toar  ein  frommer  unb  gotte^füri^tiger  SWann.  S)em  lourben 
einmal  feine  grau  unb  fein  einjigeiS  Äinb  fel^r  franf.  S)a  fam  ber  85auer 
in  fd^mere  ©orgen.  ©inftmaliS  träumte  i^m,  er  foHe  ein  3Karienbilb  laufen 
unb  biefe^  in  eine  Sinbe  fe^en,  bie  il^m  too^l  bcfannt  toar  unb  auf  einem 
fd^önen  freien  Pane  ftanb.  9läd^ften  Sag  ging  ber  Sauer  naä)  3i^t<^w, 
faufte  ein  SRarienbilb  unb  fe^te  eg  in  bie  Sinbe  unb  t}on  6tunb  an  tourben 
bie  ©einen  gcfunb.  5)iefc5  Silb  f;at  nad^l^er  t)iele  unb  große  SBunber  i)er* 
rid^tet,  baß  e^  gar  nid^t  auiSjufagen  ift  unb  bie  Scute  pnb  fo  l^äufig  ju  i^m 
gefommcn,  baß  man  aud^  eine  Äapelle,  fpäter  aber  ein  Älofler  an  berfelbigen 
©tette  gegrüubct  unb  ba^  ifl  ba§  je^ige  Älofter  ^ainborf  in  Söl^men. 

?3ei  ®i5rli^  lebte  ein  ©ifen^ammcrtnec^t,  ba^  toat  ein  gotte^Iäflerlic^er 
SefcH,  jwmal  toenn  er  im  SRaufd^e  tt)ar.  GinjimalS  tranf  er'5  unter  freuet 
baften  SRebcn  einem  Ärujifife  ju,  fprac^,  ber  ^eilanb  foBte  i^m  Sefc^eib 
tl^un;  ba  marb  i^m  ein  trefflid^er  SBefd^eib,  benn  üon  ©tunb  an  njarb  feine 
3unge  geläl^mt,  tonnte  nid^t  mel^r  fprc^en  unb  toar  ganj  ftumm.  2)a  ging 
er  in  fic^  unb  i\)at  S3uße.  ©ie  brad^ten  i^n  aber  ju  einem  Pfaffen,  ber 
„verlobte"  il^n  nac^  Älofter  §ainborf  an  bie  l^eilige  SWaria  unb  augenblidlid^ 
njarb  ba^  S3anb  feiner  S^H^  fl^^öftf  9^H  V^^  ^^*>  ^^^^^^  ®ott  unb  bie  IfÄ^ 
lige  ÜKaria  t)on  ^ainborf. 

*)  «^ainborf  liegt  in  Oöf^mcn.  9bfr  ba  bir  3ag(  nad)  S^ttau  unb  95rlil)  dinnbrr' 
\pUit,  iabt  td)  fir  mit  aufgenommen. 


297.    $ic  StiftUHS  iti  mo^m  9)taririitf|(il. 

Fmiitl,  loijo,  'U'^a.  t_»l_».  mw,     6*inftlt<t,  «Sef«.  6rt  flloflrrt  £.  JS. 


IDlailcnbllbcr.  189 

i  .^iife  in  3i'tf»i/  '"o  finß  ^n  %\\m  baä  S^itb  gffaiift,  ge(it 
einf  gftoitle  ©age,  baD  eä  l-ei  allen  grofti'n  Srätiben  tiefer  3tübt  auf  rciinBer- 
thue  aSeifc  fei  erhalten  irorten.   ^ibet  ei  iceiß  knt  jh  Xagc  Süeiitanb  meljr, 

K.  &  vitg,  11».  j: 

^  Äaifer  'PEiilii)!}  ^atie  eine  Ijolbe  Toditer  ^tamenS  flunigunbe.  ®ic 
e  bft  S-tater  bem  Öerjog  DltD  »on  9SittcU&i:ic&  ;ur  ©emo^Iin  »er- 
fvrpc(ieii-  Slter  aU  Otto  eine  fernere  3*Uitfc^uIb  (tiif  Ti*  geloben  tialte,  TOei- 
gette  er  t^m  bic  Sce^tcc,  mcl^c  fvätcr  SBenjel  III.  feirattjele  iinb  fo  Äö« 
nigin  üon  ^iJ&incn  tnurbc.  Ölto  nüer  roar  barfiber  fo  aufgebtadtt,  baß  et 
eines  Sogcg  in  bie  alte  Sabenturg  einbrang,  \w  ber  flat(er  iiof  ^Iclt,  nnb 
f^  mit  gewaltigem  Sc()H)erte6^iebc  erfdilug,  al5  er  gerate  beim  edjad(»brett 
fafe.  flmiigunbe  betrauerte  tauge  ben  geliebten  'iititcr  unb  wenbete  fidj  fctt= 
bem  bem  fiimract  sn  in  fronniien  SSerlen  unb  '.Hufeübungen.  S^o  fam  t& 
i^r  ju  Tbre,  bafe  am  Ufer  ber  ^leifec  bei  Dftriß.  njü  ber  JI«6  burc^  ein 
»ilb  bemfl^fenea  geifcnttwl  binraufcbt,  bie  ^eilige  Ouiigfrau  Wma  5U  ftx- 
f^iebenen  Molen  frommen  Üanbleutcn  crf^iciten  fei  nnb  anc^  ein  mnnber= 
ttiÄtige«  5Silb  jutilcfgelalfcii  ^a&e  imb  btife  ring-Jiim  bic  l'eute  aSaDfa()rten 
nnftcUten  „jur  fdjßuen  3Jiaria."  Sla  befdjicfs  fie  an  biefer  stelle  eine  Äirtftc 
ju  bauen  iinb  ein  Älcfter  ju  fliften,  V}tld)in  Siorfaß  \ie  oud)  (im  3a^re 
1234)  5UV  Slu^flitirung  brachte  wnb  boä  itfofter  ben  (Jiftereicnfenionnen  ttbergab. 
■  nmttt.  tlud)  Mt[c»  JtiDflrr  itfRl  nn  einem  n)al)ir(t)rintlit)  bei  Cftarn  (itWibRKt  flCRirtnitn 
oiltitlllstn  DpFriDitr  bd  CflrlQ.  8udi  biet  gclj&tl  jum  5tlo|)n  (In  f  o:f  ftamrnB  fflofni- 
tt)!il  —  fl(Ia^(  tDit  beim  JHajltr  ailttrltnriern.  iCnl'  ■■  ^to-  ■*.  3.V  'il  Hmn.  'l».  II.  28Q.) 

298a.    :^ie  gerettete  IHcIitiffiii  im  tloßet  ä)tiirieittf)al. 

WuiDnc'VI  (•«  VrlMjun  Sntin»  «c   »)       eifcn<(l(ii,  (iMitiMIt  reu  Warirnlbal  £  K  u   Hr. 

3Im  n.  aRai  14^7  Überfieleu  bie  i^uffiten  ba«  filcftcr  ^Jlarienlljal  bei 
Dftritf,  plllnberteii  ei  unb  braniilen  e«  nieber.  ^ie  meifien  flennen  waren 
fi$on  na^  ÖÖrli^  geflogen,  wo  fie  in  ber  Piiiffe  uuicrgebra^it  würben,  bie 
noi^  tfeule  bie  *)!iMinenga[ie  t)cifit;  bie  aebtifjin  aber,  91nna  «on  ©er«- 
borf,  bnlte,  t?im  SinlnSngüfbfeit  an  ba?  fliofter  unb  fremmem  ©otinertrauen 
befeelt,  ba^  illofier  nidjt  Perlaffen  WpBen.  4<ei  bem  UeberfoDe  fluttete  fie 
fi^  baber,  um  ber  ec^anbe  unb  bem  lebe  ju  entge^ii,  ftber  bie  SIeiße  in 
ben  Hüben  9Halb,  bemcrtt  ober  hilb,  buft  fie  einem  fie  pcrfpigenben  Solbalen 
ai^X  entfommen  tanu.  ^'löftliife  icenbet  fie  fie^  um  unb  febrt  jurfuf.  '^fyrt 
f!c\)t  wunbenjpfle  ßleftalt,  ibre  maieftatifi)e  §flltung  unb  ba?  lebcnbige  0Plt. 
wrlrauen,  boö  au*  ibreu  Slngm  unb  ibrein  ganjen  Söefen  fpridjt,  bemmt 
iM  QdfTittt  i^rc«  ^iterfolger«.     3?on  ber  plöt^Ud)  fie  umftra^lenben  über* 


190  Segenben. 

irbifd^cn  ©loric  im  ^nncrflcn  ergriffen,  fällt  er  t)or  i^r  nieber  unb  erWinbet. 
S)ic  älebtiffin  aber  faiii  unangefod^teu  naä)  ©örli^. 

9nincrr.  (i\n  fct)öne6  gredrogrmalbr  im  etbliotbcffaalc  br9  JtloflrrO,  tvdc^rd  bie  9(btinin 
Sbrrrfia  II.  Senftlrbcn  im  3a^rt  1738  anfertigen  lieg,  berbcrrlid^t  bieff  tounbtrborr 
$Begebent)ett. 

298  b.    !Dte  bom  m^  erfd|Iaocnc  9{onne. 

gWünblf*.    SJJcrawrf,  Tenffteinf  ©.  40,  59. 

®cm  ^Portal  bc^  ÄloftcrI;ofee;  3)iarientl;al  gegenüber,  an  ber  gal^r^ 
ftrafec  naä)^  3lltftabt  jn,  bcfinbet  fid^  eine  1)ol)C,  runbgcmeifeclte  Säule  üon 
Sanbflein,  iücld;e  an  einem  mercdfigen  gujjgeftcine  eine  oor  3(Iter  unleferlit^ 
geworbene  Snfc^rift  entölt.  3in  aJiunbe  ic^  Xiolf^?  lebt  über  bie  entfte^ung 
biefer  Scnlfänle  folgcnbe  Sage.  (fi5  tarn  einmal  ein  grofeeö  ©eiüitter  naä) 
3)larientlE)al  nnb  ftanb  brei  Xage  nnb  brei  9läd;te  über  bem  Äiofter  otfm 
\i(i)  ju  jert^eilen.  ÜDic  Dlonnen  bcj^  Avloftcr^  beteten  ebne  Unterlaß,  aber  baö 
©eiüitter  jog  nid^t  fort  nnb  luellte  fic^  anc^  nid;t  entlaben.  S)a  tauten  fic 
jn  ber  Uebei'jengnng ,  e^  muffe  eine  nnter  i^ncn  fein,  meldfie  ben  :^oxn  hc^ 
.^immeli^  anf  fic^  gelaben  l^ätte,  unb  fragten  fic^  nnter  einanber,  welche  e^ 
mol^l  fein  möd^te.  ®a  trat  enblid^  eine  ganj  blutjunge  5Ronne  l^crtoor,  bie 
erft  fürjlid^  ben  Sd^leier  genommen  I;atte,  aber  nid;t  au!^  freiem  SBillen,  fon* 
bem  mit  SBiberftreben  unb  gejnjungen  burc^  ein  ©elübbc  i^rer  (Sltcm,  bie 
befannte,  bafe  fie  furj  t^or  il;rer  Gtnfüt;rung  in  bo^S  Älofter  gefagt  l^ätte,  e^KJ 
fie  in  bo^  Älofter  ginge,  follte  fie  bod^  bai^  Sonne rioetter  erfc^lagcn!  Sie 
mürbe  fogleid;  au^  bem  Älofter  gefüt;rt  unb  fiel  an  jener  Stelle  üor  bem 
2:^ore  renmüt^^ig  auf  i^re  Äniee  unb  betete.  ;)n  bemfelben  Slngenblidfe  cntlub 
[xä)  ba^  ©etoitter  unb  ber  erfte  33li|fira]^l  traf  bie  fnieenbe  9Jonne  unb  töbtete  fie. 

299.    $om  ^Qptfitraito^  km  ^itgpreMser. 

SRö^Indff,  fltmalm  wn  Subiifut  Fol.  47  M»c.    Guiife,  QSörl.  (S^cnlf  6.  264  M»c. 

3m  Sa^re  1453  fam  ber  berüt;mte  ©ominitanermönd^  So^^annei? 
ßapiftrano  aud^  hnx6)  bie  Saufi^  unb  blieb  in  ben  Stäbten  unb  prebigte 
bem  SSolIe  SBufee.  3(m  längften  blieb  er  in  öörlift.  Sie  S^reippc  beö  je^t 
abgebrochenen  Salslpaufe«,  meld^ej^  mitten  auf  bem  Dbermarfte  ftanb,  bleute 
il^m  atgiianjel.  ©r  prebigte  lateinifd;,  aber  ikuber  ©regoriui^  bollmctld6te 
e^  bem  5Jolfe.  Gr  l^at  aber  mit  fold;er  ©ett)alt  geprebigt,  ba§  3?ielc  fid(^  t>on 
i^rem  fünbl^aften  Söanbel  befebrt  unb  ttjeltlic^er  ^offartl^  cntfagt  l^aben, 
brad^ten  bie  Spielkarten,  äiäürfel,  5?retfpiele  unb  verbrannten  fie.  Siele 
f c^nitten  fic^  bie  langen  ^^aare  ab,  2lnbere  l^ieben  bie  langen,  fpißen  ©d^nöbel 
t)on  il^ren  neumobifd^en  Sd^ul;en.  ßapiftrano  ging  auc^  in  bie  Käufer  }u 
ben  Seuten  unb  bie  Äran!en  brachte  man  ju  i^)m  unb  er  l^eilete  fie  mit  einem 
aSBunbertud^e,  meld^eö  in  baö  S5lut  bes^  l;eil.  ^crnl;arb  getaucht  »orben  toar, 
fo  i^m  nad^  bem  Sobe  an»  ber  92afe  gefloffen.  äBenn  er  au  eine  Jiird^e  ober 


2on  mib.  191 

ÄapcKc  gcfomtnen  iR,  ^ai  er  immer  gefragt,  tt>:m  fic  gcipcil^t  fei,  unb  tpenu 
bann  biefieutc  antworteten:  ber  l^eil.  Sarbara  ober  bem  ^eil.  9Hfolaui3  u.  f.  to., 
fo  fprad^  er:  requiescat  in  pace;  ioar  aber  bie  Äird^e  einem  ber  l^eiligen 
SKpoftel  getoei^t,  fo  betete  er:  ora  pro  nobis. 

300.    2ofi  müh 

9la^  Um  9&ttM\äitn.    JQanpt  unb  €<^inaIeT  I.  6.  975. 

3)ie  ^priefter  l^aben  ben  ©täbtem  getoeiffaget-,  aber  bie  ©täbter  l^aben 
nid^t  baran  geglaubt  unb  fie  gefteinigt,  fo  ba§  auf  ben  ©äffen  ha^  rotl^e 
S3lut  b^umflo^.  3)a  fiel  t>om  §immel  &d))mUl,  ^ed^  unb  ??euer  l^erab  unb 
bie  aWenfd^en  tocDten  fliel^en.  S)ie  Strmen  banben  i^re  Sttrben  jufammen 
unb  bie  Sleid^n  fpanntcn  bie  Stoffe  Dor  ben  Sagen. 

äLber  e^  fonnte  Sliemanb  jur  ©tabt  ^inau^^  al^  ber  einsige  fromme 
®otteigmann  i8ot.  S)er  enteilte  mit  feinem  Söeibe  bem  SJerberben.  3)od^  biefc 
fonnte  e3  t)ox  angeerbter  9ieugier  nid^t  laffen,  fic^  mitten  auf  bem  Söege 
nad^  ber  untergel^enben  Stabt  umsufe^en.  S!)afür  erftarrte  fie  jur  Saljfäule 
unb  blieb  ftel^en,  unb  n}irb  ba  fielen  bid  auf  ben  jüngften  7ag.  Unb  n)ie 
bid  auf  ben  jüngften  3;ag  t>a^  Salsmaffer  t)on  il^r  Ij^abträuft,  fo  mirb  aud^ 
nimmermehr  bie  Il^r&nenquelle  ber  Söeiber  tjerfiegen. 

30L    2)er  mann  im  mnnbt. 

92a(^  bem  Srnbifc^n.    '(^au);t  unb  ^maler  L  6.  275. 

S)er  (Siebter  ^at)ib  fag  auf  einem  Steine  am  Sßege  unb  mad^te  ein 
traurige^  ©efic^t.  S)a  begegnete  i^m  ber  gute  Pfarrer  unb  fragte  i^: 
„0  mein  S)at)ib,  hxirum  fpielft  bu  nidft  unb  mad^fl  ein  fo  traurigedSeTtd^t?" 
„^dfV  fagte  S)a\)ib,  ,,tt)ie  foUf  id)  nid&t  traurig  fein,  ba  iäf  gar  Sliemanben 
me^r  auf  biefer  ßrbe  l^abe?  SJater  unb  aWutter  finb  mir  gefiorben  unb 
brennen  beibe  in  ber  ^ölle."  ^a  ertt)ieberte  ber  gute  ^Pfarrer:  „0  bu  mein 
lieber,  lieber  S)at)ib,  nimm  bod^  bein  @eiglein  5ur  ^'^anb,  nimm  bein  @eig« 
lein  }ur  Qanh  unb  fpiele  brei  @efe^(^en  auf/'  Unb  2)aüib  na^  fein®dg- 
lein  jur  ^anb  unb  fpielte  brei  ©efeft^en  auf.  S)ad  erfte  ©efe^ld^  fpielt  er 
auf  für  ben  breieinigen  ®ott,  ho^  jmeite  @efe^d^en  für  bie  aSerreinße  3ung« 
frau  3Haxia  unb  bo^S  britte  @efe6d(^n  für  ben  mxtiftn  ^eiligen  @eifi.  Unb 
toie  er  boid  fo  fd^ön  unb  n?ol()lIlingenb  getl^an  ^tte,  bag  i^m  felbfl  unb  bem 
guten  Pfarrer  bo^  ^erj  im  Seibe  bttoeqt  toarb,  ba  fagte  berfelbe :  ,^bf  auf, 
l^ör'  auf,  0  bu  mein  lieber,  lieber  S)at»ib,  bu  \)ait  fd^on  gen)onneii  unb  ^ft 
genug  gefpielt  für  bein  ganjes^  erbenleben.''  Unb  S)at)ib'id  Gltem  gingen 
aud  ber  ^öUe  in  ben  ^'^immel  unb  ber  ^iebler  warb  in  ben  SRonb  erl^oben. 
3)ort  fle^t  er  noä)  l^eutigen  Xaged  mit  feinem  @eiglein  unb  fpielt  ben  @n« 
geln  auf.  Unb  toer  bad  nid^t  glauben  h)ill,  ber  fel^  nur  ben  SRonb  an,  ba 
toirb  er  fd^on  ben  Sat)ib  erblidten,  h)ie  er  bafiel^t  in  feinen  ^oüunber^nb* 
fd^]^,  feinem  Grien jätfd^n,  feinen ipaartoeibenfhämpfen  unb  feinenJBirtinl^ofen. 


192  etgrnbtn. 

302.    2)te  S(nd|t  mamX 

9laä)  beut  SSenbifd^fit.    ^au^t  unb  Sd^naler  I.  @.  275. 

3lm  SBeg',  am  Steg',  an  bcr  ©traßc  fäeteOcrjle  bcr  armcSWamu  ©a 
fling  bic  l^ciligc  SlKutter  3Karia  t}orbci  mit  il^rcm  Heben  Sinbicin  unb  grüfetc 
ben  armen  a)Iann  alfo:  „öelf  ®ott,  l^elf  @oü,  mein  lieber  armer  SKann, 
l^elf  ©Ott  bir  unb  beiner  ©crftc.  SBenn  bu  bie  ©crflc  »Irft  qef&t  l^aben,  fo 
gel^e  nur  immer  l^eim  unb  l^olc  beinc  Sid^el,  bcnn  iDcnn  bu  an  bem  einen 
Qnht  toirfi  fertig  gefät  "^dbew,  fo  toirb  fie  jum  ©d^neiben  reif  fein  an  bem 
anbern  ßnbe.  Unb  ftcnn  bann  bie  ;3;uben  l^^icr  üorbeifommen,  bad  fünbl^fte 
öeibenüolf,  fo  oerfd^iüeige  mid^  i^nen  ni^t,  aber  i^erratl^e  micb  i^^ncn  aud^ 
nid^t."  Unb  aU  3)lax\a  faum  l;intcr  bem  S3ergc  eilcnbiS  t}crf(ä^tounbcn  tt>ar, 
famen  bie  fünbl^aften  ^uben  Ij^erangejagt  unb  grüfetcn  ben  armen  SDiann  alfo: 
,,.^clf  ©Ott,  ^elf  ©Ott,  mein  lieber  armer  3Kann,  l^elf  ©Ott  bir  unb  beiner 
©erfle.  ©ing  nic^t  l^ier  ein  SBeib  tjorbei  mit  i(^cm  Meinen  Äinblein?" 
„3a"f  antwortete  ber  arme  9)iann,  fie  ging  unlängft  l^icr  vorbei,  aU  id^  fo* 
eben  bie  ©erfte  gefät  l^atte."  „0  bu  bummer,  alberner  SDlann,"  l^ö^nten  bic 
3uben,  „ba^  mufe  ja  fd^on  iocnigfteu^  jtoölf  SBodben  l^^cr  fein."  Unb  auf  bcr 
©teile  feierten  pc  um,  bie  ^uben,  bai^  fünbl^afte  §eiben\)olf,  unb  fiad^cn  bic 
Äinber  alle  tobt,  Dom  erfien  bi^  jtociteu  3^t;re;  aber  Sefum  S^rifium  fanbcn 
fie  nid^t. 

303.    2)te  Qnbäd)Hgcn  @änger. 

92a(l^  bem  Senbtfc^n. 

ß^  gefc^a^  aber,  baß  ber  §err  S^riftuS  unb  ber  l^eilige  $ctru^  in  ber 
3BeIt  uml^ertoanbcltcn.  Unb  fie  famen  in  ein  S)örflein,  tt}o  man  in  einem 
$aufe  fo  fd^ön  fang.  Unb  ber  $err  ßl^rijlug  blieb  ftel^en,  um  sujul^ören, 
ber  l^eilige  ^etru^  ging  aber  immer  toeiter.  Unb  aU  er  ein  ©tfidE<^en  toeitcr 
gefommen  toax,  fal^  tv  iid)  um  unb  bcr  §err  ©l^riftu^  ftanb  nod^  bort.  3)cr 
l^ilige  5ßetrui8  ging  aber  immer  Weiter.  Unb  aU  er  ein  ©tüdfd^en  toeitcr 
gefommen  toar,  fal^  er  üä)  micber  um,  unb  ber  $err  ßl^rifiu^  flanb  nod^ 
immer  ba.  S)er  l^^eilige  5petru^  ging  aber  bod^  nod^  immer  Weiter.  Unb  aW 
er  ein  ©tüdfd;en  Weiter  gefommen  war,  fal^  er  ftd^  nod^  einmal  um,  unb  ftebe 
ber  $err  ßl^riftuö  ftanb  noä)  ba  unb  l^örte  ju.  3)a  fe^rte  ber  l^^eiligc  ^etru^ 
aud^  um  unb  fam  wieber  ju  bem  c^aufe  unb  bort  fang  man  f o  fd&önc  SSolf** 
lieber.  3)a  fie  nun  eine  3^»t'<^"9  jugel^ört  l^atten,  gingen  fie  SJeibe  Weiter 
unb  famen  an  ein  anbere^  ^^au^,  bort  fang  man  audf;.  Unb  ber  l^iligc 
^etrui^  blieb  ftel^en  um  ju  ^ord^en,  ber  $err  S^riftuig  ging  aber  immer  Weiter. 
3)a  ging  ber  l^eilige  $etruj^  aud^  weiter  unb  Wunberte  fid^  gewaltig.  S)a 
fprad^  ber  ißerr  g^riftuj^:  „3ßa^  Wunberft  bu  ixä)  fo  gewaltig?"  Unb 
ber  l^eilige  5petru^  fprad^:  ,,^6)  wunbere  mid^  barüber  fo  gewaltig,  bafe  bu 
bort  fielen  bliebfl,  Wo  fie  Solfi^lieber  fangen,  unb  ^ier  üorbei  giify%  Wo  fte 


Subad  3r4artot().  193 

gcifllid^c  Sieber  fingen."  S)a  fprac^  ber  $err  (i^riftuig:  ,Mcm  lieber  beiliger 
^^etru^,  bort  fangen  fic  SJolfelieber,  aber  mit  aller  mßglidben  änbad()t;  l^^ier 
fingen  fie  geiftlid()e  Sieber,  aber  ol^ne  bie  gcringfte  3lnba^t." 

304.    Wiatnm  Mc  mpt  htht 

Stlö  ber  i^err  Gl^rijln!?  burd^  bie  toeitc  3Selt  toanbelte,  tarn  er  einmal 
mit  feinen  3üngem  in  ein  Heiner  öäujSd^en,  um  bort  Verberge  ju  nel^^men. 
S)ai3  Heine  .^üu^(]^ett  ge^iörtc  einer  armen  Sßittme  unb  bie  arme  aöittmc 
moUte  ben  .^erni  gern  bobcrbcrgcn,  aber  Joeil  fie  bo(j^  fo  arm  »ar,  fo  fonnte 
fic  bem  i?crrn  gar  nic^tsS  5u  effen  üorfctjon.  !Scr  ,\jcrr  aber  fprad;:  „Sorge 
bid^  nid^t,  arme  3öittn?e,  id^  toill  für  iio  3ilbcrlingc  ^örob  \)olcn  laffen."  — 

Unb  er  fragte  bie  ^\ünger,  locr  e^J  holen  looHte.  o»^«^'^  ^^^^^  gefc^minb 
bei  ber  .'t^anb  unb  fagte:  „9)Jeifter  ic^  anll  geben!"  Unb  ber  §err  gab  ibm 
bie  30  Silberlinge  unb  Swbaö  ging  bamit  fort  in  bie  Subengaffe,  um  Srob 
gu  faufen.  311^:^  er  in  bie  ^ubengaffc  fam,  faub  er  bort  unter  einem  J^ottidb 
eine  ßefeUfc^aft  '^n't^cn  figcn,  bie  fpielton  Aiartcn  unb  SBürfel.  Sie  riefen 
bem  !^\\ia^  ^n,  er  möd;tc  bodj  mitfpielen.  :^\it>a^  toujitc  niä)t,  ob  er  ber 
3lufforberung  folgen  foütc  ober  nicbt  unb  fpra^  bei  fid):  „Se|j*  x^  ober  fe^' 
\6)  nic^t?  Sd^  t)erliere  bodj;  9111«?."  Slber  ber  Serfud^er  gewann  äule^t  ben 
Sieg  unb  er  fe^te  t)on  ben  30  ©ilberlingen ,  bie  il^m  ber  öerr  anvertraut 
l^atte,  um  SHrob  ju  taufen.  S)a^  crfte  9)fal  gewann  ^)\(ba^.  S)a  feftte  er 
alle  30  Silberlingc  unb  geioaun  and)  ba^  gtocitc  3)lal.  3^1"^  britten  SDlalc 
feftte  er  Sllle^  äufammen,  aber  ba  ließ  i^m  ber  "Jeufel  im  Stidb  unb  er  verlor 
bie  30  Silberlinge  fammt  feinem  ©eminnfte.  Irr  lovir  aufter  fid^  unb  njufetc 
gar  nid()t,  loaö  er  maiKW  foUte.  2)ie  Osubon  aber  fagten,  fie  looUten  i(^m 
bie  ;I0  Silberlinge  miebergebeu ,  u>enn  er  ibnen  feinen  'iDleifter  angelieferte 
unb  ,Vibav^  nal>m  ben  'ilNorfd[)lag  an.  —  31U  fie  nun  beim  ülbenbmabl  fafeen 
fragte  ber  .oerr  feine  vVinger:  „SiWlAer  von  eudb  bat  midb  verkauft ?" 
Sanft  3*>lHinne^  fragte:  ,r.N>err,  o  iüleifier,  bin  id)'^'^"  unb  and)  Sanft  ^Vtrn^S 
fragte:  „.oerr,  o  'Bfeifter,  bin  idb\^V"  unb  anö)  ber  falfd;e  :,^uibai>  fragte: 
„,V)err,  o  Weifter,  bin  idb'«V"  S?a  fagte  ber  .\>orr:  „ow^'^^'^f  SwbavS  bu  fal- 
fc^er  3uba^^,  ba^  u>ei6t  bu  am  beften!"  Ta  ftaub  owt^'^^  ^uf  unb  lief  in 
feiner  Mngft  binaui^,  um  fidb  ju  hängen.  ITer  .V)err  ^sc'm  rief  i^m  nad^: 
,>tebre  um,  o  ,^ubai?,  beine  Sünbe  ift  bir  vergeben  unb  beine  Strafe  ift  bir 
erlaffen!"  3lber  ^uba^  b*>^^c  nidbt  barauf  unb  lief  immer  fort,  biö  er  in  ben 
S55alb  fam.  ^\n  bem  S^albc  fianb  eine  ^ianne,  aber  ;3uba*  ging  loeiter  unb 
fpradh:  „Tein  .n^oIj  ift  ju  loeidb  unb  meine  Sunbe  ift  5U  fd^lver,  bu  lanne 
fannft  mic^  nicbt  tragen."  Unb  ^uba*^  lief  immer  meitcr,  bie  babin,  100  eine 
eepc  ftanb.  Ta  blieb  er  fteben  unb  fprad^:  „J^ein  .öols  ift  l^art,  0  (v^>pc, 
bu  mufet  mxd)  tragen  tonnen,"  unb  er  Ving  fid^  auf  an  ber  Gdpe.    aber  von 


194  Srgenbrn. 

©tunb'  an  fing  bic  @igpe  an  ju  beben  unb  ju  jlttem,  nnb  toirb  fo  beben 
nnb  jittem  big  jum  jüngflen  Siage. 

305.    !Der  J^eilige  ^S^^^nm^tritttf. 

iPrctoin^ialBI.  €.  374.    ThomM.  dits.  de  poculo  Jouinis  Lipt.  1676.    ^aüpt  unb  ^tnaler  IL  6.  218. 

Sei  ben  SBenben  toax  t^  big  t}or  furjer  3cit  Sitte,  ba§  bie  Surfd^e, 
el^e  fie  üon  einem  S^Ofi^i^  ^<^^  §anfe  gingen,  fid^  tjont  SSBirtbe  einen  un* 
entgelblid^  jn  reid^enben  Slbfd^iebgtmnf  forberten.  S)iefer  l^ie§  ber  l^ilige 
Qol^nneg  (swjaty  Jan).  S)enn  ber  l^ilige  3fol^önneg  l^atte  berSegenbe  nod^ 
feinen  ©iftbed^er  geleert,  o^ne  ba§  eg  il^m  gefd^abet.  ^Sf)alb  »urbc  gu  fa* 
tbolifc^en  S^'ten  am  Xaqe  @t.  ^ol^nncg  and^  ben  Saien  ein  3;runf  getoei^ten 
äibenbmal^fetDeineg  gefd^enft,  ircld^er  nid^t  nur  x>ox  ber  SBirfung  beg  ®ifteg 
unb  fonfliger  Sebenggcfal^  bett)abrte,  fonbem  auö)  ben  SRännem  Äraft,  ben 
Sungfrauen  ©d^önl^eit,  ben  SBeibem  gru^tbarfeit  t)erlei^en  follte.  ©iefelbe 
i^eiligleit  l^at  man  bann  aud^  bem  ätbfd^iebgtrunte  jugefc^rieben. 

9nmerr.  9lod)  roand)c  €agt  M  txfttn  unb  atoriten  Zt^tWt^  fönntr  nntrr  bie  Srgenbcn 
g(rt(!)nrt  tverbni.  <Bon  brr  3ungfrau  flRaria  ()anbcln  II.  273,  319;  bon  6t  <9eorg 
l^anbdt  T.  80;  üon  et.  9Ri(I)a(l  II.  85;  t)on  et.  föoifgong  I.  300,  11.  212;  bon  et. 
Safob  ir.  30;  bon  et.  <&it)))olt)t  I.  217;  bou  et.  (Brit  H.  25;  bon  et.  fReinborbt 
H  38;  bon  et.  et)m))borianud  ff.  03,  «um.  G;  bon  et.  danrrntiud  II.  103a;  Den 
et.  3obanned  U.  140;  don  et.  SS^mardlauft  II.  150;  Don  et.  9lirolau9  II.  182;  Don 
eta.  ^ibba  II.  210,  217;  Don  eto.  fBalt)urgid  II.  100;  Don  eta.  SRargarrtba  II.  X'VO; 
Don  GngelM^^inungen  I.  313,  343,  344,  308;  Don  namenlorcn  «^dllgcn  L  oi  03,  105, 
212,213.  «nbtTcKgmbrnortigc  engen:  II.  81,  111,  126,  161,  175,  195,  198,211,241. 
317,  3ia 


S»  A  r  A  c  n. 


ir 


V. 

'§ttdx(5en. 


A.   ^eutfd^e  a)?ürd^en. 


^^NMMAA«^^^«^ 


306.    2)te  {Iet|tgen  @)ibmerttmem 

9ta^  eüfd^iag  L  SM. 

Gd  mar  einmal  ein  SRäbd^en,  bai8  h)arb  \>on  feiner  SRulter  gar  flrenge 
bel^anbelt  unb  befonberiS  }unt  fleißigen  Spinnen  allejeit  angel^Iten.  aber 
ha^  SRäbd^en  toax  faul  unb  n)oQte  nid^t  fpinnen.  S)a  fd^Iug  bie  SRutter  bca 
aR&bd^en  unb  \>a^  ajläbd^n  fe^te  ^xä)  t)or  bie  ^üx  unb  n^einte  bitterlid^. 
S)a  tarn  t>e^  SBeg^  ein  frember  Slitter,  ber  fragte  baö  SRAbd^,  n)arunt  eS 
alfo  meinete.  2)a  antwortete  bod  SRäbd^n:  9ld^,  lieber  i^err,  boiS  glaubt 
fein  3)teufd^,  n)ie  ic^  unfcbulbig  leiben  mug ;  meine  SDtutter  l^t  mid^  gefd^Ia« 
gen,  n?ei(  id^  aDjufleigig  gefponnen,  benn  fte  meinet,  ba|  id^  i^r  aOjut^iel 
be^  fd^önen,  t^euren  glad^fei^  t>erfponnen  l^be. 

3)er  frembe  Slitter  tröflete  bad  SR&bd^  unb  fprad^  }u  i^m:  3d^  lann 
in  meinem  §aufc  eine  fo  fleißige  Spinnerin  toolj^l  gebraud^,  lomm  mit  mir, 
t'u  follft  c§  gut  f)Qben.  S)ad  9R&bd^cn  badete:  fo  fd^Ied^t  n)ie  }U  $aufe  lann 
mir'^  bod^  nirgcnb^  gc^cn,  unb  ging  mit  bem  fremben  SRitter  in  fein  Sd^lofe. 

iül(!S  fie  bort  angefommen  iDaren,  führte  fie  ber  frembe  Stitter  in  bie 
vrpinnftube,  ba  lag  aOcd  \>o\L  'gla^^  biö  an  bie  3)edEe.  Unb  ber  $err 
fprac^:  21'cnn  bu  bied  SUed  in  einem  ^al^re  auffpinnfl,  foDfl  bu  mein  el^^ 
lidbc^  ©cma^I  locrben.    3)arauf  ging  ber  $err  fort. 

Ta^  9RdbdEicu  aber  fab  ju  feinem  Sd^reden,  baß  ed  ungebeuer  loiel 
%lad}^  \vax  unb  baß  cd  ibr  ganj  unmöglid^  fein  n)ürbe,  aud^  nur  einen  XbetI 
ba)}on  abiufpinneu.  cic  J)atU  aber  eine  ^^rau  $at^e,  ber  flagte  fie  il^e 
'31  Ott)  unb  bie(e  mußte  aucb  mirflid^  9tatb  ju  fd^ffen.  Sie  b^tte  brei  alte 
iHißlicbc  Leiber,  bie  erboten  fid^  ben  ^ladf^  ab}ufpinnen  in  Iur}er  3(it,  toenn 
baö  3){äbd|^n  t?erfpräd^e,  fie  }u  i^rer  :Qod^}eit  ein}ulaben.  ^ba»  t)erfprad^  hca 
üRfibd^cn  unb  ließ  bie  brei  alten  l^äßlid^n  SBeiber  in  bie  Spinnlammer  unb 
ba  fpannen  fie  2:ag  unb  9lad^t  unb  e^  bauerte  gar  nid^  lange,  ba  toar  aller 
^lad^d  aufgefponnen.  ^a  erinnerten  fie  ba«  SR&bd^  nod^  einmal  an  bat 
gegebene  Skrfpted^en  unb  gingen  Don  bannen. 


198  8R5rd)rn. 

911^  ber  §err  bic  flct§tgc  Sfrbcit  U^,  lobte  er  ia^  $KdM&cn  fel^r,  er^ 
Härte  fic  ju  feiner  SBraut  unb  rid^tete  ein  grcfeejg  ^od^jeitfefi  ju.  Qe  näl^r 
ber  3;ag  tarn,  bcflo  mel^r  tt)arb  bem  3WägbIcin  bange  toegcn  i^reS  SJerfpre* 
d^eniB,  benn  bie  brei  Spinnerinnen  toaren  fo  abfc^redenb  l)&Hi(!9,  bafe  jie  fi^ 
il^rer  fd^ämen  mußte  öor  aH  ben  eingelabcncn,  fd^önen  unb  Domcbmcn  (Säften. 
S)ie  crfte  l^atte  3lugen,  bie  trieften  unabläffig,  mie  bie  Säume,  toenxC^  ge* 
regnet  l^at.  S)ie  anbere  b^tte  einen  ^unb,  fo  grog  unb  tDeit,  baß  er  ton 
einem  ^^xe  jum  anbern  reichte,  bie  britte  aber  n?ar  fo  entfe|li(b  bid  unb 
breit,  ba§  in  ibr  SKieber  mebr  benn  brei  S)i(fbäu(be  Rd^  unbefd^n^ert  bitten 
einfnöpfen  fönncn. 

9(ls  nun  ber  c^od^jeittag  immer  näber  ^txanfam,  fagte  bad  3Räbd(fen 
ju  ibrem  SBräutigam:  ^ä)  \)aie  brei  alte  ajfubmcn,  bie  b^ben  mir  ®uteig  ge^ 
tban  unb  id^  möd^te  fie  genie  einlaben.  3)er  Bräutigam  fagte:  Sieb  ja, 
toatnm  benn  nid^t.    S)a  tourben  bie  brei  alten  Spinnerinnen  eingelaben. 

Slm  §od^5eittage  toimmelte  e^  im  Sd^Iofe  t)on  ben  tjiclen  reid^cn  unb 
tooruel^en  öäften,  bie  üon  allen  igimmcl^gegcnben  b^rbeigefommen  toaren, 
unb  enblid^  famen  aud^  brei  SBagen  mit  ben  brei  alten  SBeibem.  S)er  Sräu^ 
tigam  ging  binauS,  um  fie  ju  begrüben  unb  eine  nad^  ber  anbern  ans  bem 
SBagen  ju  b^ben.  SIIjS  er  nun  bie  erfte  au^  bem  SBagen  bc*b,  ba  t?eitoun* 
berte  er  Rd^  nid^t  luenig  über  ibre  triefigen  SKugen,  fonnte  eg  aud^  ni^t  ber- 
gen  unb  fragte  fie:  Gi,  toober  benn  bae  böfe  Spiel  mit  ben  äugen,  meine 
Siebe? 

9ld^  ja  h)obl,  liebjler  .^err  Sräutigam!  entftellt  bic5  einigermaßen 
meine  Sd^önbeit,  entgegnete  biefe,  toa^  ift  aber  baran  Sd&ulb,  ali5  mein 
überaus  fleißigej^  Spinnen,  als  tooburd^  alle  Uureinigfeitcn  bes  glacbfc^  mir 
in  bie  Sugen  gefabren  Rnb  unb  mir  nun  ein  fold^ei^  böfc^  Spiel  baran  ju^ 
»ege  gebrad^t  b^ben.  —  316)  liebfter  unb  befler  §err!  beioabret  bod&  ja  eure 
fd^öne  Si^ngfer  SJraut  t)or  fold()er  Ungeftaltigfeit  unb  traget  Sorge  bafür,  bafe 
fie  mit  bem  Spinnen  ftd^  ja  nid^tS  5U  fd^affen  ma^e! 

Sold^e  5Borte  nabm  ber  SJräutigam  fid^  jn  fersen  unb  gebaute  bei 
pd^:  6i  beloabre  mid()  bod^  ber  $immel  toor  fold^'  einem  Gbogefpom^,  todre 
id)  bod&  nid^t  Rd^er,  luenn  id^  fie  tooHte  b^^^ä^it,  bafe  [xe  mxd)  fd^ier  erfäufete 
mit  ibren  triefenben  3tugen. 

3lx6)t  weniger  aber  öertt^unberte  fid&  ber  53räutigam,  alj^  er  bic  j^oeite 
toon  jenen  grauensperfonen  ard^  bem  SßJagen  b^b,  über  ben  ungeflaltigen 
großen  3Kunb,  fonnte  aud^  Sold^eö  nid^t  bergen,  fonbern  fragte  unb  fagte 
flugö:  Gi,  iDober  benn  ber  Unfall  mit  bem  ettoa^  großen  SDJunbe,  meine  Siebe? 

2ld^  ja  toobl,  lieblier  $err  Bräutigam,  entftellt  bicj5  einigermaßen 
meine  Sd^önbeit,  ertoieberte  biefe,  loaö  i|i  aber  baran  Sd^ulb,  afö  mein 
überau«  fleißige«  Spinnen,  ate  »obei  id^  aUescit  ben  gaben,  um  ibn  ju  nefeen, 
burd!>  ben  3Jlunb  gejogen  unb  auf  fold^e  Srt  ibn  mir  übermäßig  erweitert 


din&uglein,  3>o(i&tt9l<in  nnb  ^reiduglein.  199 

l^obe.  —  31(19,  liebfier  unb  bcfier  jQcrr!  bctool^et  bod^  ja  eure  fd^öne  Sungfer 
Staut  t)or  folc^er  Ungeflaltigleit  unb  traget  @orge  bafür,  bag  fte  mit  bem 
@pinnen  ft(i^  ja  nid^tiS  }u  fd^affen  mad^et 

S)iefe  993orte  na^nt  ber  Bräutigam  \iä)  ebenfaüi^  ju  iQerjen  unb  gebadete 
bei  fid^:  @i  betDal^e  mid[^  bod^  ber  ^immel  Dor  fold^'  einem  S^egefpomS; 
n)äre  id^  \>oö)  nid^t  ftd^,  tüenn  id^  fte  tooUte  l^en,  ba^  fte  midj^  loerfd^Iänge 
mit  il^rem  großen  Stadien. 

"Sloi)  t>ielme](ir  aber  flaunte  ber  Sr&utigam,  ald  bie  britte  t)on  jenen 
^rauendperfonen  angefal^ren  lam  unb  er  felbige  aud  bem  äBagen  l[^ben  tooUte, 
über  folc^e  groge  S)idFe  unb  bie  aBfonberIid[^e  SDttggefialt  il^red  SeibeS,  old 
bergleid^en  i^m  nod^  nid^t  }u  ©eftd^t  gelommen  tDar  bis  auf  ben  l^eutigen 
Xag;  tonnte  aud^  €oId[^eiS  nid(^t  bergen,  fonbem  fragte  unb  fagte  flugd:  @i, 
toofftv  benn  bie  überauiS  bide  SeibeiSbefd^ffenl^t,  meine  £iebe? 

^d)  ja  h)o^l,  liebfier  jperr  Sräutigam !  ent jleQt  bied  einigermaßen  meine 
@d^ön^eit,  entgegnete  fie,  toa^  ifl  aber  baran  Sd^ulb,  aü  mein  überaus 
fleißige^  Spinnen,  tDobei  id^  aOejeit  unb  immertDäl^renb  auf  einem  ^^ledFe  {Uli 
gefeffen  l^abe  unb  mein  Aörper  }u  f oId[^^  einem  beträd^tlid^en  Umfange  gebiel^ 
i|i.  —  3lc^  liebfier  unb  befter  $err!  betoal^ret  bod^  ja  eure  fcij^öne  Jungfer 
Sraut  t>or  \ol6)tt  Ungeflaltigteit  unb  traget  @orge  bafür,  bag  fte  mit  Spinnen 
fid^  ja  nid^td  }u  fd^affen  mad^te. 

älbermaliS  nal^m  ber  Bräutigam  fold^e  SBorte  fid^  }u  jperjen  unb  ge^ 
badete  bei  [xd^i  Qi,  Utoalfxe  mxä)  \>o6)  ber  jßimmel  t)or  fold^  einem  (S^egefpouiS; 
tpäre  id^  bod^  nid^t  fieser,  menn  x6)  fie  tDoQte  l^jen,  ba^  fie  mid^  fd^ier  er^ 
brüdfte  mit  i^ren  ungeflaltigen  Xrmen. 

Unb  fo  qefd^al^i  e^,  bag  ber  9litter  fid^  n)o^l  \)ükU,  t)on  feiner  jungen 
grau  }u  verlangen,  bag  fie  tünftigl^in  jematö  ein  @pinnrab  anrül^rte.  S>ad 
loar  ber  Raulen  eben  red^t. 

tnmerf.  Ogl.  (Brimm'ft  Itinbrnnär^tn  I.  Ko.  14  ^\t  brct  llnf45n^eittn  finb  bort 
^lattfufe,  .&&ngrlit)t)t  unb  bitfnr  <Daumm.  (Brimm  bmnutbet  bintnr  bitfrn  brei  6t)innr« 
tinnrn  bie  norbifc^en  farjcn,  bie  brel  Körnen  Urb,  Cerbanbi  unb  8cnlb,  bie  6t)lnne« 
rinnen  be6  ed^icTfaMfaben«  (SBiJ^tl^ol  8. 233).  Der  9lattfu|  erinnert  angltic^  an  bie 
ftiinnenbe  reioe  p^dauque  ber  {iroDen^ifd^en  6age,  bie  gonje  S^i^nung  ber  brei 
alten  S^riber  an  nnfie  jiDcrgenbaflen  .^ol^iDeiblein  ^  fnr^  f|iinnenbe  gran  ^oQen,  noi^ 
ibrer  bäfelid)tn  unb  gutroutbigen  ®eite. 

307.    (imangletn^  3^'<^0l'^  "^  2)rttaiigleti« 

@ine  %xavi  Ifattt  brei  Siöd^ter,  bie  Riegen  (Einäugletn,  3^äu9''^^ 
unb  S)reiäuglein;  benn  bie  filtefie  ^tte  brei  Singen,  bie  anbere  itod  Slugen 
unb  bie  jüngfle  nur  ein  Singe,  ^bc^  eine  bei  ber  jfingflen  unb  bad  britte 
bei  ber  älteflen  ftanb  aber  mitten  auf  ber  Stinte. 


200  8Rär4en. 

i^anim  nun,  weil  ba^  mittelftc  stoci  äugen  l^attc  tt?ie  jcbcg  anbete 
vernünftige  üDJenfd^cnfinb,  ipurbe  fie  üon  ber  SRutter  unb  ben  Sc^toeftUrn  ge* 
^afet,  mußte  immer  bic  abgelegten  Äleiber  ber  anbcrn  anjicl^cn,  befam  nitfat^ 
ju  e)fen  al^  \üa^  bic  aubern  übrig  liefeen  unb  oOenbrein  Sd^^cltmortc  urtb 
Sd(^läge. 

SDic  graii  aber  I;atte  eine  3i^9^/  ^i»^  mxx^tc  3tüeiäuglein  äße  a;agc  am 
J^elbraine  l;üten. 

9(13  fie  ehxe^  Jage^  braufecn  bei  i^rer  Si^gc  f^fe  iiwl>  ^«>t  ^^ungcr  unb 
2;raurigteit  bitterlid^  n?einte,  fielf^e  ba  trat  eine  gec  }u  i^r  unb  fragte  Rc 
liebrcid^,  \m^  fie  meine? 

3ti^eiäuglein  erjä^lte  ber  guten  ^ee  i^r  traurigeö  Sd^idffal  unb  bie 
gute  gee  tröftete  fie  unb  fprad^:  SÖeil  bu  ein  fo  bratjeö  üRäb^en  bift,  vM 
iä)  bir  l^elfen.  Sage  nur  immer  ju  beiner  ^xe^e:  3'^^^^"  ^^^^'  2;ifd(>lein 
bcd!  fo  mirft  bu  immer  genug  ju  effen  unb  ju  tiinfen  t;abcn  unb  toenn  bu 
fatt  bift,  braud^ft  bu  blojS  ju  fageu:  3^^^^'"  ^^ä!  2ifd}lein  meg!  fo  tt)irb 
SlHei^  tt)ieber  t)erfd()JDinbeu.  So  fprad^  bie  JJee  unb  t>erf(i)iDanb.  3tt^<^i<*uglein 
aber,  ganj  überglücflid^  unb  tjon  ^erjen  bautOar,  üerfuc^te  fogleid^  ba§  neu 
gelernte  Äunftftüdf.  Unb  fie^e,  faum  ^atte  fie  ju  il;rer  3*^*9^  gt'fagt:  3i<ff'^»i 
med!  Jifc^lein  becf!  ba  ftanb  üor  il;r  ein  3;ifd;lcin,  fauber  gcbecft  unb  mit 
ben  l;errlid}ften  Spcifcn  unb  GJeträufen  bcfeftt.  3^^fi<iuglein  langte  foglcicb 
tüd^tig  5u  uub  afj  fic^  5um  eiftcnmal  in  il;rem  i-cben  orbentlidf^  fatt.  SJann 
fprad^  fie:  3idlein  med!  2:ifd)lcin  meg!  unb  flug^  t}erfd;iraub  bie  ganse  i^c^ 
fd^eerung  ücr  il;ren  ficbtlid)en  Ülugeu. 

"ilnxx  battc  3^P^'i'>'iiJgl<^iH  alle  S'age  üoüauf  5u  leben  unb  Deiic^mä^te 
natürlich  bic  mageni  iMffen,  bic  i^r  bic  bofc  a)iutter  reid;te.  X'a  iDußten 
bie  ju  .paufe  gar  nid)t,  tüaö  basj  ju  bcbeuten  t;abe,  unb  eine<^  3;ageJ  lourbc 
au^gema^t,  t>ai]  Giuäuglein  mit  auf  bic  3i?eibe  ge^en  feilte.  3lber  3^^^^-' 
äuglcin  fc^tc  fid;  neben  bie  bi^fc  vBdbmcftcr  auf  ben  J^Ibrain  unb  erjä^Ue 
i^r  fo  lange  lauter  langtr^eiligc  Wefd;id)ten  bi^  Ginäuglein  xi)v  eine$  Üluge 
jufiel.  Unb  3^üt^ii'i»9l^*iii  f'ng  <^"  ä^i  fiuticu:  Ginmiglcin  lr>ad?ft  bu?  Gin- 
äuglcin  f4)läfft  bu?  3lber  Ginäuglcin  fd;licf  ganj  fcft  unb  \d^\xaxd)te  nur  fo. 

®a  fpradj  3^^^^*i<^^i9l^'i"  *^^  Sprüchlein  unb  ba  erfd^icn  i^r  iJifc^lcin 
unb  ba  afe  fie  fid)  fatt  unb  bann  fprad^  fie  i^r  anbere^  £prüd)lein  unb  9lllee 
loar  u>ieber  vcrfd)ii>unbcn.  31U  cnblid;  Ginäuglein  ermad^te,  ba  fprad^  ^\r>eu 
äuglcin:  bu  baft  aber  red;t  lange  gcfd)lafen,  fomm,  loir  muffen  \xad)  ^aufe 
gel;cn.  Unb  Ginäuglein  fonnte  5U  §aufe  gar  nid;t5  bcrid;tcn  unb  entfcbuN 
bigtc  fid?  mit  il;rcm  einen  3tuge,  mit  bem  fönuc  fie  nidjt  fo  inel  febcn,  al*3 
anbere  mit  smcicu  ober  brcicn. 

®a  fd;idtc  bic  9)}utter  bc^  anbcrn  S^agcs^  2>reiäugleiu  mit  auf  bic 
aöeibe.  3lber  3^fiäuglciu  fegte  ^xä)  neben  il;rc  böfe  Sdjmeftcr  auf  ben  gelb* 
rain  unb  erjä^ltc  H)t  fo  lange  lauter  langweilige  ®cf4>id^ten  biö  S)reiäuglein 


din&ugtein,  3»et&ugltln,  <Drciäug((in.  201 

il^re  brei  Slugen  jujufallen  anfittgen.  9(IIcin  anflatt  nun  ju  fingen:  S)reiäug^ 
lein  n)ad;fl  bu?  3)rciäuglcin  fd^Iäfft  bu?  fang  fic  auig  Serfel^cn:  SJreiäuglein 
tvaä}\l  bu?  3n}eiäuglein  fd^Iäfji  bu?  ba  blieb  ba«  britte  3lugc  S)rciäuglcin« 
offen,  obne  bafe  e^  3^<^öuglein  merfte  unb  ntit  bicfcm  britten  9lugc  fal^  pe 
bann  9(Qej$  mit  an. 

2lti^  fic  nun  nac^  ^^aufe  lamcn,  erjäl^lte  S)rciäugletn  Slffe^  l^aarflcin 
ber  SRutter  unb  biefe  toax  barüber  fo  sornig,  bafe  fie  auf  ber  Stelle  S^^i- 
äugleinö  ^xcQe  fd^Iadjtete. 

3toeiäugIein  \mx  nun  fo  arm  tt)ie  tjorl^er  unb  fafe  tt)ieber  traurig  unb 
in  X^ränen  auf  bem  geiool^nten  Jclbrain.  SDa  fam  aber  tt?icber  bic  gute 
gee  unb  tröftete  3tt)eiäuglein  unb  fagte  ihr,  fie  folle  fid^  nur  bie  ©ngett>eibc 
üon  ber  gefd^lad(|teten  3i^g^  geben  laffen  unb  an  ber  §aui?t(?ürfd^mene  t}ergraben. 

3n>eiäuglein  tf;at  mie  i^r  geI;eiBen  njarb  unb  oergrub  bei  Sonnenunter* 
gang  in  aller  Stiüe  bie  (Singen^eibe  ber  31^9^  ^^  ^^^  ^aui^t^ürfd^ttjeHe,  unb 
fie^e  ba,  ben  näd&ftcn  9)iorgen  flanb  t}or  ber  §auet^iir  ein  munberfd^öner 
Saum  mit  filbeinen  blättern  unb  golbenen  Jlcpfcin.  Za  gingen  fie  aUe 
})man^,  um  ben  '^aum  ju  erflettern  unb  bie  golbenen  Ülepfel  5U  pflüden,  aber 
ber  2^aum  mar  mie  lebcnbig  unb  fie  purjclteu  f^erunter,  menn  fic  l^inauf- 
flottem  tooUten  unb  n?enn  fie  na*  ben  Tfrücbten  griffen,  bogen  fid^  bic  3^ei9e 
jurücf,  fo  baß  fie  aud^  ni*t  einmal  ein  J^lättlein  erlangen  fonnten.  3tber 
loenn  3^Pei<^"9'<'i«  ^^^,  fo  fd^miogte  fi^  \\)X  ber  Saum  mit  ben  3^'>^9^ 
entgciien  unb  bic  golbnen  3(epfel  fameu  ihr  mie  t?on  felber  in  bie  ^är(te,  fo 
baß  fie  fcbuoU  eine  ganje  Sdiür.^c  i^oU  hatte  unb  bic  anbern  aUc  toüt^b 
maren  t?or  "Jlcib. 

G^  fam  aber  gerabe  ein  fc^öner  frember  öcrr  am  öaufe  i^orbeigeritten. 
91U^  )*ie  bcu  t»en  ferne  fabcn,  ergriffen  fie  3moiäuglein  unb  ftedten  fic  unter 
ein  5va6.  S?cr  fdiöue  frcmbe  .v^err  fam  heran  unb  begehrte  einen  S^^^^i 
üon  bem  )ounberbaren  Saume.  Unb  fie  iHTfud(>ten  alle  nad)  einanber  ben 
Saum  5u  erflettern,  aber  ber  Saum  mar  mie  lebenbig  unb  fie  purjclten  alle 
herunter  unb  menn  fic  nadj)  ben  grücbten  griffen,  bogen  fic^  bie  S^tXQe  ju- 
rürf,  fo  baft  fie  aud)  nicht  einmal  ein  Slättlein  erlangen  fonnten. 

Ta  mar  ber  fd)öne  frembe  wrr  febr  tjermunbert  unb  fagte,  ber  malere 
Sefi^er  beö  Saume«;  fei  mo(^I  nid)t  ju  .wufe  unb  ob  benn  Uliemanb  im 
,V)aiHe  fei,  ber  bie  golbenen  SKepfel  brechen  fönnte.  3lrin,  fagten  bic  brei, 
'Jiiemanb. 

3lber  3i^^fi4'i"g'»?i«  wuter  bem  ^affe  hörte  3llle^  mit  au  unb  nal^m 
einen  i[;rcr  golbenen  «epfel  au^^  ber  5cl)ür5e  unb  liefe  i^^n  leife  unter  bem 
gaffe  hervorfoUorn,  baft  er  bi>>  ju  ben  ilyfiBot  be^  fchönen  frcmben  ^erm  rollte. 

^a  fprac?>  ber  f*öne  frcmbe  öerr:  ber  mahrc  SeRfeer  ift  unter  bem 
Jaffe,  ging  I;in  unb  hob  ba^s  AaB  auf.  3)a  fam  3mciäuglein  herauf  unb 
crjd^ltc  i\)m  atte^.    3)er  aber  fa^,  ba&  3weiäuglrin  nid^t  bloö  bie  reid&fle, 


202  8R&r4rti. 

fonbem  auä)  bie  fd^önfie  üon  ben  bret  @d^h)efiem  fei  unb  begel^rie  fogleui^ 
fte  ju  l^eiratl^en.  3^^^iäu9^<^i'^  pflüdte  nun  ben  ganjen  ^\m  ab,  bog  ed 
ein  ganzer  äSagen  üoQ  @olb  unb  @Uber  tpurbe  unb  50g  mit  bem  fd^ihten 
fremben  §crm  auf  fein  6d;lo6  unb  lourbe  eine  üome^mc  ®ame.  —  S)le 
böfe  aKutter  aber  unb  ©inäuglein  unb  ®reiäuglein  ärgerten  pd^  barüber  fo 
ungel^uer,  bafe  fie  balb  barauf  ftarben. 

308.    Som  tapfern  @d|mteb. 

^au}ft'i  3«itfd^ft  fvr  beutfc^e  Kltrrt^.  II.  e.  359. 

®ne  9lonne,  ein  Sergmann  unb  ein  ©d^mieb  toanberten  mit  einanber 
burd^  bie  Sßelt.  ßinft  üerinten  pe  ftc^  in  einem  SBalbc  unb  toaren  haifet 
fel^r  frol^,  ate  fie  in  ber  gerne  ein  ©emäucr  erblidtten,  in  bem  fie  Dbbad^ 
ju  finben  l^offten.  6ie  gingen  alfo  barauf  ju  unb  fallen,  bafe  e3  ein  toüfie« 
@d^Io§  mar,  in  tt)eldbem  man  jur  9^otI;  nod^  lool^nen  tonnte,  ©ie  befd&loffen 
alfo  fid^  f)iev  cinjurid^ten  unb  mürben  balb  einig,  ba§  ein«  t)on  il&nen  ba^» 
l^eim  bie  äöirt^fd^aft  beftellen  follte,  toä^renb  bie  beiben  anberen  aiuS  to&ren. 

S)ajJ  Soo«,  5U  §aufe  3u  bleiben,  traf  suerft  bie  SRonne;  aU  nun  ber 
SJcrgniaun  unb  ber  ©d^mieb  in  ben  aSalb  gegangen  toaren,  beforgte  bie 
9lounc  bie  Äüc^c,  unb  at§  il^re  ©efäl^rten  jur  SDlittag^jeit  nid^t  l^eim  famen^ 
üeräel;rtc  fie  i^ren  Sl^eil  i)on  ber  SDfal^tjcit.  2)a  trat^urplöfeli^  ein  graued 
aJlännd^en  jur  %\)\xx  berein,  fd(|üttclte  fic^  unb  fprad^:  „D,  mie  friert  mid&!" 
®ic  3lonue  antwortete:  „©e^e  bid;  5um  Dfen  unb  »arme  bid^."  S)aÄ 
3Jtänn<i^eu  befolgte  il^rcn  9iatt;,  aber  balb  rief  e«  toicber:  „0,  tt)ie  l^ungert 
mid[;!"  S)ic  Dtonnc  fagte:  „Sluf  bem  Cfen  ftcl;t  ©ffcn,  fo  ife!"  S)a  mad&te 
fid^  ba«  9Jlännd&en  über  bie  Speife  unb  aJ3  in  ®c)(^minbigfeit  2llleS  auf,  tt)a5 
ba  mar.  SJarüber  mürbe  bie  91onne  soniig  unb  fd^alt,  bafj  für  il^re  @e* 
fäl^rtcn  gar  nid^tö  übrig  gclaffen  fei.  S)a  gerietl&  aud&  ha^  3)Jännd^en  in 
aSJut^,  nabm  bie  9]onne,  fd^lug  fie  unb  marf  fie  t)on  einer  SQäanb  jur  anbem. 
S)arauf  ließ  e^  fie  liegen  unb  ging  feine«  SÜSege«.  3lm  SÄbcnb  famen  Scrg* 
mann^unb  ©d^mieb  nac^  ^paufe.  311«  fie  nid^t«  ju  effen  fanben,  mad^ten  fie 
ber  9lonne  grofec  SBonoürfe  unb  moHten  il^r  nid^t  glauben,  al«  fie  ilj^nen  er* 
jä^lte,  ma«  il^r  miberfa^ren  märe. 

S)en  folgenben  Sag  erbot  fic^  ber  Sergmann  ba«  ^an^  ju  if&tcn  unb 
toerfpradj^  fd;on  bafür  ju  forgen,  bafe  9liemanb  l&ungrig  ju  Sette  geljien  burfte. 
©0  gingen  bie  beiben  anberen  in  ben  SBalb  unb  ber  Sergmann  beforgte  bo« 
gffen,  toergebrte  feinen  3;i&eil  unb  fegte  ba«  Uebrige  auf  ben  Dfen.  5Da  trat 
ba«  9Rännd^en  l^erein,  aber  mie  erfd^ra!  ber  Sergmann,  al«  er  fol^,  bag  e« 
jmei  Äöpfe  ^atte.  6«  fd^üttelte  \iä)  unb  fprad&:  „D,  mie  friert  mid^!''  gurd&t* 
fam  üermic«  e«  ber  Sergmann  jum  Dfen.  Salb  barauf  Hagte  e«:  „D,  toie 
hungert  mid^!"  „3luf  bem  Dfen  fielet  Gffen,  fo  ife!"  anttoortete  ber  Serg* 
mann.    SDa  fiel  bo«  SRännd^en  mit  feinen  beiben  Aopfen  über  ba«  @ffen  1^ 


Com  tapfern  @d)mirb.  203 

unb  balb  \x>ax  Mc^  aufgejel^rt;  aU  ber  Bergmann  c^  bciStDegen  audfd^alt, 
erging  e^  i^m  loic  bcr  9lonne.  3)a^  aWännd^en  f4)lug  i^n,  loarf  i^n  üon 
einer  SQüanb  gur  anbeten,  lieg  i^n  bann  liegen  unb  ging  bat)on.  3[(^  nun 
am  ätbenb  ber  Sc^mieb  mit  ber  'J^onne  \)mi  tarn  unb  nid^ts^  für  feinen 
junger  fanb,  geriet)^  er  mit  bem  Sergmann  in  Streit  unb  öermafe  ^iä)  fo 
ffO(!^  unb  tl^euer,  morgen  fei  an  i^m  bie  Steige,  bai$  $au^  }u  ^fiten;  ba  fode 
es  jfeinem  an  Sffen  fehlen. 

911^  am  anbem  3:age  baS  ßffen  fertig  toar,  fam  baS  9Jlänn(i^en  h)ieber, 
unb  bicömal  ^atte  c^  brei  Äöpfe.  GiS  flagtc  über  grofl  unb  ber  ©d^micb 
][;ieg  ed  fidd  an  beu  Dfen  ju  fe^en.  9tU  e^S  barauf  über  ig^unger  flagte, 
tl^ilte  ber  Sci^mieb  t)on  bem  effen  cUva^  ab  unb  fe^te  e^  i^m  ](iin.  S)amit 
ipar  baig  SDJanndS^en  gefd;n?inb  fertig.  Gö  fal^  fi^  mit  feinen  \t^&  SKugen 
begierig  um  unb  t)erlaugte  me^r.  Unb  aU  bcr  ©d^micb  \iö)  n>eigerte,  i^m 
mel(ir  ju  reid^en,  loolltc  t&  i^m  mitfpielen  lüie  ber  Dlonne  unb  bem  S3erg^ 
manne.  2)er  Sc^mieb  aber  nal;m  feinen  großen  Sd^miebcl^ammer,  ging  auf 
bad  3Wäund^en  loö  unb  fc^Iug  i^m  gmci  t)on  feinen  Äöpfcn  ah,  fo  bafe  es5 
eilig  bie  glu(^t  ergriff.  ®er  £d;mieb  lief  il;m  burc^)  mcle  öänge  nad^,  biö 
e^  bei  einer  eifernen  3:i;ür  plö^lic^^  i^or  i^m  t)erfd^toanb.  9luu  mußte  ber 
Sdjimieb  c^  aufgeben,  ba«  ÜDIännd^cn  nod;  lueiter  ju  verfolgen,  nalj^m  [li) 
aber  öor,  uidjt  er;cr  ju  ruben,  aU  bi^  er  mit  feineu  beiben  ©efd^rten  atteö 
glüdlic^  beftauben  I;ütte.  ;^nbcf|cn  »arcn  ber  33ergmann  unb  bie  9loune 
nac^  i)aufe  gekommen.  S)cr  £ct;mieb  brad;tc  il^neu,  loie  er  tcrfprod^en  l^atte, 
i^r  (Sifcn  unb  erjä^ltc  i^nen  fein  9(bcnteuer;  geigte  i[;ucn  aud&  bie  beiben 
abgcl>3ueneu  Äöpfe;  unb  barauf  bcfd^Ioffen  alle  brei,  fid^  üon  bem  grauen 
3J!äun*en,  menn  c^  möglid^  märe,  ganj  ju  befreien.  (Sleic^  am  folgenben 
Za^y  gingen  fie  auö  Sßerf.  Sie  mußten  lange  fuc^cn,  c^c  fie  bie  eiferne 
S:^ür  fauben,  bei  ber  ba^  Ü)Jännd)en  gefteni  üerfebH?uuben  loar.  Unb  c^ 
foftete  grcfie  aJlübe,  ebe  fie  fie  auf fprengtcn ;  ba  tl^at  fidf;  ein  locitciS  ©eioiHbe 
t)or  i^uen  auf.  S)ariu  faß  ein  \ä)6\\c^S  ÜDiäbi^en  an  einem  S^ifd^e  unb  ar- 
beitete.  Sie  fprang  auf  unb  fiel  ibueu  ju  güßeu,  iubem  fie  i^neu  für  il^re 
Befreiung  banfte  unb  erjä^Ite,  fie  fei  eine  Mönigötoc^ter  unb  üon  einem 
mistigen  3Auberer  l|^ierber  gebannt  morbeu.  GU^ftern  ^iittag  l^^abe  fie  ptö^- 
lid^  empfuuben,  baß  ber  3Auber  gelöft  fei.  Seitbem  l^abe  fie  jebe  Stunbe 
auf  i^re  3)efreiung  gel^offt.  9(ber  außer  i^r  fei  nocb  eine  Mönigdtod^ter  in 
biefed  Schloß  gebannt.  S)arauf  gingen  fie  unb  fucbten  aud^  biefe  auf  unb 
befreiten  fte.  ^reubig  banfte  tle  ibnen  unb  fagte,  baß  aud^  fie  geftem  gu 
Stittag  e«  gefüblt  l^abe,  toie  i()re  3Jergauberung  getieft  fei.  9lun  ergablten 
bie  beiben  Äönigx^tiSc^ter  i^ren  Befreiern,  in  i^erborgenen  Äellem  be5  Säflo]^ 
fed  fei  ein  großer  ^ä)aii,  beu  ein  ipunb  ben?ad(^e.  Sie  gingen  bin  ^^^  f*^^' 
ben  bad  X^^er,  unb  ber  Sc^mieb  erfc^Iug  c&  mit  feinem  fd^n^eren  Jammer, 
roxt  \clfx  t^  [\d)  andf  gur  Si^e^r  feften  mod^te.    S>€r  Sd^a^  aber  UHir  @o[b 


204 .  9Rftrd)en. 

unb  ©über,  ganjc  Pfannen  t)oII,  unb  babei  faß  ein  fd^öncr  Sünglitig,  ber 
ging  il^nen  entgegen  unb  banfte  i^nen,  bafe  fic  il^n  crlöfi  l^ätten;  er  fei  bcr 
©ol^n  eine^  Äönig^,  aber  t)on  einein  B^ubercr  in  biefee  Sd^lofe  gebannt  unb 
in  ba^  breiföpfige  3Kännd^en  toernjanbelt  iDorben.  211^  er  jmet  üon  feinen 
Äöpfen  üertoren,  ba  fei  bic  SSerjaubening  ber  beiben  ÄönigiBtöd^ter  gel^oben 
»orben  unb  al^  ber  6dt)mieb  ben  gr(!i6lid(;cn  §unb  erfd^Iagcn,  ba  fei  aud^ 
er  erlöft  gemcfen.  3)afür  feilten  fie  nun  ben  ganjen  ©d^a|  junt  Solj^ne 
l^aben.  3)arauf  luarb  ber  6d^a^  getl^eilt  unb  cl^c  fie  bantit  fertig  tparen, 
l^atten  fie  lange  ju  tl^un.  S)ie  bcibcn  Äi5nig§töd^ter  aber  l^eiratl^eten  ani 
2)anf barfeit  für  il^rc  ©rlöfung  bie  eine  ben  Sd^mieb,  bie  anbere  ben  SJerg* 
mann,  unb  ber  fd^öne  Äönig^fol^n  l^eiratl^ete  bic  SRonne.  ©o  lebten  fie  in 
^rieben  jufantnten  bi^  an  il^ren  S^ob. 


B.   Sßenbifd)e  ÜKcird^en. 

Kuf  J^anpi  unb  ^^maUt'i  »enb.  3i«bfrn  IL  Vn^ang. 


309«    ^emanbed  @d|abcn^  ^emattbe«  ^pott 

S^rci  gute  Äanteraben,  Äöl)ld&en,  53lä^d^en  unb  ©trol^l^älmd^cn,  gingen 
jufammcn  in  bic  ^rembe.  Untertücg^^  auf  i^)rer  3leifc  famen  fie  an  einen 
^Pferbetritt  üoH  SSaffer  unb  ipußtcn  lange  nid^t,  h)ie  fie  über  baS  5Weer  lom* 
meu  foDten.  S^tc^t  faßten  pe  aber  bod^  ben  5?efd;Iu6,  bafe  fic^  Stro^f^ätmd^cn 
querüber  legen  follc  unb  bic  anbcrn  lüoBtcn  auf  i^m  ba5  $!Kecr  übcrfc^rcitcn. 
^a^  Äöf;ld^eu  ging  t}oran.  9Uj§  eef  aber  bi^  ^^n  ©trobbälmd^enö  §filfte  ge> 
fommen  xoax,  xooUtc  cj^  fid;  ein  Jöeildf^en  umfcl^en,  burd^branntc  aber  bierbei 
©trob^iälmd^en  unb  bcibe  ertranfen.  S3Iä«d;en,  bem  fd^on  fonjl  alle5  lädier* 
lic^  toax,  fing  an  I;ierüber  fo  fel^r  5U  lad^en,  baß  e5  ä<^^Iö|tc. 

Hub  ©teind^en,  lücldfte^  jufa]^,  fagte:  3a  bod^,  ja:  3emanbe3  Sd^abcn, 
3[emanbe^  ©pctt!  —  9lber  bieipcilen  gerfitf;  e5  ben  Spöttern  bod^  aud^  übel. 

310.    ;Dc«  mül\td  (tlu(flid|er  Xaq. 

e§  ipar  aber  eine^  9)iorgen^,  bafe  fid&  ber  SBoIf  auf  feinem  Sager  bc^nte 
unb  ftredfte  unb  bic  ©onne  luarf  i^ren  ©d^ein  auf  il^n.  S)er  S^d^^  ging 
aber  gerabc  i>orbei.  Hub  er  fagte:  2)u  tDirfl  am  beutigen  Jag  lauter  (Slüdt 
l^abcn.  Unb  ber  3ScIf  fagte:  2Bie  fo?  Unb  ber  gud^«  fagte:  SBeil  bie 
©onne  il^reu  ©d()cin  auf  bid^  gett)orfen,  ba  bu  bid^  bcl^ntcfl.  Unb  bcr  SBJolf 
fagte :  ^6)  roollte  l^eutc  f onft  nid^t  ausgeben,  aber  ttjcnn  bem  f o  ifl,  f o  toerbe 
id^  bod^  geb'u. 

Unb  er  fing  an  quer  burd^  ben  SBalb  3U  laufen,  unb  traf  bort  jtt)ei 
3)iebe,  bic  tnigen  jeber  eine  SJürbe  ©pedf.  911«  fic  ben  SBoIf  crblidEten,  toarfen 
pc  ben  epedt  J}xn  unb  cntflol^en.  2)cr  SBolf  bcrod^  bie  ©pedtfciten  unb  fagte: 


!Dtft  SßoIftS  glüifUdirr  Sag.  205 

S)er  {^U(i^d  l^atte  bod^  Siedet,  bag  id^  l^cute  lauter  @[üdE  f)aien  tDerbe.  Sielte, 
toeld^'  fd^öncr  Spedf!  2lber  iper  tt)irb  bcnn  fd^cn  jc^t  bcö  aHorgcn^  Spcdt 
cjfen?    S)a  l^t  man  ja  bann  bcn  ganscn  Xag  großen  2)urfi. 

Unb  er  lief  tocitcr  unb  fam  auf  eine  35?eibc.  35ort  crblidte  er  eine 
6tutc  mit  einem  glitten.  Unb  er  gcbac^te  bei  ]\^:  Soj^  toar  bcifer.  Unb 
^  fagte  }tt  ber  @tute:  SReine  <Stute,  id^  l^abe  am  l^eutigen  2;age  lauter 
®lüdE  unb  ba^er  »erbe  id^  jcftt  bein  gütten  t}erfpeifcn.  Unb  fw  fprad^  ju 
bem  SBoIfe:  SKein  aßolf,  ba»  ifi  mir  fel^r  lieb,  unb  \6)  fc^äfte  baj^  fel^r  l^o^ 
ba&  ein  fo  l^o^er  $err  mein  %viUen  tjerfpeifen  \mü.  SMber  tt)ürbefl  bu  \ooi)\ 
nid^t  f 0  gut  fein  unb  mir  üor^er  einen  @efaüen  erjeigen  ?  '^6)  l^abe  gel^ört, 
baB  bu  ein  au^geicid^ncter  Strjt  feift;  ic^  ^abc  mir  aber  in  bcn  redeten  §in=* 
terfuB  einen  fd[;auber^afteu  Splitter  eiugcftod;en  unb  bin  t^di)xn  unb  bortl^in 
gegangen,  aber  eS  !ann  mir  '3Uemanb  Reifen.  Sßärbeft  bu  nid^t  fo  gütig  fein 
unb  alj^  au^gejcid^neter  SIrjt  mid^  t)on  meinen  Sd^merjen  befreien?  —  S)er 
SBolf  gebadete  bei  fid^:  ^UiSgejeid^neter  3(r5t!  I^m,  ba^^  f;abe  id^  aud^  nod^  nid^t 
t>on  mir  gemußt,  siber  bie  6tute  ivürbe  bcd^  nid^t  fo  reben,  tomn  nid^td 
baran  toäre.  Unb  er  fagte:  S^iQt  bod^!  unb  trat  nä^er.  Unb  bie  Stute 
erl^ob  i^r  $^ein  unb  aU  er  e^^  fo  red^t  genau  befel^en  tooUte,  fd^lug  fie  il^n 
bod^  bergeftalt  üor  ben  üopf,  bag  er  in  C^nmad^t  fiel.  Unb  fi^  entflol^  mit 
i^rem  glitten. 

9(ld  fid^  ber  SBolf  toieber  etma^  erholt  l^atte,  ärgerte  e^  iS)n  ungel^euer, 
baB  i^n  bie  Stute  fo  betrogen  f;atte.  9(ber  er  fprad^  ju  fid^:  ääer  l^at  bir 
ge^eigen,  t>xä)  für  einen  audgejeid^neten  Slrst  aue}ugeben,  fo  bu  bod^  feiner 
bifl?  Unb  er  betaftete  feinen  ftopf  unb  fagte:  9lber  e^^  ifl,  @ott  fei  S)anl! 
nic^td  entjtoei  unb  ber  guc^  l^at  gefagt,  bag  id^  am  gütigen  7age  lauter 
©lüdt  ^aben  toerbe,  barum  loirb  e<^  fd^on  beffer  fommeu.  Unb  ed  bäud^te 
i^n,  baB  er  jiemlicb  (hungrig  fei.  Unb  er  trabte  weiter  unb  fam  an  eine 
3Kü^le.  S)ort  erblidte  er  eine  Sau  mit  i^ren  gerfeln.  Unb  er  gebadete  bei 
^ii):  ha^  ift  trefflid;!  Unb  er  fprad^  ju  ber  Sau:  Ü){eine  Sau!  !^^  \)aU 
am  I;eutigen  ^agc  lauter  @lüd,  unb  baber  toerbe  id^  jc^t  bein  fc^önfiej»  gerfel 
terfpeifen.  Unb  \\c  fpradb  5U  bem  2*3oIfe:  ?Diein  SiJoIf!  ba^  ift  mir  fc^^r  lieb 
unb  id)  fc^^ä^e  bad  febr  bod|^,  bag  ein  fo  groger  .^err  mein  fd(^önfted  gerfel 
terfpeifen  n)itt.  '^ber  mürbeft  bu  mol^l  nicbt  fo  gut  fein  unb  ein  fleine^ 
aUeilc^en  loailcn?  Siel^ft  bu,  bad  gerfel  ift  febr  fc^mufeig  unb  tot^ig;  fo 
fc^idt  ed  |ld&  bod^  fär  t}ornel[^me  £eute  uid|^t.  ^(^  toiU  e4  bir  red^t  rein  ab^ 
nnifd^en,  toie  ed  fid^  fiir  einen  fold^en  Dorne^men  ,^rnt  gehört.  Ser  Solf 
gebadete  bei  fid^:  3>ome^mer  .^err!  ^m!  bai$  \Kibe  id^  ani)  nod^  nic^t  t>on 
mir  geengt.  9(ber  bie  Sau  n)ürbe  boc^  nic^t  fo  reben,  loenn  uid[^td  baran 
n)äre.  Unb  er  fagte:  ä^Jafd^e  cd  ab,  unb  fe^te  fic^  an*i^  Ufer.  Unb  bie  Sau 
flürste  üdf  mit  i^en  gerfeln  in  ben  ging  unb  fd[^h)amm  immer  nä^er  }ur 
tlRu^le,  unb  el^e  ftc^*^  ber  33oIf  t)erfa^,  toax  fie  mit  i^^nen  burd^  bie  greirinne 


206  «nard)fn. 

tocrfd^ipunbcn.  9(15  nun  bcr  SBoIf  bal&inter  gcfommcn  trat,  bafe  fic  i^  mit 
ben  gcrfcln  cntflcl^en  \oax,  ärgerte  c^  il^n  nngcl^encr,  ba§  i^n  bie  Sau  fo 
betrogen  l^atte.  3(ber  er  fprad^  ju  fid^:  SScr  ^at  e5  bir  ge^cifecn,  bici^  für 
einen  ijornel^men  §errn  au^jugeben,  ha  bu  bod^  feiner  bifl.  Qe^t  ffat  biüf 
bie  Sau,  ein  fo  bummej^  S^icr,  betrogen.  Unb  e^  bäud^te  tl^n,  bafe  er  bereite 
fel^r  l^ungrig  fei.  Unb  er  fagte:  Gin  5ß5eilc^en  mcrbe  tc^  e^  bod^  no^  an^^ 
l^alten.  S)er  gud^j^  f)at  ja  gefagt,  bafe  id^  l^eute  lauter  ©ludf  l^aben  »erbe; 
e^  »irb  fd^on  nod;  bcffcr  fommen. 

Unb  er  fd^ritt  weiter  unb  tarn  auf  ein  g^lb.  S)ort  erblidftc  er  jtori 
3iegenbödfe,  bie  einanber  nur  fo  flicken.  Unb  er  gcbac^te  bei  ftd^:  SJodf^ 
fleifd[>?  barauf  l^abc  id;  feinen  redeten  9Ippctit;  aber  ber  ©unger  ift  ein  bSfer 
geinb.  Unb  er  fprad^  ju  bcn  3i^9^^il?^^cfen:  9)Jcinc  3i^g^wbödEe!  ^c^  f)abc 
am  l^eutigen  2^agc  (auter  ©lud  unb  bal^cr  mcrbc  ic^  je^t  einen  wn  t\xd) 
t)erfpcifcn.  Unb  [ie  fprad{^cn  5U  beni  Sl^olfc:  ÜJiein  Sßolf,  ba^  ifl  un5  ff^t 
lieb  unb  mir  fd^ä^en  ba^  fclj^r  ^od^,  bafe  ein  fo  großer  §crr  einen  toon  um^ 
Derje^ren  mill.  Slber  luürbeft  bu  nid^t  fo  gut  fein  unb  uui^  jutjor  einen  0e* 
fallen  tl^un?  SBir  l^aben  gel;ört,  baji  bu  ein  fo  angefcl^ener  9lcd^fcSgelc^rter 
bifi.  5Jun  l^aben  tt)ir  gerabc  einen  gemaltigen  ^^Jrojejj  um  biefc§  gelb,  unb 
ftnb  ba^in  unb  bortl^in  gegangen,  nm  xm^  ifiaüß  ju  crl^olen,  aber  bii^  jc^t 
tonnte  un^S  5Riemanb  auf  ben  redjten  933cg  bringen.  SBürbefl  bu  ntd^t  fo  gut 
fein  unb  alö  angefel^ener  9led^t^gele]^rter  entfdf^eiben,  meld^em  bag  ^tü>  gel^ßren 
f oll  ?  Se^*  bu  bid^  ^ier  auf  bie  ÜWitte  be5  Jyelbe^,  mir  beibe  moUen  aber  it- 
ber  an  ein  Gnbe  ge^en,  unb  mer  am  el()eften  bei  bir  ifl,  ber  l^at  gctoonnen. 
So  erfahren  mir  bod^  nod^  toor  unferm  Siobc,  mem  ba^  g^^  cigentlid^  gel^ört. 
S)er  SBolf  l^ätte  am  liebflen  auf  ber  Stelle  einen  Derf d^lungen ,  aber  er  ge- 
badete bei  fid^ :  Slngefe^ener  Sted^tetgclel^rter!  ba^^  l^abe  id^  anä)  nod&  nid^t  toon 
mir  gemußt.  3l6er  bie  QxcQeni&dc  mürben  bod^  nid^t  fo  fpred^en,  menn  nid^t^ 
baran  märe.  Unb  er  fagte:  So  laufet!  unb  fe^te  fid^  in  bie  SKitte  be« 
e^lbeö.  Unb  bie  Si^fl^^öde  nal^men  am  ©nbe  bei8  gelbei^  einen  anlauf 
unb  trafen  bei  bem  SBolf e  mit  fold^er  ©emalt  jufammen,  baß  fic  ii^m  ben 
SSt^m  auÄfd^lugen  unb  fxe  entflogen. 

aifö  ber  SBolf  nac^  einer  langen  SBeile  mieber  ju  Äräften  getommen 
mar,  ärgerte  e5  tl^n  ungel^euer,  baß  i^n  bie  S^e^enhäde  fo  betrogen  ^ten. 
Slber  er  fprad^  jU  [xä)  felbft:  Söer  l^at  bir'i?  gel^ßen,  bid^  für  einen  onge^^ 
f ebenen  Sled^fc^gelel^rten  auö jugcben,  ba  bu  bod^  feiner  bifl  ?  Unb  e»  bäud^te 
i^,  baß  er  ungel^cuer  l^ungrig  märe,  unb  er  fprad^;  SBeiter  merbe  id^  bod^ 
nod^  gelten;  l^at  ja  bod&  ber  %ud9^  gcfagt,  baß  id^  am  l^eutigen  Sage  lauter 
®lfld  l^aben  merbe,  e^  mirb  mo^l  bod^  nod^  mai^  ®ute&  fommen.  Unb  er 
fd^lidj^  meitcr  unb  fam  auf  eine  große  glur.  S)ort  erblidftc  er  eine  ganje 
©eerbe  Sd^afe  in  il^rer  §ürbe  unb  feinen  Sd^äfer  unb  feine  §unbc  babei. 
{Da  gebadete  er  bei  \ufy:  ba8  ifl  gut.   Unb  er  fprad^  ju  bcn  Sd^afcn:  SRcfnc 


^rr  (Btfd)ragrne  trigt  brn  U]igefd)(agenen.  207 

Sd^afe!  xä)  l^be  am  l^eutigen  %aqe  (auter  ®li\d,  unb  "oaifex  tverbe  id^  je^t 
ein«  ton  enä)  toerfpeifen.  Uitb  fie  fprad^cn  ju  bcm  Sßolfc:  ÜKcin  SBoIf!  \>a§ 
tft  uttig  fel&r  lieb  unb  n>ir  fd^ägen  bie^  fel()r  I;od^,  baft  ein  fo  großer  §err  öon 
uni3  cini8  toerfpeifen  miD.  Stber  tt)ürbcfl  bu  nid&t  fo  gut  fein  unb  nnS  jutoor 
einen  ©efaDen  erjeigen?  SBir  l&aben  gel^ört,  baß  bu  ein  fc^r  gelebrtcr  SSor^ 
fanget  bifi,  unb  tt)ir  l^aben  gerabe  aufeerorbentlid^e  ©orge,  toex  ben  Äantor* 
pofien  tjerfel^en  foH;  benn  umS  ift  ber  fd^önfle  ©täl^r  geftorben,  unb  tt)ir  finb 
bal^in  unb  bort^in  gegangen,  aber  $Rienianb  fann  uni^  aui8  ber  Slotl^  J^elfcn  ? 
S)em  äBoIfe  l^ing  ber  SHad^n  tt)o^l  fe^r  nad^  bem  5?^a§e;  aber  er  gebadete 
bei  fld^:  ©ele^rter  Äantor!  ba«  l^abc  id^  aud&  nod^  mci)t  tjon  mir  gemußt. 
2lber  bie  ©dj^afe  toürben  bod^  nic^t  fo  rcben,  toenn  nid^t^  baran  tt)äre.  Unb 
er  fagte:  ©o  gebet  2ld&t!  unb  fticg  auf  bie  $ütte  bed  ©d^äferiS  bitiauf  unb 
fd^tocnfte  mit  großem  Grnftc  ben  einen  gufe  \)xn  unb  ^er,  bamit  fie  fäb^^r 
tote  er  ben  Xa!t  angäbe.  Unb  bie  ©d^afe  begannen  an^  üoQem  j^alfe  }u 
blöfen,  einiS  immer  me^r  al^  \>a^  anbere  unb  ber  9BoIf  l^ulte,  bad  bad  ganje 
S)orf  unb  alle  §unbe  sufammen  gelaufen  famcn.  SKte  er  gerabe  im  f(^öniien 
©ingen  n^ar,  toerfefttc  i^m  Siemanb  auf  einmal  einen  fold^en  ^laq,  ba§  er 
t)on  ber  §ütte  l(>erunterftüräte.  9lun  fingen  il^  bie  ,^unbe  an  }u  jaufen  unb 
bie  fieute  begannen  mit  aDer^anb  uid^tsn)ürbigen  ffnitteln,  ©tangen  unb 
©abeln  ju  ^auen,  }U  flogen  unb  ju  fted(^en,  ba§  ber  9Bolf  mit  genauer  9lot^ 
entflob  unb  in  einem  S>idfid^t  auf  allen  ©eiten  üertounbet  unb  jerprügelt  lic* 
gen  blieb.  Unb  aliS  er  bort  lag  unb  fl5bnte,  Ärgerte  e^  i^n  bod^  ungel^euer, 
bag  bie  ©d^afe  ifyn  fo  betrogen  l^atten.  äiber  er  fprad^  ju  [xö)  felbft:  aSer 
l^at  e^  bir  gel^ieig^,  bic^  für  einen  gelehrten  Äantor  au^jugeben,  ba  bu  boc^ 
feiner  bift.  3ejt  l^aben  bic^  bie  ©d^afe,  bie  allcrbümmflen  "Xfyxeve,  betrogen. 
Unb  e«  bfiud^te  i^n,  bag  er  fajl  üerfd{i>mad&tcn  muffe.  Unb  er  jagte:  3d^ 
l^be  ja  bod^  ben  ©pedt,  baa  ifl  aud^  nod^  ein  gute!^  9(benbeffen.  Unb  er 
tam,  nad^bem  er  mand^e  ^ufe  l^iatte  mad^n  mflffen,  ba^n,  mo  er  bie  bei« 
ben  S)iebe  t)ertrieben  ^tte;  aber  ber  ^nä)^  fyittc  fd^on  ben  ganjen  ©pedF 
n)eggefd|;lep))t. 

31L    2)er  ©efiHIagene  trfigt  ben  UngeftHIagenen. 

Q§  toar  ein  fdi^öneS  äSetter  unb  ber  SRonb  fd^ien  f o  l^eQ  unb  ber  ^ifi 
unb  ber  Sßolf  jogen  auf  9(benteuer  ani.  9)a  famen  fte  }u  einem  tleinen 
Qrflnnletn,  unb  ber  Sßolf  fagte:  toa^  ift  ba^S?  Unb  ber  %u^  fagte:  n^o 
benn?  3)er  SBolf  fagte:  \)xex  in  bem  ©runnen.  a)er  3Ronb  aber  fd^ien  fo 
fd^ön  in  boS  ){)rünnlein,  unb  di  roax  SoEmonb.  Unb  ber  ^^^  fagte:  bad 
ift  ein  ©üfefÄfe.  Der  SBolf  fagte:  Süfefäfe  effe  id^  ungd^euer  gem.  S)er 
^ud^  fagte:  id|;  l^be  feinen  Appetit  barauf,  \ä)  ffaie  midS;  an  Atalinfenbeeren 
geffittigt.  Unb  ber  SBolf  fagte:  xoenn  x^  bod^  ben  ©ttgtfife  ^&tte.  S)a  fagte 
ber  Sud^S:  fauf  nur  txa  äBaffer  au0.    Unb  ber  äBoIf  fing  an  bo«  äBaffer 


208  flRdrdien. 

ju  faufen,  n}äl;rcnb  ber  %viä)^  \f)m  ](>urtig  einen  ^ropf  bcibra$te.  Unb  er 
foff  ba^  gansc  SiNaffcr  bii§  auf  bcn  S3obcn  au^,  aber  ba  luar  fein  £ü§fa?e. 
Unb  fie  fprad^en  su  einauber:  e^  mag  ibn  mo^l  Sctn^nb  genommen  l^aben; 
bann  gingen  fic  in  bie  Spinnflube.  Sortbin  famen  aud;  anbcre  Surften 
nnb  fie  befd^Ioffen,  einen  Spinnabenb  ju  feiern ;  unb  ber  "S^ä)^  entbedfte,  bafe 
e^  in  ber  £tnbenfammer  gute  Syürfte  gäbe.  Unb  er  gebadete  bei  fid^:  \ä) 
effe  aSürftc  ungel;euer  gern,  aä)  iDcnn  xd)  bie  SSürftc  I;ätte!  Säber  »or  ber 
Stubenfammer  lag  ein  gemaftigcr  Äetten()unb,  fein  alter  geinb,  unb  rührte 
fid^  nic^t  t?ou  ber  5:I;äre.  S)a  ftiefe  ber  ^xidß  bcm  Sßclf  ben  ^Uopf  ab  unb 
ber  überfcbmcmmte  bie  ganse  Stube,  unb  bao  SfiJaffcr  ftieg  immer  Wl^er-,  fo 
l^od^,  bafe  man  auf  bie  i^äutc  fliel;cn  mufetc;  unb  ber  Jvud;^  ftürjte  unter  bie 
Säürftc.  3n  ber  Stube  aber  fingen  fie  an  ]\d)  sn  saufen  unb  über  ben  2öolf 
jU  fd^impfen,  bi^  fic  in  eine  Sd;lägcrci  mit  i[;m  gerietben.  Unb  fie  jerbra^ 
fd^en  i^n  fd^recflic^  unb  loaifen  il;n  jule^u  binauc^,  bat?  er  auf  bcm  Äebricbt 
liegen  blieb,  ©er  Jvucb^  aber  f;atte  untorbeffen  bie  gansen  SBürfte  aufgcfreffen 
unb  fid^  fo  t)üllgeftopft,  bafe  er  faum  tricd)en  fouute.  Unb  bei  ben  SJSürftcn 
ftanben  Preiselbeeren,  mit  bicf on  befc^mierte  er  fidö;  ba  fab  er  aus^,  aU  fei 
er  blutig.  Unb  ber  SBolf  ftiSbnte  aud^  \c\)x  unb  flagte  bcm  Jud^fc,  tt)ie  man 
mit  i^m  üerfa^reu  loäre,  unb  er  ftanb  auf  unb  fing  an  umr^eräutoanbeln. 
Unb  ber?yud^S  fagte:  au,  iau,  iau,  mir  ift  e^  nodj^  tjiel  fd;limmer  gegangen, 
id^  h)ei§  nic^t,  loie  xd)  xxaä)  §aufe  fommen  trerbe,  Rebft  bu  nid^t,  n)ie  idf 
blute?  Unb  er  ftuub  auf  unb  fiel  immer  iineber  l)xn  unb  fagte:  mein  lieber 
SEBolf,  id^  bitte  bic^,  baß  bu  mid^  nad)  .O'^ufc  tragfl.  Unb  ber  SBJolf  iw^ 
il^n  auf  ben  Slüdfen.  311^  fic  nun  ein  Stiidfd^cn  meiter  ge!ommen  n)aren, 
fagte  ber  %iid)^  leife:  ber  ©efd^lagene  trägt  ben  Ungefd^Iagenen.  Unb  ber 
aSJolf  fprad^:  toa^  flüftcrft  bu?  2)er  '^ud)^^  fagte:  ad^,  id^  tveiß  «idf^t,  tt?a!^ 
xd)  öor  ©d^meräcn  unb  ©lenb  rebe.  5)a  tnig  er  il;n  Leiter.  Unb  al^  fic 
»ieber  ein  Stücfd^en  loeiter  famen,  fagte  ber  gudf)^  leifc:  ber  ©efd^lagenc 
trägt  ben  Ungefd^lagcnen.  Unb  ber  Söolf  fprad;:  xva^  flüftcrft  bu?  3)er 
%nd)^  fagte:  ad^,  id;  tücib  nid;t,  roa^  xd)  üor  Sd^merjcu  unb  ßlcnb  rebe. 
Unb  ba  trug  er  if;n  loieber  n?eiter.  Unb  al^  fic  nod^  ein  QtMd)cn  Leiter 
famen,  fagte  ber  'Snd)^  loieber  ganj  Icifc:  ber  Oefc^lagene  trägt  ben  Unge- 
fd^lagenen.  S)er  Söolf  aber  t)crftanb  bie^mal  feine  Söorte  unb  ergrimmte 
fe^r,  unb  ba  er  i(^n  gerabe  über  einen  Steg  trug,  marf  er  il^n  in  ben  ®ra* 
icn  l^inunter  in'^  SBaffcr  unb  ging  feines  a^egcj^.  ®a^  ärgerte  aber  bcn 
gud^  über  bie  "SHa^cxx  fe^r. 

312.    !£e^  SBoIfe«  unglüdlidjcr  gftf(^fang. 

Unb  Ij^ierauf  gingen  ber  SBolf  unb  ber  gud^ö  3lbenbö  toieber  um^r, 
unb  eg  »ar  jiemlic^  falt.  Unb  ber  gud^^  fagte :  id^  ^abe  einen  guten  ^^elj, 
aber  mid^  friert  bod^  faft.    Unb  ber  SBoIf  fagte:  idb  babc  mein  Sebtage  ge* 


Soif  unb  Su(l)0.  209 

"fyüTt,  ba§  e§  bei  jungen  3Rfibd^en  ttxirm  ift,  bnint  n^offcn  n^ir  in  bic  Spinn  ^ 
fhibe  gelten.  Unb  ber  %nä)^  fagte:  nteinettpegen.  Unb  Re  fantcn  l^in,  unb 
ber  SQBoIf  fing  an,  \i(S)  um  bie  SKäW^en  ju  bctl^n,  ber  gud^3  ma^le  fid^'^^ 
aber  am  Ofen  bequem.  Unb  er  l^atte  gerabe  rechten  Appetit  auf  cttoa^  Seder^ 
l^fte^*  Unb  er  fing  an,  ^e  unb  ba  umJ^ersufried^en,  aber  er  !onnte  nid^tiS 
au^fd^nttffeln.  Unb  er  ging  ^erau§,  um  eine  Äal^nfal^rt  su  mad^en.  S)Drt 
ful^r  gerabe  einer  mit  geringen  vorbei.  S>a  fprang  ber  JJuc^«  auf  ben  SBa* 
gen  unb  öffnete  eine  3;onne  unb  toarf  jiemlid^  t)iel  ^dringe  auö  bcrfelben 
]^au5.  S)ann  fprang  er  mieber  l^erunter  unb  a&  alle  §äringe  auf  bii?  auf 
einen.  Unb  ate  er  nun  auä)  biefen  anbeißen  moHte,  fam  ber  3BoIf  unb 
fagte:  a33a«  iffefl  bu?  Unb  ber  guc^«  fagte:  gifd^c.  aBiBft  bu  foflen?  unb 
er  gab  i^m  einen  l^alben  §ä^"9f  unb: ber  fc^medtte  bcm  Söolfe  fe(;r.  Unb 
er  fprad^:  tt)o  b^ft  bu  fold^e  gifd^c  gefangen?  Unb  ber  %\ii)^  antiuortcte: 
l^ier  in  bem  2:cid^e.  Unb  ber  SBolf  fagte:  fold^e  möd^tc  id^  aud^  fangen. 
Unb  ber  gud^j^  fagte:  ba  ^änge  ben  6d^tt)an}  in'd  SEBaffcr.  G^  mar  aber 
grabe  eine  Äälte  eingetreten,  ba§  ei3  nur  fo  glübte.  Unb  nad^  einer  SBeile 
tt)ottte  ber  ffiolf  feinen  @d^tt?anj  l^au^jiel^en.  3lbcr  ber  gud^iS  fagte :  Unter- 
fudj^e  bie  Sd^toere!  Unb  ber  SBolf  fagte:  id^  merfe  nid^fc^.  Unb  ber  gud^« 
jagte:  ba  ift'i^  }u  jeitig.  Unb  nad^  einer  jiemlid^en  SBeile  n)oIIte  er  feinen 
©d^tüau}  mieber  ]^eraui8jiel&en,  aber  ber  §ud^^  fagte:  unterfud^c  bie  ©d^tüere! 
Unb  ber  SBolf  fagte:  mir  fd^eint  e5,  ate  wenn  ettooJ  faßte.  Unb  ber  e?ud^ 
fagte:  bad  ifl  immer  nod^  5U  jeitig,  bai^  finb  Heine  ^^ifd^d^en.  Unb  ber 
@d[^nKin}  toax  jiemlid^  eingefroren.  Unb  nad^  einer  langen  SSeile  tooüte  ber 
SBoIf  n)ieberum  feinen  €d|;n)an5  l^erauiSjieben,  aber  ber  %U(S)^  fagte:  unter« 
]}iä)e  bie  6d^n)ere!  Unb  er  fagte:  mir  fd^eint  e^,  baß  id^  einen  red^t  großen 
gifc^  gefangen  l^abe.  Unb  ber  Sd^wanj  toax  feft  eingefroren.  S)a  fagte  ber 
^u^d:  }ie^!  Slber  er  lonnte  iidfen,  fo  febr  ald  er  nur  sollte,  er  jog  i^n  bod^ 
nid^t  lE^eraUiS.  Unb  ber  %Vi^  \ipxaä):  flemm  bid^,  ja  flemme  bid^,  id^  l^abe 
mid|^  aud[^  flemmen  muffen,  n)enn  id^  nid^t  im  ®raben  liegen  bleiben  moQte. 
Unb  er  ging  feinet  äBegeiS.  Unb  ber  98olf  jog  unb  jog,  unb  riß  unb  riß, 
bid  er  fi(^  immer  mel^r  ben  @d^h)an}  abriß.  S)ad  Ärgerte  ibn  aber  hoä)  t)er - 
findet  unb  er  loar  t)on  berfelbigen  3«^  an  ber  beflänbige  geinb  be3  gud^fe?. 

313.    2)er  trteg  hti  SBoIfe«  nnb  bt»  gm^fe«. 

Unb  in  Srifd^Io  litten  ^rbonja*^  eine  alte  ^a(e  unb  Sla^balari^  einen 
alten  i^unb.  Unb  ^arbonja  fagte  ju  feiner  ^rau:  SBad  foQen  tsAx  nur  mit 
ber  Aafte  länger?  @ie  fdngt  gans  unb  gar  feine  Sldufe  mel^r.  Seißt  bu 
»a«,  id^  ttHJrbe  fie  erfäufen.  @ie  fprad^  aber:  Il&ue  \>a&  nid^t,  fie  fängt  bod^ 
n)o]^I  nod^  9Räufe.  9lber  er  fprad^:  Sd^ma^enur!  auf  ber  !önnen  bie9)läufe 
tansen  unb  jte  loirb  feine  ju  faffen  befommen.  Sobalb  aU  xä)  fie  erblidte, 
muß  fie  in'«  SBaffer.    S>a«  t^t  aber  ber  grau  ^rbonja  fe^r  leib.    S)ie 

^aH))t,  CagoAttd^.   IL  1^ 


210  flnar^cn. 

Äafec  lag  aber  leintet  bem  Dfcn  unb  bcmcrfte  äBe^.  Unb  Re  ttmrbe  fel&r 
traurig.  Unb  ^ßarbonia  ging  aufi^  gelb.  S)a  ftanb  Re  auf  unb  miaute  fo 
riil[?rcnb.  Unb  bie  grau  ^:|Jarbonia  öffnete  il^r  fd&nett  bic  SLI^üre  unb  fprad&i 
(gntflicl^e,  bu  amic^  S^icr,  bcöor  Unfer  toieber  nac|^  .^aufe  tommt.  Unb  bic 
Äafec  lief  gefenttcn  Äopfe^  in  bie  Äiefcrd&en,  Unb  afö  ^Parbonja  J^imfam, 
fagte  bie  grau  ^arbonja:  Sie  ifl  entRo^en.  Unb  ^ßarbonja  fagte:  3>a«  ift 
i^r  ©lud.    Unb  bie  grau  ^Parbonja  fagte:  314  bu  arme^  X^ier. 

Unb  SRa^balaf  fagte  ju  feiner  grau:  äöai^  foDen  tt)ir  nur  mit  bem 
ipunbe  länger?  ßr  ift  ganj  taub  unb  blinb,  unb  bellt,  n)enn  e«  unnBtJ&ig 
ift,  unb  iR  rulj^ig,  tt)enn  tx  ü&xni  machen  foUtc.  SBeifet  bu  \Da&,  i^  luerbe 
i(^n  Rängen.  S)ie  grau  9Ja«balaf  fprad^  aber:  %\)ue  hoä)  ha^  m^t,  er  iR 
bod^  iDOl^l  nid^t  fo  untauglid^.  2lbcr  er  fprad^:  Sd^toafec  nur,  ba  fann  ber 
ganje  .'gof  iJoH  S)iebe  fein  unb  er  toirb  bod^  feinen  toerrat^en.  SBenn  iö) 
i(^n  ^ute  erblidc,  fo  iR'ö  au^  mit  i^m.  ^a^  t^at  aber  ber  grau  SflaiSbalal 
fel^r  leib.  2)er  $unb  lag  aber  im  SßJinfel  unb  bemerfte  9lHei8.  Unb  er 
tt)urbe  fe^r  traurig.  Unb  Sk^balaf  ging  aufi^  gelb.  Sa  Raub  er  auf  unb 
Ij^ulte  fo  rül^renb.  Unb  bic  grau  Jla^bala!  öffnete  fd^nell  bie  S^üre  unb 
fprad^:  6ntRic^\  bu  armc3  "S^fykx,  bcijor  Unfcr  loicber  nad(^  ^aufe  fommt. 
Unb  ber  $unb  lief  mit  l^ängcnbcm  6d;iüau5e  in  bie  fiiefcrn.  Unb  aU  3iaÄ^ 
balaf  l;cimfam,  fagte  bic  grau  SRaiSbalaf:  ©r  iR  entRo^'n.  Unb  9la^balaf 
fagte:  S)a^  iR  fein  ©lüdF.  Unb  bie  grau  9tadbalaf  fagte:  SU^,  bu  armed 
Xl^ier. 

ßig  gefd^b  ö6cr,  baß  Rd^  bie  ^ai^e  unb  ber  $unb  in  ben  Aiefem  tra^ 
fen.  Unb  Rc  loaren  fonR  in  Srifc^^fo  feine  großen  greunbe,  aber  in  ben 
jiiefern  toar  baa  anberS.  Unb  unter  einen  äßad^^olberRraud^  festen  Re  R(^ 
unb  bort  flagten  Re  [löf  i^re  5Rot^. 

Unb  bort  fam  ber  gud(^^  )u  il^nen.  Unb  er  fprad^:  3&aS  R^t  i^ 
l^ier  unb  f lagt  eud^  f old^e  9ieime  t)or.  Unb  bie  Jla^e  fagte :  3d^  l^be  mani^e 
liebe  Wan^  gefangen,  unb  je^t,  ba  bie  alten  ^age  gefommen  Rnb,  n)in  man 
mid^  erfäufen.  Unb  ber  ^unb  fagte:  ^6)  l^abe  mand^e  liebe  9tad^t  geUKid^, 
unb  je^t,  ba  bie  alten  ^age  gefommen  Rnb,  n>ia  man  mid^  l^fingen.  Unb 
ber  gud^33  fagte:  &x6)  Qtf)V^  gerabc  tpie  l^errfc^aftlid^en  S)ienem.  Slber  ü) 
toill  eud^  toicbcr  }u  eurem  S)ienRe  t?erbelfen,  il^r  müßt  mir  jebod^  auö)  bei 
einer  @ad^e  bel^ülflid^  fein.  Unb  Re  fagten:  ja.  Unb  ber  gud(^i$  fprad^: 
3)er  SBoIf  bat  mir  bcn  ßrieg  erflärt  unb  tritt  mit  bem  SSäx  unb  bem  n)ilben 
Sd^toein  gegen  mid^  auf.  Unb  n)ir  h)ollen  morgen  eine  große  @d^lad^t  liefem- 
Unb  Re  fprad&cn:  2ßir  toerben  mit  bir  5ufammen  in  beu  Ärieg  jie^,  benn 
eg  iR  bod;  riibmlid;er,  toor  bem  geinbe  fein  fieben  ju  laffen,  ol«  in  ben  Äie- 
fem  umjufommen.  Unb  fie  gaben  Rd^  bie  Pfoten  barauf.  ©er  gud^^  ließ 
aber  bem  SBolfe  fagen,  er  möd^te  an  ben  beRimmten  Ort  jum  Äampfe  fom-- 
meix.    Unb  Re  sogen  l^in.    Unb  ber  äBolf,  ber  S3är  unb  bca  toUbe  @d^eni 


®olf  nnb  gud)^  211 

nwen  juerfl  ha.  Unb  fie  nxirtetcn  eine  jiemlid^  SBeile,  unb  ber  gudj^^,  bic 
Äaftc  irnb  bcr  §unb  famcn  nod^  nid^t.  tlnb  bcr  93är  fagte:  3^  *^>itt  einmal 
l^cr  cmf  bic  ©d^c  fieigcn,  DieUcic^t  erWidc  id^  fic  irgcnbu»o.  Unb  er  fd^autc 
ba§  crfic  9Kal  uml^cr  unb  fagtc:  ic^  fe(;c  nirgcnb^  \i>a§.  Unb  er  flaute  baö 
jtt)eite  aWat  uml^r  unb  fagtc:  id^  fel;e  noc^  nirgcnb^S  toa«^.  Unb  er  fd^autc 
ha€  brittc  aWal  uml^cr  unb  fagte:  Sielte,  bort  in  ber  gerne  fomnien  bic  Sau§ 
fnidfer  angesogen.  &,  toa^  ber  eine  für  eine  Sanjc  l^at  S)a^  aber  toax  bie 
Ifafte,  toeld^e  mit  i^rem  €d&tt)an}c  fo  in  ber  £uft  ^imtoebelte.  Unb  fie 
l(Kxtten  il^ren  Spott.  Unb  eö  roax  erfd^redflid^  toaxm.  Unb  bef  SJär  fagte: 
baö  fann  nod^  einen  leiben  S^ag  bauern,  e^  bie  fommen,  id^  toerbc  mid^ 
liier  auf  einen  3[ft  ftredten.  Unb  ber  SBoIf  legte  fidt>  unter  bic  ßid^c  in  ben 
Statten,  ba^  njilbc  £c^tt)cin  gruO  fid^  aber  in  einen  .^^aufen  Streu  ein,  baf? 
nur  eine  Dl^rfpiftc  ju  fe^en  \vax,  ßierauf  famen  aber  ber  JvU($$,  bic  .Watje 
unb  ber  öunb.  Unb  bie  Äage  erblidftc  baS  0(;r,  njclc^em  gcrabe  eine  Sted; 
fliege  einen  Stid^  gab,  unb  ba^  Sdbtt^cin  madhte  mit  bem  Obr  eine  ?^eioegung. 
3)a  fiflr.Uc  fid^  bic  Hai^c  auf  baffelbe.  Unb  bav^  ti>ilbe  Sd&»rein  erfdf>raf  fel^r, 
gninjtc  einmal  unb  cntflo^^.  S)ie  Äa^e  aber  erfd^raf  nod;  mel;r,  fvudfte  ein 
mal  unb  flog  auf  bie  gicbte  unb  gcrabe  bem  ^Pär  in^  Werid;t.  Unb  ber  i^äx 
erfdt^raf  am  meijlen,  fnurrte  einmal  unb  ftürste  \\6)  t}on  bcr  Gid^e  ^erab  unb 
fiel  gcrabe  auf  ben  5D3olf.    Unb  er  fd^lug  i^n  maufetobt  unb  cntflol^. 

3)a  jogen  fic  tt)icbcr  axi^  bem  Äriege  l^im, 
Unb  fangen  gar  frö^lid^c  fiicbclein. 

Unb  auf  bem  ^cimtt)cge  fing  bcr  gud^«  ein  ^albeö  Sd^od  9Jläufe.  Unb 
fie  famen  t»or  Srifd^fo  unb  e«  njar  fd^on  bidfc  ginfleniifi.  Unb  ber  gud^ 
legte  bie  9Käufe  auf  ^]?arbonja'ö  93adfofen  unb  fagte  5U  ber  .«afte:  jefet  bringe 
bu  eine  aWau^  nad^  ber  anbem.  Unb  bic  Äa^c  fagte:  ja!  unb  brad^tc  eine 
aWauö  nad^  bcr  anbem.  Unb  bie  grau  ^Iktrbonja  fagte  ju  i^rem  aKaune: 
Sie^;  nur,  unferc  Äafte  ift  toieber  ba  unb  bringt  eine  ÜJlau«  nad^  bcr  anbem. 
Unb  ^larbonja  fagte:  S)a8  ^fittc  id&  bod^  nimmcrmc^^r  gebadet,  baft  bic  alte 
Äa^c  nod^  fo  SRäufc  fangen  foHte.  Unb  bie  ^xan  ^^Jarbonja  fagte:  Sicl^ft 
bu!  ^bc  id^  nid^t  immer  gefagt,  bafe  unferc  Äaftc  eine  trefflid!^  .Hafte  iftV 
Slbcr  i^r  SRänner  »ollt  nur  immer  SUcd^t  ^aben. 

Unb  bcr  ^wäfi  unb  bcr  .^Minb  famen  ju  9la«balaf'«.  Unb  «atsbalaf« 
^tten  an  bemfelbcn  a;agc  i^x  6d^tt)cin  gefd^lad&tct.  Unb  bcr  guc^  fagte: 
0e^  bu  micber  in  beinen  ©of  unb  tt)cnn  e5  etma«  fpät  »irb,  fo  fange  an 
m^  aller  SDlad^t  ju  bellen.  Unb  ber^unb  fagte:  ja!  unb  fm%  ««  «uö  aBcr 
aRadi>t  5U  beUen.  Unb  bie  grau  Staöbalaf  ^5rte  i^n  juerft  unb  fprad^  ju 
il^rcm  9)lanne:  Sic^c,  unfer  öunb  ijt  »icber  ba  unb  bellt  au«  aller  SWad&t. 
Stc^  bod^  auf  unb  pe^  in  bic  Äammer,  cd  Rnb  un«  tncttcid^t  S5icbc  über  bic 
SBürflc  gefommen.  Aber  9la«balaf  antroortetc:  S)er  taube  Stader  bcEt  ttw^l 
eben,  unb  er  flanb  nic^t  auf.    Unb  be«  anbem  Sage«  frü^  flinfl  bie  grau 

14* 


212  mäxd^tn. 

3la€Mat  naä)  fföittl^ciiau  in  bie  Äird&e.  Unb  fie  tootttc  SBitfd&cfcig  3Ru^me 
einige  SJBürfte  mitnel^men.  Unb  aU  fie  in  bie  Äaminer  trat,  \o!f)  fie,  bafe 
bie  ganjen  Söürße  iDcg  tüarcn,  bie  Slutmürfte  nnb  bie  ©rüfemürfle,  unb  c^ 
\oav  ein  grofecö  2oä)  unter  ber  Sd^toelle.  Unb  fie  rief:  Sei  meiner  Seele! 
I^ier  finb  Siebe  getücfen.  SRann,  tomm  bod^  nur  l&er!  %6),  ipenn  bu  bod^ 
geftern  aufgeftanbcn  toäreft!  3efet  finb  bie  ganjen  SBürfte  toeg,  bie  SJlutiüßrfie 
unb  bie  ©rüfetuürfte.  Unb  9ia^bala!  fragte  fid)  am  Äopf  unb  fagtc;  S)a^ 
l^ätte  id^  bod^  nimmemtel^r  gebadet,  ba§  ber  alte  iQunb  nod^  fo  h)ad^fam  fein 
follte.  Unb. bie  grau  9laöbalaf  fagte:  Sie^ft  bu!  })aV  i^'^  nid^t  immer  ge* 
fagt,  ba{3  unfer  §unb  ein  treffli^er  ^unb  ift?  3l6er  i^r  HMänner  UjoUt  nur 
immer  Sted^t  l^aben.  —  Unb  ber  ^nä)^  l^atte  bie  ganjen  äöürfte  loeggefci^leppt. 

314.    ^it  tierfii^Iafene  grau  unb  ilgit  ftatfet  Sol^n. 

©i§  mar  einmal  ein  3Jlann  unb  eine  g^rau,  unb  bie  grau  toar  fel{^r 
i?erfd^Iafen.  Sie  trieb  bie  Äü^e  auf  bie  SBeibe  unb  fd^lief  bort  ein.  9llö 
fie  aufmad;te,  toaren  alle  Äü^e  meg  unb  \\t  fanb  fie  nid^t  mieber.  Sie  fam 
nad^  $aufe  unb  i^r  3Jiann  mar  fel^r  crjürnt,  er  gab  i^r  aber  mieber  anbere  Äül^. 
Sie  trieb  bie  Äü^e  mieber  auf  bie  Sßeibe  unb  fd^lief  bort  ein.  SIU  pe  auf» 
mad^te,  maren  aUe  Hül^e  meg  unb  fie  fanb  fic  nid^t  mieber.  Sie  fam  nad^ 
$aufe  unb  i^r  SWann  mar  mieber  fcl^r  erjümt ;  er  gab  il^r  aber  bo^  mieber 
anbere  Äül;c.  Unb  er  fagte  ju  il^r:  menn  bu  mieber  fd^läffl,  fo  mirb  ejS  bir 
nid^t  gut  gel;en.  Sie  trieb  bie  Äü^e  mieber  auf  bie  SBeibe  unb  fd^lief 
bort  ein.  311^  fie  aufmad;tc,  maren  alle  Äül^e  meg  unb  fie  fanb  fie  nidfjt 
mieber.  Sie  meinte  fcl^r  unb  fürd^tete  fid^  nad^  §aufe  ju  ge^en.  S)a  lief 
fie  in  bie  .^aibe  unb  bort  begegnete  i^r  ein  S3är.  SSor  bem  erfd^raf  fie 
fel^r  unb  moUte  cntfliel;n,  aber  ber  93är  mürbe  ju  einem  3Ranne.  Unb  er 
fprad^  ju  i^r,  fie  folle  mit  il;m  gelten  unb  i^m  fod^eu.  Unb  fie  famen  in 
eine  %cU\)b\)le,  unb  fie  blieb  bort  unb  fod^te  il^m  unb  gebar  einen  Sol^n. 
äöenn  aber  ber  93är  auiSging,  fo  mäljte  er  jebe^mal  einen  großen  Stein  üor 
ba5  £od^.  Unb  bie  grau  moltte  gern  l^erauä.  Unb  fie  erjä^Ite  bem  finaben, 
bafe  er  bal^eim  nod^  einen  üiel  fd^önern  3Sater  ^abe  aU  ber  feine,  unb  ber 
Änabe  moUtc  aud^  gern  l^erau^S.  ®a  fing  er  an,  ben  Stein  aufjul^eben,  aU 
er  ein  Sal^r  alt  mar,  unb  l^ob  i^n  ein  jebeiS  3abr  ein  StüdEd^en  mel^r.  Unb 
ate  er  fieben  ^a\)v  alt  mar,  mäljte  er  i^n  gänjlid^  ab.  Unb  jie  nai&mcn  toiel 
Selb  unb  feine  aWutter  fagte,  fie  mollten  jefet  jum  äJater  ge^n,  unb  ber  ftnabe 
ging  mit.  21U  fie  nad^  ^aufe  tamen,  freute  fid^  ber  SBoter  felj^r,  baß  er  einen 
fo  ftarfen  Sol^n  l^abe  unb  fo  üiel  Selb.  3lm  anbem  Sage,  ÜJlorgeng  frü^, 
fagte  ber  SJater,  fie  mottten  in  bie  $aibe  nad^  §olj  falfjren,  unb  er  ^tte  bie 
Säge  unb  Slft  unb  bie  9lobel&adfe  unb  Me^  mit.  S)er  ftnabe  fragte  i^n: 
aSoju  ift  bog?  Unb  ber  SJater  fagte:  S)amit  mir  Säume  fätten.  S)a  png 
ber  ftnabe  an,  bie  Säume  mit  ben  SBurjeln  au^jureifeen  unb  »arf  i^rer 


Die  üerfcftlafene  grau  unb  \i)x  (larfer  ©o^n.  213 

rincn  grofectt  Raufen  jufammcn.    3)ann  ful^rcn  fic  nad^  .^^aufe,   aber  bic 
^ferbc  tonnten  c^  nid^t  erjiel^cn  unb  blieben  fielen.     S)a  ging  ber  fßatn 
mä)  .^aufe  unb  brad^te  jmei  anbere.    aber  bie  fonntcn  t>a^  .^^olj  aud^  nid^t 
erjie^en.  unb  ber  Änabc  njollte  \xe  mit  ber  ^^eitfd&e  ein  toenig  antreiben,  aber 
ba  erfdj^Iug  er  pe.    S)a  faßte  er  ben  SBagen  mit  bem  §oIje  an  ber  3)eid^fel 
unb  fam  im  Saufe  ju  ipaufe  angefal^ren,  fo  bafe  er  rio^  ben  ^oljfd^uppen 
eih  ganse«  Stfld  mitnahm.    S)er  SJater  fagte  jur  Slutter:  2)u,  ben  jungen 
fann  ic^  nic^t  su  §aufc  bebalten,  fonfl  m«§  Me^  su  ©runbe  geben.    Unb 
bie  a)hitter  rebete  bem  gobnc  ju,   er  mö^tc  auf  bie  Söanberfd^aft  geben. 
Unb  er  fagte:  3a!  aber  ber  Sater  mufe  mir  einen  brei  aWul^Ifteine  fd^ttjeren 
Stodf  mad^cn  laffen.    Unb  fie  mad^ten  ibm  ben  etodf.    Unb  er  ging  fort. 
2(1^  er  ein  StüdE  meiter  gefommen  mar,  erblidfc  er  einen,  tüeld^cr  ftarfe  Säume 
auf  ben  Änieeu  jerbra^.    Unb  er  fprad^:  ba^  gefällt  mir.    Unb  er  fragte 
ibn,  ob  er  ni^t  molle  mit  auf  bie  SUanberfc^aft  ge^enV  unb  er  fprad^:  3a! 
911^  fie  ein  Stiidt  iDeiter  famen,  erblidtten  fie  einen,  ber  bie  3^äume  mit  ben 
SBipfeln  5ufammen  banb  unb  bann  tnele  3^äume  auf  einmal  umrip.    Unb 
fie  fprad&en:  ber  gefällt  uuj?.   Unb  fie  fragten  ibn,  ob  er  nicbt  njollc  mit  auf 
bie  SBauberfd^aft  ge^nV  unb  er  fagte:  Sa!    Sdei  fie  ein  Stüd  njeiter  famen, 
trafen  fie  auf  einen  S3erg  unb  in  ben  SJerg  ging  eine  eifernc  Jl^üre.    Unb 
fie  ftod^erten  fo  lange  an  ber  Zf)\ixe  bcrum,  h\$  fid^  biefe  öffnete.    Unb  pc 
gingen  in  ben  i^erg  f)xnc'\n,  unb  bort  toar  ein  'große^^  6^Io6  unb  ein  fel^r 
fcbön  gobedfter  2:if(^,  aber  uid^t^^  ju  etfen.    Unb  i^nen  gefiel  eö  fonfi  bort. 
9{ber  fie  fprad^en:    JiJa^  nüftt  un^  ein  groM  Sd^lofe,  njenn  ber  junger 
barin  berrfd^t,  unb  befAloffen,  c^  folle  jeben  Jag  einer  ju  ^aufe  bleiben 
unb  t>a^  Gffen  tod^n,  bic  anbem  beiben  foüten  aber  auf  bie  Arbeit  geben 
unb  etmajJ  t»erbienen.    2^en  erflen  Jag  blieb  ber  ju  ,^>aufe,  ber  bie  Saum» 
tt)ipfel  jufammen  gebunbni  ^atte.    Unb  $u  U}m  tarn  ein  fleineö  SWännd^en^ 
ba«  tt?ar  fo  n)unberbar  gefleibet  unb  fagte,  Wa^  er  ^;ier  n)oUe  unb  fcblug  i^n, 
bafe  e§  gar  fcblimm  mar  unb  fagte:   Gr  foHe  fid^  nidj>t  mieber  fe^en  laffen, 
fonft  mürbe  eö  i^m  nod^  fd^limmer  ergel^en.    S)en  anbem  Jag  blieb  ber  ju 
.'Qaufe,  ber  bie  ftarfen  Säume  auf  ben  Änieen  jerbrod^en  ^atte.   Unb  al«  bic 
beiben  anbem  auf  bie  Slrbcit  gingen,  fagte  ber  0ef d^Iagene :  3Wir  ifi'i^  geflcm 
f d^limm  gegangen,  aber  bem  mirb'i^  erft  ergeben  I  Unb  ju  i^m  fam  bog  fleine 
SRänncben  unb  fpracb:   Qat  t>\ä)  ber  @cier  nod^  ba?  unb  prügelte  i^n,  bag 
er  faum  tried^  tonnte  unb  fagte  ju  i^m,  er  foIIe  fid^  t>or  i^m  nid^t  mebr 
feben  laffen,  fonfl  folIc  e^  x^m  nod^  fd^limmcr  erge^.    Unb  ben  britten  Jag 
blieb  ber  mit  bem  brei  9Müblfleine  fd^mcren  Stode  ju  $aufc.    Unb  ate  bic 
beiben  anbem  auf  bie  9(rbeit  gingen,  fagten  ber  ®efd^lagene  unb  @eprügeltc : 
UoiS  beiben  ifl  cd  fd^limm  gegangen,  aber  bem  mirb  ed  erfl  fd^limm  erge^n. 
Unb  ju  i^m  fam  aud^  bad  alte  9Rännd^  unb  fagte:  ,^at  bid^  benn  ber 
Jeufel  nod^  immer  ba?  unb  mollte  i^n  fd^Iagen.    9lber  er  na^  feinen  brei 


214  8Wärd)cii. 

$0iül^lfteinc  fd;iücrcu  Stod  uub  baS  alte  ÜRänn<i(?cu  crfd;ral  uub  gab  i^m  ein 
blanfe^  ©d^iücrt  uub  jagte,  bafe  unter  bciu  Sd^loffe  noii^  brei  Sd^Iöffer  toären, 
too  ein  S)rad^c  brei  gräulcin  gefangen  l^ielte.  Unb  ber  ©rad^e  ^abe  ficben 
Äöpfe;  er  folle  aber  barnad^  traci^ten,  bafe  er  i^m  ben  mittclflen  juerfl  ab> 
]()iebe,  bann  I;abe  ber  3)rad^c  feine  aJlad^t  mel&r.  Qn  ben  Serg  gingen  jiw 
aSäcge,  einer  t)om  ©ipfel  l^erab,  ber  anbere  aber  an  ber  Seite  be^  Sergen. 
Unb  al5  bie  aubem  bcibcn  h)ieber  nad^  ^aufe  famen,  bonb  er  einen  ©d&öpf* 
eimer  an  eine  lange  Äette  unb  fic  liefecn  il^n  l^^inunter.  Unb  er  fam  in  bad 
erfic  ©d^Iofe  unb  bort  mar  ein  fc^öneiS  gräulein,  aber  fel^r  üerioeint.  Unb 
fie  toiuftc  il^m,  er  foBc  umfel^ren,  fonft  mürbe  il^n  ber  SJrad^e  umbringen. 
3lber  er  fürd^tete  fi^  nid^t,  fonbem  fc^te  Re  in  ben  Gimer  unb  bie  anbem 
beiben  jogen  biefen  l^erauf.  SDann  ließen  fie  il;n  lieber  l^inunter.  Gr  aber 
fam  in  ba5  jlücite  Sd^lofi.  Unb  bort  mar  ein  nod^  fd^önere^  gräulcin,  aber 
aud^  fe^ir  toermeint.  Unb  fie  minftc  i^m,  er  folle  umf eieren,  fonft  merbe  i^n 
ber  ®rad&e  umbringen,  aber  er  fürd^tete  fid^  nid^t,  fonbern  fe^te  Re  in  ben 
©imer  unb  bie  beiben  2Inbem  jogen  bicfen  l;erauf.  S)arauf  liefen  fic  il&n 
mieber  l^inunter.  Unb  fie  fagtcn,  jegt  l^aben  mir  jeber  eine,  mer  meife,  ob 
bort  nod^  eine  ift.  6r  fönnte  fie  un§  beibc  nehmen,  menn  er  jefet  l^crauf 
fommt.  SBir  motten  bal^cr  ben  6imer  umtcbreu,  menn  mir  il^n  mieber  ber^ 
'aufjie^n.  311^  fie  bal^er  ben  Gimcr  ein  Stüdf  J^eraufgejogen  l^atten,  marfeu 
fic  il^n  um  unb  gingen  baüon.  Gr  b^tte  aber  unten  lauter  ©teine  l^inein* 
getl^an.  Unb  er  fam  in  bo^  brittc  Sd;lo6,  unb  bort  mar  baö  fd^önftc  Fräu- 
lein, bie  fud^te  bem  ©rad^en  grabe  iJäufc,  meinte  babei  aber  jämmerlich. 
Unb  fie  minftc  il^m,  er  f oUe  umfel^ren,  fonft  merbe  i^n  ber  SJrad^e  umbringen. 
3lber  er  fürd;tete  fid^  nid^t,  fonbcm  I;ieb  bem  ©rad^cn,  ber  nur  fo  geuer 
gegen  il^n  f prüfte,  juerft  ben  mitteilten  Äopf  ah,  baft  er  feine  Wlaö)t  me^^r 
l^atte,  unb  bann  bie  anbeni  fed^^.  Unb  er  nal^m  bag  gräulcin  bei  ber  ^anb 
unb  ging  mit  il;r  auf  bem  SBege,  ber  sur  Seite  beö  Sergej^  l&erauöfü^rte, 
au^  bem  Serge  l^inauö.  311^  fie  ein  StüdEd^en  meiter  famcn,  gelangten  fie 
an  einen  fd^öncn  ?3aum.  Unter  biefen  festen  fie  fid^  unb  fd^liefen  ru^iig  ein 
unb  fd^lafcn  bort  nod^  l^eute,  menn  fie  nic^t  aufgemad^t  finb. 

anmerf.  «frfaffcr  \)at  bercitö  bei  fniberer  ®cieöciit)tit  (Sl.  ^.  SWag.  IHßl.  e.  S67)  aaf 
ben  f)of)rn  9ßcitl)  birfcd  mit  ben  9Rt)t^en  ber  fernflen  Uraeit  bemonbten  9näT(i)en6  auf« 
merffam  geniad)!.  —  dd  tfl  ein  uralter  2enanit)tf)ud.  3)ie  t)erf(!)tafen(  ^rau  ifl  bir 
lointerüd);  drbe;  flf  f(t)icift  ein  (im*  <&erbf!)  unb  lägt  fld)  bir  Sth^t,  b.  f.  btr 
toarmen  8Ronbe  flel)Ien.  ARerfarfi  9laub  ber  Stvitit  bed  9f)öbu9  tfat  gana  biefelbe 
S3ebeutung.  giiet^enb  bor  bem  3orne  bed  dattrn,  ben  toir  un6  old  Sonnragott  t>or« 
flellrn  muffen,  geratf)  fie  in  bie  ^ö()(e  bed  Sören  («(Seflirnd),  in  bie  S)iennbarrcit  beft 
©intern.  2)ort  aber  gebiert  fie  einen  eof)n  (iljree  eonnengemal)l6) ,  bie  Äroft  ber  fld) 
ber|ungenben  (Irbe,  ^rina  iSenj,  ben  jungen  ^rüf)ling.  3)iefer  getoinnt  nad)  unb  nad) 
straft,  unb  nad)  7  3al)ren,  b.  f).  nod)  7  ffllonben  (eine  oft  iDieberfe!)renbc  Bfrtürd)feluna 
—  7  ffllonbe  aber  baucrt  ber  norblf(fte  föinter),  loalat  er  ben  6tfln  ber  Äncc!)tfd)aft  ab 
unb  befreit  fld)  unb  bie  «Kutter.  —  Die  übermüt^ige  Sugtubfraft  btd  fecTen  Süngmig« 


^dn9d)rn  unb  ^annc^en.  215 

txqtf)i  fi<I)  nun  In  man^erld  mit  Junior  grfc^ilbrrtcn,  an  anbne  flR&rd^fn  rrinnrrnbcn 
Kraft|)robrn.  Der  brri  8Rüb(f):ine  f(t)torre  €to(f  tritt  an  bir  8t(Ur  brd  !£^or0^omnier0. 
—  Der  8(f)iuB  ifl  nid)tO  aI9  (in  aubrrcr  Srn^m^ttiud.  3)i(  (Erbe  if!  nid)t  mcf^r  bic 
f)CTbpii(t)(  8){uttrr,  fonbrrn  eine  l)fimjufuf)r(nbr  f(^5nr  Braut,  tirf  brrflrtft  im  nnt(rirbif(!)(n 
8(f)IofT(  —  brr  ti)intrili(t)(n  S3urn,  barin  brr  junger  l)mr4t.  !Dcr  SBintrr  frlbfl  i|l  bad 
(inrmai  ein  3^vtT^,  (in  f(t)on  fd)n)ft(I)lid)cd  9Rdnntf)(n;  natörüd),  bmn  rd  ifl  bir  3cit 
fd)on  ba,  too  brr  grübüng  na^t.  3)rr  Sonnrnfo^n  fd)toingt  feine  Steintooffe.  !Died 
bebrütet  gleid)  bem  ®d)ming(n  bon  2bot9  Jammer  baO  (rfle  (Betoittnr  ober  itbautoetter. 
Da  niug  ber  S&inter  nein  augeben.  Oalb  aber  fommt  ber  «g^elb  in  ben  Oeflt)  eined 
®(!)n)erte0,  beftSUed  bratoingenben  8onnenftrabi9,  bringt  in  bie  biei  unterirbifd)en  64l5fTer, 
befreit  brei  3ungfrauf n  (bie  !X)reif)eit  f(!)eint  feine  befonbere  Sebeutung  5U  baben ;  fle  foU 
tvobi  nur  baO  9lad)einonber,  bad  SOmäf^li^e  unb  iRfibfelige  ber  Befreiung  be)eid)nen). 
<Der  flrbenrö))fige  Dro(t)e,  ber  bie  britte  betoad)t,  ifl  ber  flebenmonat(id)e  SBinter,  aber 
er  baut  if)m  ben  mittelften  Stopf  ab  unb  ber  !Draci)e  beriiert  feine  ^a&^i,  b.  b-  um  Witte 
bed  Sinterd  ifl  bie  eigentli(f)e  5troft  bed  !föinterd  f(!)on  gebrod)en.  —  1)ie  beiben  feigen  9e« 
fabrten  aeigen  fld)  auglci^  M  treniofe  Wiefen,  gieid)  bem  bcrrätbrrif(l)en  Baumeifter  in 
ber  norbir(t)cn  Sage  (oergl.  f.  04).  9ber  trot)  if)rer  Käufe  tritt  ber  Sonnen^eib  bo(^ 
mit  ber  eroberten  bräutii(!)en  (Erbe  an*d  $age91id)t  auf  einem  unertoarteten  tföege,  in 
nbeTraf(f)enber  föeife;  benn  fo  tft  be9  gruf)ling9  0rt. 

315.    ^än^^en  unb  ^onni^em 

6)3  toax  aber  einmal  ein  SSater  unb  eine  SWuttcr,  bie  Ijatten  eine  fel^r 
grofec  ©d^aar  Äinbcr.  Unb  ber  i^ater  ging  in  bie  Stabt  unb  fauftc  ein 
iUcrtel  Grbfcn  unb  gab  jebem  Äinbc  eine  Grbfe,  aber  für  öänod^en  unb 
.^annd^cn  fei^Ite  e5.  Sie  meinten  fel^r  barüber.  S)er  SJater  fagte:  ©d^meigt 
unb  meinet  mir  nld^t;  iä)  merbe  in  ben  SBalb  jpolj  ^auen  ge^en  unb  ba 
merbct  i^r  mitfommen  unb  93eeren  fud^en.  S)er  l^ater  nal^m  ein  SRanbel* 
l^olj  unb  eine  aWanbelfeuIe  mit  unb  l^ing  fie  an  einen  Saum.  3^  i^än^d^en 
unb  ,§ann(^cn  fagte  er:  ®el^t  i^r  immer  unb  pflüdt  Speeren.  6o  lange  aU 
id)  ,C>olj  l^auen  merbe,  fönnt  il^r  Seeren  pflüdten.  S)er  aiMnb  fd^lug  aber 
immer  ba^  3)lanbclbolä  unb  bie  aRanbcIfeule  aneinanber  unb  pe  badeten,  ber 
Sater  l^aut  ^olj  unb  pflüdten  immerfort  Seeren.  Sic  ^Kttten  fid^  gar  nn- 
bänbig  toll  gegeffen  unb  bitten  aud^  bie  Äruglein  i^oU  unb  gingen  ben 
Sater  fud^en.  Sie  famen  ba^iu,  mo  bie  9)tanbelteule  unb  baS  9)lanbel>' 
^olj  (fingen;  aber  bort  nmr  fein  Sater.  3hin  meinten  fie  fe^r  unb  liefen 
im  SBalbc  (^um  unb  fd^rieen,  aber  fie  fanben  5liemanben.  3luf  einmal 
!amen  fie  an  ein  $ifefferfud^en^äui?d^en ,  baton  fingen  fte  an  abjubrödetn: 
Srödtle,  brödtle  ton  bem  J&äuöd(>cn  ber  alten  Sßkra !  S)a  fam  bie  alte  3Bera 
berau^gelaufen :  äBer  ifl  ba?  unb  fie  terfledten  [x^  fdj^nell,  bag  fie  Re  nid^t 
fanb.  darauf  brodelten  fie  mieber  ton  bem  ^äuj^d^en:  Srödle,  brödtle  ton 
bem  $äui$d^en  ber  alten  äBera.  S)a  fam  bie  alte  38era  l^raudgelaufen : 
Söcr  ifl  ba?  unb  fie  üerfledten  \xä)  fc^nell,  bafe  fie  pc  nid^t  fanb.  S)arauf 
brodelten  fie  immer  mieber  ton  bem  .^äud^en  ab;  Srödle,  brodle  ton  bem 
$äu^d(^en  ber  alten  3&tta.    S)a  fprang  fie  red^t  fd^neD  ffemn^  unb  erttifd^te 


216  8)larc!)cn. 

fic.  ©ie  nal^ni  fic  l^crein  unb  fagtc:  Q^fet  tocrbc  id^  cud^  tnäficn,  unb  fi)errte 
fie  in  ein  ©tättd^en  unb  gab  i^ncn  bort  lauter  ©cmmelmild^  ju  cffen.  i^icrauf 
ging  pe  feigen,  ob  fie  genug  gemäjlet  »ärcn:  ^än^d^en,  ftedf  bein  gingericin 
l^erau^,  ob  bu  genug  gemäftet  bifl.  ßr  fledte  aber  fein  Peifd^cn  ^erau5, 
ba^  er  t)on  ju  §aufc  mitgebrad^t  l^atte.  ©ie  niad^te  einen  ©d^nitt  in  baf* 
felbe.  Sld^,  bu  bift  nod^  nid^t  fett  genug,  ^annd^en,  flcdt  bu  beinen  ginger 
^eraug,  ob  bu  genug  gemäftet  bifi.  S)ie  fiedtte  aber  ben  ginger  mit  bem 
kinge  l^erau^.  ©ie  mad^te  immer  einen  ©d^nitt  in  ben  SRing:  Sld^,  bu  bifl 
auä)  nod^  nid^t  fett  genug,  ^amx  lärmten  fie  aber  fo  fel&r  unb  $äni8d^en 
terlor  fein  ^^feifd^en  unb  ^annd^en  il^ren  gingerring.  SDa  fam  bie  alte 
SBera  tpieber  feigen,  ob  fie  genug  gemäftet  lüären.  ^än^d^en,  fiedt  beinen 
ginger  l^erauö,  ob  bu  genug  gemäftet  bift.  Gr  fiedtte  feinen  ginger  ^erauö, 
bie  alte  2Bera  mad^te  einen  ©d^nitt  in  benfelben  unb  baS  Slut  lief  nur  fo. 
^annd^cn,  ftedf  bu  beinen  ginger  l^erauiS,  bie  alte  SBera  mad^te  einen  ©d^nitt 
in  benfelben  unb  ba^  SSlut  lief  nur  fo.  ^a,  ja,  il^r  feib  genug  gemäftet, 
je|t  n)itt  id^  eud^  braten,  ©ie  mad^te  il^ren  93adfofen  fo  rec^t  l^eiß,  nal^m 
^än^d^en  unb  §annd;en  unb  fagte:  3e|t  fe^t  eud^  ^ier  auf  bie  ©d^ofee. 
©ie  festen  fid;  auf  bie  ©d^ofee  balb  fo,  balb  fo.  SBera  leierte  fie  immer,  n)ie 
fie  fid^  fefeen  füllten;  fie  fielen  aber  jebe^mal  toieber  tierunter.  SJBir  toiffen 
nid^t,  tt?ie  mir  unö  fe^en  foBen,  jeige  e^  un^  bod^.  SDa  feftte  fid^  bie  alte 
2Bera  auf  ben  ©d^icber  unb  fd^ub!  f droben  fie  fie  in  ben  glül^enben  ©adEofen 
l^inein.  S)arauf  verbrannte  bie  alte  3Bera  gänjlid^  unb  fie  l^atten  ba$  Pfeffer* 
fud^enl^äuiSd^en  unb  l^aben  eö  bi^  auf  ben  l^cutigen  3:ag,  ioenn  fie  e^  nid^t 
t)erfauft  l^aben. 

316.    ^e  grS^et  ber  Säjelm;  je  grabet  baS  ®IM. 

Q^  loaren  aber  einmal  brei  S3rüber.  ®iefe  gingen  jufammen  auf  bie 
Sagb  unb  brad^ten  einen  ^afen  mit  nad^  ©aufe.  S)a]^eim  ^ätte  gern  3^ber 
ben  §afcn  für  fid^  felber  genommen  unb  eö  entfianb  l^ierbei  ein  großer  ©treit, 
fo  baJ5  fie  5um  ^erm  f lagen  liefen.  3)er  aber  fagte:  9Ber  bie  größte  fiüge 
ioeife,  ber  erl^ält  ben  §afen.  Äommt  besl^alb  morgen  n)ieber.  ©ie  famen 
bej5  anbem  S^age^  unb  ber  Grfte  fagte:  3Bir  l^aben  einen  foldj^en  Dd^fen,  bafe 
er,  tt?enn  n)ir  il^n  auf  bie  SBeioe  laffen,  mit  ben  Römern  bi^  an  ben  §im» 
mel  reidS^t.  S)er  2tnbere  fagte:  3Bir  l&aben  r>ox  unferm  $ofe  einen  fold^ 
Raufen  S)ünger,  bafe  unfer  $al^n,  »enn  er  l^inauffteigt,  bie  ©teme  a\xB  bem 
^immel  pidft,  S)er  S)ritte  fagte:  SBir  ^aben  l^inter  unferer  ©d^eune  einen 
fold^en  2:ei^,  baJ5,  toenn  tt)ir  einem  ^ferbe  beim  Xränfen  etroa^  Sab  an 
ben  ©d^manj  binben,  toir  fo  i?icl  Quarl  unb  fläfeftoff  hervorbringen  unb  fo 
viel  aWolfen  fertig  mad^en,  bafe  ba^  ganje  S)orf  unb  euer  §of  [itbm  ^afyct 
genug  baran  l^at.  5Run,  fo  foU  mid^  bod^  biefer  unb  jener  —  fagte  ber 
$err,  ba^  ifl  ja  eine  ©rjlüge;  l^ier  l^aft  bu  ben  ^afen. 


^.^ 


Born  armen  SRanne,  btr  bie  oificn  Kinbrr  l^i.  217 

317.    Som  armen  Wlmnt,  ber  bte  fielen  tinbet  l^at. 

@i^  tuar  aber  einmal  ein  $ater  unb  eine  SRutter,  bie  l^atten  eine  groge 
Qifyiax  Äinber.  3)a  fnl^r  ber  SSater  einmal  in  bie  Stabt  unb  faufte  ein 
SSiertel  @id^eln.  SBte  er  nad^  $aufe  fam,  gab  er  jebcm  Äinbe  eine,  unb  ba 
blieb  eine  übrig,  bie  n)arf  er  l^inter  ben  Dfcn  unb  barauig  ertimd^^  eine  ©d^e 
biiS  in  ben  ^immel.  S>arauf  fagte  ber  SSater,  bag  er  baran  ^inauffleigen 
toolle.  S)ie  ÜRutter  fagte:  aWeinettoegen  fleigc  l^inauf.  Gr  fam  l^naufgeflie* 
gen  unb  Köpfte  an.  @ott  ber  $err  fprad^  iu  ©t.  $etru5:  ®tf)\  ^tf)\  toer 
bort  f topft.  @r  ging  unb  fagte:  SBer  ift  ba?  S)cr  arme  9Kann  fagte:  3^, 
ber  arme  3Wann,  ber  bie  fielen  Äinber  b^t.  6t.  ^etru^  fagte:  S)cr  arme 
aWann,  ber  bie  üicien  Äinber  f)at.  0ott  ber  §err  fprad^  ju  ©t.  5petrui8: 
3m  Äämmerlein  finb  jtoei  Saib  Srob,  gieb  fie  i^m.  2)er  arme  2Kann  flieg 
frö^Iid^  f)zxai  unb  rief :  grau,  mad^  auf,  id^  i^ait  e^  gut  getroffen,  xdf  bringe 
jtoei  Saib  Srob.  ©ie  terje^rten  ba^  33rob  unb  er  fagte:  grau,  id^  möd^te 
bort  h)ieber  bi^öuffieigen.  ©ie  fagte:  3Weinetn)egen  fieige  hinauf.  Gr  fam 
bort  lieber  biwaufgefiiegen  unb  flopfte  an.  ®ott  ber  iperr  fprad^  ju  ©t. 
^petruj^:  @tf)\  fieb*,  tt)er  bort  lieber  Köpft.  6r  ging  unb  fagte:  2Ber  ift 
ba?  S)er  arme  9Jlann  antwortete:  3d^,  ber  arme  3Kann,  ber  bie  fielen 
Äinber  l^at.  ©t.  ^^etru^  fagte:  3)er  armcaRann,  ber  bie  fielen  Äinber  l^at. 
©Ott  ber  $err  fprad^  5u  St.  ^etnii^:  Qm  Äämmerlein  fielet  ein  Äorb  mit 
©emmeln,  gieb  fie  ibm.  S)er  arme  3Rann  ftieg  njieber  frö^lid^  l^ab  unb 
rief:  grau,  mad^  auf,  id^  \)Qbt  e^  loiebcr  gut  getroffen,  id^  bringe  einen  Äorb 
mit  ©emmeln.  ©ie  üerjebrten  bie  ©emmeln  unb  er  fagte:  grau,  id^  möd^te 
bort  toiebcr  binauffteigen.  ©ie  fagte:  2Keinettt>egen  fteige  hinauf.  Gr  fam 
bort  binöufgefiiegen  unb  Köpfte  an.  ®ott  ber  iperr  fprad^  ju  ©t.  ^etru3: 
©eb',  fieb',  loer  bort  fd^on  lieber  an  bie  %^üxe  bonnert.  Gr  ging  unb 
fagte:  SBer  ift  ba?  ®er  arme  SRann  antwortete:  3d^,  ber  arme  3Wann,  ber 
bie  fielen  Äinber  l^at.  ©t.  ^tru^  fagte:  S)er  arme  2Kann,  ber  bie  t)ielen 
Äinber  bat.  ®ott  ber  $err  fprad^  ju  ©t.  ^etruiS:  §inter  ber  Jl^ttre  fielet 
ein  großer  ©todf,  nimm  ben  unb  b^ue  i^n  bod&  fo  burd^,  bafe  er  üon  einem 
Slfle  auf  ben  anbem  fliegt,  ©t.  ^tniS  ging  bin  unb  ^ieb  ibn  burd^.  2)er 
arme  SRann  flieg  eilig  berab  unb  rief:  grau,  mad^  auf,  mad^  auf,  maäf  auf, 
id^  bin  bort  febr  fibel  angefommen,  id^  bringe  fel^  große  $rügel  mit. 

318.   St)i«!nltian^«  Sette. 

da  toax  aber  ein  armer  9Rann,  ber  fid^  fafl  nid^t  mel^  emfil^ren  fonnte, 
unb  bo(^  b<^tte  man  il^m  nod^  große  9lbQdbm  auf  fein  $aud  gelegt.  Unb 
er  mußte  aufS  ©tödferoben  ge^n.  Unb  a(d  er  eines  XageS  aud^  febr 
traurig  in  bie  i^ibe  ging,  begegnete  ibm  ein  9R£nnd^,  ha^  ibn  fragte: 
SBed^lb  bift  bu  fo  traurig?    S)er  arme  SRann  antwortete  i^:  X)u  lannfl 


218  flR&TC^rn. 

mir  and)  nid^t  l[ielfen.  fSkt  \mi,  fagte  ha^  äRännd^tt,  fage  mir  eiS^  fo  nnQ 
id^  bir  l^elfen.  S)cr  arme  aWann  criä^Ite  il^m,  bafe  er  in  großer  3lotl^  fei 
unb  baß  c§  il^m  unmöglid^  tüäre,  bie  Steuern  5U  geben.  S)arauf  fagtc  ba« 
•lötdnnd^en :  SBenn  bn  mir  ba^  tcrfprid^fl,  n)ot)on  bu  in  beinern  §aufe  nid^tö 
lücifet,  f 0  toiH  id^  bir  l^elf en.  S5er  arme  SKann  gebadete  bei  fid^ :  2)aÄ  fannji 
bu,  bu  toeifet  ja  3HIe^,  toa^  bu  irt  beinem  J&aufe  l^ap.  hierauf  brad^te  boÄ 
aWännd^en  ein  ©tüdE  Rapier  f)ttoox,  unb  auf  biefeS  l^at  fu^  bcr  arme  SDlann 
mit  feinem  SBlute  unterfd^reiben  muffen.  SStfe  bie5  gefd^el^en  tt>ar,  fagte  bo8 
SRännd^en:  §Rad^  fed^^jel^n  Salären  bringe  mir  ba^,  toa^  bu  mir  terfprod^ 
\}a\l,  auf  biefelbe  Steße.  Unb  er  gab  il^m  eine  große  Summe  ®elb.  Unb 
nad^  einiger  3^t  flcbar  feine  grau  einen  ©ol^n,  unb  er  erinnerte  fui^,  toaS 
\id)  ber  Xeufel  bebungen  l^atte  unb  toar  fel^r  traurig.  S)er  Änabe  toud^^ 
aber  unb  lernte  fel^r  fleißig,  fo  baß  il^n  ber  SJater  flubiren  ließ,  unb  diS  er 
funfjel^^^  Saläre  alt  tDar,  ba  l^atte  er  fd^on  auSflubirt.  Unb  toeit  fU^  bie 
3rit  näl^erte,  too  er  an  ba5  SDlännd^en  abgeliefert  iperben  fottte^  fo  grämte 
fid^  fein  SBater  je  länger  je  mel^^^.  Gr  fagte  ba^er :  SBaiS  feib  il^r  f o  traurig, 
lieber  SSater?  2ld^,  antwortete  biefer,  id^  l^abe  bid^  fd^on  el^er,  ate  bu  gebo- 
reu  tüurbefi,  bem  SCeufel  toerfproc^en,  unb  l^abe  il^m  eine  ©d^rift  barüber  ge- 
geben,  unb  erjäl^lte  i^m  bie  ganse  Sad^e.  Gr  aber  fagte:  Äeine  ©orge!  id^ 
tüerbe  mir  fclbfl  biefe  ©d^rift  Idolen.  Unb  er  nal^m  feinen  S)egen  unb  tt\üa§ 
SBeil^toaffer  unb  begab  fid^  auf  ben  3Beg.  Gr  fam  aber  in  einen  fo  großen 
SBalb,  baß  il^n  bie  Slad^t  barin  übereilte  unb  er  \\d)  jule^t  verirrte.  2115  er 
aber  lange  uml^ergegangen  toar,  erblidftc  er  Sid^t  unb  bann  ein  ^äui^d^en. 
Unb  aU  er  ^ineintrat,  toar  bort  S^icmanb  meitcr  al5  eine  alte  grau.  S)iefe 
bat  er  um  Verberge,  aber  fie  anttoortete  il^m  l^ierauf,  er  follc  feinet 
SBegeö  gelten,  toenn  i^m  fein  ißeben  lieb  loäre,  benn  ba  n)0^ne  ein  großer 
SRäuber.  Gr  fagte  aber,  baß  er  fid^  nid^t  fürd^te  unb  blieb  bort.  Sllad^  einer 
SBeite  fam  aud^  bcr  Släuber  unb  fragte  il^n,  tüobin  er  gel^e  ?  Unb  er  erjä^tte 
il^m  Me^  unb  baß  er  jum  Steufel  in  bie  §ölle  nad^  ber  ©d^rift  gel^e.  3)a 
tl^at  il^m  ber  SRäuber  nidj^t^,  fonbern  gab  il^m  ju  effen  unb  ju  trinfen  unb 
bat  il^n  be5  anbem  3:ageiS  am  SDlorgen,  er  möge  bod^  fo  gut  fein  unb  ben 
Teufel  fragen,  loa^  Sipgfulijan  ju  ertoarten  l^abe. 

Unb  aliS  er  in  bie  $ölle  gefommen  loar,  toar  bort  grabe  fein  anberer 
ate  ber  oberfle  3;eufel.  S)er  toußte  aber  iDon  ber  ©d^rift  nid^t^  unb  fagte, 
baiS  ginge  il^n  nid^t^  an  unb  er  folle  il^n  mit  grieben  laffen.  S)a  befprengte 
er  il^n  mit  bem  2Bei]^n?affcr  unb  ber  oberfie  2;eufel  fing  an  fo  ju  brüllen, 
baß  bie  anbem  in  Raufen  ]^reingeflür}t  famen.  @r  befragte  fte  toegen  ber 
©d(>rift,  aber  e^  l^atte  fie  feiner.  S)a  befprengte  er  ben  oberfien  Xeufel 
mieber  mit  bem  SBeüji^affer  unb  er  fing  an  no6)  tjiel  mel^r  ju  brüHen,  fo 
baß  il^rer  nod^  üiel  mebr  ^ereingefiürjt  famen.  Gr  befragte  fte  toieber  n)egen 
ber  ©d^rift,  aber  e«  l^atte  fie  feiner.    S)a  befprengte  er  ben  ober|icn  Seufel 


Vit  H^at()cuf(f)Qrt  bcr  (^ciliecn  IRarla.  219 

nod^  einmal  unb  er  fing  an  fo  fd^redlid^  ju  brüQen,  bag  il^rer  üon  aDen 
Seiten  ^ereingeflärjt  famen  unb  }ule^t  fant  a\x^  ein  Ial(inier  angel^intt  unb 
ber  l^^attc  bie  Sd^rift.  S)cr  tooBte  fie  aber  nid^t  geben.  3)a  fagtc  ber  oberfie 
Teufel:  SBerft  i^n  auf  äipdtulijan'iS  $ette.  3)a  gab  fte  ber  lal^^me  S^eufel. 
Unb  aU  er  bie  @ci(^rift  erlitten  l^^atte,  fragte  er,  moiS  für  ein  9ett  Si))iSluUj[an 
belommen  mürbe.  Unb  fie  }eigten  eS  il^m,  unb  ed  tuar  t)on  ber  Wct,  ba% 
aU  er  feinen  S)egen  l^ineinftedtte  unb  il^n  lieber  ^eram^jog,  bie  Jtlinge,  fo 
meit  fie  in  bod  Sett  li^ineingeftoBen  n)orben  toav,  ierfd^mcljen  toax,  benn  ba& 
Sett  beftanb  auiS  lauter  glitl^^nbem  @ifen. 

hierauf  ging  er  lieber  nad^  ^aufe  unb  tarn  untertoegö  jum  Sip^hilijan. 
S)er  fragte  il^n,  ob  er  müfitc,  toaS  i^n  erioarte?  Unb  er  erjä^lte  i^m  StUeö. 
3)a  erfd^ral  fiip^tuHjan  unb  erfunbigtc  fic^,  ob  er  bod&  ni^t  nod^  fönnte  bt^ 
gnabigt  mcrbcn?  Unb  er  antwortete  il^m:  ©ott  ift  jebcm  6ünber  gnäbig, 
menn  er  fid^  beffert.  Sut^iel^e  bu  bid^  aUem  ^'6)en  unb  bete  o^ne  Xuf^Cren 
}u  ©Ott,  fo  b)irb  er  bir  aud^  gnäbig  fein.  Unb  er  führte  SipiShilijan  ein 
StüdE  i?on  ber  Strafee  ab,  errid^tetc  bort  einen  Meinen  ^ügel  unb  pflanite 
barauf  eine  @erte  unb  fprad^ :  2Iuf  bem  ^ägel  bete  bu,  unb  h)enn  bie  @erte 
älepfel  tragen  toirb,  fo  magfl  bu  baraud  erfennen,  bag  bir  beine  @finben 
vergeben  njerben. 

Sflad^  langer  ^dt,  al^  er  fc^on  ein  l^ol^er  ©eifllid^er  toar,  ful^  er  burd^ 
benfelben  äBalb  unb  ed  erblidtte  bort  fein  S)iener  fd^öne  Steffel  auf  einem 
^aume.  Qx  toollte  einen  pflüden,  aber  b)ie  er  i^n  berühren  h)oIIte,  ba  ^örte 
er  eine  Stimme,  meldte  fprad^:  ^u  l^aft  mid^  nic^it  gepflanjt,  bu  U>ir{l  mid^ 
aud^  nid^t  pfiüdFen.  Gx  er}ä^Ite  bieiS  in  aller  @d^ne(Iigfeit  feinem  $erm. 
3)er  ging  ^in,  unb  al^  er  }u  bem  3(pfelbaume  !am,  fanb  er  unter  bemfelben 
einen  fniecnben  SRenfd^en  unb  befann  fid^  auf  Sipdhilijan.  Unb  ber  b)onte 
i^m  btidfim.  Unb  aU  er  H)m  bie  6änben  vergeben  l^tte,  jerftel  Sipdlulijan 
in  lauter  Staub  unb  bie  3lepfel,  ioeld^e  bie  Seelen  berer  ioaren,  loeld^e 
er  ermorbet  l^atte,  ))erfd^ta}anben  aQe.  Unb  eine  toci^e  Xaube  flog  jum  .^im^ 
mel  auf  unb  fang: 

Slepflein  trug  bod  ©ertelein: 
Steine  Seele  mug  nun  feiig  fein. 

Unb  er  l^e  fo  bie  @en)ig^eit,  ba|  SipiSfuli|an  felig  geflorben  fei. 

319.    Sie  ^atlienf^aft  ber  IjeUtgen  äRoria. 

@d  gefd^a^  aber,  bag  ein  9Rann  fo  traurig  umherging.  Unb  er  be» 
gegnete  einem  fremben  SReufd^,  ber  }tt  il^  fagte:  ^^nb,  txxa  gel^  bu  fo 
traurig  uml^r?  äSBad  foD  id^  nid^t  traurig  um^r  gel^n,  anttt)ortete  er,  Rivb* 
taufen  )oiO  id^  aui^rid^ten  unb  9liemanb  miU  fid^  me^r  bitten  laffen,  toeil 
id^  fie  oft  genug  gebrandet  l^be.  So  bitte  mid^,  fagte  ber  ^rembe.  2)a 
{omm  morgen,  mein  gefunbener  ^unb!    Unb  aü  er  ein  Stadt  toriter  lam, 


220  vnhv&^tn: 

begegnete  er  einem  anbem  fremben  SKenfd^en,  ber  and)  ju  il^m  fagte:  fjrcunb, 
toa^  gel&fl  bu  fo  traurig  uml^er?  2Ba^  fod  iä)  nid^t  traurig  untl^cr  gelten, 
antiporte  er,  Äinbtaufen  MoiU  iä)  au^ric^ten,  unb  5Riemanb  toiH  fid^  mel^r 
bitten  laffen,  ipcil  id^  [ie  oft  genug  gebraud;t  l^abe.  So  bitte  mid^,  fagte  ber 
grembe.  ®a  fomm  morgen,  mein  gefunbener  ^^rcunb!  Unb  ate  er  ein 
©tüdE  »eiter  fam,  begegnete  er  einer  grau,  toeld)t  anä)  ju  i^m  fagte :  greunb, 
toa^  gel^ft  bu  fo  traurig  uml^er?  9Ba^  foU  id^  nid^t  traurig  urtiffex  Qe^cn, 
antwortete  er,  Äinbtaufen  njill  id^  au5rid^ten,  unb  9liemanb  n)itt  fid^  me^r 
bitten  laffen,  meil  id^  fie  oft  genug  gebrandet  ^abe.  So  bitte  mid^,  fagte  bie 
grembe.    S)a  fomm  morgen,  meine  gefunbene  greunbin. 

S)er  morgenbe  Sag  fam  unb  ju  i^m  famen  ber  S^eufet,  ber  l^eilige 
^^{eter  unb  bie  l^eilige  SKaria.  21U  flc  3ur  Xaufe  gelten  toollten,  fing  3^beö 
an  um  ba^  Äinb  ju  flreiten,  b\^  eiS,  toeil  e^  ein  SUläbd^en  »ar,  juleftt  bie 
l^ilige  SJlaria  erl^ielt.  9kd^  ber  Äinbtauffeier  fagte  fie  beim  SBeggel^en, 
bag  fie  fid^  nad^  brei  ^^l^ren  il^r  ^atl;d!?en  Idolen  toürbe.  2)rei  3al^re  tcr* 
floffen,  unb  aU  ber  beftimmte  2;ag  gefom^en  ttjar,  fo  jog  bie  ajlutter  alle 
Äinber  auf  bag  Sd^önfte  an  unb  fefete  fie  nad^  ber  Sleil^e  auf  bie  Dfenbanf, 
ha^  jfingfte  feftte  fie  aber,  treil  eö  fcl^r  fd[^ön  war,  in  ba«  53adEfa6.  3)ie 
l^eilige  $Karia  fam  in  bie  ©tube  unb  erblicfte  bie  Sd^aar  auf  ber  Cfenbanf 
fifeen.  ©ie  fing  an  beim  erjlen  Äinbe  ju  fragen:  Sift  bu  mein  ^atl^d^en? 
unb  fo  nad^  ber  Slcibe  weiter,  aber  fcin^  antwortete  i^r,  biiS  jule^t  irgenbwo 
leinten  eineig  ju  rufen  begann:  ^ä)  bin'j?,  ^atl^e!  S)ie  l^eilige  9)laria  fud^te 
nun  in  ber  Stube  l^erum  unb  fanb  il^r  ^^atl^d^en  im  JBadffafe.  Sic  nal^m 
baS  9JJäb(^en  mit  unb  ging  mit  il^m  in  ein  Sd^Io^.  §ier,  mein  ^ai^dfen, 
fagte  pe,  ift  unfere  2Bol[)nung.  ^n  bem  Schlöffe  finb  je^n  Stuben,  ^tenn 
wirfi  bu  feieren  unb  reine  l^alten,  aber  in  bie  jel^nte  ju  gel(^n,  ift  »erboten. 
3)u  barfft  Weber  burd^  ha^  Sd^lüffeDod^  l^ineinfel^'n,  nod^  fic  iu  öffnen 
üerfud^en. 

Sauge  3cit  üerl^ielt  fid^  ba^  ^Patl^d^en  nad^  bem  (Sebot  ber  l^eiligen 
SKaria,  aber  aU  biefe  Wicber  Wegging,  toerfud^te  e^  bod^,  Wie  e^  in  bie  wc-- 
botene  Stube  fommen  fönnte.  3lfö  eS  bie^J  unb  jene^S  üerfudj^t  l^atte  unb 
ibm  nichtig  geriet)^,  fledte  e^  einen  ginger  in  ba5  Sd^Iüff ellod^ ,  unb  Rebe, 
Wie  e^  i^n  wieber  l^erau^jog,  war  er  golbig.  SSte  bie  l^eitige  SRaria  nad^ 
$aufe  gefommen  war,  fragte  fie  fogleid^,  toa^  e^  mit  bem  ginger  gemad^t 
l^abe.  S)en  jungen  ©än^d^en  l^abe  id^  Äol^Ifirflnte  gefd^nitten,  antwortete  eg, 
unb  ba  l^abe  id^  mid^  gefd^nitten.  .^ierauf  nal^m  e^  bie  l^eilige  SKaria  unb 
fül^rte  e5  in  einen  SBalb  l^inein.  S)ort  fe^te  pe  t^  in  einen  Strand^  unb 
fagte:  3)u  bifl  ungel^orfam  gewefen,  bal^er  fei  fiumm  unb  fomme  nid^t  me^r 
in  mein  Sd^loß. 

®3  ful^  aber  nad)  einer  SBcile  ein  $err  öorbei  unb  feine  beiben  $unbe 
liefen  im  SBalbe  uml^er  unb  fingen  auf  einmal  an  }iemUd^  laut  )u  beOen. 


S)if  Vat^rnfd)Qft  brr  (^eiligen  Waria.  221 

SDcr  ^crr  fagtc  ju  feinem  Äutfd^er:  ©el^  boc^  feigen,  toa^  bie  beiben  ißunbe 
fo  bellen.  S)er  Äutfcj^er  ginfl  l^in  unb  fanb  in  einem  ©traud^e  ein  fe^r  fd^ö^ 
ne^  gräulein.  Unb  fic  bemcrften,  baß  fie  ftnmm  fei  nnb  nahmen  fie  mit 
l^eim.  Unb  toeil  pc  fo  fcl^r  fd^ön  h>ar,  fo  nal^m  fie  ^d)  ber  $err  jur  ®e* 
mal&Iin.  ^a^  h>oIIte  aber  feine  SJutter  lange  nid^t  jngeben  unb  mar  ballet 
fel^r  crjümt  über  bie  junge  ^rau. 

Unb  aU  biefe  ba^  erfle  ffinb  geboren  l^atte,  (am  9?ad^tö  bie  l^^lige 
aMaria,  nai&m  ia^  Äinblein  unb  befd^mierte  il^r  ben  3Hunb  mit  »lut.  Am 
ÜJlorgcn  cntbedfte  man,  bafe  bad  Äinb  ipeg  fei,  unb  i^re  ©d^toiegermuttcr 
fagte,  ciS  fönne  nid^t  anberS  fein,  al$  etma,  bag  {te  ba^  Ainb  gegeffen  l^abe, 
unb  riet^  i^rem  Soljine,  er  foDe  pe  be^megcn  verbrennen  laffen.  SäJeil  aber 
biefer  feine  ©emalf^Un  fe^r  liebte,  fo  l^tte  er  feine  Suft  baju  unb  fagte,  fie 
möd^ten  e^  bod^  nod^  abwarten.  Unb  alö  fic  ba3  jmeite  Äinb  geboren  ^tte, 
tarn  auä)  h^ieber  3la^t^  bie  l^eiüge  SRaria,  nal^m  bai^  ^iinblein  unb  befd^mierte 
i^r  ben  3Runb  mit  S3Iut.  Slm  SKorgen  erblidfte  man  biefcg  toieber,  unb  il^re 
Sd^miegermutter  fagte,  e^  fönne  bied  gctoife  nimmermel^r  anber^  fein,  afö 
etioa,  bafe  fie  ba^  Äinb  gegeffen  l^abe,  unb  riet^  i^rcm  6o^ine  nod^  meit  me^r, 
er  foUe  pc  be^toegen  verbrennen  taffen.  SBeil  aber  biefer  feine  ®emal{ilin 
fel^r  liebte,  fo  ^atte  er  feine  Suft  baju  unb  fagte,  pc  motten  e3  bod^  nod^ 
abtoarten.  Unb  ali^  fie  bad  britte  ^inb  geboren  l^atte,  fam  aud^  n)ieber 
9la^t^  bie  l^eilige  ÜJlaria,  nal^m  ba^  Äinblein  unb  befd^mierte  i^r  ben  3Wunb 
mit  ?3lut.  Slm  3Rorgen  erblicfte  man  biefe^S  aud^  hricber  unb  il^re  ©d^toieger* 
mutter  fagte,  e^  fönne  bied  nun  unb  nimmermel^r  anbenS  fein,  al€  ettoa,  bag 
Re  bai^  Äinb  gegeffen  ^abe.  Unb  fie  überrebete  i^n  ©o^n,  bafe  er  ben 
ä)ad(ofen  ^jen  unb  feine  @ema(^lin  l^ineinfleden  lieg.  2)aiS  tl^t  i^m  aber 
fc^r  leib  unb  er  ging  nad^  einem  fflSeilc^en  ^in  fe^en,  unb  fie^l  feine  ®e* 
ma^Iin  faß  twr  bem  Sadofen  auf  einem  golbnen  ©tu^le  unb  ^ielt  ba^S  allere 
jüngfle  Äinb  in  ben  Slrmen  unb  auf  jeber  ©eite  ftanb  eind  von  ben  beiben 
anbern.  Unb  er  n^unberte  unb  freute  fid^  über  bie  SRagen  fe^r,  unb  bied 
nod^  um  fo  mel^r,  al^  er  vernahm,  bag  fie  fpred^n  fonnte.  Unb  fie  er}ä^lte 
i^m  StQe^S  unb  fagte  aud^,  bie  l^lige  SRaria  märe  mit  ben  brei  Äinbem  )u 
i^r  gefommen,  l^tte  fie  aud  bem  Skdtofen  ^raui^efü^rt  unb  gefagt:  ^ 
^aft  genug  für  beinen  Unge^orfam  gelitten;  ge^ord^  aber  beinem^erm  unb 
fei  rebenbl  Unb  aU  man  bann  bie  alte  SRutter  verbrennen  mollte,  bat  fte 
f 0  lange  für  fie,  bid  fie  i^r  verjiel^.   S)iefe  liebte  fie  aber  l^ierauf  oud^  fel^r. 

Unb  fie  gebar  nod^  mel^  Äinber,  unb  bie  maren  aOe  fe^r  fd^ön  unb 
ge^orfam.  Unb  |le  liefe  i^ren  Gltem,  ©d^meflcm  unb  Srübem  fagen,  mo 
ne  fei,  unb  bafe  fie  i^nen  bismeilen  &toa&  fd^idten  mürbe,  ^ca  mar  aber 
SUen  fe^r  lieb  unb  fie  freuten  ftd^,  ba§  ed  i^r  fo  gut  erging. 

9  n  m.    t^crgl.  baft  brutfd^f  itisbrnnat^idicQ  •VtaTirnflnb'  (•rlmm  I,  Ro.  S.). 


222  MMx^tn. 

320*    3)ie  brei  3^^^«* 

2)rci  3i^9^^  gingen  in  bcn  §ain  £aub  fnufpcrn;  bic  erftc  ^cittc  ein 
^änäjUin,  bie  jiueite  Tratte  jmei  SSnd^Iein,  bie  brittc  l^atte  brei  Säud^Iein. 
3)ie  mit  bem  einen  Säud^Iein  voav  balb  fatt  unb  ging  juctft  l^eim.  S)a  legte 
fid^  ber  3BoIf  quer  über  ben  f^ntalen  gelfenmeg  unb  fagte:  Sauf,  lauf!  fonft 
fre^  id^  bid^  auf.  6ie  fagte:  grife  mid^  nid(it  auf,  id^  bin  fe^r  mager.  Slber 
eö  n)irb  nod^  eine  fommen,  bie  l^at  stoci  SSfiud^lein,  Don  ber  tt)irfl  bu  beffer 
fatt  werben.  Unb  ber  SBoIf  lief3  fie  gelten.  S)arauf  fam  bie  anleite  mit  ben 
jtt>ei  SBäud^Iein,  bie  fpäter  fatt  genjorben  njar.  3n  ber  fagte  ber  SBoIf  aud^ : 
Sauf,  lauf,  fonfi  frefe  id^  bid^  auf.  ©ie  fagte:  grifi  mid&  nid^t  auf,  id^  bin 
nur  fo  l^albertüege  bei  S^^if^^-  äi^^r  c^  toirb  nod^  eine  fommen,  bie  ^at 
brei  SBäud^lein,  t}on  ber  tüirft  bu  ganj  unb  gar  fatt  ttjerben.  Unb  ber  SBolf 
liefe  fie  au6)  gelten.  5Wun  fam  bie  britte  mit  ben  brei  S^äud^Iein,  bie  n^ar 
julefet  fatt  getüorben.  3"  ber  fagte  ber  2BoIf  a\iä):  Sauf,  lauf,  fonfl  frefe 
id^  bid^  auf.  9lber  bic  crmiberte  il^m  fein  SBort,  fonbern  mut^ig  unb  fecf, 
tok  fie  njar,  fe^tc  fie  mit  ben  .Römern  an  unb  gab  bem  5ßolfe  einen  fold^eu 
©tofe,  bafe  er  t^om  ?yelfen  in  ben  3lbgruub  binabftürjte  unb  fid^  baö  redete 
SBein  brad^.  !Da  lag  ber  bcgel^rlidjc  ®aud;,  ber  ben  größten  unb  fetteften 
SBiffen  l^aben  moHte,  unb  ^attc  nun  nid^tiS  —  ate  ©d^merjen. 

321.    !Det  fdjneHe  ^rofd). 

3)er  %vi^  tarn  jum  S^eidj^e  gelaufen  unb  ipoflte  trinfen.  S>a  fafe  ein 
grofc^,  ber  blieiS  fid^  bidfc  auf  unb  quafte  i^n  nur  fo  an.  S)aö  ärgerte  ben 
^nä)^  unb  er  fagte  t^eräd^tlid^ :  ®eb  ioeg,  alberner  3^ofd&,  ober  id^  frefe  bic^. 
gud^^,  tl^u  bod^  nic^t  fo  J^od^müt^^ig,  entgegnete  ber  grofd^,  id^  bin  ja  bod^ 
fd^Her  al^  bu.  SDarüber  ladete  ber  %n6)§  l^etlerlaut.  ^oä)  ber  grofd^ 
l^örte  nid^  auf,  i^n  anjuquafen  unb  fd^rie  immerfort:  ^äf  bin  bod^  fd^cßer 
ate  bu.  S)a  ma^te  ber  %nd)^  ein  ^fiffigeö  ©efid^t  unb  fagte:  $5re,  grofd^, 
toix  toollen  toetten.  S)u  magft  mit  mir  in  bie  ©tabt  laufen,  unb  tt>er  jucrfi 
am  %ffoxc  ift,  ber  l^at  gewonnen.  ®ut,  fagte  ber  grofd^,  idi>  bin'ö  jufricben, 
mad^  fort.  Unb  ber  %vid)^  breite  fid^  um  unb  fing  an  au^jujie^n,  ^afi  bu 
nid^t  gefeiten,  ol^nc  pd^  nur  einmal  umjufd^auen.  aber  im  äugcnblidf,  ate 
ber  gud^g  fid^  umioenbete,  um  fortjulaufen,  na^m  ber  grofc^  feinen  SJort^l 
\oaf)x  unb  fprang  l^rtig  unb  unbemerft  in  ben  bidfen  ©d^toanj  bei8  gud^feß 
l^inein.  3115  nun  ber  gud^5  faft  atl^emlo^  am  X^^orc  angefommen  toar,  brel&te 
er  fid^  xim,  um  ju  fe^cu,  tt?ie  tocit  ber  grofd^  nod^  hinter  i^m  tt?äre.  2Bd^^ 
renb  bem  fprang  ber  grofd^  au^  bem  ©d^loanje  I;erau5  auf  bie  ®affe.  S)er 
gud^5  fa)^  fid^  balb  bie  2tugen  au»  unb  fonntc  ben  %to^ö)  nirgenb^  erblidEen, 
n)enbete  fid^  bal^er  toicber  um,  um  uollenb^  in  bie  ©tabt  l^ineinjugel^en  unb 
ftd^  einen  3;runf  Sicr  gn  faufen,  benn  er  tt>ar  t>on  bem  fd^neHen  Sauf  fel^r 


(EI06(t^  nnb  lt(ein()0lb(r.  223 

ermübet.  3)a  quafte  i^n  bcr  grofd^  gar  luftig  an  unb  rief  überlaut:  9lun, 
bifi  bu  enblid^  aud^  ba?  id^  ^abe  fd^on  eine  gute  SBeile  geioartet  unb  tooDte 
mid^  eben  lieber  auf  bcn  ^eintmeg  mad^cn.  3d^  badete  fd^on,  bu  mürbeft 
gar  nid^t  nad^fotntnen. 

322.    mhttff  unb  tlctn^olber. 

S)rei  ©tunbeu  toor  a:age  giug  bie  fleißige  (ilSbet^  au9,  ®xa^  fd^neiben. 
S(U  fie  ein  ©tfinbd^en  gefd^nitten,  ba  liefe  fid^  bai^  lieblid^  aWorgenrotl^  fel^. 
aii^  fie  jtt)ei  ©tünb^n  gcfc^nittcn,  ba  tarn  bie  ftral^lenbe  ©onne  l^rauf. 
Unb  al^  fie  brci  Stttnbd^en  gefd^nitten,  ba  ftanb  ber  böfe  Äleinl^olber  rxn 
\f)x.  ^a^  ti^n^  bu  ^ier  in  meinem  ^aine,  fprad^  er.  3d^  fd^neibe  ®rai^ 
für  bie  Jlü^e  unb  üälbd^en,  antb)ortete  fie.  @i,  @li$bet^d^en,  ba  mufet  bu 
mir  ein  ^^fanb  geben,  fprad^  er.  &n  ^fanb?  fprad^  fie,  ba«  f)aV  iS)  nid^t. 
^  l^abe  nur  meine  Sichel  l^ier;  bie  toill  i^  bir  geben.  3(d^  n>a«?  fpradj^ 
er,  um  bein  ©id^eld^en  ift  mir*«  nid^t,  bu  mufet  mir  ein  anberc«  ^^Jfanb 
geben,  ©in  anbcrc«  $fanb?  'ipxaä)  ixe,  ba«  l^ab'  id^  nid^t.  3d^  l&abe  nur 
meinen  Ttlbemen  gingerring  ^ier,  ben  n^ill  id^  bir  geben.  3ld^  tpa«?  f^jrad^ 
er,  um  bein  filbcrnc«  gingerringlein  ift  mir«  nid^t.  S)u  mußt  mir  ein  an=^ 
berc«  ^faub  geben.  9lod{>  ein  anbere«  $fanb?  \pxa^  fie,  ba«  f)db  iä)  nid^t. 
3d^  l^abe  nur  nod^  mein  Sftautenfränslein ,  aber  ba«  geb  id^  bir  nid^t,  foUt 
id^  aud^  mein  Seben  barum  laffen.  S)a  fal^  fie  ber  böfe  Älein^olber  mit 
feinen  glül[)enben  äugen  an  unb  fagte:  ©iel^e,  fd^on  peben  Qa^re  lang  fle^t 
mein  ©inn  nad^  bir,  aber  i^^  fonnte  bid^  nid^t  erlangen,  ipeute  foQfl  bu 
mir  nid^t  entgegen.  ®rgieb  bid^  mir  ober  bu  mufet  flerben.  9iun,  fagte 
Gl«betl&,  fo  n)in  id&  lieber  fterben.  S)a  fal&e  fie  Äleinl^clber  mit  feinen  glfl* 
leiben  Stugen  an  unb  fagte  ergrimmt:  ©o  fprid^,  meldte«  3:übe«  bu  flerben 
n)infl.  ©oB  id^  bid^  }u  Xobe  Ivanen  mit  bem  ©(^tt>ert,  ober  foH  bid^  ju 
Xobe  treten  mein  $ferb?  —  Sd^,  fagte  Gl«betl^,  nimm  mir  bod^  ba«  Seben 
n?ic  bu  n)iUft,  aber  lafe  mid^  nur  nod^  breimal  rufen.  S)a  lad^e  Älein^olber 
unb  fagte:  ©o  rufe  ju.  Unb  ei«bct^  rief  jum  erfienmale:  3«  ^If^f  JU 
^ülfe,  i^r  Srübericitt!  mir  ge^t  e«  fo  fd^limm  in  bem  grilnen  ^in.  5Die 
trüber  beibe  aber  fafeen  jufammen  in  ber  ©d^änfe,  tranfen  unb  fpielten  unb 
\oaxen  guter  SDiuge.  Sber  ber  jängfle  ffMe  ben  9iuf  unb  fagte  }um  ilte« 
teften:  ißord^,  ^ord^,  too«  ruft  bort  in  bem  $ain?  3fl  e«  nid^t  unfer  lieb 
S(^tt)eftcriein?  —  Unb  (SlibeÜ)  rief  junt  jtt)eitenmal:  Sn  §ülfe,  }u  $ülfe, 
i^r  ^rfiberlein!  mir  ge^t  e«  fo  fd^limm  in  bem  grfinen  ^ain.  S)a  fagte 
bcr  ältefte  ju  bem  jüngpen  SJruber:  »uf,  aufl  unb  fattlc  bo«  5pferb  für 
mid^  unb  fattle  ba«  anbere  aud^  ffir  bid^.  Unb  @l«bet^  rief  jum  britten^ 
mal:  Qn  ^ülfe,  }u  ^ülfe,  i^r  Sräberlein,  mir  ge^t  e«  fo  fd^limm  in  bem 
gr&nen  ^ain.  Unb  ba  n^aren  bie  lihrfiber  auf  i^ren  fd^nellen  ^^ferben  unb 
mit  i^en  blonten  ©d^tpertem  fd^on  ^angeritten  bi«  an  ben  grfinen  ^otn. 


224  8Rir4tn. 

aber  fic  l^örtcn  nid^tö  mc^r.  ©nmal  unb  jlpcimal  ritten  fte  ringig  um  ben 
§ain  ^erum,  aber  jte  tourben  nid^tö  gcmal^r.  S>a  ritten  fie  jum  brittenmale 
mitten  l^inein  unb  ha  fam  il^nen  Äleinl^olbcr  entgegen  mit  bem  ©d^toert  an 
ber  Seite,  ba^  troff  t)on  rotl^em  Slute.  Unb  fie  rannten  i^n  an  unb  fpra- 
d^en:  Äleinl^olber,  tuen  l^aft  bu  gef dalagen  tobt,  baß  bir  an  ber  ©eite  ba^ 
@d^n)ert  fo  rotl^?  —  Älein^olbcr  fagtc  gleid^mütl^^ig:  ©n  ging  Slauben  fam 
l^er  geflogen  unb  benen  l^ab  id^  bie  ßöpfe  abgel^auen.  Unb  fte  fagten:  6t, 
too  l^aji  bu  benn  bie  fißpfe  gelaffen?  ®r  aber  fprad^:  3^  ^^^  f^^  (^^^  iw 
$aine  tjerftreut.  Unb  fie  fagten:  SBo  l^aft  bu  benn  bie  gebem  gelaffen?  @r 
aber  fprad^:  3)ie  liefe  i^  alle  in  bie  Suft  fliegen.  Unb  ba  fagten  fie:  Qa, 
aber  tt>o  ^;afl  bu  benn  unfcr  &Sbtti)ä)cn  gelaffen?  —  S)a  fd^toieg  ftlcinl^olber 
ftill  unb  fagte  nid^t^,  unb  bie  S3rüber  ergriffen  il^n  unb  ftad^en  i^m  i^c 
Sd^tüerter  in  bog  ^erj.  Unb  aU  fie  il^n  getöbtet  Ratten,  fud^ten  fte  il^r 
lieber  Sd^lpefterlein.  S)a^  lag  ba  unter  ben  Säumen  im  grünen  ®rai$ 
Unb  fie  meinten  unb  trauerten  unb  fprad^en: 

Sie  tooBten  tt)o^l  gürflen  unb  Könige  frein; 
3lun  mufe  t)on  Äleinl^olber  getöbtet  fie  fein. 

323.    ^aö  Xohttnffmh. 

Qi  toax  einmal  ein  alter  $err,  ber  l^attc  eine  fd^öne  junge  fjrau.  Unb 
ber  alte  $err  ftarb  unb  marb  begraben  in  feine  gemauerte  ©ruft.  S)ie  fc^öne 
junge  grau  na^m  fid&  aber  balb  lieber  einen  jungen  $erm  jum  ßl^egcmal^l 
unb  lebte  mit  il&m  in  großen  greuben  auf  bem  l^ol^en  Sd^loffc,  unb  fie  litten 
mit  einanber  t)iele  liebe  Äinber.  S)a  ging  einmal  ber  junge  §err  auf  ben 
Äird^^of,  unb  alig  er  in  bie  Siäl^e  ber  ©ruft  fam,  prte  er  au«  berfelben  eine 
Stimme,  bie  fprad^:  SBer  gcl^t  ][^ier  an  meinem  ©rabe  unb  jertritt  ba^  grüne 
®ra^?  3)er  junge  $err  antwortete:  Q^  ift  ber  junge  $err  t)om  Sd^loffe, 
ber  jertritt  ba^  grüne  ©raiS. 

S)a  erl^ob  fid^  bie  Stimme  abermals  unb  fprad^ :  Sage  bu  bod^  beiner 
jungen  ^errin,  baß  fie  mir  mad^e  ein  anbere^S  S^obten^emb.  ^ier  in  bem 
fann  id^  nid^t  liegen  unb  üertoefen,  benn  fie  l^aben  e^  SDonneriStag  3lad&t^ 
angefangen  ju  nä^en  unb  Sonntag  Slad^tS  ift  t^  erft  fertig  geiDorben.  2ld&, 
toie  erfd^raf  ba  ber  junge  §err.  Sitterlid^  toeinenb  ging  er  l^intt)eg  unb  fam 
}u  feinem  l^o^en  Sd^loffe.  Unb  ba  fd^aute  feine  f^^öne  ^errin  jum  genfter 
^eraujg,  unb  mie  fie  i^n  fo  bitterlid^  meinen  fa^,  fragte  fie  i^n:  6i  bu  mein 
lieber  junger  i&err,  toa^  loeineft  bu  fo  fe^r,  fag'  an,  toa^  feiltet  bir?  —  äc^, 
fagte  ber  junge  igerr,  mir  fel;let  nic^t^,  aber  id^  l^abc  bie  Stimme  be^  feiigen 
§erm  gel^ört.  S)u  foUft  il^m  nä^en  ein  anbcreö  Siobten^b.  §ier  in  bem 
fann  er  nid^t  liegen  unb  i?ern?effn,  benn  fie  l^aben  e^  3)onner^tag  3\ad)i^ 
angefangen  ju  nä^  unb  Sonntag  3taä)t&  iff^  erft  fertig  geworben. 


^\t  borrn  Kdtiber.  225 

311«  Die  junge  öcriin  Soldbe«  gehört  r;atte,  na^m  fie  fogleic^  au«  i^rer 
iatt  ein  feiucj»  iucißee  iicincu  unb  fd^nitt  ein  s>emb  ju  unb  näl;etc  ämfiglid^ 
»om  Sibcnb  bis  jum  3)iorgcu,  biif  bad  »^^cmb  fertig  mar;  bann,  ging  fie  mit 
bem  §cnibe  bin  auf  bcn  Äirdfibof.  Unb  aU  fie  in  bie  9fäbc  ber  C^ruft  tarn, 
ba  ^örtc  fie  auc^  bie  Stimme,  bie  fpracb:  2dcv  gebt  bieu  an  meinem  ©rabe 
unb  jcrtritt  boi^^  grüne  0ra^?  Unb  fic  antwortete  unb  fprac^:  G5  iji  bie 
junge  .öerrin  tom  Sd^loffc,  bie  sertritt  ba«  grüne  öro*;  fic  bringt  bir  ein 
neue^  3:obtcnI;embe,  baxj  jn)ifd;en  Slbcnb  unb  3)lcrgen  fertig  genjorbcn.  Unb 
bie  Stimme  fpradb:  .Uomm,  fteig  5u  mir  binunter  in  bie  ©ruft  unb  lafe  bie 
©d^lüffel  oben  liegen.  2^a  toarb  e^  ber  jungen  ,s?crrin  gar  fe^r  ioebc  um*iS 
,Öerj,  unb  fie  fing  an  bitterlicb  :^n  meinen.  Unb  bie  Stimme  bev  alten  öenn 
fprad):  2c{c(  an,  wae  lüeiuft  tu,  junge  öerrinV  i^ft  bir'jS  um  bein  l;o^e!^ 
Scb(oJ3,  ift  bifö  um  ben  jungen  .öerni,  ifl  bir\^  um  beineiiinber  leib?  9ld^, 
nid)t  um  mein  bo^e^  SAloji,  uicf)t  um  meinen  jungen  .s?en:n,  uidjt  um  meine 
lieben  Miubcr,  nur  um'äi  fleiue  -JKidbelc^en,  ba^  fo  ftill  im  SSicglein  fd^lief, 
nur  um'i^  fleiue  Avatbarind)en,  t>a^  ]o  fd^ön  ibn  bat  gciüicgt,  nur  um  bie 
S^ei  jungen  SBaifen  ift  mir\^  in  ber  Seele  leib. 

Unb  a(«  fie  baö  gefagt  ^alte  unter  nielen  Ibränen,  ftieg  fie  l^ernieber 
in  bie  önift,  ber  Sarg  beei  alten  öerrn  öffnete  fich  unb  er  :,og  fie  mit  Rd) 
binein  unb  fie  loar  tobt. 

324.    :Dte  boten  mnhtx. 

G^  l^auften  i»  ber  Giörli^er  öaibe  böfe  9iäuber,  bie  fällten  bie  jungen 
Januen,  machten  Sdicxn  b.xrau ^  unb  ftiegen  ein  jur  5laci)t)0it  in  bie  Sc^löffer 
unb  SJurgeu.  Einmal  f.i:ucu  fie  and;  in  ein  Scfilof?,  ba  lag  SlUe^j  in  tiefem 
S($lafe,  aufuT  einem  ihivid^iMi,  bor  ba-^  Scblcft  beioacben  foUte.  ^Ten  nabmen 
fie  gefangen  unb  )prad;en :  Sage  an,  mein  •i}urfd;e,  too  f  J)Iäft  bein  öerr  mit 
feiner  Äjerrin?  9(ber  ber  33urfd;c  fprad^:  2Jon  bem  wvxn  fag'  id)  eud)  nicbt^S 
id)  bin  iein  getreuer  Mm*^t.  2a  fpra^en  fie  ,^u  il;m:  'liVnu  bu  eö  une  nidn 
fagft,  io  bau'n  mir  bir  bcu  Mopf  ab,  Sem  53urfd)en  lourbe  aber  febr  angft 
unb  er  fiel  t?or  ibnen  nieber  unb  bat  fie  unb  fr»rad;:  ."oaut  mir  nur  nid^t 
ben  Mopf  ab,  id)  unll  eud?  ja  3llle!5  fagen.  ju  ber  erften  .Uammer  fd^Iäft 
ber  \^crr  unb  bie  .oerrin;  in  ber  .jioeiten  ."^Jammer  nibn  bie  f leinen  Äinber; 
in  ber  britten  Mammer  bangen  bie  Sdblüffel  an  ber  2Banb,  unb  in  ber  üierten 
iiammer  liegt  ba»^  Selb  im  Sd;ranfe.  i^iun  gingen  fie  bin,  fdblugen  ben 
§erm  tobt,  nal;men  ba»>  ©clb  au?  bem  Sc^ranfe  unb  führten  bie  werrin  mit 
fici^  fort.  iHlö  fie  ein  gntei>  Stüct  i^om  Scbloffe  entfernt  maren,  fagten  fie  5U 
ber  werrin:  Sieb  bic^  um,  fieb  bic^  um,  fd? i>ne  junge  ,^>errin!  Sag  unö 
einmal,  ift  bir'iS  uiAt  leib  um  beinen  fc^önen  jungen  ,s>errn?  Xa  fagtc  bie 
öerrin:  >{omm  id)  in  ein  anbered  Sanb,  frieg  idb  einen  anbcm  öerrn, 
einen  uod^  t^iel  jungem  unb   fd^önem.     911^5  fie  ned^  ein   guteii5   Stfld 


226  flRärd)ni. 

mittx  üom  ©d^Ioffe  entfernt  toaxen,  fagten  fte  ju  ber  ^eriin:  Siel/  Md; 
um,  ftel^  hxä)  um,  fd^öne  junge  ,^errin!  Saq  um3  einmal,  ift  biu'ö  uicöi 
leib  um  bcin  fd^önei?  neue^  Sd^tofe  ?  S)a  fagte  bie  Jgerrin,  f omm  id;  in  ein 
anberej^  Sanb,  frieg  i^  »o^l  ein  anbere^  Sd^lo^,  ein  no6)  ml  fcf;önere^  unb 
neuere!?.  Site  fte  no^  ein  gute^  Stiidt  meiter  i)om  ©d^loffe  entfernt  iDaren, 
fagten  fte  ju  ber  ^errin:  6iel^  iiä)  um,  fiel;  bid^  um,  fd^öne  junge  ^errin! 
©ag  uuj^  einmal,  ift  iif^  niä)t  leib  um  beine  lieben  Keinen  ilinber?  Sa 
fagte  bie  ^errtn:  Um  meine  lieben  Keinen  Äinber?  2ld^,-  um  meine  fii^c 
Äatl&infa.  ©a^S  toar  meine  fleinfle  unb  meine  fd^önpe.  SBenn  id^  fie  babete 
im  SBännlein,  toenn  fie  fpielte  mit  ben  3lepflein,  bie  ift  mir  am  meiften  leib. 
9Wcine  f üfee  Äatl^^inf a,  bie  ifl  mir  am  meijien  leib.  Unb  fie  fing  an  bitterlid} 
}u  iDeinen.  S)a  jogen  bie  böfen  JRäuber  ba^  Scl)tt}ert  au!§  unb  l^ieboi  ihr 
ben  Äopf  ab  unb  ful^ren  baüon  immer  ttjeiter  unb  meiter. 


-_  '^ 


■  1 


^a(^fxag. 


9^0(11  einige  ^nüener  Sagen. 


15» 


\ 


325*    Sin  ®nhtutt  bei  (Srfdiaffittig  ber  SBelt 

6auffc,  im  Q^nUnn  Sci^cnNatt  186S  fto.  62.,  na^  Scnnital  8art(. 

aWan  fagte  el^cmal^  toon  ben  ©ubcnem,  fic  l^ätten  bic  üble  3lngctt)obn* 
^eit,  fid^  in  Sitte*  ju  mifd^icn  unb  überatt  mitsureben  unb  fie  feien  torlaute, 
neugierige  unb  gro^fprcd^erifd^e  Seute.  3)a^r  entflanb  boiS  fpöttifd^e  ©prüd^^ 
wert:  ©ubener  finb  überall  babei  gewefen,  aud^  bei  ©rfd^affung 
ber  Söelt. 

„aiad^bem  nämlicl)  öott  ber  §err  bie  SBelt  erfd^affen  ffaiU,  bejid^^ 
tigte  er  fie  unb  fanb,  »ie  ba^  fo  jebem  a)leifler  }u  qefd^eben  pflegt,  l^ier 
unb  ba  nod^  ÜRand^e^  auiSsubeffern.  eben  fürjte  er  bem  ^pferbe  bie  D^ren, 
ba^  t)orbcr  eben  fo  lange  mie  ber  Sfel  b^tte,  ba  toanberte  ein  äRann  fingenb 
vorüber.  SSo^er  be^  SßJegee?  frug  ber  .§en\  aSJol^r?  —  Siun,  »ober  benn 
anberj^  alö  an^  ©üben?  antwortete  ber  3Jlann.  Statine  mir,  grcunb  ®u^ 
bener,  fprad^  ber  $err,  fott  ic^  bem  ^ferbc  einen  trotten  §uf  geben  ober  einen 
gefpaltenen.  Ginen  motten!  antwortete  ber  SDlann.  S^ie  rafic  Slntloort  ge 
fiel  bem  i'^errn.  SöarumV  frug  er  loeiter.  5)ae  ^^?ferb,  fagtc  ber  3)lann, 
foU  feft  auftreten,  um  feinem  JHeiter  in  ben  ^ampf  ju  tragen.  3!)a  barf  e^ 
ni6)t  latfdtjen  toie  ein  Dc^fe.  35ie  2lntroort  gefiel  bem  fierm.  6r  gab  bem 
^l?fcrbe  jiarte  trotte  .'oufe  unb  fc^ioang  fid^  mit  feinem  Jammer  auf  bajfelbe, 
bax^  i^n  bauon  trug  eilenben  $1^9^^- 

9[u^  beut  grünen  @rafe  ^ob  eine  Schlange  ben  Mopf  unb  jijc^elte: 
SöeiBt  S)u  aud^,  tt)er  mit  3)ir  gerebet  ^t?  äiJa^  gebt'c^  3)i(^  an,  3)u  93aud&* 
friecberV  ermiberte  ber  ©ubener,  2)u  wirft  e^  nid^t  bejfer  »iifen  aU  icb. 
3a  bod^,  fagte  bie  Sd^lange  beimtudtifd^.  3^a$  mar  ber  :perr,  ber  S)id^  er^ 
fd^affen  bat.  (rr  meint  c^  aber  nidbt  gut  mit  ®ir.  >yolge  mir  lieber. 
3^ir  ba?  um  auf  bem  5^aud^  ju  frie^^en?  ladete  ber  Mann  laut  auf.  ^a^ 
foQte  mir  einfatten!  3^^^  f^^b^  <iuf  5Wei  ^ü^en,  fd^au  gen,^immel  unb  lobe 
ungcnb  ©ott,  meinen  \vrrn.  S)ie  9lebe  toerbrofe  bie  Sd^lange.  Sie  budftc 
nd)  in  ba^  grüne  ©rae^,  benn  in  i^rem  t>o\len  ©lause  fd^ioebte  bie  £»immeU« 
fönigin  einber  unb  reicbte  bem  ©ubener  ibre  ^ganb.  ÜJleine  gnäbige  ^xanl 
fagte  biefer  ehrerbietig  unb  fiel  t)or  ibr  auf  bie  Jlniee.  2)u  btft  ein  »adtrerr 
frommer  3Rann,  fagte  bie  $immel0(önigin  DoK  ^ulb.    Ser  $err  f)at  S)id^ 


230  9la(i)tra(i. 

gclPürbigt  mit  S)ir  ju  rcbcit,  bleibe  ii)m  treu  unb  gel^orfam  imtncrbar. 
Unter  ©einen  9lad^fommen  iperbe  id)  einft  »ol^^nen  ju  ©üben  an  gc* 
njeil^ter  ©tätte. 

S)ai§  iji  ber  crfle  Urfprung  bejj  3»ungfrauenflofler^  in  ®uben." 

^Snntert.    Urf^rfinglic^  eine  emft^aft  gemeinte  ^(oflcrlcgenbe,  ton  bem  fc^all^aften  3cre 
mtad  SartV  aber  benu^t  i^nr  C^rtlSrung  obigen  8^rü(!(^n?ortd,  ift  tiefe  (^ejc^ic^te  f^aih 
Jcgenbe,  l^alh  @c^^n?anf.    S^aß  ftc  »on  ber  Äebtiffin  ob  elf  riebe  erfunbcn  fei,  tt>ie  ©artl^ 
bel^au^tet,  ift   fel^r  Ulöft  mögli(!(^.     $eibnif(^  aber  ifl  @ott  ber  $err  ^u  9{og,  n?ad  an 
^oban,  unb  ®ott  ber  $err  mit  bem  Jammer,  xca^  an  Xl^or  erinnert. 

326.    !Da«  dttefengefdiledit 

Gauffr,  QövUntt  So^enBlatt  1862  Ko.  60. 

3n  uralten  3^^*^^  ^«><ä^  ^^^  ^^^  ©finbffutl^,  bcttjo^nten  Sftiefen  bic 
Saufife.  @ie  toaren  ^od^miitl^ig  unb  gottloiS  unb  »arcn  bem  ©efd^ted^t  ber 
aWenfd^en  feinbfelig;  nur  nad^  il^rcm  gleifd^  »arcn  fte  aBe}eit  fel;r  lüjlcm 
unb  tt)o  fie  einen  ^enfd^en  fangen  fonntcn,  fragen  fie  i^n  auf.  3Sei\n  fie 
bann  fatt  njarcn,  festen  fie  fid^  auf  bie  93erge  unb  fpicitcn  mit  ben  großen 
Steinblödfcn,  bie  fie  pd^  gegcnfeitig  jufoffertcn,  mic  bie  Knaben  il^rc  3:[;on^ 
fugein.  ©ic  Waren  fo  groß,  bafe  aud^  bic  Sünbflutl^  i^nen  nid^t^  anl&abcn 
fonnte,  benn  fie  ragten  mit  il^ren  §auptem  au5  bem  SBaffer  l^erüor.  3)urc^ 
biefeig  (SlüdE  tourbcn  fie  immer  fibermütl^iger  unb  gcttlofer,  bi^  cnblid^  @ott 
ben  ©rjengel  SMid^ael  l^crunterfd;idtte,  ber  fie  alle  mit  feinem  ©peere  erlegte.  9hir 
einer  blieb  fibrig,  ber  fonntc  megen  eineiJ  3öwber^  nid^t  getöbtet  merbcn. 
3)en  fd^lug  öott  ber  §crr  fclber  mit  S)onnerfcilcn  barnieber,  toäljtc  auf 
fein  $aupt  bie  Sanbe^frone  unb  auf  feinen  Selb  Peiniget  ßxbreid^,  itocU 
l(;unbert  (SHen  \)oä)  \>on  ©örlife  ix&  ©üben.  ®a  liegt  er  nod^  f)t\xtc  unb  ifl 
nod^  immer  Icbenbig,  benn  fterben  !ann  er  nic^t.  Unb  tt)enn  er  S)urfl  l^at, 
trintt  er  bie  glüffe  unb  ©een  axi^,  bafe  fie  Dcrfiegen,  n^enn  er  aber  ba^ 
SiBaffer  n)ieber  t)cn  fic^  giebt,  fiberfd^^emmt  er  ha^  i?anb,  ba^  aJlenfd^en  unb 
a^iel^  ertriuf cu,  unb  wenn  er  fid^  ipinbet,  bebt  bie  Grbe;  frül^er  atl^^mete  er 
au^  feurige  glammen,  bic  au5  ber  Sanbe^frone  l;er\?orbrad^cn. 

S)ie  fieid^en  ber  übrigen,  üom  Grgengcl  SJJidj^acl  getöbteten  Siiefen  njur^ 
ben  eine  Söeute  ber  Sßölfc.  5)iefe  toaren  bamal^  nod^  ber  menfc^lid^en 
©timmc  mächtig.  31U  fie  bic  Miefen  aufgejel(}rt  l^atten,  fel^^lte  e«  il^ncn  an 
©peifc.  S5a  fielen  fie  bic  SDtcnfd^en  an  unb  bicfe  t?erfrod;en  fic^  üor  il^cn 
in  uuterirbifc^e  ^Qöl^len  unb  nährten  fid^  fümmerlid^  t)on  SBurjeln  unbÄräu^ 
tttn,  bü^  fie  enblid^  bie  Äunft  erlernten  3^euer  5u  mad^en  unb  2iJaffen  ju 
bereiten.  9lun  fonnten  fie  ibre  geinbe  befämpfen.  ©eitbem  tjerlerutni  bie 
SBölfc  bie  ©pradbe.  S)ie  SDlenfc^en  aber  fingen  an,  fid^  üom  Joint  unb  ^yleif^ 
ber  Spiere  ju  näl^ren,  itleiber  5U  tragen,  §äufer  ju  bauen,  ba^  n^üfte  Sanb 
jU  bejieUcn  unb  33ier  ju  brauen,  batoon  fie  tt)eiblidii  tranlen  unb  ftarfe  ipel 
ben  n)urben. 


«tiefen.  —  3tüeTflf.  231 

xlnmerl.  2)icfcr  12  SKcilcn  lange  Slicfe,  bcr  mit  bcm  ÄoJ>f  unter  bcr  i*anbe«fronc  unb 
mit  fcen  gügcn  bei  @ubcn  liegt,  gleiAt  ber  SOiibgarbfd^lange  be«  S^Jorben«,  bie  burc^ 
Safferfd^lucfcii  unb  Sluef^cicn  öbbc  unb  Rlutb  l^en>orbringt.  3ufllei(^  ifl  er  ber  leib- 
haftige Xnpl^m  ber  gricd^ifc^en  8age.  äßic  biefa*  taun  er  nid^t  flerben,  fenbcrn  mug 
burcb  einen  barauf  gcn^äl^ten  ^rg  unf(^blid)  gemalt  n>erben.  ^\t  biefer  giebt  er  Heu 
ßcrungen  feine*  Jcbcn«  burc^  uuffanifc^c  Gru^tioncn. 

!5^ie  ?anbcefrciic  ift  eine  ©afalttu^pc  mit  einer  eingefunfeuen  fraterf?nnigen  SScr 
tiefung  ijnjifcben  ihren  '^tt>ei  ©i^feln  unb  t>icle  O^elchrtc  Balten  fie  für  einen  ou^gebrann* 
ten  Sultan.  Cb  aber  bie  (Erinnerung  an  feine  XhSttgfeit  ein  n^irflic^  tolf^tbümlicber 
3ug  fei,  ift  fchr  ^u  be^njeifeln.  Sin  biefer  Stelle  wirb  bie  Slcc^tbeit  ber  3age  »erbac^- 
tig.  ;^Nnbeffcn  bitie  iA  9Jo.  80.  be<J  I.  X(?cileö  i^u  »erglcid?cn,  n>o  »cn  ben  2)radi^en- 
feueni  bei  3itm^bcrf  bie  9lebe  ifl,  ttelt^^c  »on  bcm  Vinbtt?unn  bcnübren,  bcr  immer 
ücn  ber  Ober^^aufi^  nach  ber  IRicbcrlaufit^  flog,  n?ic  hier  ber  $Riefc  tcu  ber  Oberlaufift 
biiJ  5;ur  yiicberlaufits  reicht,  Xp^bcn  ifl  ja  aber  bcTanntlid^  bcibee,  9licfc  unb  @*lange. 

i^cmer  ift  barauf  aufmertfam  \ü  niarf)cn,  baf;  n>ir  fcbcn  einmal  einer  cigentbfim' 
U(hcn  fagenbaften  l^erbinbung  jwifchcn  ber  lUnbeötrone  unb  ber  9lieber' 
s^aufi^  begegnet  finb.  3ci^  meine  bie  8agc  t>cn  bem  SenbenfÜrflen,  bcr  bie  Vanb«» 
frcucnburg  erbaut  unb  bann  noch  einmal  im  3pvccn?albe  ,:}um  ^^orfd^ein  fommt  (ftef^c 
II.  132.)  Tic  i^>red)cnben  ilöolfe  erinnern  lebhaft  an  bie  Sagen  tcm  2öebrtt>clf,  bereu  id^ 
iebcd)  feine  in  ber  l^aurt^  gefunben  habe.  Sd)licßU(b  )riU  icb  biefe  C^clcgenl^eit  nicbt 
vcrbeilaffcn,  ein  gau)  mertn>ürbigcd  Sagenjpicl  mit^utbeilcn.  (Eine  Vanbi^tronenfage  t>on 
mateUcfcfter  (Sththeit  er^^&blt  n>unbcrli(ber  ^^cüc,  bag  ^i^^^i^^^r  ^<^f  ^Vnbenfürf),  feine 
Sc^ä^c  in  bcr  liefe  bce  ^ergc6  bewad^e  unb  babei  ,,cinc  n>eid)c  Semmel  in  bcr  ^nb 
halte"  0-  I*  258.)  Xerfclbe  Hudbnict  fommt  aber  auc^  in  einem  )i>enbifd)en  Sc^er^licbe 
bcr,  n?o  ee  anöbrfictiid)  beigt:  „Unb  ben  ^^atcr  n>cUen  mx  hinter  ben  Cfen  fe^en  unb 
ibm  eine  n>etd7e  Semmel  in  bie  $anb  geben."  (Sc  ungefähr,  ^er  genaue  !^^crtlaut  ifl 
mir  entfallen  unb  id)  habe  bie  Stelle  nid)t  irieber  ftnben  f(fnncn\ 

327.    2)er  tooliaiiSttge  ^^toerg  bei  ©itbcn. 

eauf\t,  Q^uUtttt  Scd^fnOlatt  18«2  9ic.  Cl. 

3n  ber  ®egeub  ton  ®ubcn  irofniten  friiber  fcf)r  ticie  S^^^^^fl^-  ®i^ 
lüaren  fo  groß  ipie  swcijäbrigc  Äinbcr,  fonutcn  fi^  nic^it  nur  unfic^tbar 
tnad^cu,  fonbcrn  auc^  in  Jbierc  \?eriDanbeIn  unb  icigton  fid)  ben  SKcnfc^en 
immer  nur  Jlbenbö  unb  ')iad)t^,  niemals  iDicrgcu!?  unb  3)fittag«i.  Ccnfl 
ttjerbcn  fie  grabe  fo  bcfd)rieben  n?ie  bie  S^^^^  anbcrer  öegenben.  ^n 
neuerer  3i'it  finb  )ic  immer  feltener  gen?orben.  i>on  il^rer  äöobltbätigfcit 
giebt  eine  ncd>  im  ^abre  17«)S  begegnete  Öefc^iidite  3<^"9^iÜ- 

Gin  armer  .'oaubmerfeburfd^e  toanberte  i»ou  Äroffen  nac^  ^uben.  Gd 
war  ein  beifeer  5:ag  \xn\>  feine  Jyüfec  lourbcn  balb  lounb  unb  blutig  in  bem 
tiefen  unb  fdnirfen  ia\itc  biefer  ©egcnb,  unb  al^  er  in  bie  ©egenb  ber 
l)ol;len  i^er(^e  tarn,  tonnte  er  nicbt  loeiter  unb  legte  ndb  unter  Seufjcn  unb 
Mlagen  in  ba»^  grüne  Wra«;  am  3lbbange  ber  5^erge.  ^^UöftUc^  ertönte  eine 
feine  Stimme  unb  üor  ibm  ftanb  ein  fleinee  a){änn(]^en  in  rot^em  Slode, 
bai5  tröftete  il;n  mit  freunblid^en  ©orten,  ^^eilete  i^m  feine  lounbcn  güfec 
mit  einer  grünen  Salbe  unb  fd^entte  i^m  }um  Slbfc^iebe  eine  ^nbX)oU  mei^ 


232  «a(f)trag. 

feev,  gläujeubcr  Steine,  bie  lüaren  fo  groß  \m  Sol&ncn,  unb  einen  leberncn 
33eutct  üoU  golbencr  .Qörner  unb  l^crfd^toanb.  !Z)er  §anbtt)erfi^burfdE^c  taxn 
frol^cn  aJlut()e^^  nacS)  ®ubcn  unb  niictbcte  bni  bortigen  Schiffer  Submig,  um 
i^u  ju  Skalier  wad)  .t^ainburg  äu-  fal;ren,  U)o  er  fpäter  ein  rcid^er  unb  an- 
gefcl^cucu  i}^nbelel)crr  murbc,  bcr  ben  3(rmcn  t?ielc  SSol^Itl^atcn  ertt?tC'5.  S5cr 
€d;iffcr  iL'ubmig  f;at  ibn  allemal  bc]xiä)t,  irenn  er  nad;  Hamburg  gefommen 
iji  unb  burd;  ihn  ift  biefe  ganse  ©efdbid^te  befannt  gemorben. 

328.    2)te  tloftcntt^e  jn  ©uBcm 

QMiye,  (j^iitener  SöcdftenWatt  18C2  «e.  Ol. 

3luf  bcm  isoriDerfe  6' i  übe  de  bei  (Snien  ifl  ein  33runnen,  ber  nod^  tor 
300  3a(;rcn  ben  iJlanien  Ofterabninnen  füfrte  unb  njegen  feiner  §eilfräfte 
l^od^gefd^ä^t  mürbe. 

3n  biefem  SJrunneu  mof;nt  eine  SSaffeniiye.  3«  ^^J^  beiligen  Dläd^ten 
beiS  ^lla^rei?,  befonberö  5u  Dflern  unb  S^l^aitni^,  5eigt  fie  fid^  noäf  ][;eut}utage 
am  9lanbc  be5  S^rnnnen^o. 

3)iefc  Diiro  liebte  eiuft  einen  jungen,  fd^öiicn  SürgerjSfol^n  au^  ©üben, 
9Iamen^  öeinrid^,  unb  batte  inelc  beimlicä^c  3ufammenfünftc  mit  i(;m,  aber 
fdbtiefelid;  \vax  bc=?  :i^^ünglingei  ^römmigfeit  unb  @otte«?fnrd^t  ftärfer  aU  feine 
Siebe.  Crr  verlebte  fid;  ber  .?fungfrau  3)Jaria  unb  ipiberftanb  allen  l^erlodun^ 
gen  be^  lieblidhen  (^eibuifdien  A^auenbilbei?  um  feiner  Seelen  Seligfeit  toillen. 

3)ic  SBafferjungfvau,  l"»on  unfägUd;em  Schmers  über  ben  'i'erluft  be^ 
©eliebten  gepeinigt,  befdilop  bie  2Käd;te  tennen  ju  lernen,  bie  ibr  ben  3ö"9^ 
ling  entfrembel  hatten  unb  in  ben  2)ienft  ber  ()ei(igen  ^^ungfran  jn  treten, 
bie  i[;r,  ane  fie  meinte,  au^  Giferfncbt  ben  fdiinien  öeinrit^  geraubt  batte. 
3)erbalben  bc(\db  ne  fie!)  in  bai^  ^^i^f^'^'^^tenflefter  unb  ücrrid;tete  al^  Üaien- 
fd&mefter  fd;tDeigfam  unb  unerkannt  bie  niebrigften  unb  bärteften  SDJägbebienfte. 
Qn  ibr  ^)nnere^^  aber  .^og  Gbriftue^  ein  unb  erfüllte  fie  mit  allen  Segnungen 
bc^  Gt)aniie!ium*^  unb  bie  beilige  ij^iebe  ju  ibrer  5Jebenbu^?lerin  SWaria  tilgte 
ben  beibnifcbeu  Geröll  iit  ibrcm  .^er,>cn.  'i^alb  iv^urbc  man  auf  it;re  JDemntl; 
unb  ^römmigfeit  aufmertjam;  fie  toarb  nad;  unb  nad)  9ienne,  Subpriorin, 
^ricrin  unb  enblid;  IHebtiffin  bex^  Mlofterx^  unter  bem  l^tamen  ^^aula.  ^brc 
munberbare  ^tenntnif?  beilfamer  ^taturt'räft^e,  ibre  unwbroffene  tl^ätige  Siebe 
in  Teilung  ber  M raufen  brad)ten  ]ic.  balb  in  ben  9luf  ber  .'oeiligfeit.  5iie 
manb  al;nte  ibre  öerfunft,  benn  bie  Dtiyen  gleicbcn  ben  9Wenf(i^en  t^otlfcm- 
men,  nur  baft  fie  am  ©etuante  ftet^  einen  feudUen  Saum  ober  3'ipW  ali^ 
3eid)en  i(;re^  bcimifdien  ßtemente-?  bebalten.  So  forgfaltig  nun  bie  ?[ebtiffin 
ben  feud;ten  Saum  itjre^  Sd)leicr$  ju  verbergen  ftrebte,  fo  entging  er  boc^ 
nid;t  ben  lauernben  ^Hirfen  einer  jungen,  fingen  unb  neugierigen  DIonne  unb 
balb  mar  ba^  ©el;eimnife  bem  gansen  i"Uofter  befannt.  5>on  Stunb  an  maren 
il^r  bie  fersen  ber  Slonnen  entfrembet.    Aalte  ©rüfee,  lauernbe  ©liefe,  l^eim^ 


3d)aufrlininn4tD.  233 

lid^e^  ©eflüftcr  t?cmunbctcn  bo*  .^erj  bcr  licbctooDen  Stcbtiffin.  33alb  crfubr 
bcr  33eic^tt)ater  beiS  Äloflcr«  ba^  ©ebeimniB.  3m  6ifer  für  ba^  öeil  bcr 
Äird^c  befragte  er  bie  SSebtifRu  im  ^ci^tftnble.  älber  fd^on  bei  ben  crfteit 
aöortcn  er^ob  fub  bic  Unglücflid^c  bänbcringenb  unb  locbKagenb.  Sic  bc^ 
fannte,  tlc  fei  bic  5Kirc  bee  Dflerabrunuen«  unb  fügte  unter  Sammcm  ^xnixi, 
bafe  fic  mm  trieber  jurüd  muffe  in  i^e  feud^te  ffio^nung.  5Rur  no^  ein 
!^cii)X,  bann  mären  bie  fieben  !ia\)xe  bcr  ^^fung  t)orüber  unb  i^re  Seele 
gerettet  gcmcfen.  So  na^e  am  3i<^I^f  l^i  H^  ^^^  ^^^  voreiligen  Eifer  bcr 
'Jlonncu  je^t  toetter  aU  je  batoon  entfernt. 

'I^arauf  na^m  fic  Slbfd&icb  i>om  .^tloflcr  unb  aßen  feinen  .^eUigtbümcrn 
uiib  allen  feinen  5}cn?o^ncm,  unb  bic  "Jtonncn  meinten  fel^r,  benn  fie  b'^ttcu 
fic  alle  fo  lieb,  obgleid^  |ie  eine  9iirc  mar.  Unb  bann  ging  fie  fdbmcigenb 
i^urücf  in  ibre  früf)crc  falte  3Bo^nnng.  Seitbem  bat  man  Tic  oft  bei  -Jlad^t 
in  ibrem  'Jionnengemanbc  bie  ftrenjgängc  bci^  Älofter«  burcbmanbcrn  gefobcn. 
i^orsflglic^  jeigt  fic  fi^  bafclbft  in  bcr  9ia4t  t)or  bcm  lö.  Wuguft,  bcm  gcflc 
bcr  ,s*Mmmclfabrt  aWariö.    Ucblci?  bat  fic  niemals  ;Vmanöcin  jugefügt. 

^11  nur  f.  Xcr  S^lamc  tu  ^nmncn«  ifr  eine  tcutli(bc  (SriniKrung  an  bie  flcnnaniicbe 
Cficra.  —  Tic  v£c(;itfitd)t  ber  9h^en  iiac^  ^rlöiiini)  unb  3cltgleit  unb  il^r  Scbmfr^  bei 
t^ereitinng  ibrer  J^cffnung  barauf  ift  ein  KMcnbere  n^cbmüt^tgcr  unb  rfibttnbcr  ^lU},  brr 
ipcnü})lid^  btr  ncrbtfd^cn  ^a<^t  ci}jeii  ift.  Tic  ^ebrif tln- :){t^e  iß  an  bic  ^citc  \u  ftcQcn 
bcm  I.  47.  Knm.  1.  crn>äbntcu  @cebif(t)cf  bcr  bSniitften  ^agc. 

329.    2)te  Sc^aufelrnSnitc^en  ju  ^itbcm 

ean^t,  (Üubrnrr  S^cdtrnMatt  lM*i  9te.  61. 

3n  0ubon  gab  c^  fonfi  ein  unficbtbarci;  (Mefcblccbt  jmcrgcnartigcr 
.stcbolbe,  SdE)anfclmännd^en  genannt,  fic  balfcn  ben  guten  unb  fleifiigcn 
S!cnfd;cn  uuficbtbar  bei  bcr  9lrbcit,  luäbrenb  fic  ben  bi?fcn  unb  tragen  bie 
iHibeit  terbarbcn.  Sie  füllten  licimlid)  ben  Äaften  be*  SIrmen  unb  Alcifügcn 
mit  Oolb  unb  Silber,  ^a^^  fie  bcu  reichen  SJcrfd^ttJcnbem,  Säufern  uuD  Spie- 
lern ircgnabmcn.  S)a«f  letzte  S(l)aufelmännc^en  foU  im  X>aufe  bed  S)iafonu^ 
(Sleemann  an  ber  Mloftcrfircf^c  gemobnt  baben. 


U  e  g  i  (l  e  r. 


.      ^rf*  .*»^a*.^^.     .     *■•." 


I.  Sad^Itd^eS  ititb  ä)l)|tl^üIogtf(^c^. 


«bler  I,  146. 

Slq:,  Aicaios  I,  181. 

%ip,  l,  68. 

Alraun  I,  66. 

amcifcn  I,  93. 

Snbreadnacftt  I,  60.  235. 

»aarrcÄt  I,  317.  318. 

mx  1,  40.    II,  13. 

^amt  I,  86.  I 

öcrgcntrücfung  I,  122.168.170.198.246  b. 

247.  249.  257.  263.  265.  268.  269.  291. 

292.    II,  135. 
«entbictri(^  I,  135.  138. 
©iclbog,  I,  4.  17.  22.  (i«o.  18.) 
33Iutnjunber  I,  315  bi«  322. 
öSfcr  «lief  I,  73. 
®t.  ©onifaciuö  I,  138. 
«rob  I,  27.  33.  314.  367.    II,  34.  81. 
Sninncn  I,  304. 
«ubbod  I,  77. 

»llffct  (im  SBa^^)cn)  II,  47.  66.  68. 
«utt  I,  17  61.    II,  79.  164. 
«ufdi^mämt^^cn  I,  36. 
53uWn>ciWeiu  I,  39. 
«^arfrcitajT  I,  249. 
Däumling  I,  5<>. 
Dat>ib  II,  301. 
25ia«  I,  78. 
Xc\)[t  I,  55.  182. 
25omter6ta3  I,  56. 
3)roc^c  I,  5.  10.  79.    II,  13.  314. 
25rjcmotfa  1,  12. 
S>ruiftcin  1,  13. 
2)ruibctt  I,  13.  14. 


2)unber  I,  78. 

2)utf(^mann  II,  IK). 

^\Mca  I,  9. 

CJbcr,  ficbc  'Sc^tucin. 

(Skna^n  I,  148.    *^^   ^-W^z^^. 

eifcn  I,  50.  191.  /« 

(Slbcn  I,  67. 

eta.  (Slifabct^f  II,  291. 

(SlttJil  1,  117. 

(Siigcl  I,  313.  343.  368. 

gcc  I,  14.    II,  188. 

gcfimacbcn  I,  218.  240.  241.    II,  2(K). 

glaf(^cntragcu  II,  89. 

Slin«  I,  5.    II,  131.  218. 

gtod  unb  «lanfflcd  II,  129. 

glu(^  iinb  ^cgcu  I,  244.  245.  246. 

J^rofcb  I,  213.    II,  321. 

gu(^«  II,  41.  310—313.  321. 

gngta^jfc  I,  104. 

©algcngcfd^icbteii  I,  190.  206.    II,  94.  97. 

200.    332. 
@algcni>ringcv  II,  uyj. 
(Sombra,  (5l^ambnüiu*  I,  II,  i«3, 
©äuge,  untcrirbifd^c,   I,  22.  (?ii\  22.  2?».) 

291.  292.    II,  109.  122.  13(».  167.  1(>9. 

178.  190.  23().  234.  283. 
et.  CVcvg  I,  80.  291.    II,  116. 
ölccfcii  I,  31.  35.  42.  43.  350.  ;551.  352. 

II,  214.  243. 
@i)^cnbilbcr  u.  I:aiipcl  I,  2.  3.  .5.  22.  (9ic. 

2.  6.  21.)    II,  131.  1;K  154.  165.  1(^8. 

192.  205.  210.  237. 
Orilnc  Tfaxbt  I,  56. 
©ucfcWbcrgc  I,  169.    II,  278. 


^tg^fttt. 


235 


ftaare  I,  47.  215. 

ialfn  I,  45.  150.  277. 

5ain,  Oötjc,  I,  22.  (^J2o.  20.)  42. 

^aiiv  ?>«{iger,  I,  1.  13.  22.  (9flc.  3.  <>.  8. 

13.)  42.    II,  1.  2.  74.  102.  106.  114. 

138.  1G5.  168.  192.  205.  207.  270. 
4)aauufen  II,  224. 
J?>afc  I,  149.  277. 
§a|cltt>urm  I,  81. 
$c^t  I,  183. 
«>cibut  I,  140. 
(einAen  I,  42. 
.^cl  l)  8.  68. 
genfer  aH  3aubcrcr   I,    149.    150.    179. 

242.  243. 
$cnnc  I,  62. 
.^ermaim  I,  12. 
i^crt^a  I,  IG.    II  92. 
.?)cjc  I,  67.  68.  131.  226^-233.    II,  101». 
Sta.  4)ibta  II,  216.  217. 
4>intcrc  I,  134. 
$)i^)clpi^cl,  ein  ^xotx^  J,  36. 
>ct.  »?)i^^)olvt  I,  217. 
^irfc^  II,  175.  252.  268.  285.  288. 
^»»(^eubienp  I,  181. 
$o4n?eiblcin  I,  37.  38.  40.  41. 
penible  I,  11. 
Vit.  J£»ubcrtu«  I,  145. 
Äjjftbcl  unb  ©abd  I,  32. 
$uf  unb  ^ufcifm  I,  17.  50.  123.   II,  182. 
,^m!b  I,   174-179.  203.   248.   251.     II, 

77.  155.    313. 
.?miitcfü^rcr  II,  91. 
init,  SÖDban'«  ^ac^l^ni  I,  136. 
et.  3alob«»  II,  30. 
3ettcn  I,  16. 
3nbia  I,  1441). 
Invcutio  ]mcri  II,  93. 
^t.  3cbaniici  II,  1381).  149.  »KV 
^^cbanni«taij  I,  13.  45.  250.  25(>.  27)8.  275. 

21KJ.  297.  298.  303. 
^mrifcb  I,  5<;. 

3riö  1, 2.  II,  11. 

aubao  CMcbarictb  II,  im. 

outro  I,  16.    II,  ir)3.  154.  lÄ».  2t»2. 

ftalb  I,  88.  89. 

Xali  II,  92. 

Mammen  I,  I.k  39. 

Jian)f€U  I,  15(>.  302 


Äa^  I,  48.  81.  134  b.  227. 

$tt^t\\äfkhm  I,  29.  91. 

Ämbbettcrinncn  I,  27. 51. 52. 173.  215.  294. 

304   318. 
Äobolb  I,  17.  55-78.  268.    II,  329. 
ier&^c  I,  150. 
^rebd  I,  87. 
Ärotc  I,  213.  301. 
Stu,  ein  iCeufel,  I,  1^. 
Stüdfm  I,  34.  38. 
Stndnl  I,  8. 
Äut  I,  144  b.    II,  13. 

^ta.  Ännigunbc  I,  140.  ;r.^iv.|ivw 

fiStare  ober  Xobtenfonntag  II,  92. 
«t.  üanrentiu«  II,  103. 
Üibuffa  II,  188. 

IMnbe  I,  5. 216.   H,  125. 131. 233. 263. 287. 
i»inbn?urm  I,  80. 
l»ot  II,  300. 

Vi<n?e  I,  5.    II,  34.  59.  61.  62.  !»8. 
üuba  II,  188.  192.  287. 
?ubben  II,  199. 

>!uc,  i*ubl?,  gleich  ^cil.  JEwiiM»  I#  145.    IT,  2. 
i'ublt  I,  43. 
VupcrcaUcn  II,  93. 
jRSbrc  I,  68. 
Tiam  II,  109. 
SWara  I,  8.  212.    II,  287. 
Zta,  ayeargarctbt  II,  256. 
eta.  iUearia  I,  8.   II,  243.  273.  287  -  297. 

302.  319. 
^clurtna  I,  47. 
3t.  aHenrab  II,  38. 
2t  3)ei(*ael,  II,  85.  32<i. 
a)iitgarbWlangc  I,  81.    II,  326. 
'Deittagefrau  I,  74. 

'^mäft  I,  162-Hk:).  222. 221».  11, 87. 122. 

aWonana  I,  6.    II,  1>2. 

tWüble  unb  SOeüÜer  1, 48.  49.  97. 98.  KMK  220. 

'JHura)>a  I,  iiA. 

OKufif  ber  ^mcrgc  I,  26.  27.  28.  IM).  U\. 

'jei]:eu  44. 
flabel  II,  256. 
^JiaAtjäger  I,  41.  i:J5  -145. 
'J^uiabvdua(bt  I,  1 19. 
3t.  ^Jiicclaud  II,  182. 
^Jiiyen  I,  4 1    54.    II,  2<iO.  328. 
0(b:c  I,  189.  281.    II,  13. 
Cbin  I,  16.  21.  291.  f.  «Boban. 


a,y>. 


236 


9tegifler. 


Oertc,  CcrtcutrunI  II,  82. 

Ofcnto^f  I,  220. 

Cflara  I,  14.  22.  (ülc.  4Ö.)  220.  257.  2ö5. 

288.  289.  314.  328. 
Vaj^utaga  II,  92. 
^crtcpt»onc  I,  212. 
@t.  «Pctnid  II,  303.  317. 
^etri  ©tu^Ifcicr  II,  32. 
?efl  I,  8.  68.  215.  216.    II,  170.  208.  220. 

226.  242.  253.  257. 
«ferb  I,  21.  47.  68.  (9io.  3.)  94.  123.  180. 

217.  237.    II,  139.  252.  270.  290. 

?p«g  I,  8.    II,  49. 

rpilnitiö  I,  5. 

^iltt?cie  1,  70. 

at.  ¥olp!ar))iu«  II,  138  b. 

^Jomvit  II,  131.  229. 

$f(^i^ott>niba  II,  188. 

VrUjagela  I,  12. 

^üjtri*  II,  259. 

*u^ft  I,  61. 

$um)),  ein  S^ci^d^^nn,  I,  27. 

Oucrjc  I,  24—32. 

Rate  I,  64.  96.    II,  102.  233. 

«abcgafl  I,  62.    II,  167.  232. 

Äan?«  I,  78. 

«cifcrlcgcn  I,  192.  212.    II,  99. 

5Ricfcu  I,  lK)-9;i.  97.    i;,  110.  3:26. 

ÄolQttb  IT,  11.  12.  90.  226. 

9«ctbc  garbc  I,  65.  121. 

^aU  I,  308.    II,  147.  252. 

^((laiujen  uub  ^cVlan^euföiitg  I,   10.  82. 

83.  84.  85.  220.  244.    II,  325. 
edjmcttcrliiig  I,  68.  226. 
St^mibt  I,  42.  94.  106.  107.     II,  15:>. 
3(^nccn>itt(!^cn  I,  122. 
SAtrabu«,  Sucvus,  I,  1.    II,  1.  93.  114. 
St^töcin  II,  102.  135.  243. 
©fcblatt  I,  183.    IT,  37.  63.  65. 
Sctn^crlaufcn  II,  93. 
®iba,  3itoa  I,  2.  3.  8.  15.  22.  t9ic.  4.  1«;.) 

II,  211.  224.  285.  287. 
eic^cl  I,  6.    II,  3. 
(^mcrtiiita  I,  7. 
©onncnbicnp  I,  13.    II,  16. 
3|?crlin3c  I,  24(>a. 
«Pinnen  I,  41.  46.    II,  306. 
Spiritus  familiaris  I,  65. 


etiefel  I,  238. 

3tier,  f.  Oc^fe. 

Otrcb  II,  92. 

^tt?antcn)it  I,  61.  277.  291. 

v^pmp^crianuö  II,  93. 

faubc  II,  206.  211. 

XamfaVVC  I,  25. 

Xcufel   1,67.    94-13^4.    140.   266.  280. 

II,  318. 
lebau^trciben  I,  6.  19.    II,  92. 
Xobtcr  iKann,  f.  9lcifcrlegfn. 
Xcbtcn^cmb  II,  323. 
Iradf  I,  78. 

Ifc^crnebog  I,  4.  17.    295. 
ttUer  I,  18.  137. 
Urnen  I,  13.  18.  19.  22.  23.     11,  95.  167. 

168.  174. 

ßampvr  L  69.  70. 

33cnu«  I,  3.  14.  35.  135. 

S^enemännel  I,  35. 

5?cnv^flcin  l,  14. 

3t.  SScit  I,  277.    II,  25. 

S?cflaiinnen  II,  92. 

S5olpred)t  I,  107. 

5$crritt,  rittcrlicbcr,  II,  iW. 

öagcn  (^(fUcnfuticbc)  I,  150.  151"   15»>. 

SöaUjnrqi«  I,  226.  295.    11,  109.  234. 

©affer  I,  41.  46.  47.  50.  304.  314   II,  2H7. 

Änm.  4.  u.  5. 
illiafferniann,  f.  9iijcn. 
JöJcdM'clbalg  I,  71.    22<). 
Scbtlagc  I,  62. 
SEffcibnacbt  I,  35.  168.  177.  235.  256.  267. 

270.  273.  276. 
2öci6c  Rran  I,  166-  172.  203.    II,  171. 
3t.  S&?cn^cl  II,  150. 
Sicbebopf  I,  8. 
äöinbc«  «Jin'cbcn  I,  78. 
®olf  II,  172.    310-313.  32t).  326. 
3t.  aöoligang  1,  309.    II,  212. 
9öuctan,  'iöoban,  I,  45.  136.  137.  140. 
3enibcnif  II,  93. 
,»JcnH)crn,  f.  3cm^>orlanfcn. 
Scutiber  II,  205. 
,Smritra  II,  10. 

3i^«.  3Ufl»  am  I.  2?.  22.  rJJc.  38.^   ii, 

245.  275. 
ijttjergc  I,  24.  43.    II,  327. 


StegHler. 


237 


IL  l^tftortfc^e  (Stfleimamen. 


t>.  Harburg  I,  27. 

Hbdgctt,  9lf(!^cf  L'oii  äRagbcburg  I,  5. 
«örifola  II,  40. 
^IhxtOft  bcr  «Sr  II,  60. 
filhxiätt  ton  @a(^fen  II,  118. 
».  S(Ii>cn6lcben  I,  27. 
SripcmeueiSi  II,  41. 
t?.  affeburg  I,  27. 

augup  IL,  khm  wn  ^Jclcn,  I,  2»4.  II,  272. 
Dccr  t>.  ©eerbfijii  1,  2U. 
^citno,  »lf*cf  x>c\i  ^D^cißcn,  II,  101». 
».  ©crfa  II,  2^1. 

».  »itcrffcin  I,  135.   136.  137.   172.  3r>5. 
II,  33.  66.  75.  104.  107.  IJ«.  252. 254. 
©imftcin,  gricbr.,  I,  322. 
löiron,  ^rin^  »on  Äurlant,  I.  IJW. 
5?iWctcr  (V)  I,  175. 
3acc6  33c(^mc  I,  256.  341.    II,  244. 
»olc«lat^  ».  «ö^men  II,  10.  21.  21><. 
9olc«Iaü  (£^robn  II,  66. 
53olc«lat,  ^?rmj  t).  3??l?inen  II,  121». 
^oledlaD  t.  $olcn  II,  144. 
8cle«lat>  «>.  a^toeibni«  II,  129. 
^tbonia  t>.  8crd  1,  150. 
^orut^o  II,  14. 
«on?i  II,  27. 
«icnit?oi  II,  14.  116. 
Dr.  iörc«ciue  I,  5. 
iBriCtiölan?  II,  24.  134. 
iBrunc,  ^M,  II,  110. 
©.  «ünau  I,  26.    II,  34. 
t>.  IJaUcntcrji  I,  134.    II,  35.  20<k 
<£alucciKU,  Ctalaiicr,  II,  5. 
^amaiicnjl,  (>. 
(Sa^i{tranc  II,  292. 
(iavcfi  II,  11 
9.  (£arlon>iO  H,  36. 
v£ar)>)civ  I,  133. 
(Satc,  (Sbriftcpb  I,  200. 
Cibircuiar  II,  14. 
^refccntiu«  II,  131.  132. 
iiorilln«  II,  14. 
vi'^ctb  II,  67. 
Dagobert  II,  14. 
t.  Xcbfcbi^  I,  18:1  349.     II,  37. 
Xttcm  II,  251. 
Xitmar  «>.  Serben  II,  26. 


^ittridf  I,  351. 

2)itri*  »).  SDicißcn  II,  32. 

ö.  3)cntf<)a(^  II,  279. 

Xrcffcrn«  I,  319. 

S^uüdiiu«  I,  225. 

Xunitte  I,  169. 

ö.  «inrwbcl  I,  13.    II,  38. 

eicil  I,  207. 

(Smclrcic^  II,  26. 

@ecrd  t>.  (5mmen(^  I,  351.  II,  118.  119. 

t?.  (Silbe  II,  39. 

Sfeücr  I,  351. 

t>.  Skmmtng  II,  40. 

Sranci«ci  I,  134. 

t.  grantcnbcrg  II,  41. 

grcnjcl  I,  320.  346. 

gricbri*  I.,  ©orbarcffa  II,  32.  107.  142. 

Rriobric^  II.,  v.  ^obenflaufen  II,  84. 

gricbric^  V.  ».  b.  i^falj  II,  162. 

grtebricb  SiMlbctm,  bcr  gro^c  (Sbuvf.,  11,  22. 

Gambia  (V)  II,  1.  93. 

@cbfcr  I,  351. 

OeißlcT  II,  30. 

ö.  ®cier*berg  I,  272. 

fanl  (»crbarb  II,  195. 

@cro  I.,  II,  15.  16.  18.  112. 131.  215.  216. 

(Sero  II.,  II,  19. 

t>.  (»crtbcrf  I,  153.  199.  283.    II.  42.  73. 

241.  25«.  298. 
öcbiu«  I,  155.    II,  124. 
».  C»olb«ibcrg  I,  13. 
C^cttfrict  t.  .'E^ebcnüaufcn  II,  73. 
v.  (»rüuaii  I,  221. 
i>.  CArümvalb  II,  43. 
OTntbcr  I,  176.    II,  157. 
^abeniiamt  I,  3<i5. 
t.  ^augmiü  II,  44. 
.?»cinri*  I.,  II,  91.  137.  142.  174. 
.?)cinrid>  IL,  II,  2i»,  23.  IINJ. 
JiScinrid)  IV ,  II,  27. 
.^cimi*  V.,  I,  140. 
^ciuri*,  Ü^iarfgraf  »,  i«ei6«i,  JI,  211. 
$>ciiiri(b,  .<><r3eg  u.  Viegui^j,  II,  52. 
^einrieb,  ^cni>g  t».  .Jaucr,  II,  179. 
4^crlib  i?.  ^öranbcnburg  II,  26. 
^ibba  bie  $)eiligc  II,  15.  216.  217. 
t)obo  II,  19. 


238 


9tegtfler. 


(oncat,  Sodann,  II,  36. 

$ctocra  IT,  148.  14J). 

^ütfcx  ».  a^iaim^iclb  II,  148. 

3obann  ®corg  I.  I,  357. 

3iingcr  U,  3. 

ü.  ftdbe  I,  27. 

t>.  Äaincuj  II,  156.  285.  286. 

Äarl  bcr  ©roße  II,  11.  12.  33.  35.  36.  44. 

59.  72.  82.  95.  166.  287. 
Äarl  IV.,  n,  103.  283. 
Äarl  t).  5«ca^cl  II,  36. 
Äarl  Xn.  to.  @(i^»«bcn  I,  198. 
Äat^mann  I,  133. 
Äcil^flug  I,  133. 
\>.  Jlittli^  II,  45. 
Älintebcil  U,  43. 
ÄSflcr  1,  a51. 
V.  Äolbitj  II,  86. 
ÄDlottjrat?^  II,  5:1 
Ärofo  II,  188. 
Ärufci^c  I,  50. 
Bta.  Äunigunbc  I,  140. 
ÄüttJcr  I,  198. 
gaufi^cr  I,  145.    H,  1.  2. 
l'aufniVs  «altl;afar  II,  92. 
Vcigc,  ®oeii)in,  ty^vaf  i\  S.,  II,  26. 
?cfan)i6ft>  I,  198. 
fiibuffa  II,  49.  61.  188. 
».  Si(^tcnl?ain  I,  345. 
M.  mcn  II,  46. 
?otI»ar  v>.  (2u^>^)Iimbur}i  I,  5. 
l»ot^ar  II,  31. 
^oft  II,  46. 
tt.  Mottle  I,  345. 
i^ubmitta  U,  14. 
^uMplf  II,  449. 
l'ubiöifl  ».  S3aicm  II,  83. 
i'ubn?i3  t>.  Ungarn  II,  36. 
I»ubn?i9  VIII.,  ü.  granlrcit^  II,  36. 
Sutcu,  II,  2. 
i'Vgicr  I,  145.    II,  2. 
t>.  jRaUit}  I,  345. 
aWattbia«  I,  80.    II,  227. 
ÜHct^cbiu«  II,  14. 
SWc^cr,  I,  143.  154. 
ajücccölaud  II,  92. 
\>.  3»incfn)i(j  ü,  22. 
mmvL^  II,  274. 

u.  warn,  muitatx,  U,  7. 


SWifefo  n,  19. 

gWottcr,  SWarthi,  I,  207.    II,  125. 

i>.  3Äottcrftain  I,  166. 

Äo^olcon  II,  198. 

mcolai  I,  337. 

to.  9?opilj  I,  148.  33?}.    II,  33.  47.  262. 

x>.  Oppd  II,  48. 

»?.  Obermann  I,  198. 

Otto  I.,  II,  15.  249. 

Otto  m.,  II,  144. 

Otto,  3Rarfgraf,  II,  114. 

Otto  b.  Bamberg,  ©if(ftiM*,  II,  5. 

Ott?atc  II,  281. 

tpafc^a  I,  353. 

?C(6,  ^Jajlor,  I,  223. 

IJclufa,  Königin,  II,  46. 

t>.  pflügt  II,  49. 

'Ißitm  I,  347. 

r>.  «ßolcnj  I,  143.    II,  m. 

^offclt  I,  353. 

t).  ^onifau  I,  27.  345. 

f.  WiWr>iii  II,  86. 

i\  fnnviii  II,  50. 

)?.  ^Jromniö,  @raf,  I,  H().  172.  225.  22i^ 

231.  233.    II,  51. 
^rjimiitlan?  II,  49. 
^mn^^ut,  mattin,  I,  48.  220. 
8labbob  II,  83. 
»ea«  n,  28. 
9{amud  I,  347. 

ö.  9lcd^cnbcrg  I,  160.  339.    II,  52. 
ü.  9lcbcr  II,  53. 
\?.  mcibniii  I,  139. 
9lcu6ncr  II,  131. 
3.  aeifl  I,  215. 
t?.  '^o^x  II,  54. 
SRolanb  II,  11.  12.  90.  2m. 
9iomanu«  II,  46. 
t?.  SRcttcubcrg  II,  55. 
9{ubol^b  ^'  $abdburg  II,  73.  128. 
9lubol^^,  ©er^og  öon  »Sac^fcn,  II,  294. 
ÜluboH)^,  ^crjog  ».  «urguub,    II,  42. 
9lubol^^  1.^cter,  3Jiönd),  I,  103. 
SÄu^crtuö,  $>ieroni?mue,  I,  318.    II,  92. 
Saurer,  3acob,  I,  224. 
<Samo  II,  14. 
(Scombcr  II,  26. 
t>.  ©(^cttcnborf  I,  308. 
b.  e^inbel  n,  56. 


Stcgtficr. 


239 


c.  <Sd^imou«f^  li,  57. 

i\  <E(6lic6cu  II,  7.  5S. 

V.  3*miefccl  I,  107. 

t>.  @*?ntcrö  I,  1 1;).  ^VX    II  59. 

ö.  (g^iilcnburi)  II,  1».  Ü<). 

^Sc^iuatu»,  f.  3uctiiö. 

t>.  Sc^ivcinicbcn  II,  Gl. 

Sc^tvcrtfCijcr,  Jpanö,  II,  85. 

\j.  3ccvp  II,  62.  115. 

ecritjcrns  I,  i:)4. 

3cnltctu«,  33artbcl.,  I,  207. 

©cultctud,  ^rictci.,  1,  320. 

t>.  «Scbcttcnfcerf  II,  0:3. 

<£ctiincucu  I,  1.  2.    II,  1.  .'$. 

i\  3c:t»iitj  II,  64. 

2crbcit,  f.  SiJcubcn. 

t?.  (Scmaii,  Vucianue,  II,  287. 

^ifrib  II,  15.  19. 

©ilingcr  II,  3. 

(^obtedlaud,  $cr^oj  i\  ^öi^mcn,  II,  114. 

epenglcr  I,  215. 

^pitigncw  II,  25.  82. 

t?.  eta(?I  I,  27. 

^tödcrud  I,  13-1.    II,  20<5. 

».  <2to(c^  II,  65. 

t>.  ^Stuttcr(^cim,  ^tobcrancr  II,  7. 

5uct?ue  I,  1.    II,  1.  m, 

r>,  i^ulgau  II,  38. 

0u?etiber  II,  26. 

t>.  3pbU«t9  I,  24. 

2arquiniu<)  ^ridcue  II,  tiil 

Ibafulf  H  215. 


t).  Xbcler  I,  187. 

2^ccricud  ö.  9)iudtau  II,  2^)5. 

i\  2nid)(c6,  öraf,  I,  109. 

ü.  Xjc^ammcr  II,  66. 

f.  Xfd^irn^au«  II,  67. 

».  Xfc^iröft?  U,  88. 

Xugcmir  II,  130. 

ttfcalric^^,  ©cr,Ci]  t>.  «ö^men,  II,  23. 

V.  XU^tnti  II,  69. 
,    ßiüambrofa  (V),  @räfin,  I,  80. 

».  3>i^tbum  II,  70. 

SSalbcmar  II,  11,  179. 

2«anfc  I,  359. 

tj.  S9cfrlcu  I,  231. 

3Scnbcii  II,  4    22. 

Söcnbcnfönigc  II,  20.  21.  22. 

5ÖCMJCI  tj.Sö^mcit  II,  88.  93.  129.  ir)0.280. 

t>.  2l^clni>i^  I,  231. 

»).  3ßciH^cr  I,  345. 

Söc^Ian?  tj.  ipßjjmcn  II,  82. 

ö.  äßicbcba*  I,  128. 

mpxc6)i  \>.  CÄrci^f(^^,  ÜWarfgraf  II,  2ij,  27. 
28.  29.  30.  31. 

g»itii]o  t.  lUcigcn,  5^if*of,  II,  274. 

SBittctinb  II,  44.  82.  205.  274. 

SSBlatiMan?  ».  «Jl^meu  I,  IKJ.    II,  201. 

SBIajla  II,  188.  251. 

Sratiölam  II,  27.  30. 

t).  2Brcffe»efcn  II,  149. 
!    «.  Scbli«  Ilr  33.  71. 
I    3«f?^önj  II,  178. 

3i«Mbor  I,  258.    II,  130.  131.  132. 


m.   Ottönamen* 


Imftbcrf  I,  20.  118.    II,  3. 

8abplcn  I,  1. 

Jöariit^  I,  60.  im».  283.    II,  72.  73. 

«aubad;  II,  74. 

kl  ^autjcn  I,  20.  97. 

iöccrcnbni(V  I,  20.  2^  118. 

33citfd>  I,  198. 

«ciwift  I,  22.  (18.) 

jPclAcm  I,  22.  (28.) 

«icrupabt  I,  22.  (7.)  136.  357.  II,  75. 76. 104. 

53cmeborf  II,  104. 

«erteborf  I,  22.  (6.)  25. 

«c6to  I,  3C0.    II,  77. 


ii^cttcleborf  II,  78. 

C*r.  5öcu*c  I,  22.  (70.) 

^icbain  II,  19.  79. 

^öicla  I,  JHi.    II,  79.  80. 

55ielbCi5  I,  4.  17. 

Hl.  :i^ic««i^  I,  101.  207.  344. 

iöifAbcrf  II,  101. 

«ifÄbcim  II,  109. 

«Icafc^ub  I,  23. 

«Icfa  I,  22.  (29.)  274. 

9luno  II,  81. 

«cblt«  I,  89. 

«omfen  I,  26. 


240 


9lc0i|ler. 


«rana  I,  22.  (37;i 

©riffa  I,  23. 

(»r.^^udau  I,  43. 

«ubifpu  I,  3.  4.  5.  22.  (35.)  23.  iWK  7i> 

86.  109.  121.  130.  131.  133.  174.  182. 

191.  197.  206.  210.  228.  245.  284.  318. 

319.  a%.  339.  344.  3iiO.  352.  353.  354. 

359.  360.  362.  366.  II,  1.  12.  82-97. 
«urg  I,  22.  57.    n,  22.  132. 
Ccblen)  I,  22.  (43.) 
SoUm  I,  305.  346. 
(Scnnetoit}  I,  22.  (25.) 
(Sofiebrau  U,  98. 
Saferen  I,  22.  (40.) 
Darani^  I,  22.  (33.) 
35c^ffa  I,  17.  20. 
5)cf*ta  II,  99. 
J>kl)\a  I,  75.  151.  302. 
©ittcrdM  l  31.  32.  135.  282.    II,  104. 
l^cbcrfcbau  I,  22.  (31.)  II,  104. 
2)obraniö  I,  22.  (42.)  23. 
Xobrotug!  I,  145. 
3)3bcrtift  I,  23. 
!5)»bf(^ü6  I,  51.  183. 
2)ol9C»i^  I,  21.    n,  101. 
3)robai  I,  23. 
3)rc6Taii  I,  28.  192. 
3)ubcn  I,  22.  (72.) 
«beiifccrfel  II,  20. 

(5ber^ba(^^  I,  22.  (15.)    U,  103  a.  1031). 
(gbcr^bad^  bei  3ittau  II,  102. 
(Slflra  I,  15.  22.  (51.)  145.  181.  345. 
(gt^bau  II,  19.  105. 
Sfinflcmnil^e  II,  12. 
glineberij  I,  18. 
gorjla  I,  122.    II,  106.  107. 
grauenborf  I,  49. 
gre^borf  I,  22.  (59.)  ] 
griebcbcrg  I,  18.  338. 
gricbcriborf  a.  b.  Vanbcdtrcnc  I.  '22.  (10.) 

229.  330.  357. 
gricberdbcrf  a.  b.  3bree  I,  106. 
«auffifl  I,  26. 
@ei«li^  I,  314. 
®erla(be^eira  I,  20.  22.  (54.)  59.  105.  217. 

245.    II,  108. 
@er«borf  I,  323.  a57.    II,  109. 
(SHe^ren  I,  309. 
@icr«borf  I,  128. 


C^ie«mattn«borf  I,  "2:2.  (62.) 

mcim  I,  97. 

Wba  1,  23.  (39.^    II,  110.   111. 

(5^ö(;rcii  II,  112. 

mumu  I,  214. 

©örbife  I,  22.  (18.) 

mrWti  I,  1.  2.  79. 107.  134. 155.  171.  177. 

178.  180.  194.  II,  12.  13. 19. 92.  «um. 

114—135.   190.    195.   204.   208.   217. 

232.  240.  242.  294.  303.  321.  325.  326. 

JMl.  342.  344.  351.  3.54.  :)55.  a-)7.  361. 
@o^ren  I,  22.  (65.) 
&oiat^  I,  94 
C^c(bcutraum  II,  113. 
@ol6eu  I,  23.    II,  7. 
fortan  I,  324. 
©otfcl>bcrf  I,  307. 
(»rafcnbain  1,  327.    II,  im. 
C^ratiö  I,  362. 

@rßbi^  I,  22.  (26.)  116.  209. 
©rubftbü^  I,  22.  (32.) 
Cftruua  I,  103.  165. 

Qffubtxt  1, 120.   II,  43. 137-  -143. 325  -;32t> 
®utta  I,  97. 
ftSnic^en  I,  23. 
.^aibegcrtborf  I,  112. 
©aineiMlbe  I,  1.  24  141.  236. 
^aimii  I,  17. 
$albau  11,  104. 
^avtmaun^borf  I,  59. 
§au6bcif  I.  315. 
.^-»cibciftbcrf  I,  92.  167. 
.?>CHncr>Jbcrf  I,  95.  125.  194.  195.  II,  145. 
.?)erm«torf  II,  146. 
.^errnbut  1,  137. 
^ertrigeborf  I,  22.  (4.) 
4Mr|d)fcIbc  I,  JW.    II,  147. 
$öniitJ  I,  22.  (4) 
$orfa  I,  147.  181.  189. 
.^♦oücmmba  I,  22.  (81.)  23.    II,  148.  149. 
3aucnti(f  I,  22.  (9.)  2:].  329,    U,  14  150. 
3obnfibcrf  I,  298.    II,  151. 
3üterbogf  I,  16.    II,  153.  154.  15.'). 
«alau  I,  23.    II,  5.  89. 
Äaltnjaffcr  I,  203. 
Äamcnj  I,  20.  22.  (50.)  169.  176.  221a.  222. 

243.  275. 278.  342.  a')7.  II,  6. 156-162. 
j^arldfrtebe  U,  163. 
Äafel  I,  22.  (64.) 


dtcdifter. 


241 


Staupe  h  2o. 

Äcmiiife  I,  lOi).    II,  \CA. 

Jliffilingdtvalbc  I,  <>4. 

ÄittÜts  I,  22.  (19.  69.)  159. 

jeirc^bain  n,  165. 

m^n  l  261  265.    II,  177. 

J^9nto«6rü(!  I,  308.    II,  166.  167. 

Ä8nt9«^iu  1 ,  19.  20.  23.  36.  37.  84.  90. 

115.  193.    11,  26.  92.  !Mnm.  168—173. 
fi9nig«tt>art(^a  I,  17.  23.  281.    II.  20.  174. 
91  l»ni«  I,  22. 
Stma  l  22.  (11.) 
itcl^lfurtt^  II,  175. 
itc^liDcfe  I,  :i'2.  {22.) 
StciUoiti  I,  23. 
Äofd  I,  202. 
JtofuI  I,  17. 
5toti^  II,  176. 
kxan\dta  I,  2a^ 
krcdtoib  I,  148. 
Ärifc^a  I,  129.  27.n. 
Hnfta  I,  23. 
«ufau  I,  22.  (47.) 
jhnnf<^üt»  I,  22.  (.-)().> 
.^unctraltc  I,  IMM. 
£ang€nau  I,  179.  276. 
eonban  I,  61.  70.  164.  238.  277.  2«9.  317. 

326.  332.    II,  178- IS.-). 
^aubni^}  I,  192. 

Joufle  I,  22.  (23.)        /n^t.h  /,^.  ?.. 
^atooXbt  l,  141. 

^et^i  I,  20.  22.  (68.)    II,  IW». 
9mtJfm  I,  22.  (82.) 
)?ef(l^t<}  I,  157. 

^i^tcnkrg  I,  22.  {il).)  \m.  :^x;. 
«ebf^riu  I,  22.  n6.> 
«e«tc  n,  197. 
ftffa  n,  187. 
tttfi^c  I,  1S5. 
«6ttU  I,  19.  21.  23.  29.   141.   16,*».   Hfi. 

190.  247.  248.  249.  250.  251.  2<»6.  297. 

343.    II,  19.  188-  191. 
V?ofla  I,  22.  (44.)  145. 
^cbfa  I,  46. 
tvLha$  I,  22.  (36.) 
2nhtu^  I,  17. 
?iibU)tg«borf  I,  95. 
«übbm  II,  192.  193.  1<>4.  195.  196. 


Lübbenau  I,  48.  77.  82.  231.    H  19ti. 

2ndau  II,  2.  5.  7.  12. 

^vi(^a  I,  22.  (45.)  14.5.    11,  2. 

SRalti^  I,  158. 

aÄaufciiborf  I,  22.  (80.) 

iOtarienflcrn  I,  14. 

aWaricutM  1.  14.  19.  22.  (3.) 

aöflarfcrdbcrf  I,  23.    II,  198. 

3){arfUf;a  I,  22.  (56.)  39.  59.  168.  241.244- 

aieajborf  I,  20.  21.  118. 

a)ecffcr*bcrf  I,  58.  15:).  161.  162  a.  170a. 

II,  199.  200. 
aRckuttc  I,  22.  (17.)  183.    II,  2«n. 
SPicran  I,  83.    II,  2<)1. 
iäWef(b»i6  I,  17. 
WiXMti  I,  213. 
aÄilflric^  II,  202. 
^^(K^oU  I,  1701). 
®r.  ^m\a  I,  22.  (67.) 
SDlchcU  if,  47. 
9)i8nnicbfi^tralbc  I,  i:W. 
IT^crtfa  II,  2<K). 
l^iot^fl  I,  5t».  188.    II.  2^v\. 
9)lü(fcnbaiu  I,  149. 
a)hilfn>iO  I,  22.  (77.) 
3)iue!au  I,  22.  (76.)  62.  «5.  2:^5.  28r).  2?M». 

n,  20.  .%.  2(>5    20S. 
«cbclfcbitJ  I,  2:1  213. 
:)icbcnborf  I,  KU.    11.  Ml 
9^ecb«t  1,  2<K 

yicfdniMU  I,  187.  210.  21«.    H.  210. 
i»icubörfcl  I,  14.  21.  :\:^. 
^Jleufir*  I,  23.  26.  <;<>.  214.  2211  :107. 
'[«nibaue  I,  85. 
^l  Wcuiifccrf  I,  184. 
C.  ^J^fuiitcrf  I,  20;J. 
9leu^cac  II,  211. 
«i^tcbcrjj  I,  23. 
•Jhcclivdcl  I,  :I35. 

mtta  1,22.  (H.)  42.  205.  II,  212.  213.214. 
:}iicmib!d)  I,  22.(6<U42.   II,  215.216.217. 
Ühctbcn  I,  22.  (22.) 
Obcnvib  I,  1»1.  313. 
Cebcrnil?  II,  79. 
CcblifA  I,  22.  (20.)  181. 
Cchna  I,  4.  5.    II,  21H.  21 1>. 
Ccblfa  I,  181. 
Clbcrtbcrf  1,  224,  314. 
Oppa&>  h  56. 

16 


242 


?»cflif!cr. 


0«cnbuvij  I,  3.  121.    II,  1.  82.  m.  «7. 

J^cutfc^^CfftiJ  L  157. 

Cftrit5  I,  14.  22.  (1.  2.)  35.  1.%.  270.    II, 

221.  222. 
Cjlro  I,  14.  22.  (48.)    II,  220. 
Ottcn^^ain  I,  16. 
Ot^bin  I,  28.  93.  200. 
Vcitj  II,  223. 

^cnjig  I,  22.  (14.)  328.   II,  224.  225. 22r,. 
^lifc^eott)itj  I,  23.  97. 
^obrofd^c  I,  23. 

?5oftchjife  I,  17.  191.  364.    II,  227. 
$ricBu«  I,  90.    II,  92.  «nm.  228.  11,228. 
?rieti|?  I,  22.  (49.) 
Triften  I,  104. 
^ul«nib  I,  140. 
^urfd)UMl3  II,  22* J. 

Oiiitbcvf  1,  87.  SS.  2iS(>.     H,  2:J0   SM. 
Racblaii  I,  17. 
^atibcx  II,  282. 
9?aimncnau  I,  138.    II,  23;;. 
9?aic^ütin>altc  1,  138. 
9lau)c^a  I,  108. 
9JaufAn>i^  I,  15. 
9ecbn«borf  II,  234a. 
9lci(bcnM)  I.  287.    II,  234  b. 
SJciditvalbc  11,  12. 
9tcu9cr«bevf  I,  IC).  !;■)<>.  Ifn;.  l»o:;. 
5?.  SÄcinicri^bovf  I,  22.  (5.) 
9«icbcbcct  ],  22.  {CA.) 
dlobnau  II,  235  a. 
9Jobcn?itj  I,  118. 

9eoH;mbiir}^  I,  54.  152. 2 KJ.  356.    II,  10.3a. 
9Jct^Mfcr  I,  113.  170.    W,  i>3:.l). 
Äubcit  I,  22.  (84.) 
SRiiIaub  II,  1.  12.  236. 
eär^icn  I,  23. 
@r.  '3ärd;cu  I,  219. 
'Sanbcn?  I,  23. 
ÄI.  ©aubcniit  I,  97. 
@affIcBcn  I,  22.  (71.) 
Sc^abctoalbc  T,  52.  5x.  115.    II,  237. 
'3d)cufciitcvf  I,  IK). 
^gc^laiirctb,  II,  238. 
(£*leiffc  I,  22.  (79.) 
SAmoc^ti^  I,  23. 
©cimeUii  I,  22.  (52.)  221. 
e^iJnau  I,  24.  30.  65.  136.  316.  320. 
@*öubcrg  1, 22.  (12.)  124.271. 310.:^;:).  3:M. 


I    ^ 


^dfhxhxmm  I,  169.  188.  2i)0. 

(St^c^ö  I,  22.  .21.) 

@c^hjc^>ui^  I,  118. 

eAn>cita  I,  144.  168. 

ed?n?c*bcrf  I,  272.    II,  240. 

@bicr  I,  23. 

ecc  I,  23.  47.    II,  241—243. 

Scibcnbcrg  I,  341.    II,  244. 

3cifcr*borf  I,  95. 

5citf(fteu  I,  22.  (38.)    II,  245. 

^ciiftciibcrg  I,  22.  (75.) 

eUbi^  I,  22.  (4<>.) 

©oMniib  I,  21. 

Bcl)xa  I,  !!5.  166. 

0omtiterrcib  I,  s.    li,  2-1ö. 

<2ouucnu\ubc  l,  22.  {<;«>.)    II,  219.  250. 

(gcral)  I,  2t6ji. 

5oran  I,  8.  119.  123.  127.  172. 225b.  229. 

2:5::J.  231.  Ii92.  323.  324.  MO.  345.347. 

31«.  357.  35S.  363.  3<k>.    II,  251-255. 
S^?itmnl3  I,  22.  (41.) 
'Spit^tiuincRrerf  I,  38. 
e»>rcc  1,  152.    II,  243. 
S^?rcmbcrfl  I,  191. 
i^proiü  II,  247. 
^VHil?lc  1,  220. 

(ölargarbt  I,  20.  22.  (58.)  118.  288. 
(Sta^cbbcl  II,  211.  256  a. 
iStcina  I,  IH. 

StcUiicjt'Schnebcif  I,  3(>S. 
etcntcr  1,  117.    II,  256b. 
^ticbib  1,  22.  i.")!.! 
^^trabUMltc  11,  257. 
3ÜUMÜ  1,  22.  (K\) 
Xad3an  1,  2.     II,  14.  111. 
Xauiinils  \U  2r»8. 
Xcid)mL'i  I,  211. 
Xm\>[Hj>  II,  L^')9.  -20). 
Xbiomciiberf  I,  Hl. 
XeUiinlj  il,  101. 
Icrija  1,  1 12. 
Xonncv<jtcif  I,  144.  216. 
Xcriio  1,  22.  ;71.) 
Xrcbii«  I,  202. 
Xriobol  I,  KM».  279. 
Ircttidunitcrf  il,  2<;i. 
If^crt^i  II,  'J(y'>. 
Ubttft  I,  312.    11    L>63. 
Uiwilvbe  II,  264. 


9tegtfler. 


243 


lltro  II,  22. 

UCcrtborf  I,  18.  22.  (53.) 

Sctfc^au  n,  265. 

»cUcr«borf  II,  2(56. 

»albau  1,  110.    II,  267.  268. 

2Bani«borf  I,  24.  II,  269. 

Sart^a  I,  50. 

^tiftan  1,  98.  111.  160. 

Skk(fa  I,  116. 

!{Betd«borf  I,  13.  21. 

»eiffag  U,  270. 

«kigcnbctg  I,  22,  (27.)  33.  129. 216  b.  258. 

II,  271.  272. 
SBelje  II,  92.  2(nm. 
ISext^n  J,  304. 
SBiefa  I,  150. 


Sigant^tl^al  I,  153. 

mitiftn  I,  138.  173. 

SBinborf  I,  22.  (73.) 

SBIttc^cnbcrf  II,  273. 

SBittic^^cnau  I,  62.201.235.311.  II,  1.274. 

2öünf(^cnborf  I,  20.  22.  (55.) 

SSuiWe  I,  17. 

Safott)  I,  22.  (83.) 

äilmgbcrf  I,  23.  80.  139. 

3tnniU  II,  8. 

„Hiltau  I,  2Jl.  24.  25.  31.  53.  63.  126.  132. 

148.   154.    162  b.  165.  230.  291.  314. 

322.  34i  357.  367.  II,  275  -280.  296. 
3cbli|j  I,  39. 
3f(^orna  I,  22.  (28.)  96. 
Stotda  II,  284. 


lY.   Serg^,  (SetDoffetv  SBoIb--  nnb  ^nt^^mtn. 


Vmeifcnberg  bei  Ctjlbin  I,  93. 
9[Qbrea«|ltiit  B.  9tauf(^  I,  108. 
aucr«bcrg  b.  ^cibcr«borf  I,  167. 
8icn>fü^e  b.  Oftnii  n,  221. 
»ielbog  b.  «ubifrm  I,  4.  17. 
müpXai  b.  <99rbi6  I,  22.  (18.) 
9rantbrunnm  bei  Sidf^tenberg  I,  306. 
»retteberg  b.  Bittau  I,  24.  25.  31. 
9utter'9trgc,  «^Xcic^e,  ^  Brunnen,    ^äiunc 

I,  8.  22.    II,  79.  164. 
Sttter«berg  b.  e^önau  I,  24.  30.  31.  :)2. 

135.  282. 
^)T€(^«krb€rg  b.  SJ^efferdbcrf  II,  2(X). 
3)nii9eine  b.  Seig«bcrf  I,  13. 
fdamberg  b.  Bittau  I,  135. 
(Sierberg  b.  $ul«ni(}  I,  140. 
(Sigeu,  ber,  II,  104. 
(Sinfieblerberg  II,  25(i. 
(Slflerflug  I,  181.    H,  1. 
(htgddbrunncu  I,  314. 
9aircnberg  b.  92cutircb  I,  66.  22;V 
Pn«  b.  9utifrm  I,  5. 
gorfl  b.  «S^^i^hiuneri^borf  I,  38. 
grauenbert)  b.  ^Qbbcu  II,  l^. 
grai^bcrg  b.  «ubiffin  I,  4.  17. 
•cicrdbcrg  b.  9ieuger«borf  I,  186. 
©icfclftberge  I,  19.  22.  27.  278.    II,  169. 
^in,  $)ain*9uf(i|^,    SBalb,    ^rri),    2un, 

««ninnen,  'Xcidb»  *3Hauer  I,  1.  2.  13. 


22.  (3.  8.  13.  20.)  42.  II,  1.  2.  11  74. 

93.  102.  106.  114.  136.  138.  16;').  168. 

205.  214.  224.  270. 
pampig  b.  $otter«h>erba  22.  (81.) 
«^autcbrunncn  b.  (SoUm  I,  3(^. 
.^»cibclbcrfj  b.  Äilnifl«böiw  h  37. 
j£»cUerbcrq  b.  a^ecficwbcrf  I,  58. 
^cüenflciu  b.  9^^iela  II,  80. 
$ert^i  b.  UUcwbcif  I,  22. 
.<Sc(bn?alt)  I,  224. 
.«»öUc  b.  öruna  I,  103. 
.?»cUcnbcrflc  I,  22. 
©üncn.ijräbcr  I,  42.  iK). 
.^"^uu.qcrbruuucu  I,  312.  314. 
.^utbcnjc  I,  22.  136.  137.  176. 
3a(baubclberg  b.  Vaubau  II,  179. 
,\übbcnbau«  u.  3üttcnbcblc  b.Ottenbain  1, 16. 
^ufjcubbrumieu  (Cucd^  uub  A^cilbru^nc^) 

I,  304  -  314. 
Oungfcrnbcrge  b.  iKcbcli  I,  170  b. 
^ungfcrnl^ciu  b.  l'cipa  I,  20.    11,  iw;. 
ftäm)>eubcri)c  u.  )(ricg«bügcl  II,  19.  79.  iiS. 

164.  173. 
Xculcnbcrg  b.  ©räfenbain  II,  136.  167. 
^Vlculcnberg  b.  Stcic^cubcrg  1,  287. 
ÄcffcWbcrij  b.  (Sbcttfba*  I,  22.  (15.) 
Äcffelfd^lcö  b.  SWcffcrtbcrf  II,  1J»9. 
Jie{fc(flcin  b.  'Dearieutbal  I,  20. 
jllap)>€rb€rg  b.  !»ieba  II,  214. 


244 


3lcgiflcr. 


Äuai)i>bci}]  b.  3 d>at ctralbc  l,  ij>^.  jVJ. 

Ä:5nig«.qräbcr  uiib  =  '^cxc^c  I,  2<).    II,  22J5. 

Äcnig«I)ain  bei  3)iaricntba(  I,  "22,  (3.) 

i(ömg«(»oli  b.  Zittau  II,  28(>. 

Äottmarbcri]  I,  8.  '212. 

Äronbciji  II,  20. 

8anfc«trcnc   I,   101.    102.   U;;.   L>5<)-2r>8. 

II,  130-135. 
l^aufc^c  I,  140. 

Üäufcbniuitcn  b.  ^Jliopö  II,  2(H. 
«äufc^fibcl  b.  Cftri^s  II,  221. 
eima^ibcrg  b.  Äöiüfl^baiii  1, 5.22.  ^lü.)  II,  131. 
Wbaucr  J^cn]  I,  21.  2J#.  141b.   175.  VM 

247 -25i.  2%.  2i)7.  311. 
?ubin  b.  ajecblt^icuer  I,  18. 
?ucfcnbcrgc  I,  43.    II,  li^2. 
Sud^fcuburij  I,  145. 
JRaricubrumicn  b.  ?übbcu  II,  1J)4. 
SWaricnpAtc  b.  ^^^rcc  II,  243. 
ajeorbgnmb  b.  Vi|fa  II,  1«7. 
SRorb^e^^lc  b.  JDecffcRboii  II,  2<X). 
Äattcrnbufc^  b.  Ä?uig^baiu  I,  84. 
gieißc  I,  45.    IT,  1. 
Oelberg  b.  ji^öing^bain  I,  181. 
Cttcruftcin  b.  ^icu^^auo  I,  85. 
C^bin  b.  Biltau  1, 28.  200.  II,  281.  2S2. 2ö;J. 
9anbictri(^  I,  i;(8. 
^^^faffcnbcrg  b.  3d>cubruiiii  1,  WJ. 
^^rotid^cii  b.  ^iibiifm  I,  22.  (35.)  251).  2G0. 

261.  202.  2(k^.    U,  82.  5»2.  05. 
OuciRcrobciij  b.  äi^üiifc^cntcrf  I,  20. 
Cucrgelbcrc^  b.  Vöbaii  1,  24. 
Cucrybcrii  I,  24.  30. 
Habenbruuucu  in  (Sbcvebad)  II,  102. 
9ianiu«teicb  bei  lle^a  I,  4G. 
9tciiil;arbcbcri]|  b.  Mamcir,  1,  22.  (15.)  275. 
«otI?flcin  b.  eor;laub  I,  21. 
eal^quctteu  b.  ^ifnif)$brü(f  I,  308. 
©ar^ftrafjc  b.  3ovau  II,  252. 
*3a^tcid^  b.  »pirfcbfclbc  II,  147. 
(^cala  Clin  Vöbaiier  !ilÖaf|er  I,  11(>. 
^d^afbcrfl  bei  «arnt^f  I,  283. 
e^airpcin  b.  3o^nöborf  I,  298. 


;S(^cibc  I,  22.  (4.)    II,  211.  224. 
S^morii  b.  «ubifflii  I,  22. 
@(^öubcrgcr  Scrg  I,  124.  271.  383.  334. 
(Sd)ö^dflu6  I,  87.  88.    II,  230. 
©(j^ornflein  b.  Äcnig^^ain  I,  10. 
SAülerbcrg  b.  $6mi^  I,  22.  (4.) 
v5c^tt>icloc^fcu  II,  230. 
eem»>crpcin  b.  3obn«borf  II,  J)3.  151. 
«Eib^ttcnflcin  bei  6lftra  I,  15. 
Scuncnbcrg  b.  Ottcnf^ain  I,  16. 
^S^t^bcrg  b.  ^cibcröborf  I,  92. 
e^jifeberg  b.  ^c^Ianb  II,  246. 
(gprccflufj  I,  45.  48.  49.  82.    II,  1. 
3tcinb«9  b.  ?aubaii  I,  238. 
©trombcrg  b.  SÖcißcnberg  I,  21.  33.  34.  246. 

252-255. 
atai^^>rat?  I,  15.  26.    II,  155. 
XcufcldWMc  b.  ©ubiffxn  II,  95. 
Xenfeldfclicr  am  bebauet  SBaffcr  I,  116. 
2:cuicl«rube  jii  2trn0borf  I,  20.  118. 
Xcufclefcbmicce  b.  griebcröborf  I,  106. 
Xcufclepcine  I,  18.  19.  20.  22.  (53.)  95. 96. 

07.  100.  101.  115.  117.  118. 
Xcufcl«flubc  V»  Sc^^rau  I,  111. 
Xcttfeleflubl  vi.  b.  i'aubeefronc  I,  101. 
Xcufc(*flubl  \n  sDiajrborf  I,  20.  118. 
'Icufclijwcbr  ju  mhxaii  I,  J)8. 
2c^cl«cid?e  b.  "DMcba  II,  214. 
Xobtcnjlciiic  I,  18.  10.  109.  193. 
Xobtcnflüßcften  b.  $cnn«borf  I,  18. 
Xrcntbcrg  II,  20. 

Ifd)crncbcg  I,  4.  17.  2<>8.  269.  2i)5. 
ttrbcrg  b.  @ei1a(^et>cim  I,  20.  22.  (54.) 
»cuöberg  b.  Cpritj  I,  14.  22.  35.  135.  270. 
i^cns^ftciu  b.  ^JJcubifrfcl  I,  14.  35. 
SBcigci'  ^tetn  b.  @crla4df>cim  I,  105. 
SeiBcr  3tein  b.  a)iarrUffa  I,  22.  (56.) 
Söctttteiu  b.  iDiartUfia  I,  99. 
Söolfebcrg  b.  ^Jiicba  II,  212. 
Söorbiöbcrg  b.  Z\ipa6f  I,  56. 
Satigeubcrg  b.  !DJar!Uffa  I,  168.  266.  267. 
^ciftgbcrgc,  3««bergc  1,  2. 
3itticbj!ciu  II,  3. 


SSerii^ttsiiiseti« 


(Seite    9.  3ctU  10.  )>cn  oben  ftatt:  Cianj  \ic%:  Ciani. 
'     00.     '       5.    ^    unten   «     Q^ombrirtu«  lief:  (Sambrtvtu«. 
'    105.  1.  39.  Ue«:  93. 

-    112.  1.  -      199.  lic«:  208. 

115.  9.  206.  üe«:  2(w. 

^    146.  4.    '  .     244b.  Ue9:  243b. 


M"- 


DnA  f0B  f.  Janginbrets  it  6Brli|. 


Stanford  University  Library 

Stanford,  California 


In  Order  that  others  may  use  this  book, 
pleasc  rctiirn  it  as  sonn  as  possible,  but 
not  later  than  thc  date  duc. 


(Si